3. Betrieb der Einheit ...................................................................................................... 5
3.1 Einsetzen und Wechseln der Batterien ............................................................................................. 5
3.2 Bedienelemente und Anzeigen ......................................................................................................... 5
3.3 Die Sonde ......................................................................................................................................... 6
3.4 Startbildschirm und Menüanzeige ..................................................................................................... 7
Das MT10 ist ein handgeführtes screening Tympanometer für Tympanometrie- und optionalen IpsiReflex-Tests. Das MT10 ermöglicht die Datenausgabe durch Drucken (optionaler Drucker) oder das
Speichern von Daten durch die Datenübertragung an einen Computer (optionales Softwaremodul).
Die Verwendung des Tympanometers MT10 Titan ist Audiologen, Gehörspezialisten oder
ausgebildeten Technikern in einer ruhigen Umgebung vorbehalten (Trommelfell und Reflexe).
1.3 Beschreibung des Produkts
Das MT10 ist für den Einsatz durch Audiologen, allgemeinpraktizierende Ärzte, Hörgerätevertreiber
und Kinderärzten konzipiert. Das Gerät führt zwei Arten von Messungen durch:
Bei der Tympanometrie wird die Nachgiebigkeit (Compliance) des Trommelfells und des Mittelohrs
mit einer festen Frequenz bei verschiedenen Drücken gemessen.
Optional:
Bei Reflextests werden der Stapedius-Reflexe gemessen. Das MT10 misst die ipsilateralen Reflexe
und die Reflexmessung wird, sofern ausgewählt, automatisch nach der Erstellung eines
Tympanogramms durchgeführt.
Das System umfasst die folgenden regulären und zusätzlichen Teile:
Standartzubehör (im Lieferumfang enthalten):
4 x 1,5 V Batterien vom Typ AA
4-in-1-Gerät zum Testen von Hohlräumen
Satz Einweg-Ohrspitzen
Gebrauchsanweisung
Kalibrierungszertifikat
Gewährleistungskarte
Zusätzliches Zubehör (im Lieferumfang nicht enthalten):
CAT50
Transportbehälter
Tragbarer Thermodrucker
3 Rollen Thermopapier
Diagnostic Suite und OtoAccess™
Infrarot-USB-Adapter
Zusätzliche Ohrspitze
Zusätzliche Ohrspitzensätze
Page 7
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 2/18
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen
kann.
VORSICHT in Verbindung mit dem Sicherheitshinweis-Symbol kennzeichnet
eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu geringfügigen
oder moderaten Verletzungen führen kann.
HINWEIS dient dazu, auf Vorgehensweisen aufmerksam zu machen, die nicht
im Zusammenhang mit Verletzungsgefahr für Personal stehen.
1.4 Warnhinweise und Vorkehrungen
1. Das Gerät ist nicht für die Verwendung in sauerstoffreichen Umgebungen oder in Verbindung
mit brennbaren Mitteln vorgesehen.
1. Das Instrument ist nicht für die Verwendung in Umgebungen vorgesehen, in denen
Flüssigkeiten austreten oder verspritzt werden können.
2. Beim Zerlegen oder Zerbrechen von Batterien bzw. wenn diese Feuer oder hohen
Temperaturen ausgesetzt werden, können sie explodieren oder Verbrennungen verursachen.
Nicht kurzschließen.
3. Die Ohrspitzen sind Einmalartikel und nicht für die Wiederverwendung vorgesehen.
4. Führen Sie das Instrument nicht ohne die entsprechend angebrachte, korrekte SondenOhrspitze ein und führen Sie keine Messungen ohne diese Sonden-Ohrspitze durch.
1. Achten Sie darauf, dass die Sondenspitze so eingeführt wird, dass ein luftdichter Abschluss
entsteht, ohne den Patienten dabei zu verletzen. Die Verwendung vorschriftsmäßiger,
sauberer Ohrspitzen ist unerlässlich.
2. Sorgen Sie dafür, dass eine für den Patienten angemessene Stimulationslautstärke benutzt
wird.
3. Reinigen Sie das Transducer-Gehäuse niemals mit Wasser oder einführbaren Instrumenten.
4. Obwohl das Instrument die jeweiligen EMV-Anforderungen erfüllen, sind Vorkehrungen zu
treffen, um unnötige Einwirkungen elektromagnetischer Felder, z. B. durch Handys usw., zu
vermeiden. Wird das Gerät neben anderen Instrumenten benutzt, ist darauf zu achten, dass
keine gegenseitigen Störungen auftreten.
Innerhalb der Europäischen Union ist es nicht erlaubt, elektrischen und
elektronischen Abfall unsortiert im Hausmüll zu entsorgen. Elektrischer und
elektronischer Abfall kann gefährliche Substanzen enthalten und muss
daher separat entsorgt werden. Produkte dieser Art sind mit einem
durchkreuzten Müllcontainer gekennzeichnet (siehe unten). Die Mitwirkung
des Benutzers ist wichtig, um ein hohes Maß an Wiederverwertung und
Recycling von elektrischem und elektronischem Abfall zu gewährleisten. Ein
Versäumnis, Abfallprodukte auf angemessene Weise zu recyceln, kann Umweltschäden
verursachen und folglich die Gesundheit der Menschen schädigen.
Page 8
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 3/18
2.Auspacken und Installation
2.1 Auspacken und Kontrolle
Karton und Lieferumfang auf Schäden überprüfen
Prüfen Sie bei Empfang des Instruments bitte den Versandkarton auf Anzeichen grober Handhabung
und Schäden. Ist der Karton beschädigt, ist er aufzubewahren, bis der Inhalt der Sendung mechanisch
und elektrisch geprüft wurde. Ist das Instrument schadhaft, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler vor
Ort. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial zwecks Untersuchung durch den Spediteur und
Versicherungsansprüche auf.
Aufbewahren des Kartons für zukünftige Versendungen
Das MT10 wird in seinem eigenen Transportkarton geliefert, der speziell für das MT10 entworfen
wurde. Bewahren Sie den Karton bitte auf. Er wird benötigt, wenn das Instrument zwecks Wartung
eingeschickt werden muss.
Müssen Sie den Wartungsdienst in Anspruch nehmen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler vor Ort
in Verbindung.
Melden von Mängeln
Prüfen vor dem Anschluss
Bevor Sie das Produkt anschließen, sollte es nochmals auf Schäden untersucht werden. Prüfen Sie
das ganze Gehäuse und das Zubehör visuell auf Kratzer und fehlende Teile.
Unverzügliches Melden von Fehlern
Alle fehlenden Teile oder Störungen müssen dem Händler unverzüglich zusammen mit der Rechnung,
Seriennummer und einem detaillierten Bericht über das Problem gemeldet werden. Hinten in diesem
Handbuch finden Sie einen „Rücksendebericht“, auf dem Sie das Problem beschreiben können.
Benutzen Sie bitte den „Rücksendebericht“
Bedenken Sie bitte, dass der Wartungstechniker das Problem evtl. nicht finden wird, wenn er nicht
weiß, wonach er sucht. Das Ausfüllen des Rücksendeberichts hilft uns also sehr weiter und ist Ihre
beste Garantie, dass das Problem zu Ihrer Zufriedenheit behoben wird.
2.2 Sicherheitsbestimmungen
Elektrische Sicherheit:
Dieses Tympanometer ist so konzipiert, dass es die internationale Norm IEC 60601-1erfüllt.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in sauerstoffreichen Umgebungen oder in Verbindung mit
brennbaren Mitteln vorgesehen.
Page 9
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 4/18
Symbol
Erläuterung
Anwendungsteile vom Typ B
Nicht leitende Teile zur Anwendung an Patienten; Teile können sofort vom
Patienten freigegeben werden
Siehe Bedienungsanleitung
WEEE (EU-Richtlinie)
Dieses Symbol bedeutet, dass dieses Produkt zwecks Entsorgung an eine
spezielle Entsorgungseinrichtung für Rückgewinnung und Recycling zu
senden ist.
0123
Das CE-Zeichen besagt, dass Interacoustics A/S die Anforderungen des
Anhangs II der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG erfüllt. Der TÜV
Product Service, ID-Nr. 0123, hat das Qualitätssystem zugelassen.
Die Nummer neben dem Symbol zeigt das Herstellungsjahr an.
Nicht wiederverwenden.
Teile, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, sind nur für den
Einmalgebrauch.
2.3 Markierung
Die folgenden Kennzeichen sind am Gerät zu finden:
Das Etikett ist im Batteriefach unter der Batterie angebracht.
2.4 Anschlüsse
Infrarot-Adapter (das MT10 wurde mit dem USB-Adapter Actysis ACTIR2000U getestet und
Interacoustics empfiehlt die Nutzung dieses Gerätes).
Page 10
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 5/18
3. Betrieb der Einheit
Dieses Instrument ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet. Stellen Sie vor Gebrauch bitte Datum und
Uhrzeit auf die regionalen Werte ein, um sicherzustellen, dass die Testdaten und der Kalibrierstatus
korrekt identifiziert werden.
Eine vorsichtige Handhabung des Instruments, wann immer es mit einem Patienten in Berührung
kommt, ist von höchster Bedeutung. Ein ruhiges, sicheres Positionieren während der Prüfung ist
entscheidend, um optimale Messergebnisse zu gewährleisten.
3.1 Einsetzen und Wechseln der Batterien
Das MT10 kann mit Alkali-Batterien vom Typ AA / LR6 (z. B. Duracell MN1500) oder aufladbaren
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)-Akkus betrieben werden. Es werden vier Batterien benötigt. Verwenden
Sie nur Batterien namhafter Hersteller.
Wenn das MT10 selten verwendet wird, empfehlen wir das Einsetzen von Alkali-Batterien. NiMHAkkus haben eine hohe Selbstentladung und müssen daher mit großer Wahrscheinlichkeit neu
geladen werden, wenn sie mehrere Wochen lang nicht verwendet wurden. Zum Einsetzen der
Batterien nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs am unteren Teil des MT10 ab. Setzen Sie die
Zellen ein, wie auf dem Etikett im Batteriefach beschrieben.
Wechseln Sie die Batterien nicht in Anwesenheit von Patienten. Batterieanschlüsse und der Patient
dürfen nicht gleichzeitig berührt werden.
Im Menü CONFIGURATION (KONFIGURATION) müssen Sie festlegen, welche Batterieart eingesetzt
ist. Standardmäßig ist die Einstellung ALKALINE (ALKALI-BATTERIE). Zum Ändern der Einstellung
wählen Sie CONFIGURATION (KONFIGURATION) aus dem Hauptmenü aus und scrollen zu
BATTERY TYPE (BATTERIETYP), wie weiter unten in diesem Handbuch beschrieben.
Eine Batteriestatusanzeige wird oben rechts in der Ecke des Displays eingeblendet (außer bei der
Darstellung der Testergebnisse). Diese zeigt den Batteriestatus als sich nach und nach entleerende
Batterie an. Die Batterien sollten ausgewechselt werden, wenn vor dem Symbol ein! eingeblendet
wird, oder wenn Sie dazu beim Einschalten aufgefordert werden. Das Entnehmen der Batterien hat
keine Auswirkungen auf die Konfiguration, den Datenbankinhalt, die Kalibriereinstellungen oder die
Ergebnisse des letzten Tests.
Entfernen Sie die Batterien wenn die Instrumente einigerweile nicht benutzt
werden.
3.2 Bedienelemente und Anzeigen
Drücken Sie kurz auf die Netztaste ON/OFF (EIN/AUS), um das MT10 vorübergehend aus- oder
einzuschalten (siehe Abbildung unten).
Mit Ausnahme einer kurzen Diagnose-Routine von nur wenigen Sekunden ist keine Aufwärmzeit
erforderlich. Die interne Pumpe ist währenddessen betriebsbereit. Um das Gerät wieder
auszuschalten, drücken Sie kurz auf die Netztaste ON/OFF (EIN/AUS)
Drücken Sie kurz auf die Netztaste ON/OFF (EIN/AUS), um das MT10 vorübergehend aus- oder
einzuschalten.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach oben ( ) und unten ( ), um durch die Menüs oder Sollwerte zu
scrollen.
Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts ( ), um eine Menüauswahl anzunehmen oder zum nächsten
Schritt zu wechseln.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach links ( ), um einen Vorgang abzubrechen oder um zum
vorherigen Schritt zurück zu wechseln.
Page 11
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 6/18
Probe
Sonde
Infrared window
Infrarot Fenster
LCD Screen
LCD-Bildschirm
Navigation Keys
Navigationstasten
On/Off Switch
Netzschalter
Grüne LED
Gelbe LED
Status
Aus
Aus
Das MT10 ist ausgeschaltet
Ein
Aus
Ruhemodus & Betriebsbereit
Aus
Langsames Blinken
Es wird versucht, eine Ohrabdichtung zu erreichen
Langsames Blinken
Aus
Es wird eine Messung vorgenommen
Aus
Schnelles Blinken
Pumpenfehler beim Einschalten
Ein
Flackern
Daten werden an den PC übertragen
Infrared window
Bedienungssprache
Verwenden Sie die Optionen im Menü CONFIGURATION (KONFIGURATION) zum Einstellen der
Bedienungssprache (Englisch, Französisch oder Deutsch)
Die Funktion der Pfeiltasten nach links und nach rechts wird üblicherweise in der untersten
Displayzeile angezeigt. Wird kein Test durchgeführt, schaltet das MT10 automatisch ab, wenn 90
Sekunden lang keine Taste gedrückt wurde. Diese Zeitspanne lässt sich im Menü CONFIGURATION
(KONFIGURATION) auf 180 Sekunden verlängern.
Die LEDs zeigen den Systemstatus an:
3.3 Die Sonde
Page 12
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 7/18
Nut
Mutter
Boss
Ansatz
Probe Tip
Sondenspitze
Seal
Dichtung
Probe Parts
Sondenteile
Nose cone
Sondenmutter
Menü
Untermenü
MAIN MENU
(HAUPTMENÜ)
NEW TEST (NEUER TEST)
VIEW THE LAST TEST (LETZTEN TEST ANZEIGEN)
DAILY CHECK (TÄGLICHE KONTROLLE)
DATA MANAGEMENT (DATENVERWALTUNG)
CONFIGURATION (KONFIGURATION)
SYSTEM INFORMATION (SYSTEMINFORMATIONEN)
Die kleinen Löcher durch die Sondenspitze des MT10 müssen freigehalten werden. Wenn diese
verstopft ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Dann muss die Spitze abgenommen und gereinigt
oder ausgewechselt werden.
Zum Entfernen der Spitze schrauben Sie den Sondenmutter ab und ziehen die Spitze vom
Sondenansatz. Unten an der Sondenspitze befindet sich eine kleine Dichtung. Diese sollte geprüft
werden. Ist sie beschädigt, muss sie ausgewechselt werden.
Stellen Sie beim Auswechseln der Spitze sicher, dass die Dichtung korrekt so eingesetzt wird, dass
die flache Seite mit der flachen Seite an der Sondenspitze ausgerichtet ist. Drücken Sie die
Sondenspitze über den Ansatz und setzen Sie die Sondenmutter wieder auf. Stellen Sie sicher, dass
die Mutter fest, jedoch nicht zu sehr angezogen wird. Ziehen Sie die Sondenmutter nicht unter
Zuhilfenahme von Werkzeug an.
Nach dem Wiederanbringen der Spitze sollte täglich eine Kontrolle durchgeführt werden.
3.4 Startbildschirm und Menüanzeige
Wenn das MT10 eingeschaltet wird, wird der Startbildschirm eingeblendet, während das Gerät
Selbsttests durchführt und die Pumpe initialisiert wird.
Nach Abschluss der Startsequenz wird das MAIN MENU (Hauptmenü) angezeigt:
Die Menüoptionen und -anweisungen werden groß geschrieben dargestellt.
Informationen und Fehlermeldungen werden üblicherweise klein geschrieben angezeigt.
3.5 MT10 – Menü-Übersicht
3.5.1 Hauptmenü-Optionen
Page 13
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 8/18
Untermenü
Option
Alternativen/Beschreibung
NEW TEST (NEUER
TEST)
SELECT EAR (OHR
AUSWÄHLEN)
Öffnet das Ohr/die Ohren, das/die getestet
werden soll(en) und beginnt mit dem Test. Ein
Tympanogramm wird erstellt, gefolgt von
Reflexmessungen, sofern ausgewählt.
Bildschirmmeldungen und LEDs zeigen den
Fortschritt an. Am Ende wird automatisch eine
entsprechende grafische Darstellung
eingeblendet.
VIEW THE LAST
TEST (LETZTEN
TEST ANZEIGEN)
SELECT EAR (OHR
AUSWÄHLEN)
Ruft den zuletzt gespeicherten Test für das
ausgewählte Ohr auf. Zeigt das Tympanogramm
und die Reflexreaktionen, sofern zutreffend. Hier
kann der letzte Test zudem ausgedruckt, an
einen PC gesendet oder in der internen
Datenbank gespeichert werden.
DAILY CHECK
(TÄGLICHE
KONTROLLE)
Zeigt das Volumen, das von der Sonde
gemessen wurde, in ml an.
DATA
MANAGEMENT
(DATENVERWALTU
NG)
LIST RECORDS
(DATENSÄTZE
AUFLISTEN)
Listet die in der internen Datenbank
gespeicherten Testergebnisse auf. Hier können
einzelne Datensätze betrachtet, ausgedruckt, an
einen PC gesendet oder gelöscht werden.
DELETE RECORDS
(DATENSÄTZE
LÖSCHEN)
Löscht gespeicherte Datensätze. Wählen Sie:
„ALL PRINTED RECORDS“ (ALLE
GEDRUCKTEN DATENSÄTZE) – löscht alle
Datensätze, die bereits ausgedruckt wurden.
„ALL SENT RECORDS“ (ALLE VERSENDETEN
DATENSÄTZE) – löscht alle Datensätze, die
bereits versendet wurden.
„ALL RECORDS“ (ALLE DATENSÄTZE) – löscht
alle Datensätze.
PRINT RECORDS
(DATENSÄTZE
DRUCKEN)
Druckt gespeicherte Datensätze. Wählen Sie:
„UNPRINTED RECORDS“ (UNGEDRUCKTE
DATENSÄTZE) – druckt alle Datensätze, die
bisher noch nicht ausgedruckt wurden.
„ALL RECORDS“ (ALLE DATENSÄTZE) – löscht
alle Datensätze
.
SEND RECORDS
TO PC
(DATENSÄTZE AN
PC SENDEN)
HINWEIS:
Es ist nicht ratsam, mehrere Datensätze
gleichzeitig an den PC (Diagnostic Suite) zu
übertragen, da das System darauf nicht
ausgelegt ist.
Wenn Sie „Send records to PC“ (Datensätze an
den PC senden) auswählen und „All records“
(Alle Datensätze)/„Unsent records“
3.5.2 Untermenü-Optionen
Page 14
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 9/18
(Ungesendete Datensätze) übertragen wollen,
wird Ihnen folgende Meldung in der Diagnostic
Suite-Ansicht eingeblendet: „Overwrite data with
new transferred data“ (Daten durch neu
übertragene Daten überschreiben)?
Folglich werden alle Datensätze in den speziell
dafür vorgesehenen Ordner auf dem PC
übertragen und die Diagnostic Suite fragt Sie, ob
Sie die derzeit am Bildschirm angezeigten Daten
überschreiben wollen. Daher wird empfohlen, die
Datensätze einzeln zu senden. Dazu wählen Sie
zunächst „List records“ (Datensätze auflisten“
(unter „Data Management“ (Datenverwaltung))
und dann den gewünschten Datensatz aus. (PS:
Denken Sie daran, vor der Übertragung des
Datensatzes die Diagnostic Suite/das Imp-Modul
zu starten.)
HINWEIS:
Beachten Sie bei gleichzeitigem Anschluss des USB IR-Empfängers und des Sanibell IIDruckers bitte, dass sich die beiden Infrarotempfänger möglicherweise gegenseitig stören,
wodurch der Drucker gegebenenfalls beginnt, willkürliche Daten vom PC auszudrucken. Es
geschieht jedoch nicht oft, dass Benutzer Daten an ihren PC senden und die Daten gleichzeitig
am drahtlosen Drucker ausdrucken. FALLS das Szenario eintritt, stellen Sie bitte sicher, dass
die beiden IR-Fenster dieser Geräte nicht direkt zueinander weisen.
CONFIGURATION
(KONFIGURATION
TODAY’S DATE
(HEUTIGES
DATUM)
Legt Datum und Uhrzeit der internen Uhr fest.
REFLEX
SELECTION
(REFLEXAUSWAHL)
(sofern Ihre Version
über diese Funktion
verfügt)
Zur Auswahl, wenn Reflexe gemessen werden
sollen:
„ALWAYS MEASURE“ (IMMER MESSEN) –
Reflexe werden immer gemessen.
„NEVER MEASURE“ (NIE MESSEN) – Reflexe
werden nie gemessen.
„ONLY IF PEAK FOUND“ (NUR WENN SPITZE
GEFUNDEN WURDE) – die Reflexe werden nur
gemessen, wenn das MT10 eine Spitze auf dem
Tympanogramm feststellt.
„PROMPT TO MEASURE“
(MESSAUFFORDERUNG) – der Benutzer wird
zu Beginn eines jeden Tests gefragt ob er eine
Reflexmessung vornehmen will.
Page 15
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 10/18
REFLEX LEVELS
(REFLEXSTUFEN)
Wählen Sie den maximalen Tonwert für den
Reflextest aus. Kann in 5 dB- oder 10 dBSchritten auf 100 dB oder aber in 5 dB-Schritten
auf 95 dB, 90 dB oder 85 dB festgelegt werden.
Optional:
REFLEX
FREQUENCIES
(REFLEXFREQUEN
ZEN)
Wählen Sie, ob der Reflextest nur bei 1KHz oder 500, 1000, 2000 oder 4000 durchgeführt
werden soll.
REFLEX
THRESHOLD
(REFLEXSCHWELL
ENWERT)
Wählen Sie die Compliance-Änderung, die
bestimmt, ob ein Reflex erkannt wurde.
Einstellbar in 0,01 ml-Schritten zwischen 0,01
und 0,5 ml.
Der Standardwert ist 0,03 ml.
REFLEX AUTOSTOP (AUTOM.
REFLEXSTOPP)
Wenn diese Option ausgewählt ist, stoppt die
Reflexmessung bei jeder Frequenz, sobald ein
Reflex festgestellt wurde. Die
Standardeinstellung ist YES (JA).
REFLEX FILTER
(REFLEXFILTER)
Wählen Sie entweder 2 Hz oder 1,5 Hz. Der
niedrigere Wert glättet die Plot-Grafik stärker.
PRINTER
(DRUCKER)
SanibelMPTII
BATTERY TYPE
(BATTERIETYP)
Wählen Sie Alkaline (Alkali-Batterie) oder NiMH
(dies hat Auswirkungen auf die Batteriestatus
anzeige und die Warnmeldung bei einer
schwachen Batterie).
POWER-OFF
DELAY
(AUSSCHALTVERZ
ÖGERUNG)
Dauer bis zum automatischen Ausschalten des
Gerätes, wenn keine Taste gedrückt wird.
Wählen Sie zwischen 90 und 180 Sekunden.
LCD CONTRAST
(LCD-KONTRAST)
Ändert den Display-Kontrast zwischen 0 und 15.
Die Standardeinstellung ist 7.
EAR SEAL CHECK
(OHRABDICHTUNG
SPRÜFUNG)
Wählen Sie „QUICK“ (SCHNELL) oder
„THOROUGH“ (GRÜNDLICH).
REPORT CAL.
DATES (KAL.DATEN
DOKUMENTIEREN)
Wählen Sie „PRINT CAL. DATES“ (KAL.DATEN DRUCKEN) oder „HIDE CAL.DATES“
(KAL-DATEN AUSBLENDEN).
SET DATE FORMAT
(DATUMSFORMAT
FESTLEGEN)
Wählen Sie „DD/MM/YY“ (TT/MM/JJ) oder
„MM/DD/YY“ (MM/TT/JJ)
HOSPITAL NAME
(NAME DES
KRANKENHAUSES)
Hier kann der Name des Krankenhauses
eingegeben werden (er erscheint oben auf dem
Ausdruck).
Page 16
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 11/18
DEPARTMENT
(ABTEILUNG)
Hier kann der Name der Abteilung eingegeben
werden (er erscheint oben auf dem Ausdruck).
RELOAD
DEFAULTS
(STANDARDS NEU
LADEN)
Die Optionen oben werden auf ihre
Standardwerte zurückgesetzt.
SELECT
LANGUAGE
(SPRACHE
WÄHLEN)
Wählen Sie „ENGLISH“ (ENGLISCH),
„GERMAN“ (DEUTSCH) oder „FRENCH“
(FRANZÖSISCH) als Bedienungssprache.
SYSTEM
INFORMATION
(SYSTEMINFORMA
TIONEN)
Zeigt Folgendes an: Batteriespannung
Softwareversion
Kalibrierdatum
Nächstes Kalibrierdatum
Seriennummer des Geräts
Aktuelles Datum bzw. aktuelle Uhrzeit
Page 17
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 12/18
Page 18
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 13/18
4.Wartung
4.1 Allgemeine Pflegehinweise
Das MT10 ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie es mit Sorgfalt, um seine fortwährende Genauigkeit
und Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Entnehmen Sie vor dem Reinigen des Geräts die
Batterien. Reinigen Sie die Gerätekonsole und das -gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch und
einem milden Reinigungsmittel. Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
4.2 Reinigen des Zubehörs
Die Ohrspitzen sind Einmalartikel, die nach einmaligem Gebrauch auszutauschen sind.
Gehen Sie sorgsam mit der Sonde und dem Zubehör um.
Die Sondenspitze und die zugehörige Dichtscheibe sind Einmalartikel. Die Sondenspitze sollte vor
jedem Einführungen in das Ohr auf Schäden überprüft werden. Darüber hinaus sollte sichergestellt
werden, dass keiner der Schläuche, die durch die Sondenspitze verlaufen, blockiert ist. Bei Bedarf
sollte sie ausgewechselt werden.
Die Dichtscheibe muss ausgewechselt werden, wenn sie Anzeichen von Verschleiß aufweist oder
wenn ein Druckverlust vermutet wird.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit, Kondensation, Flüssigkeiten oder
Rückstände in die Sonde eindringen.
4.3 Kalibrierung und Zurücksenden des Geräts
Es wird empfohlen, das MT10 jährlich kalibrieren zu lassen. Für nähere Informationen wenden Sie
sich bitte an Interacoustics.
Verwenden Sie zum Einsenden des Geräts zur Neukalibrierung bitte die OriginalVersandverpackungen. Geben Sie das Gerät vor dem Verpacken in eine Plastiktüte, um zu
verhindern, dass Verschmutzungen und Staub in die Sonde gelangen können. Entnehmen Sie vor
dem Versand des Geräts die Batterien und senden Sie diese nicht mit ein.
Die Kalibrierung ist im Servicehandbuch beschrieben, das auf Anfrage erhältlich ist.
Verändern Sie dieses Gerät nicht unbefugt.
Interacoustics stellt auf Anfrage Schaltpläne, Bauteilelisten, Beschreibungen, Anweisungen zur
Kalibrierung oder andere Informationen bereit, die dem Wartungspersonal die Reparatur jener
Geräteteile erleichtern, die laut Interacoustics vom Wartungspersonal repariert werden können.
4.4 So werden Interacoustics-Produkte gereinigt:
Ist die Oberfläche oder sind Teile des Geräts verschmutzt, kann es mit einem weichen Tuch gereinigt
werden, das mit einer milden Lösung aus Wasser und Spülmittel oder einem ähnlichen Mittel
angefeuchtet wurde. Die Verwendung organischer Lösungsmittel und aromatischer Öle ist zu
vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Geräts oder des Zubehörs
gelangt.
Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen stets aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose
Page 19
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 14/18
Reinigen Sie alle Außenoberflächen mit einem weichen Tuch, das leicht mit einer
Reinigungslösung befeuchtet wurde
Autoklavieren und sterilisieren Sie weder das Gerät noch das Zubehör und tauchen Sie das
Gerät und das Zubehör nicht in Flüssigkeiten ein
Verwenden Sie zum Reinigen von Geräte- oder Zubehörteilen keine harten oder spitzen
Gegenstände
Lassen Sie Teile, die mit Flüssigkeiten in Kontakt gekommen sind, vor dem Reinigen nicht
trocknen
Ohrspitzen aus Gummi oder Schaumstoff sind Einmalartikel
Stellen Sie sicher, dass Isopropylalkohol nicht mit den Geräte-Displays in Berührung kommt
Stellen Sie sicher, dass Isopropylalkohol nicht mit Silikonschläuchen oder Gummiteilen in
Berührung kommt
Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionslösungen:
Warmes Wasser mit milder, nicht scheuernder Reinigungslösung (Seifenlösung)
Normale Krankenhausbakterizide
Nur die harten Oberflächen werden mit 70%igem Isopropylalkohol abgewischt
Verfahren
Reinigen Sie das Gerät, indem Sie die Gehäuseaußenflächen mit einem fusselfreien, leicht
mit Reinigungslösung befeuchteten Tuch abwischen.
4.5 Hinweise zu Reparaturen
Interacoustics ist ausschließlich für die Gültigkeit des CE-Zeichens und die Auswirkungen auf
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Geräts zuständig, wenn:
1. Zusammenbau, Erweiterungen, Neueinstellungen, Modifizierungen oder Reparaturen von
befugten Personen durchgeführt werden,
2. ein Wartungszeitraum von 1 Jahr eingehalten wird,
3. die elektrische Installation im jeweiligen Zimmer den geltenden Anforderungen entspricht, und
4. das Gerät von befugtem Personal in Übereinstimmung mit der von Interacoustics
bereitgestellten Dokumentation benutzt wird.
Es ist wichtig, dass der Kunde (Fachhändler) jedes Mal, wenn ein Problem auftritt, einen
RÜCKMELDEBERICHT ausfüllt und ihn an Interacoustics, Drejervaenget 8, DK-5610 Assens,
Dänemark, sendet. Dies hat jedes Mal zu erfolgen, wenn ein Instrument an Interacoustics
zurückgesandt wird. (Dies gilt natürlich auch im undenkbar schlimmsten Fall des Versterbens oder der
Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands des Patienten oder Benutzers.)
4.6 Garantie
INTERACOUSTICS gewährleistet Folgendes:
Das MT10 weist für einen Zeitraum von 24 Monaten ab Lieferung von Interacoustics an
den ersten Käufer unter normalen Einsatz- und Wartungsbedingungen keinerlei Materialoder Verarbeitungsfehler auf.
Das Zubehör weist für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab Lieferung von
Interacoustics an den ersten Käufer unter normalen Einsatz- und Wartungsbedingungen
keinerlei Material- oder Verarbeitungsfehler auf.
Page 20
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 15/18
Muss irgendein Produkt während der gültigen Garantiezeit gewartet werden, sollte sich der Kunde
direkt mit dem örtlichen Interacoustics Wartungszentrum in Verbindung setzen, um die zuständige
Reparaturstätte zu ermitteln. Vorbehaltlich der Bedingungen dieser Garantie wird die Reparatur oder
der Ersatz auf Kosten von Interacoustics durchgeführt. Das wartungsbedürftige Produkt ist
unverzüglich, vorschriftsmäßig verpackt und frankiert einzuschicken. Verluste oder Schäden in
Zusammenhang mit der Rücksendung an Interacoustics sind vom Kunden zu tragen.
Unter keinen Umständen ist Interacoustics haftbar für beiläufig entstandene, indirekte oder
Folgeschäden im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Verwendung eines Produktes von
Interacoustics.
Dies bezieht sich ausschließlich auf den ursprünglichen Käufer. Diese Garantie ist nicht gültig für
jegliche nachfolgenden Besitzer oder Inhaber des Produktes. Des Weiteren erstreckt sich diese
Garantie nicht auf und Interacoustics ist nicht haftbar für jegliche Verluste, die durch den Erwerb oder
die Benutzung irgendwelcher Produkte von Interacoustics entstanden sind, die
von einer anderen Person als einem zugelassenen Wartungstechniker von Interacoustics
repariert wurden,
in irgendeiner Weise geändert wurden, so dass ihre Stabilität oder Zuverlässigkeit nach
Ermessen von Interacoustics beeinträchtigt ist,
missbraucht oder fahrlässig behandelt oder versehentlich beschädigt wurden oder deren
Seriennummer oder Chargennummer geändert, verunstaltet oder entfernt wurde oder
unsachgemäß gewartet oder auf irgendeine Weise unter Nichteinhaltung der von
Interacoustics bereitgestellten Anweisungen benutzt wurden.
Diese Garantie ersetzt alle anderen ausdrücklichen oder implizierten Garantien sowie alle anderen
Zusicherungen oder Verpflichtungen seitens Interacoustics, und Interacoustics verleiht oder gewährt
keinem Vertreter und keiner anderen Person, weder direkt noch indirekt, die Befugnis, im Namen von
Interacoustics jegliche weiteren Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten
von Interacoustics einzugehen.
INTERACOUSTICS WEIST ALLE ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZIERTEN
GARANTIEN ZURÜCK, EINSCHLIESSLICH ZUSICHERUNGEN ALLGEMEINER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER FUNKTIONSTAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK ODER EINE BESTIMMTE ANWENDUNG.
Page 21
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 16/18
Page 22
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 17/18
Tympanometrie
Instrumententyp
Screening-Tympanometer
Durchgeführte Analyse
Compliance-Spitzenpegel (in ml). Druck desselben; Gradient (in daPa);
Ohrkanalvolumen (ECV, Ear Canal Volume) bei 200 daPa.
Sondentonwerte und -genauigkeit
226 Hz +/-2 %; 85 dB SPL +/-2 dB im Bereich von 0,2 ml bis 5 ml.
Druckpegel und -genauigkeit
+200 daPa bis -400 daPa +/-10 daPa oder +/-10 % (je nachdem, welcher
Wert höher ist) im Bereich von
Ohrvolumen-Messbereich und genauigkeit
0,2 ml bis 5 ml +/-0,1 ml oder +/-5 % (je nachdem, welcher Wert höher ist)
über den gesamten Bereich.
Durchgangsgeschwindigkeit
Typisch 200 bis 300 daPa/s; je nach Ohr-/Hohlraumvolumen.
Drucklimits
(Sicherheitsabschaltung)
+600 bis - 800 daPa
Anzahl gespeicherter Proben
100 pro Tympanogramm
Optional:
Reflexmessungen
Messmodi
Ipsilateral optional
Reflextonwerte und -genauigkeit
500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz
Frequenz +/-2 %, konfigurierbar in einem Bereich von 70 dB bis 100 dB
HL (4 kHz ist auf 95 dBHL beschränkt) +/-2 dB, Verweis auf ein
Kalibriervolumen von 2 ml; kompensiert das gemessene Ohrvolumen.
Reflexmessbereich und genauigkeit
0,01 ml bis 0,5 ml +/-0,01 ml, konfigurierbar in 0,01 ml-Schritten.
Anzahl an Reflexstufen
Vier: 100 dB in 5 dB- oder 10 dB-Schritten;
95 dB, 90 dB oder 85 dB in 5 dB-Schritten.
Reflexanalyse
Reflextest bestanden/nicht bestanden bei jeder getesteten Stufe;
Maximale Amplitude für jeden Reflex (aufgeführt auf dem Printbericht und
dem PC-Bericht);
Druck, bei dem der Reflex ausgeführt wurde.
Für die Reflexmessung
verwendeter Druck
Druck bei Tympanogramm-Spitze oder 0 daPa (die Modi „Always“
(Immer) und „Prompt Before Each Test“ (Aufforderung vor jedem Test))
Reflexstufen-Abschaltung
Optional; automatische Abschaltung, wenn ein Reflex erkannt wird.
Erkennung des
Reflexschwellenwertes
Konfigurierbar auf 0,01 bis 0,50 ml in 0,01 ml-Schritten.
Reflexwertdauer
0,6 Sekunden.
Anzahl an Datensätzen, die in der
Patientendatenbank gespeichert
sind
30
Datenbankspeicherung
Alle Aufzeichnungen können nach der Betrachtung des Tympanogramms
gespeichert werden. Vor dem Speichern müssen die Patienteninitialen (AZ, 0-9, „-“) eingegeben werden.
Gehaltene Daten
Patienteninitialen, Tympanogramm und Reflexkurven sowie Analyse für
Linkes Ohr und/oder Rechtes Ohr, Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung,
welche Ohren getestet wurden, ob der Datensatz ausgedruckt und/oder
an einen PC gesendet wurde, die ausgedruckten und/oder an einen PC
gesendeten Parameter, die Parameter, die zur Analyse verwendet
wurden, 128-Bit-GUID (Globally Unique Idenfitier).
Anzeigemodus
Die Datensätze werden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (letzter
zuerst) mit Angabe des Speicherdatums aufgelistet, wie oben
beschrieben.
Echtzeit-Uhr
Zeitstempel
Alle Aufzeichnungen werden mit Zeit- und Datumsstempeln und dem
letzten Kalibrierdatum versehen.
Versorgung mit Backup-Strom
>30 Tage ohne eingesetzte Hauptbatterien.
5. Technische Daten
Die hier aufgeführten technischen Daten umfassen die allgemeinen Aspekte des Instruments. Das
Tympanometer MT10 ist im Anhang IX (Abschnitt 1) der EU-Richtlinie für medizinische Geräte als
Gerät der Klasse II eingestuft. Es ist für die instationäre Verwendung als Screening-TympanometerInstrument vorgesehen
Page 23
MT10 Gebrauchsanweisung - deutsch
Datum: 2012-05-01 Seite 18/18
Sprachen
Bediensprachen
Englisch, Deutsch oder Französisch
Drucken
Unterstützte Drucker
Sanibel MPTII.
Schnittstelle
Infrarot, IrDA-Hardware, 9600 Baud.
Gedruckte Informationen
Bereich für Patienten- und Klinikerdaten, Parameter der TympanogrammAnalyse, Tympanogramm, Reflexanalyse-Parameter, Reflexgrafik,
Seriennummer des Gerätes, Daten der letzten und als nächstes fälligen
Kalibrierung
Serielle Schnittstelle an PC
Schnittstelle
OBEX (Objektaustausch)-Dienst wird auf dem IrDA-Stapel ausgeführt.
Automatische Auswahl der Rate zwischen 9600 und 115200 Baud.
Gesendete Informationen
Patiententitel, vollständige Daten des linken oder rechten Ohrs.
Stromversorgung
Batterietypen
4 Alkali-Zellen vom Typ AA oder
4 aufladbare NIMH-Akkus mit einer Kapazität von mehr als 2,3 Ah.
Aufwärmphase
Bei Raumtemperatur keine.
Anzahl Aufzeichnungen mit einem
Batteriesatz
Ca. 300 (Alkali-Batterien)
Automatische
Ausschaltverzögerung
90 oder 180 Sekunden.
Stromstärke im unbetätigten
Zustand
70 mA
Stromstärke während der Tests
230 mA
Physische Komponenten
Display
128 x 64 Pixel / 8 Zeilen à 21 Zeichen
Abmessungen
Ohne Sonde Länge 190 mm x Breite 80 mm x Höhe 40 mm
Mit Sonde Länge 225 mm
Gewicht (ohne Batterien)
285 g
Gewicht (mit Batterien)
380 g
Umgebung
Temperaturbereich (Betrieb)
+15 C bis +35 C
Luftfeuchtigkeitsbereich (Betrieb)
30 bis 90 % RF, nicht kondensierend
Bereich des atmosphärischen Drucks im
Betriebszustand
980 bis 1040 mb
Temperaturbereich (Lagerung)
-20 C bis +70 C
Luftfeuchtigkeitsbereich (Lagerung)
10 bis 90 % RF, nicht kondensierend
Luftdruckbereich (Lagerung)
900 bis 1100 mb
Einhaltung der Normen
Sicherheit
IEC 60601-1 ANSI/AAMI ES60601-1, CAN-CSA C22.2 No 60601-1
EMV
IEC 60601-1-2
Leistung
IEC 60645-5, Tympanometer vom Typ 2
CE-Zeichen
Gemäß der EU-Richtlinie für medizinische Geräte
5.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Siehe Anhang in englischer Sprache hinten im Handbuch.
Page 24
QM0101102 - A4 Querformat, 020909
1. Rufen Sie die Datenbank auf (OtoAccess™ oder NOAH).
2. Wählen Sie den richtigen Patienten aus.
3. Rufen Sie die Diagnostic Suite auf (über OtoAccess™
oder NOAH).
4. Wählen Sie die Registerkarte „IMP" (Kalibrierung) aus.
5. Aktivieren Sie das MT10.
6. Wählen Sie „Data Management“ (Datenverwaltung).
7. Wählen Sie „List Records“ (Datensätze auflisten).
8. Wählen Sie aus der Liste der Datensätze den Datensatz,
der übertragen werden soll. Wählen Sie dann „Send to computer“ (An Computer senden).
9. Verbinden („Handshake“ zwischen MT10 und IREmpfänger)
10. An die Diagnostic Suite übertragene Daten (5 s) (die
Daten/Messungen werden vorn angezeigt)