Beim Sony UP-25MD handelt es sich um einen kompakten
medizinischen Farbdrucker mit analogem Signaleingang.
Er wurde für die Integration in medizinische bildgebende
Systeme wie z. B. Ultraschall, Herzkatheterlabore,
Endoskopiekamera-Systeme und andere kompatible
medizinische bildgebende Systeme entwickelt und kann
Ausdrucke von mit diesen Systemen erfassten
Standbildern für Patientenakten oder für Überweisungen
erstellen.
Hinweise
• Von diesem Gerät erzeugte Bilder können nicht für
Diagnosezwecke verwendet werden.
• Dieses Gerät ist für medizinische Fachkräfte.
• Dieses Gerät ist zum Gebrauch in medizinischen
Umgebungen wie Kliniken, Untersuchungsräumen und
Operationsräumen konzipiert.
WARNUNG
Um die Gefahr von Bränden oder elektrischen
Schlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Symbole auf den Produkten
Gebrauchsanweisung hinzuziehen
Falls dieses Symbol erscheint, gehen Sie nach
den in der Gebrauchsanweisung enthaltenen
Anweisungen für die entsprechenden Teile des
Geräts vor.
Mit diesem Symbol wird der Hersteller
angegeben, und es erscheint neben dem Namen
und der Anschrift des Herstellers.
Dieses Symbol kennzeichnet den
EU-Importeur und wird neben dem Namen und
der Anschrift des EU-Importeurs angezeigt.
Dieses Symbol gibt den Vertreter der
Europäischen Gemeinschaft an und wird neben
dem Namen und der Anschrift des Vertreters
der Europäischen Gemeinschaft angezeigt.
Dieses Symbol kennzeichnet Medizinprodukte
in der Europäischen Gemeinschaft.
Dieses Symbol kennzeichnet das Baujahr.
Dieses Symbol kennzeichnet die
Seriennummer.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf
das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen
Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem
Fachpersonal.
Veränderungen dieser Geräte sind nicht erlaubt.
WARNUNG
Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden,
darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
WARNUNG
Zum Trennen des Gerätes vom Stromnetz ist der
Netzstecker zu ziehen.
Beim Einbau des Geräts ist im Festkabel ein leicht
zugänglicher Unterbrecher einzufügen, oder der
Netzstecker muss mit einer in der Nähe des Geräts
befindlichen, leicht zugänglichen Wandsteckdose
verbunden werden.
Das medizinisch-elektrische Gerät darf nicht an einem Ort
aufgestellt werden, an dem es schwierig ist, den
Netzstecker zu ziehen.
Wenn während des Betriebs eine Funktionsstörung auftritt,
ist der Unterbrecher zu betätigen bzw. der Netzstecker
abzuziehen, damit die Stromversorgung zum Gerät
unterbrochen wird.
Dieses Symbol kennzeichnet die Version des
begleitenden Dokuments.
Dieses Symbol kennzeichnet die einmalige
Gerätekennung (UDI) und erscheint neben
dem Barcode der einmaligen Gerätekennung.
Dieses Symbol kennzeichnet den
Potenzialausgleichsanschluss, über den die
verschiedenen Teile eines Systems auf das
gleiche elektrische Potenzial gebracht werden.
Lager- und Transporttemperatur
Dieses Symbol kennzeichnet den zulässigen
Temperaturbereich bei Lagerung und
Transport.
Lager- und Transportluftfeuchte
Dieses Symbol kennzeichnet den zulässigen
Luftfeuchtebereich bei Lagerung und
Transport.
Lager- und Transportluftdruck
Dieses Symbol kennzeichnet den zulässigen
Luftdruckbereich bei Lagerung und Transport.
Für Zubehör
Dieses Symbol kennzeichnet den
Chargencode.
Dieses Symbol bedeutet „Nicht
wiederverwenden“.
2
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen/Hinweise
für den Gebrauch in der Medizin
1. Alle Geräte, die an diese Einheit angeschlossen sind,
müssen den Standards IEC 60601-1, IEC 60950-1,
IEC 60065 oder anderen IEC/ISO-Standards, die für
die Geräte gelten, entsprechen.
2. Des Weiteren müssen alle Konfigurationen dem
Systemstandard IEC 60601-1 entsprechen. Jede
Person, die weitere Geräte an das Signaleingangsfeld
oder Signalausgangsfeld anschließt, konfiguriert damit
ein medizinisches System und hat daher Sorge dafür zu
tragen, dass das System den Anforderungen des
Systemstandards IEC 60601-1 entspricht.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an qualifiziertes
Fachpersonal.
3. Der Ableitstrom kann beim Anschluss mehrerer Geräte
ansteigen.
4. Für dieses spezielle Gerät müssen alle zusätzlichen,
wie oben beschrieben angeschlossenen Apparate mit
einem den Bauvorschriften IEC 60601-1
entsprechenden, zusätzlichen Isolierungstrafo, von
dem mindestens eine Basisisolierung gewährleistet
wird, an das Gerät angeschlossen werden.
5. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann diese auch abstrahlen.
Wenn das Gerät nicht entsprechend den Anweisungen
in dieser Anleitung installiert und verwendet wird,
kann es Interferenzen mit anderen Geräten hervorrufen.
Dies können Sie leicht feststellen, indem Sie das
Netzkabel vom Gerät abtrennen. Versuchen Sie bei
Interferenzen Folgendes:
- Stellen Sie das Gerät weiter entfernt vom gestörten
Apparat auf.
- Schließen Sie dieses Gerät und das andere Gerät an
verschiedene Stromkreise an.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Händler.
(Entspricht Standard IEC 60601-1-2)
3
Wichtige EMV-Hinweise für den Gebrauch in medizinischen Umgebungen
• Für das Produkt UP-25MD müssen bezüglich der EMV spezielle Vorkehrungen getroffen werden, daher muss es
entsprechend der in der Gebrauchsanweisung dargestellten EMV-Informationen installiert und in Betrieb genommen
werden.
• Das Produkt UP-25MD ist für den Einsatz in professionellen Gesundheitseinrichtungen vorgesehen.
• Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte, wie z. B. Mobiltelefone, können die Funktionsweise des Produkts
UP-25MD beeinträchtigen.
Warnung
• Der Abstand zwischen tragbaren HF-Kommunikationsgeräten und Teilen des Produkts UP-25MD darf 30 cm nicht
unterschreiten. Andernfalls kann sich die Leistung des Geräts verschlechtern.
• Falls das Produkt UP-25MD im Betrieb direkt neben bzw. über oder unter anderen Geräten angeordnet wird, ist zu
prüfen, ob es in der vorgesehenen Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
• Die Verwendung anderer Teile als der angegebenen Kabel oder sonstigen Zubehörteile kann, mit Ausnahme von bei der
Sony Corporation erworbenen Ersatzteilen, zu erhöhter Strahlung oder herabgesetzter Störfestigkeit des Produkts
UP-25MD führen.
Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Strahlung
Das Produkt UP-25MD ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert.
Der Kunde oder Betreiber des Produkts UP-25MD hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung
verwendet wird.
StrahlungsprüfungErfüllt dieRichtlinien für elektromagnetische Umgebungen
HF-Strahlung
CISPR 11
HF-Strahlung
CISPR 11
CISPR 32
Oberwellen-Einstrahlung
IEC 61000-3-2
Spannungsschwankungen/
Flimmeremissionen
Gruppe 1
Klasse B
Klasse A
Erfüllt
Das Produkt UP-25MD verwendet nur für seine internen
Funktionen HF-Energie. Daher ist seine HF-Strahlung sehr
niedrig, weshalb sie normalerweise keine Interferenzen
mit elektronischen Apparaten in der Nähe verursacht.
Das Produkt UP-25MD ist zum Gebrauch in allen
Einrichtungen geeignet, einschließlich zum Hausgebrauch
und in direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz
angeschlossenen Wohngebäuden.
IEC 61000-3-3
4
Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Das Produkt UP-25MD ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert.
Der Kunde oder Betreiber des Produkts UP-25MD hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung
verwendet wird.
Störfestigkeits-
prüfung
Elektrostatische
Entladung (ESD)
IEC 60601-Prüfpegel
±8 kV Kontakt±8 kV KontaktDie Böden sollten aus Holz, Beton oder
Übereinstim-
mungspegel
Richtlinien für elektromagnetische Umgebungen
Keramikfliesen bestehen. Falls der Bodenbelag
aus synthetischem Material besteht, wird eine
IEC 61000-4-2±15 kV Luft±15 kV Luft
Schnelle transiente
elektrische
Störgrößen/Burst
±2 kV für
Stromversorgungsleitungen
±2 kV für
Stromversorgungsleitungen
relative Luftfeuchtigkeit von mindestens 30%
empfohlen.
Das Stromnetz sollte auf Gewerbeeinrichtungen
oder Krankenhausumgebungen ausgelegt sein.
IEC 61000-4-4±1 kV für Ein-/
Ausgangsleitungen
Stoßspannungen±1 kV Anschluss
gegen
Eingangsleitungen
IEC 61000-4-5±2 kV Anschluss
gegen Masse
Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen
und Spannungsschwankungen der
StromversorgungsEingangsleitungen
IEC 61000-4-11
0% U
T
(100% Einbruch in
)
U
T
für 0,5/1 Perioden
40% U
T
(60% Einbruch in UT)
für 5 Perioden
70% U
T
(30% Einbruch in UT)
für 25/30 Perioden
(für 0,5 Sekunden)
0% U
T
(100% Einbruch in
U
)
T
für 250/300 Perioden
(für 5 Sekunden)
Magnetfeld bei
30 A/m30 A/mMagnetfelder bei Netzfrequenz sollten den
Netzfrequenz
(50/60 Hz)
±1 kV für Ein-/
Ausgangsleitungen
±1 kV
Differentialmodus
±2 kV Normalmodus
0% U
T
(100% Einbruch in
)
U
a
T
für 0,5/1 Perioden
40% U
T
(60% Einbruch in UT)
für 5 Perioden
70% U
T
(30% Einbruch in UT)
a
für 25/30 Perioden
(für 0,5 Sekunden)
0% U
T
(100% Einbruch in
U
)
T
a
für 250/300 Perioden
(für 5 Sekunden)
Das Stromnetz sollte auf Gewerbeeinrichtungen
oder Krankenhausumgebungen ausgelegt sein.
Das Stromnetz sollte auf Gewerbeeinrichtungen
oder Krankenhausumgebungen ausgelegt sein.
Falls der Betreiber des Produkts UP-25MD
dieses während Stromausfällen durchgehend
a
betreiben muss, wird empfohlen, das Produkt
UP-25MD über eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung oder Batterie zu speisen.
a
a
typischen Werten von Gewerbeeinrichtungen
oder Krankenhausumgebungen entsprechen.
IEC 61000-4-8
HINWEIS: U
ist die AC-Gerätespannung vor der Anwendung des Prüfpegels.
T
a 10/12 bedeutet zum Beispiel 10 Perioden bei 50 Hz oder 12 Perioden bei 60 Hz.
5
Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Das Produkt UP-25MD ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert.
Der Kunde oder Betreiber des Produkts UP-25MD hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung
verwendet wird.
Störfestigkeits-
prüfung
IEC 60601-
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Richtlinien für elektromagnetische Umgebungen
Zwischen tragbaren oder mobilen
HF-Kommunikationsgeräten und Teilen des Produkts
UP-25MD, einschließlich der Kabel, muss der
Mindestabstand eingehalten werden, der anhand der für
die jeweilige Frequenz des Senders zutreffenden
Gleichung errechnet wird.
Empfohlener Abstand
Leitungsgebundene
HF
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 Vrmsd = 1,2 √P
außerhalb der
IEC 61000-4-6
ISM-Bänder
6 Vrms
c
6 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
innerhalb der
ISM-Bänder
c
Gestrahlte HF3 V/m3 V/mIEC 60601-1-2: 2007
IEC 61000-4-380 MHz bis 2,7 GHz
d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
IEC 60601-1-2: 2014
d = 2,0 √P 80 MHz bis 2,7 GHz
P ist die Höchstausgangsleistung des Senders laut
dessen Hersteller in Watt (W) und d ist der empfohlene
Abstand in Metern (m).
Die sich aus der elektromagnetischen
Standortaufnahme
a
ergebenden Feldstärken fest
installierter HF-Sender sollten in jedem
Frequenzbereich
b
unter dem Übereinstimmungspegel
liegen.
Interferenzen können in der Nähe von mit folgendem
Symbol gekennzeichneten Geräten auftreten:
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische Ausstrahlung hängt von der
Absorption und Reflexion von Gebäuden, Objekten und Menschen ab.
6
a Feldstärken von fest aufgestellten Sendern wie Sendestationen für Funktelefone (Handys/schnurlose Telefone) und
mobile Landfunkgeräte, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Radiosendern sowie Fernsehsendern können
theoretisch nicht genau bestimmt werden. Zur Bestimmung einer elektromagnetischen Umgebung mit fest
installierten HF-Sendern sollte eine elektromagnetische Standortaufnahme in Betracht gezogen werden. Falls die
gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das Produkt UP-25MD verwendet wird, den geltenden
HF-Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der ordnungsgemäße Betrieb des Produkts UP-25MD überprüft
werden. Sollten Betriebsstörungen auftreten, könnten zusätzliche Maßnahmen erforderlich werden, beispielsweise
eine andere Ausrichtung oder Umstellung des Produkts UP-25MD.
b In einem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m betragen.
c Die ISM-Bänder (Frequenzbänder für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen) zwischen
150 kHz und 80 MHz sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz;
und 40,66 MHz bis 40,70 MHz.
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem
Produkt UP-25MD
Das Produkt UP-25MD ist zum Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung konzipiert, in der gestrahlte
HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Betreiber des Produkts UP-25MD kann elektromagnetische
Interferenzen auch vermeiden, indem er den unten empfohlenen Mindestabstand zwischen tragbaren oder mobilen
HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Produkt UP-25MD einhält. Dieser richtet sich nach der
Höchstausgangsleistung der Kommunikationsgeräte.
Abstand je nach Frequenz des Senders
m
Höchstausgangsleistung
des Senders
W
0,010,120,120,230,120,20
0,10,380,380,730,380,63
11,21,22,31,22,0
103,83,87,33,86,3
1001212231220
Bei Sendern mit einer anderen als der oben aufgeführten Höchstausgangsleistung kann der empfohlene Abstand d in
Metern (m) mit der auf die Frequenz des Senders anwendbaren Gleichung berechnet werden, wobei P die
Höchstausgangsleistung des Senders in Watt (W) laut dessen Hersteller ist.
150 kHz bis
80 MHz
d = 1,2 √P
IEC 60601-1-2: 2007IEC 60601-1-2: 2014
80 MHz bis
800 MHz
d = 1,2 √P
800 MHz bis
2,5 GHz
d = 2,3 √P
150 kHz bis
80 MHz
d = 1,2 √P
80 MHz bis
2,7 GHz
d = 2,0 √P
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den jeweils höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische Ausstrahlung hängt von der
Absorption und Reflexion von Gebäuden, Objekten und Menschen ab.
7
Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Das Produkt UP-25MD ist zum Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung konzipiert, in der gestrahlte
HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Abstand zwischen tragbaren HF-Kommunikationsgeräten und Teilen des
Produkts UP-25MD darf 30 cm nicht unterschreiten. Andernfalls kann sich die Leistung des Geräts verschlechtern.
HINWEIS: Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische Ausstrahlung hängt von der
Absorption und Reflexion von Gebäuden, Objekten und Menschen ab.
a Bei einigen Diensten sind nur die Uplink-Frequenzen enthalten.
Vorsicht
Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts bzw. des
Zubehörs die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen
Landes oder der Region und die Vorschriften im
betreffenden Krankenhaus zum Umweltschutz.
Warnung zum Netzanschluss
Verwenden Sie das für die Stromversorgung in Ihrem Land
geeignete Netzkabel.
1. Verwenden Sie ein geprüftes Netzkabel (3-adriges
Stromkabel)/einen geprüften Geräteanschluss/einen
geprüften Stecker mit Schutzkontakten entsprechend
den Sicherheitsvorschriften, die im betreffenden Land
gelten.
8
2. Verwenden Sie ein Netzkabel (3-adriges Stromkabel)/
einen Geräteanschluss/einen Stecker mit den
geeigneten Anschlusswerten (Volt, Ampere).
Wenn Sie Fragen zur Verwendung von Netzkabel/
Geräteanschluss/Stecker haben, wenden Sie sich bitte an
qualifiziertes Kundendienstpersonal.
Vorsicht
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer MR
(Magnetresonanz)-Umgebung.
Andernfalls kann dies zu Fehlfunktionen, Bränden und
unerwünschten Bewegungen führen.
Der UP-25MD ist ein Farbvideodrucker, mit dem sich
Bilder von Bildausgabegeräten wie z. B. Videogeräten
unkompliziert erfassen und im Format A6 ausdrucken
lassen. Zum Drucken der Bilder wird ein entsprechend den
eingegebenen Bilddaten erhitzter Thermodruckkopf auf
ein spezielles, mit Sublimationsdruckfarbe beschichtetes
Farbband aufgedrückt, wodurch die Farbe auf ein
spezielles Thermodruckpapier übertragen wird.
Der UP-25MD verfügt über die folgenden Funktionen:
• Hohe Bildqualität und Druckauflösung
Mit dem Drucker können Sie Bilder mit hoher
Auflösung in Farbe (256 Farbtöne, d. h. insgesamt mehr
als 16,7 Millionen Farben) im hochauflösenden
Druckmodus (ca. 423 dpi) drucken.
• Menüeinstellungen entsprechend den technischen Daten
des Druckers
Durch Ändern der Druckereinstellungen können
mehrere verkleinerte Bilder auf ein Blatt gedruckt,
Bildunterschriften eingefügt und verschiedene Arten
von Ausdrucken erstellt werden. (Siehe Seite 28.)
Gewöhnliche Druckvorgänge können über die Tasten am
Drucker ausgeführt werden. Je nach Vorgang können Sie
entweder das Druckerfenster oder einen an den Drucker
angeschlossenen Monitor verwenden, um
Druckereinstellungen vorzunehmen oder andere
Optionen anzupassen.
• Unterstützung von HDTV-Eingangssignalen („High
Definition Television“ oder dt. „hochauflösendes
Fernsehen“)
Der Drucker unterstützt die Signaltypen 1080i und 720p.
Der jeweilige Signaltyp wird vom Drucker automatisch
erkannt.
Beim Drucken oder Anzeigen von HDTV-Signalen über
einen Bildschirm werden diese im Bildformat 16:9
angezeigt. Bei der Ausgabe an einen Bildschirm können
die Signale in SDTV-Signale mit einem Bildformat von
4:3 herunter konvertiert werden.
Bedienelemente
Vorderseite
A Anzeige PRINT
Leuchtet während des Druckvorgangs.
B Anzeige ALARM
Leuchtet, wenn ein Fehler wie z. B. ein Papierstau
auftritt.
C Fernbedienungssensor (Seite 16)
Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung auf
diesen Sensor.
D Druckerfenster
Hier werden Meldungen angezeigt, die den
Meldungen auf dem Monitor ähneln, allerdings
werden sie aufgrund der kleineren Anzeigefläche
teilweise verkürzt angezeigt.
Beim Bedienen von Menüs wird im Druckerfenster
zudem die Zeile hervorgehoben, in der sich der Cursor
befindet.
Wenn ein Fehler auftritt, wird hier die entsprechende
Fehlermeldung angezeigt.
Der Kontrast der Druckeranzeige kann über das Menü
SYSTEM SETUP eingestellt werden. (Siehe
Seite 66)
10
Systemüberblick / Lage und Funktion der Komponenten und Bedienelemente
E Taste M ENU
Durch Drücken dieser Taste rufen Sie das Menü auf
oder kehren vom Menü zum Hauptbildschirm zurück.
F Taste DISPLAY (Seite 24, 41)
Wenn der normale Bildschirm angezeigt wird, können
Sie durch Drücken dieser Taste wählen, ob
Bildschirmangaben wie Q1, A, S usw. angezeigt
werden sollen. Beim Drücken der Taste wechselt die
Anzeige zwischen ON und OFF, und die aktuelle
Einstellung wird einige Sekunden lang angezeigt. Die
Einstellung DISPLAY im Menü OUTPUT SETUP
ändert sich bei jeder Betätigung dieser Taste
entsprechend.
Wird die Taste bei eingeblendetem Menü gedrückt,
wird die Menüanzeige auf dem Bildschirm
vorübergehend ausgeblendet. Die Menüanzeige bleibt
so lange ausgeblendet, wie die Taste gedrückt wird.
G Richtungstasten (<, ,, M, m)
Mit diesen Tasten können Sie Menüeinträge wählen
und Einstellungen ändern.
H x Taste STOP/CLEAR (Seite 39)
Während eines Druckvorgangs fungiert diese Taste
als STOP-Taste. Drücken Sie diese Taste, um den
laufenden Druckvorgang anzuhalten. Der Drucker
stoppt den Druckvorgang, sobald das derzeit
ausgedruckte Bild fertiggestellt ist.
Außerhalb eines Druckvorgangs fungiert diese Taste
als CLEAR-Taste. Drücken Sie diese Taste, um die in
den Speicherseiten abgelegten Bilder zu löschen.
Welche Bilder beim Drücken dieser Taste gelöscht
werden, hängt von der Einstellung im Menü
FUNCTION SETUP ab. Ist die Einstellung der Taste
auf OFF gesetzt, ertönt ein akustisches Signal, wenn
diese Taste gedrückt wird.
I Tast e MULTI PIC TUR E (S eit e 31)
Während der normalen Bildschirmanzeige können
Sie durch Drücken dieser Taste das Layout wählen
(Vollbild, zwei verkleinerte Bilder oder vier
verkleinerte Bilder), in dem die Bilder im Speicher
abgelegt werden. Immer wenn Sie diese Taste
drücken, wird der Bildtyp in der folgenden
Reihenfolge umgeschaltet: „1, 2, 4, 1...“. Beim
Drücken der Taste wird der derzeit gewählte Bildtyp
einige Sekunden lang angezeigt. Die Einstellung
MULTI PIX im Menü LAYOUT SETUP ändert sich
bei jedem Tastendruck entsprechend.
Über diese Taste können Sie die Anzahl der zu
druckenden Exemplare selbst dann ändern, wenn der
Druckvorgang bereits eingeleitet ist.
K Taste CAPTURE
Drücken Sie diese Taste, um ein Bild im Speicher
abzulegen.
L Taste PRINT
Drücken Sie diese Taste, um die im Speicher
abgelegten Bilder zu drucken.
M ! Tast e POW ER
Über diese Taste wird der Drucker ein- und
ausgeschaltet.
N Fachbeleuchtung
Beleuchtet das Ausgabefach. (Die Einstellung hierfür
kann geändert werden.) (Seite 66)
O Papiereinzugsfach (Seite 18)
Legen Sie hier Papier ein. Die Ausdrucke werden in
das obere Fach ausgegeben.
P Z Ausgabemarkierung
Hier drücken, um das Papierausgabefach
herauszunehmen.
Q Taste EXEC
Drücken Sie diese Taste, um einzelne
Menüeinstellungen zu bestätigen.
R Taste MEMORY PAGE (Seite 27, 31, 40)
Mit dieser Taste wählen Sie die Speicherseite aus.
S Taste SOURCE/MEMORY
Drücken Sie diese Taste, um das Signal auszuwählen,
das auf dem Monitor ausgegeben werden soll. Wenn
Sie diese Taste drücken, werden das Bild im
Bildspeicher und das Bild der Videoquelle
abwechselnd angezeigt.
Einführung
J Taste PRINT QTY (Seite 26)
Über diese Taste wählen Sie die Anzahl der zu
druckenden Kopien. Sie können bis zu neun Kopien
wählen. Die derzeit gewählte Zahl wird beim Drücken
der Taste jeweils ein paar Sekunden lang angezeigt.
Die Einstellung PRINT QTY im Menü PRINTER
SETUP ändert sich bei jeder Betätigung dieser Taste
entsprechend.
Lage und Funktion der Komponenten und Bedienelemente
11
Blick hinter die Farbbandabdeckung
Einführung
A ! Tast e POW ER
Über diese Taste wird der Drucker ein- und
ausgeschaltet. Diese Taste funktioniert auch bei
geöffneter Farbbandabdeckung.
B Farbbandeinschub (Seite 17)
Setzen Sie hier das Farbband ein.
C Rad (Seite 81)
Über dieses Rad können Sie manuell Papier
entfernen, das sich im Inneren des Druckers gestaut
hat.
Rückseite
B NTSC/PAL-Schalter
Stellen Sie den Schalter wie folgt auf die
entsprechende Stellung für die verwendete
Fernsehnorm.
Stellen Sie den Schalter für NTSC-Videosignale nach
oben.
Stellen Sie den Schalter für PAL-Videosignale nach
unten.
VIDEO IN-Anschluss: Hierüber können Videogeräte
mit FBAS-Videosignalausgang angeschlossen
werden.
VIDEO OUT-Anschluss: Hierüber können
Videogeräte mit FBAS-Videosignaleingang
angeschlossen werden.
D t INPUT-Anschluss (RGB/YPbPr/SYNC-
Videosignaleingang) (Seite 15)
Hierüber können Videogeräte mit RGB/YPbPrVideosignalausgang angeschlossen werden.
E T OUTPUT-Anschluss (RGB/YPbPr/SYNC-
Videosignalausgang) (Seite 14)
Hierüber können Videogeräte mit RGB/YPbPrVideosignaleingang angeschlossen werden.
F RS-232C-Anschluss (Seite 16)
Hierüber können Sie einen Computer zur
Druckersteuerung anschließen.
G - Wechselstromanschluss (Seite 14)
Schließen Sie hier das Stromkabel an.
A Erdungsanschluss
Dient zum Anschließen eines Massekontakts, mit
dem die Komponenten des Systems auf dasselbe
elektrische Potential geführt werden.
H REMOTE 2-Anschluss (Stereo-Minibuchse)
(Seite 16)
Hierüber können eine Fernbedienung RM-91 (nicht
mitgeliefert) oder ein Fußschalter FS-24 (nicht
mitgeliefert) angeschlossen werden.
I REMOTE 1-Anschluss (Seite 16)
Hierüber kann eine Fernbedienung RM-5500 (nicht
mitgeliefert) für drahtgebundene Fernsteuerung
angeschlossen werden.
J S-VIDEO IN/S-VIDEO OUT-Anschlüsse (S-
Video-Eingang/S-Video-Ausgang)
S-VIDEO IN-Anschluss: Hierüber können
Videogeräte mit S-Video-Signalausgang
angeschlossen werden.
S-VIDEO OUT-Anschluss: Hierüber können
Videogeräte mit S-Video-Signaleingang
angeschlossen werden.
12
Lage und Funktion der Komponenten und Bedienelemente
Bildschirmanzeige
Wenn der Drucker an einen Videomonitor angeschlossen
ist, wird beim Einschalten des Druckers zunächst
folgender Bildschirm darauf angezeigt. (Dieser
Bildschirm wird in diesem Dokument als „normaler“
Bildschirm bezeichnet.)
Beim Drücken der Taste MENU wird der Menübildschirm
angezeigt.
Ausführliche Informationen zum Menübildschirm
erhalten Sie unter „Menüstruktur“ auf Seite 45.
E Anzeige des Druckerbetriebsmodus
Hier wird der Betriebsmodus des Druckers angezeigt
(Art der Ausdrucke, wie z. B. mehrere verkleinerte
Bilder).
Position des Cursors:
Auf dem ersten von vier verkleinerten Bildern
A Art des Ausdrucks
Gibt die Art des Ausdrucks an.
Einführung
A Anzeige C (Caption)
C wird angezeigt, wenn der Drucker zum Drucken
von Anmerkungen eingestellt ist.
B Anzeige von Farbbandtyp und restlichem
Farbband
Hier werden der Farbbandtyp und die verbleibende
Menge Farbband angezeigt (anhand der Anzahl an
Ausdrucken, die mit diesem Farbband noch möglich
sind).
C Anzeigebereich für Meldungen
Normalerweise werden Meldungen in der obersten
Bildschirmzeile angezeigt.
Wichtige Meldungen werden in der Bildschirmmitte
angezeigt.
D Anzeige S oder M (Bildtyp)
Gibt die Art des Bildes an, das auf dem Monitor
angezeigt wird.
S (Signalquelle): Auf dem Bildschirm wird das Bild
von der Eingangssignalquelle
angezeigt.
M (Speicher):Auf dem Bildschirm wird das im
Speicher abgelegte Bild angezeigt.
Vollbild
Vier verkleinerte
Bilder
Zwei verkleinerte
Bilder
B Position des Cursors
Gibt die Position an, an der sich der Cursor
derzeit befindet und an dem das Bild
abfotografiert wird.
F Anzeige der Speicherseite
Gibt die derzeit gewählte Speicherseite an.
Speicherseiten, die derzeit gedruckt werden oder in
der Warteschlange für den Druck stehen, blinken.
G Anzeige für die Anzahl der Ausdrucke
Gibt die Anzahl der Druckkopien an. Diese Anzeige
blinkt, wenn der Drucker beschäftigt ist.
H Anzeige des Status der Druckereinstellungen
Der derzeit gewählte Status wird angezeigt, wenn die
Tasten MULTI PICTURE, PRINT QTY oder
DISPLAY gedrückt werden.
Lage und Funktion der Komponenten und Bedienelemente
13
Vorbereitung
Mitgeliefertes Zubehör
Dieser Drucker wird mit dem nachfolgend aufgeführten
Zubehör geliefert. Prüfen Sie, ob alle Komponenten im
Lieferumfang enthalten sind.
CD-ROM (Gebrauchsanweisung) (1)
Wartungskontaktadressen (1)
Information for Customers in Europe (Information für Kunden
in Europa) (1)
Hinweise
• Bewahren Sie den Originalkarton und das
Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie das Gerät
später transportieren müssen.
• Nehmen Sie vor dem Transport des Druckers das
Farbband und das Papiereinzugsfach heraus, und sperren
Sie den internen Thermodruckkopf. Einzelheiten hierzu
siehe „Transport“ auf Seite 70.
Anschlüsse
Für den Druckvorgang müssen ein Videogerät als
Eingangssignalquelle und ein Videomonitor zum
Anzeigen der Bilder oder Menüs angeschlossen werden.
Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die Verbindungen
mit den Eingängen, Ausgängen und der Fernbedienung
hergestellt werden. Sie dienen als Anleitung beim
Anschluss der Kabel für die Übertragung der Signale von
und zu den Geräten, die für den Druckvorgang benötigt
werden.
Hinweise
• Schalten Sie jedes Gerät aus, bevor Sie dort Kabel
anschließen.
• Schließen Sie das Netzkabel zuletzt an.
WARNUNG
Verwendung dieses Geräts zu medizinischen
Zwecken.
Die Anschlüsse dieses Geräts sind nicht isoliert.
Schließen Sie nur Geräte an, die der Norm IEC 60601-1
entsprechen.
Beim Anschluss eines Geräts zur Datenverarbeitung oder
eines AV-Geräts, das Wechselstrom verwendet, können
Patienten oder Bedienpersonal durch Leckstrom einen
elektrischen Schlag bekommen.
Wenn die Verwendung eines solchen Gerätes
unvermeidbar ist, isolieren Sie dessen Stromversorgung
durch den Anschluss eines Trenntransformators oder
durch einen Isolator zwischen den Verbindungskabeln.
Stellen Sie danach sicher, dass das geringere Risiko jetzt
der Norm IEC 60601-1 entspricht.
Anschluss des Videogeräts
Schließen Sie das Videogerät an, das die zu druckenden
Videobilder bereitstellt.
Schließen Sie das Videogerät an, das für den
Druckvorgang benötigt wird. Verwenden Sie dabei die
folgende Abbildung als Anleitung.
14
Mitgeliefertes Zubehör / Anschlüsse
Anschlüsse für HDTV-Signalein- und -ausgang
Verwenden Sie die Anschlüsse für RGB/YPbPr/SYNCVideosignalein- und -ausgang, um die Geräte
anzuschließen, über die HDTV-Signal empfangen und
ausgegeben werden.
Stellen Sie zudem den NTSC/PAL-Schalter auf der
Rückseite des Druckers auf die entsprechende
Fernsehnorm (NTSC/PAL) ein.
VideosystemSchalterstellung
NTSC• Oben
PA L• Un t e n
Folgende Signale werden über die RGB/YPbPr/SYNCVideosignalein- und -ausgänge unterstützt:
NTSC-Einstellung: 480/59,94i (SD), 1080/59,94i, 720/
59,94p
PAL-Einstellung:576/50i (SD), 1080/50i, 720/50p
zur Steckdose
Anschluss des Videomonitors
Schließen Sie einen Videomonitor an, um die
abfotografierten Bilder anzuzeigen und zu kontrollieren,
welche davon ausgedruckt werden sollen. Schließen Sie
für den Druckvorgang einen geeigneten Videomonitor an.
Verwenden Sie dabei die folgende Abbildung als
Anleitung.
zur Steckdose
NTSC/PALSchalter
a)
Netzkabel
(nicht mitgeliefert)
Vorbereitung
zu VIDEO
INPUT
Anschlusskabel
(mit 4-poligenDIN-Steckern)
75-Ohm-
Koaxialkabel
mit BNC-
Steckern
NTSC/PALSchalter
a)
zu S VIDEO
INPUT
zum
SVIDEOAusgang
(nicht mitgeliefert)
Netzkabel
zu AC IN
zu RGB/YPbPr/
SYNC INPUT
75-OhmKoaxialkabel mit
BNC-Steckern
zu AC IN
zu VIDEO
OUTPUT
b)
Anschlusskabel
(mit 4-poligenDIN-Steckern)
75-Ohm-
Koaxialkabel
mit BNC-
Steckern
Zum FBAS-
Videosignal-
Eingang
zu S VIDEO
OUTPUT
zum S VIDEOEingang
zu RGB/
YPbPr/
SYNC
OUTPUT
75-OhmKoaxialkabel
mit BNCSteckern
zu den
RGB/YPbPr/
SYNCEingängen
b)
c)
Zum FBAS-
Videosignal-
Ausgang
Videogerät
a) Stellen Sie den Schalter auf die entsprechende Stellung für
die verwendete Fernsehnorm. Stellen Sie den Schalter nach
oben, um als Fernsehnorm NTSC einzustellen. Stellen Sie
den Schalter nach unten, um als Fernsehnorm PAL
einzustellen. Sie können das Videosignal ändern, indem Sie
das Gerät ausschalten und dann die Schalterstellung ändern.
Schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein. Wenn die
Schalterstellung bei eingeschaltetem Gerät geändert wird,
erfolgt keine Umschaltung.
b) Für die Eingabe von YPbPr-Signalen ist der SYNC-Stecker
nicht erforderlich.
zu den
RGB/YPbPr/
SYNCAusgängen
Videomonitor
a) Stellen Sie den Schalter auf die entsprechende Stellung für
die verwendete Fernsehnorm. Stellen Sie den Schalter nach
oben, um als Fernsehnorm NTSC einzustellen. Stellen Sie
den Schalter nach unten, um als Fernsehnorm PAL
einzustellen. Sie können das Videosignal ändern, indem Sie
das Gerät ausschalten und dann die Schalterstellung ändern.
Wenn die Schalterstellung bei eingeschaltetem Gerät
geändert wird, erfolgt keine Umschaltung.
b) Wenn der Videomonitor nur über die RGB/YPbPr/SYNC
OUTPUT-Anschlüsse, nicht jedoch über den SYNCAnschluss angeschlossen wird, stellen Sie OUTPUT SYNC
im Menü OUTPUT SETUP auf ON.
c) Für die Ausgabe von YPbPr-Signalen ist der SYNC-Stecker
nicht erforderlich.
Anschlüsse
15
Kabelanschlüsse zur Aktivierung der
Fernbedienung
Eine Fernbedienung des Druckers ist nach dem Anschluss
einer Fernbedienung RM-5500 (nicht mitgeliefert), einer
Fernbedienung RM-91 (nicht mitgeliefert), eines
Fußschalters FS-24 (nicht mitgeliefert) oder eines PCs
möglich.
a)
Vorbereitung
Computer
RS-232C-Kabel
zur Steckdose
Netzkabel
(nicht mitgeliefert)
zum RS-232C
zu REMOTE 1
Anschlusskabel für die
Fernbedienung
(im Lieferumfang der
RM-5500 enthalten)
zu AC IN
zu
REMOTE 2
b)
RM-5500
(nicht mitgeliefert)
a) Stellen Sie beim Anschließen eines PCs im Menü SYSTEM
SETUP eine geeignete Baudrate ein. (Siehe „Einstellen der
Baudrate“ auf Seite 67.)
b) Die Fernbedienung kann auch als drahtlose Fernbedienung
verwendet werden. Richten Sie dazu die Vorderseite der
Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Drucker.
Mit frischen Batterien beträgt die Reichweite der
Fernbedienung etwa drei Meter.
16
Anschlüsse
RM-91
(nicht mitgeliefert)
FS-24
(nicht mitgeliefert)
Betrieb
Vorbereitung
Bevor Sie den Drucker nach dem Anschließen an den
Computer (Seite 14) verwenden können, müssen Sie das
Papier und das Farbband wie nachfolgend beschrieben
einlegen.
Einlegen des Farbbands
Hinweis
Bei der ersten Inbetriebnahme des Druckers befindet sich
der Thermodruckkopf möglicherweise in der
Transportstellung. Schalten Sie den Drucker ein, und
befreien Sie vor Entnahme des Farbbandeinzugs den
Thermodruckkopf aus der Transportstellung.
Wenn im Druckerfenster die Meldung „PLEASE WAIT“
angezeigt wird, darf die Farbbandabdeckung nicht
geöffnet werden.
1
Öffnen Sie die Farbbandabdeckung.
3
Legen Sie das Farbband ein.
1 Richten Sie die beiden Stifte auf beiden Seiten
des Farbbandes mit den Aussparungen am
Farbbandeinschub aus.
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass das Farbband sowohl vorne
als auch hinten korrekt ausgerichtet ist.
RichtigFalsch
Betrieb
2
Ziehen Sie den Farbbandeinschub gerade aus dem
Drucker heraus.
• Achten Sie beim Einsetzen des Farbbands darauf,
dass die Startmarkierung wie unten angezeigt
positioniert ist, und drehen Sie das Rädchen in
Pfeilrichtung, bis das Farbband gespannt ist.
Startmarkierung
2 Schieben Sie das Farbband gerade in den
Farbbandeinschub, bis es nicht weiter geht.
Vorbereitung
17
Hinweis
Die weißen Hebel auf der Seite des
Farbbandeinschubs dürfen nicht berührt werden.
Ansonsten wird das Farbband möglicherweise nicht
korrekt geladen.
Das Farbband ist während des Betriebs gerissen
Sie können das eingerissene Farbband mit Klebeband o. ä.
reparieren und das verbleibende Band weiterverwenden.
Klebeband
Betrieb
4
Schieben Sie den Farbeinschub gerade in den
Drucker, bis es nicht weiter geht.
Hebel
Wickeln Sie das Farbband weiter, bis das Klebeband nicht
mehr sichtbar ist. Drehen Sie dazu das schwarze (oder
graue) Rädchen an der Außenseite in Pfeilrichtung.
(Achten Sie darauf, dass das Farbband nicht durchhängt.)
Einlegen des Papiers
Gehen Sie wie unten beschrieben vor, das
Papiereinzugsfach mit Papier zu befüllen und in den
Drucker einzusetzen.
Wenn Sie zum ersten Mal Papier einlegen, beginnen Sie
mit Schritt 2.
Hinweise
• Vorsicht beim Berühren der Papierkanten.
• Verwenden Sie nur das für diesen Drucker empfohlene
5
Schließen Sie die Farbbandabdeckung.
Papier. Andere Papiersorten können zu Fehlfunktionen
wie Papierstaus führen. Informationen zu den
kompatiblen Farbbändern und Papiertypen erhalten Sie
unter „Farbband und Papier“ auf Seite 73.
• Wenn im Druckerfenster die Meldung „CHANGE
RIBBON“ angezeigt wird, ist das Farbband
aufgebraucht. Ersetzen Sie das Farbband, und legen Sie
neues Papier in den Drucker ein.
• Seien Sie beim Einlegen und Entfernen des
Papiereinzugsfachs vorsichtig, da sich der Drucker
verschieben und herunterfallen kann.
Entnehmen des Farbbandeinschubs
Wenn Sie den Farbbandeinschub entnehmen möchten, um
z. B. das Farbband zu wechseln, ziehen Sie den Einschub
gerade heraus.
18
Vorbereitung
1
Drücken Sie auf das Z am Papiereinzugsfach, um das
Fach auszugeben.
2
Öffnen Sie die Abdeckung des Papiereinzugsfachs,
und legen Sie das Papier und den Schutzbogen mit der
Druckseite nach oben ein.
Hinweise zur Verwendung des Drucksatzes
UPC-21L
1 Öffnen Sie das Papiereinzugsfach.
2 Wenn die Fachunterteilung heruntergeklappt ist,
heben Sie sie an.
3 Legen Sie das Papier sauber gestapelt in das
Papierfach ein, richten Sie die Markierung „v“
auf dem Schutzbogen an der Markierung „f“ im
Papierfach aus.
2 Wenn die Fachunterteilung ausgeklappt ist,
drücken Sie sie nach unten.
3 Legen Sie das Papier sauber gestapelt in das
Papierfach ein, richten Sie die Markierung „v“
auf dem Schutzbogen an der Markierung „f“ im
Papierfach aus.
Hinweise zur Verwendung des Drucksatzes
UPC-21S
1 Öffnen Sie das Einzugsfach.
Betrieb
Hinweise
• Wenn das Papier zur Neige geht, füllen Sie es nicht
einfach nach. Ersetzen Sie sowohl das Papier als
auch das Farbband. Wenn Sie zwischendrin Papier
auffüllen, kann dies zu einem Papierstau führen.
• Vermeiden Sie es beim Umgang mit dem Papier, die
Druckseite zu berühren. Ansonsten können
Fingerabdrücke oder Staub auf der Druckseite
zurückbleiben und das Papier verschmutzen. Halten
Sie die Druckseite sauber, indem Sie das Papier
immer zusammen mit dem Schutzbogen (enthält
Warnhinweise) handhaben.
• Legen Sie das Papier so ein, dass es genau ins
Papiereinzugsfach passt. Wenn das Papier verbogen
ist, ragt es über den Rand des Papiereinzugsfachs
hinaus und wird möglicherweise nicht korrekt
eingezogen. Legen Sie Papierstapel immer
zusammen mit dem Schutzbogen ein, und achten
Sie darauf, dass er glatt und gerade eingelegt wird.
• Legen Sie immer nur eine Papiersorte in das
Papiereinzugsfach ein.
Vorbereitung
19
3
Entfernen Sie den Schutzbogen, und schließen Sie die
Abdeckung.
Betrieb
Hinweis
Bewahren Sie den Schutzbogen nach dem Entfernen
auf. Die Rückseite des Schutzbogens (ohne
Aufdruck) kann als Reinigungsblatt für den
Thermodruckkopf verwendet werden. Nähere
Hinweise zur Reinigung finden Sie unter „Reinigen
des Thermodruckkopfs“ auf Seite 71.
1
Drücken Sie auf das Z am Papiereinzugsfach, um das
Fach auszugeben.
2
Stecken Sie den Papierstopper ganz in die beiden
Schlitze in der Abdeckung des Papiereinzugsfach.
4
Setzen Sie das Papiereinzugsfach so in den Drucker
ein, dass es einrastet.
Hinweise
• Wenn sich das Papiereinzugsfach nicht vollständig
in den Drucker einschieben lässt, überprüfen Sie
den Einschubbereich, und entfernen Sie alles
Papier, das Sie dort vorfinden.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich mehr als 10
Ausdrucke ansammeln. Wenn zu viele Ausdrucke
im Ausgabefach verbleiben, kann ein Papierstau
verursacht werden.
Hinweis
Ziehen Sie nicht am Metallbügel des Papierstoppers.
Auswählen des Eingangssignals
Wählen Sie vor dem Drucken das entsprechende
Eingangssignal (den Eingang, an dem das zu druckende
Signal eingespeist wird): VIDEO, S VIDEO oder COMP.
2, 52, 3, 4, 5
1
Anbringen des Papierstoppers
Bei der Ausgabe mehrere Ausdrucke können sich diese im
Papiereinzugsfach stauen und heraus fallen. Dies lässt sich
durch Anbringen des Papierstoppers am Einzugfach
verhindern.
20
Vorbereitung
1
Schalten Sie den Videomonitor und den Drucker ein.
2
Drücken Sie die Taste MENU, und rufen Sie das
Menü INPUT SETUP auf, indem Sie die Tasten M, m, < oder , drücken.
Schalten Sie IN mit der Taste M, m < oder , auf
grün, dann wird das Menü INPUT SETUP angezeigt.
3
Wählen Sie INPUT SEL mit der Taste M oder m aus.
Schalten Sie INPUT SEL auf grün, indem
Sie die Tasten M oder m drücken.
Quellsignal des Bildes,
das gedruckt werden
soll
Signal vom Videogerät, das
an den Eingang VIDEO IN
angeschlossen ist
Signal vom Videogerät, das
an den Eingang S VIDEO IN
angeschlossen ist
Signal vom Videogerät, das
an den Eingängen RGB/
YPbPr/SYNC INPUT
angeschlossen ist
Videomonitor und
Druckerfenster (das
gewählte
Eingangssignal wird
ausgeschrieben)
V t VIDEO
SV t S-VIDEO
C t COMP.
Bei Wahl von COMP.
Wenn die Einspeisung von Bilddaten über die
Anschlüsse RGB/YPbPr INPUT erfolgt, wählen Sie
die Art des verwendeten Eingangssignals.
1 Wählen Sie INPUT FORM., indem Sie die Tasten
M oder m drücken.
Schalten Sie INPUT FORM. auf grün,
indem Sie die Tasten M oder m drücken.
Betrieb
4
Wählen Sie das gewünschte Eingangssignal, indem
Sie die Tasten < oder , drücken.
Schalten Sie das gewünschte Eingangssignal
auf grün, indem Sie die Tasten < oder ,
drücken. Das gewählte Eingangssignal wird
grün hervorgehoben und ausgeschrieben.
2 Wählen Sie den Eingangssignaltyp durch
Drücken der Tasten < oder ,.
Schalten Sie das gewünschte Eingangssignal
auf grün, indem Sie die Tasten < oder ,
drücken.
Vorbereitung
21
Signaleinspeisung über die
Eingänge RGB/YPbPr/SYNC
INPUT
Eingangssignal RGBRGB
Eingangssignal YPbPrYPbPr
Das Signalausgabeformat am Ausgang RGB/YPbPr/
SYNC OUTPUT hängt vom hier gewählten
Gerätesignal ab.
Hinweis
Die Einstellung INPUT FORM. ist für SDTVSignalein- und -ausgabe aktiviert. Einzelheiten zu den
Betrieb
HDTV-Signalen erhalten Sie unter „Konfigurieren
der HDTV-Ein- und Ausgangssignale“ auf Seite 62.
Wenn SDTV-Signale verwendet werden, wählen Sie
im Menü HDTV SETUP unter SD/HD SEL die
Einstellung SD oder AUTO. (Siehe Seite 62.)
5
Drücken Sie die Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie
Ausdrucke in voller
Größe
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ausdrucke in
voller Größe erstellen. Bei den hier beschriebenen
Verfahren handelt es sich um die grundlegende
Vorgehensweise zum Erstellen eines Ausdrucks.
Vorbereitungen vor dem Ausdruck eines Bildes in
voller Größe
Stellen Sie sicher, dass folgende Vorbereitungen getroffen
wurden, und schlagen Sie gegebenenfalls auf den
entsprechenden Seiten nach. Diese Vorbereitungen müssen
bei ausgeschaltetem Drucker erfolgen.
• Alle Geräte müssen korrekt miteinander verbunden sein.
(Siehe Seite 14.)
• Stellen Sie sicher, dass geeignetes Farbband und Papier
verwendet werden und dass diese korrekt eingelegt sind.
(Siehe Seiten 17, 18 und 73.)
• Wählen Sie das Eingangssignal, das für den Ausdruck
verwendet werden soll. (Siehe Seite 20.)
• Stellen Sie den Drucker so ein, dass ein Bild in voller
Größe im Speicher gespeichert wird. (Siehe Seite 32.)
• Wählen Sie die entsprechende Speicherseite. (Siehe
Seite 30.)
• Überprüfen Sie die Farbqualität des Ausdrucks (z. B. mit
der Ziffer für LOAD COLOR). (Siehe Seite 51.)
Taste DISPLAY
Taste STOP/CLEAR
Taste SOURCE MEMORY
1
4
3
1
Schalten Sie den Videomonitor und den Drucker ein.
22
Ausdrucke in voller Größe
2
Schalten Sie die Videoquelle ein, so dass das Bild der
Videoquelle auf dem Videomonitor angezeigt wird.
Verwenden Sie dazu die Bedienelemente an dem
Videogerät, das als Videoquelle verwendet wird.
Gibt an, dass auf dem Bildschirm derzeit ein
Bild von der Videoquelle angezeigt wird.
3
Drücken Sie die Taste CAPTURE in dem Moment, in
dem auf dem Bildschirm das Bild angezeigt wird, das
Sie ausdrucken möchten.
Das Bild wird im Speicher abgelegt. Das Bild im
Speicher wird auf dem Bildschirm angezeigt. Ob
anschließend das Bild der Videoquelle oder das Bild
im Speicher angezeigt wird, hängt von den unter
FUNCTION SETUP vorgenommenen
Druckereinstellungen ab. (Siehe Seite 32.)
Hinweis
Normalerweise sollten Sie Ausdrucke im Modus
FRAME anfertigen. (FRAME ist die
Standardeinstellung.)
Sie können die Speichermoduseinstellung am unteren
Rand des Videomonitors überprüfen.
Betrieb
Der Modus FRAME ist ausgewählt:
Gibt an, dass ein im Speicher abgelegtes
Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Das abfotografierte Bild ist unscharf
Ein Bild mit schnellen Bewegungen kann beim
Abfotografieren unscharf sein. Setzen Sie in einem
solchen Fall die Einstellung für den Speichermodus
auf FIELD, und versuchen Sie es erneut. Dadurch
wird zwar die Unschärfe ausgeglichen, doch die
Druckqualität verschlechtert sich ein wenig.
Wählen Sie den Modus FIELD im Menü LAYOUT
SETUP. (Siehe „Auswählen des Speichermodus“ auf
Seite 29.)
Der Modus FIELD ist ausgewählt:
So ändern Sie das im Speicher abgelegte Bild
1 Um von der Anzeige des Bildes im Speicher zur
Anzeige des Bildes der Videoquelle zu wechseln,
drücken Sie die Taste SOURCE/MEMORY.
2 Drücken Sie die Taste CAPTURE, sobald das
Bild angezeigt wird, das Sie ausdrucken möchten.
Das vorherige Bild wird durch das neue Bild
ersetzt.
4
Drücken Sie die Taste PRINT.
Die Druckzeit hängt von den Einstellungen für die
Druckgeschwindigkeit ab.
Ausdrucke in voller Größe
23
Das Q auf dem Videomonitor blinkt in der Farbe, die gerade
gedruckt wird.
Während des Druckvorgangs ändert sich die Farbe wie folgt:
Start t yellow t magenta t cyan t Ende
Betrieb
Im Druckerfenster ändert sich die Farbanzeige
entsprechend dem Arbeitsschritt des Druckvorgangs
wie folgt:
Start t YELLOW t MAGENTA t CYAN t Ende
Hinweise
• Der Drucker darf während des Druckvorgangs nicht
ausgeschaltet werden.
Andernfalls wird das Papier nicht ausgeworfen und führt
im Drucker zu einem Papierstau.
• Während des Druckens darf weder die vordere Klappe
geöffnet noch das Papierfach entfernt werden.
Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen, da
das Papier nicht ordnungsgemäß ausgegeben wird.
• Im Papierfach dürfen sich nicht mehr als 10 Ausdrucke
befinden. Ansonsten kann es zu einem Papierstau
kommen. Selbst wenn sich im Papierfach weniger als 10
Ausdrucke angesammelt haben, kann der Drucker den
Druckvorgang aus verschiedenen Gründen abbrechen
und die Meldung „REMOVE PRINTS“ anzeigen. In
diesem Fall müssen die Ausdrucke aus dem Papierfach
entfernt werden. Der Druckvorgang wird dann
automatisch fortgesetzt.
• Während eines Druckvorgangs können Sie den
Anwendungsmodus bzw. die Einstellungen des
Druckers im Menü WINDOW SETUP nicht ändern.
So halten Sie den Druckvorgang an
• Beim Erstellen eines einzelnen Ausdrucks kann der
Druckvorgang nicht mittendrin abgebrochen werden.
Warten Sie, bis ein Ausdruck in das Papierfach
ausgeworfen wird.
• Beim Erstellen mehrerer Druckexemplare können Sie
die Taste STOP/CLEAR drücken. (Ausführliche
Informationen zur Wahl der Anzahl der Ausdrucke
erhalten Sie unter „Ausdruck mehrere identischer
Kopien“ auf Seite 26.) Wenn die aktuelle Seite fertig
gedruckt wurde, hält der Drucker an. In der
Warteschleife befindliche Aufträge werden verworfen.
Der Drucker druckt nicht
Wenn auf dem Videomonitor und im Druckerfenster eine
Fehlermeldung angezeigt wird,
befolgen Sie die unter „Fehler- und Warnmeldungen“ auf
Seite 78 beschriebenen Maßnahmen.
So ändern Sie die Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit kann über die Option PRN
SPEED im Menü PRINTER SETUP geändert werden.
PRN SPEEDGewünschte Aktion
NORMALDrucken mit normaler Geschwindigkeit.
Es können Ausdrucke mit hoher
Schwarzdichte erstellt werden.
HIGHDrucken mit hoher Geschwindigkeit.
Ausführliche Informationen zur Verwendung des Menüs
erhalten Sie unter „Grundlegende Menüfunktionen“ auf
Seite 46.
Anzeigen eines Bildes, das durch eine
Bildschirmmeldung verdeckt ist
Bildschirmmeldungen (wie Q1, A usw.) im Videomonitor
können durch Drücken der Taste DISPLAY ausgeblendet
werden. Die Bildschirmmeldung wird ausgeblendet.
Durch erneutes Drücken der Taste DISPLAY wird die
Bildschirmmeldung wieder angezeigt. (Siehe „Löschen
der Bildschirmanzeige auf dem Videomonitor“ auf
Seite 41.) Sie können auch Informationen zum Farbband
und Papier ausblenden. (Siehe „Anzeigen des Typs und der
verbleibenden Menge des Farbbandes“ auf Seite 67.)
Auf dem Ausdruck wird eine schwarze Linie
angezeigt
Mitunter erscheint auf dem Ausdruck ein schwarze Linie,
obwohl diese auf dem Videomonitor nicht zu sehen ist.
Solche schwarzen Linien auf dem Ausdruck können
entfernt werden. (Siehe „Die Ausdrucke enthalten Streifen
oder einen schwarzen Rand“ auf Seite 53.)
Die Ausdrucke weisen eine unbefriedigende
Farbqualität auf
Eine zufriedenstellende Farbqualität der Ausdrucke
erhalten Sie, wenn Sie das Eingangssignal kompensieren
und/oder die Farbqualität der Ausdrücke einstellen. (Siehe
„Kompensieren der Eingangssignale“ auf Seite 49,
„Angeben der Farben für die Anpassung (HSVAnpassung)“ auf Seite 57 und „Anpassen der
Druckerfarbe“ auf Seite 51.)
Beim Einlegen eines neuen Farbbands und neuen Papiers
kann sich die Farbbalance ändern. Dies ist auf
Unterschiede beim Farbband und Papier des neuen
Drucksatzes zurückzuführen. Es wird empfohlen, die
Farbbalance stets anzupassen, wenn Farbband und Papier
erneuert wurden. („Einstellen der Farbbalance“ auf
Seite 55.)
24
Ausdrucke in voller Größe
Hinweise zur Lagerung der Ausdrucke:
• Lagern Sie die Ausdrucke nicht an Orten, an denen sie
hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchte, Staub oder
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Kleben Sie kein Klebeband auf die Ausdrucke.
Vermeiden Sie auch Kontakt von Radiergummi mit dem
Ausdruck, und legen Sie den Ausdruck nicht auf
Materialien ab, die Weichmacher enthalten (z. B.
Schreibtischauflagen).
• Vermeiden Sie den Kontakt der Ausdrucke mit Alkohol
oder anderen flüchtigen organischen Lösungsmitteln.
Anfertigen von Ausdrucken mit der
1
Drücken Sie die Taste MENU, und rufen Sie das
Menü PRINTER SETUP auf, indem Sie die Tasten M, m, < oder , drücken.
Schalten Sie PRN auf grün, indem Sie die Tasten M,
m, < oder , drücken. Daraufhin wird das Menü
PRINTER SETUP angezeigt.
gewünschten
Benutzereinstellungsnummer
Sämtliche Druckereinstellungen können als
Benutzereinstellungen gespeichert werden. Im Drucker
können drei benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert
werden: Benutzereinstellung 1, 2 und 3. (Siehe „Speichern
einer Benutzereinstellung“ auf Seite 67.) Durch Auswahl
der gewünschten Benutzereinstellung stellt der Drucker
die entsprechenden Parameter ein. Sie können die
Benutzereinstellungen auch teilweise ändern und dann
Ausdrucke anfertigen.
11, 2, 3
2
Wählen Sie den Eintrag LOAD USER, indem Sie die
Tasten M oder m drücken.
Schalten Sie den Eintrag LOAD USER auf grün,
indem Sie die Tasten M oder m drücken. Die
Nummer des derzeit gewählten Nutzers wird
grün angezeigt.
3
Wählen Sie die gewünschte Benutzernummer durch
Drücken der Tasten < oder ,.
Schalten Sie die gewünschte Benutzernummer auf
grün, indem Sie die Tasten < oder , drücken. Der
Benutzername der gewählten Benutzernummer wird
unterhalb der Einstellung angezeigt.
Betrieb
6
54
Benutzername der gewählten
Benutzereinstellung
4
Drücken Sie die Taste EXEC.
Der Drucker verwendet nun die in Schritt 3 gewählte
Benutzereinstellung.
Ausdrucke in voller Größe
25
5
Drücken Sie die Taste CAPTURE in dem Moment, in
dem auf dem Bildschirm das Bild angezeigt wird, das
Sie ausdrucken möchten.
Das Bild wird entsprechend der in Schritt 3 gewählten
Benutzereinstellung im Speicher abgelegt.
6
Drücken Sie die Taste PRINT.
Die Ausdrucke werden entsprechend der in Schritt 3
gewählten Benutzereinstellung erstellt.
Ausdruck mehrere identischer
Kopien
Sie können bis zu 9 Kopien desselben Ausdrucks erstellen.
Betrieb
Einstellen der Anzahl der Ausdrucke
Zum Einstellen der Anzahl der Ausdrucke stehen zwei
Verfahren zur Verfügung:
• Verwendung der Taste PRINT QTY
• Verwendung des Menüs
Die gewünschte Anzahl der Kopien kann vor oder während
des Druckens eingestellt werden.
Hinweis
Wenn die Anzahl der gewünschten Kopien während des
Druckens geändert wird, betrifft dies nur die derzeit
gedruckten Kopien. Nach Abschluss des Druckvorgangs
wird die Anzahl der Kopien wieder auf die Einstellung vor
dem Drucken zurück gesetzt.
1
Drücken Sie die Taste PRINT QTY.
Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
Wenn nach dem Drücken der Taste PRINT QTY keine
weitere Eingabe erfolgt, wird die Anzahl der derzeit
gewählten Exemplare einige Sekunden lang ein- und
dann wieder ausgeblendet.
Derzeit gewählte Anzahl der Kopien
2
Drücken Sie die Taste PRINT QTY, bis während der
Anzeige des Bildes von Schritt 1 die gewünschte
Anzahl der Kopien erscheint.
Durch wiederholtes Drücken von PRINT QTY wird
die Anzahl der Kopien schrittweise bis auf 9 erhöht.
Wird die Taste nach Erreichen der 9 weiter gedrückt,
springt die Anzeige wieder auf 1. Sie können auch
mehrfach die Taste , drücken, um die Anzahl der
Kopien auf maximal 9 zu erhöhen. Wird die Taste ,
nach Erreichen der 9 erneut gedrückt, springt die
Anzeige zurück auf 1.
So ändern Sie die Anzahl der Ausdrucke mit der
Taste PRINT QTY
21, 2
Drücken Sie die Tasten PRINT QTY oder ,, bis die
gewünschte Zahl angezeigt wird.
So verringern Sie die Anzahl der Druckexemplare
Wenn der in Schritt 1 angezeigte Bildschirm erscheint,
drücken Sie die Taste <. Bei jedem Drücken von <
nimmt die Zahl ab. Wird < nach Erreichen der 1 erneut
gedrückt, springt die Anzeige auf 9.
So ändern Sie die Anzahl der Ausdrucke über das
Menü
1
Rufen Sie das Menü PRINTER SETUP auf, wie in
Schritt 1 unter „Anfertigen von Ausdrucken mit der
gewünschten Benutzereinstellungsnummer“ auf
Seite 25 erläutert.
26
Ausdrucke in voller Größe
2
Wählen Sie den Eintrag PRINT QTY, indem Sie die
Tasten M oder m drücken.
Schalten Sie den Eintrag PRINT QTY auf grün,
indem Sie die Tasten M oder m drücken.
3
Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Exemplare
durch Drücken der Tasten < oder ,.
Gewünschte AktionTaste
Anzahl verringern.<
Anzahl erhöhen.,
Sie können die gewählte Anzahl der
Ausdrucke durch Drücken der Tasten
< oder , aufrufen.
Die Anzahl der Ausdrucke wird dabei jedoch auf die
ursprünglich eingestellte Anzahl zurückgesetzt, die vor der
Unterbrechung des Druckvorgangs eingestellt war.
Lautet die Anzahl der Druckexemplare beispielsweise 5,
und das Papier geht nach drei Exemplaren aus, wird die
Anzahl der Druckexemplare wieder auf 5 gesetzt. Wenn
Sie nur die verbleibenden Exemplare drucken möchten,
stellen Sie die Anzahl der Druckexemplare nach dem
Einlegen des Papiers auf 2. (Siehe „Einlegen des Papiers“
auf Seite 18.)
Speichern eines weiteren Bildes
beim Drucken
Während der Drucker einen Druckvorgang ausführt,
können Sie weitere Druckaufträge in die Warteschlange
stellen, indem Sie ein anderes Bild auf einer anderen
Speicherseite ablegen. Dieses wird dann gedruckt, sobald
der Drucker wieder frei ist. Die Anzahl der verfügbaren
Speicherseiten hängt von der Art der Ausdrucke und den
Einstellungen ab. (Siehe „Speicherseite“ auf Seite 30.)
2
1
3
Betrieb
4
Drücken Sie die Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
Hinweis
Im Papierfach dürfen sich nicht mehr als 10 Ausdrucke
befinden. Ansonsten kann es zu einem Papierstau
kommen. Selbst wenn sich im Papierfach weniger als 10
Ausdrucke angesammelt haben, kann der Drucker den
Druckvorgang aus verschiedenen Gründen abbrechen und
die Meldung „REMOVE PRINTS“ anzeigen. In diesem
Fall müssen die Ausdrucke aus dem Papierfach entfernt
werden. Der Druckvorgang wird dann automatisch für die
verbleibenden Exemplare fortgesetzt.
Während des Druckens geht das Papier zu
Ende
Der Drucker stoppt den Druckvorgang.
Legen Sie Papier ins Papierfach ein, und drücken Sie die
Taste P RINT.
1
Wählen Sie die gewünschte Speicherseite durch
Drücken der Taste MEMORY PAGE.
Durch Drücken der Taste MEMORY PAGE wird die
Speicherseite gewechselt.
Sie erkennen verfügbare Speicherseiten daran,
dass sie nicht blinken.
2
Drücken Sie die Taste CAPTURE in dem Moment, in
dem auf dem Bildschirm das Bild angezeigt wird, das
Sie ausdrucken möchten.
Ausdrucke in voller Größe
27
3
Drücken Sie die Taste PRINT.
Das in Schritt 2 abgelegte Bild wird in die
Warteschlange gestellt. Das Bild wird gedruckt,
sobald die vorhergehenden Druckaufträge
abgeschlossen sind.
Anfertigen verschiedener
Kopien eines Ausdrucks
Sie können mehrere Arten von Bildern im Speicher
ablegen und verschiedene Versionen der im Speicher
abgelegten Bilder ausdrucken.
Ausdruck eines
Bildes in voller
Größe
Betrieb
Speicherseite, deren Bild sich in die Druckerwarteschlange
befindet (auf dem Videomonitor durch Blinken erkennbar)
Sobald der Druckvorgang abgeschlossen ist, hört die
Speicherseite im Videomonitor auf zu blinken und leuchtet.
Sie können auch Ausdrucke mehrerer verkleinerter Bilder
mit weißen Rändern anfertigen. (Siehe „Anfertigen von
Ausdrucken mit weißen Rändern“ auf Seite 35.)
Ausdruck mit zwei
verkleinerten
Bildern
Ausdruck mit vier
verkleinerten
Bildern
Des Weiteren können die Ausdrucke durch Anmerkungen
Hinweis
Auf einer Speicherseite, deren Bild sich bereits in der
ergänzt werden. (Siehe „Anfertigen von Ausdrucken mit
einer Anmerkung“ auf Seite 36.)
Druckwarteschlange befindet, kann keine anderes
Bild gespeichert werden (Speicherseitenanzeige
blinkt). In diesem Fall wird zudem die Meldung
„PLEASE WAIT PRINTING MEMORY“ angezeigt.
Drucken von Anmerkungen
Die Position der Anmerkung auf Ausdrucken mit zwei
verkleinerten Bildern hängt davon ab, ob SDTV- oder
HDTV-Signale verwendet werden. Die Position der
4
Wiederholen Sie die Schritte 1, 2 und 3, um eine
Anmerkung hängt auch vom verwendeten Drucksatz ab.
andere Speicherseite in die Warteschlange
aufzunehmen.
Ausdruck eines Bildes
in voller Größe
Ausdruck mit vier
verkleinerten Bildern
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ausdruck mit zwei
verkleinerten Bildern
(SDTV-Signal)
Ausdruck mit zwei verkleinerten Bildern
(HDTV-Signal, UPC-21S)
Ausdruck mit zwei
verkleinerten Bildern
(HDTV-Signal, UPC-21L)
xxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxx
28
Anfertigen verschiedener Kopien eines Ausdrucks
Informationen zur Wahl des
Speichermodus
FRAME-Modus/FIELD-Modus
Vor dem Erstellen von Ausdrucken muss das Bild zunächst
im Speicher abgelegt werden.
Beim Ablegen eines Bildes im Speicher kann der Speicher
auf zwei Arten verwendet werden: im FRAME-Modus
und im FIELD-Modus.
FRAME-Modus: Das Bild wird in einem
Speicherbereich abgelegt. Es lassen sich Ausdrucke mit
hoher Auflösung anfertigen.
FIELD-Modus: Der Speicherbereich wird in zwei
Bereiche unterteilt, in denen jeweils Bilder abgelegt
werden können. Auf diese Weise kann ein sich schnell
bewegendes Objekt mit geringem Schärfeverlust
ausgedruckt werden.
Videomonitor
Videomonitor
Das auf dem
Videomonitor
angezeigte Bild
befindet sich auf
Speicherseite A.
Ein Standbild kann mit hoher
Auflösung gedruckt werden.
Ausdruck
Das auf dem
Videomonitor
angezeigte Bild
befindet sich auf
Speicherseite A1.
Ausdruck
Auf diese Weise kann ein sich schnell
bewegendes Motiv ohne großen
Schärfeverlust ausgedruckt werden.
Auswählen des Speichermodus
1, 41, 2, 3
Betrieb
Anfertigen verschiedener Kopien eines Ausdrucks
29
1
Drücken Sie die Taste MENU, und rufen Sie das
Menü LAYOUT SETUP auf, indem Sie die Tasten <
oder , drücken.
Schalten Sie LAY auf grün, indem Sie die Tasten <
oder , drücken. Daraufhin wird das Menü LAYOUT
SETUP angezeigt.
ModusInhalt
FRAMESofern möglich, sollten Sie immer in
diesem Modus drucken.
FIELDWählen Sie diesen Modus, um in Bildern
mit stark bewegten Motiven die
Unschärfe zu verringern.
Hinweis
Beim Eingangssignaltyp 720p ist der Speichermodus
auf den Modus FRAME festgelegt. Für die
Einstellung MEMORY im Menü LAYOUT SETUP
wird „- - - - -“ angezeigt, und der Modus FIELD ist
nicht verfügbar.
Betrieb
4
2
Wählen Sie den Eintrag MEMORY, indem Sie die
Tasten M oder m drücken.
Schalten Sie MEMORY auf grün, indem
Sie die Tasten M oder m drücken.
Drücken Sie die Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
Auswählen einer Speicherseite
Speicherseite
Der Speicherbereich, in dem ein abfotografiertes Bild
abgelegt wird, wird in diesem Handbuch als Speicherseite
bezeichnet.
Die Anzahl der verfügbaren Speicherseiten hängt von der
Art der verkleinerten Bilder und dem gewählten
Speichermodus ab.
3
Wählen Sie den gewünschten Speichermodus durch
Drücken der Tasten < oder ,.
Schalten Sie den gewünschten Speichermodus
auf grün, indem Sie die Tasten < oder ,
drücken.
Verfügbare SpeicherseiteArt der verkleinerten
a)
FRAMEFIELD
A, B, C, D, E,
F, G, H
A, B, C, DA1, A2, B1, B2, C1,
A, BA1, A2, B1, B2Vier verkleinerte Bilder
a) Diese Option ist nicht verfügbar, wenn der Eingangssignaltyp
Es können keine Bilder mit unterschiedlichen Signaltypen
(SDTV/1080i/720p) in ein- und demselben Bildschirm mit
mehreren verkleinerten Bildern vorhanden sein. Wenn der
Eingangssignaltyp über die Einstellung SD/HD SEL im
Menü HDTV SETUP geändert wird, werden die im
Speicher vorhandenen Bilder überschrieben, sobald neue
Bilder erfasst werden.
30
Anfertigen verschiedener Kopien eines Ausdrucks
Auswählen einer Speicherseite
Taste MEMORY PAGE
Drücken Sie die Taste MEMORY PAGE so oft, bis die
gewünschte Speicherseite angezeigt wird.
Ausdrucke mit mehreren
verschiedenen
verkleinerten Bildern
Sie können mehrere Bilder in einer Speicherseite ablegen
und dann einen Ausdruck mit diesen verkleinerten Bildern
anfertigen. In diesem Abschnitt wird die erforderliche
Vorgehensweise beschrieben.
Zum Erstellen von Ausdrucken mit mehreren
verkleinerten Bildern sind die nachfolgend beschriebenen
Schritte nötig.
• Festlegen der Anzahl der verkleinerten Bilder (Siehe
unten)
• Auswählen der Speicherseite (Siehe Seite 31.)
Auswählen der Anzahl verkleinerter Bilder,
die im Speicher abgelegt werden sollen
Zur Auswahl der Anzahl der verkleinerten Bilder stehen
zwei Methoden zur Verfügung:
• Verwendung der Taste MULTI PICTURE
• Verwendung des Menüs
Betrieb
Derzeit gewählte Speicherseite
So wählen Sie den Typ der verkleinerten Bilder,
die im Speicher abgelegt werden sollen, mit der
Taste MULTI PICTURE
1, 2
1
Drücken Sie die Taste MULTI PICTURE.
Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Wenn nach
dem Drücken der Taste MULTI PICTURE keine
weitere Eingabe erfolgt, wird die aktuelle Einstellung
einige Sekunden lang ein- und dann wieder
ausgeblendet.
Ausdrucke mit mehreren verschiedenen verkleinerten Bildern
31
3
Wählen Sie den Typ der verkleinerten Bilder, die im
Speicher abgelegt werden sollen, indem Sie die
Tasten < oder , drücken.
Schalten Sie den Typ der verkleinerten
Bilder, die im Speicher abgelegt werden
sollen, mit < oder , auf grün.
Der derzeit gewählte Typ für die verkleinerten
Bilder, die im Speicher abgelegt werden sollen,
wird grün dargestellt.
2
Wählen Sie den Typ für die verkleinerten Bilder, die
Betrieb
im Speicher abgelegt werden sollen, indem Sie die
Taste MULTI PICTURE drücken, während der
Bildschirm aus Schritt 1 angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste MULTI PICTURE mehrmals,
bis der Typ der zu speichernden verkleinerten Bilder
im Videomonitor grün angezeigt wird, oder bis der
gewünschte Bildtyp im Druckerfenster erscheint.
Durch wiederholtes Drücken von MULTI PICTURE
wechselt der Ausdruckstyp für die verkleinerten
Drücken Sie die Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
Auswahl der Videomonitoranzeige nach
Abspeicherung eines Bildes
Sie können festlegen, ob nach dem Abspeichern eines
Bildes ein Bild im Speicher oder ein Bild der Videoquelle
auf dem Videomonitor angezeigt wird.
62, 3, 4, 5
Nach einigen Sekunden wird dieser Bildschirm
wieder auf die normale Anzeige zurückgesetzt.
So wählen Sie über das Menü den Typ der
verkleinerten Bilder aus, die im Speicher
abgelegt werden sollen
1
Rufen Sie das Menü LAYOUT SETUP auf, wie in
Schritt 1 unter „Auswählen des Speichermodus“ auf
Seite 29 beschrieben.
2
Wählen Sie den Eintrag MULTI PIX, indem Sie die
Tasten M oder m drücken.
Schalten Sie MULTI PIX auf grün, indem
Sie die Tasten M oder m drücken.
1
Rufen Sie das Menü PRINTER SETUP auf, wie in
Schritt 1 unter „Anfertigen von Ausdrucken mit der
gewünschten Benutzereinstellungsnummer“ auf
Seite 25 erläutert.
32
Ausdrucke mit mehreren verschiedenen verkleinerten Bildern
2
Wählen Sie den Eintrag FUNCTION, indem Sie die
Tasten M oder m drücken.
Schalten Sie FUNCTION auf grün,
indem Sie die Tasten M oder m drücken.
3
Drücken Sie die Taste ,.
Das Menü FUNCTION SETUP wird angezeigt.
4
Wählen Sie AUTO LIVE, indem Sie die Tasten M
oder m drücken.
Schalten Sie AUTO LIVE auf grün,
indem Sie die Tasten M oder m drücken.
Anfertigen eines Ausdrucks mit mehreren
verkleinerten Bildern
In diesem Unterkapitel erfahren Sie, wie Sie Ausdrucke
mit mehreren verkleinerten Bildern erstellen. Erläutert
wird dies anhand eines Ausdrucks mit vier verkleinerten
Bildern.
Vorbereitungen vor Anfertigung eines Ausdrucks
mit vier verkleinerten Bildern
• Überprüfen Sie die Farbqualität des Ausdrucks (z. B. mit
der Ziffer für LOAD COLOR). (Siehe Seite 51.)
• Stellen Sie als Layout vier verkleinerte Bilder ein. (Siehe
Seite 31.)
• Wählen Sie die entsprechende Speicherseite. (Siehe
Seite 31.)
• Legen Sie fest, ob nach dem Ablegen des Bildes im
Speicher das Bild im Speicher oder das Quellbild
angezeigt werden soll. (Siehe Seite 32.)
• Wählen Sie aus, ob weiße Ränder eingefügt werden
sollen. (Siehe Seite 35.)
Die Einstellung für weiße Ränder in Ausdrucken mit
vier verkleinerten Bildern kann vor dem Ablegen der
vier Bilder in den Speicher gewählt werden.
Betrieb
5
Wählen Sie mit < oder , das Bild aus, das nach
dem Abspeichern des Bildes auf dem Videomonitor
angezeigt werden soll.
AnzeigeEinstellung
Das im Speicher abgelegte Bild erscheint
unmittelbar nach dem Abspeichern und
wird dauerhaft auf dem Videomonitor
angezeigt.
Das im Speicher abgelegte Bild wird nur
kurz nach dem Abspeichern angezeigt.
Nach ein paar Sekunden wird wieder die
Videoquelle angezeigt, unabhängig davon,
ob Sie die Taste CAPTURE drücken.
6
Drücken Sie die Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
OFF
ON
2
Tasten M, m, <, ,
5
3
1
Geben Sie Bilder vom Videogerät (Quellbilder) an
den Monitor aus.
Verwenden Sie dazu die Bedienelemente an dem
Videogerät, das als Videoquelle verwendet wird.
So kehren Sie zum Menü PRINTER SETUP zurück
Setzen Sie den Cursor in Schritt 6 auf PRN SETUP, und
drücken Sie die Taste ,.
Die Anzeige kehrt wieder zum Menü PRINTER SETUP
zurück.
Ausdrucke mit mehreren verschiedenen verkleinerten Bildern
33
Wenn Sie den Modus verwenden, in dem die
Bilder weiß umrandet sind, werden die weißen
Ränder auf dem Bildschirm angezeigt.
Die
Speicherseite,
auf der die vier
Blinkt grün, um zu
signalisieren,
dass das Bild hier
gespeichert wird.
verkleinerten
Bilder abgelegt
werden sollen.
3
Drücken Sie die Taste SOURCE/MEMORY.
Auf dem Videomonitor wird das Quellbild angezeigt.
4
Wenn das Bild aus dem Speicher dauerhaft auf dem
Videomonitor angezeigt wird, wiederholen Sie die
Schritte 2 und 3, bis Sie vier Bilder abfotografiert
haben.
Wenn auf dem Videomonitor das Quellbild angezeigt
wird, wiederholen Sie Schritt 2, bis Sie vier Bilder
abfotografiert haben.
So ersetzen Sie ein abgelegtes Bild
Beispiel: Sie möchten das in der dritten Position
abgelegte Bild ersetzen.
Betrieb
1 Wählen Sie die dritte Position, in der sich das zu
ersetzende Bild befindet, mit den Tasten M, m,
< oder ,.
Durch Drücken von M, m, < oder , bewegt
Gibt an, dass das Bild
hier abgelegt wird.
Typ der verkleinerten
Bilder, die abgelegt werden
2
Drücken Sie die Taste CAPTURE in dem Moment, in
Gibt an, dass die Bilder
eines Videogeräts auf
dem Bildschirm
angezeigt werden.
sich der Cursor jeweils horizontal oder vertikal
eine Position weiter.
Drücken Sie die Taste M, m, < oder , erneut, bis
der dritte Cursor grün blinkt.
dem auf dem Bildschirm das Bild angezeigt wird, das
Sie ausdrucken möchten.
Das Bild wird in der Position abfotografiert, die durch
einen blinkenden grünen Stern auf dem Videomonitor
oder durch die Positionsnummer im Druckerfenster in
Schritt 1 angezeigt wird. Der blinkende grüne Stern
(auch als Cursor bezeichnet) auf dem Videomonitor
springt zur nächsten Position, und die Zahl im
Druckerfenster erhöht sich um 1.
Der blinkende Cursor springt auf die nächste Position.
Drücken Sie die Taste M, m, < oder ,, bis eine 3
angezeigt wird.
2 Rufen Sie das Quellbild auf dem Videomonitor
auf. Ausführliche Informationen zum Anzeigen
des Quellbildes erhalten Sie in Schritt 3.
3 Drücken Sie die Taste CAPTURE, sobald das
Bild angezeigt wird, das Sie ausdrucken möchten.
Das zuvor erfasste Bild wird durch das neu
aufgezeichnete Bild ersetzt.
Die Zahl wird um 1 erhöht.
Zu diesem Zeitpunkt wird das im Speicher abgelegte
Bild auf dem Videomonitor angezeigt. Welches Bild
ein paar Sekunden später angezeigt wird, hängt von
der Einstellung AUTO LIVE im Menü FUNCTION
SETUP ab. (Siehe Seite 32.)
Wenn das im Speicher abgelegte Bild weiter
angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Wenn das Bild der Videoquelle angezeigt wird, fahren
Sie mit Schritt 4 fort.
34
Ausdrucke mit mehreren verschiedenen verkleinerten Bildern
So speichern Sie ein zuvor abfotografiertes
Bild
Überspringen Sie die Bilder, die Sie behalten
möchten, durch Drücken der Tasten M, m, < oder
,.
5
Drücken Sie die Taste PRINT.
Die vier verkleinerten Bilder werden gemeinsam auf
ein Blatt Papier gedruckt.
Ob weiße Ränder um die Bilder eingefügt werden,
hängt von der Einstellung SEPARATE im Menü
LAYOUT SETUP ab. (Siehe Seite 35.)
Der Ausdruck ist unscharf
Beim Drucken eines Bildes in voller Größe oder beim
Drucken von zwei oder vier verkleinerten Bildern, die im
FRAME-Modus abgespeichert wurden, kann es passieren,
dass der Ausdruck unscharf ist. Ändern Sie in diesem Fall
die Speichermoduseinstellung im Menü LAYOUT SETUP
zu FIELD („Auswählen des Speichermodus“ auf
Seite 29), und wiederholen Sie den Ausdruck. Dadurch
wird zwar die Unschärfe ausgeglichen, doch die
Druckqualität verschlechtert sich ein wenig.
Hinweis
Normalerweise sollten Sie Ausdrucke im Modus FRAME
anfertigen. Überprüfen Sie die Einstellung im Menü
LAYOUT SETUP.
3
Wählen Sie nun durch Drücken von < oder ,, ob
die Bilder mit oder ohne weiße Ränder gedruckt
werden sollen.
Schalten Sie die gewünschte
Einstellung durch Drücken der Tasten
< oder , auf grün.
Betrieb
Anfertigen von Ausdrucken mit weißen
Rändern
Sie können bei dem Gerät festlegen, ob die Bilder mit oder
ohne weißen Rand ausgedruckt werden sollen.
Hinweis
Diese Einstellung gilt auch für Bilder, die im Speicher
abgelegt wurden.
1
Rufen Sie das Menü LAYOUT SETUP auf, wie in
Schritt 1 unter „Auswählen des Speichermodus“ auf
Seite 29 beschrieben.
2
Wählen Sie den Eintrag SEPARATE, indem Sie die
Tasten M oder m drücken.
Schalten Sie SEPARATE auf grün,
indem Sie die Tasten M oder m drücken.
Gewünschte AktionEinstellung
Bilder ohne weiße Ränder drucken.OFF
Bilder mit weißen Rändern drucken.ON
a) Der Ausdruckstyp wird in der Anzeige des Druckermodus
im Druckerfenster durch ein F ergänzt.
Beispiel: 4F
4
Drücken Sie die Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
a)
Ausdrucke mit mehreren verschiedenen verkleinerten Bildern
35
Anfertigen von
Vorgänge, die sich nicht auf die Eingabe von Text
für die Bildunterschriften beziehen
Ausdrucken mit einer
Anmerkung
Anfertigen von Ausdrucken mit einer
Anmerkung
Eine Anmerkung, wie ein Kommentar, kann in einem
Ausdruck unter dem Bild eingefügt werden.
Pro Zeile stehen bis zu 58 Zeichen zur Verfügung.
Betrieb
Informationen zum Menü CAPTION
Anmerkungen werden über das Menü CAPTION
eingegeben.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der
einzelnen Optionen im Menü CAPTION.
Vorgänge, die sich nicht auf die Eingabe
von Anmerkungstext beziehen.
Eingabebereich für Zeichen
Das Zeichen oder Symbol, auf
dem der Cursor steht, wird grün
markiert, und das markierte
Zeichen wird eingegeben.
Anzeigebereich für Zeichen
Der grün leuchtende Cursor gibt
die Position an, an der ein
Zeichen eingefügt werden kann.
Die eingegebenen Zeichen
werden hier angezeigt.
Anzeige im
Menü CAPTION
INSFügt ein Zeichen ein, ohne das markierte
DELLöscht ein markiertes Zeichen und verschiebt
SPLöscht das Zeichen und fügt stattdessen an
OFFDrucken ohne Anmerkung.
ONDrucken mit Anmerkung.
EXITRückkehr vom Menü CAPTION zum Menü
SHIFTHiermit wechseln Sie zwischen Groß- und
Funktion
Zeichen zu löschen.
die verbleibenden Zeichen um eine Stelle
nach links.
Stelle des markierten Zeichens eine Leerstelle
ein. Ein Leerzeichen bliebt frei.
LAYOUT SETUP.
Kleinbuchstaben.
Eingeben einer Anmerkung
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um eine
Anmerkung einzugeben.
Die Einstellung bleibt gültig, bis Sie eine neue Einstellung
eingeben, selbst wenn Sie das Gerät ausschalten.
102, 3, 4, 5, 8, 9
Videomonitor
Gibt das im Zeicheneingabebereich
gewählte Zeichen an.
ON: Wird angezeigt, wenn eine
Anmerkung gedruckt wird.
OFF: Wird angezeigt, wenn ein
Ausdruck ohne Anmerkungen
erfolgt.
Gibt die Position an, an der das
Zeichen im Anzeigebereich
eingefügt werden soll.
4, 6, 8, 9
1
Rufen Sie das Menü LAYOUT SETUP auf, wie in
Schritt 1 unter „Auswählen des Speichermodus“ auf
Seite 29 beschrieben.
36
Anfertigen von Ausdrucken mit einer Anmerkung
2
Wählen Sie den Eintrag CAPTION, indem Sie die
Tasten M oder m drücken.
5
Wählen Sie das Zeichen, das Sie eingeben möchten,
durch Drücken der Tasten M, m, < oder ,.
Schalten Sie CAPTION auf grün, indem Sie
die Tasten M oder m drücken.
3
Drücken Sie die Taste ,.
Das Menü CAPTION wird angezeigt.
4
Setzen Sie den Cursor (die grüne Linie) an die Stelle,
an der das Zeichen im Zeicheneingabefeld eingefügt
werden soll.
So bewegen Sie den Cursor
1 Verschieben Sie den grünen Cursor im
Zeicheneingabefeld durch Betätigung der Tasten
M, m, < oder , in Pfeilrichtung.
2 Drücken Sie die Taste EXEC.
Bei jedem Drücken von EXEC bewegt sich der
Cursor um eine Stelle in die angegeben Richtung.
Beispiel: Verschieben des Cursors um zwei
Stellen nach links.
1 Markieren Sie die
Ta st e < grün.
Der Cursor befindet sich derzeit an
dieser Stelle (grün hervorgehoben).
Beispiel: Geben Sie ein S ein.
Markieren Sie S mit den Tasten M, m, < oder ,
grün. Der Buchstabe S blinkt grün.
Betrieb
Hinweise zum Eingeben von Zeichen im
Druckerfenster:
Es wird empfohlen, die einzugebenen Zeichen durch
Drücken von < oder , im Druckerfenster
anzuzeigen.
Der Cursor befindet sich am rechten Rand:
Wenn Sie die Taste , drücken, bewegt sich der
Cursor zum linken Rand der nächsten Zeile.
Befindet sich der Cursor beispielsweise auf N, bewegt
er sich durch Drücken der Taste , auf den
Buchstaben O links in der nächsten Zeile.
So wählen Sie Groß- oder Kleinschreibung
aus
Sie können die Buchstaben im Zeicheneingabefeld als
Groß- und Kleinschreibung darstellen.
1 Markieren Sie SHIFT grün, indem Sie im
Videomonitor die Taste M, m, < oder ,
drücken. Sie können auch die Einträge SHIFT
bzw. shift im Druckerfenster aufrufen.
Wenn die Zeichen im Zeicheneingabefeld in
Großbuchstaben angezeigt werden, wird im
Druckerfenster shift in Kleinbuchstaben
abgezeigt. Wenn Kleinbuchstaben angezeigt
werden, lautet die Anzeige SHIFT.
Der blinkende Cursor bewegt
sich auf diese Position.
2 Drücken Sie zwe Mal
die Taste EXEC.
2 Drücken Sie die Taste EXEC.
Im Zeicheneingabefeld werden Großbuchstaben
in Kleinbuchstaben umgewandelt bzw.
Kleinbuchstaben in Großbuchstaben.
Hinweis
Bereits eingegebene (und im Zeicheneingabefeld
angezeigte) Zeichen werden nicht geändert, selbst
wenn die Buchstaben im Zeicheneingabefeld
geändert werden.
Anfertigen von Ausdrucken mit einer Anmerkung
37
6
Drücken Sie die Taste EXEC.
Das in Schritt 5 gewählte Zeichen wird an der Stelle
angezeigt, an der sich der Cursor im
3 Drücken Sie die Taste EXEC.
Es wird ein einzelnes Leerzeichen eingefügt, und
der grüne Cursor bewegt sich eine Stelle weiter.
Zeicheneingabefeld befindet, und der Cursor
verschiebt sich zur nächsten Stelle.
Der Cursor verschiebt sich auf diese Position.
So ersetzen Sie ein zuvor eingegebenes
Zeichen, ohne die Anzahl der Zeichen zu
ändern
Bereits eingegebene Zeichen können durch neue
Zeichen ersetzt werden.
1 Setzen Sie den grünen Cursor auf das Zeichen,
das Sie ersetzen möchten. Gehen Sie dazu wie in
Schritt 4 beschrieben vor.
2 Ersetzen Sie das ungültige Zeichen durch das
richtige Zeichen. Befolgen Sie dabei das in den
Betrieb
Schritten 5 und 6 beschriebene Verfahren.
Das zuvor eingegebene Zeichen wird durch das
Korrektur eines falschen Zeichens im
neue Zeichen ersetzt.
obenstehenden Beispiel
1 Wählen Sie durch Drücken der Tasten M, m,
< oder ,, und drücken Sie dann die Taste
EXEC.
Der Cursor bewegt sich eine Stelle nach links, und
das in Schritt 5 eingegebene Zeichen wird grün
markiert.
2 Wählen Sie DEL mit den Tasten M, m, < oder
, aus.
Leuchtet grün
Markieren Sie DEL mit der Taste M, m, < oder , grün. DEL blinkt grün.
So fügen Sie Zeichen in der Mitte ein
1 Setzen Sie den Cursor auf die Stelle, an der das
Zeichen eingefügt werden soll. Befolgen Sie
dabei das in Schritt 4 beschriebene Verfahren.
2 Wählen Sie INS durch Drücken der Taste M, m,
< oder , aus. Drücken Sie anschließend die
Taste E XEC.
Zwischen den Zeichen wird ein einzelnes
Leerzeichen eingefügt, und der Cursor wird auf
das Leerzeichen gesetzt.
3 Geben Sie das gewünschte Zeichen ein.
Wenn Sie die Einstellung CAPTION ON/OFF
ändern müssen, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Wenn nicht, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
3 Drücken Sie die Taste EXEC.
Das in Schritt 1 gewählte Zeichen wird gelöscht.
Wenn sich das gelöschte Zeichen zwischen
anderen zuvor eingegebenen Zeichen befindet,
werden die Zeichen hinter dem gelöschten
Zeichen je um eine Stelle nach links verschoben.
7
Wiederholen Sie die Schritte 4, 5 und 6, um die
restlichen Zeichen der Anmerkung einzugeben.
So geben Sie ein Leerzeichen ein
1 Setzen Sie den grünen Cursor an die Stelle, an der
das Leerzeichen eingefügt werden soll.
2 Wählen Sie SP mit der Taste M, m, < oder ,
aus.
Beispiel: Einfügen eines Zeichens zwischen
A und B.
1 Setzen Sie den Cursor auf B. (B wird grün hervorgehoben.)
2 Markieren Sie INS. (INS blinkt grün.)
Drücken Sie anschließend die Taste EXEC.
Zwischen A und B wird ein einzelnes
Leerzeichen eingefügt, und der grüne Cursor wird
auf das Leerzeichen gesetzt.
38
Anfertigen von Ausdrucken mit einer Anmerkung
Cursor (leuchtet grün)
8
Setzen Sie die Funktion CAPTION ON/OFF auf ON.
1 Wählen Sie ON mit der Taste M, m, < oder ,
aus.
Löschen von im Speicher
abgelegten Bildern
Mit der Taste STOP/CLEAR können Sie entweder
einzelne verkleinerte Bilder aus einer Speicherseite oder
sämtliche Bilder aus einer einzelnen oder aus allen
Speicherseiten löschen.
Ob die Bilder von allen Speicherseiten oder nur von einer
einzelnen Speicherseite gelöscht werden, hängt von der
Einstellung CLEAR im Menü FUNCTION SETUP ab.
Da die Taste STOP/CLEAR während des Druckvorgangs
als STOP-Taste fungiert, können während eines
Druckvorgangs keine Bilder gelöscht werden.
Einstellen der Funktion der Taste
STOP/CLEAR
1
Rufen Sie das Menü FUNCTION SETUP auf, wie in
den Schritten 1 bis 3 unter „Auswahl der
Videomonitoranzeige nach Abspeicherung eines
Bildes“ auf Seite 32 beschrieben.
Betrieb
Markieren Sie ON mit der Taste M, m, < oder ,.
ON blinkt grün.
Wählen Sie OFF, um Ausdrucke ohne
Anmerkungen zu erstellen.
2 Drücken Sie die Taste EXEC.
Die Anzeige wechselt von OFF zu ON.
9
Markieren Sie nach Eingabe der Anmerkung die
Option EXIT. Drücken Sie dazu die Taste M, m, <
oder ,, und drücken Sie dann die Taste EXEC.
Das Menü LAYOUT SETUP wird angezeigt.
10
Drücken Sie die Taste MENU.
2
Wählen Sie CLEAR, indem Sie die Taste M oder m
drücken.
Heben Sie CLEAR grün hervor, indem
Sie die Taste M oder m drücken.
3
Wählen Sie die Funktion der Taste STOP/CLEAR
durch Drücken der Taste < oder ,.
Markieren Sie die gewünschte Funktion
durch Drücken der Taste < oder ,.
Hinweis
Die in den Schritten 4 bis 7 eingegebenen Zeichen werden
nach Abschluss des Vorgangs in Schritt 7 gespeichert. Die
Zeichen bleiben auch nach dem Ausschalten des Druckers
gespeichert.
Löschen von im Speicher abgelegten Bildern
39
Gewünschte AktionEinstellungen
Bilder auf allen Speicherseiten löschen.ALL
Bilder auf einer einzelnen Speicherseite
löschen.
Verkleinertes Bild löschen.PART
Funktion als CLEAR-Taste aufheben.OFF
4
Wählen Sie PRN SETUP, indem Sie die Taste M oder
m drücken. Drücken Sie dann die Taste ,.
Das Menü PRINTER SETUP wird angezeigt.
Sobald die Funktion der Taste STOP/CLEAR
festgelegt wurde, trägt STOP/CLEAR diese Funktion
so lange, bis die Einstellung geändert wird.
Betrieb
So kehren Sie zum normalen Bildschirm zurück
Drücken Sie die Taste MENU.
PAG E
Löschen von im Speicher abgelegten
Bildern
Hinweis
Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt
werden.
Hinweise
• Auch wenn Sie bei der Anzeige des Quellbilds auf dem
Videomonitor die Taste STOP/CLEAR drücken, wird
das Speicherbild angezeigt, und es werden keine Bilder
auf den Speicherseiten gelöscht. Drücken Sie die Taste
STOP/CLEAR in diesem Fall erneut. Alle im Drucker
gespeicherten Bilder werden gelöscht.
• Ein Bild, das derzeit gedruckt werden, kann nicht
gelöscht werden.
Löschen von Bildern auf einer bestimmten
Speicherseite
Maßnahmen vor dem Löschen der Bilder
Setzen Sie im Menü FUNCTION SETUP die Funktion
CLEAR auf PAGE.
2
3
1
Gleichzeitiges Löschen von Bildern auf
allen Speicherseiten
Maßnahmen vor dem Löschen von Bildern auf
allen Speicherseiten
Setzen Sie im Menü FUNCTION SETUP die Funktion
CLEAR auf ALL.
Taste STOP/CLEAR
Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR.
Alle im Drucker gespeicherten Bilder werden gelöscht.
1
Drücken Sie die Taste SOURCE/MEMORY, wenn
das Quellbild auf dem Videomonitor angezeigt wird.
Das im Speicher abgelegte Bild wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
2
Wählen Sie über die Taste MEMORY PAGE die
Speicherseite, von der die Bilder gelöscht werden
sollen.
3
Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR.
Die Bilder auf der in Schritt 2 gewählten
Speicherseite werden gelöscht.
40
Löschen von im Speicher abgelegten Bildern
Löschen einzelner verkleinerter Bilder
Maßnahmen vor dem Löschen der Bilder
Setzen Sie im Menü FUNCTION SETUP die Funktion
CLEAR auf PART.
2
3
1
4
1
Drücken Sie die Taste SOURCE/MEMORY, wenn
das Quellbild auf dem Videomonitor angezeigt wird.
Das im Speicher abgelegte Bild wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Löschen der
Bildschirmanzeige auf
dem Videomonitor
Sie können auf dem Videomonitor angezeigte Zeichen
(Q1, A usw.) ausblenden, wenn beispielsweise das von der
Bildschirmanzeige verdeckte Bild schwer zu sehen ist. Die
Druckerfunktion ist die gleiche, auch wenn diese Zeichen
nicht auf dem Videomonitor angezeigt werden. Da die
gleichen Zeichen auch im Druckerfenster angezeigt
werden, achten Sie bei der Ausführung von Funktionen
einfach auf die Zeichen im Druckerfenster.
Weitere Informationen zum Anzeigen des Farbbandtyps
und der verbleibenden Menge Farbband erhalten Sie unter
„Anzeigen des Typs und der verbleibenden Menge des
Farbbandes“ auf Seite 67.
1, 2
Betrieb
2
Wählen Sie über die Taste MEMORY PAGE die
Speicherseite, von der das verkleinerte Bild gelöscht
werden soll.
3
Wählen Sie durch mit M, m, < oder , das
verkleinerte Bild, das Sie löschen möchten.
Sorgen Sie dafür, dass der Cursor auf dem zu
löschenden verkleinerten Bild grün blinkt.
4
Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR.
Das in Schritt 3 gewählte verkleinerte Bild wird
gelöscht.
1
Drücken Sie die Taste DISPLAY.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Einige
Sekunden später kehrt der Videomonitor wieder zum
normalen Bildschirm zurück.
Die derzeit gewählte Einstellung leuchtet grün.
2
Wählen Sie OFF.
Drücken Sie die Taste DISPLAY mehrfach, solange
das in Schritt 1 angezeigte Fenster eingeblendet wird,
bis die Farbe der Meldung OFF auf dem
Videomonitor auf grün wechselt oder bis OFF im
Druckerfenster in Großbuchstaben angezeigt wird.
Löschen der Bildschirmanzeige auf dem Videomonitor
41
Beim wiederholten Drücken der Taste DISPLAY
wechselt die Einstellung in folgender Reihenfolge:
ON t OFF t ON ...
Schalten Sie OFF auf grün.
Betrieb
So zeigen Sie Zeichen auf dem Videomonitor
an
Wählen Sie ON.
So stellen Sie die Monitoranzeige über das Menü
ein
Ob auf dem Videomonitor Zeichen angezeigt werden,
können Sie festlegen, indem Sie die Option DISPLAY im
Menü OUTPUT SETUP auf ON oder OFF setzen. Die
Einstellung der Taste DISPLAY ändert sich entsprechend
der Einstellung für DISPLAY im Menü OUTPUT SETUP
und umgekehrt.
Anzeigen eines Bildes, das durch ein Menü
verdeckt ist
Sie können das Menü vorübergehend ausblenden, indem
Sie die Taste DISPLAY gedrückt halten.
Hinweis
Fehlermeldungen werden unabhängig von der Einstellung
für die Monitoranzeige immer angezeigt.
42
Löschen der Bildschirmanzeige auf dem Videomonitor
Einstellung
Folgende Funktionen
können über die Menüs
eingestellt werden
Der Drucker kann unterschiedlich konfiguriert werden.
Wenn Sie einmal die Einstellungen angepasst und
gespeichert haben, arbeitet der Drucker so lange mit diesen
Einstellungen, bis die Werte wieder verändert werden.
Sie können den Drucker je nach dem beabsichtigten
Zweck, den angeschlossenen Geräten oder Ihren
Wünschen konfigurieren. Dabei können bis zu drei
Einstellungen als Benutzereinstellungen gespeichert
werden, d. h. Benutzereinstellung 1, 2 und 3.
Folgende Funktionen können im Menü eingestellt werden:
MenüEinzustellende Funktion Referenzseiten
COLOR
ADJUST
LAYOUT
SETUP
WINDOW
SETUP
CAPTIONEingeben einer Anmerkung36
PRINTER
SETUP
Einstellen der Farbe für den
Ausdruck (Farbintensität und
Kontrast) und Schärfe
Auswahl des Speichermodus 29
Auswahl der Art des
Ausdrucks
Einstellung eines weißen
Randes um mehrere
verkleinerte Bilder
Beseitigung schwarzer
Streifen auf dem Ausdruck
Einstellen der Anzahl der
Ausdrucke
Einstellen des Farbtons auf
dem Ausdruck
Auswahl der
Druckgeschwindigkeit
51
31
35
54
26
53
24
MenüEinzustellende Funktion Referenzseiten
SYSTEM
SETUP
USER NAME Bearbeiten des
FUNCTION
SETUP
COLOR
BALANCE
HSVAnpassen der Farben für den
HDTV
SETUP
INPUT
SETUP
Einstellen der Helligkeit im
Druckerfenster
Einstellen des
Fachbeleuchtungsmodus
Einstellen der Anzeige für die
Reinigungsmeldung
Einstellen der Baudrate für
die Verbindung mit dem
Computer
Auswahl der akustischen
Signale für Betriebs- und
Fehlermeldungen
Einstellen des Kontrasts für
die Ausdrucke
Ausdrucken der
Menüeinstellungen
Speichern der
Benutzereinstellungen
Benutzernamens
Auswählen des nach dem
Ablegen des Bildes im
Speicher angezeigten Bildes
(Quellbild oder Speicherbild)
Zuweisen der Funktion für
die Fernbedienung an
Anschluss REMOTE 2
Einstellen der Funktion der
Taste CLEAR
Einstellen der Farbbalance55
Ausdruck (individuell
anpassbar)
Auswählen des
Eingangssignals
Auswählen der Art des
Eingangssignals
Auswählen des
Eingangssignalformats
Auswählen der
Synchronisierungsmethode
für Eingangssignale
Auswählen der Art des
Ausgangssignals
Auswählen der Methode für
die Herunterkonvertierung
Auswählen des
Eingangssignals
Kompensieren der
Eingangssignale
66
66
66
67
66
49
67
67
67
32
65
39
57
62
62
62
63
63
64
20
49
Einstellung
Folgende Funktionen können über die Menüs eingestellt werden
43
MenüEinzustellende Funktion Referenzseiten
OUTPUT
SETUP
Einstellung
Löschen der
Bildschirmanzeige
Auswählen, ob die
Informationen zum Farbband
angezeigt werden
Auswählen des
Ausgangssignals vom
Drucker
Einstellen der
Synchronisation des Druckers
mit dem internen, im Kanal G
der RGB-Signale integrierten
Sync-Signal
Anpassen der Farbe des
Videomonitors an die Farbe
des Ausdrucks
41
67
50
15
50
44
Folgende Funktionen können über die Menüs eingestellt werden
Menüstruktur
Normale Bildschirmanzeige
Drücken Sie die
Taste MENU.
Die Referenzseiten zu
den einzelnen Menüs
können Sie der Tabelle
„Folgende Funktionen
können über die Menüs
eingestellt werden“ auf
Seite 43 entnehmen.
Das Menü COLOR ADJUSTDas Menü WINDOW SETUP
Das Menü LAYOUT SETUP
Das Menü PRINTER SETUP
Das Menü CAPTION
Das Menü SYSTEM SETUP
Einstellung
Das Menü USER NAME
Das Menü INPUT SETUP
Das Menü OUTPUT SETUP
Das Menü FUNCTION SETUP
Das Menü COLOR BALANCE
Das Menü HSVDas Menü HDTV SETUP
Menüstruktur
45
Grundlegende
Menüfunktionen
In diesem Abschnitt wird neben der Anzeige des
Videomonitors auch das Druckerfenster erläutert.
12, 3, 4
Einstellung
Taste EXEC
1
Drücken Sie die Taste MENU.
Das zuvor ausgewählte Menü wird angezeigt.
Das derzeit auf dem Bildschirm
angezeigte Menü leuchtet grün.
Befindet sich der (grün hervorgehobene)
Cursor nicht auf der obersten Zeile:
Bewegen Sie den Cursor mit der Taste M oder m in die
oberste Zeile.
Der Cursor befindet sich nicht in der obersten Zeile.
2
Rufen Sie das gewünschte Menü mit der Taste <
oder , auf.
Beispiel: So zeigen Sie das Menü PRINTER
SETUP an
Schalten Sie PRN auf grün, indem Sie die
Ta st e < oder , drücken. Daraufhin wird das
Menü PRINTER SETUP angezeigt.
Der Name des derzeit angezeigten Menüs
erscheint in Großbuchstaben.
46
Grundlegende Menüfunktionen
Zeigen Sie PRN mit der Taste < oder , in
Großbuchstaben an. Das Menü PRINTER
SETUP wird angezeigt.
3
Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste M
oder m aus.
Beispiel: Auswählen der Option PRN SPEED
im Menü PRINTER SETUP
Schalten Sie den Eintrag PRN SPEED auf
grün, indem Sie die Taste M oder m drücken.
Drücken Sie die Taste M oder m, bis PRN SPEED
angezeigt wird.
4
Ändern Sie die Einstellung durch Drücken der Taste
< oder ,.
So ändern Sie die Einstellung:
Schalten Sie die gewünschte Auswahl mit der Taste
< oder , auf grün
Hinweis
.
Wenn an beiden Enden oder am rechten oder linken
Ende einer Auswahl ein / angezeigt wird, stehen in
dieser Richtung weitere Optionen zur Verfügung.
Drücken Sie die Taste < oder ,, um mehr
Optionen anzuzeigen.
Beispiel: Auswahl der Druckgeschwindigkeit
HIGH für die Option PRN SPEED im Menü
PRINTER SETUP
Schalten Sie HIGH mit der Taste < oder ,
auf grün.
Anzeige von - - - - - bei der Auswahl:
- - - - - wird angezeigt, wenn die Änderung der
Auswahl ungültig ist. Die folgende Tabelle gibt an, in
welchen Fällen eine Auswahl nicht möglich ist.
Ausgewähltes ObjektDiese Option kann nicht
1 wird für MULTI PIX im
Menü LAYOUT SETUP
ausgewählt.
Für INPUT SEL wird im
Menü INPUT SETUP oder
im Menü HDTV SETUP die
Option COMP. gewählt.
Für INPUT SEL wird im
Menü INPUT SETUP oder
im Menü HDTV SETUP die
Option COMP. gewählt, und
im Menü HDTV SETUP
wird für SD/HD SEL die
Option 720p gewählt.
-ODERFür SD/HD SEL wird AUTO
gewählt, und der
Eingangssignalmodus 720p
ist aktiviert.
Für INPUT FORM. wird im
Menü INPUT SETUP die
Option YPbPr gewählt.
-ODERFür INPUT SEL wird im
Menü INPUT SETUP oder
im Menü HDTV SETUP die
Option COMP. gewählt, und
im Menü HDTV SETUP
wird für SD/HD SEL die
Option 1080i oder 720p
gewählt.
-ODERFür OUPUT SEL wird im
Menü HDTV SETUP die
Option HD gewählt, während
HDTV-Signale im Modus
AUTO eingespeist werden.
Für SD/HD SEL wird im
Menü HDTV SETUP die
Option AUTO gewählt.
-ODERFür HD FORMAT wird im
Menü HDTV SETUP die
Option YPbPr gewählt.
Für OUTPUT SEL wird im
Menü HDTV SETUP die
Option HD gewählt.
ausgewählt werden (bei
einer Auswahl wird
----- angezeigt)
SEPARATE
(Menü LAYOUT SETUP)
HUE (Menü INPUT SETUP)
MEMORY (Menü LAYOUT
SETUP)
OUTPUT SYNC (Menü
OUTPUT SETUP)
HD SYNC (IN) (Menü
HDTV SETUP)
SD CONV. (Menü HDTV
SETUP)
Einstellung
Zeigen Sie HIGH mit der Taste < oder ,
in Großbuchstaben an.
Grundlegende Menüfunktionen
47
Einstellung
So ändern Sie die Einstellwerte:
Drücken Sie die Taste < oder ,, um die
Einstellwerte zu verringern oder erhöhen.
Der aktuelle Einstellwert
Der aktuelle Einstellwert
Der Einstellwert erhöht sich jedes Mal, wenn Sie die
Ta st e , drücken. Er verringert sich jedes Mal, wenn
Sie die Taste < drücken.
Das Menü SYSTEM SETUP wird angezeigt.
Schalten Sie SYSTEM mit der Taste M oder m auf
grün, und drücken Sie dann die Taste ,.
Drücken Sie die Taste M oder m, bis SYSTEM
angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste ,.
So verlassen Sie das Untermenü:
Wählen Sie das Menü in der obersten Zeile aus, und
drücken Sie dann die Taste ,.
So setzen Sie die Werte auf die
Werkseinstellung zurück:
Positionieren Sie den Cursor auf dem Objekt, das auf
die Standardwerte zurückgesetzt werden soll, und
drücken Sie dann gleichzeitig die Tasten < und ,.
Beim Anzeigen von Untermenüs:
Wenn Untermenüs vorhanden sind, wird im
Auswahlteil des Menüs die Meldung PRESS [>]
angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Untermenü
mit der Taste M oder m aus, und drücken Sie
anschließend die Taste ,.
Beispiel: Im Menü PRINTER SETUP
Anzeige des Untermenüs SYSTEM SETUP:
Wählen Sie SYSTEM mit der Taste M oder m, und
drücken Sie dann die Taste ,.
Schalten Sie PRN SETUP mit der Taste M oder m auf
grün, und drücken Sie dann die Taste ,.
Drücken Sie die Taste M oder m, bis PRN SETUP
angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste ,.
48
Grundlegende Menüfunktionen
Einstellen von Farbe und
Einstellen von Farbintensität, Farbton, Kontrast
und Helligkeit
Bildqualität
Kompensieren der Eingangssignale
Ein unter schlechten Bedingungen aufgenommenes
Videobild kann auch von schlechter Farbqualität sein.
Wenn das Signal ein NTSC- oder PAL-FBAS-Videosignal
ist oder separate Luminanz- (Y) und Chrominanz- (C)
Signale vorhanden sind, können Sie die Farbe und den
Pegel des Eingangssignals in einem gewissen Umfang
korrigieren.
Hinweis
Bilder, die einmal im Speicher abgelegt wurden, können
nicht mehr geändert werden. Wenn Sie Änderungen
vornehmen möchten, speichern Sie dieses Bild
anschließend erneut ab.
Bestätigung
Wenn das Speicherbild auf dem Videomonitor angezeigt
wird, drücken Sie die Taste SOURCE/MEMORY, um das
Bild von der Videoquelle anzuzeigen.
Optionen zur Kompensation
der Eingangssignale
Einstellung MenüoptionZu betätigende Taste und
(Anpassungsbereich)
a)
FarbtonHUE
Farbintensität COLOR
KontrastGAIN
HelligkeitOFFSET
a) Stellen Sie die Farbe so ein, dass die Hautfarbe natürlich
aussieht. Für die Einstellung HUE können Sie die Farbintensität
und den Farbton eines NTSC- und PAL-FBAS-Videosignals
oder eines separaten Luminanz- (Y) und Chrominanz- (C)
Signals korrigieren.
b) Bei der Einstellung von Markierung –14 wird OFF angezeigt,
und das auf dem Videomonitor angezeigte Bild wird
schwarzweiß.
c) Bei der Einspeisung eines Gerätesignals (RGB oder YPbPr)
kann OFFSET nicht unter 0 gesetzt werden.
(-14 bis 0 bis
14)
b)
(OFF bis 0 bis
14)
(-14 bis 0 bis
14)
c)
(-14 bis 0 bis
14)
Ergebnis
Tas te <Ta st e ,
Der Farbton
wird stärker
purpurfarben.
Die
Farbintensität
nimmt ab.
Der Kontrast
nimmt ab.
Wird dunkler.Wird heller.
Der Farbton
wird stärker
grünlich.
Die
Farbintensität
nimmt zu.
Der Kontrast
nimmt zu.
Einstellen des Kontrasts der Ausdrucke
Wenn Sie den Kontrast der Ausdrucke ändern möchten,
ohne den Kontrast auf dem Videomonitor zu ändern,
kompensieren Sie den Eingangspegel im Menü SYSTEM
SETUP mit der Menüoption IRE.
Einstellung
Optionen zum Einstellen des Kontrasts der
Ausdrucke
Der ausgewählte IRE-Wert wird dreistellig angezeigt.
Einstellen von Farbe und Bildqualität
49
BeiIRE-Wert (der
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung10 t 100
etwas blassem Ausdruck11 t 110
blassem Ausdruck12 t 120
sehr blassem Ausdruck13 t 130
Hinweise
• Kompensieren Sie das Eingangssignal nicht zu stark.
Dadurch wird der Ausdruck insgesamt dunkel.
• Damit die Anpassung auf dem Ausdruck umgesetzt
wird, muss ein neues Bild gespeichert werden.
Anpassen der Farbe des
Einstellung
gewählte IREWert wird
vierstellig
angezeigt)
Videomonitors an die Druckerfarbe
Informationen zum Anpassen der Farbe des Ausdrucks
erhalten Sie unter „Anpassen der Druckerfarbe“ auf
Seite 51 und „Angeben der Farben für die Anpassung
(HSV-Anpassung)“ auf Seite 57.
1
Rufen Sie das Menü OUTPUT SETUP auf.
Das Menü OUTPUT SETUP
2
Wählen Sie den Eintrag SOURCE, indem Sie die
Taste M oder m drücken.
3
Wählen Sie EE durch Drücken der Taste < oder ,.
Um die Farbe des Monitorbildes der Farbe des Ausdrucks
anzupassen, stellen Sie die Monitor- und Druckerfarben so
ein, dass der Monitor die gleiche Farbe wie der Ausdruck
hat.
Der Drucker gibt je nach den Druckereinstellungen eines
von zwei verschiedenen Videosignalen aus.
• EE (E zu E): Signale werden an den Monitor
ausgegeben, nachdem sie von der Druckerelektronik
verarbeitet wurden.
• THRU (THROUGH): Signale werden unverändert an
den Monitor ausgegeben.
Einstellungen auf dem Videomonitor
Die Monitorfarbe ist möglicherweise nicht richtig
eingestellt, obwohl die Druckerfarbe korrekt eingestellt ist.
Kontrollieren Sie die Farbe des Videomonitors daher vor
dem Anpassen der Ausdruckfarbe. Verwenden Sie in
einem solchen Fall das Signal THRU, indem Sie im Menü
OUTPUT SETUP die Option SOURCE auf THRU setzen,
oder schalten Sie den Drucker aus, um das THRU-Signal
vom Videogerät zum Videomonitor zu senden.
Stellen Sie nach dem Anpassen der Farbe des
Videomonitors mit den Bedienelementen des
Videomonitors die Farbe für das Ausgangssignal des
Druckers ein.
4
Drücken Sie die Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
5
Legen Sie ein neues Bild im Speicher ab, und drucken
Sie es aus.
Passen Sie die Einstellungen auf der Druckerseite an,
indem Sie den Ausdruck wie folgt mit dem Bild auf
dem Monitor vergleichen.
6
Rufen Sie erneut das Menü OUTPUT SETUP auf.
7
Stellen Sie den Monitor ein, während Sie den
Ausdruck mit dem Bild auf dem Monitor vergleichen.
Einstellungen am Drucker
Hinweis
Diese Einstellung wird durchgeführt, um die Farbe des
Druckerausgangssignals anzupassen, wenn die
Monitorfarbe nicht zufriedenstellend ist. Diese Einstellung
wirkt sich nicht auf den Ausdruck selbst aus.
50
Einstellen von Farbe und Bildqualität
Menüoption
(Anpassungsbereich)
MONI C-R
(-14 bis 0 bis
14)
MONI M-G
(-14 bis 0 bis
14)
MONI Y-B
(-14 bis 0 bis
14)
Wählen Sie das gewünschte Objekt, und führen
Sie dann die Einstellung aus.
Gewünschte
Aktion
Der
Bildschirm
wird rötlicher.
Der
Bildschirm
wird
zyanfarben
(blau).
Der
Bildschirm
wird
grünlicher.
Der
Bildschirm
wird
magentafarben
(rosa).
Der
Bildschirm
wird
bläulicher.
Der
Bildschirm
wird
gelblicher.
Zu
betätigende
Tas te
Tas te ,Zu R (Rot)
Tas te <Zu C (Zyan)
Tas te ,Zu G (Grün)
Tas te <Zu M
Tas te ,Zu B (Blau)
Tas te <Zu Y (Gelb)
Anpassung
im Menü
(Magenta)
benutzen, wenn Sie Bilder mit unterschiedlicher
Farbqualität und verschiedenen Bildkontrasten drucken
möchten oder wenn mehrere Nutzer auf einen Drucker
zugreifen.
Sie können auch einen Ausdruck mit verübergehend
eingestellten Werten anfertigen, ohne die gespeicherten
Einstellwerte zu löschen.
Nehmen Sie die Einstellungen vor, während die im
Speicher abgelegten Bilder angezeigt werden.
1
Rufen Sie das Menü COLOR ADJUST auf.
Das Menü COLOR ADJUST
2
Wählen Sie die LOAD COLOR-Ziffer für die Werte,
die angepasst oder geändert werden sollen, mit der
Taste < oder , aus.
Beim Vornehmen von Änderungen können Sie die
ursprünglichen Einstellungen beibehalten. (Siehe „So
behalten Sie den ursprünglich eingestellten Wert bei“
auf Seite 53.)
Einstellung
Anpassen der Druckerfarbe
Sie können die Druckqualität durch Einstellen von
Farbintensität, Kontrast und Schärfe sowie Farbton
(GAMMA) des Ausdrucks festlegen.
Einstellen von Farbintensität, Kontrast und
Schärfe
Sie können drei verschiedene Arten von Einstellungen
speichern und diese Einstellungen über die Ziffern 1, 2 und
3 der Option LOAD COLOR verwalten. Die
Farbintensität, der Bildkontrast und die Schärfe des
Ausdrucks hängen davon ab, welche der drei
Einstellungen mit der betreffenden Ziffer für LOAD
COLOR geladen wird. Dies ist nützlich, wenn Sie mehr als
ein Videogerät mit jeweils unterschiedlichen Merkmalen
Einstellen von Farbe und Bildqualität
51
3
Stellen Sie die Farben für den Ausdruck ein.
Optionen zur Einstellung der Farbintensität
Optionen zur Einstellung des Kontrasts
Menüoption
(Anpassungsbereich)
CYN-RED
(-7 bis 0 bis 7)
MAG-GRN
(-7 bis 0 bis 7)
YEL-BLU
(-7 bis 0 bis 7)
Gewünschte
Aktion
Färbt das Bild
stärker rot.
Färbt das Bild
stärker
zyanfarben.
Färbt das Bild
stärker grün.
Färbt das Bild
magentafarben (rosa).
Färbt das Bild
stärker blau.
Färbt das Bild
stärker gelb.
Zu
betätigende
Tast e
Tas te ,Zu RED
Tas te <Zu CYN
Tas te ,Zu GRN
Tas te <Zu MAG
Tas te ,Zu BLU
Tas te <Zu YEL
Anpassung
im Menü
(Zyan)
(Grün)
(Magenta)
(Blau)
(Gelb)
Einstellung
Optionen zur Einstellung der Schärfe
So stellen Sie die Farbintensität ein (RED/
GREEN/BLUE)
Die Farbkomponenten RED, GREEN und BLUE sind
in 15 Stufen von –7 bis +7 unterteilt, die graphisch
bzw. als Zahlenwert angezeigt werden. Die Mitte des
Graphen (0) entspricht der Standardeinstellung.
So stellen Sie den Kontrast ein (DARK/LIGHT)
Die Kontrasteinstellungen sind in 15 Stufen von –7
bis +7 unterteilt, die jeweils grafisch bzw. als
Zahlenwert angezeigt werden. Die Mitte des Graphen
(0) entspricht der Standardeinstellung.
Menüoption
(Anpassungsbereich)
DARK
(-7 bis 0 bis 7)
LIGHT
(-7 bis 0 bis 7)
Gewünschte Aktion
Stellt den dunklen Bildanteil ein.
Stellt den hellen Bildanteil ein.
So stellen Sie die Schärfe ein (SHARPNESS)
Sie können die Schärfe auf jede der 15 Schritte von 1
bis 15 setzen. Die Markierung 8 entspricht der
Standardschärfe (Standardeinstellung).
Gewünschte
Aktion
Erzeugt eine weiche
Konturlinie.
Erzeugt eine normale
Konturlinie.
Erzeugt eine scharfe
Konturlinie.
Inhalt der Einstellungen
Nach links (zu Markierung 1)
Mitte (Markierung 8)
Nach rechts (zu Markierung 15)
52
Einstellen von Farbe und Bildqualität
Sobald Sie den Wert geändert haben
Sobald Sie den Wert geändert haben, wird im
Menüfenster der Eintrag TEMP (TEMPORARY)
angezeigt. TEMP gibt an, dass die Einstellungen nur
vorläufig sind und noch nicht gespeichert wurden.
Wenn Sie den Drucker ausschalten, während TEMP
angezeigt wird, werden die Einstellungen nicht
gespeichert.
4
Wählen Sie mit der Option SAVE COLOR die Ziffer
für SAVE COLOR aus, unter der die neuen
Einstellungen gespeichert werden sollen.
So behalten Sie den ursprünglich
eingestellten Wert bei
Wählen Sie eine Ziffer für SAVE COLOR, die sich
von der in Schritt 2 gewählten Ziffer für LOAD
COLOR unterscheidet.
5
Drücken Sie die Taste EXEC.
Die Einstellungen werden unter der in Schritt 4
gewählten Ziffer für SAVE COLOR gespeichert.
TEMP verschwindet aus dem Menü.
So nehmen Sie weitere Einstellungen für eine
andere Ziffer für LOAD COLOR vor: Wiederholen
Sie die Schritte 2 bis 5.
So beenden Sie die Einstellung: Drücken Sie die
Taste MENU.
Der normale Bildschirm wird angezeigt.
So kopieren Sie die für eine LOAD COLOR-Ziffer
vorgenommenen Einstellungen in eine andere
LOAD COLOR-Ziffer
1
Wählen Sie die LOAD COLOR-Quellziffer aus, für
die die zu kopierenden Einstellungen im Menü
COLOR ADJUST gespeichert werden.
2
Wählen Sie die SAVE COLOR-Zielziffer, in die die
Daten kopiert werden sollen.
1
Rufen Sie das Menü PRINTER SETUP auf.
Menü PRINTER SETUP
2
Wählen Sie GAMMA und dann den gewünschten
Farbton aus.
Die Bezeichnung des ausgewählten Tons wird
angezeigt.
Gewünschte AktionEinstellung
Ausdrucken eines Bildes mit einem
hohen Weißanteil oder einem hohen
Anteil heller Farben.
Ausdrucken eines normalen Bildes.N t NORMAL
Ausdrucken eines Bildes mit einem
hohen Schwarzanteil oder einem hohen
Anteil dunkler Farben.
S t SOFT
H t HARD
Einstellung
3
Drücken Sie die Taste EXEC.
Die unter der LOAD COLOR-Ziffer gespeicherten
und in Schritt 1 ausgewählten Einstellungen werden
in die in Schritt 2 gewählte SAVE COLOR-Ziffer
kopiert.
So rufen Sie die LOAD COLOR-Ziffer auf, unter
der die Farbeinstellungen für den Ausdruck
(Farbintensität, Kontrast und Schärfe)
gespeichert wurden
Schalten Sie die gewünschte LOAD COLOR-Ziffer im
Menü COLOR ADJUST auf grün. Rufen Sie im
Druckerfenster die gewünschte LOAD COLOR-Ziffer auf.
Die Einstellungen der derzeit gewählten LOAD COLORZiffer werden angezeigt.
Der Ausdruck erfolgt entsprechend den Einstellungen der
ausgewählten LOAD COLOR-Ziffer, solange Sie diese
Einstellungen nicht ändern.
Einstellen des Farbtons auf dem Ausdruck
Sie können den Farbton anpassen, so das Details in hellen
oder dunklen Bildbereichen deutlich gedruckt werden.
Die Ausdrucke enthalten Streifen
oder einen schwarzen Rand
Wenn Sie ein Bild drucken, das schmaler oder breiter ist
als der Standardbildschirm, kann ein schwarzer Rahmen
gedruckt oder das Bild teilweise abgeschnitten werden. Es
kann auch eine schwarze Linie auf dem Ausducke zu sehen
sein, obwohl diese auf dem Videomonitor nicht erkennbar
war. Alle Teile des Bildes, für die kein Signal vorhanden
ist, werden schwarz gedruckt. Dies kann auftreten, wenn
Sie eine andere Videoquelle angeschlossen haben und
dann Bilder ausdrucken oder Bilder mit einer anderen
Videosoftware abspielen. In einem solchen Fall können
Sie den Ausdrucksbereich anpassen, indem Sie den
Bildschirm entweder horizontal oder vertikal verschieben.
Diese Einstellung betrifft den Druckbereich von Bildern,
die bereits im Speicher abgelegt wurden. Diese Bilder
müssen nicht erneut abfotografiert werden.
1
Rufen Sie das Menü WINDOW SETUP über das
Menü LAYOUT SETUP auf.
Einstellen von Farbe und Bildqualität
53
2
Ändern Sie die Einstellungen für den Ausdruck mit
den Menüoptionen V START, V WIDTH, H START
und H WIDTH.
Zur Beseitigung einer vertikalen Linie auf der
rechten Seite
Ausdrucke mit einer vertikalen schwarzen
Linie
So beseitigen Sie einen vertikalen schwarzen
Streifen auf der linken Seite:
Stellen Sie mit der Option H START den linken
Druckrand des Bildes ein.
Hinweis
Es ist kein Fehler, wenn bei der Einstellung des linken
Randes auf der rechten Seite eine schwarze Linie
erscheint. Sie können diese mit der Option H WIDTH
beseitigen.
Einstellung
Zur Beseitigung einer horizontalen Linie am
unteren Rand
Zur Beseitigung einer vertikalen Linie auf der
linken Seite
Zur Beseitigung einer horizontalen Linie am
oberen Rand
Ausdrucke mit einer horizontalen schwarzen
Linie
So beseitigen Sie einen horizontalen schwarzen
Streifen am oberen Rand:
Stellen Sie mit der Option V START den oberen
Druckrand des Bildes ein.
Hinweis
Es ist kein Fehler, wenn bei der Einstellung des
oberen Randes am unteren Rand eine schwarze Linie
erscheint. Diesen können Sie mit der Option V
WIDTH beseitigen.
So beseitigen Sie einen horizontalen schwarzen
Streifen am unteren Rand:
Stellen Sie mit der Option V WIDTH den unteren
Druckrand des Bildes ein.
So beseitigen Sie einen vertikalen schwarzen
Streifen auf der rechten Seite:
Stellen Sie mit der Option H WIDTH den rechten
Druckrand des Bildes ein.
So setzen Sie die Werte auf die
Standardeinstellungen zurück
Die Werte für die Parameter H START, H WIDTH, V
START und V WIDTH können paarweise auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
Platzieren Sie zum Zurücksetzen der Werte für
vertikale Einstellungen den Cursor entweder auf V
START oder V WIDTH, und drücken Sie dann
gleichzeitig die Tasten < und ,.
Platzieren Sie zum Zurücksetzen der Werte für
horizontale Einstellungen den Cursor entweder auf H
START oder H WIDTH, und drücken Sie dann
gleichzeitig die Tasten < und ,.
Die im Menü WINDOW SETUP vorgenommenen
Einstellungen für Bildschirmposition und -größe
werden für jeden im Menü HDTV SETUP mit SD/HD
SEL gewählten Eingangssignaltyp (SDTV, 1080i,
720p) einzeln gespeichert. Daher unterscheiden sich
die Standardwerte für die einzelnen
Eingangssignaltypen wie folgt.
Eingangssignal
SDTV
(NTSC)
SDTV (PAL) 68805560
1080i1920010800
720p128007200
H
WIDTHH STARTV WIDTHV START
6880 4720
So kontrollieren Sie das Ergebnis der Einstellung
Drucken Sie das Bild aus, um zu kontrollieren, ob noch ein
schwarzer Rand auf dem Ausdruck erscheint, das Bild
teilweise abgeschnitten ist oder eine schwarze Linie
angezeigt wird.
54
Einstellen von Farbe und Bildqualität
Anpassen des Ausdrucks an die
Papiergröße
1
Rufen Sie das Menü WINDOW SETUP über das
Menü LAYOUT SETUP auf.
2
Wählen Sie die Option RESIZE TO FIT.
Wählen Sie C-BALANCE aus, und drücken
Sie dann die Taste ,.
Das Menü COLOR BALANCE wird angezeigt. Der
markierte Bereich im Menü COLOR BALANCE
wird zum Einstellen der Farbbalance ausgedruckt. Sie
können diesen Bereich zu jeder Position auf dem
Videomonitor verschieben.
Schalten Sie die Option RESIZE TO
FIT auf grün.
EinstellungGewünschte Aktion
OFFDas Bild mit dem im Menü WINDOW
SETUP eingestellten Druckbereich
drucken
ONDas Bild auf Papiergröße angepasst
drucken
Die Einstellung RESIZE TO FIT wird für jeden im Menü
HDTV SETUP mit SD/HD SEL konfigurierten
Eingangssignaltyp (SDTV, 1080i, 720p) einzeln
gespeichert.
Einstellen der Farbbalance
Mit dieser Funktion können Sie die Farbe der Ausdrucke
an die auf dem Monitor angezeigten Farben anpassen.
Die Änderungen an der Farbbalance werden nicht in der
Monitoranzeige reflektiert.
Sie sollten die Farbbalance jedes Mal abgleichen, wenn
Sie einen neuen Satz Farbband und Papier einlegen.
Sie sollten immer Farbband und Papier aus der gleichen
Packung verwenden. Die Farbbalance kann bei anderen
Kombinationen von Farbband und Papier leicht
abweichen.
Wenn Sie einmal die Einstellungen angepasst und
gespeichert haben, arbeitet der Drucker so lange mit diesen
Einstellungen, bis die Werte wieder verändert werden.
Hinweis
Wenn ein Layout mit zwei oder vier verkleinerten
Bildern gewählt wurde, wird das Bild, auf dem sich
der Cursor befand, in voller Größe dargestellt.
Dieser Bereich wird im Speicher abgelegt.
(Der Bereich ist markiert und entspricht etwa
zwei Dritteln des Gesamtbildschirms.)
Wenn Sie die Farbbalance zum ersten Mal nach dem
Kauf des Druckers einstellen, sind die Werte für BAL
X, BAL Y und BAL STEP vom Werk auf 50, 50 und
5 eingestellt.
Wenn Sie die Farbbalance bereits eingestellt haben,
werden die beim letzten Mal eingestellten Werte im
Menü COLOR BALANCE angezeigt.
Die derzeit eingestellten Werte für BAL X, BAL Y
und BAL STEP
In diesem Menü COLOR BALANCE werden die
Standardwerte (Werkseinstellungen) angezeigt.
Einstellung
Vorbereitungen vor dem Einstellen der
Farbbalance
Setzen Sie alle Einstellungen des Menüs COLOR
ADJUST auf ihre Standardwerte zurück. (Siehe
„Anpassen der Druckerfarbe“ auf Seite 51.)
1
Rufen Sie das Menü COLOR BALANCE über das
Menü PRINTER SETUP auf.
Einstellen von Farbe und Bildqualität
55
Einstellung
So stellen Sie die Werte wieder auf die
Werkseinstellung zurück (50/50/5)
Wählen Sie jeden Menüpunkt durch Betätigen der
Taste M oder m, und drücken Sie dann gleichzeitig die
Tasten < und ,. Der derzeit gewählte Menüpunkt
wird auf den Standardwert zurückgesetzt.
2
Legen Sie die Position fest, für die auf dem Bild der
Videoquelle die Farbbalance eingestellt werden soll.
Zum Einstellen der Position des Bildes der
Videoquelle verschieben Sie den markierten Bereich
mit den Tasten M, m, < oder , und halten dabei die
Taste DISPLAY gedrückt.
Verschieben Sie den markierten Teil mit M, m, <
oder , auf die gewünschte Position, und halten
Sie dabei die Taste DISPLAY gedrückt. (Das Menü
COLOR BALANCE wird kurzzeitig ausgeblendet.)
Dieser Druckvorgang kann auch vom Menü COLOR
BALANCE aus durch Drücken der Taste PRINT
ausgeführt werden.
Beispiel der aktuellen Farbänderung im Probedruck
GelbgrünGelbstichOrangestich
3
Drücken Sie die Taste CAPTURE.
Das im Speicher abgelegte Bild wird angezeigt.
4
Wählen Sie TEST PRINT mit der Taste M oder m,
und drücken Sie dann die Taste EXEC.
Als Probedruck werden neun identische Bilder der in
Schritt 2 ausgewählten Position auf einem Blatt
Papier ausgedruckt.
Jedes Bild hat eine andere Farbbalance.
RotstichStandardGrünstich
BlaugrünBlaustichRotviolett
5
Wählen Sie das Bild aus, das die beste Farbbalance
der neun Bilder besitzt.
Wenn Sie die Farbbalance nach dem Ausdruck ändern
möchten, stellen Sie sie wie unter „So stellen Sie die
Farbbalance erneut ein“ auf Seite 57 beschrieben neu
ein.
6
Zeigen Sie die Werte für BAL X und BAL Y im
Vergleich zu den im Schritt 5 ausgewählten
Bildwerten mit der Taste < oder , an.
56
Einstellen von Farbe und Bildqualität
Beispiel: Die Farbbalance (55 & 45) des links unten
gedruckten Bildes ist optimal:
Zeigen Sie für BAL X 55 und für BAL Y 45 an,
indem Sie die Taste < oder , drücken.
Die Farbbalance des gedruckten Bildes wurde auf die in
Schritt 5 gewählten Werte eingestellt.
So stellen Sie die Farbbalance erneut ein
Wenn die in Schritt 5 gewählte Farbbalance nicht erreicht
werden kann, stellen Sie die Farbbalance erneut ein.
Sie können auch eine Feineinstellung mit den gleichen
Schritten durchführen.
1
Zeigen Sie die Werte für BAL X und BAL Y des
Bildes an, das unter den neun Bildern die besten
Werte liefert. Drücken Sie dazu die Taste < oder ,.
In diesem Fall können Sie durch Ändern des Werts
BAL STEP entweder eine Fein- oder eine
Grobeinstellung vornehmen.
So führen Sie eine Feineinstellung durch
Verringern Sie den Wert von BAL STEP, um die
Farbbalanceeinstellungen innerhalb des gewählten
Farbbalancebereiches durchzuführen.
Wenn Sie den Wert von BAL STEP von 5 auf 3
setzen, werden die Farbbalancen des Testausdrucks
wie in der Abbildung geändert.
So führen Sie eine Grobeinstellung durch
Erhöhen Sie den Wert von BAL STEP, um die
Farbbalanceeinstellungen außerhalb des gewählten
Farbbalancebereiches durchzuführen.
Wenn Sie den Wert von BAL STEP von 5 auf 10
setzen, werden die Farbbalancen des Testausdrucks
wie in der Abbildung geändert.
2
Fertigen Sie einen Testdruck an, indem Sie die
Schritte 2, 3 und 4 in „Einstellen der Farbbalance“ auf
Seite 55 wiederholen.
3
Wählen Sie unter den neun Bildern das Bild aus, das
die beste Farbbalance aufweist.
Ist nicht zu erkennen, welches Bild die beste
Farbbalance besitzt, wiederholen Sie die Schritte 1
und 2, bis Sie die beste Farbbalance ermittelt haben.
Einstellung
4
Kehren Sie zu Schritt 6 in „Einstellen der
Farbbalance“ auf Seite 55 zurück.
Angeben der Farben für die
Anpassung (HSV-Anpassung)
Über diese Funktion können Sie eine Farbe im Ausdruck
wählen, um sie anzupassen. Sie können für die Anpassung
die Farben RED, YELLOW, GREEN, CYAN, BLUE oder
MAGENTA angeben.
Diese Funktion hat keinen Einfluss auf die
Graustufendaten (Schwarz und Weiß). Zudem werden die
Ergebnisse der Farbanpassung nicht auf dem Monitor
angezeigt.
Wenn Sie die Änderungen in den Speicher aufnehmen,
bleiben sie auch nach dem Ausschalten des Druckers so
lange bestehen, bis neue Änderungen gespeichert werden.
Einstellen von Farbe und Bildqualität
57
Vorbereitende Maßnahmen vor dem Anpassen
der HSV-Werte
Stellen Sie alle Farbeinstellungen (RED, GREEN, BLUE)
im Menü COLOR ADJUST auf die mittlere Position
zurück.
Hinweis
Wenn durch Änderungen im Menü COLOR ADJUST oder
beim Einstellen der Farbbalance die Graustufenwerte
geändert werden, können sich die Einstellungen für diese
Funktion auf die Bildqualität auswirken.
1
Rufen Sie das Menü HSV über das Menü PRINTER
SETUP auf.
Einstellung
Schalten Sie HSV mit der Taste M oder m auf grün,
und drücken Sie dann die Taste ,.
Verschieben Sie den markierten Teil mit M, m, < oder ,
auf die gewünschte Position, und halten Sie dabei die
Taste DISPLAY gedrückt. (Das Menü HSV wird kurzzeitig
ausgeblendet.)
3
Drücken Sie die Taste CAPTURE.
Das im Speicher abgelegte Bild wird angezeigt.
Der markierte Bereich im Menü HSV wird für die
HSV-Anpassung ausgedruckt. Sie können diesen
Bereich zu jeder Position auf dem Videomonitor
verschieben.
Hinweis
Wenn ein Layout mit zwei oder vier verkleinerten
Bildern gewählt wurde, wird das Bild, auf dem sich
der Cursor befand, in voller Größe dargestellt.
2
Legen Sie die Position im Bild fest, die für die
Verwendung der HSV-Anpassung verwendet werden
soll.
Zum Einstellen der Position des Bildes der
Videoquelle verschieben Sie den markierten Bereich
mit den Tasten M, m, < oder , und halten dabei die
Taste DISPLAY gedrückt.
4
Geben Sie die Farbe an, die Sie anpassen möchten.
Wählen Sie die Farbe mit COLOR SEL aus.
Schalten Sie COLOR SEL auf grün, indem Sie die Taste
M oder m drücken, und wählen Sie dann mit < oder ,
die Farbe, die geändert werden soll.
58
Einstellen von Farbe und Bildqualität
COLOR SELBeschreibung
RED [R-Y]Die Farbe Rot wird angepasst.
YEL [Y-G]Die Farbe Gelb wird angepasst.
GRN [G-C]Die Farbe Grün wird angepasst.
CYN [C-B]Die Farbe Zyan wird angepasst.
BLU [B-M]Die Farbe Blau wird angepasst.
MAG [M-R]Die Farbe Magenta wird angepasst.
5
Geben Sie den Parameter an, die Sie anpassen
Beim Anpassen von INTENSITY
werden die Farbtöne zwischen Rot
und Gelb (R-Y) festgelegt.
Beim Anpassen von INTENSITY
werden die Farbtöne zwischen Gelb
und Grün (Y-G) festgelegt.
Beim Anpassen von INTENSITY
werden die Farbtöne zwischen Grün
und Zyan (G-C) festgelegt.
Beim Anpassen von INTENSITY
werden die Farbtöne zwischen Zyan
und Blau (C-B) festgelegt.
Beim Anpassen von INTENSITY
werden die Farbtöne zwischen Blau
und Magenta (B-M) festgelegt.
Beim Anpassen von INTENSITY
werden die Farbtöne zwischen
Magenta und Rot (M-R) festgelegt.
möchten.
Geben Sie den Parameter über SPLIT9 an.
6
Wählen Sie die Abstufung.
Geben Sie die Abstufung über die Einstellung STEP
an.
Schalten Sie STEP auf grün, indem Sie die Taste M
oder m drücken, und wählen Sie dann mit < oder ,
die gewünschte Abstufung.
Geben Sie die inkrementelle Änderung für die mit
SPLIT9 gewählten Parameter an, die in den
Ausdrucken für die HSV-Anpassung umgesetzt wird.
Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 4. Ein
niedriger Wert bewirkt eine Feineinstellung, ein hoher
Wert eine Grobeinstellung.
7
Wählen Sie TEST PRINT, und drücken Sie dann die
Taste EXEC.
Als Probedruck werden neun identische Bilder der in
Schritt 2 ausgewählten Position auf einem Blatt
Papier ausgedruckt.
Die Werte für die mit SPLIT9 angegebenen Parameter
unterscheiden sich von Bild zu Bild.
(Sie können den Testausdruck auch anfertigen, indem
Sie im Menü HSV die Taste PRINT drücken.)
Einstellung
Schalten Sie SPLIT9 auf grün, indem Sie die Taste M
oder m drücken, und wählen Sie dann mit < oder ,
den gewünschten Parameter.
SPLIT9Beschreibung
INTENSITYDer Parameter für den unter COLOR
SEL gewählten Farbton des
Farbbereichs (z. B. [R-Y]) wird
angepasst.
SATURATIONDer Parameter für die Sättigung der
unter COLOR SEL gewählten Farbe
wird angepasst.
VALUEDer Parameter für die Helligkeit der
unter COLOR SEL gewählten Farbe
wird angepasst.
HUEDer Parameter für den Farbton der
unter COLOR SEL gewählten Farbe
wird angepasst.
R: I=8, S=0, V=0, H=0
Die gewählte Farbe sowie die zugehörigen Werte für
INTENSITY, SATURATION, VALUE und HUE
werden der Reihe nach im Bild angegeben.
Angegebene Farbe
R: RED [R-Y]
Y: YEL [Y-G]
G: GRN [G-C]
C: CYN [C-B]
B: BLU [B-M]
M: MAG [M-R]
I = Wert INTENSITY der angegebenen Farbe
Einstellen von Farbe und Bildqualität
59
Einstellung
S = Wert SATURATION der angegebenen Farbe
V = Wert VALUE der angegebenen Farbe
H = Wert HUE der angegebenen Farbe
Die Änderungen am unter SPLIT9 angegebenen
Parameters werden wie folgt im Testausdruck
angezeigt.
8
Wählen Sie unter den neun Bildern das Bild aus, das
die besten Werte besitzt.
Wenn Sie die Anpassungswerte erneut ändern
möchten, schlagen Sie unter „So ändern Sie die
Parameterwerte erneut“ auf Seite 61 nach.
Wenn Sie einen anderen Parameter anpassen
möchten, wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 5.
Wenn Sie eine andere Farbe anpassen möchten,
wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 4.
9
Rufen Sie die Parameterwerte für das in Schritt 8
gewählte Bild auf, indem Sie die Taste < oder ,
drücken.
Beispiel: Der Wert INTENSITY in Bild 8 für RED
[R-Y] im rechts unten gedruckten Bild ist optimal
Die HSV-Parameter der Ausdrucke werden auf die in
Schritt 8 gewählten Werte gesetzt.
Einstellen der Parameter
Der Einstellungsbereich für die Parameter lautet ±16.
Auf dem Bildschirm werden der Parameterwert und
ein Schieberegler angezeigt. Der Wert 0 befindet sich
in der Mitte des Schiebereglers.
ParameterBeschreibung
INTENSITYDer Parameter für den unter COLOR
SEL gewählten Farbton des
Farbbereichs (z. B. [R-Y]) wird
angepasst.
Wenn für COLOR SEL die Option
RED [R-Y] gewählt ist, wird der
Farbton zwischen Rot und Gelb
stärker rot, wenn der Schieberegler
nach rechts verschoben wird, und
stärker gelb, wenn er nach links
verschoben wird.
Dieser Wert wird als Basisparameter
für die Ausdrucke der HSVAnpassung verwendet.
Die Daten für die mit COLOR SEL
([R-Y], [Y-G], [G-C], [C-B], [B-M],
[M-R]) gewählten Farben werden
jeweils separat gespeichert.
SATURATIONDie Sättigung der unter COLOR SEL
gewählten Farbe wird angepasst.
Nach rechts hin nehmen die
Sättigungswerte zu, nach links hin ab.
Dieser Wert wird als Basisparameter
für die Ausdrucke der HSVAnpassung verwendet.
Die Daten für die mit COLOR SEL
(RED, YEL, GRN, CYN, BLU,
MAG) gewählten Farben werden
jeweils separat gespeichert.
VALUEDie Helligkeit der unter COLOR SEL
gewählten Farbe wird angepasst.
Nach rechts hin nehmen die Werte für
die Helligkeit zu, nach links hin ab.
Dieser Wert wird als Basisparameter
für die Ausdrucke der HSVAnpassung verwendet.
Die Daten für die mit COLOR SEL
(RED, YEL, GRN, CYN, BLU,
MAG) gewählten Farben werden
jeweils separat gespeichert.
HUEDer Farbton der unter COLOR SEL
gewählten Farbe wird angepasst.
Bei einem Wert von -16 wird der
Farbton um -30 Grad gedreht, bei
einem Wert von 16 wird der Farbton
um 30 Grad gedreht.
Dieser Wert wird als Basisparameter
für die Ausdrucke der HSVAnpassung verwendet.
Die Daten für die mit COLOR SEL
(RED, YEL, GRN, CYN, BLU,
MAG) gewählten Farben werden
jeweils separat gespeichert.
So setzen Sie die Werte auf die
Werkseinstellung zurück
Wählen Sie den gewünschten Wert mit dem Cursor
aus, und drücken Sie dann gleichzeitig die Tasten <
und ,.
60
Einstellen von Farbe und Bildqualität
Da die Daten für die unter COLOR SEL gewählten
Farben jeweils separat gespeichert werden, muss das
oben beschriebene Verfahren für jede Farbe unter
COLOR SEL durchgeführt werden, wenn alle
Einstellungen zurückgesetzt werden sollen.
10
Wenn Sie einen weiteren Parameter ändern möchten,
wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9.
11
Wenn Sie eine weitere Farbe anpassen möchten,
wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9.
So ändern Sie die Parameterwerte erneut
Wenn Sie in Schritt 8 „Angeben der Farben für die
Anpassung (HSV-Anpassung)“ nicht die gewünschten
Parameter erhalten haben, passen Sie die Parameter erneut
an.
Sie können auch eine Feineinstellung mit den gleichen
Schritten durchführen.
So führen Sie eine Grobeinstellung durch
Wenn Sie den Parameter außerhalb des aktuellen
Parameterbereichs einstellen möchten, erhöhen Sie
den aktuellen STEP-Wert.
Wenn STEP auf 4 steht, sieht der HSVTestausdruck wie folgt aus.
1
Rufen Sie die Parameterwerte des Bildes auf, das
unter den neun Bildern die besten Werte liefert.
Drücken Sie dazu die Taste < oder ,.
Durch Ändern des Werts unter STEP können Sie
festlegen, ob Sie eine Fein- oder eine Grobeinstellung
vornehmen möchten.
So führen Sie eine Feineinstellung durch
Wenn Sie den Parameter innerhalb des aktuellen
Parameterbereichs einstellen möchten, verringern Sie
den aktuellen STEP-Wert.
Wenn STEP auf 1 steht, sieht der HSVTestausdruck wie folgt aus.
2
Erstellen Sie einen Testausdruck, indem Sie die
Schritte 2 bis 7 unter „Angeben der Farben für die
Anpassung (HSV-Anpassung)“ ausführen.
3
Wählen Sie unter den neun Bildern das geeignetste
aus.
Wenn keines der Bilder geeignet ist, wiederholen Sie
die Schritte 1 und 2, bis ein geeignetes Bild dabei ist.
4
Kehren Sie zu Schritt 8 unter „Angeben der Farben für
die Anpassung (HSV-Anpassung)“ zurück.
Einstellung
Einstellen von Farbe und Bildqualität
61
1
Rufen Sie das Menü HDTV SETUP auf.
Konfigurieren der HDTVEin- und
Ausgangssignale
Auswählen des Eingangssignals
Wählen Sie das Eingangssignal anhand des Eingangs, an
den das Videogerät angeschlossen ist.
Wählen Sie für die HDTV-Signale die Option COMP.
Sie können die Einstellung INPUT SEL auf über das Menü
INPUT SETUP konfigurieren. Wenn Sie die Einstellung
im Menü INPUT SETUP ändern, wird diese Änderung
auch für das Menü HDTV SETUP übernommen.
1
Rufen Sie das Menü HDTV SETUP auf.
Einstellung
2
Wählen Sie INPUT SEL durch Drücken der Taste M
oder m, und wählen Sie dann mit < oder , das
Eingangssignal.
Schalten Sie das gewünschte
Eingangssignal auf grün, indem Sie die
Tasten < oder , drücken.
2
Wählen Sie SD/HD SEL durch Drücken der Taste M
oder m, und wählen Sie dann mit < oder , den
Eingangssignaltyp.
Schalten Sie den gewünschten
Eingangssignaltyp auf grün, indem Sie
die Tasten < oder , drücken.
Signal für die
Einspeisung
SDTV-SignaleSD
1080i108/1080i
720p72/720p
Erkennen und Signaltyp
automatisch umschalten
Einstellung (verkürzte Anzeige/
Anzeige bei Auswahl)
AUTO
Bildquelle für den AusdruckEinstellung (verkürzte
Anzeige/Anzeige bei
Auswahl)
Das über den Anschluss VIDEO IN
auf der Rückseite des Druckers
angeschlossene Videogerät
Das über den Anschluss S-VIDEO IN
auf der Rückseite des Druckers
angeschlossene Videogerät
Das über die Anschlüsse RGB/
YPbPr/SYNC INPUT auf der
Rückseite des Druckers
angeschlossene Videogerät
V/VIDEO
SV/S-VIDEO
C/COMP.
Auswählen des Eingangssignaltyps
Wenn für SD/HD SEL die Option 1080i oder 720p gewählt
wird oder bei der Einspeisung von HDTV-Signalen, wenn
SD/HD SEL auf AUTO steht, wird im Druckerfenster
„HD“ angezeigt.
„HD“ wird angezeigt
Hinweis
Eine automatische Erkennung des Eingangssignals ist
nicht für Videogeräte möglich, die über VIDEO IN und SVIDEO IN angeschlossen sind. In diesem Fall muss das
Eingangssignal unter INPUT SEL von Hand gewählt
werden.
Auswählen des
Eingangssignalformats
Wählen Sie das Format für die Einspeisung von HDTVSignalen.
Wählen Sie den Eingangssignaltyp. Sie können auch
einstellen, dass der Eingangssignaltyp automatisch vom
Drucker erkannt wird.
Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn für INPUT
SEL die Option COMP gewählt ist.
62
Konfigurieren der HDTV-Ein- und Ausgangssignale
Hinweise zu den Ausgangssignalen
während der Einspeisung von HDTVSignalen
Wenn für OUTPUT SEL die Option HD gewählt ist,
erfolgt die Signalausgabe im hier gewählten Format.
Wenn für OUTPUT SEL die Option SD gewählt ist, erfolgt
die Signalausgabe in dem Format, das im Menü INPUT
SETUP unter der Einstellung INPUT FORM. eingestellt
wurde.
1
Rufen Sie das Menü HDTV SETUP auf.
2
Wählen Sie HD FORMAT durch Drücken der Taste M
oder m, und wählen Sie dann mit < oder , das
HDTV-Signalformat.
2
Wählen Sie HD SYNC durch Drücken der Taste M
oder m, und wählen Sie dann mit < oder , die
Methode für die Signalsynchronisation aus.
Schalten Sie die gewünschte
Signalsynchronisierungsmethode auf grün,
indem Sie die Taste < oder , drücken.
Markieren Sie das gewünschte Format
durch Drücken der Taste < oder ,.
Signal für die Einspeisung Einstellung
RGB-SignaleRGB
YPbPr-SignaleYPbPr
Wählen der
Synchronisierungsmethode für
Eingangssignale
Wählen Sie die Synchronisierungsmethode für HDTVSignale. Unter normalen Bedingungen empfiehlt sich die
Einstellung SOG.
Wenn unter HD FORMAT die Option YPbPr gewählt ist,
steht HD SYNC auf SOG und kann nicht geändert werden.
Wenn unter SD/HD SEL die Option AUTO gewählt ist,
wird die Einstellung HD SYNC automatisch ermittelt und
entweder auf SOG oder EXT gesetzt. In beiden Fällen wird
für die Einstellung HD SYNC „-----“ angezeigt.
Synchronisierungsmethode Einstellung
Methode „Sync on Green“SOG (SYNC ON G im
Separate
Synchronisierungsmethode
Druckerfenster)
EXT
Auswählen des Ausgangssignaltyps
Bei der Einspeisung von HDTV-Signalen können Sie
wählen, ob die Signale vom Drucker unverändert oder als
SDTV-Signale an den Videomonitor ausgegeben werden
sollen.
Wenn der Drucker SDTV-Signale ausgeben soll, wählen
Sie im anschließenden Eintrag im Menü SD CONV. die
Methode für die Herunterkonvertierung.
Auch wenn Sie über diese Einstellung festlegen, dass
SDTV-Signale in SDTV-Signale herunter konvertiert
werden sollen, werden die Bilder dennoch im Bildformat
16:9 gedruckt.
Hinweise zu den Ausgabeformaten
Wird hier HD gewählt, werden die Signale in dem unter
HD FORMAT gewählten Format ausgegeben.
Wird hier SD gewählt, erfolgt die Signalausgabe in dem
Format, das im Menü INPUT SETUP unter der
Einstellung INPUT FORM. eingestellt wurde.
1
Rufen Sie das Menü HDTV SETUP auf.
Einstellung
1
Rufen Sie das Menü HDTV SETUP auf.
Konfigurieren der HDTV-Ein- und Ausgangssignale
63
2
Wählen Sie OUTPUT SEL durch Drücken der Taste
M oder m, und wählen Sie dann mit < oder , die
Ausgabemethode.
Schalten Sie die gewünschte
Ausgabemethode auf grün, indem Sie
die Tasten < oder , drücken.
Signal für die AusgabeEinstellung
Nicht konvertierte HDTV-SignaleHD
Herunter konvertierte SDTV-SignaleSD
Einstellung
Hinweis
Wenn Sie HD wählen, werden über den FBASVideosignalausgang und den S-Video-Ausgang auf der
Rückseite des Druckers keine Signale ausgegeben.
Herunterkonvertierungsmethode Einstellung
LetterboxLB
AbschneidenCR
StauchenSQ
Letterbox: Das HDTV-Bild wird auf die Größe des
SDTV-Bildschirms komprimiert. Das ursprüngliche
Bildformat wird beibehalten. Ober- und unterhalb des
Bildes werden schwarze Balken angezeigt. Das gesamte
HDTV-Bild wird ohne Formatänderung ausgegeben,
allerdings wirken Objekte kleiner.
Abschneiden: Das HDTV-Bild wird am linken und
rechten Rand abgeschnitten. Objekte am linken und
rechten Rand des HDTV-Bildes werden nicht übertragen.
Stauchen: Das HDTV-Bild wird horizontal auf das
Bildformat 4:3 komprimiert. Das HDTV-Bild wird
vollständig übertragen, doch die Objekte wirken vertikal
gestreckt.
Original
HDTV (16:9)
Herunterkonvertieren (4:3)
Auswählen der
Herunterkonvertierungsmethode
Wählen Sie zum Herunterkonvertieren von HDTVSignalen in SDTV-Signale die entsprechende
Herunterkonvertierungsmethode.
Beim Herunterkonvertieren von Signalen nimmt die
Bildauflösung ab, und das Bildformat wechselt zu 4:3.
Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn für OUTPUT
SEL die Option HD eingestellt ist.
1
Rufen Sie das Menü HDTV SETUP auf.
2
Wählen Sie SD CONV. durch Drücken der Taste M
oder m, und wählen Sie dann mit < oder , die
Herunterkonvertierungsmethode.
Schalten Sie die gewünschte
Herunterkonvertierungsmethode auf grün,
indem Sie die Tasten < oder , drücken.
Letterbox
AbschneidenStauchen
64
Konfigurieren der HDTV-Ein- und Ausgangssignale
Ändern verschiedener
Einstellungen
Zuweisen von Funktionen für die
Fernbedienung
Sie können den Drucker mit der Fernbedienung RM-91
(gehört nicht zum Lieferumfang) am Anschluss REMOTE
2 auf der Rückseite des Druckers steuern.
Über das Menü FUNCTION SETUP können Sie der
Fernbedienung am Anschluss REMOTE 2 die
gewünschten Funktionen zuweisen.
Der Drucker kann außerdem durch über den Eingang
REMOTE 2 empfangene Impulssignale fernbedient
werden. (Siehe Seite 75.)
Sie können den Drucker auch über einen an den Anschluss
RS-232C angeschlossenen Computer fernsteuern.
1
Rufen Sie das Menü FUNCTION SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
2
Wählen Sie den Eintrag RM2 FUNC, und weisen Sie
der Taste auf der Fernbedienung dann eine Funktion
zu.
Zuzuweisende
Funktion
CAPTUREDrücken Sie die Taste, um das Bild
PRINTDrücken Sie diese Taste, um den
a)
C & PRINT
(CAPTURE & PRINT)
Betrieb
im Speicher abzulegen. Hat die
gleiche Funktion wie die Taste
CAPTURE am Drucker.
Druckvorgang zu starten. Hat die
gleiche Funktion wie die Taste
PRINT am Drucker.
Legt jedes Mal ein Bild auf einer
Speicherseite ab, sofern sich darauf
kein Bild in der
Druckerwarteschlange befindet,
und druckt das Bild aus.
Wenn Sie die Taste betätigen und
noch ein Druckvorgang ausgeführt
wird, wird das ausgewählte Bild in
die Druckerwarteschlange gestellt
und ausgedruckt, sobald der
vorherige Druckvorgang beendet
ist.
Zuzuweisende
Funktion
CYCLIC-C b)
(CYCLIC CAPTURE)
b)
CAP-STOP
(CAPTURE STOP)
BACK-SP
POINTER+Bei jedem Drücken der Taste
STOPDer Druckvorgang wird nach
CAP/SRC
(CAPTURE/SOURCE)
CAP/S PAGE
(CAPTURE/SOURCE
PAG E)
PRINT & PAGEStartet den Druckvorgang, wenn
a)
Bei jedem Drücken der Taste
b)
Betrieb
Legt ein Bild auf einer
Speicherseite ab, sofern sich darin
kein Bild in der
Druckerwarteschlange befindet.
Wenn die Kapazität des aktuellen
Speichers erreicht ist, werden
zuvor gespeicherte Bilder
überschrieben.
Legt jedes Mal ein Bild im
Speicher ab, sobald die Taste
gedrückt wird. Wenn die letzte
Speicherseite erreicht ist, wird die
Meldung „HIT ANY KEY“
angezeigt, und es können keine
weiteren Bilder erfasst werden.
bewegt sich der Cursor im
verkleinerten Bild eine Position
zurück.
bewegt sich der Cursor im
verkleinerten Bild eine Position
vor.
Abschluss des laufenden
Druckvorgangs beendet.
Wenn das Speicherbild angezeigt
wird, wird stattdessen das Bild der
Videoquelle angezeigt, sobald Sie
die Taste betätigen. Wenn Sie die
Taste während der Anzeige eines
Quellbildes drücken, wird das
Quellbild im Speicher abgelegt.
Die Speicherseite wird jedoch nicht
geändert. Durch erneutes Drücken
der Taste wird das nächste Bild auf
der Seite abgelegt.
Wenn das Speicherbild angezeigt
wird, wird stattdessen das Bild der
Videoquelle angezeigt, sobald Sie
die Taste betätigen. Wenn Sie die
Taste während der Anzeige eines
Quellbildes drücken, wird das
Quellbild im Speicher abgelegt.
Nach der Bilderfassung fährt das
Gerät jeweils mit der nächsten
Speicherseite fort. Die abgelegten
Bilder werden jedoch nicht
gedruckt.
Sie die Taste betätigen, und
wechselt zur nächsten
Speicherseite.
Die Taste funktioniert nur, wenn
auf der aktuellen Speicherseite
Bilder abgelegt sind.
Einstellung
Ändern verschiedener Einstellungen
65
Einstellung
Zuzuweisende
Funktion
SRC & CAP
(SOURCE &
CAPTURE)
SRC & C PAGE
(SOURCE &
CAPTURE PAGE)
a) Wenn Sie bei dieser Funktion die Fernbedienung
verwenden, müssen Sie kontrollieren, ob das Bild der
Videoquelle auf dem Monitor angezeigt wird. Ist dies nicht
der Fall, drücken Sie die Taste SOURCE/MEMORY, um
das Bild der Videoquelle anzuzeigen. Beim Ablegen
mehrerer verkleinerter Bilder im Speicher druckt der
Drucker nach dem Abspeichern des letzten Bildes das
gespeicherte Bild (oder bildet eine Warteschlange) und
fährt dann mit der nächsten Speicherseite fort.
b) Beim Speichern mehrerer verkleinerter Bilder wechselt der
Drucker nach dem Speichern des letzten Bildes auf die
nächste Speicherseite.
Betrieb
Wenn Sie die Taste drücken, wird
das Bild der Videoquelle angezeigt.
Sobald Sie die Taste loslassen, wird
das aktuelle Bild im Speicher
abgelegt. Die Speicherseite wird
jedoch nicht geändert.
b)
Wenn Sie die Taste drücken, wird
das Bild der Videoquelle angezeigt.
Sobald Sie die Taste loslassen, wird
das aktuelle Bild im Speicher
abgelegt. Nach der Bilderfassung
fährt das Gerät jeweils mit der
nächsten Speicherseite fort. Die
abgelegten Bilder werden jedoch
nicht gedruckt.
Einstellen des Kontrasts im
Druckerfenster
Wenn die Anzeigen im Druckerfenster nur schwer zu lesen
sind, stellen Sie im Menü den Kontrast ein.
1
Rufen Sie das Menü SYSTEM SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
2
Wählen Sie die Option LCD-CNTR., und stellen Sie
danach den Kontrast des Druckerfensters ein.
Ändern Sie den Kontrast durch
Drücken der Taste < oder ,.
Einstellen der Fachbeleuchtung
Wählen Sie die Funktion für die Fachbeleuchtung des
Druckers.
1
Rufen Sie das Menü SYSTEM SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
2
Wählen Sie den Eintrag TRAY LIGHT, und wählen
Sie dann die Funktion für die Fachbeleuchtung.
FunktionEinstellung (verkürzte
Anzeige/Anzeige bei
Auswahl)
Die Fachbeleuchtung
leuchtet ca. 5 Sekunden nach
Ausgabe eines Ausdrucks.
Die Fachbeleuchtung
leuchtet immer.
Die Fachbeleuchtung ist
immer ausgeschaltet.
M1/MODE1
M2/MODE2
M3/MODE3
Einstellen der Anzeige für die
Reinigungsmeldung
Legen Sie fest, ob eine Meldung angezeigt wird, wenn der
Thermodruckkopf gereinigt werden muss. Diese Meldung
wird ca. 6 Sekunden lang angezeigt, nachdem Sie die
! Taste POWER drücken, um den Drucker einzuschalten.
1
Rufen Sie das Menü SYSTEM SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
2
Wählen Sie die Option CLEAN DISP., und legen Sie
dann fest, ob die Meldung angezeigt werden soll.
Gewünschte AktionEinstellung
Keine Meldung anzeigen,
wenn der Thermodruckkopf
gereinigt werden muss.
Eine Meldung anzeigen,
wenn der Thermodruckkopf
gereinigt werden muss.
OFF
ON
Hinweis
Wenn sich der Schieberegler ganz am linken Rand
befindet, lautet die Einstellung OFF, und das
Druckerfenster bleibt leer. Fehlermeldungen werden
jedoch weiterhin angezeigt.
66
Ändern verschiedener Einstellungen
Auswahl der akustischen Signale für
Betriebs- und Fehlermeldungen
Wenn Sie eine Taste an der Vorderseite drücken, wird ein
Betriebston ausgegeben (ein Piepton). Wenn ein Fehler
auftritt, ertönt ein Alarmton (drei Pieptöne). Sie können
diese Töne über das Menü ein- und ausschalten.
1
Rufen Sie das Menü SYSTEM SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
2
Wählen Sie die Option BEEP, und legen Sie dann
durch Drücken der Taste < oder , fest, ob die
Betriebs- und Fehlertöne ausgegeben werden sollen.
Anzeigen des Typs und der
verbleibenden Menge des
Farbbandes
Sie können die verbleibende Menge Farbband stets auf
dem Videomonitor anzeigen.
Hinweis
Einstellen der Baudrate
Wird der Drucker über einen Computer gesteuert, der an
die Druckerschnittstelle RS-232C angeschlossen ist,
wählen Sie die entsprechende Baudrate aus. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler vor
Ort.
1
Rufen Sie das Menü SYSTEM SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
2
Wählen Sie die Option BAUDRATE, und wählen Sie
die gewünschte Baudrate dann mit der Taste < oder
, aus.
Baudrate (bps) Die Baudrate wird im Menü
120012 t 1200
240024 t 2400
480048 t 4800
960096 t 9600
angezeigt. (Die Anzeige ändert
sich von einer zweistelligen in
eine vierstellige Anzeige.)
Verwenden Sie die Anzeige für die verbleibende Menge
Farbband als Kriterium.
1
Rufen Sie das Menü OUTPUT SETUP auf.
2
Wählen Sie die Menüoption RBN REMAIN, und
geben Sie dann an, ob der Typ und die verbleibende
Menge des Farbbandes auf dem Monitor angezeigt
werden sollen.
Gewünschte AktionEinstellung
Typ und verbleibende Menge des
Farbbands anzeigen.
Informationen zum Typ und zur
verbleibenden Menge des Farbbands
löschen.
Informationen zum Farbband
Anzeige für den Farbbandtyp
COL-S: UPC-21S
COL-L: UPC-21L
ON
OFF
Anzahl der Ausdrucke,
die mit dem Farbband
angefertigt werden
können.
Einstellung
Ausdrucken der Menüeinstellungen
Bis auf wenige Ausnahmen können sämtliche
Menüeinstellungen ausgedruckt werden.
Hinweise
• Die Einstellungen für die Option SAVE USER im Menü
SYSTEM SETUP sowie für die Option SAVE COLOR
im Menü COLOR ADJUST können nicht ausgedruckt
werden.
• Stellen Sie die Anzahl der Kopien auf „1“. Andernfalls
werden mehrere Kopien gedruckt.
• Stellen Sie sicher, dass Farbband und Papier korrekt
eingelegt sind und keine Fehlermeldungen angezeigt
werden.
1
Rufen Sie den Bildschirm SYSTEM SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
2
Wählen Sie PARAM PRINT, und drücken Sie die
Taste EXEC.
Die Menüeinstellungen werden gedruckt.
Speichern einer Benutzereinstellung
Sie können bis zu drei Einstellungen aller
Druckerspezifikationen speichern, die Sie mit den Tasten
oder über das Menü eingestellt haben, und diese
Einstellungen als Benutzereinstellungen sichern. Der
Drucker merkt sich diese Einstellungen, selbst wenn er
ausgeschaltet wird.
Auf diese Weise können verschiedene Benutzer
Ausdrucke mit verschiedenen Einstellungen anfertigen,
indem sie einfach die betreffende Benutzereinstellung
aufrufen.
Wenn die Daten einer aufgerufenen Benutzereinstellung
geändert werden, arbeitet der Drucker entsprechend der
modifizierten Daten. In einem solchen Fall werden die
Ändern verschiedener Einstellungen
67
modifizierten Daten verwendet, bis eine andere
benutzerspezifische Einstellung über das Menü PRINTER
SETUP aufgerufen wird, und zwar selbst wenn Sie das
Gerät ausschalten.
Nachdem Sie alle erforderlichen Einstellungen
vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor, um die
Einstellungen als Benutzereinstellung zu speichern.
1
Rufen Sie das Menü SYSTEM SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf.
Wenn Sie einen Namen angeben möchten, fahren Sie
mit Schritt 2 fort.
Wenn Sie keinen Namen angeben möchten, fahren Sie
mit Schritt 4 fort.
2
Wählen Sie die Option USER NAME, und drücken
Sie dann die Taste ,.
Das Menü USER NAME wird angezeigt.
Einstellung
So erstellen Sie eine andere Benutzereinstellung
Führen Sie über die Menüs alle erforderlichen
Einstellungen und Anpassungen aus, und speichern Sie sie
dann unter einer anderen Benutzereinstellungsnummer.
So laden Sie eine Benutzereinstellung und
drucken damit
Wählen Sie die gewünschte Benutzereinstellung im Menü
PRINTER SETUP unter LOAD USER aus, und drücken
Sie dann die Taste EXEC, um die gewählte
Benutzereinstellung auszuführen.
Der Drucker arbeitet mit den geladenen
Benutzereinstellungen.
So behalten Sie die ursprünglich eingestellten
Werte bei
Beispiel: Modifizieren Sie die Einstellungen für die
Benutzereinstellung 1. Behalten Sie die
Originaleinstellungen der Benutzereinstellung 1 bei, und
speichern Sie die modifizierten Werte als
Benutzereinstellung 2.
1
Wählen Sie die Benutzereinstellung 1 über den
Menüpunkt LOAD USER des Menüs PRINTER
SETUP aus.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Zeichen
erhalten Sie unter „Eingeben einer Anmerkung“ auf
Seite 36.
Sie können bis zu 16 Zeichen verwenden.
3
Wählen Sie EXIT, indem Sie im Menü USER NAME
die Taste M, m, < oder , drücken, und betätigen
Sie dann die Taste EXEC.
Es wird wieder das Menü SYSTEM SETUP
angezeigt.
4
Wählen Sie die Option SAVE USER und danach die
Nummer der gewünschten Benutzereinstellung.
5
Drücken Sie die Taste EXEC.
Alle derzeit eingestellten und definierten Daten
werden unter der Nummer der Benutzereinstellung
gespeichert, die Sie in Schritt 4 ausgewählt haben.
Wenn Sie in Schritt 2 einen Namen für die
Benutzereinstellung eingegeben haben, wird dieser
ebenfalls gespeichert.
2
Drücken Sie die Taste EXEC, um die gewählte
Benutzereinstellung 1 auszuführen.
3
Modifizierten Sie die geladenen Werte.
4
Wählen Sie im Menüpunkt SAVE USER des Menüs
SYSTEM SETUP die 2 aus.
5
Drücken Sie die Taste EXEC.
Die in Schritt 3 geänderten Werte werden als
Benutzereinstellung 2 gespeichert.
So kopieren Sie eine vorhandene
Benutzereinstellung
Sie können eine vorhandene Benutzereinstellung in eine
andere Benutzereinstellung mit anderer Nummer
kopieren.
1
Wählen Sie die Nummer der ursprünglichen
Benutzereinstellung über den Menüpunkt LOAD
USER des Menüs PRINTER SETUP aus.
2
Drücken Sie die Taste EXEC, um die gewählte
Benutzereinstellung auszuführen.
Der Drucker arbeitet mit diesen gespeicherten Daten, bis
Sie eine andere Benutzereinstellung laden. Wenn Sie die
Einstellungen modifizieren, werden die modifizierten
Daten so lange verwendet, bis eine andere
benutzerspezifische Einstellung geladen wird, und zwar
selbst wenn Sie das Gerät ausschalten.
68
Ändern verschiedener Einstellungen
3
Wählen Sie im Menü SYSTEM SETUP unter SAVE
USER die Nummer der neuen Benutzereinstellung
aus.
4
Drücken Sie die Taste EXEC.
Die Werte der ursprünglichen, in Schritt 1 gewählten
Benutzereinstellung werden in die neue
Benutzereinstellung kopiert, deren Nummer Sie in
Schritt 3 gewählt haben.
Zurückstellen aller Einstellungen auf die
Standardwerte
Die Standardeinstellungen sind unter einer
Benutzernummer gespeichert, die keine
Benutzereinstellungen enthält. Durch Wahl einer
Benutzernummer, für die keine Benutzereinstellungen
gespeichert sind, werden alle Menüeinstellungen auf die
Standardwerte zurückgesetzt.
Hinweise
• Beim Zurücksetzen aller Menüeinstellungen auf die
Standardwerte werden auch Kommentare gelöscht, die
im Menü CAPTION eingegeben wurden.
• Wenn alle Nummern mit Benutzereinstellungen belegt
sind, können die Einstellungen nicht auf die
Standardwerte zurückgesetzt werden.
1
Wählen Sie im Menü PRINTER SETUP unter LOAD
USER eine Benutzernummer, der keine
benutzerdefinierten Einstellungen zugewiesen sind.
Einstellung
2
Drücken Sie die Taste EXEC.
Sämtliche Menüeinstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Ändern verschiedener Einstellungen
69
Verschiedenes
Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie neben den nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen auch die Sicherheitshinweise zu
Beginn des Handbuchs.
Sicherheit
„CLEAN HEAD“ erscheint auf dem Bildschirm
oder im Druckerfenster
Die Meldung „CLEAN HEAD“ erscheint auf dem
Bildschirm oder im Druckerfenster, wenn die Anzahl der
gedruckten Seiten 1.000 erreicht und es an der Zeit ist, den
Thermodruckkopf zu reinigen. Einzelheiten dazu finden
Sie unter „Reinigen des Thermodruckkopfs“ auf Seite 71.
Wenn der Thermodruckkopf gereinigt werden muss,
erscheint die Meldung nach dem Drücken der Taste !
POWER zum Einschalten des Druckers etwa 6 Sekunden
Verschiedenes
lang.
Die Meldung wird bei jedem Einschalten des Druckers
angezeigt, bis der Reinigungsvorgang ausgeführt wurde.
Ob die Meldung „CLEAN HEAD“ angezeigt werden soll
oder nicht, können Sie über die Einstellung CLEAN DISP.
im Menü SYSTEM SETUP festlegen (Seite 66).
„CLEAN ROLL“ erscheint auf dem Bildschirm
oder im Druckerfenster
Wenn während eines Druckvorgangs das ganze Papier im
Papiereinzugsfach aufgebraucht wird, führt der Drucker
eine automatische Reinigung der Papiereinzugsrolle
durch. Wenn der interne Sensor erkennt, dass die
Papiereinzugsrolle übermäßig verstaubt ist, wird „CLEAN
ROLL“ auf dem Bildschirm oder im Druckerfenster
angezeigt. Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle in diesem
Fall manuell. Einzelheiten hierzu siehe „Manuelles
Reinigen der Papiereinzugsrolle“ auf Seite 72.
Die Meldung zur Reinigung der Einzugsrolle erscheint am
Ende des Druckvorgangs, wenn der Papiereinzug nicht
ordnungsgemäß erfolgt.
Installation
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es den
folgenden Einflüssen ausgesetzt ist:
• direktem oder starkem Sonnenlicht
• hoher Luftfeuchte
• sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen
• mechanischen Vibrationen
• übermäßigem Staubanfall
• instabilem Grund
Aus Sicherheitsgründen darf auf dem Drucker kein
anderes Gerät, wie etwa ein Computerbildschirm, platziert
werden.
Vorsicht
Um einen Wärmestau im Inneren zu vermeiden, lassen Sie
ausreichend Platz um den Drucker (mindestens 10 cm).
Decken Sie die Lüftungsöffnungen an den Seiten des
Druckers nicht ab.
Transport
Befolgen Sie vor dem Transport des Druckers die
nachfolgenden Schritte, um das Zubehör zu entfernen und
das Gerät wieder in seiner Originalverpackung zu
verpacken. Wenn der Drucker mit installiertem Zubehör
transportiert wird, kann er beschädigt werden.
1
Nehmen Sie das Farbband und das Papiereinzugsfach
heraus.
2
Verriegeln Sie den Thermodruckkopf.
1 Drücken Sie die ! Taste POWER, um den
Drucker einzuschalten, und warten Sie, bis in der
Druckeranzeige die Meldung „SET RIBBON
SET PAPER“ angezeigt wird.
2 Drücken Sie gleichzeitig <, , und die Taste
MENU.
Die Betriebsgeräusche des Druckers sind noch ca.
vier Sekunden lang zu hören, und in der
Druckeranzeige wird die Meldung „PLEASE
WAIT“ angezeigt.
3 Wenn die Betriebsgeräusche aufhören und die
Meldung „TRANSPORT MODE“ im Display
angezeigt wird, drücken Sie die ! Taste POWER,
um den Drucker auszuschalten.
Der Thermodruckkopf ist gesperrt.
Hinweis
Wenn im Druckerfenster die Meldung „PLEASE
REMOVE RIBBON“ angezeigt wird, entnehmen Sie das
Farbband, und wiederholen Sie den Vorgang.
So entsperren Sie den Thermodruckkopf
Schalten Sie den Drucker wieder ein. Der
Thermodruckkopf wird entsperrt, und das Farbband kann
eingelegt werden.
Der Drucker wird eine Zeitlang nicht benötigt
• Drücken Sie die ! Taste POWER, um den Drucker
auszuschalten, und ziehen Sie dann das Netzkabel.
• Entfernen Sie teilweise aufgebrauchtes Papier und
Farbband aus dem Drucker, verschließen Sie sie in der
Originalverpackung, und bewahren Sie sie an einem
kühlen, dunklen Ort auf. Geben Sie dem Papier und dem
Farbband vor dem Öffnen der Verpackung Zeit, sich auf
70
Vorsichtsmaßnahmen
Raumtemperatur aufzuwärmen, da es sonst zu
Kondensation kommen kann.
Bei Kondensation
• Wenn der Drucker in kurzer Zeit großen
Temperaturunterschieden ausgesetzt wird, wie beim
Transport von einem kalten in einen warmen Raum oder
bei Aufstellung in einem Raum, dessen Heizung hohe
Luftfeuchte verursacht, so kann im Druckerinneren
Feuchtigkeit kondensieren. In diesen Fällen funktioniert
der Drucker möglicherweise nicht richtig. Falls Sie ihn
dennoch betreiben, können ggf. Defekte auftreten. Falls
sich Feuchtigkeit niederschlägt, schalten Sie das Gerät
aus, und lassen es mindestens eine Stunde lang stehen.
• Falls der Drucksatz schnellen und großen
Temperaturänderungen ausgesetzt wird, kann sich
Feuchtigkeit auf dem Farbband oder dem Papier im
Inneren niederschlagen. Dies verursacht Fehlfunktionen
am Drucker. Wenn das Papier in diesem Zustand
verwendet wird, treten ggf. Flecken auf den Ausdrucken
auf.
Reinigen des Gehäuses
Hinweis
Schalten Sie den Drucker vor dem Reinigen unbedingt aus,
und ziehen Sie das Netzkabel.
Das Gehäuse ist verschmutzt
Werden Lösungsmittel wie Benzol oder Verdünnung,
säurehaltige, alkalische oder scheuernde Reinigungsmittel
oder chemische Reinigungstücher zur Reinigung der
Druckeroberfläche verwendet, kann die Beschichtung der
Oberfläche beschädigt werden. Beachten Sie daher
folgende Hinweise:
• Reinigen Sie die Druckeroberfläche mit
Isopropylalkohol in einer Konzentration von 50 bis
70 Vol. % oder mit Ethanol in einer Konzentration von
76,9 bis 81,4 Vol. %.
• Entfernen Sie hartnäckige Flecken mit einem weichen
Tuch, beispielsweise einem Reinigungstuch, das leicht
mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet ist, und
reinigen Sie die Stelle anschließend mit einer der oben
genannten chemischen Lösungen.
• Drücken Sie beim Abreiben der Druckeroberfläche mit
einem bereits verschmutzten Tuch nicht zu stark auf.
Andernfalls kann die Druckeroberfläche zerkratzt
werden.
• Setzen Sie die Druckeroberfläche nicht für längere Zeit
dem Kontakt mit einem Gegenstand aus Gummi oder
Vinylharz aus.
Andernfalls kann die Oberfläche beschädigt werden
oder die Beschichtung kann sich ablösen.
Reinigen des Thermodruckkopfs
Wenn Flecken und Streifen auf den Ausdrucken
erscheinen, reinigen Sie den Thermodruckkopf mithilfe
der mitgelieferten ThermodruckkopfReinigungskartusche und des Reinigungsbogens.
ThermodruckkopfReinigungskartusche
Für eine gleichbleibende Druckqualität empfiehlt es sich,
regelmäßig bzw. immer beim Austauschen des
Drucksatzes (wenn der verwendete Drucksatz
aufgebraucht ist) eine Reinigung durchzuführen.
Zur Reinigung des Thermodruckkopfes kann die
Rückseite des Schutzbogens, der mit den Drucksätzen
UPC-21S und UPC-21L mitgeliefert wird, als
Reinigungsbogen verwendet werden.
1
Drücken Sie gegen das Papiereinzugsfach, um es
auszuwerfen.
Entfernen Sie sämtliches Papier aus dem
Einzugsfach. Entfernen Sie sämtliches verbleibendes
Papier aus dem Einschubbereich des Fachs. 1
2
Drehen Sie den Schutzbogen (den Reinigungsbogen)
um, den Sie in Schritt 3 unter „Einlegen des Papiers“
(Seite 18) entfernt haben, und legen Sie ihn mit der
Rückseite (der nicht bedruckten Seite) nach oben
weisend in das Papiereinzugsfach ein. 2
Hinweis
Sobald der Schutzbogen einmal als Reinigungsbogen
verwendet wurde, darf er nicht erneut verwendet
werden.
Reinigungsseite
Schutzbogen
(Reinigungsbogen)
2
1
Bedruckte Seite
3
Setzen Sie das Papiereinzugsfach in den Drucker ein.
4
Setzen Sie die ThermodruckkopfReinigungskartusche in den Drucker ein.
Verschiedenes
Vorsichtsmaßnahmen
71
Wenn sich ein Farbband im Drucker befindet, nehmen
Sie es vor dem Einsetzen der ThermodruckkopfReinigungskartusche heraus.
Siehe Verfahren zum Einsetzen des Farbbandes.
Einzelheiten hierzu siehe „Einlegen des Farbbands“
auf Seite 17.
Sobald die Thermodruckkopf-Reinigungskartusche
eingesetzt und die Farbbandabdeckung geschlossen
wurde, wird die Meldung „CLEAN HEAD:PRESS
EXEC“ im Druckerfenster angezeigt.
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, wird das
Papiereinzugsfach automatisch ausgeworfen.
Hinweise
• Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange
„CLEANING“ im Druckerfenster angezeigt wird.
• Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, wird das
Papiereinzugsfach automatisch ausgeworfen.
Hinweis
Wenn das Papiereinzugsfach nicht eingesetzt ist, wird
im Druckerfenster die Meldung „CLEAN
HEAD:SET SHEET“ angezeigt. Setzen Sie das
Druckerfenster ein.
5
Drücken Sie die Taste EXEC.
Der Reinigungsvorgang beginnt.
Während der Reinigung wird „CLEAN HEAD:NOW
CLEANING“ im Druckerfenster angezeigt.
Nach dem Auswerfen des Reinigungsbogens
erscheint die Meldung „CLEAN HEAD: FINISHED“
Verschiedenes
im Druckerfenster. Damit ist der Reinigungsvorgang
abgeschlossen.
Hinweis
Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange „CLEAN
HEAD:NOW CLEANING“ im Druckerfenster
angezeigt wird.
6
Nehmen Sie die ThermodruckkopfReinigungskartusche heraus.
Die Thermodruckkopf-Reinigungskartusche kann zur
erneuten Reinigung wiederverwendet werden.
Bewahren Sie sie deshalb gut auf.
Hinweise
• Sobald der Schutzbogen einmal als
Reinigungsbogen verwendet wurde, kann er nicht
erneut verwendet werden.
• Die Thermodruckkopf-Reinigungskartusche ist
wiederverwendbar. Heben Sie sie in der
Verpackung auf, um sie vor Staub und anderen
Partikeln zu schützen.
Automatisches Reinigen der
Papiereinzugsrolle
Manuelles Reinigen der
Papiereinzugsrolle
Wenn „CLEAN ROLL“ auf dem Bildschirm oder im
Druckerfenster erscheint, reinigen Sie die
Papiereinzugsrolle manuell.
1
Drücken Sie auf das Papiereinzugsfach, um es
auszuwerfen.
Entfernen Sie das Papier aus dem Einzugsfach.
Entfernen Sie gegebenenfalls Papier aus dem
Einschubbereich des Fachs.
2
Setzen Sie das leere Papiereinzugsfach in den Drucker
ein.
3
Rufen Sie das Menü FUNCTION SETUP über das
Menü PRINTER SETUP auf (Seite 45) und wählen
Sie „CLEAN ROLL“.
„CLEAN ROLL:PRESS EXEC“ erscheint im
Druckerfenster.
4
Drücken Sie die Taste EXEC.
Die manuelle Reinigung der Papiereinzugsrolle
beginnt und „CLEAN ROLL:NOW CLEANING“
erscheint im Druckerfenster.
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, wird das
Papiereinzugsfach automatisch ausgeworfen.
Hinweise
• Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange
„CLEAN ROLL:NOW CLEANING“ im
Druckerfenster angezeigt wird.
• Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, wird das
Papiereinzugsfach automatisch ausgeworfen.
• Setzen Sie das leere Papiereinzugsfach in den
Drucker ein.
Wenn das Papiereinzugsfach nicht eingesetzt ist,
kann der Drucker beschädigt werden.
Wenn während eines Druckvorgangs das ganze Papier im
Papiereinzugsfach aufgebraucht wird, führt der Drucker
eine automatische Reinigung der Papiereinzugsrolle
durch.
Während der Reinigung wird „CLEANING“ im
Druckerfenster angezeigt.
72
Vorsichtsmaßnahmen
Farbband und Papier
Nicht mehrfach verwenden
Mehrfachverwendung kann zu Fehlfunktionen
führen und das Druckresultat beeinträchtigen.
Farbdrucksatz UPC-21S
Enthält Farbbänder und 240 Bögen Papier zum Drucken in
hoher Geschwindigkeit und mit hoher Auflösung. Er
besteht aus Folgendem:
3 Farbbändern zum Drucken von je 80 Bögen Papier
3 Stapeln Papier (90 × 100 mm), bestehend aus je 80
Blatt
Farbdrucksatz UPC-21L
Enthält Farbbänder und 200 Bögen Papier zum Drucken in
hoher Geschwindigkeit und mit hoher Auflösung. Er
besteht aus Folgendem:
4 Farbbändern zum Drucken von je 50 Bögen Papier
4 Stapeln Papier (100 × 144 mm), bestehend aus je 50
Blatt
zwischen Gegenstände, die Weichmacher enthalten, zum
Beispiel Schreibtischmatten aus Kunststoff.
• Verschütten Sie keinen Alkohol oder andere flüchtige
organische Lösungsmittel auf den Ausdrucken.
Informationen zum Farbdrucksatz
(UPC-21S/UPC-21L)
Hinweise
• Wenn das Papier aufgebraucht ist, müssen sowohl Papier
als auch Farbband ersetzt werden.
• Verwenden Sie Farbband und Papier aus einem Karton
bitte immer zusammen. Verwenden Sie sie nicht
zusammen mit anderen Farbband- oder Papiersorten.
• Die in diesem Farbband enthaltenen Farbstoffe können
wie andere Farbstoffe auch im Laufe der Zeit verblassen.
Es bestehen daher weder Garantie- noch
Ersatzansprüche.
Hinweise zur Papierlagerung
• Bewahren Sie das Papier nicht in Umgebungen mit
hoher Temperatur, hoher Luftfeuchte, Staub oder
direkter Sonneneinstrahlung auf.
• Entfernen Sie teilweise aufgebrauchtes Papier und
Farbband aus dem Drucker, verschließen Sie sie in der
Originalverpackung, und bewahren Sie sie an einem
kühlen, dunklen Ort auf. Geben Sie dem Papier und dem
Farbband vor dem Öffnen der Verpackung Zeit, sich auf
Raumtemperatur aufzuwärmen, da es sonst zu
Kondensation kommen kann.
Verschiedenes
Hinweise zum Aufbewahren der Ausdrucke
• Bewahren Sie Ausdrucke an einem dunklen und kühlen
Ort auf.
• Achten Sie darauf, kein Klebeband aus Kunststoff auf
die Ausdrucke zu kleben. Lassen Sie auch keinen
Radiergummi darauf liegen, und legen Sie sie nicht
Farbband und Papier
73
Technische Daten
Spannungsversorgung
100 V bis 240 V Wechselspannung,
50/60 Hz
Eingangsstrom 1,7 A bis 1,0 A
Betriebstemperatur
5 °C bis 35 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb
20% bis 80% (keine Kondensation
zulässig)
Betriebsdruck700 hPa bis 1.060 hPa
Temperatur bei Aufbewahrung und Transport
–20 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bei Aufbewahrung und
Transport
20% bis 80% (keine Kondensation
zulässig)
Druck bei Aufbewahrung und Transport
700 hPa bis 1.060 hPa
Abmessungenca. 212 × 398 × 98 mm (B × H × T)
Gewichtca. 5,7 kg (nur Drucker)
DrucksystemFarbsublimationsdruck auf
Verschiedenes
Thermodruckkopf
Abstufungen8-Bit-Verarbeitung (256 Stufen) jeweils
BildelementeVollbilddruck mit UPC-21S:
DruckdauerUPC-21S
TV-NormWahl der Signalnormen NTSC und PAL
HDTV IN/OUT-Signale
EingängeRGB/YPbPr (BNC × 3):
Thermotransferbasis
423 dpi
für Gelb, Magenta und Zyan
1.600 × 1.260 Punkte
Vollbilddruck mit UPC-21L:
2.132 × 1.600 Punkte
ca. 19 Sekunden
(Hochgeschwindigkeitsdruck)
UPC-21L
ca. 29 Sekunden
(Hochgeschwindigkeitsdruck)
(über den NTSC/PAL-Schalter)
1080i/59,94i, 1080/50i (Zeilensprung
2:1)
720/59,94p, 720/50p (progressiv)
0,7 Vs-s
SYNC ON G: 0,3 Vs-s, negative
Synchronisation
SYNC (BNC × 1)
0,3 bis 4 Vs-s, negative
Synchronisation
S VIDEO (4-poliger Mini-DIN × 1):
Y: 1 Vs-s, negative Synchronisation
C: 0,286 Vs-s (NTSC), 0,3 Vs-s (PAL)
VIDEO (BNC × 1):
1 Vs-s, negative Synchronisation
Wechselstromanschluss (für Stromkabel)
AusgängeRGB/YPbPr (BNC × 3):
0,7 Vs-s
SYNC ON G: 0,3 Vs-s, negative
Synchronisation
Zum Anschluss einer Fernbedienung
RM-5500 (nicht mitgeliefert)
REMOTE 2 (automatischer
Druckanschluss): StereoMiniklinkenbuchse × 1
Zum Anschluss einer optionalen
Fernbedienung RM-91 oder eines
Fusschalters FS-24
RS-232C (Schnittstelle für
Computersteuerung):
25-poliger D-SUB-Anschluss × 1
Ausgang: 5 Kiloohm Lastwiderstand
Typisch ± 8 V
Eingang: 5 Kiloohm Lastwiderstand
High: 5 V bis 15 V
Low:
−5 V bis −15 V
Mitgeliefertes Zubehör
Papiereinzugsfach (1)
Papierstopper (1)
Kurzeinführung (1)
CD-ROM (Gebrauchsanweisung) (1)
Thermodruckkopf-Reinigungskartusche (1)
Verzeichnis der Servicestellen (1)
Information for Customers in Europe
* Nicht mehr erhältliches Produkt. Informationen zur Verfügbarkeit der
Produkte erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
*
*
Vors ic ht
Verwenden Sie den FS-24 nicht an einem Ort wie
beispielsweise einem OP, an dem er Flüssigkeiten usw.
ausgesetzt ist, da der FS-24 lediglich dem Schutzgrad
IPX3 gegen Sprühwasser entspricht. Verwenden Sie an
74
Technische Daten
einem solchen Ort ein Produkt, das mindestens IPX6
entspricht.
Verwenden der automatischen Druckfunktionen
(REMOTE 2)
Wenn Sie wie in der Abbildung für den Eingang REMOTE
2 Steuerimpulse von der Fernbedienung versenden, kann
der Drucker entsprechend der Fernbedienungseinstellung
ferngesteuert werden („Ändern verschiedener
Einstellungen“ auf Seite 65).
CAPTURE-Zeitimpulse für REMOTE 2:
Kontaktstiftbelegung am Anschluss REMOTE 2:
Medizinische Daten
Schutz gegen elektrischen Schlag:
Klasse I
Schutz gegen eindringendes Wasser:
Kein besonderer Schutz
Grad der Gerätesicherheit bei
Vorhandensein eines entflammbaren
Anästhetikagemischs mit Luft oder
Sauerstoff oder bei Vorhandensein von
Lachgas:
Nicht geeignet zum Einsatz bei
Vorhandensein eines entflammbaren
Anästhetikagemischs mit Luft oder
Sauerstoff oder bei Vorhandensein von
Lachgas
Betriebsmodus:
Kontinuierlich
MIN BUSY GND
Element Beschreibung MIN. TYP MAX. Einheit Hinweis
tRPWImpulsbreite der
Fernbedienung
VRPImpulsstärke der
Fernbedienung
100
−−
−−
ms
5VTTL-
−
Ebene
Gestaltung und technische Daten können ohne
Ankündigung geändert werden.
Hinweise
• Vergewissern Sie sich bitte vor dem Gebrauch, dass das
Gerät einwandfrei funktioniert.
SONY LEISTET KEINERLEI SCHADENERSATZ,
WEDER IN FORM VON ABFINDUNGEN ODER
ENTSCHÄDIGUNGEN NOCH IN ANDERER WEISE,
WENN ES AUFGRUND VON FEHLFUNKTIONEN AN
DIESEM GERÄT, DEN ENTSPRECHENDEN
DRUCKMEDIEN, DER ZUGEHÖRIGEN SOFTWARE,
DEN EXTERNEN SPEICHERMEDIEN ODER
ANDEREN EXTERNEN GERÄTEN ZU FEHLERN BEIM
DRUCKEN VON INHALTEN ODER ZU
DATENVERLUSTEN KOMMT.
• SONY LEISTET WÄHREND ODER NACH ABLAUF
DES GARANTIEZEITRAUMS KEINERLEI
SCHADENERSATZ FÜR FEHLFUNKTIONEN AN
DIESEM GERÄT, WEDER IN FORM VON
ABFINDUNGEN NOCH VON ENTSCHÄDIGUNGEN
FÜR ENTGANGENEN JETZIGE ODER ZU
ERWARTENDEN GEWINN NOCH IN ANDERER WEISE
ODER AUS ANDEREN GRÜNDEN.
Verschiedenes
Technische Daten
75
Fehlerbehebung
Bei Verdacht auf Schaden
Mit Hilfe der folgenden Themen zur Fehlerbehebung
lassen sich die meisten Probleme beheben. Bitte stellen Sie
zunächst sicher, dass das Stromkabel korrekt
angeschlossen ist. Sollte das Problem nach dem
Behebungsversuch weiter bestehen, trennen Sie das Gerät
vom Netz, und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler
oder an einen autorisierten Sony-Kundendienst.
SymptomMögliche Ursachen und
Selbst wenn Sie eine der
Funktionstasten drücken,
wird auf dem
Videomonitor nichts
angezeigt.
Verschiedenes
Auf dem normalen
Bildschirm wird keine
Meldung angezeigt.
Gegenmaßnahmen
• Der POWER-Schalter am Drucker
steht nicht auf ON.
tStellen Sie den POWER-
Schalter des Druckers auf ON.
• Der POWER-Schalter am
Videomonitor steht nicht auf ON.
tStellen Sie den POWER-
Schalter des Videomonitors auf
ON.
• Die Geräte sind falsch verkabelt.
tÜberprüfen Sie die
Verbindungen, und beseitigen
Sie etwaige Fehler. (Siehe
Seite 15.)
• Die SYNC-Einstellung für
Ausgangssignale ist falsch.
tLegen Sie im Menü OUTPUT
SETTING die korrekte
Einstellung für OUTPUT
SYNC fest.
• Während der Einspeisung von
HDTV-Signalen ist ein SDMonitor angeschlossen.
Setzen Sie die Einstellung SD/HD
SEL im Menü HDTV SETUP auf
SD. (Siehe Seite 62.)
Es wird ein falsches Signal
eingespeist.
tWählen Sie im Menü INPUT
SETUP ein anderes
Eingangssignal. (Siehe Seite 20.)
Sie können auch das
angeschlossene Videogerät in den
Wiedergabemodus schalten, wenn
es sich derzeit in einem anderen
Modus befindet, also
beispielsweise gestoppt ist.
SymptomMögliche Ursachen und
Gegenmaßnahmen
Auf dem normalen
Bildschirm werden weder
Bilder noch Meldungen
angezeigt.
In Druckerfenster wird
keine Meldung angezeigt.
Der Drucker druckt nicht. • Auf dem Display wird eine
Auf dem Ausdruck
erscheint eine schwarze
Linie.
Das gedruckte Bild ist
teilweise abgeschnitten.
• Wenn ein im Speicher abgelegtes
Bild angezeigt wird, wenn Sie die
Taste SOURCE/MEMORY
drücken, ist SOURCE im Menü
OUTPUT SETUP auf THRU
gesetzt.
tÄndern Sie die Einstellung für
SOURCE zu EE. (Siehe
Seite 50.)
• Wenn das Menü nach dem
Drücken der Taste MENU
angezeigt wird, ist die Einstellung
DISPLAY am Videomonitor auf
OFF gesetzt.
tSetzen Sie die Einstellung
DISPLAY auf ON, indem Sie
die Taste DISPLAY drücken.
(Siehe Seite 41.)
De Kontrast im Druckerfenster ist
falsch eingestellt.
tÄndern Sie die Helligkeit im
Druckerfenster über die
Menüiption LCD-CNTR. im
Menü SYSTEM SETUP. (Siehe
Seite 66.)
Fehlermeldung angezeigt.
tFühren Sie die in „Fehler- und
Warnmeldungen“ auf Seite 78
beschriebenen Schritte aus.
• In den Drucker wurde Papier
eingelegt, das bei diesem Drucker
nicht verwendet werden kann.
tLegen Sie das richtige Papier
ein. Verwenden Sie nur
Farbbänder und Papiere, die für
diesen Drucker bestimmt sind.
(Siehe Seite 73.)
• Das Papier wurde nicht richtig
eingelegt.
tKontrollieren Sie, welche
Papierseite die Druckseite ist,
und legen Sie das Papier dann
richtig ein. (Siehe Seite 18.)
Teile des Bildes, für die kein Signal
vorhanden ist, werden schwarz
gedruckt.
tStellen Sie den Bildbereich ein,
der gedruckt werden soll. (Siehe
Seite 53.) Fotografieren Sie ein
neues Bild ab, und drucken Sie es.
Das Videosignal wurde nur teilweise
gespeichert.
tStellen Sie den Bildbereich ein,
der gedruckt werden soll. (Siehe
Seite 53.) Fotografieren Sie ein
neues Bild ab, und drucken Sie es.
76
Fehlerbehebung
SymptomMögliche Ursachen und
Gegenmaßnahmen
Der Ausdruck ist unscharf. Es wurde ein Bild gespeichert, das
Das Farbband wird nicht
eingezogen.
Das Papier wird nicht
eingezogen.
Die Farben im Ausdruck
sind sehr blass.
Der Drucker gibt ein
leeres Blatt aus, die
Anzeige ALARM
leuchtet, und in der
Druckeranzeige wird die
Meldung „CHANGE
RIBBON“ angezeigt.
Die Druckseite weist
Flecken und Streifen auf.
sich schnell bewegt.
tStellen Sie den Speichermodus
mit der Option MEMORY
FRAME/FIELD im Menü
LAYOUT SETUP auf FIELD, und
drucken Sie es aus. (Siehe
Seite 29.)
• Das Farbband, das Sie einzusetzen
versuchen, ist nicht mit diesem
Drucker kompatibel.
tSetzen Sie ein kompatibles
Farbband ein (Seite 73).
• Der Thermodruckkopf ist gesperrt.
tSchalten Sie den Drucker ein.
Der Thermodruckkopf wird
entsperrt, und das Farbband
kann eingesetzt werden.
• Das Farbband wurde nicht korrekt
eingesetzt.
tSetzen Sie das Farbband
korrekt ein.
• Die Vorderkante des Papiers ist
geknickt.
tEntfernen Sie sämtliche Bögen
mit geknickter Vorderkante aus
dem Papiereinzugsfach.
• Das Papier wurde nicht korrekt
ausgerichtet ins Papiereinzugsfach
eingelegt.
tÜberprüfen Sie die
Ausrichtung des Papiers. Bei
Papier der Größe S muss die
Fachunterteilung ausgeklappt
werden.
• Die Papiereinzugsrolle ist
verschmutzt.
tFühren Sie eine manuelle
Reinigung der
Papiereinzugsrolle durch
(Seite 72).
Das Papier wurde nicht richtig
eingelegt.
tKontrollieren Sie, welche
Papierseite die Druckseite ist, und
legen Sie das Papier dann richtig
ein. (Siehe Seite 18.)
Das Farbband ist aufgebraucht.
tErsetzen Sie das Farbband
(Seite 17).
Das ausgeworfene Papier darf
nicht erneut verwendet werden.
Der Thermodruckkopf ist
verschmutzt.
tReinigen Sie den
Thermodruckkopf (Seite 71).
Verschiedenes
Fehlerbehebung
77
Fehler- und
Warnmeldungen
Es gibt zwei Arten von Meldungen: Fehlermeldungen und
Warnhinweise. In diesem Abschnitt finden Sie die
einzelnen Meldungen sowie mögliche Fehlerursachen und
Maßnahmen zur Behebung. Lesen Sie die Meldungen, und
handeln Sie entsprechend.
Fehlermeldungen
Wenn ein Problem auftritt, leuchtet die Anzeige ALARM
orange, und auf dem Monitor und im Druckerfenster
erscheint eine Fehlermeldung, die über das Problem
Bei den in den folgenden Tabellen aufgeführten
Fehlermeldungen steht „nn“ für eine Zahl oder ein
Symbol, das in der aktuellen Meldung angezeigt wird.
informiert.
FehlermeldungMögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen
Auf dem VideomonitorIm Druckerfenster
SET RIBBONSET RIBBON Es ist kein Farbband eingelegt.
SET PAPERSET PAPER• Es ist kein Papier übrig.
Verschiedenes
SET RIBBON AND PAPERSET RIBBON
SET PAPER
REMOVE PRINTSREMOVE PRINTSDie maximale Anzahl Ausdrucke im Papierfach ist erreicht.
REMOVE PAPERREMOVE PAPER• Im Drucker liegt ein Papierstau vor.
CHECK PAPER : PROCESS nnCHECK PAPER nn
PROCESS
CHECK PAPER : LOAD nnCHECK PAPER nn
LOAD
CHECK PAPER : EJECT nnCHECK PAPER nn
EJECT
REMOVE PAPER TRAYREMOVE PAPER
TRAY
CHANGE RIBBONCHANGE RIBBONDas Farbband ist aufgebraucht.
CLOSE RIBBON DOORCLOSE
RIBBON DOOR
CHECK RIBBONCHECK RIBBONEs wurde ein Farbband eingelegt, das nicht für diesen Drucker
tLegen Sie ein Farbband ein. (Siehe Seite 17.)
tLegen Sie Papier ein. (Siehe Seite 18.) Ersetzen Sie auch
das Farbband.
• Das Papierfach ist nicht vorhanden.
tSetzen Sie das Papierfach ein. (Siehe Seite 18.)
Es sind weder Papier noch Farbband eingelegt.
tLegen Sie Farbband und Papier ein. (Siehe Seiten 17 und 18.)
tEntnehmen Sie die Ausdrucke. Der Druckvorgang wird
fortgesetzt.
tEntfernen Sie das gestaute Papier aus dem Drucker. (Siehe
Seite 81.)
In einigen Fällen wird diese Meldung auch nach Entfernen
des gestauten Papiers weiterhin angezeigt. Löschen Sie
die Meldung wie folgt: Entnehmen Sie das
Papiereinzugsfach, und setzen Sie es zusammen mit dem
eingelegten Papier wieder ein.
• Die Bodenplatte des Druckers hat sich gelöst.
tBringen Sie die Bodenplatte fest an. (Siehe Seite 82.)
Im Papierfach liegt ein Papierstau vor.
tEntnehmen Sie das Papierfach, und ziehen Sie das gestaute
Papier heraus. (Siehe Seite 81.)
In einigen Fällen wird diese Meldung auch nach Entfernen
des gestauten Papiers weiterhin angezeigt. Löschen Sie die
Meldung wie folgt: Entnehmen Sie das Papiereinzugsfach,
und setzen Sie es zusammen mit dem eingelegten Papier
wieder ein.
tErsetzen Sie das alte Farbband durch ein neues. (Siehe
Seite 17.) (Das Farbband kann nicht erneut verwendet
werden.) Wenn in diesem Fall das weiße Papier ausgeworfen
wird: Entsorgen Sie diesen Papierbogen.
Die Farbbandabdeckung ist geöffnet.
tSchließen Sie die Farbbandabdeckung.
verwendet werden kann.
tLegen Sie ein geeignetes Farbband ein. (Siehe Seite 73.)
78
Fehler- und Warnmeldungen
FehlermeldungMögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen
Auf dem VideomonitorIm Druckerfenster
CHECK RIBBON nnCHECK RIBBON nn• Das Farbband ist gerissen.
tDas Farbband ist gerissen. (Siehe Seite 18.)
• Wenn die Fehlermeldung angezeigt wird, obwohl das
Farbband nicht gerissen ist, wenden Sie sich an Ihre SonyVertragswerkstatt oder den Sony-Händler, und lassen Sie die
Fehlermeldung löschen.
PAPER MISMATCHPAPER MISMATCH• Farbband und Papier sind nicht kompatibel.
tVerwenden Sie immer nur Farbband und Papier aus
demselben Drucksatz. (Siehe Seite 73.) Einmal
ausgeworfenes Papier darf nicht wiederverwendet werden.
SWITCH LEVERSWITCH LEVEREs wurde ein Farbband eingelegt, das nicht für diesen Drucker
verwendet werden kann.
tLegen Sie ein geeignetes Farbband ein. (Siehe Seite 73.)
MECHA TROUBLE:HEAD nnMECHA TROUBLE nn
HEAD
MECHA TROUBLE:TEMP nnMECHA TROUBLE nn
TEMP
MECHA TROUBLE:FAN nnMECHA TROUBLE nn
FAN
CLEAN HEAD:SET SHEETCLEAN HEAD:SET SHEETEs wurde kein Reinigungsblatt eingelegt.
CLEAN ROLL:
REMOVE PAPER
CLEAN ROLL:
SET TRAY
Der Thermodruckkopf funktioniert nicht richtig.
tSchalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die
Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
Der Drucker weist eine ungewöhnliche Innentemperatur auf.
tSchalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die
Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
Der interne Lüfter des Druckers funktioniert nicht richtig.
tSchalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die
Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
tLegen Sie das Reinigungsblatt in das Papiereinzugsfach, und
setzen Sie beides zusammen ein. (Siehe Seite 71.)
Im Papiereinzugsfach befindet sich noch Papier.
tEntfernen Sie gegebenenfalls das Papier aus dem Fach.
Das Papiereinzugsfach ist nicht eingesetzt.
tSetzen Sie das Papiereinzugsfach ein, nachdem Sie
gegebenenfalls das Papier entfernt haben.
Verschiedenes
Warnhinweise
Wenn nur vor einem Fehler gewarnt werden soll, wird ein
Warnhinweis angezeigt. Die Anzeige ALARM leuchtet
nicht auf.
WarnhinweisMögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen
Auf dem VideomonitorIm Druckerfenster
HIT ANY KEY.HIT ANY KEY.Diese Meldung erscheint, wenn die Fernbedienung im Modus
CAP-STOP (CAPTURE STOP) verwendet wird und der
Drucker das Erfassen der Bilder stoppt, sobald in allen
Speicherseiten Bilder abgelegt wurden (bis zum letzten Bild auf
der letzten Speicherseite).
tDrücken Sie eine beliebige Taste. Der Drucker wird nun
aktiviert.
Fehler- und Warnmeldungen
79
WarnhinweisMögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen
Auf dem VideomonitorIm Druckerfenster
INPUT MISMATCHINPUT MISMATCH• Die Eingabesignale der Signaleingangsquelle (Videorecorder,
Videokamera usw.) stimmen nicht mit der Einstellung des
NTSC/PAL-Schalters überein.
tSpeisen Sie das Signal ein, das der Einstellung des NTSC/
PAL-Schalters entspricht.
• Die Eingabesignale der Signaleingangsquelle (Videorecorder,
Videokamera usw.) stimmen nicht mit der Einstellung SD/
HD SEL im Menü HDTV SETUP überein.
tSpeisen Sie Signale ein, die mit der Einstellung SD/HD
SEL übereinstimmen.
• Es wird ein anderes Signal als ein Videosignal (wie ein
Audiosignal usw.) eingespeist.
tSpeisen Sie das richtige Videosignal ein.
NO INPUTNO INPUT• Der Drucker empfängt kein Eingangssignal von dem Gerät an
NO IMAGENO IMAGEDas Bild wird nicht im Speicher abgelegt.
Verschiedenes
PLEASE WAIT
PRINTING MEMORY
PLEASE WAIT
ADJUSTING HEAD TEMP
CLEAN HEADCLEAN HEADDer Thermodruckkopf muss gereinigt werden.
PLEASE REMOVE RIBBONPLEASE REMOVE RIBBONSie haben versucht, den Modus TRANSPORT MODE
CLEAN ROLLCLEAN ROLLReinigen Sie die Papiereinzugsrolle manuell.
PLEASE WAIT
PRINTING MEMORY
PLEASE WAIT
ADJUSTING TEMP
dem Eingang, der im Menü INPUT SETUP ausgewählt
wurde.
tÜberprüfen Sie das im Menü INPUT SETUP gewählte
Eingangssignal. (Siehe Seite 20.)
tÜberprüfen Sie, ob das Videogerät überhaupt ein
Videosignal im Wiedergabemodus abgibt.
tÜberprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen
Signalquelle und dem Drucker. (Siehe Seite 14.)
tLegen Sie das Bild im Speicher ab, und beginnen Sie dann
den Ausdruck. (Siehe Seite 22.)
Auf der gewählten Speicherseite wird das abgelegte Bild
gedruckt oder befindet sich in der Warteschlange.
tWiederholen Sie den Vorgang, sobald der Druckvorgang
abgeschlossen ist.
Die Temperatur des Thermodruckkopfes wird angepasst.
tWarten Sie, bis diese Meldung ausgeblendet wird. Der
Drucker startet den Druckvorgang automatisch.
tReinigen Sie den Thermodruckkopf, wie in „Reinigen des
Thermodruckkopfs“ auf Seite 71 beschrieben.
Ob diese Meldung angezeigt werden soll, können Sie über die
Einstellung CLEAN DISP. im Menü SYSTEM SETUP
festlegen. (Siehe Seite 66.)
aufzurufen, während ein Farbband im Drucker eingelegt war.
tEntnehmen Sie das Farbband, bevor Sie den TRANSPORT
MODE aufrufen. (Siehe Seite 70.)
tSchlagen Sie unter „Manuelles Reinigen der
Papiereinzugsrolle“ auf Seite 72 nach und reinigen Sie die
Papiereinzugsrolle.
Diese Meldung erscheint am Ende des Druckvorgangs, wenn der
Papiereinzug nicht ordnungsgemäß erfolgt.
80
Fehler- und Warnmeldungen
Beheben eines Papierstaus
Wenn die Anzeige ALARM auf der Farbbandabdeckung
nach Beginn des Druckvorgangs aufleuchtet, oder wenn
die Meldungen „REMOVE PAPER“ oder „CHECK
PAPER“ im Druckerfenster angezeigt werden, liegt
möglicherweise im Druckerinneren ein Papierstau vor.
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, nachdem Sie
das Papiereinzugsfach entfernt und mit dem eingelegten
Papier neu eingesetzt haben, entfernen Sie das gestaute
Papier wie folgt:
3
Legen Sie das Papier korrekt ein.
1
Drücken Sie auf das Z am Papiereinzugsfach, um das
Fach auszugeben.
2
Entfernen Sie das Papier.
Wenn sich das Papier zu tief im Inneren des Druckers
befindet, öffnen Sie die Farbbandabdeckung, und
drehen Sie das Rad nach oben. Das Papier im Inneren
des Druckers wird daraufhin ausgegeben.
Hinweise
• Das in Schritt 2 entfernte Papier darf nicht erneut
verwendet werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Papier aus für diesen
Drucker empfohlenen Drucksätzen.
4
Setzen Sie das Papiereinzugsfach in den Drucker ein.
Der Papierstau lässt sich nicht beheben
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die
Bodenplatte des Druckers zu öffnen und den Papierstau zu
beheben.
Hinweise
• Drücken Sie vor dem Beheben des Papierstaus
unbedingt die ! Taste POWER, um den Drucker
auszuschalten, und trennen Sie zudem das Netzkabel
von der Stromversorgung.
• Ziehen Sie vor dem Umdrehen des Druckers sämtliche
Kabel. Durch Knicken und Biegen können die Kabel
beschädigt werden, und es bestehen Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Wenn das Berühren von Bauteilen im Inneren des
Druckers zum Beheben eines Papierstaus unumgänglich
ist, gehen Sie vorsichtig vor, um die Komponenten nicht
zu beschädigen.
Verschiedenes
Rad
Wenn sich das Papier selbst durch Drehen des Rades
nicht entfernen lässt, siehe „Der Papierstau lässt sich
nicht beheben“ auf Seite 81.
1
Drücken Sie die ! Taste POWER, um den Drucker
auszuschalten, und trennen Sie dann das Netzkabel
und andere angeschlossene Kabel.
2
Nehmen Sie das Papiereinzugsfach aus dem Drucker.
3
Drehen Sie den Drucker um.
Fehler- und Warnmeldungen
81
4
Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die
Bodenplatte gehalten wird, mit einem flachen
Gegenstand, etwa einer Münze.
5
Heben Sie die Bodenplatte an, und entfernen Sie sie
vom Drucker.
7
Bringen Sie die Bodenplatte wieder an.
V
Verschiedenes
Vorsicht
Achten Sie darauf, die entfernte Bodenplatte wieder
6
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
anzubringen.
Ohne die Bodenplatte kann der Drucker nicht
drucken.
Der Papierstau lässt sich immer noch nicht
beheben
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler. Versuchen Sie
nicht, das Papier mit Gewalt zu entfernen.
82
Fehler- und Warnmeldungen
Lizenz
In diesem Gerät wird die Software, die der „The FreeType
Project LICENSE“ und der „The Catharon Open Source
LICENSE“ unterliegt, bereitgestellt. Wir stellen diese
Software auf der Grundlage von Lizenzvereinbarungen
mit den Urheberrechtsinhabern bereit. Auf Wunsch der
Urheberrechtsinhaber dieser Softwareanwendungen sind
wir verpflichtet, Sie über Folgendes zu informieren.
The FreeType Project LICENSE
Copyright 1996-2002 David Turner, Robert Wilhelm und
Werner Lemberg
FreeType Project-Quellcode wird für die Rasterisierung
von TrueType-Fonts verwendet.
The Catharon Open Source LICENSE
Copyright(c) 2000 Catharon Productions, Inc.
Von Catharon Productions Inc. bereitgestellter Quellcode
wird für die Andeutung von TrueType-Fonts verwendet.
Verschiedenes
Lizenz
83
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.