Gima PRESTIGE AUTOCLAVE 9 L, PRESTIGE AUTOCLAVE 12 L User guide [de]

Page 1
Operating Instructions Mode d’emploi Bedienungsanleitung Brugsanvisning Handleiding voor de Bediening Bruksanvisning
Bruksanvisning Instrucciones de funcionamiento Instruções para Utilização Instruzioni per l’uso
Οδηγεσ Λειτουργασ
Clinical Autoclaves
Page 2
P3 - Decals, displays and controls P4 - Introduction
- Key to Pictures P5 - Getting Started P6 - Continued Operation P7 - Troubleshooting P8 - Technical Specification P9 - Additional Information
P3 - Autocollants, panneaux et commandes P10 - Introduction
- Légendes des images P11 - Prise en main P12 - Fonctionnement continu P13 - Dépistage des anomalies P14 - Caractéristiques techniques P15 - Renseignements complémentaires
S3 - Dekalkeringer, displayer og kontroller S40 - Introduksjon
- Bildeforklaring S41 - Igangsetting S42 - Fortsatt bruk S43 - Feilsøking S44 - Teknisk spesifikasjon S45 - Ytterligere informasjon
P3 - Calcomanías, visualizadores y controles P46 - Introducción
- Clave a las fotografías P47 - Preparación para el funcionamiento P48 - Funcionamiento continuo P49 - Localización de averías P50 - Especificaciones técnicas P51 - Información adicional
P3 - Dísticos, mostradores e comandos P52 - Introdução
- Legendas das imagens P53 - Como começar P54 - Funcionamento prolongado P55 - Resolução de problemas P56 - Especificações Técnicas P57 - Informação Adicional
P3 - Decalcomanie, display e comandi P58 - Introduzione
- Legenda delle Illustrazioni P59 - Procedura di Avviamento P60 - Funzionamento Ininterrotto P61 - Ricerca dei Guasti P62 - Specifica Tecnica P63 - Ulteriori Informazioni
S.3 - Symbole, Anzeigen und Bedienungselemente S.16 - Einleitung
- Zeichenerklärung zu Bildern S.17 - Inbetriebnahme S.18 - Kontinuierlicher Betrieb S.19 - Fehlererkennung und beseitigung S.20 - Technische Daten S.21 - Weitere Informationen
S3 - Mærkater, displays og betjeningsanordninger S22 - Indledning
- Nøgle til billeder S23 - Sådan kommer man i gang S24 - Fortsat drift S25 - Fejlfinding S26 - Tekniske specifikationer S27 - Supplerende informationer
P3 -
Gegevensplaatjes, weergaven en bedieningsknoppen
P28 - Inleiding
- Verklaring van illustraties P29 - Beginnen P30 - Continu gebruik P31 - Diagnoseprocedure P32 - Technische specificaties P33 - Aanvullende informatie
Sida 3 - Dekaler, displayer och reglage Sida 34 - Inledning
- Bildförklaring Sida 35 - Förberedelser Sida 36 - Fortsatt användning Sida 37 - Felsökning Sida 38 - Tekniska data Sida 39 - Tillkommande information
Σ3 - Xαλκοµανεσ, ενδεξεισ και χειρισµο Σ64 - Eισαγωγ
- Oδηγσ εικνων Σ65 - Πσ αρχζετε Σ66 - Συνεχσ λειτουργα Σ67 - Λση προβληµτων Σ68 - Tεχνικσ προδιαγραφσ Σ69 - Συµπληρωµατικσ πληροφορεσ
Page 3
C
A
G
E
F
3
F1 F2
B
L5
L3
L4
L2
D
W1
W3
W4
W2
W2
W1
W4
L1
Page 4
Einleitung
Deutsch
Erklärung von Abbildungen, Diagrammen und Symbolen
Wir danken Ihnen für die Wahl des Series 2100 Classic Autoklaven zur Sterilisierung von unverpackten Massivinstrumenten. Nach der Entnahme vom Lieferkarton bitte auf evtl. Transportschäden überprüfen. Bei Feststellung jeglicher Beschädigungen des Gerätes bitte umgehend Ihren Lieferanten enachrichten.
Zusammen mit diesem Gerät und der Betriebsanleitung werden Sie folgende Posten vorfinden:
Netzkabel Behältereinsätze Leistungsprhfungsbescheinigung Konformitätsbescheinigung Garantie-Registrierkarte
16
Bedienungselemente:
A - Entspannungsventil B - Zyklusstart-Taste C - Druckanstiegs-Anzeige D - Anzeigefeld E - Der Deckelsteg ist kein Griff. Benutzen Sie den
Deckelsteg nicht, um den Deckel abzunehmen oder den Autoklav anzuheben. Verwenden Sie zum Entfernen / Heben die seitlichen Griffe. HEISSE TEILE! Deckelsteg während und nach dem Zyklus nicht berühren.
Abbildungen:
F1 - Der Deckel ist am Gehäuse orientiert. Zum Schließen den
Deckel im Uhrzeigersinn1 drehen.
F2 - Der Deckel ist geschlossen.
Anzeigelampen:
L1 - Stromzufuhr eingeschaltet - GRÜN L2 - Heizung in Betrieb - ORANGE L3 - Sterilisation läuft - GELB L4 - Sterilisation beendet - GRÜN L5 - Fehler - ROT
Warnsymbole:
W1 - Vorsicht: Stromschlaggefahr W2 - Warnung: Vor Gebrauch des Autoklavs
Gebrauchsanweisung lesen W3 - Warnung: Das Gerät muß geerdet sein W4 - Warnung: Wärmegefahr
Die nachstehenden Beschreibungen beziehen sich auf die Abbildungen, Anzeigeleuchten und Betriebssymbole auf Seite 3 dieser Betriebsanleitung
WARNUNG!
Gehäuse und Deckel nicht berühren, da sie beim Betrieb des Autoklavs heiß werden.
Page 5
Inbetriebnahme
Deutsch
1. Wasser
Das Gerät mit 0,75 Liter destilliertem order ent-ionisiertem Wasser bis zur Wassermarke an der Innenwand der Druckkammer füllen. KEIN LEITUNGSWASSER VERWENDEN, ODER ÜBERFÜLLEN!
2. Beladen (massive Instrumente).
NUR UNEINGEWICKELTE und GEWASCHENE Instrumente sowie einen TST-Indikatorstreifen in den Instrumentenkorb oder die Kassetten legen, und diese in das Gerät einsetzen.
Bei Verwendung eines Korbes, zuerst den “V”-förmigen Ständer auf den Boden der Kammer stellen, um damit zu gewährleisten, daß die Instrumente und der TST-Streifen nicht im Wasser stehen. Die TST-Streifen müssen so weit wie möglich in der Mitte der zu sterilisierenden Gegenstände plaziert werden.
3. Schließen.
Beim Anbringen des Deckels auf dem Autoklav muß das Entspannungsventil (A) immer offen sein. Deckel in der richtigen Position auf das Gehäuse aufsetzen (F1) und im Uhrzeigersinn2 drehen, bis er ganz geschlossen ist (F2). Das Entspannungsventil (A) schließen. Im geschlossenen Zustand steht das Ventil gegenüber der Deckelmarkierung "O". Nie in der Position F1 benutzen.
4. Netzanschluß
Das mitgelieferte Kabel in die Buchse an der Rückseite des Gerätes stecken und den Netzstecker mit einer GEERDETEN Steckdose mit der KORREKTEN Spannung verbinden.
Kontrollampen: L1 leuchten GRÜN auf
5. Starten
Den Sterilisationszyklus durch Betätigung der Taste (B) beginnen.
Kontrollampen: L1 leuchten GRÜN auf
L2 leuchten ORANGE auf
- mit ansteigender Temperatur wird die Luft vom Dampf verdrängt; bis sich das Entlüftungsventil im Deckel mit einen hörbaren Klick schließt, und das Gerät somit hermetisch abdichtet. Der Druckanzeiger (C) hebt sich zur Anzeige, daß das Gerät jetzt unter Druck steht.
- Die Sterilisationstemperatur ist erreicht, wenn: Kontrollampen: L1 GRÜN aufleuchten
L2 ORANGE blinkt. L3 GELB aufleuchten
- Der Sterilisationszyklus is beendet, wenn: der eingebaute Summer ertönt, Kontrollampen: L1 GRÜN aufleuchten
L4 GRÜN aufleuchten
6. Druck ablassen.
Nach erfolgter Beendung des Sterilisationszyklus muß das Gerät druckfrei gemacht werden und zunächst abkühlen, bevor der Deckel und die sterilisierten Instrumente entfernt werden können. Die erforderliche Zeitspanne bis zum gefahrlosen Entfernen des Inhalts kann durch manuelle Druckentspannung des Gerätes verkürzt werden.
Das Druckentspannungsventil (A) durch langsames Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen*. Nachdem der Dampf abgelassen wurde, senkt sich der Druckanzeiger (C).
*Warnung: An der Rückseite des Deckelstegs tritt sichtbar und hörbar Dampf aus.
7. Entriegelung
Nachdem die Temperatur und der Druck ein sicheres Niveau erreicht haben kann der Deckel entriegelt werden. Darauf achten, daß das Druckentspannungsventil (A) geöffnet ist. Den Deckel durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, bis beide Pfeilmarkierungen (F1)
8. Entleeren
Den Deckel abheben, behutsam auf eine feste Arbeitsoberfläche mit der Oberseite nach unten ablegen und abkühlen lassen. Dabei darauf achten, daß das Entlüftungsventil (A) geschlossen ist, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Das Gerät hat einen erfolgreichen Zyklus beendet, wenn der Farbfleck auf dem TST-Indikatorstreifen sich von von gelb auf lila verfärbt hat.*
Der Korb oder die Kassetten mit den sterilisierten Instrumenten können jetzt aus dem Gerät entnommen werden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, den Deckel wie unter Schritt “3” beschrieben aufsetzen.
* Bitte beachten: Falls der “Farbfleck” nicht völlig seine Farbe gewechselt hat, einen neuen TST-Streifen verwenden, und einen neuen Zyklus starten. Falls der Indikator auch beim zweiten Mal nicht seine Farbe ändert, das Gerät nicht benutzen, bis es von einem qualifierten Fachingenieur überprüft wurde.
DIE INSTRUMENTE NICHT VERWENDEN, WENN EIN KOMPLETTER STERILISATIONSZYKLUS NICHT ERREICHT WURDE!
17
Vor der ersten Inbetriebnahme des Autoklaven bitte die nachfolgenden Seiten zuerst gut durchlesen, um sich mit dem Betrieb des Gerätes vertraut zu machen. Wir möchten stark empfehlen, alle Benutzer des Autoklaven in seinen Betriebsfunktionen zu unterweisen. Der Autoklav ist sehr leicht zu bedienen. Durch Befolgung dieser einfachen Bedienungssequenz durch Vergleich mit den Abbildungen des Autoklaven, seiner Kontrollen, der Anzeigetafel und den Bedienungssymbolen (Seite 3) werden Sie sicherstellen, daß Ihre Instrumente immer korrekt sterilisiert werden.
WARNUNG!
Das Gerät muß an eine GEERDETE SCHUTZSTECKDOSE angeschlossen werden.
Der Netzstecker muß immer gut zugänglich sein, um die Stromzufuhr unterbinden zu können.
VORSICHT!
Die Eignung von Instrumenten für das Autoklavieren
und die dabei zulässige maximale Temperatur sind
beim Instrumentenhersteller zu erfragen.
Page 6
Kontinuierlicher Betrieb
Um einen langjährigen Betrieb Ihres Autoklaven, für den er konzipiert wurde auch zu gewährleisten, ist es wichtig, einige wenige Punkte bezüglich seiner Verwendung sorgfältig zu beachten, und die einfachen Pflege-und Wartungsverfahren auf wöchentlicher Basis durchzuführen.
18
Bitte sicherstellen, daß....
1....Sie diese Betriebsanleitungen lesen und die
Bedienungssequenz jederzeit einhalten,
2....die Arbeitsfläche, auf der der Autoklav aufgestellt
wird, eben und stabil ist.
3....die Instrumente zur Aufnahme der gewählten Sterilisations-
temperaturen geeignet und beständig sind, vor dem Sterilisieren gründlich gewaschen und abgespült werden, und die angegebene Höchstlänge oder das Höchstgewicht - siehe Abschnitt Technische Daten” nicht überschreiten,
4...die Wasserfüllung ausschließlich mit sauberem, destillierten oder ent-ionosierten Wasser erfolgt,
5...das Gerät in einer zugfreien Umgebung und nicht weniger als 250 mm zu gegenüberliegenden Wänden entfernt aufgestellt wird.
6...Sie nur den grünen Dichtungsring (219500) verwenden, und daß
dieser bei sichtbarer Beschädigung oder eingetretener Schrumpfung ausgetauscht wird, siehe Fehlerstatus - 5”.
7...der Deckel sicher verschlossen ist, wenn das Gerät nicht benutzt wird, um die Gefahr unabsichtlicher Beschädigung zu vermeiden.
Nie in Stellung (F1) lassen (Pfeilmarkierungen miteinander ausgerichtet).
8...Sie die Modellnummereinzelheiten, Seriennummer und Kaufdatum bei Kontaktaufnahme mit Prestige Medical oder Ihrer Vertretung bereithalten.
Bitte nicht...
1...Das Gerät während dem Betriebszyklus nicht ber¨hren - es wird HEISS.
2...Nicht versuchen, den Deckel während dem Betriebszyclus abzunehmen.
3...diese Betriebsanleitung verlieren.
4...dem Wasser irgendwelche Chemikalien hinzufügen,
5...den Versuch unternehmen, flüchtige Substanzen und toxische Materialien zu sterilisieren oder das Gerät zu überladen,
6...das Gerät auf hitzeempfindlichen Oberflächen wie poliertem Holz oder Glas aufstellen,
7...das Druckentspannungsventil (A) während dem Sterilisationszyklus öffnen,
8...das Druckentspannungsventil (A) in geöffneter Stellung belassen, wenn der Deckel umgekehrt auf eine Arbeitsoberfläche gelegt wird.
9....das Gerät oder das Netzkabel beim Reinigen ins Wasser
tauchen.
10..beim Reinigen Scheuer- oder Schmiermittel verwenden.
11..das Gerät fallenlassen oder unsachgemäß behandeln.
12.das Gerät in der Nähe von entflammbaren Materialien oder Gasen verwenden,
13.den Versuch unternehmen, Sicherungen auszuwechseln, bevor das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist. Sicherungen sollten nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgewechselt werden.
14.bei Entfernung der Abdeckung über das Gerät hinweglangen, um Verbrennungen durch Hitze und Dampf zu vermeiden,
15.die Starttaste drücken, nachdem der Zyklus begonnen hat, weil dadurch die Zeitschaltuhr wieder auf Null rückgestellt wird,
Pflege und Wartung
Roter Dichtungsring
1. Von der Deckelinnenseite entfernen und mit warmer Seifenlauge reinigen.
2. Gründlich abspülen, trockenschütteln, nicht abwischen.
3. Erneut in den Deckel einsetzen, dabei gleichmäßig unter die Ansätzestecken. Die Dichtung kann bis zum ersten Gebrauch leicht zerknittert aussehen.
4. Den Ring bei den ersten Anzeichen von Undichtigkeit austauschen.
Autoklav
6. Falls eine neue Dichtung undicht ist, oder ein permanentes Leck entsteht, die Dichtflächen des Deckels und des Gehäuses behutsam mit einem Scotchbrite Scheuerkissen reinigen, dabei darauf achten, daß kein Metall abgerieben wird. Beide Oberflächen anschließend abspülen, jedoch nicht abtrocknen.
7. Die Innen- und Außenseiten mit einer warmen Seifenlauge reinigen, dabei darauf achten, daß elektrische Komponenten trocken bleiben.
8. Den ersten Zyklus am Tag beobachten, um das Schließen des im Deckel installierten Entlüftungsventils durch das hörbare Klickgeräusch zu bestätigen.
9. Prestige Medical empfiehlt eine Neukalibrierung IhresGerätes alle sechs Monate.
10.Die Unterseite der Gehäuseansätze mit Vaseline einfetten, wenn der Deckel schwer drehbar wird.
NICHT DIE DICHTUNG EINFETTEN!
Deutsch
VORSICHT!
Stecken Sie den Autoklav vor der Reinigung immer aus.
Page 7
Fehlererkennung - und beseittgung
19
Sollte während irgendeiner Betriebsphase des Gerätes ein Fehler auftreten, diesen mit Hilfe der nachstehenden Beschreibungen identifizieren. Der Fehler kann durch befolgen der Beseitigungshinweise behoben werden.
Deutsch
FEHLERSTATUSBESCHREIBUNG/ FEHLERSTATUSBESEITIGUNG
Fehler 1: Gerät stromlos
Kontrollampe: L1 leuchtet nicht auf Sicherung durchgebrannt / Steckerbuchse defekt / Netzkabel nicht angeschlossen
Prüfen, ob Netzkabel angeschlossen ist. Sicherung prüfen/auswechseln. Prüfen, ob Steckbuchse stromführend ist
Fehler 2: Niedriger Wasserstand oder alles
Wasser verdampft
Kontrollampe: L5 blinkt ROT Vor der Auffüllung bis zur Wassermarke das Gerät erst
abkühlen lassen. Vom Netzstrom trennen, dann wieder anschließen und den Zyklus wiederholen. Falls der Fehler sich trotz ausreichender Wasserfüllung wiederholt, einen Wartungsingenieur bestellen.
Fehler 3: Sterilisation nicht erreicht
Kontrollampe: L4 leuchtet nicht GRÜN auf, kein hörbarer Summerton.
Vom Netzstrom trennen, dann wieder anschließen und den Zyklus wiederholen. Falls sich der Fehler wiederholt, einen Wartungsingenieur bestellen.
Fehler 4: Unkompletter Sterilisationszyklus
Der TST Indikatorstreifen ändert nicht die Farbe/ändert die Farbe nicht vollständig.
Das Verbrauchsdatum der TST Streifen prüfen. Vom Netzstrom trennen, dann wieder anschließen und den Zyklus wiederholen. Falls sich der Fehler wiederholt, einen Wartungsingenieur bestellen.
Fehler 5: Dampf oder Wasser tritt von der
Deckelunterseite aus
i) Verschlissener oder verschmutzter Dichtring Die Dichtung und Dichtungsflächen an Gehäuse und
Deckel wie unter Pflege und Wartung beschrieben, reinigen Falls der Fehler fortbesteht, durch neuen Dichtring ersetzen.
ii) Deckel nicht vorschriftsmäßig geschlossen. Durch Öffnen des Druckentspannungsventils (A)
sicherstellen, daß das Gerät völlig drucklos ist. Den Deckel abheben und vorsichtig wieder aufsetzen. Vom Netzstrom trennen, dann wieder anschließen und den Zyklus wiederholen.
Fehler 6: Übermäßige Dampf- und Wasserentweichung
am
Druckentspannungsventil (A) Druckentspannungsventil (A) in GEÖFFNETER Stellung. Das Ventil (A) schließen.
Fehler 7: Anzeigeinstrumente* zeigen
verkehrte Ablesungswerte
* nur bei Plus Modellen. Vom Netzstrom trennen, dann wieder anschließen und den Zyklus wiederholen. Falls sich der Fehler wiederholt, einen Wartungsingenieur bestellen.
Page 8
Modellinformation
Deutsch
20
Sicherheitsvorrichtungen.
1. Unter der Abdeckung an der hinteren Seite des Deckels ist eine Dichtring-Sicherungsfeder montiert (GOD-Feder), die dazu dient, einen Druckaufbau bei verkehrt aufgesetztem Deckel zu verhindern. AN DIESER SCHUTZVORRICHTUNG KEINE UNSACHGEMÄSSEN EINGRIFFE VORNEHMEN!
2. Sollte die Temperatur aus irgendwelchen Gründen unter den zur Sterilisation erforderlichen Wert fallen, angezeigt durch die erlöschende Kontrollampe für die Sterilisationstemperatur (L3), beginnt die Zeitschaltuhr erneut von Null, nachdem die Temperatur den korrekten Wert wieder erreicht hat.
3. Bei einer elektrischen oder elektronischen Störung, die in einer allmählichen Erhöhung des Druckes - über dem normalen Betriebsdruck - resultiert, werden eine oder alle der folgenden Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet: i) Das Druckentspannungsventil (A) bläst sofort und laut
hörbar Dampf ab.
ii) Der Dichtring wird durch den Schlitz an der
Deckelrückseite gedrückt, und entläßt schnell übermäßigen Druck und Dampf.
iii) Eine nicht rückstellbare thermische Sicherung im Boden
des Gerätes schmilzt bei einer vorbestimmten Temperatur und trennt dadurch die Netzstromverbindung.
Sollten irgendwelche der vorstehend genannten Vorrichtungen
ausgelöst werden, die folgenden Schritte befolgen: a) Das Gerät nicht berühren.
b) An der Wandnetzdose abschalten und Netzstecker
herausziehen.
c) Die Temperatur und den Druck sinken lassen, bevor:
i) das Gerät berührt wird
ii) Ihre Instrumente entnommen werden. d) Keinen Versuch unternehmen, das Gerät erneut zu starten. e) Eine sofortige Wartung des Gerätes durchführen lassen.
Sollte wider Erwarten an Ihrem Gerät eine Störung auftreten, haben wir für diesen Fall eine Anzahl von Sicherheitsmerkmalen vorgesehen um zu gewährleisten, daß Ihr Autoklav in jeder Situation sicher zu betreiben bleibt.
Sicherungen - Unter dem Steuermodul installiert, F7,5A, 32 x 6,3 mm, Keramik mit Sandfüllung. Von außen entfernbare Netzsteckersicherung (Austausch durch Benutzer), F13A gemäß BS1362, NUR FÜR ENGLAND.
Leistung: Angegeben ist die nominelle Dauerleistung bei intermittierendem Betrieb.
Gehäuse - Tiefgezogenes Aluminium Deckel - Aluminiumguß Heizelement - Extern oberflächenmontiertes, elektrisches Element mit
mechanischer Befestigung. Übertemperaturabschaltung - Schmelzsicherung Druck - Primärventil: Proportionaltyp, kalibriert. Max. Einzelfehlertemperatur - 133.3˚C
Überspannungsgruppe - Gruppe II Luftverschmutzungsgrad - Gruppe 2 Umweltbedingungen
- Innenanwendung
- Höhe bis 2.000 m
- Temperatur 5˚C bis 40˚C
- maximale relative Luftfeuchtigkeit 80% bei Temperaturen bis zu 31˚C, mit linearer Reduktion auf 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 40˚C.
- Netzspannungsschwankungen dürfen +10% der Nominalspannung nicht überschreiten
Eingangsanschlüsse - Netzeingangsstecker Heißformat”, entsprechend IEC 302
Sicherheitsabschaltung - siehe Temperaturabschaltung; diese sollte nur durch qualifiziertes Fachpersonal rückgestellt werden. Verpackung - Alle Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar.
Höhe 335 mm Breie 340 mm Nettogewicht 4.5 kilos
Kapazität 9 liter Interne Kammer-Dimensionen (t/h)
210/230 mm
Max. Instrumenten- länge 228 mm Max. Lastgewicht 3.0 kilos
Technische Spezifikationen - Autoklaven mit Normalgehäuse
Höhe 420 mm Breie 340 mm Nettogewicht 4.5 kilos
Kapazität 10 liter Interne Kammer- Dimensionen (t/h)
210/270 mm
Max. Instrumenten länge 290 mm Max. Lastgewicht 4.0 kilos
- Autoklaven mit erweitertem Gehäuse
Höhe 582 mm Breie 340 mm Nettogewicht 4.5 kilos
Kapazität 16.8 liter Interne Kammer-Dimensionen (t/h)
210/444 mm
Max. Instrumenten länge 460 mm Max. Lastgewicht 4.0 kilos
- Autoklaven mit Großgehäuse
Page 9
Zusätzlich Auskunft
Deutsch
21
Ersatzteile
Für die Wartung des Autoklaven sollten nur von Prestige Medical gelieferte oder spezifizierte Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung nicht zugelassener Teile macht jegliche gewährten Garantien ungültig und kann die Leistung und Sicherheit des Gerätes nachteilig beeinflussen.
Zubehör
Eine Reihe von Zubehörteile sind für Ihren Autoklaven wie nachstehend beschrieben und auf Seite 76 abgebildet lieferbar. Bitte wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an Ihren Lieferanten.
1 - 219294 - Hebegabel 2 - 219293 - Schale für allg. Instrumente 3 - 219292 - Standardkorb 4 - 219295 - “V”-Korbeinsatz 5 - 229310 - Schale für Dentalinstrumente 6 - 219291 - Instrumentenkassette 7 - 249025 - Kassettenhalter(nur für 210030/34) 8 - 219296 - Verlängerter Instrumentenkorb 9 - 219500 - Grüner Silikon-Dichtungsring 10 - 259277 - TST Indikatorstreifen 11 - 219258 - Kabelsatz England 12 - 219297 - Kabelsatz Europa 13 - 219299 - Kabelsatz USA 14 - 219509 - Besonders großdimensionierter Korb
Garantie
Prestige Medical wird in den ersten 12 Monaten ab Kaufdatum alle Teile, die sich aufgrund von Verarbeitungs- und/oder Materialfehlern als fehlerhaft erweisen kostenlos reparieren oder ersetzen. Das Heizelement (allein) ist auf Lebenszeit garantiert.
Prestige Medical übernimmt keinerlei Verantwortung für ein Versäumnis des Benutzers, die hierin enthaltenen Anweisungen zu befolgen, oder wenn der Autoklav unsachgemäß behandelt, Eingriffe, Änderungen, Reparaturen oder Wartung durch nicht autorisierte Parteien vorgenommen wurden, die außerdem zu einer Beeinträchtigung der eingebauten Sicherheits-vorrichtungen führen könnten.
Diese Garantie schließt die Dichtung, alles Innenbesteck sowie alle Verbrauchsmaterialien aus.
Die gesetzlichen Verbraucherrechte bleiben unberührt.
Reinigungsmittel:
- mildes Geschirrspülmittel
- nicht scheuernder Flüssigreiniger
- mit Wasser verdünntes Desinfektionsmittel (chlorfrei)
Dekontaminierung des Produktes
Sollte das Gerät eine Reparatur benötigen, muß es einem anerkannten Verfahren entsprechend vor der Einsendung oder bei einer vor-Ort Reparatur dekontaminiert werden. Eine Bescheinigung über den Kontaminationszustand des Gerätes muß zusammen mit dem Produkt zur Verfügung stehen (Einzelheiten zu geeigneten Verfahren auf Wunsch).
Prüfbescheinigungen:
Anmerkung: Bitte fragen Sie nach Zulassungsdetails für Ihr spezifisches Modell. BS3970 Part 4 (pressure vessel only) CE Mark - Medical Device Directive (93/42/EEC)
Verpackung
Alle von verwendeten Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar, bitte entsprechend entsorgen.
BITTE BEACHTEN: Englisch ist die Originalsprache zum Zweck dieser Betriebsanleitungen. Alle anderen Sprachen sind Übersetzungen des englischen Texts.
Page 10
70
1
2
3
4
5
6
7 8
10
11
9
Page 11
71
Page 12
78
GB
D
NL
N
E
I
F
DK
S
SF
P
GR
Quote your model details, serial number and date of purchase when contacting Prestige Medical or your supplier
Donniez les informations concernant le modèle, le numéro de série et la date dachat lorsque vous contactez Prestige Medical ou votre fournisseur local.
Die Modellnummereinzelheiten, Seriennummer und Kaufdatum bei Kontaktaufnahme mit Prestige Medical oder Ihrer Vertretung bereithalten.
De angiver modeldetaljer, serienummer og købsdato når De kontakter Prestige Medical eller Deres leverandør.
De details van uw model, het serienummer en datum van aankoop vermeldt wanneer u contact opneemt met Prestige Medical of uw leverancier.
Menciona los detalles del modelo, número de serie y fecha de compra cuando contacte con Prestige Medical o con su proveedor.
Cita os detalhes do modelo, número de série e a data da compra quando contactar Prestige Medical ou o seu fornecedor.
Di indicare i dettagli relativi al modello, il numero seriale e la data di acquisto quando ci si rivolge alla Prestige Medical o al proprio fornitore.
αναφρετε τισ λεπτοµρειεσ του µοντλου σασ, τον αξοντα αριθµ και την ηµεροµηνα αγορσ ταν επικοινωνετε µε την
Prestige Medical  µε τον προµηθευτ σασ.
Ange modellens detaljer, serienummer och inköpsdatum vid kontakt med Prestige Medical eller leverantören.
Oppgir modelldetaljene, serienummeret og kjøpedatoen når du kontakter Prestige Medical eller leverandøren din.
Mainitset käytössäsi olevan autoklaavin mallia koskevat tiedot, sarjanumeron ja ostopäivän, kun otat yhteyttä -yhtiöön tai laitteen myyjään.
Model no.
Prestige Medical subsidiary / dealer address
Serial no.
211641A Printed April 2001 1K CP2685
Loading...