13
WICHTIG: Alle Reparaturen müssen vom Hersteller oder einem autorisierten Instandhaltungsbetrieb ausgeführt werden. Dies stellt
sicher dass die korrekten Materialien und
Reparaturtechniken verwendet werden.
Wartung und Pflege, Reparaturen
Die Materialien, die beim Safari Passenger 2 verwendet werden garantieren maximale Haltbarkeit. Trotzdem solltest
du dich bemühen dein Gurtzeug sauber zu halten und zu schonen, um seine Lufttüchtigkeit möglichst lange zu erhalten.
Wartung und Pflege
Vermeide es dein Gurtzeug über steinigen Untergrund zu ziehen.
Vermeide es dein Gurtzeug unnötig in der Sonne liegen zu lassen. UV-Strahlen sind für das Material sehr schädlich.
Lasse dein Gurtzeug trocknen, wenn es nass wurde.
Verstaue es im Gleitschirmrucksack wenn du es nicht im Gebrauch hast.
Lagere deine Gleitschirmausrüstung locker gepackt an einem trockenen und kühlen Platz. Lasse die Ausrüstung, wenn
sie feucht wurde immer erst trocknen, bevor du sie verpackst.
Zum Reinigen verwende möglichst nur Wasser und eine weiche Bürste oder einen Lappen. Verwende milde Seife
zum Reinigen des Gurtzeugs nur dann wenn es unbedingt nötig ist. Baue dann alle anderen Teile, wie Protektoren,
Rettungsgerät und Fussbrett aus.
Wenn dein Rettungsgerät nass wurde (z.B. bei einer Wasserlandung), dann musst du es öffnen, trocknen lassen und
neu packen.
Nach einer harten Landung musst du dein Gurtzeug und deinen Protektor auf Schäden überprüfen. Reissverschlüsse
und Schliessen kann man einmal im Jahr mit Silikonspray schmieren.
Wartungscheckliste
Der Pilot wird angewiesen die folgenden Inspektionen jeweils beim Neupacken des Notschirms durchzuführen.
Zusätzlich zum normalen Vorflugcheck sollte alle 24 Monate oder nach 200 Stunden (je nach dem was zuerst eintritt)
eine Überprüfung durch eine Fachperson geschehen. Natürlich muss man das Gurtzeug auch nach besonderen
Vorkommnissen genau untersuchen, wie zum Beispiel nach einem Crash oder harten Landung / Baumlandung oder wenn
Zeichen von übermässigem Verschleiss oder Beschädigung sichtbar werden. Im Zweifelsfall sollte man immer eine
Fachperson zu Rate ziehen. Bei der Inspektion geht man folgendermassen vor:
Überprüfe alle Gurtbänder und Schliessen auf Verschleiss und Beschädigungen, besonders an den Stellen, die schwer
zugänglich sind, wie z.B. die Innenseiten der Hauptaufhängung.
Alle Nähte müssen überprüft werden und im Zweifelsfall nachgebessert werden damit sich das Problem nicht
ausweitet.
Die Hauptkarabiner müssen spätestens nach 5 Jahren / 500 Stunden ersetzt werden, je nach dem was zuerst eintritt.
Schläge auf die Karabiner können zu nicht sichtbaren Beschädigungen führen und der Karabiner kann beim Gebrauch
brechen.