Gima SALPINGOGRAPH User guide [de]

Gebrauchsanweisung
Salpingograph
Instructions
Salpingograph
Mode d’emploi
Salpingograph
Instrucciones para el uso
Salpingograf
Инструкция по экс п л у а т а ц и и
salpingograph
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:18 Uhr Seite 1
3.5
3.1
3.2
3.3
3.4
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Informationen
zur Beachtung vor Inbetriebnahme ............................Seite ............5
2. Zweckbestimmung......................................................Seite ............5
3. Komponenten ............................................................Seite ............5
4. Einleitung ....................................................................Seite ............5
5. Spezielle Vorteile ........................................................Seite ............6
6. Hysterosalpingographie - Pertubation ........................Seite ......6 - 7
7. Durchführung..............................................................Seite ............7
8. Nebenwirkungen und Kontraindikationen ..................Seite ............7
9. Pflegehinweise............................................................Seite ......7 - 8
10. Ersatzteile ..................................................................Seite ............8
11. Technische Daten ......................................................Seite ............8
12. Wartung / Genauigkeitsprüfung..................................Seite ............8
13. Garantie und Reparaturhinweise................................Seite ............9
Contents
1. Important information - read prior to start-up ............page ..........11
2. Purpose ......................................................................page ..........11
3. Components ..............................................................page ..........11
4. Introduction ................................................................page ..........11
5. Special benefits ..........................................................page ..........12
6. Hysterosalpingography - pertubation..........................page ..........12
7. Performance ..............................................................page ..........13
8. Side effects and contra-indications ............................page ..........13
9. Care ............................................................................page ..........13
10. Spare parts ................................................................page ..........14
11. Specification................................................................page ..........14
12. Maintenance / accuracy test ......................................page ..........14
13. Warranty and repair....................................................page ..........15
Sommaire
1. Informations importantes
à lire avant la mise en service....................................page ..........17
2. Utilisation ....................................................................page ..........17
3. Composants................................................................page ..........17
4. Introduction ................................................................page ..........17
5. Avantages spécifiques................................................page ..........18
6. Hystérosalpingographie – Persufflation......................page ..18 - 19
7. Réalisation ..................................................................page ..........19
8. Effets secondaires et contre-indications ....................page ..........19
9. Consignes d'entretien ................................................page ..19 - 20
10. Pièces de rechange....................................................page ..........20
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 3
11. Caractéristiques techniques ......................................page ..........20
12. Maintenance / Contrôle de précision..........................page ..........20
13. Garantie et indications sur les réparations ................page ..........21
Índice
1. Informaciones importantes a tener en cuenta
antes de la puesta en servicio....................................página ........23
2. Aplicación apropiada ..................................................página........23
3. Componentes ............................................................página ........23
4. Introducción ................................................................página........23
5. Ventajas especiales....................................................página........24
6. Histerosalpingografía – Pertubación ..........................página 24 - 25
7. Ejecución ....................................................................página........25
8. Efectos colaterales y contraindicaciones....................página........25
9. Limpieza y conservación del instrumental..................página ........26
10 Piezas de recambio ....................................................página........26
11. Ficha técnica ..............................................................página........26
12. Mantenimiento / Control de la precisión ....................página ........26
13. Garantía e instrucciones de reparación ....................página ........27
Содержание
1. Важная информация
прочтите перед использованием.............................................................. стр. 29
2. Назначение................................................................................................. стр. 29
3. Составные части........................................................................................ стр. 29
4. Общая информация................................................................................... стр. 29
5. Особые преимущества.............................................................................. стр. 29
6. Гистеросальпингография - пертубация.................................................... стр. 30
7. Проведение процедуры.............................................................................. стр. 30
8. Побочные эффекты и противопоказания................................................ стр. 30
9. Рекомендации по уходу.............................................................................. стр. 30
10. Запасные части........................................................................................... стр. 30
11. Технические характеристики......................................................................стр. 31
12. Техническое обслуживание/ проверка точности..................................... стр. 31
13. Гарантия и ремонт....................................................................................... стр. 33
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 4
1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges RIESTER Produkt erworben, welches ent­sprechend der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte hergestellt wurde und ständigen strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir, oder der für Sie zuständige Ver­treter für RIESTER Produkte, Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse finden Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchsan­weisung. Die Adresse unseres Vertreters erhalten Sie gerne auf Anfra­ge. Bitte beachten Sie, daß das in dieser Gebrauchsanweisung beschrie­bene Produkt ausschließlich für die Anwendung durch entsprechend ausgebildete Ärzte geeignet sind. Bitte beachten Sie ferner, daß die einwandfreie und sichere Funktion unserer Produkte nur dann gewährleistet wird, wenn sowohl die Produkte als auch deren Zubehör ausschließlich aus dem Hause RIESTER verwendet werden.
Bedeutung des Symbols auf der Manometerskala: Achtung, Begleitpapiere beachten!
2. Zweckbestimmung
Der Salpingograph von RIESTER dient zur Sterilitätsdiagnostik und Hysterosalpingographie nach Prof. Dr. Günther K.F. Schultze zur Röntgenkontrastdarstellung des Cavum Uteri (Gebärmutterhöhle) und der Tuben (Eileiter) sowie zur Tubendurchgängigkeitsprüfung (Pertubation) mit Haltevorrichtung für zwei Uterusfaßzangen.
3. Komponenten
(siehe Abbildung)
3.1. 20 cc Glasspritze mit Luer-Lock-Anschluß
3.2. Manometer mit Druckskala in mmHg
3.3. Mittelstück
3.4. Uterussonde
3.5. Drei Portioadapter (Gebärmutterverschlußkegel) in den Größen:
klein (Basis Ø16 mm), mittel (Basis Ø24 mm), groß (Basis Ø 30 mm), Höhe jeweils 25 mm
4. Einleitung
Der Salpingograph nach Prof. Dr. Günther K.F. Schultze eignet sich ebenso gut zur Hysterosalpingographie wie zur Pertubation. Sein Zahnradsystem zur Fixierung der Muttermundsfaßzange und die unter­schiedlich großen Metallkonen gestatten in jedem Fall eine vollständige Abdichtung des Muttermundes und erfüllen damit die wichtigsten Vor­aussetzungen für eine erfolgreiche Diagnostik.
!
5
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 5
6
5. Spezielle Vorteile
5.1. Das in die Uterussonde (3.4.) integrierte Zahnradsystem dient
zur Arretierung der Muttermundfaßzange. Durch die stufenlose Verstellbarkeit kann der Zug an der Faßzange und damit der Anpressdruck des Metallkonus an die Portio genau dosiert werden.
5.2. Drei unterschiedlich große Metallkegel (3.5.) dienen als Portio-
adapter. Sie werden auf die Spitze der Uterussonde (3.4.) aufge­schraubt, die den Konus um 1-2 cm überragt. Das Gewinde des Konus gewährleistet eine vollständige Dichtigkeit für Kontrastmittel und Luft.
5.3. Zwischen Uterussonde (3.4.) und Glasspritze (3.1.) kann der
Manometer (3.2.) zwischengeschaltet werden, so daß der für die Pertubation erforderliche Druck genau in mmHg registriert werden kann. Für die Hysterosalpingographie kann das Gerät auch ohne zwischengeschalteten Manometer benutzt werden.
5.4. Die Skalenanzeige des Manometers ist mit Leuchtmasse
belegt, so daß die Druckwerte auch im Dunkeln abgelesen werden können.
6. Hysterosalpingographie - Pertubation
Die Hysterosalpingographie dient zur Röntgenkontrastdarstellung der Zervix, des Uteruskavum sowie der Tubenlumen. Nach Injektion von Röntgenkontrastmittel in den Zervikalkanal wird unter Durchleuch­tung verfolgt, wie das Kontrastmittel zuerst den Zervikalkanal und die Gebärmutterhöhle auffüllt und sich dann retrograd über die durchgängi­gen Tuben in die freie Bauchhöhle entleert. Kontrastmittelaussparung im Zervikalkanal oder der Gebärmutterhöhle weisen auf intrakavitäre Raumforderungen (z.B.Polypen, Myome) hin. Besonders eindrücklich lassen sich angeborene Fehlbildungen der Gebärmutter (z.B. Uterus subseptus) nachweisen. Die Füllung der Eileiter gestattet zum einen die Beurteilbarkeit der Durchgängikeit der Eileiter, zum anderen lassen sich aber auch für die Beurteilung der Tubenfunktion wichtige Veränderungen wie Kaliberschwankungen, Stenosen oder Sactosalpinx-Bildungen nachweisen.
Die Pertubation dient zur Prüfung der Tubendurchgängigkeit. Durch Zwischenschaltung des Manometers kann der für die Pertubation erfor­derliche Druck ermittelt werden. Normalerweise weitet sich die Gebär­mutterhöhle bei einem Druck von 40 - 60 mmHg. Ab einem Druck von 70 mmHg tritt physiologischerweise das Distensionsmedium (flüssig und gasförmig) in das Tubenlumen und retrograd in die Bauchhöhle über. Bei der Pertubation ist darauf zu achten, daß der Distensions­druck 200 mmHg nicht überschreitet. Wird die Pertubation mit Luft oder Gas vorgenommen, kann bei der Auskultation des Abdomens der Über­tritt in die freie Bauchhöhle an einem typischen „Bläschengeräusch“ erkannt werden.
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 6
7
Die Hysterosalpingographie und die Pertubation haben in der Steri- litätstherapie beide einen therapeutischen Effekt. Man beobachtet bei etwa einem Viertel bis einem Drittel der Fälle, daß nach dem Ein­griff innerhalb von 4 Monaten eine Konzeption auftritt.
7. Durchführung
Die Patientin wird auf dem Röntgentisch des Durchleuchtungsplatzes gelagert. Am besten haben sich Tische bewährt, an deren caudalem Ende Beinhalter zu befestigen sind, in die die Beine der Patientin gela­gert werden. Es folgt die Speculumuntersuchung mit Einstellung der Portio. Die Injektion von etwas Lokalanaesthetikum in die vordere Mut­termundslippe macht das Anhaken der Portio schmerzfrei. Nach Desin­fektion wird die vordere Muttermundslippe mit der Kugelzange kräftig
quer
gefaßt. Einführen des Salpingographen nach Wahl und Aufschrau­ben des geeigneten Konus. Einlegen der Kugelzange in die Haken des Zahnradsystems und langsames Aufbauen der Spannung durch Zurückdrehen des Zahnradtriebes. Anschluß der gefüllten Glasspritze. Jetzt wird die Patientin mit ausgestreckten Beinen korrekt auf dem Röntgentisch gelagert. Das Instrumentarium kann zwischen den Bei­nen auf ein kleines Sandsäckchen abgelegt werden. Vorsichtige aber doch zügige Injektion des Kontrastmittels unter laufender Durchleuch­tung. Nach Beendigung der Röntgenaufnahmen Entfernen des Instru­mentariums.
8. Nebenwirkungen und Kontraindikationen
8.1 Nebenwirkungen
Die Distension des Uteruskavum und der Übertritt von Röntgen-
kontrastmittel durch Tuben kann zu Schmerzen und peritonealen Reizungen führen.
Gelegentlich werden vasovagale Reaktionen beobachtet.
8.2. Kontraindikationen
Eine Allergie gegen Röntgenkontrastmittel stellt eine Kontraindikation gegen die Hysterosalpingographie dar. Keine Pertubation und Hysterosalpingographie bei:
floriden zervikalen oder pelvinen Infektionen.
Vorliegen einer Schwangerschaft
Die Untersuchung sollte am besten in der ersten Zyklushälfte und nicht während der Menstruation erfolgen.
9. Pflegehinweise
Reinigung des Instrumentariums unter laufendem Wasser. Durchspülen der Uterussonde nach
jedem
Eingriff. Das Instrumentarium kann mit folgenden Desinfektionsmitteln desinfi­ziert werden: Aldehyde (Formaldehyd, Glutaraldeyhd, Aldehydabspal­ter),Tenside oder Alkohole. Achten Sie beim Manometer darauf, daß das Glas nicht mit diesen Desinfektionsmitteln in Berührung kommt. Beachten Sie bei der Anwendung dieser Stoffe unbedingt die Vorschrif­ten des Herstellers.
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 7
8
Achtung
Legen Sie den Manometer niemals in Flüssigkeit. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit ins Gehäuseinnere eindringt.
Sterilisation
Nach geltender Lehrmeinung (Prüfzentrum für Medizinprodukte Tübin­gen) ist Sterilisation nur bei operativen Eingriffen vorgeschrieben. Nichtsdestotrotz ist das gesamte Instrumentarium (ausgenommen dem Manometer) bei 134°C autoklavierbar.
10. Ersatzteile
Art. Nr. 11210 Spritze 20 ml mit Luer-Lock Verschluß Art. Nr. 11211 Spritze 10 ml mit Luer-Lock Verschluß Art. Nr. 11212 Uterussonde Art. Nr. 11213 Verschlußkegel klein Art. Nr. 11214 Verschlußkegel mittel Art. Nr. 11215 Verschlußkegel groß
11. Technische Daten
Manometer: Skala: Anzeigenbereich 0 bis 200 mmHg
in Schritten von 10 mmHg. Keine Nullpunktfixierung
Druckaufbau: Über Spritze mit Luer-Lock Verschluß
12. Wartung / Genauigkeitsprüfung
Der Salpingograph und dessen Zubehör bedürfen keiner speziellen Wartung.
Genauigkeitsprüfung des Manometers:
Enfernen Sie den Manometer vom Instrumentarium und halten Sie ihn in horizontaler Position. Wenn der Zeiger auf der Null-Anzeige der Skala stehen bleibt, ist der Manometer genau eingestellt. Befindet sich der Zeiger außerhalb der Null-Anzeige sollten Sie das Gerät an uns oder an einen autorisierten RIESTER Fachhändler in Ihrer Nähe, den wir Ihnen auf Anfrage gerne benennen, zur Nachjustierung zurück­schicken
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 8
8
G A R A N T I E
Dieses Gerät wurde unter strengsten Qualitätsanforderungen produziert und vor Verlassen unseres Werkes einer eingehen­den Endkontrolle unterzogen. Wir freuen uns, daß wir deshalb in der Lage sind eine Garantie von
2 Jahren ab Kaufdatum
auf alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, gewähren zu können. Ein Garantieanspruch entfällt bei: unsachgemäßer Behand­lung, Nichtbeachten des Inhalts der Gebrauchsanweisung, Gebrauch von Ersatz- oder Zubehörteilen anderer Hersteller, bei selbständigen Änderungen oder Reparaturen und bei nor­maler Abnutzung. Alle mangelhaften Teile am Gerät werden innerhalb der Garan­tiezeit kostenlos ersetzt oder repariert. Ein Garantieanspruch kann nur dann gewährt werden, wenn dem Gerät diese vom Händler ausgefüllte und abgestempelte Garantiekarte beigefügt wird. Bitte beachten Sie, daß Garantieansprüche innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht werden müssen. Überprüfungen oder Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit nehmen wir selbstverständlich gerne gegen Berechnung vor. Unverbindliche Kostenvoranschläge können Sie ebenfalls gerne kostenlos bei uns einholen.
Im Fall einer Garantie oder Reparatur bitten wir Sie, das kom­plette Gerät mit ausgefüllter Garantiekarte an folgende Adresse zu retournieren:
Rudolf Riester GmbH & Co. KG Reparaturen Abt. RR Bruckstr. 31 D-72417 Jungingen
Seriennummer
(finden Sie auf der Manonmeterskala und der Verpackung)
Datum Stempel und Unterschrift des Fachhändlers
Trennen Sie diese Karte an der Perforierung ab!
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 9
salpingograph
Rudolf Riester GmbH & Co. K G
Postfach 35 • DE-72417 Jungingen G e r m a n y Tel.: +49 (0)74 7 7 /92 7 0-0 Fax: +49 (0)74 7 7 /92 70 7 0 i n f o @ r i e s t e r .de • www. r i e s t e r . d e
Riester bietet eine große Produktauswahl in den Bereichen
Blutdruckmessgeräte l Instrumente für H.N.O., Ophthalmologische Instrumente l Dermatologi­sche Instrumente l Thermometer l Stethoskope l Stirnspiegel, Stirnlampen, Untersuchungslampen l Laryngoskope l Gynäkologische Instrumente l Perkussionshämmer l Stimmgabeln l Produkte zur Blutstauung I Lungendruckmessgeräte l Dyna­mometer lDruckinfusionsgeräte l Veterinärmedizi­nische Instrumente l Arztkoffer/ -taschen
Die detaillierten Beschreibungen der Produk­te finden Sie unter der jeweiligen Rubrik im Gesamtkatalog (Best. Nr. 51231-50). Oder gehen Sie online unter www.riester.de.
Riester offers a large selection of products in the areas of
Blood pressure measuring devices I Instruments for ENT, Ophthalmological instruments I Dermato­logical instruments I Thermometers I Stethosco­pes I Head mirrors, Head lights, Examination lights I Laryngoscopes I Gynaecological instruments I Percussion hammers I Tuning forks I Products for blood stasis I Pulmonary pressure measuring devices I Dynamometers I Pressure infusion instruments I Veterinary instruments I Doctor’s cases and bags
Detailed descriptions of the products can be found in the respective sections of the omni­bus edition catalogue (Order No. 51232-50). Or online under www.riester.de.
Anl_Salpingograph_5sprachig 07.06.2006 8:19 Uhr Seite 36
Loading...