1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme 06
2. Batteriegriffe und Inbetriebnahme 06
3. ri-scope
4. ri-scope
5. Retinoskope Slit und Spot 09
6. Dermatoskop 10
7. Lampenträger 10
8. Nasenspekulum 10
9. Spatelhalter 10
10. Kehlkopfspiegel 11
11. Operationsotoskop für Veterinärmedizin 11
12. Operationsotoskop für Humanmedizin 11
13. Auswechseln der Lampe 11
14. Pflegehinweise 12
15. Ersatzteile und Zubehör 12
16. Wartung 12
17. Hinweise 12
18. EMV-Anforderungen 12
Garantie 60
Contents
1. Important information to observe prior to initial use 15
2. Battery handles and initial use 15
3. ri-scope
4. ri-scope
5. Slit and spot retinoscopes 18
6. Dermatoscope 18
7. Bent-arm illuminator 19
8. Nasal speculum 19
9. Blade holder 19
10. Laryngeal mirrors 19
11. Operation otoscope for veterinary medicine 19
12. Operation otoscope for human medicine 20
13. Replacing the lamp 20
14. Care instructions 20
15. Spare parts and accessories 21
16. Maintenance 21
17. Notices 21
18. EMC requirements 21
Warranty 60
Sommaire
1. Informations importantes à lire attentivement avant la mise
en service 23
2. Manches à piles et mise en service 23
3. Otoscope ri-scope
4. Ophtalmoscope ri-scope
5. Rétinoscopes à trait et à spot 26
6. Dermatoscope 27
7. Support de lampe 27
8. Spéculum nasal 27
9. Support pour abaisse-langue 27
10. Miroir pour larynx 28
11. Otoscope chirurgical pour la médecine vétérinaire 28
12. Otoscope chirurgical pour la médecine humaine 28
13. Remplacement de la lampe 28
14. Entretien Nettoyage et désinfection 29
15. Pièces de rechange et accessoires 29
16. Entretien 29
17. Informations utiles 29
18. Prescriptions CEM 29
Garantie 60
Índice
1. Información importante a tener en cuenta antes de la puesta en
servicio 32
2. Mangos de pilas y puesta en servicio 32
3. Otoscopio ri-scope
4. Oftalmoscopio ri-scope
5. Retinoscopios raya y punto 35
6. Dermatoscopio 36
7. Portalámparas 36
8. Espéculo nasal 36
9. Portaespátulas 37
10. Laringoscopio 37
11. Otoscopio quirúrgico para medicina veterinaria 37
12. Otoscopio quirúrgico para medicina humana 37
13. Cambio de la lámpara 37
14. Recomendaciones para la conservación 38
15. Recambios y accesorios 38
16. Mantenimiento 38
17. Indicaciones 38
18. Requisitos de CEM 38
Garantía 61
®
L Otoskope 08
®
L Ophthalmoskope 08
®
L otoscope 17
®
L ophthalmoscope 17
®
L 25
®
L 25
®
L 34
®
L 34
02
Indice pagina
1. Importanti avvertenze da rispettare prima dell’uso 41
2. Manico portabatterie e messa in funzione 41
3. Otoscopio ri-scope
4. Oftalmoscopio ri-scope
5. Retinoscopio Slit e Spot (a linea e punto) 44
6. Dermatoscopio 44
7. Portalampadina 45
8. Specolo nasale 45
9. Porta abbassalingua 45
10. Laringoscopio 46
11. Otoscopio operatorio per lanmedicina veterinaria 46
12. Otoscopio operatorio per la medicina umana 46
13. Sostituzione della lampadina 46
14. Avvertenze per la cura dello strumento 47
15. Ricambi e accessori 47
16. Manutenzione 47
17. Avvertenze 47
18. Requisiti CEM 47
Garanzia 61
Cодержание
1. Bажные указания перед вводом в действие 50
2. Аккумуляторные рукоятки и ввод в действие 50
3. Отоскоп ri-scope
4. Офтальмоскоп ri-scope
5. Pетиноскопы „полоса“ и „точка“ 53
6. ерматоскоп 54
7. ержатель лампы 54
8. Hазальное зеркало 54
9. ержатель шпателя 55
10. Гортанное зеркало 55
11. Операционный отоскоп для ветеринарии 55
12. Операционный отоскоп для медицины 55
13. амена лампы 56
14. Указания по уходу 56
15. апасные части и принадлежности 56
16. Tехническое обслуживание 56
17. Указания 56
18. Требования по 57
электромагнитной совместимости 61
®
L 43
®
L 43
®
L 52
®
L 52
03
040506
1.Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges Riester DiagnostikBesteck erworben, welches entsprechend der Richtlinie93/42/EWG für Medizinprodukte hergestellt wurde und
ständigen strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Die hervorragende Qualität
wird Ihnen zuverlässige Diagnosen garantieren. In dieser Gebrauchsanweisung
werden der Gebrauch der Riester Batteriegriffe der ri-scope
®
Instrumentenköpfe und deren Zubehör beschrieben. Bitte lesen Sie
ri-derma
die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren
Sie sie gut auf.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir, oder der für Sie zuständige Vertreter für
Riester Produkte, Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse finden
Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung. Die Adresse unseres Vertreters erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Instrumente ausschließlich für die Anwendung durch entsprechend ausgebildete
Personen geeignet sind. Bei dem Operationsotoskop im Besteck Vet-I handelt
es sich um ein Instrument, welches ausschließlich für die Veterinärmedizin
produziert wurde und daher keine CE-Kennzeichnung besitzt. Bitte beachten
Sie ferner, dass die einwandfreie und sichere Funktion unserer Instrumente nur
dann gewährleistet wird, wenn sowohl die Instrumente als auch deren Zubehör
ausschließlich aus dem Hause Riester verwendet werden.
Sicherheitshinweise:
Achtung Bedienungsanleitung beachten!
®
bzw.
Gerät doppelschutzgeerdet
Klassifikation
Anwendungsteil Typ B Otoskopkopf mit Trichter
2. Batteriegriffe und Inbetriebnahme
2.1. Zweckbestimmung
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Riester Batteriegriffe dienen
zur Versorgung der Instrumentenköpfe mit Energie (die Lampen sind in den
entsprechenden Instrumentenköpfen enthalten). Sie dienen ferner als Halter.
2.2. Batteriegriffe-Sortiment
Alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Instrumentenköpfe passen
auf folgende Batteriegriffe und können somit individuell kombiniert werden.
Alle Instrumentenköpfe passen ferner auf die Griffe des Wandmodells
®
.
ri-former
ACHTUNG: LED Instrumentenköpfe sind erst ab einer bestimmten Seriennummer der Diagnosestation ri-former
lität Ihrer Diagnosestation erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Für ri-scope®L Otoskope, ri-scope®L Ophthalmoskope, perfect, H.N.O,
praktikant, de luxe
a) Batteriegriff Typ C mit rheotronic® 2,5 V. Um diese Batteriegriffe zu betrei-
ben, benötigen Sie 2 handelsübliche Alkaline Batterien Typ C Baby
(IECNormbezeichnung LR14) oder einen ri-accuri-accu
geladen werden.
b) Batteriegriff Typ C mit rheotronic
ben, benötigen Sie 2 handelsübliche Lithium Batterien Typ CR 123A
(Achtung: nur mit Reduzierhülse + LDO-Regler) oder einen ri-accu
Der Griff mit dem ri-accuri-chargerc) Aufladbarer Batteriegriff TypC 2,5 V oder 3,5 V mit rheotronic
in der Steckdose 230 V oder 120 V. Der Griff ist als 2,5 V bzw. 3,5 V Ausfüh rung erhältlich und kann für 230 V oder 120 V Betrieb bestellt werden. Bitte
beachten Sie, dass der Griff ausschließlich mit dem ri-accuri-accud) Batteriegriff Typ AA mit rheotronic
ben, benötigen Sie 2 handelsübliche Alkaline Batterien Typ AA Baby
(IECNormbezeichnung LR6) oder einen ri-accuri-accu
laden werden.
e) Batteriegriff Typ AA mit rheotronic
treiben, benötgen Sie 2 handelsübliche Lithium Batterien Typ CR 123A
(Achtung nur mit einem LDO-Regler) oder einen ri-accu
mit dem ri-accuRiester geladen werden.
2.3. Einlegen und Herausnehmen von Batterien und Akkus
Grifftypen (2.2. a, b, d und e)
Drehen Sie den Griffdeckel am unteren Teil des Handgriffes ab. Je nach dem,
welchen Griff für welche Spannung Sie erworben haben (siehe 2.2), legen Sie
die jeweiligen Batterien oder den jeweiligen Akku in die Griffhülse ein, so dass
die Pluspole in Richtung Griffoberteil zeigen. Auf dem Akku finden Sie zusätzlich einen Pfeil neben dem Pluszeichen, der Ihnen die Richtung zum Einlegen
in den Griff weist. Drehen Sie den Griffdeckel wieder fest auf den Handgriff auf.
®
, Vet, Retinoskope Slit und Spot,ri-vision
®
von Riester kann nur im Ladegerät ri-charger® von Riester
®
L von Riester geladen werden.
®
L von Riester betrieben werden kann.
®
von Riester kann nur im Ladegerät ri-charger® von Riester ge-
®
L von Riester kann nur im Ladegerät ri-charger®L von
®
kompatibel. Angaben über die Kompatibi-
®
2,5 V. Der Griff mit dem
®
3,5 V. Um diese Batteriegriffe zu betrei-
®
L von Riester kann nur im Ladegerät
®
2,5 V. Um diese Batteriegriffe zu betrei-
®
2,5 V. Der Griff mit dem
®
3,5 V. Um diese Batteriegriffe zu be-
®
L 3,5 V. Der Griff
®
®
zum Laden
®
bzw.
®
L 3,5 V.
ACHTUNG: Bei Lithium Batterien (nur bei Batteriegriffe Typ C) benötigen Sie
eine Reduzierhülse (Art. Nr.: 12652) + LDO-Regler (Art. Nr.: 12653)
Griff C
Bei Nachrüstung:
Drehen sie den Griffdeckel am unteren Teil des Handgriffes ab. Bei Lithium
Batterien wird die Reduzierhülse mit dem Ende, wo der Federspannring sitzt,
zuerst in die Griffhülse eingesetzt, der LDO-Regler wird in Richtung des aufgedruckten Pfeiles eingesetzt. Die Lithium Batterien werden so eingesetzt, dass
die Pluspole in Richtung Griffoberteil zeigen. Drehen sie den Griffdeckel wieder
fest auf den Handgriff auf.
Griff AA
Bei Nachrüstung:
Drehen sie den Griffdeckel am unteren Teil des Handgriffes ab. Bei Lithium Batterien wird der LDO-Regler in Richtung des aufgedruckten Pfeiles eingesetzt.
Die Lithium Batterien werden so eingesetzt, dass die Pluspole in Richtung Griffoberteil zeigen. Drehen Sie den Griffdeckel wieder fest auf den Handgriff auf.
Entnehmen Sie die Batterien, indem Sie zuerst den Batteriegriffdeckel abdrehen und den Griff dann etwas schütteln.
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Akkus (im Batteriegriff von Riester) im
Ladegerät ri-charger
eine extra Gebrauchsanweisung bei, die beachtet werden muss.
Grifftypen (2.2. c)
Vor der ersten Inbetriebnahme des Steckdosenhandgriffes sollte dieser in der
Steckdose bis zu 24 Stunden lang aufgeladen werden.
ACHTUNG: Der Steckdosengriff (nur bei NiMH Akku´s) darf nicht länger als
24 Stunden aufgeladen werden.
Drehen Sie den Griffdeckel am unteren Teil des Handgriffes ab. Je nach dem,
welchen Griff für welche Spannung Sie erworben haben (siehe 2.2) legen Sie die
jeweiligen Akku´s in die Griffhülse ein. Achten Sie bei 2,5 V Akkus darauf, dass
Sie den Akku mit der Plusseite in Richtung Griffoberteil in den Griff einlegen,
neben dem Pluszeichen finden Sie zusätzlich einen Pfeil der Ihnen die Richtung
zum einlegen in den Griff weist. Bei 3,5 V Akkus spielt es keine Rolle in welcher
Richtung man sie einsetzt. Drehen Sie den Griffdeckel wieder fest auf den
Handgriff auf.
Drehen Sie das Griffunterteil entgegen dem Uhrzeigersinn ab. Die Steckdosenkontakte werden sichtbar. Runde Kontakte sind für 230 V Netzbetrieb, flache
Kontake sind für 120 V Netzbetrieb. Stecken Sie das Griffunterteil nun zum Aufladen in die Steckdose.
ACHTUNG: Der Griff darf sich beim Auswechseln des Akkus niemals in der
Steckdose befinden!
Sollten Sie den ri-accu
ckel am Unterteil des Griffes entgegen dem Uhrzeigersinn ab. Nehmen Sie den
®
aus dem Batteriegriff heraus, indem Sie den Griff etwas nach unten
ri-accu
schütteln. Legen Sie den ri-accu
V Akkus darauf, dass Sie den Akku mit der Plusseite in Richtung Griffoberteil
in den Griff einlegen, neben dem Pluszeichen finden Sie zusätzlich einen Pfeil
der Ihnen die Richtung zum einlegen in den Griff weist. Bei 3,5 V Akkus spielt
es keine Rolle in welcher Richtung man sie einsetzt. Drehen Sie den Batteriegriffdeckel fest in Richtung Uhrzeigersinn auf den Griff auf. Technische Daten:
Wahlweise 230 V oder 120 V
ACHTUNG:
• Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder auf Reisen mitneh men, entfernen Sie bitte die Batterien und Akku´s aus dem Griff.
• Neue Batterien sollten dann eingelegt werden, wenn die Lichtintensität des
Instrumentes schwächer wird.
• Um eine optimale Lichtausbeute zu erhalten, empfehlen wir, beim Batterie wechsel immer neue hochwertige Batterien (wie in 2.2. beschrieben) einzu legen.
• Sollte der Verdacht bestehen, dass Flüssigkeit oder feuchter Beschlag in
den Griff eingedrungen sein könnte, darf er auf keinen Fall aufgeladen wer den. Insbesondere bei den Steckdosenhandgriffen kann dies zu einem le bensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
• Um die Haltbarkeit des ri-accu
dann aufgeladen werden, wenn die Lichtintensität des Instrumentes schwä cher wird.
Entsorgung:
Bitte beachten Sie, dass Batterien und Akku´s speziell entsorgt werden müssen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. bei Ihrem zuständigen Umweltberater/ in.
2.4. Aufsetzen von Instrumentenköpfen
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Griffoberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumentenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
®
von Riester aufgeladen werden. Jedem Ladegerät liegt
®
auswechseln wollen, drehen Sie den Batteriegriffde-
®
in den Batteriegriff ein. Achten Sie bei 2,5
®
zu verlängern, sollte der ri-accu® erst
07
2.5 Ein- und Ausschalten
Batteriegriffe Typ C und AA Schalten Sie das Instrument ein, indem Sie den
Schaltring am Griffoberteil in Richtung Uhrzeigersinn antippen. Um das Instrument auszuschalten drücken Sie den Ring entgegen dem Uhrzeigersinn bis
sich das Gerät ausschaltet.
®
2.6. rheotronic
Anhand der rheotronic
fen Typ C und AA einzustellen. Je nach dem, wie oft Sie den Schaltring entgegen
oder in Richtung Uhrzeigersinn antippen, ist die Lichintensität schwächer oder
stärker.
ACHTUNG: Bei jedem Einschalten des Batteriegriffs ist die Lichtintensität bei
100% Automatische Sicherheitsabschaltung nach 180 Sekunden.
Erläuterung des Zeichens am Steckdosenhandgriff:
Achtung Bedienungsanleitung beachten!
3. ri-scope
3.1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebeneRiester Otoskop wird zur Beleuchtung und Untersuchung des Gehörganges in Kombination mit den Riester
Ohrtrichtern produziert.
3.2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern
Zur Bestückung des Otoskopkopfes können wahlweise Einmal-Ohtrichter von
Riester (in schwarzer Farbe) oder wiederverwendbare Ohrtrichter von Riester
(in schwarzer Farbe) gewählt werden. Die Größe des Ohrtrichters ist hinten am
Trichter gekennzeichnet.
Otoskop L1 und L2
Drehen Sie den Trichter in Richtung Uhrzeigersinn bis ein Widerstand spürbar
wird. Um den Trichter abnehmen zu können, drehen Sie den Trichter gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Otoskop L3
Setzen Sie den gewählten Trichter auf die verchromte Metallfassung des Otoskopes bis er spürbar einrastet. Um den Trichter abnehmen zu können, drücken
Sie die blaue Auswerfertaste. Der Trichter wird automatisch abgeworfen.
3.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Die Schwenklinse ist fest mit dem Gerät verbunden und kann um 360° geschwenkt werden.
3.4. Einführen
von externen Instrumenten ins Ohr Wenn Sie externe Instrumente ins Ohr
einführen möchten (z.B. Pinzette), müssen Sie die Schwenklinse (ca. 3-fache
Vergrößerung), welche sich am Otoskopkopf befindet, um 180° verdrehen. Sie
können jetzt die Operationslinse einsetzen.
3.5. Pneumatischer Test
Um den pneumatischen Test (= eine Untersuchung des Trommelfells) durchführen zu können, benötigen Sie einen Ball, der im normalen Lieferumfang
nicht enthalten ist, aber zusätzlich bestellt werden kann. Der Schlauch des Balles wird auf den Anschluss gesteckt. Sie können nun die notwendige Luftmenge
vorsichtig in den Ohrenkanal eingeben.
3.6. Technische Daten zur Lampe
Otoskop XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15h
Otoskop XL 3,5 V 3,5 V 720 mA mittl. Lebensdauer 15h
Otoskop LED 3,5 V 3,5 V 28 mA
4. ri-scope®L Ophthalmoskope
4.1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Ophthalmoskop wird
zur Untersuchung des Auges und des Augenhintergrundes hergestellt.
4.2. Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen folgende Korrekturlinsen zur Auswahl:
Ophthalmoskop L1 und L2
Plus: 1-10, 12, 15, 20, 40.
Minus: 1-10, 15, 20, 25, 30, 35.
Ophthalmoskop L3
Plus: 1-45 in Einzelschritten
Minus: 1-44 in Einzelschritten
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden. Pluswerte werden durch grün, Minuswerte durch rote Zahlen angezeigt.
4.3. Blenden
Über das Blendenstellrad können folgende Blenden gewählt werden:
ist es möglich die Lichtintensität an den Batteriegrif-
®
L Otoskope
mittl.Lebensdauer 10000h
Ophthalmoskop L2
08
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern und Slit.
Ophthalmoskop L3
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern, Slit und Karo.
Blende Funktion
Halbkreis: zur Untersuchung bei trüben Linsen
Kleiner Kreis: zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen
Mittlerer Kreis: zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen
Großer Kreis: für normale Fundusuntersuchungen
Karo: zur topographischen Feststellung von Netzhaut veränderungen
Slit: zur Bestimmung von Niveauunterschieden
Fixierstern:
Fixation
4.4 Filter
Über das Filterrad können zu jeder Blende folgende Filter zugeschaltet werden:
Ophthalmoskop L1 Rotfreifilter
Ophthalmoskop L2 Rotfreifilter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Ophthalmoskop L3 Rotfreifilter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Filter Funktion
Rotfreifilter: kontrastverstärkend zur Beurteilung feiner Gefäß veränderungen z.B. Netzhautblutungen
Polarisationsfilter: zur genauen Beurteilung der Gewebefarben und zur
Verminderung von Hornhautreflektionen
Blaufilter:
Blutungen, zur Fluoreszenz-Ophthalmologie
Bei L2 + L3 kann jeder Filter zu jeder Blende hinzugeschaltet werden.
4.5. Fokussiervorrichtung (nur bei L3)
Durch Drehen des Fokussierrades kann eine schnelle Feineinstellung des zu
betrachtenden Untersuchungsfeldes auf diverse Enfernungen erreicht werden.
4.6. Vergrößerungslupe
Mit dem Ophthalmoskop-Set wird eine Vergrößerungslupe mit 5-facher Vergrößerung mitgeliefert. Diese kann bei Bedarf zwischen den Instrumentenkopf und
das Untersuchungsfeld gehalten werden. Das Untersuchungsfeld wird entsprechend vergrößert.
4.7. Technische Daten zur Lampe
Ophthalmoskop 2,5 V XL 2,5 V 750 mA mittlere Lebensdauer 15 h
Ophthalmoskop 3,5 V XL 3,5 V 690 mA mittlere Lebensdauer 15 h
Ophthalmoskop 3,5 V LED 3,5 V 29 mA
5. Retinoskope Slit und Spot
5.1 Zweckbestimmung
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Retinoskope Slit/Spot (auch
Skiaskope genannt) wurden zur Feststellung der Refraktion (Fehlsichtigkeit)
des Auges hergestellt.
5.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Griffoberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumentenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das
Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Mit
der Rändelschraube können Sie nun die Rotation des Strichbildes und Fokussierung des Strich- bzw. Punktbildes vornehmen.
5.3. Rotation
Das Strichbild kann mit dem Bedienelement um 360° gedreht werden. Der jeweilige Winkel lässt sich direkt an der Skala am Retinoskop ablesen.
5.4. Fixationskarte
Für die dynamische Skiaskopie werden die Fixationskarten auf der Objektseite
des Retinoskopes in die Halterung eingehängt und fixiert.
5.5. Technische Daten zur Lampe
Strich- (Slit-) Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 440 mA mittl. Lebensdauer 15h
Strich- (Slit-) Retinoskop XL 3,5 V 3,5 V 690 mA mittl. Lebensdauer 50h
Punkt- (Spot-) Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 450 mA mittl. Lebensdauer 15h
Punkt- (Spot-) Retinoskop XL 3,5 V 3,5 V 640 mA mittl. Lebensdauer 40h
zur Feststellung von zentraler oder exzentrischer
zur besseren Erkennung von Gefäßanomalien oder
mittlere Lebensdauer 10000 h
09
6. Dermatoskop
6.1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Dermatoskop ri-derma
wird zur Früherkennung von pigmentierten Hautveränderungen (malignen Melanomen) hergestellt.
6.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Griffoberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumentenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
6.3. Fokussierung
Fokussieren Sie die Lupe durch Drehen des Okularringes.
6.4. Hautaufsätze
Es werden 2 Hautaufsätze mitgeliefert:
1) Mit Skalierung von 0-10 mm zur Messung von pigmentierten Hautveränder ungen wie malignen Melanomen.
2) Ohne Skalierung.
Beide Hautaufsätze sind einfach abnehm- und austauschbar.
6.5. Technische Daten zur Lampe
®
XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15h
ri-derma
®
XL 3,5 V 3,5 V 690 mA mittl. Lebensdauer 15h
ri-derma
®
LED 3,5 V 3,5 V 28 mA
ri-derma
7. Lampenträger
7.1. Zweckbestimmung
Der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Lampenträger wird zur Beleuchtung der Mundhöhle und des Rachenraumes hergestellt.
7.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Griffoberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumentenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
7.3. Technische Daten zur Lampe
Lampenträger XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15h
Lampenträger XL 3,5 V 3,5 V 690 mA mittl. Lebensdauer 15h
Lampenträger LED 3,5 V
8. Nasenspekulum
8.1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Nasenspekulum wird zur Beleuchtung und somit zur Untersuchung des Naseninneren hergestellt.
8.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Griffoberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumentenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Zwei Bedienungsarten sind möglich:
a) Schnellspreizen
Drücken Sie die Stellschraube am Instrumentenkopf mit dem Daumen nach
unten. Bei dieser Einstellung kann die Position der Schenkels des Spekulums
nicht verändert werden.
b) Individuelles Spreizen
Drehen Sie die Stellschraube in Richtung Uhrzeigersinn bis Sie die gewünschte Spreizöffnung erreichen. Die Schenkel schließen sich wieder wenn Sie die
Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
8.3. Schwenklinse
Am Nasenspekulum befindet sich eine Schwenklinse mit einer ca. 2,5-fachen
Vergrößerung, die auf Wunsch einfach herausgezogen bzw. wieder in die dafür
vorgesehene Öffnung am Nasenspekulum gesteckt werden kann.
8.4. Technische Daten zur Lampe
Nasenspekulum XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15h
Nasenspekulum XL 3,5 V 3,5 V 720 mA mittl. Lebensdauer 15h
Nasenspekulum LED 3,5 V 3,5 V 28 mA
9. Spatelhalter
9.1. Zweckbestimmung
Der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Spatelhalter wird zur Untersuchung des Mund- und Rachenraumes in Kombination mit handelsüblichen
Holz- und Kunststoffspateln hergestellt.
3,5 V 28 mA
mittl.Lebensdauer 10000h
mittl.Lebensdauer 10000h
mittl.Lebensdauer 10000h
10
®
9.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Griffoberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumentenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das
Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Führen Sie einen handelsüblichen Holz- oder Kunststoffspatel in die Öffnung
unterhalb des Lichtaustrittes bis zum Anschlag ein. Nach der Untersuchung
kann der Spatel leicht entfernt werden, indem man den Auswerfer betätigt.
9.3. Technische Daten zur Lampe
Spatelhalter XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15h
Spatelhalter XL 3,5 V 3,5 V 720 mA mittl. Lebensdauer 15h
Spatelhalter LED 3,5 V 3,5 V 28 mA
10.Kehlkopfspiegel
10.1. Zweckbestimmung
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Kehlkopfspiegel werden zur
Spiegelung bzw. Untersuchung des Mund- und Rachenraumes in Kombination
mit dem Riester Lampenträger hergestellt.
10.2. Inbetriebnahme
Die Kehlkopfspiegel können nur in Kombination mit dem Lampenträger verwendet werden. Eine optimale Beleuchtung ist dadurch gewährleistet. Nehmen
Sie einen der 2 Kehlkopfspiegel und stecken Sie ihn in der gewünschten Richtung vorne auf den Lampenträger auf.
11. Operationsotoskop für Veterinärmedizin
11.1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop
wird ausschließlich zur Anwendung an Tieren bzw. für die Veterinärmedizin produziert und besitzt deshalb keine CE-Kennzeichnung. Es kann zur Beleuchtung
und Untersuchung des Gehörganges sowie für kleinere Operationen im Gehörgang eingesetzt werden.
11.2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Veterinärmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operationsotoskop so auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Halterung passt. Fixieren Sie den Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
11.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare Vergrößerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
11.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist offen gestaltet, so dass externe Instrumente ins tierische Ohr eingeführt werden können.
11.5. Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5V 680 mA mittl. Lebensdauer 20h
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5V 700 mA mittl. Lebensdauer 20h
12. Operationsotoskop für Humanmedizin
12.1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop
wird zur Beleuchtung und Untersuchung des Gehörganges sowie für das Einführen von externen Instrumenten in den Gehörgang produziert.
12.2 Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Humanmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operationsotoskop so auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Halterung passt. Fixieren Sie den Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
12.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare Vergrößerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
12.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist so gestaltet, dass externe Instrumente ins Ohr eingeführt werden können.
12.5. Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5 V 680 mA mittl. Lebensdauer 20h
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5 V 700 mA mittl. Lebensdauer 20h
13. Auswechseln der Lampe
Otoskop L1
Nehmen Sie die Trichteraufnahme vom Otoskop ab. Drehen Sie die Lampe
entgegen den Uhrzeigersinn heraus. Drehen Sie die neue Lampe in Richtung
Uhrzeigersinn fest und setzen Sie die Trichteraufnahme wieder auf.
®
Otoskope L2, L3, ri-derma
ter
Drehen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe befindet sich
unten im Instrumentenkopf. Ziehen Sie die Lampe mittels Daumen und Zeige-
, Lampenträger, Nasenspekulum und Spatelhal-
mittl.Lebensdauer 10000h
11
finger oder eines geeigneten Werkzeuges aus dem Instrumentenkopf. Setzen
Sie die neue Lampe fest ein.
Ophthalmoskope
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe befindet
sich unten im Instrumentenkopf. Entnehmen Sie die Lampe mittels Daumen
und Zeigefinger oder eines geeigneten Werkzeuges dem Instrumentenkopf.
Setzen Sie die neue Lampe fest ein.
ACHTUNG: Der Stift der Lampe muss in die Führungsnut am Instrumentenkopf
eingeführt werden.
Operationsotokope Veterinär/Human
Drehen Sie die Lampe aus der Fassung im Operationsotoskop und drehen Sie
eine neue Lampe wieder fest ein.
14. Pflegehinweise
Allgemeiner Hinweis
Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte dient zum Schutz des Patienten, des Anwenders und Dritter und zum Werterhalt der Medizinprodukte.
Aufgrund des Produktdesigns und der verwendeten Materialien, kann kein definiertes Limit von max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt werden. Die Lebensdauer der Medizinprodukte wird durch deren Funktion und den
schonenden Umgang bestimmt.
Defekte Produkte müssen vor Rücksendung zur Reparatur den beschriebenen
Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen haben.
Reinigung und Desinfektion
Die Instrumentenköpfe und Griffe können außen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden bis optische Sauberkeit erreicht ist.
Wischdesinfektion nach Vorgaben des Herstellers des Desinfektionsmittels. Es
sollten nur Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit unter Berücksichtigung der
Nationalen Anforderungen zur Anwendung kommen.
Nach der Desinfektion Abwischen des Instrumentes mit einem feuchten Tuch
um mögliche Desinfektionsmittelreste zu entfernen.
®
Die Hautaufsätze (ri-derma
Desinfektionsmittel abgerieben werden.
Achtung!
• Legen Sie die Instrumentenköpfe und Griffe niemals in Flüssigkeiten!
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Gehäuseinnere eindringen!
• Der Artikel ist für maschinelle Aufbereitung und Sterilisation nicht freigege ben. Es kommt hierbei zu irreparablen Schäden!
Sterilisation
a) Wiederverwendbare Ohrtrichter
Die Ohrtrichter können bei 134°C und 10 Minuten Haltezeit im Dampfsterili sator sterilisiert werden.
b) Einmal Ohrtrichter
Nur zum Einmalgebrauch
Achtung: Bei mehrmaligem Gebrauch kann es zu einer Infektion kommen.
15. Ersatzteile und Zubehör
Eine detaillierte Auflistung finden Sie in unseremProspekt Instrumente für
H.N.O. Ophthalmologische Instrumente, den Sie sich unter www.riester.de
herunterladen können.
16. Wartung
Die Instrumente und deren Zubehör bedürfen keiner speziellen Wartung. Sollte
ein Instrument aus irgendwelchen Gründen überprüft werden müssen, schicken Sie es bitte an uns oder an einen autorisierten Riester Fachhändler in
Ihrer Nähe, den wir Ihnen auf Anfrage gerne benennen.
17. Hinweise
Umbegungstemperatur: 0° bis +40°
Relative Luftfeuchtigkeit: 30% bis 70% nicht kondensierend
Transport- und
Lagertemperatur: -10° bis +55°
Relative Luftfeuchte: 10% bis 95% nicht kondensierend
18 Elektromagnetische Verträglichkeit
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikations-Einrichtungen können
medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Da ME-Gerät ist für den Betrieb
in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer deratrigen Umgebung betrieben wird.
Das ME-Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen
Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das ME-Gerät beobachtet werden, um
seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen. Dieses ME-Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch durch medizinische Fachkräfte
vorgesehen. Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder kann den Be-
) können mit Alkohol oder einem geeignetem
12
trieb von Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann notwendig werden,
geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z.B. eine neue Ausrichtung, eine
neue Anordnung des ME-Geätes oder die Abschirmung.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung
Das ri-scope® L ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ri-scope® L sollte sicherstellen, dass es in einer solchen
Umgebung benutzt wird.
Aussendungs-Messungen
HF Aussendungen nach
CISPR 11
HF Aussendungen nach
CISPR 11
Aussendungen von
Oberschwingungen
nach EC61000-3-2
Aussendungen von
Spannungsschwankungen
Flicker
nach IEC61000-3-3
Das ri-scope® L ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der
Kunde oder der Anwender des ri-scope® L sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits-Prüfungen IEC 60601-Prüfpegel
Entladung statischer
Elektrizität (ESD)
nach IEC61000-4-2
Schnelle Transiente
elektrische
Störgrößen/Bursts
nach IEC61000-4-4
Stoßspannungen (Surges)
IEC61000-4-5
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen
und Schwankungen der
Versorgungsspannung
nach IEC61000-4-11
Magnetfeld bei der
Versorgungsfrequenz
(50Hz)
nach IEC61000-4-8
Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und
Ausgangsleitungen
± 1 kV Spannung
Außenleiter-Außenleiter
± 2 kV Spannung
Außenleiter-Erde
<5% U
(>95 % Einbruch der U
für 0.5 Periode
40% U
(60 % Einbruch der U
für 5 Periode
70 % U
(30 % Einbruch der UT)
für 25 Periode
<5% U
(>95 % Einbruch der UT)
für 5 s
3 A/m 3 A/m Beim Auftreten von Bildstörungen
Übereinstimmung
Gruppe 1
Klasse B
Nicht Anwendbar
Nicht Anwendbar
T
T)
T
T)
T
T
Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien
Das ri-scope® L verwendet HF-Energie
ausschließlich zu einer internen Funktion. Daher
ist seine HF-Aussendung sehr gering und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte
elektronische Geräte gestört werden.
Das ri-scope® L ist für den Gebrauch in allen
Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und
solchen bestimmt, die unmittelbar an ein
öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen
sind, das auch Gebäude versorgt, die für
Wohnzwecke genutzt werden.
Übereinstimmungs-
Pegel
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Nicht anwendbar Die Qualität der
Nicht anwendbar Die Qualität der
Nicht anwendbar Die Qualität der
Elektromagnetische Umgebung
- Leitlinien
Fußböden sollten aus Holz oder
Beton bestehen oder mit
Keramikfliesen versehen sein.
Wenn der Fußboden mit
synthetischem Material versehen
ist, muss die relative Luftfeuchte
mindestens 30% betragen.
Versorgungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Versorgungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Versorgungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
entsprechen
kann es erforderlich sein, den
Bildverstärker ri-scope® L weiter
entfernt von den Quellen
netzfrequenter Magnetfelder zu
platzieren oder eine Magnetische
Schirmung anzubringen: Das
Netzfrequente Magnetfeld sollte
am vorgesehenen Aufstellungsort
gemessen werden, um
sicherzustellen, dass es
13
-
e
z
Das Model ri-scope® L ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender des ri-scope® L sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt
wird.
Störfestigkeits-
Geleitete HFStörgrößen nach
IEC61000-4-6
Gestrahlte HFrgrößen nach
EC61000
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz, gilt der höhere Wert.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten,
Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsenders, kann theoretisch nicht genau vorbestimmt
werden. Um die elektromagnetischen Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine
Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des ri-scope® L den
oben angegebenen Übereinstimmungs-Pegel überschreitet, muss das ri-scope® L hinsichtlich seines
normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leitungsmerkmale
beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. die
Neuorientierung oder Umsetzung des ri-scope® L.
b
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz, ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m.
Empfohlenen Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem ri
scope® L
Das ri-scope® L ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HFStörgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwender des ri-scope® L kann helfen , elektromagnetisch
Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HFKommunikationseinrichtungen (Sender) und dem ri-scope® L, wie unten entsprechend der maximalen
Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtungen empfohlen, einhält.
Nennleistung des Senders
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der
Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders in Watt
(W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 1400 MHz, gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen.
Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen un Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Leitlinien und Herstellerklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Prüfung
IEC 60601
Prüfpegel
3 Vrms
150 kHz bis 80MHz
3 V/m
80 MHz bis 2.5GHz
-4-3
W
0.01 0.12 0.23
0.1 0.38 0.73
1 1.2 2.3
10 3.8 7.3
100 12 23
Übereinstimmungs-
Pegel
Nicht anwendbar
10 V/m
3 V/m
Schutzabstand gemäß Senderfrequenz
150 KHz bis 80 MHz
Nicht anwendbar
Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien
Tragbare und mobile Funkgeräte werden in
keinem geringeren Abstand zum ri-scope® L
einschließlich der Leitungen als dem
empfohlenen Schutzabstand verwendet, der
nach der für die Sendefrequenz geeigneten
Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d = 1.2P
d = 1.2P 80 MHz bis 1000 MHz
d = 2.3P 1400 MHz bis 2.5 GHz
mit P als der Nennleistung des Senders in
Watt (W) gemäß Angaben des
Senderherstellers und d als dem
empfohlenen Schutzabstand in Meter (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei
allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung
a
geringer als der Übereinstimmungs-
vor Ort
b
Pegel
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen
möglich
m
80 MHz bis 1000 MHz
d = 1.2P
1400 MHz bis 2.5 GH
d = 2.3P
Die Ausbreitung elektromagnetischer
14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.