Gima OMRON PROFESSIONAL B.P.M. HEM-907 User guide [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
OMRON Digitales automatisches Blutdruckmessgerät
Modell
X
A
M
HEM-907
INDEX
SYS
mmHg
DIA
mmHg
PU
L
SE
BPM
-
SE
1
40
1
80
1
00
A
VG.
220
AUT
O
260
280
.
RT
A
O
N
/
OF
F
HID
E
STA
MOD
SI
N
G
RT
E
D
A
E
F
V
LE
L
G
A
T
I
.
O
/
N
1
s
t
/
M
2
n
AN
d
/
d
3
r
U
.
CHE
CK
STO
P
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das Blutdruck­messgerät HEM-907 von OMRON entschieden haben.
Hinweise von OMRON an die Benutzer und Personen, die für die Wartung zuständig sind.
Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig durch bevor Sie die­ses Gerät verwenden, so dass Sie es gefahrlos und korrekt einsetzen können.
Verwahren Sie diese Gebrauchsanweisung bitte auch nach dem Lesen in der Nähe des Gerätes, so dass Sie sie bei künftigen Fragen oder Unklarheiten immer zur Hand haben.
= Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch
Inhalt
Verwendungszweck ..................................... 2
Erklärung ...................................................... 3
Bezeichnungen und Funktionen der
Elemente .................................................. 4
Sicherheitshinweise ..................................... 8
Die einzelnen Teile des Produktes ............. 12
Weiteres Wahlzubehör ............................... 12
Wie ist die Armmanschette anzulegen? ..... 13
Einsatz der Netzspannung
(mit Netzteil exklusiv zu diesem Gerät) ... 14
Messung des Blutdrucks ............................ 15
SINGLE-Modus ...................................... 16
AVG.-Modus ........................................... 17
MANU.-Modus ....................................... 18
CHECK-Modus ....................................... 19
Installation und Austausch
des Batteriepaketes ............................... 20
Wie ist das Gerät nach der
Benutzung zu reinigen? ......................... 21
Liste der Fehlercodes ................................. 22
Fehlerbehebung ......................................... 23
Spezi kationen ...........................................24
1
Page 2
Verwendungszweck
Medizinische Verwendung Dies ist ein medizinisches Gerät, mit dem der
Blutdruck an der Arteria brachialis auf nicht­invasive Weise gemessen wird.
Vorgesehene Benutzer Gesetzlich zerti ziert: wie z. B. Ärzte, P ege-
personal und medizinisch geschultes Personal. Patienten Verwendung nur für erwachsene Patienten. Umgebung Das Gerät wird in Arztpraxen, Krankenhäusern
und anderen medizinischen Einrichtungen ver-
wendet. Messparameter  Nichtinvasiver Blutdruck  Pulsfrequenz Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung Bitte beachten Sie die Warn- und Vorsichtshin-
weise in der Gebrauchsanweisung.
2
Page 3
ERKLÄRUNG
OMRON übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung:
1.
Bei Fehlern oder Schäden durch Wartung und/oder Reparaturen, verursacht durch andere Personen als OMRON-Mitarbeiter oder Vertreiber von OMRON-Produkten.
2.
Bei Fehlern oder Schäden am OMRON-Produkt, die durch ein Produkt verursacht wurden, das von einem anderen Hersteller und nicht über OMRON vertrieben wird.
Bei Fehlern oder Schäden durch Wartung und/oder Reparaturen unter Zuhilfe nahme
3. von Ersatzteilen, die nicht von OMRON spezi ziert/vertrieben werden.
4.
Bei Fehlern oder Schäden infolge der Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder der Betriebsanleitung in dieser Gebrauchsanweisung.
5.
Bei Betrieb unter Verhältnissen, einschließlich des Einsatzes von Kraftquellen und unter äußeren Bedingungen, die nicht in der Betriebsanleitung dieses Gerätes auf­geführt sind.
6.
Bei Fehlern oder Schäden infolge einer Änderung oder nicht vorschriftsmäßigen Reparatur dieses Produktes.
7.
Bei Fehlern oder Schäden infolge von höherer Gewalt wie Brand, Erdbeben, Über­ utung oder Blitzeinschlag.
1.
Änderungen im Inhalt dieser Gebrauchsanweisung bleiben vorbehalten.
2.
Der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung wurde mit äußerster Sorgfalt zusammen­gestellt. Sollten Ihnen dennoch ungenügende Erläuterungen oder Fehler auffallen, so setzen Sie uns bitte davon in Kenntnis.
3.
Ohne die schriftliche Erklärung von OMRON ist es verboten, diese Gebrauchs­anweisung, auch bei einer nur auszugsweisen Verwertung, zu kopieren. Sofern diese Gebrauchsanweisung nicht von einem einzelnen Unternehmen verwendet wird, ist es aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet, sie ohne schriftliche Erlaubnis von OMRON zu verwenden.
3
Page 4
Bezeichnungen und Funktionen der Elemente
Haupteinheit
1. LCD Display
2. HIDE (Ohne-Anzeige)-Taste
DC8V
3. Gleichstrom-Buchse
AUTO
4. P-SET­(Druckvorwahl-) Regler
SYS
mmHg
DIA
6. EIN/AUS-Taste
7. STA RT-Ta st e
mmHg
PULSE
BPM
AC
ON/OFF
8. DEFLATION (Druckabfall)-
HIDE
START
P
-
SET
140 180
100
260
280
220
AVG.
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
D
A
E
F
V
L
G
A
T
.
I
/
O
N
1
s
t
/
2
n
d
/
3
r
d
STOP
Taste
9. Verbindung zur Armmanschette
10. STOPP-Taste
5. Modus-Auswahl
4
Page 5
Bezeichnungen und Funktionen der Elemente
Display
Systolischer Blutdruck
Diastolischer Blutdruck
SYS
DIA
PULSE
mmHg
mmHg
Messbereit
Pulsniveau / Zahl der unre­gelmäßigen Pulswellen
Zahl der unregelmäßigen Pulswellen:
Eine Pulswelle mit einem Unterschied von ca. 25% vom durchschnittlichen Pulswellenintervall wird als unregel­mäßig bezeichnet. Die Anzahl der unregelmäßigen Pulswellen wird bis zu dreimal angezeigt.
Beispiel Display
Zahl der unregelmäßigen Pulswellen
123
Anzeige, wenn der Mittel­wert-Modus gewählt wurde
AVG. : Mittelwert 1st : erste Messung 2nd : zweite Messung 3rd : dritte Messung
BPM
Pulsfrequenz
AC
HIDE
Batteriekapazität
Anzeige bei einsatzfähiger Kapazität:
Anzeige bei geringerer Kapazität:
Anzeige bei unzureichender Kapazität:
Charging (Au aden)
Anzeige wenn die Batterie aufgeladen wird.
AC External (Netzstromversorgung)
Anzeige AC, wenn das Gerät an ein Netzteil geschlossen wird.
5
Page 6
Bezeichnungen und Funktionen der Elemente
Erklärung der Funktionen
(1) Druckvorwahl
P-SET
Das Aufpumpen kann durch Betätigen der Taste AUTO (automatische Einstellung) oder durch Eingabe des Zielwertes eingestellt werden.
AUTO (automatische Einstellung): In den Einstellungen SINGLE (einzelne Messung), AVG (Mittelwertermittlung) und MANU (auskultatorische Messung), zeigt das Gerät eine Schätzung des systolischen Blutdruckwertes während des Auf­pumpens an und pumpt automatisch bis auf den richtigen Wert auf.
Zielwerteinstellung: Das Gerät pumpt bis auf den Zielwert auf. Der Druckwert wird 30 bis 40 mmHg über dem erwar­teten systolischen Wert eingestellt.
(2) Ohne Anzeige
HIDE
Diese Funktion verhindert die Anzeige der Werte der Blutdruckmessung. Die Druckwerte während der Messung werden jedoch angezeigt.
Diese Funktion kann eingesetzt werden, wenn SINGLE (einzelne Messung) oder AVG (Mittelwertermittlung) eingestellt worden ist.
(3) Kontrollfunktion zum manuellen Ablassen des Manschettendrucks
Funktion zur Beschleunigung des Druckablasses durch Betätigung der DEFLATION-Taste während der Druckablassphase.
Diese Funktion kann eingesetzt werden, wenn der Modus MANU
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
T
A
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
MODE
SINGLE
HIDE
MODE
SINGLE
2
MANU.
CHECK
STOP
ON/OFF
START
D
E
N
F
O
L
I
T
A
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MANU.
CHECK
STOP
(auskultatorische Messung) gewählt wurde.
6
Page 7
Bezeichnungen und Funktionen der Elemente
(4) Setting mode change function
Einstellung der Funktion der Modusänderung
Einstellmöglichkeiten Einstellwerte
F1 Anzahl der Messungen 2x, 3x F2 Wartezeit bis zum Beginn der Messung 0 Sek., 3 Min., 5 Min., 10 Min. F3 Intervall zwischen den einzelnen Messungen 5 Sek., 30 Sek., 1 Min., 2 Min., 3 Min.
Verfahren zur Änderung der Einstellwerte
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät länger als drei Sekunden die
1) EIN/AUS-Taste und gleichzeitig die START-Taste und ändern Sie den Modus auf „Einstellung Modusänderung“ (Setting Change Mode).
Betätigen Sie die START-Taste zur Auswahl von F1 bis F3.
2)
Drücken Sie auf die DEFLATION-Taste (Druckablassen) zur Änderung
3) der Einstellwerte.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
T
A
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
MODE
SINGLE
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
2
MANU.
CHECK
STOP
Liste der Funktionen für jeden Modus
Messmodus
Funktion
Druckvorwahl
Ohne Anzeige
Manuelles
Druckablassen
Einstellung
Modusänderung
Einfache
Messung
(SINGLE)
Mittelwert-
ermittlung (AVG)
Auskultatorisch
(MANU)
Überprüfen
(Check)
7
Page 8
Sicherheitshinweise
Die im folgenden aufgeführten Symbole und Zeichen sollen zu einem sicheren und korrekten Einsatz des Gerätes bei-
tragen, sowie dafür sorgen, dass Risiken und Schäden für Ihre Gesundheit und die anderer Personen ausgeschlossen werden.
Die Symbole und ihre Bedeutung:
Warnsymbol Bedeutung
Achtung
Vorsicht
* Materielle Schäden beziehen sich im weiten Sinne auf Schäden im Haus, an Haushaltsgütern oder an kleinen und großen Haustieren.
Hinweis auf die Möglichkeit, dass infolge einer inkorrekten Handlung der Tod oder schwere körperliche Schäden eintreten können.
Hinweis auf die Möglichkeit, dass infolge einer inkorrekten Handlung körperliche Verletzungen oder materielle Schäden* auftreten können.
Beispiele für Symbole
Das -Symbol bedeutet Vorsicht (einschließlich Warnung und Gefahrenhinweis). Das, wovor gewarnt wird, ist durch Text oder Zeichnung im oder im Bereich des Symbols Das Symbol links ist ein Warnhinweis für „leicht entzündlich“.
Das -Symbol ist der Hinweis auf ein Verbot. Das, was verboten wird, ist durch Text oder Zeichnung im oder im Bereich des Symbols Demontage“.
Das -Symbol ist der Hinweis auf eine P icht (immer befolgen). Das, was zwingend getan werden muss, ist durch Text oder Zeichnung im oder im Bereich des Symbols Das Symbol links weist darauf hin, dass der Netzstecker herausgezogen werden muss.
angegeben oder dargestellt. Das Symbol links ist ein „Verbot zur
angegeben oder dargestellt.
angegeben oder dargestellt.
Achtung
Wenn sich Auffälligkeiten während der Messung ergeben, bspw. wenn das Aufpumpen nicht stoppt, entfernen Sie die Armmanschette oder ziehen Sie den Luftschlauch aus dem Hauptgerät.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie eine periphere Neuropathie erleiden.
Legen Sie die Armmanschette nicht an einem Arm an, an dem eine intravenöse Injektion oder Transfusion ausgeführt wird.
Eine intravenöse Injektion oder Transfusion ist andernfalls unmöglich.
Setzen Sie das Gerät nicht an einem Ort ein, an dem entzündliche Gase (bspw. hochentzündliche Anästhetika) verwendet oder entweichen können, in einem Hochdrucksauerstoffraum oder einem Sauerstoffzelt.
Ein Einsatz könnte eine Entzündung und eine Explosion verursachen.
Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden.
8
Page 9
Sicherheitshinweise
Vorsicht
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht einzusetzen beabsichtigen, entfernen Sie bitte das Netzteil aus dem Netzspannungsanschluss.
Aufgrund einer sich möglicherweise verschlechternden Isolierung besteht das Risiko eines elek-
trischen Schlages, eines elektrischen Lecks oder die Entstehung eines Feuers. Entfernen Sie bitte das Netzteil aus dem Netzspannungsanschluss, wenn Sie das Gerät installieren, entfernen oder reinigen.
Es besteht andernfalls die Gefahr, dass Sie einen elektrischen Schlag erleiden oder sich verletzen.
Entfernen Sie bitte das Netzteil aus dem Netzspannungsanschluss, wenn Sie das Gerät reinigen.
Es besteht andernfalls die Gefahr, dass Sie einen elektrischen Schlag erleiden. In folgenden Fällen überprüfen Sie bitte die Messung mit einem Stethoskop:
(1) Bei Anzeige einer unregelmäßigen Pulswelle
· Es könnte eine Fehlanzeige angezeigt werden, wenn eine externe Schwingung angewandt wurde oder der/die
PatientIn sich bewegt hat.
(2) Wenn eine Fehlanzeige entstanden ist oder die Messung zweifelhaft ist
· Es könnte eine Fehlanzeige angezeigt werden, wenn eine externe Schwingung angewandt wurde oder der/die
PatientIn sich bewegt hat.
· Im gemessenen Wert tritt eine Fehlanzeige auf oder der Blutdruck kann nicht gemessen werden, da der/die
PatientIn unter einer peripheren Kreislaufstörung oder extrem niedrigem Blutdruck (Hypotension) leidet.
· Im gemessenen Wert tritt eine Fehlanzeige auf oder der Blutdruck kann nicht gemessen werden, da der/die
PatientIn unter Herzrhythmusstörungen, bspw. Arrhythmie leidet.
Nach dem Reinigen des Gerätes, trocknen Sie es bitte gründlich ab und stecken Sie anschließend das Netzteil in den Netzspannungsanschluss.
Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Führen Sie das Netzteil so weit wie möglich in den Netzspannungsanschluss. Wischen Sie eventuell vorhandenen Staub vom Adapter.
Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages, Kurzschlusses oder die Entstehung eines Brandes. Falls Sie an diesem Gerät etwas Ungewöhnliches entdecken oder ein Problem damit haben, beenden
Sie bitte sofort jegliche Tätigkeit damit, schalten Sie die Netzspannung aus, ziehen Sie das Netzteil aus dem Netzspannungsanschluss und nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst für dieses Gerät auf.
Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages, Kurzschlusses oder die Entstehung eines Brandes.
Bitte demontieren oder reparieren Sie dieses Gerät nicht selber.
Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages, Kurzschlusses oder die Entstehung eines Brandes.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an einem/einer PatientIn, der/die an einer Herz-Lungen-Maschine angeschlossen ist.
Das Gerät kann keine ordnungsgemäßen Messungen durchführen. Das Gerät kann keine Messungen
aufzeichnen, wenn kein Herzschlag vorhanden ist. Verwenden Sie keine Netzteil oder Batterien, die nicht für eine Verwendung in diesem Gerät vorgesehen sind.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder der Entstehung eines Feuers.
Verwenden Sie keine tragbaren Telefone in der Nähe des Gerätes.
Das Gerät könnte fehlerhaft anzeigen. Installieren Sie bitte keine Teile und/oder Instrumente, die nicht für eine Verwendung in oder an diesem Gerät vorgesehen sind.
Es besteht die Gefahr auf Schäden am Gerät. Verwenden Sie keine schadhaften Stromkabel/Netzteil oder lose elektrische Anschlüsse.
Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages, Kurzschlusses oder die Entstehung eines Brandes. Das Stromkabel des Netzteils darf nicht beschädigt werden. Es dürfen keine schweren Gegenstände daraufgelegt werden, es darf nicht eingeklemmt, gekürzt oder andersartig verändert, stark geknickt, gezogen, gespaltet oder verknotet werden.
Aufgrund einer sich möglicherweise verschlechternden Isolierung besteht das Risiko eines elek-
trischen Schlages, eines elektrischen Lecks oder die Entstehung eines Feuers.
9
Page 10
Sicherheitshinweise
Vorsicht
Bitte verwenden Sie ausschließlich eine Netzstromspannung von 230 Volt Wechselstrom.
Andernfalls besteht das Risiko eines elektrischen Schlages oder die Entstehung eines Brandes.
Verwenden Sie neben diesem Gerät keine weiteren Geräte oder elektrischen Gegenstände am gleichen Netzspannungsanschluss.
Es besteht das Risiko auf Entstehung eines Feuers oder elektrischen Lecks. Ziehen Sie nicht am Stromkabel, wenn Sie den Wechselstromadapter aus dem Netzspannungsanschluss entfernen.
Das Stromkabel wird andernfalls unterbrochen oder getrennt und könnte Feuer oder einen elek-
trischen Schlag auslösen.
Schließen Sie das Gerät weder an, noch lagern Sie es, wenn sich Wasser oder  üssige Medikamente darauf be nden.
Es besteht das Risiko, dass Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Hinweise von OMRON
Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Achten Sie darauf, dass das Gerät weder starken Stößen ausgesetzt noch fallengelassen wird.
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort versetzen, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Netzteil.
Bei einem gleichzeitigen Einsatz dieses Gerätes mit einem anderen Gerät, lesen Sie bitte vor dem Einsatz sorgfältig die Gebrauchsanweisung sowie die Sicherheits- und Warnhinweise des anderen Gerätes.
Überprüfen Sie bitte vor jedem Einsatz den korrekten und vollständigen Anschluss Schläuche.
Überprüfen Sie bitte u.a. sämtliche Tastaturen und Anzeigen am Gerät um sicherzugehen, dass das Gerät vorschrifts­gemäss funktioniert.
Beim Einsatz der Batterien überprüfen Sie bitte, ob die Spannung ausreicht.Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät län­gere Zeit nicht einzusetzen, entfernen Sie bitte das gesamte Batteriepaket.
Pumpen Sie die Armmanschette nicht auf, wenn diese nicht an einem Patienten/einer Patientin angelegt ist.
Verwenden Sie bitte keine beschädigte Armmanschette.
Setzen Sie das Gerät nicht in einem Fahrzeug ein.
Überprüfen Sie zu jeder Zeit während des Einsatzes die normale Funktion des Gerätes und das Wohlbe nden des Patienten/der Patientin.
Halten Sie das Gerät außer Reichweite des Patienten/der Patientin.
Reinigen und lagern Sie das Gerät vorschriftsmäßig nach jedem Einsatz.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Benzin, Verdünnern oder hochprozentigem Alkohol.
Desin zieren Sie das Gerät niemals in einem Druckbehälter (Autoklaven-Behandlung) oder mithilfe von Gassterilisie­rung (EOG, Formaldehyd oder hochkonzentriertes Ozon).
Lagern Sie das Gerät niemals an folgenden Stellen:
· Im direkten Sonnenlicht;
· in staubigen oder salzigen Umgebungen;
· an abschüssigen, vibrierenden oder bebenden Stellen;
· an Orten, an denen Chemikalien gelagert werden oder Gas gewonnen/hergestellt wird;
· bei hohen Temperaturen und hohem Feuchtigkeitsgehalt der Luft.
10
Page 11
Sicherheitshinweise
Wartung
Achten Sie darauf, das Gerät regelmäßig zu überprüfen. Prüfen Sie die Genauigkeit in Abständen von 1 Jahr.
1. Wenn das Gerät eine Weile nicht benutzt worden ist, stellen Sie vor seiner Benutzung sicher, daß es normal und sicher
2. funktioniert.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des Gerätes beträgt fünf Jahre. (Die Manschette ist ein Verschleißteil.)
Bei Problemen oder Unfall zu treffende Maßnahmen
Wenn ein Gerätefehler (Er9) auftritt, treffen Sie unverzüglich die folgenden Maßnahmen.
Entfernen Sie die Manschette vom Arm des Patienten.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Wechselstromadapter aus der Steckdose.Wenn ein optionales
2. Batterieset verwendet wird, ist dieses ebenfalls zu entfernen. Bringen Sie an dem Gerät einen Hinweis „Probleme“ an, so daß es nicht benutzt werden kann.
3. Nehmen Sie mit dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, oder mit Ihrem nächsten OMRON Händler
4. Kontakt auf.
11
Page 12
Die einzelnen Teile des Produktes
Hauptgerät Zubehör
Armmanschette, mittel (mit eingebautem Luftsack) Modell: HEM-9CMC Art.nr.: 4928640-0 Einsetzbarer Armumfang: 22 bis 32 cm
ON/OFF
HIDE
P
-
S
E
T
14
0
1
80
10
0
MODE
S
AVG
2
2
0
.
A
U
T
O
260
280
START
D
IN
E
A
G
L
F
V
E
L
G
A
T
.
I
/
O
N
1
s
t
/
MA
2
n
d
/
3
r
d
N
U
. C
HE
C
K
STOP
X
DE
IN
) "
3 1 ~
9"
(
m
2c
3
~
22
19
­CR
M E H
F
RE
(80230H907S)
Modell: HEM-9ADAP
Art.nr.: 1098200-0
Weiteres Wahlzubehör
Armmanschette, groß Modell: HEM-9CLC Art.nr.: 4928654-0 Einsetzbarer Armumfang:
32 to 42 cm
M
I
N
R A
N G E
M A
X
E D N I
)
7" 1 ~
" 3 1 (
m c 2
4 ~
32
19
L
­C
M
HE
F
RE
X
A
R T.
Armmanschette, mittel Modell: HEM-9CMC Art.nr.: 4928640-0 Einsetzbarer Armumfang:
22 to 32 cm
M
IN
R
A
NG
E
X DE N I
)
" 3 1
~ " 9
( cm 2
3 ~ 2 2
AR
R19
­C
M E H
F RE
Netzteil
M A
X
T .
M
I
N
R
A
N
G
E
M
A
X
AR
T.
Armmanschette, klein Modell: HEM-9CSC Art.nr.: 4928639-7 Einsetzbarer Armumfang:
X
E ND I
9"
~ 7" (
cm 22 ~
17
1
S
-
C HEM
F E R
17 to 22 cm
M IN
RA
NGE
MA
X
)
9
AR
T.
Gebrauchsanweisung
(mit Garantieschein)
Luftschlauch (1 m) Art.nr.: 4928647-8
Batteriepaket
(48H907N-E)
Modell: HEM-9BAT
Art.nr.: 1098391-0
Luftschlauch (1,3 m) Modell: HEM-9T1.3 Art.nr.: 4928648-6
12
Ständer für dieses Gerät Modell: HEM-9ST Art.nr.: 4928649-4
Satz für Wandaufhängung Modell: HEM-9WM Art.nr.: 4928650-8
Satz für Mastaufhängung Modell: HEM-9PM Art.nr.: 4928651-6
Page 13
ART.
Wie ist die Armmanschette anzulegen?
Achtung
Legen Sie die Armmanschette nicht an einem Arm an, an dem eine intravenöse Injektion oder Transfusion ausgeführt wird.
Eine intravenöse Injektion oder Transfusion ist
andernfalls unmöglich.
Wählen Sie eine Manschette, die dem Umfang des Oberarms des Patienten entspricht.
1.
Oberarmumfang Bezeichnung der Armmanschette 17 - 22 cm 22 - 32 cm 32 - 42 cm
Stellen Sie sicher, dass die Armmanschette der Größe des jeweiligen
Armmanschette für Erwachsene (klein) (Sonderzubehör) Armmanschette für Erwachsene (mittel) Armmanschette für Erwachsene (groß) (Sonderzubehör)
Oberarmumfangs des Patienten angepasst ist. Ist die Größe einer Armmanschette dem Umfang des Oberarms nicht
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an einem/einer PatientIn, der/die an einer Herz-Lungen-Maschine angeschlossen ist. Pumpen Sie das Gerät nicht ohne Einsatz der
Armmanschette auf. Verwenden Sie keine beschädigte Armmanschette.
Hinweise von OMRON
X E D N I
) " 7
1
~ " 3 1 (
cm 2 4
~ 2
3
L19
­C
M
HE
F E
R
X
E D N I
)
" 3 1
~
" 9 (
cm 2 3
~
22
9 1
R
­C
M
HE
EF R
MIN
RA
NG
M I
N
EX ND I
) 9" ~ "
7
( cm 2
2 ~ 7
1
9 1
S
-
C M E
H
F E
R
angepasst, können Fehlwerte bei der Blutdruckmessung auftreten.
Schließen Sie den jeweiligen Luftschlauch sorgfältig an.
2.
Bei Anschluss des standard beigefügten Luftschlauches von 1 Meter
Ausgang Arm­manschette
beträgt die insgesamt einsetzbare Länge des Luftschlauches 1,2 Meter.
Bereiten Sie den/die PatientIn auf das Anlegen der Armmanschette vor.
3.
Legen Sie die Armmanschette (möglichst) über den rechten Oberarm.
Wenn die Armmanschette über ein dickes Kleidungsstück oder eine aufgerollte Jacke oder einen Pullover angelegt
wird, kann der Blutdruck nicht ordnungsgemäß gemessen werden.
Legen Sie die Hand
4. des/der PatientIn mit der Hand äche nach oben auf eine Unterlage.
5.
Legen Sie die Armmanschette über den Oberarm des Patienten, wobei die Markierung
ART.
die Lage der Schlagader zur
EX
D
IN
) 13" ~
9"
( m c
2 3 ~
22
19
­CR
M
HE
F
E R
Oberarmschlagader angibt.
E
M
AX
A R
T .
RA N
G
E
MAX
A R
T .
M
IN
R
A
N
G E
M
A
X
A
RT .
Ausgang Luftschlauch
MI
N
R
AN
GE
M
AX
ART
.
Ziehen Sie die Armmanschette passend mit beiden Händen fest und befestigen Sie sie mit dem Velcro-Band.
6. Der untere Teil der Armmanschette muss sich dabei 1-2 cm oberhalb der Innenseite des Ellenbogengelenks be nden.
Wenn die Armmanschette nicht passend angelegt wird, könnte der/die PatientIn ein Gefühl der Taubheit im Arm
verspüren, oder der Blutdruck wird nicht korrekt gemessen.
Eine zum Arm diagonal angelegte Armmanschette beein usst die Messwerte nicht.
MIN
R
A
DEX N I
)
" 3 1
~
" 9 (
cm
2
3
~ 2 2
9
­CR1
EM
H
F
E
R
NGE
AR
T
.
1-2 cm
MIN
R AN
G
E
A
RT.
13
Page 14
Wie ist die Armmanschette anzulegen? (Forts.)
RA
N
G
R
A
N
G
E
Legen Sie die Manschette am Arm in Höhe des Herzens an
7.
Achten Sie darauf, daß sich die Manschette am Arm während der Messung in
E
ART
.
gleicher Höhe wie das Herz be ndet.
Einsatz der Netzspannung (mit Netzteil exklusiv zu diesem Gerät)
Achtung
Setzen Sie das Gerät nicht an einem Ort ein, an dem entzündliche Gase (bspw. hochent­zündliche Anästhetika) verwendet werden oder entweichen können, in einem Hochdrucksauer­stoffraum oder einem Sauerstoffzelt.
Ein Einsatz könnte eine Entzündung und eine Explosion verursachen.
Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden.
Schließen Sie das Netzteil an die Gleichstrom­buchse des Hauptgerätes [1] und an den Netz­spannungsanschluss [2] an.
[2]
INDEX
~
22
32cm
(
~
9"
13"
)
R
EF
HEM
­CR
19
A
R
T.
Vorsicht
Bitte verwenden Sie ausschließlich eine Netzstrom-
[1]
D
C
8 V
spannung von 230 Volt /50 Hertz Wechselstrom.
Andernfalls besteht das Risiko eines elektrischen
Schlages oder der Entstehung eines Brandes.
Schließen Sie das Gerät weder an, noch lagern Sie es, wenn sich Wasser oder  üssige Medika­mente darauf be nden.
Es besteht das Risiko, dass Sie einen elek­trischen Schlag erleiden.
Beim Einsatz eines Batteriepaketes funktioniert das Netz-
teil gleichzeitig als Batterieau ader.
Hinweise von OMRON
Bei einem gleichzeitigen Einsatz dieses Gerätes mit einem anderen Gerät, lesen Sie bitte vor diesem Einsatz sorgfäl­tig die Gebrauchsanweisung sowie die Sicherheits- und Warnhinweise des anderen Gerätes.
Überprüfen Sie bitte u.a. sämtliche Tastaturen und Anzeigen am Gerät, um sicherzugehen, dass das Gerät vorschrifts­mäßig funktioniert.
14
Page 15
Messung des Blutdrucks
Achtung
Wenn sich Auffälligkeiten während der Messung ergeben, bspw. wenn das Aufpumpen nicht stoppt, entfernen Sie die Armmanschette, oder ziehen Sie die Luftschlange aus dem Hauptge­rät.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie eine
periphere Neuropathie erleiden.
Hinweise von OMRON
Halten Sie das Gerät außer Reichweite des Patienten/
der Patientin.
• Überprüfen Sie zu jeder Zeit während des Einsatzes die normale Funktion des Gerätes und das Wohlbe nden des Patienten/der Patientin.
• Setzen Sie das Gerät nicht in einem Fahrzeug ein.
Liste der Messmethoden
Vorsicht
In folgenden Fällen überprüfen Sie bitte die Messung mit einem Stethoskop:
(1) Bei Anzeige einer unregelmäßigen Pulswelle
· Es könnte eine Fehlanzeige angezeigt werden, wenn eine externe Schwingung angewandt wurde oder der/die PatientIn sich bewegt hat.
(2) Wenn eine Fehlanzeige entstanden ist oder die
Messung zweifelhaft ist.
· Es könnte eine Fehlanzeige angezeigt werden, wenn eine externe Schwingung angewandt wurde oder der/die PatientIn sich bewegt hat;
· Im gemessenen Wert tritt eine Fehlanzeige auf, oder der Blutdruck kann nicht gemessen werden, da der/die PatientIn unter einer peripheren Kreislaufstö­rung oder extrem niedrigem Blutdruck (Hypotension) leidet
· Im gemessenen Wert tritt eine Fehlanzeige auf, oder der Blutdruck kann nicht gemessen werden, da der/ die PatientIn unter Herzrhythmusstörungen, bspw. Arrhythmie leidet.
Verwenden Sie keine tragbaren Telefone in der Nähe des Gerätes.
Das Gerät könnte fehlerhaft anzeigen.
Bei einmaliger
Messung
Bei dreifacher
(oder zweifacher)
Messung
Bei Messungen
mit einem
Stethoskop
Zur Überprüfung
der Zuverlässigkeit
des angezeigten
Druckwertes
Single-Modus
AVG-Modus
MANU-Modus
CHECK-Modus
Siehe S.
16.
Siehe S.
17.
Siehe S.
18.
Siehe S.
19.
15
Page 16
Messung des Blutdrucks (im SINGLE-Modus)
Ziehen Sie die Armmanschette
1. über den Arm des/der PatientIn.
Stellen Sie den Modus-Wähler
3. auf „SINGLE“.
Betätigen Sie die START-Taste
5. zum Starten der Messung.
Wenn das Aufpumpen unzurei-
chend erfolgt, pumpt das Gerät automatisch nach.
Wenn Sie die Messung beenden wollen, betätigen Sie bitte die STOPP-Taste. Schnell wird das Gerät luftleer.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
280
AUTO
HIDE
P-SET
MODE
SINGLE
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
ON/OFF
START
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MANU.
CHECK
STOP
Betätigen Sie den EIN/AUS-
2. Schalter zum Einschalten der Stromversorgung.
Stellen Sie den P-SET- (Druck-
4. vorwahl)-Regler auf „AUTO“ oder auf den Zieldruckwert.
Zur Einstellung des P-SET auf „AUTO“ drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn bis Sie ein Einrasten hören.
Bei einem angenommenen systolischen Blutdruckwert über 220mmHg könnte eine ordentliches Aufpumpen der Manschette im AUTO-Modus eventuell nicht möglich sein. Setzen Sie den Zieldruckwert 30 bis 40 mmHg höher als den zu erwartenden systolischen Blutdruckwert an.
Die Messergebnisse werden
6. angezeigt.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
SYS
mmHg
DIA
mmHg
PULSE
BPM
HIDE
Betätigen Sie den EIN/AUS-
7. Schalter (Netzspannung) zum Abschalten des Gerätes.
16
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
280
AUTO
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
Page 17
Ziehen Sie die Armmanschette
1.
über den Arm des/der PatientIn.
Stellen Sie den Modus-Wähler
3.
auf „AVG“.
Messung des Blutdrucks (im AVG-Modus)
Betätigen Sie den EIN/AUS-
2. Schalter zum Einschalten der Stromversorgung.
P-SET
140 180
220
100
260
280
AUTO
Stellen Sie den P-SET-
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
4. (Druckvorwahl)-Regler auf „AUTO“ oder auf den Ziel­druckwert.
d
r
Zur Einstellung des P-SET auf „AUTO“ drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis
P-SET
140 180
220
100
260
280
AUTO
Sie ein Einrasten hören.
Bei einem angenommenen systolischen Blutdruckwert über 220mmHg könnte eine ordentliches Aufpumpen der Manschette im AUTO-Modus eventuell nicht möglich sein. Setzen Sie den Zieldruckwert 30 bis 40 mmHg höher als den zu erwartenden systolischen Blutdruckwert an.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MODE
SINGLE
MANU.
AVG.
CHECK
STOP
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MODE
SINGLE
MANU.
AVG.
CHECK
STOP
Betätigen Sie die START-Taste
5. zum Starten der Messung.
Stellen Sie das Gerät auf die für
die erste Messung gewünschte Startzeit ein; das Gerät begin­nt dann automatisch mit der Messung. Nach der Anzeige der Ergeb-
nisse der ersten Messung misst das Gerät so oft wie eingestellt den Blutdruck innerhalb der gewählten Zeitintervalle. Für die Einstellung der Anzahl
der Messungen, die Wartezeit vor Beginn der Messungen und
die Zeitintervalle siehe Seite 7.
Betätigen Sie den EIN/AUS-
7. Schalter (Netzspannung) zum Abschalten des Gerätes.
6.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
Die Messergebnisse werden angezeigt.
Nachdem die Messung been-
det ist, werden die Mittelwerte angezeigt. Nach jedem Betätigen der
DEFLATION-Taste (Druckab­falltaste) werden die jeweiligen
SYS
DIA
PULSE
mmHg
mmHg
BPM
HIDE
Messergebnisse je Messung angezeigt.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
Zur Beendigung der Messung während des Mess­vorgangs:
Betätigen Sie die STOPP-Taste.
Zum Neustart der abgebrochenen Messung:
Betätigen Sie die START-Taste.
17
Page 18
Messung des Blutdrucks (im MANU-Modus)
Ziehen Sie die Armmanschette
1.
über den Arm des/der PatientIn.
Betätigen Sie den EIN/AUS-
3.
Schalter zum Einschalten der Stromversorgung.
Stellen Sie den P-SET- (Druck-
5.
vorwahl)-Regler auf „AUTO“ oder auf den Zieldruckwert.
Zur Einstellung des P-SET auf „AUTO“ drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Einrasten hören.
Bei einem angenommenen systolischen Blutdruckwert über 220mmHg könnte eine ordentliches Aufpumpen der Manschette im AUTO-Modus eventuell nicht möglich sein. Setzen Sie den Zieldruckwert 30 bis 40 mmHg höher als den zu erwartenden systolischen Blutdruckwert an.
Betätigen Sie den EIN/AUS-
7.
Schalter (Netzspannung) zum Abschalten des Gerätes.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
280
AUTO
P-SET
140 180
220
100
260
AUTO
280
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
AUTO
280
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MODE
SINGLE
MANU.
AVG.
CHECK
STOP
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
Legen Sie das Stethoskop auf
2. den Arm des/der PatientIn.
Stellen Sie den Modus-Wähler
4. auf „MANU“.
6.
Betätigen Sie die START-Taste zum Starten der Messung.
Ist das Gerät auf „AUTO“ ein-
gestellt, beendet es das Auf­pumpen der Armmanschette bei dem Blutdruck, der 30 bis 40 mmHg über dem erwarteten systolischen Blutdruckwert liegt und beginnt anschließend automatisch mit Leerlaufen. Das Gerät kann nur durch
Betätigung der START-Taste neu aufgepumpt werden. Die Druckanzeige wird mit der
Pulsfrequenz gleichgestellt und wieder aufgenommen. Bei jeder Betätigung der
DEFLATION-Taste (Überwa­chung des Druckablassen), sinkt der Druck des Gerätes um etwa 5-10 mmHg. Bei Betätigung der STOPP-
Taste wird das Gerät zügig luftleer und beendet den Mess­vorgang.
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
.
/
/
1
d
s
n
/
t
2
P-SET
MODE
SINGLE
140180
MANU.
AVG.
220
CHECK
100
STOP
260
AUTO
280
ON/OFF
START
HIDE
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
P-SET
140 180
AVG.
220
100
260
280
AUTO
HIDE
P-SET
MODE
SINGLE
140 180
AVG.
220
100
260
280
AUTO
2
MODE
SINGLE
MANU.
CHECK
STOP
ON/OFF
START
D
E
N
F
O
L
I
A
T
A
V
d
r
G
3
/
.
/
1
d
s
/
n
t
2
MANU.
CHECK
STOP
18
Page 19
Messung des Blutdrucks
(im CHECK-Modus)
Die Druckanzeige kann im CHECK-Modus überprüft werden (jährlich).
Vorbereitung
(1) Entsprechend korrekt eingestelltes Bezugsdruckgerät (einschließlich Gummiball); (2) T-förmiger Schlauch; (3) zwei Gummischläuche und (4) ein zylindrischer Gegenstand zum Anlegen der Armmanschette, bspw. eine Teedose (stabiles Material, das bei Druck
nicht zerbricht oder sich verformt)
* Messfehler können sich auch beim Einsatz von quecksilberhaltigen Blutdruckmessgeräten ergeben, bspw. infolge einer
unzureichenden Menge von Quecksilber im Quecksilberröhrchen, bei einem verschmutzten Glasschlauch oder einer verstopften Glasschlauchkappe.
Einsatz des Blutdruckmessgerätes
1.
Verbinden Sie das (Quecksilber-) Blutdruck­messgerät, den Gum­miball und dieses Gerät mithilfe des T-förmigen Schlauches gemäß Abbil­dung.
2.
Betätigen Sie den EIN/ AUS-Schalter zum Ein­schalten der Stromversor­gung.
3.
Stellen Sie den Modus­Wähler auf „CHECK“.
4.
Legen Sie die Armman­schette sorgfältig über einem zylindrischen Gegenstand an.
5.
Schließen Sie das Luftablassventil des Gummiballs und entleeren Sie das Gerät bis zu einem bestimmten Druck (zu überprüfender Druck).
Vergleichen Sie den Wert, der auf diesem Gerät angezeigt wird, mit dem auf dem (Quecksilber-)Gerät / anderen
6. Gerät.
S
Y
S
mmHg
DIA
mmHg
PU
LS
E
BPM
P
-
SET
140 180
100
AV
G.
220
AUT
260
O
280
O
N
/O
F
AC
HIDE
M
O
D
E
SING
LE
F
S
TAR
T
D
E
A
F
V
L
A
G
T
I
O
N
.
/
1
s
t
/
2
n
d
d
/
r
3
M
A
NU
.
CH
EC
K
STOP
Öffnen Sie das Luftablassventil des Gummiballs zur Luftentleerung.
7.
Überprüfen der Ergebnisse
(1) Im allgemeinen sollte die Testtoleranz von Blutdruckmessgeräten (werksseitige Genauigkeit des Drucks) 3 mmHg nicht
überschreiten.
(2) Wenn das Ergebnis der Überprüfung (CHECK) über 3 mmHg liegt, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Vertreiber des
Gerätes oder mit einem OMRON-Händler in Ihrer Nähe auf.
19
Page 20
Installation und Austausch des Batteriepaketes
Achtung
Das Batteriepaket darf weder verändert noch demontiert werden. Das Batteriepaket darf weder in offene Flammen geworfen noch erhitzt werden. Das Batteriepaket darf nicht aufgeladen werden, indem andere Geräte oder anderes Zubehör als dieses Gerät eingesetzt werden. Wenn Flüssigkeit aus dem Batteriepaket ins Auge gerät, waschen Sie das Auge ohne zu reiben sorgfältig mit ausreichend viel Wasser aus. Suchen Sie anschließend zur weiteren Behandlung sofort einen Arzt auf.
Sie könnten verletzt werden, Batterie üssig-
keit könnte austreten, die Batterie könnte sich erhitzen, sich entzünden oder explodieren.
1.
Entfernen Sie den Batteriedeckel auf der Rück­seite des Hauptgerätes.
2.
Installation: Zur Installation des Batteriepaketes
verbinden Sie bitte das Batteriepaketverbindungs­stück mit dem Verbindungsstück im Batteriehalter.
Austausch: Entfernen Sie das Batteriepaket vom Verbindungsstück und tauschen Sie es durch ein neues aus.
3.
Setzen Sie den Batteriedeckel wieder auf und befestigen Sie ihn mit Schrauben.
Vorsicht
Die Pole der Batterie dürfen nicht mithilfe eines Metallobjektes (bspw. Metallkabel) gekürzt werden. Gerät die Flüssigkeit der Batterie auf Ihre Haut oder Kleidung, waschen Sie diese sofort mit viel Wasser ab.
Sie könnten verletzt werden, Batterie üssig-
keit könnte austreten, die Batterie könnte sich erhitzen, sich entzünden oder explodieren.
Lebensdauer der Batterien
Mit diesem Batteriepaket kann dieses Gerät etwa 300 Messungen durchführen ( wenn völlig aufgeladen)
Wenn
Batterien aus. Die ungefähre Lebensdauer der Batterie beläuft sich auf zwei Jahre.
rasch au euchtet, auch wenn die Batterien gerade eben erst aufgeladen wurde, tauschen Sie bitte die
Au adezeit
Nach Anschluss des Netzteils beginnt die Batterie nach etwa 5 Sekunden, sich automatisch aufzuladen. Solange die Batterie sich au ädt, ist
Die Batterie hat sich in etwa 12 Stunden aufgeladen.
zu sehen.
Batterie fast leer
Sobald das Symbol au euchtet, können Sie die Batterie noch für weitere zwanzig bis dreißig Messungen
verwenden. Es emp ehlt sich jedoch, die Batterie so rasch wie möglich aufzuladen.
Wenn das Symbol
au euchtet, ist die Batterie fast leer. Bitte laden Sie die Batterie jetzt auf.
20
Page 21
Wie ist das Gerät nach der Benutzung zu reinigen?
Vorsicht
Entfernen Sie bitte das Netzteil aus dem Netzspannungsanschluss, wenn Sie das Gerät reinigen.
Es besteht andernfalls die Gefahr, dass Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Nach dem Reinigen des Gerätes, trocknen Sie es bitte gründlich ab, und stecken Sie anschlie­ßend das Netzteil in den Netzspannungsan­schluss.
Es besteht andernfalls die Gefahr, dass Sie einen elektrischen Schlag erleiden.
Reinigen Sie das Blutdruckmessgerät, die Man-
1. schette und die Kabel mit einem Tuch, das mit Wasser, verdünntem desin zierendem Alkohol oder einem verdünnten milden Haushaltsreiniger angefeuchtet ist.
Zur Desinfektion wischen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch ab, das mit folgenden verdünnten Desinfektionsmitteln getränkt und anschließend gut ausgedrückt wurde.
Hinweise von OMRON
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Benzin, Verdünnern
oder hochprozentigem Alkohol.
Sterilisieren Sie das Gerät niemals in einem Druck-
behälter (Autoklaven-Behandlung) oder mithilfe von Gassterilisierung (EOG, Formaldehyd oder hochkon­zentriertes Ozon).
Benzalkoniumchlorid 0,01 - 0,2 w/v% Chlorhexizin 0,05 - 0,5 w/v% Amphoterisches, ober ächenaktives Reinigungsmittel 0,01 - 0,2 w/v%
Beim Reinigen oder Desin zieren des Gerätes, wi-
schen Sie bitte nicht über das Netzteil.
2.
Anschließend trocknen Sie das Gerät bitte sorgfäl­tig mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
ON/OFF
H
I
D
E
S
T
A
R
P
-
S
E
T
14
0
1
8
0
MODE
1 0
0
S IN
A
V
G
22
.
0
A
U
26
T
O
0
2
8
0
T
D
E
A
F
V
L
G
A
G
T
L
I
O
E
.
N
/
1
s
t
/
2
n
d
/
3
d
r
M
A N
U
. C H
E
C
K
STOP
21
Page 22
Liste der Fehlercodes
Fehlercode Ursache Behebung
Er1
Er2
Er3
Er4
Er5
Er6
Er7
Er8
Er9
Aufpumpfehler
Der Druck übersteigt 15 Sekunden nach Betätigung der Pumpe 15 mmHg nicht.
Das Aufpumpen erreicht den eingestellten Druck der Armmanschette innerhalb der vorschriftsmäßigen Zeit nach Beginn des Aufpumpens nicht.
Fehler beim Ablassen des Manschettendrucks
Entleerungsgeschwindigkeit während des Messens zu schnell.
Entleerungsgeschwindigkeit zu langsam;
Messung endet nicht innerhalb der einge­stellten Zeit nach Beginn der Messung.
Druck hält länger als 5 Minuten an.
Überdruckfehler
Manschettendruck überschreitet 299 mmHg.
Unzureichender Aufpumpfehler
Blutdruck konnte nicht gemessen werden, weil zu wenig aufgepumpt wurde.
Unbestimmter Blutdruckfehler
Blutdruck konnte nicht gemessen werden, obwohl der Manschettendruck den korrekten Druckwert erreicht hat.
Zu geringe Pulswelle
Pulswelle war zu gering.
Messfehler
Beziehung zwischen systolischem und diastolischem Druck war nicht normal.
Pulsfrequenzfehler
Pulsfrequenz befand sich nicht zwischen 30 und 199 Schlägen/Minute.
Gerätefehler
Fehler der Haupteinheit des Blutdruckmessgerätes.
Überprüfen Sie, ob die Verbindung des
Gummischlauchs zwischen Armmanschette und Hauptgerät ordnungsgemäß ist, stellen Sie erforderlichenfalls die Verbindung wieder her und messen Sie erneut.
Überprüfen Sie, ob der Gummischlauch zwischen Armmanschette und Hauptgerät geknickt ist; strei­chen Sie ihn erforderlichenfalls wieder glatt und messen Sie erneut.
Überprüfen Sie, ob die Armmanschette zu lose angelegt ist und legen Sie sie erforderlichenfalls fester an.
Überprüfen Sie, ob der Gummischlauch zwischen
Armmanschette und Hauptgerät geknickt ist; streichen Sie ihn erforderlichenfalls wieder glatt und messen Sie erneut.
Bei einer Umschaltung des P-SET auf „AUTO“
bitten Sie den/die PatientIn, während des Aufpumpens seinen/ihren Arm nicht zu bewegen.
Zur Einstellung des P-SET auf „AUTO“ drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Einrasten hören.
Setzen Sie den Zieldruckwert 30 bis 40 mmHg höher als den zu erwartenden systolischen Blutdruckwert an.
Überprüfen Sie, ob die Armmanschette zu lose
angelegt ist und legen Sie sie erforderlichenfalls fester an.
Überprüfen Sie, ob die Armmanschette zu lose
angelegt ist und legen Sie sie erforderlichenfalls fester an.
Rollen Sie die Armmanschette nicht über ein dickes Kleidungsstück, eine aufgerollte Jacke oder einen Pullover.
Überprüfen Sie, ob der/die PatientIn an einer
Arrhythmie leidet. Bitten Sie den/die PatientIn, seinen/ihren Arm
während der Messung nicht zu bewegen.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Vertreiber des
Gerätes oder einem OMRON-Händler in Ihrer Nähe auf.
22
Page 23
Fehlerbehebung
Wenn während des Einsatzes des Gerätes ein Fehler auftritt, überprüfen Sie bitte folgendes:
Fehler Überprüfung Behebung
Das Gerät pumpt bis auf einen abnormal hohen (niedrigen) Druck auf.
Das Gerät kann keinen Blutdruck messen.
Die Blutdruckwerte sind extrem hoch (niedrig)
Ist die Armmanschette ordnungsgemäß angelegt?
Hat der/die PatientIn seinen/ihren Arm bewegt?
Tritt dieser Fehler bei einem/einer be­stimmten PatientIn auf? Bei Patienten mit Arrhythmie kann das Gerät nicht richtig aufpumpen.
Überprüfen Sie zunächst den Zustand des/der PatientIn.
Hat der/die PatientIn seinen/ihren Arm während der Messung bewegt?
Leidet der/die PatientIn an einer Arrhythmie?
Stimmt die Größe der Armmanschette und ist diese richtig angelegt?
Legen Sie die Armmanschette korrekt an und messen Sie erneut.
Bitten Sie den/die PatientIn, seinen/ihren Arm während der Messung nicht zu bewe­gen und messen Sie erneut.
Überprüfen Sie die Messung mit einem Stethoskop.
Nach einer Messung mit dem Stethoskop führen Sie bitte eine erneute Messung gemäß der „Liste der Fehlercodes“ durch.
Bitten Sie den/die PatientIn, seinen/ihren Arm während der Messung nicht zu bewe­gen und messen Sie erneut.
Überprüfen Sie die Messung mit einem Stethoskop.
Überprüfen Sie, ob die Größe der Arm­manschette mit dem Armumfang des/der PatientIn übereinstimmt, legen Sie sie richtig an und messen Sie erneut.
Be ndet sich die Oberarmschlagader des Oberarms, an dem die Armmanschette angelegt wurde, auf Herzhöhe?
Plazieren Sie den Oberarm, an dem die Armmanschette angelegt wurde, so, dass sich die Oberarmschlagader auf Herzhöhe be ndet und messen Sie erneut.
23
Page 24
Spezi kationen
Bezeichnung: OMRON Digitales automatisches Blutdruckmessgerät HEM-907 Modell: HEM-907-E / HEM-907-E7
Display: digital
Messung: oszillometrische Methode
Messreichweite: Druck: 0-299 mmHg
Puls: 30 - 199 Schläge/Minute
Genauigkeit: Druck: innerhalb etwa 3 mmHg
Puls: innerhalb etwa 5% der Anzeige
Aufpumpen: Automatisches Aufpumpen durch Luftpumpen.
Druckablassung: Automatisches Druckablassen durch elektromagnetisches Regulierventil
Luftentleerung: Automatisches Luftentleeren durch elektromagnetisches Regulierventil
Stromversorgung: Netzteil (230 Volt Wechselspannung, 50 Hz, 20 Volt-Ampere oder Batte-
riepaket (4,8 Gleichstrom, 6 W)
Elektrischer Schlagschutz: Klasse II, B-Typ
max. Temperatur und Feuchtigkeit für Betrieb: 10 bis 40 °C, 30 bis 85% rel. Feuchtigkeit
Gewicht des Hauptgerätes: Etwa 910 Gramm
Äußere Maße: 139 (B) x 203 (H) x 131 (T) mm
Auch im Lieferumfang enthalten: Armmanschette für Erwachsene (mit eingebautem Luftsack), Netzteil,
Luftschlauch (1 m), Gebrauchsanweisung (mit Garantieschein)
Wahlzubehör: große, mittlere und kleine Armmanschetten für Erwachsene, Manschet-
tentuch in jeder Größe, Luftsack in jeder Größe, Luftschlauch (1,3 und
1 Meter), Batteriepaket, Ständer für dieses Gerät, Satz für Wandaufhän-
gung, Satz für Mastaufhängung.
* Änderungen vorbehalten.
= Klasse II
Dieses Gerät erfüllt die Bestimmungen der EG-Richtlinie 93/42/EEC (Richtlinie für medizinische Geräte). Dieses Blut-
druckmeßgerät entspricht die Euronorm EN1060, Nicht-invasive Sphygmomanometer, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
und Teil 3: Zusatzanforderungen für elektromechanische Blutdruckmeßsysteme.
= Type B
24
Page 25
Hersteller OMRON HEALTHCARE Co., Ltd.
53, Kunotsubo, Terado-cho, Muko, Kyoto, 617-0002 JAPAN
EU-Repräsentant OMRON HEALTHCARE EUROPE B.V.
Scorpius 33, 2132 LR Hoofddorp, NIEDERLANDE
EC REPEC REP
www.omron-healthcare.com
Produktionsstätte
Herstellungswerk
OMRON HEALTHCARE Co., Ltd.
Mie, JAPAN
OMRON HEALTHCARE UK LTD.
Opal Drive Fox Milne, Milton Keynes, MK15 0DG, U.K.
OMRON MEDIZINTECHNIK HANDELSGESELLSCHAFT mbH
John-Deere-Str. 81a, 68163 Mannheim, DEUTSCHLAND www.omron-medizintechnik.de
OMRON SANTÉ FRANCE SAS
14, rue de Lisbonne, 93561 Rosny-sous-Bois Cedex, FRANKREICH
Hergestellt in Japan
25
Page 26
Wichtige Benutzerinformationen
EMC & WEEE
Deutsch
Wichtige Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Die wachsende Anzahl von elektronischen Geräten wie PCs und Mo­biltelefonen kann dazu führen, dass medizinische Geräte beim Einsatz elektromagnetischen Störungen von anderen Geräten ausgesetzt sind. Elektromagnetische Störungen können zu einer Fehlfunktion des medizini­schen Geräts führen und eine potentiell unsichere Situation erzeugen. Ebenso sollten medizinische Geräte keine anderen Geräte stören.
Die Norm EN60 601-1-2 wurde eingeführt, um die Anforderungen der EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) mit dem Ziel zu regeln, unsichere Produktsituationen zu vermeiden. Diese Norm de niert die Stufen der Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen und die maximalen elektromagnetischen Emissionswerte für medizinische Geräte.
Dieses von OMRON Healthcare hergestellte medizinische Gerät erfüllt die Norm EN60601-1-2:2007 sowohl in Bezug auf die Immunität als auch in Bezug auf Emissionen. Trotzdem sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
Verwenden Sie in der Nähe des medizinischen Geräts keine Mobil­telefone und sonstige Geräte, die starke elek trische oder elektroma­gnetische Felder erzeugen. Dies könnte zu einer Fehlfunk tion des medizinischen G eräts führen und eine potentiell unsichere Situation erzeugen. Es wird ein Mindestabstand von 7 m empfohlen. Überprüfen Sie im Falle eines kürzeren Abstands ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Entsprechend Norm EN60601-1-2:20 07 kann bei OMRON Healthcare Europe (Adresse in der Gebrauchsanweisung) eine weitere Dokumentation angefordert werden. Eine Dokumentation steht auch unter www.omron-healthcare.com zur Verfüg ung.
Korrekte Ensorgung dieses Produkts (Elektromüll)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazuge­hörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bit te getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stof chen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Er fahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Ver kaufsvertrags kontrollieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Dieses Produkt enthält keine gefährlichen Substanzen.
Entsorgen Sie die Batterien gemäß den nationalen Bestimmungen zur Entsorgung von Batterien.
IM-HEM907E-02-10/06
26
Loading...