Manuale d’uso e manutenzione
Use and maintenance book
Instructions de foncionnement et entretien
Betriebs und wartungs anweisungen
Manual de uso y mantenimiento
Manual de uso e manutenção
Εγχειριδιο χρησης και συντηρησης
ATTENZIONE: Gli operatori devono leggere e capire
completamente questo manuale prima di utilizzare il prodotto.
ATTENTION: The operators must carefully read and completely
understand the present manual before using the product.
AVIS: Les opérateurs doivent lire et bien comprendre ce manuel avant d’utiliser le produit.
ACHTUNG: Diese Anleitung muss vor dem Einsatz des Produkts aufmerksam gelesen
und vollständig verstanden werden.
ATENCIÓN: Los operadores tienen que leer y entender completamente este manual
antes de utilizar el producto.
ATENÇÃO: Os operadores devem ler e entender completamente este manual
antes de usar o produto.
ΠΡΟΣΟΧΗ: Οι χειριστές αυτού του προϊόντος πρέπει να διαβάσουν και να
καταλάβουν πλήρως τις οδηγίες του εγχειριδίου πριν από την χρήση του.
M34285-M-Rev.3.03.19
34285
Gima S.p.A.
Via Marconi, 1 - 20060
Gessate (MI) - Italy
Made in China
0476
43
Benutzeranweisung
Vor der Benutzung des Gerätes, aufmerksam die ganze Anweisung lesen.
In dieser Anweisung sind die Betriebsvorgänge beschrieben, die streng
eingehalten werden müssen. Sollten die Anweisungen nicht richt befolgt
werden, reicht ein Fehler für eine falsche Messung oder für das Verursachen von Personen- oder Geräteschäden. Der Hersteller haftet weder
für fehlende Sicherheit, Zuverlässigkeit und den richtigen Betrieb, noch
für jegliche Überwachungsfehler, Personen- und Geräteschäden, die auf
das nachlässige Lesen dieser Anweisungen seitens des Benutzers zurückzuführen sind. Die Herstellergarantie deckt nicht diese Eventualität.
- Bei längerem und kontinuierlichem Benutzen des Geräts können
Anzeichen wie Unwohlsein und Schmerzen auftreten. Dies vor allem
bei Patienten mit Kreislaufstörungen. Es wird empfohlen, den Sensor
nicht länger als 2 Stunden am gleichen Finger zu verwenden.
- Für jeden Patienten muss eine sorgfältige Untersuchung vor dem Anbringen des Sensors erfolgen. Das Produkt darf nicht auf einem Ödem
oder auf weichen Geweben positioniert werden.
- Das vom Sensor abgegebene Licht (Infrarot ist nicht mit bloßem Auge
zu sehen) schadet den Augen. Daher dürfen weder der Benutzer noch
das Wartungspersonal auf keinen Fall dieses Licht mit den Augen xieren.
- Der Patient darf keinen Nagellack oder sonstige Art von Kosmetika
auf den Fingernägeln bzw. Fingern tragen.
- Der Fingernagel des Patienten darf nicht zu lang sein.
- Aufmerksam den Inhalt, in Bezug auf medizinische Einschränkungen
und Gefahren lesen.
Das Gerät darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
1. SICHERHEIT
1.1 Anweisungen für eine sichere Verwendung
- Periodisch die Haupteinheit und alle Zubehörteile überprüfen, um sich
zu vergewissern, dass keine sichtbaren Schäden vorhanden sind, die
die Sicherheit des Patienten und die richtige Messung beeinträchtigen
können. Diese Gerätekontrolle sollte mindestens 1 x wöchentlich erfolgen.
DEUTSCH
DEUTSCH
Sollte irgendeine Art von Beschädigung festgestellt werden, das Pul-
soximeter nicht mehr verwenden.
- Die erforderliche Wartung darf NUR von qualiziertem Personal ausgeführt werden. Der Benutzer ist nicht berechtigt, die Wartung auszuführen.
- Das Pulsoximeter darf nicht mit Maschinen verwendet werden, die
nicht in diesem Handbuch erwähnt sind.
1.2 Gefahren
- Explosionsgefahr - Das Pulsoximeter NICHT in Räumen verwenden, in denen entammbare Gase, wie bestimmte Narkosemittel,
gegenwärtig sind.
- Bei MRI- und CT-Analysen darf das Pulsoximeter vom Patienten
NICHT benutzt werden.
- Die Entsorgung des Geräts muss gemäß den vor Ort geltenden
Gesetzen erfolgen
1.3 Wichtige Hinweise
- Das Pulsoximeter nicht Staub, Vibrationen, korrosiven Stoffen,
explosiven Materialien, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit
aussetzen.
- Sollte das Pulsoximeter mit Wasser in Berührung kommen, darf
es nicht mehr benutzt werden. Gelangt das Pulsoximeter von
einer kalten Umgebung in eine warme und feuchte Umgebung,
darf es nicht sofort benutzt werden.
- NICHT die Schaltächen der frontalen Tafel mit spitzen Materia-
lien berühren.
- Es ist VERBOTEN, dass Pulsoximeter mit heißen Dampf und
Hochdruck zu desinzieren. Beziehen Sie sich zwecks Säuberung und Desinfektion auf die in diesem Handbuch angegebenen Anweisungen.
- Das Pulsoximeter NICHT in Flüssigkeiten tauchen. Zum Säu-
bern des Geräts, die Oberäche mit einem weichen, mit einer Desinfektionslösung befeuchtetes, Tuch abreiben. Weder
Sprays noch Flüssigkeiten direkt am Produkt auftragen.
.
44
45
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Sauerstoffsättigung der Pulsation ist der Hb02-Prozentsatz im Gesamt-Hb des Blutes und wird O2-Konzentration im Blut genannt.
Es handelt sich um einen wichtigen biologischen Parameter für die Atmung. Viele Atembeschwerden können zur Hypoxämie führen, die auch
der Gesundheit des Patienten schaden kann. Daher ist es bei klinischen
Vorgängen unentbehrlich, den
Die traditionelle Messung der
probe des Patienten, um einen teilweisen Druck des Sauerstoffs zu erhalten und um den
berechnen. Diese Methode ist nicht angemessen und kann nicht für eine
kontinuierliche Überwachung verwendet werden.
Für ein einfaches und genaues Messen der
soximeter entwickelt. Mit diesem Gerät können außerdem gleichzeitig
die Herzschlagfrequenz und der Perfusionsindex gemessen werden.
Das Finger-Pulsoximeter ist kompakt, einfach zu verwenden und zu
transportieren und hat einen geringen Energieverbrauch.
Beim einfachen Einstecken der Fingerspitze in den Gerätesensor, werden sofort der
abgebildet.
2.1 Eigenschaften
- Sehr leicht und mit geringen Abmessungen.
- Farbanzeige OLED mit verschiedenen auswählbaren Modalitäten und
Ausrichtungen.
- Genaues Messen der
onsindex.
- Automatischer Messbeginn nach Einführen des Fingers.
- Automatisches Abschalten nach 8 Sekunden ohne Signal.
- Visuelle und akustische Alarme.
- "Batterie schwach" - Anzeiger.
2.2 Hauptanwendungen und Zweck des Gerätes
Das Finger-Pulsoximeter ist sowohl für die Verwendung im Haushalt als
auch in Krankenhäusern geeignet. Es ist in der Lage die
schlagfrequenz und den Perfusionsindex zu überwachen.
SpO2
mit einem entsprechenden Analysengas zu
SpO2
-Wert und die Pulsationsfrequenz auf der Anzeige
SpO2
DEUTSCH
SpO2
zu überwachen.
SpO2
erfolgt über die Analyse einer Blut-
SpO2
wurde das Finger- Pul-
, der Herzschlagfrequenz und des Perfusi-
SpO2
, die Herz-
SpO2
46
so
DEUTSCH
Dieses Gerät ist nicht für die kontinuierliche Überwachung geeignet.
bezeichnet die prozentuelle Sauerstoffsättigung des Blutes,
die so genannte Sauerstoffkonzentration im Blut. Sie gibt an, wie viel
Prozent des gesamten Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff beladen
ist (Oxyhämoglobin/HbO2).
meter zur Darstellung der Atmungsfunktion; sie wird wie folgt berechnet:
SpO2 = HbO2/ (HbO2 +Hb)×100%
HbO2 bezeichnet das Oxyhämoglobin (mit Sauerstoff beladenes Hämoglobin); Hb bezeichnet jenes Hämoglobin, das noch für Sauerstoff
frei ist.
2. Messprinzip
Das lambert-beersche Gesetz besagt, dass die Lichtabsorption einer
Substanz direkt proportional zu ihrer Dichte oder Konzentration ist.
Wenn Licht innerhalb einer bestimmten Wellenlänge auf menschliches
Gewebe trifft, kann die gemessene Lichtintensität nach Absorption, Reexion und Dämpfung im Gewebe Aufschluss über die Struktureigenschaften des durchleuchteten Gewebes geben. Da oxygeniertes Hämoglobin (HbO2) und desoxygeniertes Hämoglobin (Hb) im Lichtspektrum
von Rot bis Infrarot (600nm~1000nm Wellenlänge) verschiedene Absorptionseigenschaften haben, kann die Sauerstoffsättigung
festgestellt werden. Im Zuge der
die funktionelle Sauerstoffsättigung an – der Prozentsatz des Hämoglobins, dessen Transportplätze für Sauerstoff noch frei sind. Im Gegensatz
dazu geben Hämoximeter die fraktionelle Sauerstoffsättigung an – der
Prozentsatz der gemessenen Gesamthämoglobinmenge, einschließlich
Dyshämoglobinen wie Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin.
Klinische Anwendung der Pulsoximetrie:
SpO2
ist ein wichtiger physiologischer Para-
SpO2
-Messung gibt dieses Oximeter
SpO2
gilt als wichtiger phy-
47
siologischer Parameter zur Darstellung der Atmungsfunktionen und der
Sauerstoffzufuhr, weshalb die
heute eine bedeutende Rolle spielt (zum Beispiel zur Überwachung von
Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen, von Narkosepatienten
während der OP sowie von Frühlingen und Neugeborenen). Die Sauerstoffsättigung kann durch Messung rechtzeitig festgestellt werden und
eine Hypoxämie lässt sich beim Patienten früher erkennen. So kann
dem Unfalltod durch Hypoxie effektiv vorgebeugt und die Gefahr eines
solchen Todes vermindert werden.
3. Folgende Faktoren können die Genauigkeit der SpO2-Messung
beeinträchtigen (Interferenzen)
• Intravaskuläre Farbstoffe wie Indocyaningrün oder Methylenblau.
•
Übermäßige Beleuchtung, wie OP-Lampen, Bilirubin-Lampen, Leuchtstofampen, Infrarot-Wärmelampen oder direkte Sonneneinstrahlung
• Vaskuläre Farbstoffe oder extern verwendete Färbeprodukte, wie Na-
gellack oder Hautfärbemittel.
• Übermäßige Bewegung des Patienten.
• Platzierung des Sensors an Gliedmaßen, an denen eine Blutdruck-
manschette, ein arterieller Zugang oder eine intravaskuläre Leitung
gegeben sind.
• Kontakt zur Hochdruck-Sauerstoff-Kammer.
• Ein Arterienverschluss in der Nähe des Sensors.
• Kontraktion der Blutgefäße aufgrund peripherer hyperkinetischer Stö-
rungen oder sinkender Körpertemperatur.
4. Folgende Faktoren können zu einem geringen SpO2-Messerwert
führen (pathologische Ursachen)
• Pigmentierung oder ungewöhnliches Oxyhämoglobinlevel.
• Ungewöhnliche Oxyhämoglobinvariation.
• Methämoglobin-Erkrankungen.
•
Sulfhämoglobinämie oder Arterienverschluss in der Nähe des Sensors.
• Bemerkbarer Venenpuls.
• Peripherer Arterienpuls wird schwächer.
• Periphere Blutversorgung ist nicht ausreichend.
DEUTSCH
SpO2
-Überwachung in der Behandlung
.
DEUTSCH
2.5 Vorsichtsmaßnahmen
A. Den Finger, für ein richtiges Messen, entsprechend positionieren (sie-
he Abbildung).
B. Der
SpO2
-Sensor und der fotoelektrische Detektor müssen so positioniert sein, dass sich die Arteriole des Patienten dazwischen bendet.
C. Der
SpO2
-Sensor darf nicht auf Gliedmaßen verwendet werden, die
arterielle Kanäle mit Problemen aufweisen, auf denen die Manschette
für das Erfassen des Herzdrucks angebracht ist, oder auf denen eine
intravenöse Injektion erfolgt.
D. Den Sensor nicht mit Klebeband o.ä. befestigen, da die venöse Pul-
sation erfasst werden könnte und somit eine falsche
erfolgt.
E. Vergewissern Sie sich, dass die optische Oberäche frei ist und nicht
behindert wird.
F. Ein zu heller Raum kann das Messergebnis beeinträchtigen. Dazu
gehören Leuchtstofampen, Infrarotheizer, direktes Sonnenlicht usw.
G. Starke Bewegungen des Patienten oder eine übermäßige elektrochi-
rurgische Interferenz können zu einer Messungenauigkeit führen.
H. Der Patient darf keinen Nagellack oder sonstigen Art von Kosmetika
auf den Fingernägeln bzw. Fingern tragen.
3. TECHNISCHE DATEN
A. Anzeige - Modalitäten OLED-Anzeige
B. Versorgung:
Zwei Alkalibatterien 1,5 V (AAA)
Batteriespannung: 3VDC
C. Versorgungsstrom: <50mA
D. SpO2-Messung:
Messbereich: 35% - 100%
F. Messen des Perfusionsindex:
Messbereich: 0% - 20%
G. Leistung bei geringer Perfusion
Die Genauigkeit der
oben beschriebenen Spezikationen, wenn die Amplitude der Modulation 0,6% beträgt.
H. Resistenz gegen Umgebungslichtinterferenz:
Die Genauigkeit der
oben beschriebenen Spezikationen, wenn das Gerät vom
mulator (Serie Fluke Biomedical Index 2) getestet wird, während die
Emulationsinterferenz des Sonnenlichts und des Fluoreszenzlicht auf
50Hz/60Hz eingestellt wird.
I. Abmessungen: 66 mm (L) x 36 mm (W) x 33 mm (H)
Gewicht: 60 g (einschließlich Batterien)
J. Klassifizierungen:
Schutztyp gegen Stromschläge: Vorrichtung mit interner Versorgung
Schutzgrad gegen Stromschläge: Gerät vom Typ BF Schutzgrad
gegen unbeabsichtigtes Eindringen von Flüssigkeiten: Gerät ohne
Schutz vor dem unbeabsichtigten Eindringen von Flüssigkeiten Elektromagnetische Verträglichkeit: Gruppe I, Klasse B
4. ZUBEHÖR
A. Ein Halteband
B. Zwei Batterien
C. Eine Schutzhülle
D. Ein Benutzerhandbuch
SpO2
SpO2
- und PR-Messung entspricht weiterhin den
DEUTSCH
- und PR-Messung erfüllt weiterhin die
SpO2
-Si-
DEUTSCH
5. INSTALLATION
5.1. Vorderansicht 5.2. Rückseiten-Ansicht
Kunststoffverkleidung
Taste
Anzeige
Abb. 1 Abb. 2
5.3. Batterien
Die beiden AAA-Batterien einlegen und auf die richtige Polarität
achten. Siehe Abbildung.
Die Abdeckung wieder anbringen.
- Besonders aufmerksam beim
Batterienaustausch sein, da
ein falsches Vorgehen das
Gerät beschädigen kann.
Kennschild
Batterieabdeckung
Befestigungsloch
50
51
6. FUNKTIONSWEISE
1. Den Clip wie in Abbildung 3 gezeigt öffnen.
DEUTSCH
Abbildung 3 Den Finger in das Oximeter einführen
2. Den Finger auf die Gummiauagen des Clips (stellen Sie sicher, dass
sich Ihr Finger in der richtigen Position bendet) legen, und sichern.
3. Das Gerät schaltet sich automatisch in 2 Sekunden ein und zeigt die
Versionsnummer der Software an
4. Rufen Sie dann den Datenanzeigebildschirm auf (wie in Abbildung 4
gezeigt). Der Benutzer kann die Werte ablesen und die Wellenform auf
dem Bildschirm anzeigen.
“%SpO2”: Symbol
“PR”: Ikone Pulsationen; “65”: Wert Pulsationen;
“ ”: Symbol Herzschlag;
“ ”: Histogramm Herzschlagstärke.
SpO2
; “99”: Wert
SpO2
;
Abb. 4
5. Wenn die Anzeige wie in Abbildung 4 dargestellt ist, drücken Sie die
Display-Taste, um den Anzeigebildschirm zu ändern.
• Drücken Sie einmal die Display-Taste. Der Bildschirm (wie in Abbil-
dung 4 gezeigt) wird um 180° gedreht.
DEUTSCH
• Drücken Sie zweimal die Display-Taste. Der Bildschirm wird wie in
Abbildung 5 dargestellt geändert.
• Drücken Sie dreimal die Display-Taste. Der Bildschirm (wie in Abbil-
dung 5 gezeigt) wird um 180° gedreht.
• Drücken Sie die Display-Taste viermal. Der Bildschirm kehrt zum
Bildschirm, welcher in Abbildung 4 gezeigt wird, zurück.
• Betätigen Sie die Display-Taste mit kreisförmigen Bewegungen.
Der Bildschirm wechselt zwischen den beiden Bildschirmen (siehe
Abbildung 4 und Abbildung 5) und die vier Richtungen werden abwechselnd angezeigt.
Abb. 5
6. Halten Sie die Display-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm wird wie in Abbildung 6 gezeigt visualisiert. Die Unterschiede
zwischen Abbildung 6 und Abbildung 4 sind folgende:
• In Abbildung 4 werden
dem Bildschirm angezeigt
• In Abbildung 6 werden
und auf dem Bildschirm angezeigt.
SpO2
und Herzfrequenz überwacht und auf
SpO2
und der Perfusionsindex überwacht
Abb. 6
52
53
7.
Wenn der Bildschirm wie in Abbildung 6 dargestellt angezeigt wird,
drücken Sie die Display-Taste mit kreisförmigen Bewegungen. Der
Bildschirm wechselt zwischen den beiden Bildschirmen (siehe Abbildung 6 und Abbildung 7) und die vier Richtungen werden abwechselnd
angezeigt.
8 Der Anzeigebildschirm (wie in Abbildung 6 oder Abbildung 7 gezeigt)
kehrt zu dem in Abbildung 4 oder Abbildung 5 gezeigten Bildschirm
zurück, wenn der Vorgang nicht innerhalb von 10 Sekunden ausgeführt
wird.
DEUTSCH
Abb. 7
9. Alarme
Falls beim Messen die
eingestellten Werte überschritten werden, gibt das Gerät ein akustisches Signal von sich und der entsprechende zu hohe Wert blinkt auf
der Anzeige. Zum Abschalten des Alarms die Taste drücken. Beim
Überschreiten der
beim Überschreiten der Herzschlagfrequenz-Werte 2 Töne ab.
A. Den Batterieaustausch vornehmen, wenn der "Batterie schwach"-
Anzeiger anfängt zu blinken.
B. Die Oberäche des Geräts vor der ersten Verwendung säubern. Mit
Alkohol abreiben und anschließend an der freien Luft trocknen lassen
oder mit einem trockenem Tuch nachpolieren.
C.
Sollte das Pulsoximeter über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
werden, die Batterien aus dem Gerät nehmen.
D. Ein für die Lagerung des Gerätes idealer Ort verfügt über eine Tempe-
ratur zwischen -20°C und 55°C und eine relative unter 95% liegende
Feuchtigkeit.
Die erwartete Nutzungsdauer (nicht garantiert) dieses Geräts beträgt 5
Jahre.
Das Gerät nicht mit Hochdruck sterilisieren.
Das Gerät nicht in Flüssigkeiten jeglicher Art tauchen.
Das Gerät sollte in einer trockenen Umgebung bleiben.
Feuchtigkeit kann die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen
und eventuell auch schwere Schäden daran verursachen.
Reinigung und Desinfektion
Reinigen Sie die Oberäche des Sensors mit einem weichen Tuch, das
in eine Lösung, wie 75-%igen Isopropylalkohol getaucht wird; wenn nur
ein niedriger Grad an Desinfektion notwendig ist, können Sie eine milche
Bleiche verwenden.
Reinigen Sie die Oberäche dann mit einem weichen Tuch, das NUR in
sauberes Wasser getaucht wurde, und lassen Sie sie lufttrocknen oder
wischen Sie sie mit einem Tuch trocken.
Vorsicht: Nicht mit Dampfstrahler oder Ethylenoxid sterilisieren.
Verwenden Sie das Pulsoxymeter nicht, wenn es erkennbare Schäden
aufweist.
54
55
DEUTSCH
8. DIAGNOSEN
ProblemMögliche UrsacheLösung
Instabile
SpO2- und
HerzfrequenzAbbildung
Das Gerät
schaltet sich
nicht ein.
Der Leuchtanzeiger geht
plötzlich aus.
Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt der Hersteller, dass dieses Gerät die folgenden Normen
erfüllt:
IEC 60601-1: 2005 + A1: 2012
IEC60601-1-2: 2014,
IEC60601-1-11: 2010, ISO 80601-2-61: 2011 erfüllt die Bestimmungen
der Richtlinie MDD93 / 42 / CEE des Rates
1. Der Finger wurde
nicht weit genug in den
Sensor eingeführt.
2. Entweder bewegt sich
der Patient oder der
Finger zu stark.
1. Die Batterien sind
aufgebraucht.
2. Die Batterien wurden
falsch eingelegt.
3. Das Gerät weist eine
Störung auf.
1. Das Gerät schaltet
sich automatisch aus,
wenn es über 8 Sek.
keine Signale empfängt.
2. Die Batterien sind fast
aufgebraucht.
1. Den Finger richtig
positionieren und erneut
versuchen.
2. Den Patienten
auffordern, sich ruhig zu
verhalten.
1. Die Batterien
auswechseln.
2. Die Batterien richtig
einlegen.
3. Den nächstgelegenen
Kundendienst aufsuchen.
1. Ist normal.
2. Die Batterien
auswechseln.
DEUTSCH
9. SYMBOLERKLÄRUNG
Symbol BeschreibungSymbol Beschreibung
ChargennummerWEEE
Gebrauchsanweisung
sorgfältig lesen und
befolgen
Gebrauchsanweisung
sorgfältig lesen
Die pulsoxymetrisch
%SpO2
gemessene
Sauerstoffsättigung
PIPerfusionsindexErzeugniscode
Pulsfrequenz
hpm
(Schläge pro Minute)
Niedrige
Batteriespannung
SerienummerHerstellungsdatum
Vor Sonneneinstrahlung geschützt
lagern
An einem kühlen und
trockenen Ort lagern
Produkt gemäß
EU-Richtlinie
Chargennummer
(siehe Schachtel /
Beutel)
Hersteller
56
57
Entsorgung: Das Produkt darf nicht mit dem anderen Hausmüll
entsorgt werden. Der Benutzer muss sich um die Entsorgung der
zu vernichtenden Geräte kümmern, indem er sie zu einem gekennzeichneten Recyclinghof von elektrischen und elektronischen
Geräten bring. Für weitere Informationen bezüglich der Sammelpunkte, bitten wir Sie, Ihre zuständige Gemeinde, oder den lokalen
Müllentsorgungsservice oder das Fachgeschäft, bei dem Sie das
Gerät erworben haben zu kontaktieren.
Bei falscher Entsorgung könnten Strafen, in Bezug auf die gültigen
Landesgesetze erhoben werden.
GARANTIEBEDINGUNGEN GIMA
Wir beglückwünschen Sie zu dem Erwarb unseres Produktes. Dieses Produkt entspricht dem höchsten qualitativen Standard sowohl bezüglich des
Materials als auch der Verarbeitung.
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate ab der Lieferung durch die GIMA. Während dem Gültigkeitszeitraum der Garantie wird kostenlos für den Ersatz
bzw. die Reparatur aller defekten Teile aufgrund von geprüften Herstellungsfehlern gesorgt. Ausgenommen sind Arbeitskosten oder eventuelle
Transport oder Verpackungskosten. Ausgeschlossen von der Garantie sind
alle dem Verschleiß unterliegenden Teile. Die Reparatur bzw. der Ersatz hat
keinerlei Auswirkung auf eine Verlängerung der Garantiezeit. Die Garantie
ist nicht gültig im Falle von: Reparaturen, die durch nicht befugtes Personal
ausgeführt wurden oder ohne Originalersatzteile, Schäden, die durch Nachlässigkeit, Stöße oder nicht zulässigen Gebrauch hervorgerufen werden.
GIMA übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen von elektronischen
Geräten oder Software, die durch äußere Einwirkungen wie Temperaturschwankungen, elektromagnetische Felder, Radiointerferenzen usw.
auftreten können. Die Garantie verfällt, wenn das oben genannte nicht
beachtet wird, bzw. wenn die Matrikelnummer entfernt oder verändert
wurde. Die als schadhaft angesehenen Produkte dürfen ausschließlich
dem Vertragshändler übergeben werden, bei dem sie erworben wurden.
Speditionen direkt an die Firma GIMA werden abgelehnt. Bei der Abnahme,
Löschung oder Änderung der Kennnummer erlischt die Garantie. Die als
defekt geltenden Geräte sind nur dem Händler zu übergeben, bei dem der
Kauf erfolgte. An uns direkt gerichtete Sendungen werden abgelehnt.
DEUTSCH
113
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic emission
The Fingertip Oximeter is intended for use in the electromagnetic environments
specied below, the customer or the user of the Fingertip Oximeter should
assure that it is used in such an environment.
IMMUNITY TEST IEC 60601
Electrostatic
discharge (ESD)
IEC 61000-4-2
Electrical fast
transient/burst
IEC 61000-4-4
Surge
IEC 61000-4-5
Voltage dips, short
interruptions and
voltage variations
on power supply
input lines
IEC 61000-4-11
Power frequency
(50/60 Hz)
magnetic eld
IEC 61000-4-8
Note:
U
T
TEST LEVEL
± 6 kV contact
± 8 kV air
± 2 kV for power
supply lines
± 1 kV for input/
output lines
± 1 kV line(s)
to line(s)
± 2 kV line(s)
to earth
<5% U
(>95% dip in UT)
for 0,5 cycle
<40% U
(60% dip in UT)
for 5 cycles
<70% U
(30% dip in UT)
for 25 cycles
<5% U
(>95% dip in UT)
for 5 sec
3 A/m3 A/mPower frequency magnetic
is the a.c. mains voltage prior to application of the test level.
COMPLIANCE
LEVEL
± 6 kV contact
± 8 kV air
N/A
N/A
N/A
T
T
T
T
ELECTROMAGNETIC
ENVIRONMENT
GUIDANCE
Floors should be wood, concrete or ceramic tile. If oors
are covered with synthetic
material, the relative humidity
should be at least 30%.
N/A
N/A
N/A
elds should be at levels characteristic of a typical location
in a typical commercial or hospital environment.
114
Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic immunity
The Fingertip Oximeter is intended for use in the electromagnetic environment
specied below. The customer or the user of the Fingertip Oximeter should
assure that it is used in such an electromagnetic environment.
IMMUNITY
TEST
Conducted RF
IEC 61000-4-6
Radiated RF
IEC 61000-4-3
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is af-
fected by absorption and reection from structures, objects and people.
a Field strengths from xed transmitters, such as base stations for radio (cellular/cordless)
telephones and land mobile radios, amateur radio, AM and FM radio broadcast and TV broadcast cannot be predicted theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic environment due to xed RF transmitters, an electromagnetic site survey should be considered.
If the measured eld strength in the location in which the Fingertip Oximeter is used exceeds
themapplicable RF compliance level above, the Fingertip Oximeter should be observed to
verify normal operation. If abnormal performance is observed, additional measures may be
necessary, such as reorienting or relocating the device.
b Over the frequency range 150 kHz to 80 MHz, eld strengths should be less than 3 V/m.
IEC 60601
TEST
LEVEL
3 Vrms
150 kHz
to 80 MHz
3 V/m
80 MHz
to 2.5 GHz
COMPLIANCE
LEVEL
N/A
3 V/m
ELECTROMAGNETIC
ENVIRONMENT
GUIDANCE
Portable and mobile RF communications
equipment should be used no closer to
any part of the Fingertip Oximeter, including cables, than the recommended
separation distance calculated from the
equation applicable to the frequency of
the transmitter.
Recommended separation distance
d= 1.2 √P
d= 1.2 √P
80MHz to 800MHz
d= 2.3 √P
800MHz to 2.5GHz
Where P is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer and d
is the recommended separation distance
b
in metres (m).
Field strengths from xed RF transmitters,
as determined by an electromagnetic site
survey,a should be less than the compliance level in each frequency range.b
Interference may occur in the vicinity of
equipment marked with
the following symbol:
115
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.