Gin Safari Passenger User Manual

Page 1
1
Page 2
User manual
v1.3 - 08/2018
Leightweight Tandem Passenger
Page 3
3
Contents
Thank you Warning About Gin Gliders Introducing the Safari Technical Specifications Before you fly Flying with the Safari Maintenance and repairs Final words Harness diagram
...................................................................4
.....................................................................5
.......................................................6
..............................................7
.............................................8
............................................................10
................................................11
............................................13
...............................................................16
.......................................................18
Page 4
4
Thank you...
...for choosing Gin Gliders. We are confident you’ll enjoy many rewarding experiences in the air with
your GIN harness.
This manual contains important safety, performance and maintenance information. Read it before your
first flight, keep it for reference, and please pass it on to the new owner if you ever re-sell your harness.
Any updates to this manual, or relevant safety information, will be published on our website: www.
gingliders.com. you can also register for e-mail updates via our website.
Happy flying and safe landings, GIN team
Page 5
5
INTENDED USE: Lightweight air sports equipment with a maximum mass of less than 120kg, operated in the paragliding division.
Warning
Like any extreme sport, paragliding involves unpredictable risks which may lead to injury or death. By choosing to fly, you assume the sole responsibility for those risks. You can minimize the risks by having the appropriate attitude, training and experience and by properly understanding, using and maintaining your equipment. Always seek to expand your knowledge and to develop self-reliance. If there is anything you do not understand, consult with your local dealer as a first point of contact, with the GIN importer in your country or with Gin Gliders directly.
Because it is impossible to anticipate every situation or condition that can occur while paragliding, this manual makes no representation about the safe use of the paragliding equipment under all conditions. Neither Gin Gliders nor the seller of GIN equipment can guarantee, or be held responsible for, the safety of yourself or anyone else.
Many countries have specific regulations or laws regarding paragliding activity. It’s your responsibility to know and observe the regulations of the region where you fly.
Page 6
6
About Gin Gliders
Dream
In forming Gin Gliders, designer and competition pilot Gin Seok Song had one simple dream: to make the best possible paragliding equipment that pilots all over the world would love to fly—whatever their ambitions.
At Gin Gliders, we bring together consultant aerodynamists, world cup pilots, engineers and paragliding school instructors, all dedicated to fulfilling this dream.
Touch
We’re a “hands-on” company that puts continuous innovation and development at the center of everything we do.
At our purpose-built R&D workshop at head office in Korea, we are able to design, manufacture, test-fly and modify prototypes all in a matter of hours. Our international R&D team is on hand both in Korea and at locations worldwide. This guarantees that your equipment has been thoroughly tested to cope with the toughest flying conditions.
Our own production facilities in East Asia ensure the quality of the finished product and also the well­being of our production staff.
Believe
We believe that the product should speak for itself. Only by flying can the pilots understand their equipment and develop trust and confidence in it. From this feeling comes safety, comfort, performance and fun. The grin when you land should say it all!
Page 7
7
Introducing the Safari Passenger 2
The Safari Passenger 2 is for both pro and leisure pilots who are looking for a harness that’s lightweight,
compact and easy to use.
Light and compact
The Safari Passenger 2 weighs only 1.7kg and packs quickly and easily. It is made of high quality, durable materials such as premium quality webbing and our latest honeycomb fabric. The profile is compact, whilst comfort in the air is excellent. There are no pressure points, even on longer flights.
Convenient storage
Storage and pockets have been carefully considered to match the Safari 2 pilot harness. The goal was to offer convenient and flexible storage options while retaining simplicity and light weight. A strip of velcro on the shoulder strap accomodates a vario.
Built to last
A reinforced skid guard on the bottom of the airbag offers protection against wear and tear and can be easily removed and replaced if it becomes worn or damaged. The harness comes in one size, but can be fully adjusted to accommodate a wide range of passenger sizes.
Page 8
8
Technical Specifications
Size One Size
Weight (kg) 1.7
Carabiner distance (cm) 36-46
Certification
The Safari Passenger 2 has EN and LTF certification, max load 120 DaN Safari Passenger 2 harness: (EN/LTF) EAPR-GZ-0494/17
Parachute container
No rescue container
Back protection
Airbag
Delivery package
1 Harness 2 GIN 25mm carabiners
Page 9
9
Features and innovation
Split leg
The split leg design is based on the original Safari. We carefully designed the split leg system for comfortable take-off. The split leg design makes entering the harness after take-off very simple and safe for the passenger allowing the pilot more time to focus on a clean launch without needing to worrying about the comfort of their passenger
Back protection
The Safari Passenger 2 features a newly designed back protector. Made with extra durable materials and a newly designed skid guard. Special attention was made to ensure the back protector passed our GIN safety standard. Like all of GIN’s airbag harnesses, the Safari Passenger 2 passes both the pre-inflation and flight simulation shock test. This ensures the safest harness for both lanching and landing even if the airbag is not fully inflated.
Forward air inflation
The safari passenger features a forward air inlet system for fast inflation of the back protection. The split leg geometry of the harness allows for easy inflation without the passengers legs blocking the air inlet.
Skid guard
On the bottom of the aribag we have added an improved skid guard to protect the harness in the event of a rough landing or repeated landings on a rough surface. This extra, heavy duty fabric can be easily removed and replaced if ever worn or damaged. It can also be easily removed to allow access to the airbag inlet for simple debris removal.
Safety handles
The “Safety handles” are identified by the red webbing loop handles on the sides of the harness. In stronger conditions, a helping hand on the ground may help ensure a smoother launch.
Velcro shoulder straps
Located on both shoulders straps of the passenger harness are Velcro strips and attachment loops. This allows an excellent position for flight insturments or a POV (point of view) camera mount.
Page 10
10
WARNING: If you are in any doubt about any aspect of rescue installation, seek professional advice!
Before you fly
Make sure your dealer has checked the harness for completeness and basic settings. Your harness must be assembled by a suitably qualified paragliding professional, for example, your instructor.
Adjustments
Adjust your harness to suit your physique and flying style. It is important to adjust it correctly to ensure you can easily slide into the sitting position after take off. A poorly adjusted harness can adversely affect the flying characteristics of your paraglider.
Perform adjustments before your first flight by hanging in a simulator and fine-tune the settings if necessary during your first few flights.
Shoulder straps (1)
The optimum setting for the shoulder straps depends on the height of the passenger. Step into the harness and stand upright with the breast strap closed, symmetrically adjust the shoulder straps until they are a snug fit, but not tight.
To tighten: pull down on the red and white loop
To loosen: pull up on the BLACK loop
Lateral Straps (2)
The lateral straps adjust the angle between the thighs and the back. Lengthening the straps increases the angle and vice-versa. The easiest way to adjust them correctly is during a flight in calm air. Remember that flying in the supine position (i.e. leaning back), reduces the stability of the harness and increases the risk of riser twists after a deflation.
To tighten, pull forward on BLACK and GREEN loop. To loosen, pull back on the BLACK loop.
Breast strap (4)
After adjusting the shoulder straps, place the breast strap in a comfortable position and tighten so there is slight pressure on the shoulder straps.
Shoulder strap
Lateral strap
Page 11
11
IMPORTANT: Use a complete and consistent system of pre-flight checks and repeat the same sequence every flight.
Flying with the Safari Passenger 2
General warnings and advice
Before every flight, check the following:
Is your passenger in good physical and mental condition?Are you familiar and compliant with all applicable laws and regulations in your area?Are you briefed thoroughly about the site, airspace and expected weather conditions of the day?Is your equipment and choice of site suitable for your level of experience?Does your passenger have a suitable helmet, gloves, boots, eye-wear and adequate clothing?Is your passenger carrying some form of identification, so that people know who you are in case
of an accident? Take along a radio and mobile phone if possible.
Pre-flight checks
As part of your normal pre-flight check routine, check:
Is there any damage to the harness or carabiners that could affect its airworthiness?Are all buckles, belts, zips securely fastened? Buckles should click into place as you close them,
and a gentle pull on the fastened buckle verifies this. Secure any zips after fastening the buckles. Take extra care in snowy or sandy environments.
Is the paraglider connected correctly to the harness with both carabiners secured by their
locking mechanisms?
Are all pockets closed properly and any loose items tied down safely?Have you closed your leg and chest straps? Double check before you take off!
Page 12
12
Landing with the Safari Passenger 2
Before landing, slide your legs forward in the harness so that you adopt the standing position. NEVER
land in the seated position—it is very dangerous even if you have back protection.
Miscellaneous
Towing
This harness can be used for towed launches. The tow bridle release should be hooked directly to the main carabiners, ensuring that the carabiners are positioned with the opening bar facing the rear. For further details, refer to the documentation provided with your tow release, or ask a qualified towing instructor at your flying site.
Tandem Flying
The Safari Passenger 2 is designed solely for passengers in tandem flying. For tandem pilots, we recommend the Safari 2 Pilot harness.
Flying over water
Water landings should be avoided at all costs, as the back protection increases the risk of the pilot floating in a head-down position.
Page 13
13
IMPORTANT: Any repairs should only be carried out by the manufacturer or by an approved agent. This will ensure that the correct materials and repair techniques are used.
Maintenance and repairs
The materials used in this harness have been carefully selected for maximum durability. Nevertheless, keep your harness clean and airworthy to ensure the longest possible period of safe operation.
Care and maintenance
Don’t drag your harness over rough or rocky ground. Avoid unnecessary exposure to UV rays, heat and humidity. Keep the folded harness in your rucksack when not in use.
Store all your equipment in a cool, dry place, and never put it away while damp or wet. Regularly clean off dirt with a plastic bristled brush and/or a damp cloth. If the harness gets exceptionally dirty, wash it with water. Make sure you first remove the entire sub-components for example, rescue parachute etc. Allow the harness to dry naturally in a well ventilated area away from direct sunlight. If your rescue parachute ever gets wet (e.g. in a water landing) you must separate it from the harness, dry it and repack it before putting it back in its separate deployment bag.
After a hard landing you must check your harness and back prtector for damage, pay close attention to the rescue container and verify all of the attachments are secure.
Inspection checklist
The pilot should perform the followibng inspection on every repack of the rescue and should be checked by a professional after 24 months or 200 hours of flying (whichever comes’s first). Additional inspections should be performed after any crash, bad landing or take off, or if there are any signs of damage or undue wear. Always seek professional advice whenever in doubt.
The following checks should be carried out:
Check all webbing, straps and buckles for wear and damage, especially the areas that are not
easily seen, such as the inside of the carabiner hook-in points.
All sewing must be intact and any anomalies attended to immediately to avoid exacerbation of
the problem.
The main carabiners must be replaced at least every 5 years or after 500 hours, whatever comes first. Impacts may create undetectable cracks that could result in structural failure under continuous load.
A careful visual inspection of the protector should be made, airbags should be filled with air and checked for leaks, mousebag should be inspected for tears and foam recovery.
Page 14
14
Repairs
The manufacturer or an approved specialist should carry out any repair that involves critical parts of
the harness. This will ensure that the correct materials and repair techniques are used.
Storage
Stored at a temperature between 10° and 25° C and in relative humidity between 50 and 75%. Make sure too that the harness is not stored in a place where animals such as mice or cats could use it as a place to sleep.
Do not store the harness near any chemicals, including water. Petrol, for example, causes the material to disintegrate and can cause considerable damage to your harness. When your equipment is in the car boot, keep it as far away as possible from any spare petrol cans or oil containers.
The harness should not be exposed to extreme heat (e.g. in the car during summer). High temperatures accelerate the process of hydrolysis, particularly when combined with moisture, which damages fibers and coating. Do not store your harness near radiators or other heat sources.
Page 15
15
GIN quality and service
We take pride in the quality of our products and are committed to putting right any problems affecting the safety or function of your equipment and which are attributable to manufacturing faults. Your GIN dealer is your first point of contact if you have any problems with your equipment.
If you are unable to contact your dealer or GIN importer, contact Gin Gliders directly via our website.
GIN lifetime guarantee
Gin Gliders are proud to guarantee the quality, craftsmanship and performance of all our products. Equipment with defects in materials or manufacturing will be repaired or replaced at the discretion of Gin Gliders for the practical lifetime of the product. Equipment damaged through wear and tear, misuse or neglect may be repaired at a nominal charge.
If you have any problems with your equipment, please contact your GIN dealer in the first instance, or Gin Gliders directly via our website.
Care of the environment
We are privileged to fly in areas of outstanding natural beauty. Respect and preserve nature by minimizing your impact on the environment. When visiting an area, contact the local club for details of environmentally sensitive areas and local restrictions.
Gin Gliders gives consideration to the entire life cycle of its harnesses, the last stage of which is recycling in an environmentally-friendly manner. The synthetic materials used in a harness must be disposed of properly. If you are not able to arrange appropriate disposal, Gin Gliders will be happy to recycle the harness for you. Send the harness with a short note to this effect to Gin Gliders Inc.
Page 16
16
Final words...
Most of us today live in a dependent society where we are regulated and protected. There are few opportunities for individuals to develop the self-responsibility that is the foundation of safety in extreme sports such as paragliding.
Most accidents are caused by getting into situations that are too demanding for your level of experience. This happens if you lack fundamental understanding, are incapable of assessing the risk or simply do not pay sufficient attention to your surroundings or your own state of mind.
To stay safe, the best you can do is to increase your understanding, skill and experience at a rate you can manage safely. There is no substitute for self-responsibility and good judgment.
In the end, paragliding offers a unique opportunity to learn to take control of your own destiny. Memento mori, carpe diem!
Fly safely, and...E N J O Y!
GIN team
Page 17
17
Inspections and repairs overview
Date Work carried
out
General conditions
on delivery
Completed by
(name)
Stamp and signature
Page 18
18
Harness diagram
1. Back pocket
2. Back protector
3. Chest strap
4. Leg strap
5. Shoulder strap
6. Breast strap
7. Safety handles
8. Forward air inlet
9. Main carabiner attachment
Page 19
19
Dream. Touch. Believewww.gingliders.com
Gin Gliders INC.
2318-32, Baegok-daero, Moyheon-myeon, Cheoin-gu, Yongin, Gyeonggi-do, Korea 17063 tel. +82 (0)31 333 1241 fax. +82 (0)31 334 6788 support@gingliders.com
Page 20
1
Page 21
Betriebshandbuch
v1.3 - 08/2018
Leightweight Tandem Passenger
Page 22
3
Inhalt
Danke Wichtiger Sicherheitshinweis Gin Gliders Einführung: das Safari Passenger 2 Gleitschirmgurtzeug Musterprüfung Vor dem Flug Das Fliegen mit dem Safari Passenger 2 Wartung, Pflege und Reparaturen Abschliessende Worte Gurtzeug Übersicht
..................................................................................4
............................................5
..........................................................................6
............7
....................................................................8
....................................................................10
....................................11
....................................13
......................................................16
......................................................................18
Page 23
4
Danke…
Danke, dass du das Safari Passenger 2 als dein Gleitschirmgurtzeug ausgewählt hast. Wir sind überzeugt, dass dir das Safari Passenger 2 viel Freude bereiten wird. Dieses Betriebshandbuch enthält Informationen, die du für den richtigen Gebrauch, die Einstellung, Vorbereitung und Wartung deines Gurtzeugs benötigst. Lies es vor deinem ersten Flug.
Bitte gib dieses Handbuch an den neuen Besitzer deines Safari Passenger 2 Gurtzeuges weiter, wenn du es verkaufst.
Alle updates zu diesem Handbuch oder wichtige Sicherheitsmitteilungen werden auf unserer Webseite www.gingliders.com veröffentlicht. Du kannst auch einen email newsletter bestellen über unsere Webseite um immer auf dem Laufenden zu sein.
Happy Flightsand Safe Landings,
Dein GIN Team
Page 24
5
VERWENDUNGSZWECK: “Hinweis auf die Ver­wendung als “leichtes Luftsportgerät” mit einer Leermasse von weniger als 120kg in der Sparte Gleitschirm.”
Wichtiger Sicherheitshinweis
Wie jeder Extremsport ist auch Gleitschirmfliegen mit unvorhersehbaren Risiken verbunden die zu Verletzung bis hin zum Tod führen können. Mit der Entscheidung zu fliegen übernimmst du die alleinige Verantwortung für dieses Risiko. Das Risiko kann man sehr klein halten, wenn man die richtige Einstellung zum Gleitschirmsport hat, in Übung ist und Erfahrung hat und mit dem richtigen Gebrauch und der Wartung seiner Ausrüstung vertraut ist. Erweitere deine Kenntnisse ständig, um selbstständig Entscheidungen treffen und fliegen zu können. Wenn irgendein Aspekt des Gebrauchs dieses Ausrüstungsgegenstandes unklar ist, dann wende dich bitte an deinen GIN Händler oder den Importeur in deinem Land.
Es ist nicht möglich jede Situation oder Bedingung beim Gleitschirmfliegen vorherzusehen. Dieses Handbuch erhebt keinen Anspruch darauf den sicheren Gebrauch deiner Gleitschirmausrüstung bei allen Bedingungen zu erfassen. Weder GIN, noch der Verkäufer von GIN Gleitschirmausrüstung kann deine Sicherheit oder die anderer Personen garantieren oder dafür verantwortlich gemacht werden.
Viele Länder haben spezifische Regelungen oder Gesetze für das Gleitschirmfliegen. Es liegt in deiner Verantwortung diese zu kennen und die für deine Region für das Fliegen geltenden Vorschriften zu beachten.
Page 25
6
Gin Gliders
Dream
Als Designer und Wettkampfpilot Gin Seok Song die Firma ‘Gin Gliders’ gründete, tat er das aus einem einzigen Grund: Er wollte die besten Schirme und Ausrüstungsgegen- stände zum Gleitschirmfliegen entwickeln, die Piloten auf der ganzen Welt begeistern – ganz gleich, welche Ziele sie verfolgen.
Um Gin Seok Songs Traum zu verwirklichen, bringen wir bei Gin Gliders Aerodynamiker, Luft- und Raumfahrtingenieure, Weltcup-Piloten und Gleitschirmfluglehrer an einen Tisch zusammen, die alle engagiert sind, mit neuen Innovationen die Weiterentwicklung des Gleitschirmsports und Gins Traum zu gestalten.
Touch
Seit der Gründung von Gin Gliders arbeiten professionelle Testpiloten und Designer im südkoreanischen Entwicklungszentrum, wo die ersten Prototypen entwickelt, produziert, getestet und modifiziert werden. Dank der logistischen Verknüpfung innerhalb Asiens ist es möglich, fast alle Entwicklungsschritte in kürzester Zeit abzuschließen. Die Tätigkeit unsers internationalen Entwicklungsteams beschränkt sich aber nicht nur auf Korea, sondern auf eine Vielzahl an Testgebieten auf der ganzen Welt. Dies garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit, da unsere Produkte bei unterschiedlichsten Flugbedingungen sorgfältig getestet wurden.
Unsere eigenen Produktionsstätten in Ostasien und der ständige Erfahrungsaustausch sind Garant für die Qualität bei Gin Gliders. Auch bei sozialen Arbeitsbedingungen in seinen Produktionsstätten sieht Gin Gliders sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und stellt sicher, dass etwaige Missstände aufgedeckt und behoben werden.
Believe
Wir sind überzeugt, dass sich unsere Entwicklungen in ihrem Element beweisen und bewähren müssen. Im Flug zählt jedes Detail, damit der Pilot Vertrauen in seine Ausrüstung gewinnt, sie versteht und am Ende vollständig beherrscht. Daraus entsteht Sicherheit, Komfort, Leistung und Freude am Fliegen.
Bei Gin Gliders glauben wir daran, dass jeder Flug mit einem Lächeln und der Vorfreude auf das nächste Erlebnis enden sollte.
Page 26
7
Einführung das Safari Passenger 2
Das Safari Passenger 2 Gleitschirmgurtzeug ist sowohl für die Passagiere professioneller Tandempiloten, wie für die Passagiere von Hobby-Tandempiloten gedacht. Es ist ein sehr leichtes, kompaktes und einfach zu gebrauchendes Tandem-Passagiergurtzeug.
Leicht und kompakt
Das Safari Passenger 2 Gurtzeug wiegt nur 1.7 kg und ist schnell und einfach zu packen. Es wird aus qualitativ hochwertigen, haltbaren Materialien, wie zum Beispiel Premium Gurtband und unsere jüngste Entwicklung, ein Tuch mit Wabenstruktur hergestellt. Sein Querschnitt ist kompakt und widerstandsarm. Der Komfort in der Luft ist ausgezeichnet. Auch bei langen Flügen gibt es keine Druckstellen.
Einfach zu packen
Die Stauräume und Taschen wurden sorgfältig im Zusammenspiel mit dem dazugehörigen Safari 2 Pilot Gurtzeug entwickelt. Ziel war es bequeme und praktische Staufächer zu schaffen und dabei geringes Gewicht und einfache Handhabung zu behalten. Klettflausch auf den Schultergurten dient zur Befestigung von Fluginstrumenten.
Gebaut um lange zu halten
Ein verstärkter Unterbodenschutz des Airbags schützt vor Verschleiss. Er kann ganz einfach entfernt und ausgetauscht werden wenn er verschlissen oder beschädigt ist.
Das Gurtzeug gibt es in einer Grösse für Alle. Es hat grosszügige Verstellmöglichkeiten und kann deshalb an sehr unterschiedliche Passagiergrössen angepasst werden.
Page 27
8
Musterprüfung
Grösse One Size
Gewicht (kg) 1.7
Karabinerabstand (cm) 36-46
Musterprüfung
Das Safari Passenger 2 wurde nach EN und LTF für ein maximales Gewicht von 120 daN mustergeprüft Musterprüfnummer Safari Passenger 2 (EN/LTF) EAPR-GZ-0494/17
Rettungsgerätekontainer
Ohne Rettungsschirmkontainer
Rückenprotektor
Mit Airbag
Lieferumfang
1 Gurtzeug 2 GIN 25mm Karabiner
Page 28
9
Eigenschaften und neue Details
Geteilte Beingurte
Das Design mit geteilten Beingurten basiert auf dem ursprünglichen Safari Passenger Gurtzeug und ist deshalb besonders komfortabel beim Start. Um nach dem Start in die Sitzendposition zu kommen ist sehr einfach und sicher für den Passagier. Es gibt dem Piloten mehr Zeit sich um den Start selbst zu kümmern und sich nicht über den Komfort des Passagiers Gedanken machen zu müssen.
Rückenprotektor
Das Safari Passenger 2 Gurtzeug hat einen neuartigen Rückenprotektor. Er wird aus besonders widerstandsfähigen Materialien hergestellt und hat einen neuartigen Unterbodenschutz. Besonders haben wir darauf geachtet dass der Rückenprotektor unseren hohen GIN Sicherheitsstandard erfüllt. So wie alle GIN Gurtzeuge mit Airbag, besteht auch das Safari Passenger 2 Gurtzeug sowohl den Test bei nur mechanisch vorgefülltem Airbag, wie natürlich auch den Test bei Flugsimulation. Dies ergibt ein besonders sicheres Gurtzeug schon während des Startvorgangs und natürlich auch bei der Landung, selbst wenn der Airbag nur mechanisch vorgefüllt ist.
Vorderer Lufteinlass
Das Safari Passenger Gurtzeug hat einen Lufteinlass vorne für schnelles Befüllen des Airbag Protektors. Das Design mit geteilten Beingurten erlaubt schnelles Füllen ohne dass die Beine des Passagiers im Weg wären und den Lufteinlass blockieren.
Unterbodenschutz
Auf der Unterseite des Gurtzeugs haben wir den zusätzlichen Schutz verbessert um das Gurtzeug bei einer harten Landung oder wiederholten Landungen auf rauem Untergrund zu schützen. Diesen besonders haltbaren Schutz kann man entfernen und austauschen wenn er beschädigt ist. Man kann auch Schmutz der in den Airbag gelangt ist einfach entfernen, wenn man diesen Unterbodenschutz entfernt.
Sicherheitsgriffe
Wenn man bei starkem Wind startet ist es sinnvoll Starthilfe zu bekommen und die Sicherheitsgriffe zu verwenden. Diese Griffe aus rotem Gurtband an der Seite des Safari Passenger Gurtzeugs sind ideal damit Helfer sie finden können und das Gurtzeug sicher beim Start halten können.
Klett auf den Schultergurten
Auf beiden Schultergurten ist Klettflausch angebracht und Sicherungsschlaufen. Dies ist eine perfekte Position für die Fluginstrumente oder für eine Kamera um den Flug aus Sicht des Passagiers zu sehen.
Page 29
10
EINSTELLUNGEN
Vor dem Flug
Vergewissere dich dass dein Verkäufer das Safari Passenger 2 auf Vollständigkeit überprüft hat und die Grundeinstellung kontrolliert hat. Das Safari 2 muss von einer Fachperson wie zum Beispiel einem/r Fluglehrer/in zusammengebaut werden.
Gin Gliders empfiehlt dabei folgende Reihenfolge. Im Zweifelsfalle wendet man sich immer zuerst an den Verkäufer Fachperson oder den GIN Importeur.
Einstellungen
Vor dem Flug muss das Safari Passenger 2 entsprechend der Körpergrösse des Passagiers eingestellt werden. Dies ist auch wichtig damit der Passagier nach dem Start einfach ins Gurtzeug kommt. Ein falsch eingestelltes Gurtzeug kann negativen Einfluss auf die Flugeigenschaften des Gleitschirms haben.
Schultergurte (1)
Die Einstellung der Schultergurte hängt von der Körpergrösse des Passagiers ab. Lege das Gurtzeug an und stelle dich aufrecht hin mit dem Brustgurt geschlossen. Ziehe die Schultergurte auf beiden Seiten an bis sie gerade etwas spannen, aber nicht zu eng sind. Um sie zu kürzen: Ziehe an der schwarz-grünen Schlaufe Um sie zu verlängern: Ziehe an der schwarzen Schlaufe am oberen Ende des Schultergurtes.
Um sie zu kürzen: Ziehe an der rot-weissen Schlaufe.
Um sie zu verlängern: ziehe an der SCHWARZEN Schlaufe,
Seitliche Gurte (2)
Mit den seitlichen Gurten verstellt man den Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Rumpf. Wenn man die Gurte anzieht, sitzt man aufrechter und bei gelösten Gurten eher liegend. Am einfachsten stellt man diese im Simulator sitzend oder bei einem Flug in ruhigen Bedingungen ein. Denke daran, dass sich beim Fliegen in weit zurückgelehnter Position die Stabilität des Gurtzeugs verringert und die Gefahr des Eintwistens nach grossen Klappern ansteigt.
Um sie zu kürzen: Ziehe an der grün-schwarzen Schlaufe.
Um sie zu verlängern: ziehe an der SCHWARZEN Schlaufe,
Brustgurt
Nach der Einstellung der Schultergurte ziehe den Brustgurt so an, dass er komfortabel ist. Die Schultergurte sollten dabei leicht zu spüren sein.
Schultergurt
Seitlicher Gurt
Page 30
11
WICHTIG: Verwende immer den gleichen Ablauf für den Vorflugcheck und wiederhole diesen Ablauf vor jedem Flug.
Fliegen mit dem Safari Passenger 2
Generelle Warnungen und Ratschläge
Vergewissere dich vor jedem Flug:
Bin ich in guter körperlicher und psychischer Verfassung ?Bin ich vertraut mit den Regelungen im Fluggebiet ?Wo liege ich innerhalb des zulässigen Startgewichtes ?Habe ich die notwendigen bzw. empfehlenswerten Versicherungen (z.B. Dritthaftpflicht,
Krankenversicherung, Lebensversicherung) ?
Kenne ich Luftraumbeschränkungen und zu erwartenden Wetterbedingungen im Fluggebiet ?Ist die Ausrüstung und die Wahl des Fluggebietes geeignet für meinen Erfahrungsstand ?Habe ich einen geeigneten Helm, Handschuhe, Schuhe, Brille und Bekleidung ?Habe ich einen Ausweis bei mir damit ich im Falle eines Unfalls identifiziert werden könnte ?Funkgerät und Handy sind wichtig
Wenn du den Erstflug mit einem Passagier mit dem Safari Passenger 2 machst, dann solltest du einen Tag und ein Fluggelände wählen, das keine hohen Anforderungen stellt. Mache dich während des Erstflugs mit den Flugeigenschaften des neuen Gurtzeugs vertraut.
Vorflugcheck
Um maximale Sicherheit zu haben ist es das Beste beim Vorflugcheck immer der gleichen Routine zu folgen.
Checke, dass:
Keine sichtbaren Beschädigungen, die die Lufttüchtigkeit beeinträchtigen könnten, am Gurtzeug oder
den Karabinern vorhanden sind.
Ist der Rettungsschirmkontainer korrekt geschlossen und die Verschlusspins in der richtigen Position ?Ist der Rettungsschirmauslösegriff korrekt installiert und befestigt ?Sind alle Schliessen, Gurte, Reissverschlüsse sicher geschlossen? Die Schliessen sollten beim Schliessen
leicht einrasten. Mit einem leichten Zug am Gurt vergewissert man sich dass sie eingerastet sind. Wenn Schnee oder Sand im Spiel sind muss man besonders aufpassen.
Ist er Gleitschirm richtig mit dem Gurtzeug verbunden und beide Karabiner geschlossen ?Sind alle Taschen geschlossen sind und keine losen Teile hängen herum ?Überprüfe nochmals, dass die Brust/Beingurte geschlossen sind, bevor du startest !
Page 31
12
Die Landung mit dem Safari Passenger 2
Vor der Landung muss man sich aufrichten, um aus der sitzenden in die hängende Position zu gelangen. Lande NIEMALS sitzend. Dies ist trotz Rückenprotektors gefährlich, weil man die Wirbelsäule verletzen kann. Aktiv stehend auf den Beinen zu landen ist in jedem Fall sicherer, als passiv sitzend zu landen.
Verschiedenes
Windenschlepp
Dieses Gurtzeug kann für Windenschlepp verwendet werden. Die Schleppklinke wird direkt an den Hauptkarabinern angebracht.
Die Karabiner müssen mit der geschlossenen Seite nach vorne angebracht werden, die Öffnung zeigt nach hinten. Für weitere Informationen lies die Betriebsanleitung des Herstellers der Schleppklinke oder frage einen Windenschlepp Fachlehrer.
Tandemfliegen
Das Safari Passenger 2 Gurtzeug wurde speziell für Tandem Passagiere entwickelt. Es ist ideal geeignet zur Verwendung in Kombination mit dem Safari 2 Pilot Gurtzeug.
Für weitere Informationen über Gurtzeuge, die speziell zum Tandemfliegen entwickelt wurden gehe auf www.gingliders.com
Fliegen über Wasser
Wasserlandungen sollten unbedingt vermieden werden. Der Rückenprotektor erhöht das Risiko dass der Pilot mit dem Kopf nach unten auf dem Wasser treibt. Für Sicherheitstrainings über Wasser müssen ohnmachtssichere Rettungswesten verwendet werden.
Page 32
13
WICHTIG: Alle Reparaturen müssen vom Her­steller oder einem autorisierten Instandhal­tungsbetrieb ausgeführt werden. Dies stellt sicher dass die korrekten Materialien und Reparaturtechniken verwendet werden.
Wartung und Pflege, Reparaturen
Die Materialien, die beim Safari Passenger 2 verwendet werden garantieren maximale Haltbarkeit. Trotzdem solltest du dich bemühen dein Gurtzeug sauber zu halten und zu schonen, um seine Lufttüchtigkeit möglichst lange zu erhalten.
Wartung und Pflege
Vermeide es dein Gurtzeug über steinigen Untergrund zu ziehen.
Vermeide es dein Gurtzeug unnötig in der Sonne liegen zu lassen. UV-Strahlen sind für das Material sehr schädlich.
Lasse dein Gurtzeug trocknen, wenn es nass wurde.
Verstaue es im Gleitschirmrucksack wenn du es nicht im Gebrauch hast.
Lagere deine Gleitschirmausrüstung locker gepackt an einem trockenen und kühlen Platz. Lasse die Ausrüstung, wenn sie feucht wurde immer erst trocknen, bevor du sie verpackst.
Zum Reinigen verwende möglichst nur Wasser und eine weiche Bürste oder einen Lappen. Verwende milde Seife zum Reinigen des Gurtzeugs nur dann wenn es unbedingt nötig ist. Baue dann alle anderen Teile, wie Protektoren, Rettungsgerät und Fussbrett aus.
Wenn dein Rettungsgerät nass wurde (z.B. bei einer Wasserlandung), dann musst du es öffnen, trocknen lassen und neu packen.
Nach einer harten Landung musst du dein Gurtzeug und deinen Protektor auf Schäden überprüfen. Reissverschlüsse und Schliessen kann man einmal im Jahr mit Silikonspray schmieren.
Wartungscheckliste
Der Pilot wird angewiesen die folgenden Inspektionen jeweils beim Neupacken des Notschirms durchzuführen. Zusätzlich zum normalen Vorflugcheck sollte alle 24 Monate oder nach 200 Stunden (je nach dem was zuerst eintritt) eine Überprüfung durch eine Fachperson geschehen. Natürlich muss man das Gurtzeug auch nach besonderen Vorkommnissen genau untersuchen, wie zum Beispiel nach einem Crash oder harten Landung / Baumlandung oder wenn Zeichen von übermässigem Verschleiss oder Beschädigung sichtbar werden. Im Zweifelsfall sollte man immer eine Fachperson zu Rate ziehen. Bei der Inspektion geht man folgendermassen vor:
Überprüfe alle Gurtbänder und Schliessen auf Verschleiss und Beschädigungen, besonders an den Stellen, die schwer zugänglich sind, wie z.B. die Innenseiten der Hauptaufhängung.
Alle Nähte müssen überprüft werden und im Zweifelsfall nachgebessert werden damit sich das Problem nicht ausweitet.
Die Hauptkarabiner müssen spätestens nach 5 Jahren / 500 Stunden ersetzt werden, je nach dem was zuerst eintritt. Schläge auf die Karabiner können zu nicht sichtbaren Beschädigungen führen und der Karabiner kann beim Gebrauch brechen.
Page 33
14
Der Protektor solle sorgfältig überprüft werden. Dabei füllt man den Airbag mit Luft und überprüft ihn auf Lecks. Schaumstoffprotektoren sollten auf Risse, sowie die Formstabilität (geht der Protektor nach einer Kompression wieder in den Ursprungszustand zurück) überprüft werden.
Reparaturen
Alle Reparaturen die tragenden Teile des Gurtzeugs betreffend müssen vom Hersteller oder einem autorisierten Instandhaltungsbetrieb ausgeführt werden, damit sichergestellt ist, dass die richtigen Materialien und Verarbeitungstechniken zum Einsatz kommen.
Lagerung
Das Gurtzeug muss bei einer Temperatur zwischen 10°C und 25°C gelagert werden und die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 75% betragen. Vergewissere dich dass dein Gurtzeug nicht an einem Platz gelagert wird wo Mäuse oder andere Tiere es beschädigen könnten. Lagere das Gurtzeug nicht in der Nähe von Chemikalien. Benzindämpfe können zum Beispiel das Material anlösen und können deinem Gurtzeug grossen Schaden zufügen. Wenn du deine Ausrüstung im Kofferraum transportierst dann sorge dafür dass sie soweit wie möglich von Reservekanistern oder Ölbüchsen entfernt ist. Das Genie Lite sollte keiner extremen Temperatur ausgesetzt werden (z.B. im Kofferraum des Fahrzeugs im Sommer). Hohe Temperaturen beschleunigen den Auflösungsprozess des Materials besonders in Verbindung mit Feuchtigkeit, die das Gewebe und die Beschichtung beschädigen kann. Lagere dein Gurtzeug nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Hitzequellen. Transportiere deinen Gleitschirm immer im Zellenpacksack und verwende den mitgelieferten Rucksack für alle anderen Ausrüstungsgegenstände.
Page 34
15
GIN Qualität und Service
Wir sind stolz auf die Qualität unserer Produkte und wir werden selbstverständlich alle Probleme berichtigen, die die Sicherheit oder Funktion deiner Ausrüstung beeinträchtigen könnten und die auf die Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind. Dein GIN Händler ist die erste Person die du kontaktieren solltest oder der GIN Importeur in deinem Land und danach auch GIN Gliders direkt über unsere Webseite.
GIN lebenslange Garantie
Wir bei GIN Gliders sind stolz auf die Qualität unserer Produkte und garantieren die korrekte Verarbeitung und Qualität der Materialien. Ausrüstungsgegenstände mit Materialfehlern oder Verarbeitungsfehlern werden repariert oder ersetzt nach individueller Entscheidung von GIN Gliders innerhalb der üblichen Lebenserwartung des Produktes. Ausrüstungsgegenstände die durch normalen Verschleiss oder Missbrauch beschädigt wurden werden gegen Gebühr repariert. Wenn du irgendwelche Probleme mit deiner Ausrüstung hast, dann kontaktiere bitte zuerst deinen GIN Händler oder auch GIN Gliders direkt über unsere Webseite.
Umweltgerechte Entsorgung des Gerätes
Wir sind privilegiert in Gegenden mit besonders schöner Natur fliegen zu dürfen. Respektiere und bewahre die Natur indem du sie so wenig wie möglich belastest. Wenn du ein neues Fluggelände besuchst dann kontaktieren den Verein vor Ort um dich über besondere Regelungen und Naturschutzauflagen in der Nähe dieses Geländes zu informieren.
Wenn das Gurtzeug nach langem Einsatz schliesslich ausgedient hat, dann stelle eine umweltgerechte Entsorgung nach den entsprechenden Umweltschutznormen und geltenden Gesetzen sicher.
Page 35
16
Einige Worte zum Schluss...
Die meisten von uns leben heute in einer Gesellschaft von der wir abhängen, die uns Regeln gibt und uns aber auch in Schutz nimmt. Deshalb gibt es für Personen nur noch wenig Gelegenehit, ein ein gutes Gefühl der Selbstverantwortung zu erlangen. Doch gerade das ist wichtig und Grundlage für Extremsportarten wie das Gleitschirmfliegen.
Die meisten Unfälle geschehen, weil man in eine Situation kommt, die überfordernd ist. Dafür gibt es viele Ursachen. Oft wird die Situation falsch eingeschätzt oder man geht zu viel Risiko ein. Es kann aber auch sein, dass man seine Umgebung nicht genug beobachtet oder man seine eigene momentane körperliche oder physische Verfassung missachtet.
Verbessere dein Verständnis, um sicher zu fliegen. Mach kleine Schritte, damit du deine Fertigkeiten verbesserst und Erfahrungen sammeln kannst. Überfordere dich nicht, denn es gibt keinen Ersatz für Selbstverantwortung und gutes Abschätzen von Situationen.
Letztendlich bietet das Gleitschirmfliegen eine einzigartige Möglichkeit zu lernen wie man sein Leben selbst in die Hand nimmt und seine Ziele bestimmt.
Memento mori aber auch carpediem!
Fliege sicher und FREUE DICH DARAN!
Dein GIN team
Page 36
17
Instandhaltungsberichte und Reparaturen
Datum Art der ausgeführten
Arbeit
Zustand nach Überprüfung Name des Technikers Stempel und Unterschrift
Page 37
18
Gurtzeug Übersicht
1. Rückentasche
2. Rückenprotektor
3. Frontgurt
4. Beinschlaufe
5. Schultergurt
6. Brustgurt
7. Sicherheitsgriffe
8. vorderer Lufteinlass
9. Hauptaufhängepunkte
Page 38
19
Dream. Touch. Believewww.gingliders.com
Gin Gliders INC.
2318-32, Baegok-daero, Moyheon-myeon, Cheoin-gu, Yongin, Gyeonggi-do, Korea 17063 tel. +82 (0)31 333 1241 fax. +82 (0)31 334 6788 support@gingliders.com
Loading...