
DE
GEBRAUCHSANWEISUNG
ANWEISUNGEN
Aufnahme Oberflächlicher Elektrokardiogramme
EINLEITUNG
Ein oberflächliches EKG im Ruhestand oder “unter
Anstrengung” besteht gewöhnlich in der Aufnahme von 12
Ableitungen, 3 zweipoligen und 3 einpoligen für die Glieder
und 6 einpoligen für die präkordialen Ableitungen. Die FIABElektroden sind in folgenden Modellen vorrätig:
MODELLE F9010SSC - F9010PSSC
SSC Plattenelektroden mit Universalanschlußklemme für die
Glieder. Die Platten werden durch Paragummibände
(Modelle F9011, F9011P und PG910/15) festgehalten.
MODELLE F9023SSC - F9024SSC - F9024OSSC
SSC Zangenelektroden für die Glieder. Sie werden durch
einen Federmechanismus festgehalten.
MODELLE F9008SSC - F9009SSC - F9015SSC F9016SSC
SSC Saugnapfelektroden mit Universalanschlußklemme, mit
birnenförmigen Pumpchen versehen. Durch Drücken dieser
Pumpchen haften die Elektroden am Haut. Sie dienen zur
Aufnahme der Präkordialableitungen im Ruhestand.
MODELLE F9002SSC - F9003SSC
Wie obene Modelle, mit weichem Gummisaugnapf
Bei EKG im Ruhestand sind die Elektroden folgenderweise
anzulegen:
• Obere Glieder: ung. 10 cm über dem Handgelenk auf der
Volaroberfläche.
• Untere Glieder: ung. 10 cm über dem untere
S
chienbeinknöchel.
WIEDERVERWEN
ZUBEHÖR IN SILBERCHLORID
GEBRAUCHSANWEISUNG
DBARES EKG-
n
•
Bei EKG “unter Anstrengung” sind die Elektroden für die
Glieder am Rücken des Patienten anzulegen, denn die
Bewegung der Glieder könnte das EKG-Signal stören. Die
Lage der Präkordialelektroden bleibt unverändert.
• Elektrode für den linken Arm: auf dem rechte
• Elektrode für den rechten Arm: in entsprechender Lage
• Elektrode für das linke Bein: auf der rechten Achsellinie
• Elektrode für das rechte Bein: in entsprechender Lage.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Die Hautoberfläche mit einem, mit Äther
durchgetränktenWattebausch entfetten und die
Aufnahmepunkte mit EKG-Paste einschmieren, so daß die
Metallplatte völlig anhaftet. Die Haare wenn nötig, besonders
in den Präkordialpunkten rasieren. Die Elektrode auf den
vorbereiteten Hautteil auflegen. Um die Plattenelektrode
festzuhalten, den speziellen Elektrodenhalter in ein
Distalloch einsetzen, das Glied mit dem Gummiband
umgeben und das Gummiband festhalten durch Einsetzen
des Elektrodenhalters ins Loch, das eine genügende
Spannung sicherstellt. Gebraucht man eine Platten- oder
Zangenelektrode, die Anschlußklemme des Patientenkabels
ins speziellen Loch einsetzen und die Schraube des
Kabelhalters so einstellen, daß einen sicheren Kontakt
hergestellt werden kann. Gebraucht man eine
Lamellenelektrode, den Hautteil mit EKG-Paste
einschmieren, auf die Elektrode voll drücken und den
Steckerstift des Patientenkabels in die Anschlußklemme
einsetzen.
POSITIONIEREN
Saugenapfelelektrode (Präkordialableitungen): die Elektrode
auf den gewünschten Punkt durch das Drücken des
Pumpchens positionieren. Das Pumpchen solange drücken,
bis die Elektrode an die Haut haftet, dann das Pumpchen
entlassen.
Zangenelektrode (Gliederableitungen): die Zangen halten,
sodass die konduktive Platte gut an die Haut des Armes
oder des Beines an den vorher gefundenen Punkten haftet.
Plattenelektrode: den Sonderkonnektor der Elektrode in ein
Loch des Gummibandes einstecken, das Glied umgeben
und den Band auf dem Snderkonnektor durch das passende
Loch befestigen, sodass die richtige Spannung ereicht wird.
ZUR BEACHTUNG
Laut den europäischen bzw. amerikanischen Standards
werden die Anschlußklemmen des Patientenkabels durch
folgende Farben gekennzeichnet:
• EUROPÄISCHER STANDARD:
• AM
ANMERKUNGEN
• Der Produkt wird unsterilisiert geliefert.
• Die Verbindung und Inbetriebsetzung der Geräte und
• Keine Hautteile mit Abschürfungen oder Wunden mi
• Den Produkt für die Monitorüberwachung während
• Den Produkt für kurz- und mittelzeitige
• Die Elektroden sind der Biokompatibilität ISO10993-1
WARTUNG / DESINFEKTIONEN
Zur Reinigung der Produkten empfehlen wir für chirurgisches
Besteck geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Zum
Beispiel können Benzalkoniumchloridprodukte verwendet
werden. Zur Gebrauch die betreffenden Vorschriften
befolgen. Nach der Reiningung mit viel kaltem Wasser
abspülen
N.B. Kein Ultraschallbad benutzen. Keine Lösungsmittel
verwenden, ni cht mit Autoklav sterilisieren. Die Verwendung
von Aethylalkohol mit Konzentration weniger als 10% ist
möglich.
LEBENSDAUER
Das Silberchlorid wird ducrh einen galvanischen Vorgang
erreicht. Durch eine nicht geeignete Reinigung (z.B. durch
abschleifende Mittel) kann das Silberchlorid entfernt werden
und eine unkorrekte Aufnahme des EKG Signals
verursachen. In diesem Fall die Elektroden beseitigen.
•
•
alableitungen: V1 4es Interkostalraum auf der
Präkordi
rechten Parasternallinie. V2 4es Interkostalraum auf der
linken Parasternallinie. V3 Mittelpunkt zwischen V2 und
V4. V4 5es Interkostalraum links auf der Hemiklavearlinie.
V5 5es Interkostalraum links auf der vorderen Achsellinie.
nterkostalraum links auf der mittleren Achsellinie.
V6 5es I
Schu
lterblatt.
auf der Höher der letzten Rippen.
rechter Arm. ROT - linker Arm: GELB - rechtes Bein:
SCHWARZ - linkes Bein: GRÜN.
ERIKANISCHER STANDARD:
rechter Arm: WEIß - linker Arm: GRÜN - rechtes Bein
SCHW
ARZ - linkes Bein: ROT.
Vorrichtungen ist nur hochqualifiziertem Personal
vorbehalten.
EKG-Paste ei
Kardioversions- und/oder Defibrillationsverfahren nicht
benutzen, denn die Wiederherstellungszeit
ach dem Stromschlag überschreitet 10 Sekunden.
n
Monitorüberwac
(Mon
Hol
entsprechend.
attenelektroden: unbesti
Pl
Zangenelektroden: Durch Intensivgebrauch kann der
Federmechanismus sich abnutzen.
nschmieren.
itorüberwac
teraufnahme).
hung n
hung i
mmt.
der Trasse
icht benutze
m
Operati
onssaal
n
:
t
n
,
• Saugnapfelektroden: das Pumpchen sofort ersetzen,
wenn man Rißbildungen bemerkt oder
lecht oder nicht haftet.
sch
AUFBEWAHRUNG
Das Produkt sollte in der Originalverpackung in Räumen mit
Umgebungsbedingungen von Temperatur und relativer
Luftfeuchtigkeit gelagert werden, wie auf dem Etikett auf der
Verpackung angegeben ist. Die Überlappung der Gewichte
auf der Verpackung kann das Produkt beschädigen.
GARANTIEBEDINGUNGEN
FIAB SpA garantiert, daß diese Produkte der EG-Richtlinie
93/42/EG entsprechen und den Verfahrensvorschriften der
Qualitätsbescheini-gungssysteme ISO 13485 völlig
entsprechen. Der Hersteller trägt keine Verantwortung bei
Mißbrauch oder unsachgemäßer Anwendung der Produkte
und hat somit keine Ersatzpflicht für Arztkosten und direkte
oder indirekte Schäden, die durch Betriebsfehler oder
Defekte der obengenannten Modelle verursacht werden. Es
wird empfohlen, bei Betriebsfehlern oder Defekten, die bei
dieser Vorrichtung festgestellt werden, sofort den FIAB
Qualitätssicherungsdienst zu informieren.
ENTSORGUNG
Sanitärabfälle sind nach den geltenden Rechtsvorschriften
zu entsorgen.
es am Haut
52500917IU4I
2017/11
Via Costoli, 4 - 50039 - Vicchio (Florence, Italy) - www.fiab.it
Pag. 3/4