Gima iHEALTH WIRELESS PULSE OXIMETER User guide [de]

Wireless Pulse Oximeter
Oxymètre de pouls sans l
Ossimetro wireless per il rilevamento del battito
Pulsioxímetro inalámbrico
Funkgesteuertes Pulsoximeter
Oxímetro de Pulso Wireless
OPERATION MANUAL
Manuel de presentation
Manual de Introducción
Bedienungsanleitung
Manual de Funcionamento
DE
MODELL PO3M
Finger-Pulsoximeter
BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALT
SYMBOLE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG TEILE UND ANZEIGEN TEILE UND ANZEIGEN GERÄTEBESCHREIBUNG GEGENANZEIGEN WARNHINWEISE VORSICHT VERWENDUNG DES PULSOXIMETERS PFLEGE UND WARTUNG TECHNISCHE DATEN FEHLERBEHEBUNG Herstellerangaben HINWEISE ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT
1 2 2 3 3 4 4 4 6
9 10 11 12 12
SYMBOLE
Die folgenden Symbole betreen Ihr PO3M:
Symbole
EC REP
IPX1
SN
Erläuterung der Symbole
Symbol für "BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN" (Zeichen mit der Hintergrundfarbe: blau, grasches Symbol im Vordergrund: weiß)
Symbol für "WARNUNG"
Anwendungsteil des Typs BF
Kein SpO2-Alarm
Hinweis auf Trennung von Elektronik- und Elektronikgeräteabfall (WEEE-Richtlinie)
Symbol für "Verfallsdatum"
Hersteller
Symbol für "EUROPÄISCHE VERTRETUNG"
Schutz vor senkrecht fallendem Tropfwasser
Symbol für "SERIENNUMMER"
Symbol für "TROCKEN AUFBEWAHREN"
CE-Zeichen: Konformität mit der EU-Richtlinie Nr. 93/42/EEC für medizinische Geräte
1
BEABSICHTIGTE VERWENDUNG
Das drahtlose PO3M-Pulsoximeter ist ein nicht invasives Gerät für die Punktmessung der funktionellen Sauerstosättigung des arteriellen Blutes/Hämoglobin (SpO2) und der Pulsrate. Das tragbare Gerät für die Fingerkuppe ist für Personen ab 16 Jahre zur Anwendung zuhause und in Krankenhäusern geeignet (unter anderem klinische Anwendung, Internisten/Chirurgen, Anästhesie, Intensivpege usw.). Das drahtlose PO3M-Pulsoximter ist nicht für die Dauerüberwachung geeignet.
Kompatibilität
Das iHealth-Pulsoximeter PO3M wurde für die Verwendung mit den folgenden Geräten entwickelt: iPod touch 5. Generation iPhone 4S iPhone 5 New iPad iPad 4 ... mit einer iOS-Version V5.0 oder höher. iPhone und iPod touch sind Handelsmarken von Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern. iPad ist eine Handelsmarke von Apple Inc.
TEILE UND ANZEIGEN
Ein (1) iHealth-Pulsoximeter PO3M Ein (1) Tragriemen Eine (1) Bedienungsanleitung Eine (1) Kurzanleitung
2
Ein (1) USB-Kabel
TEILE UND ANZEIGEN
Display
Start-Taste
Bluetooth-Anzeige
GERÄTEBESCHREIBUNG
Das Pulsoximeter misst den Sauerstogehalt im Blut sowie die Pulsrate. Das Oximeter überträgt zwei Lichtstrahlen in die kleinen Blut- oder Kapillargefäße des Fingers, misst den Sauerstogehalt des Blutes anhand der Reexion und zeigt den gemessenen Wert am Display an. Die Sauerstosätti-
gemessen.
Im Allgemeinen ist ein SpO2-Messwert zwischen 94 % und 99 % normal. Die Höhe und andere Faktoren können die Normalwerte des Einzelnen beeinussen. Bei Bedenken hinsichtlich Ihrer Werte wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder einen Mitarbeiter des Gesundheitswesens.
gung (SpO2) wird als Prozentsatz des gesamten Wertes
3
IEC 60601-1: 2005 + BERICHTIGUNG 1 (2006) + BERICHTIGUNG 2 (2007)/EN 60601-1:2006/AC:2010 (Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegun­gen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale). IEC60601-1-2:2007/EN 60601-1-2:2007 /AC:2010 (Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale - Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit ­Anforderungen und Prüfungen). IEC 60601-1-11 (Erste Ausgabe): 2010 (Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-11: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungs­merkmale - Ergänzungsnorm: Anforderungen an medizinische elektrische Geräte und medizinische elektrische Systeme für die medizinische Versorgung in häuslicher Umgebung). ISO 80601-2-61:2011 (Medizinische elektrische Geräte: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von Pulsoximetrieg­eräten für medizinische Zwecke).
GEGENANZEIGEN
Das drahtlose PO3M-Pulsoximeter ist nicht für die Anwendung bei Säuglingen geeignet.
WARNHINWEISE
1.Das Oximeter außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
2.Bei bestimmten Aktivitäten besteht die Gefahr von Verletzungen, einschließlich Strangulation, falls sich der Tragriemen um den Hals wickelt. Lassen Sie bei der Verwendung des Tragriemens Vorsicht walten.
3.Das Gerät nicht in einem Umfeld mit magnetischer Resonanz (MR) verwenden.
VORSICHT
4
1.Laut den (US)-Bundesgesetzen ist der Verkauf des Gerätes durch Ärzte bzw. als
verschreibungspichtiges Gerät untersagt.
2.Ziehen Sie das Gerät nicht ausschließlich als Basis für medizinische Entscheidungen
heran. Dieses Gerät soll Sie lediglich mit Zusatzinformationen versorgen, die Sie Ihrem Arzt vorlegen können.
3.Das Gerät kann starke Bewegungen fälschlich als gute Pulsfrequenz interpretieren.
Bewegen Sie den Finger während der Verwendung des Gerätes möglichst nicht.
4.Verwenden Sie das Gerät nicht an der Hand/dem Arm, an der/dem eine Blutdruck
manschette oder ein Blutdruckmonitor angelegt ist.
5.Das Gerät gibt keinen akustischen Alarm aus, wenn der Sauerstogehalt im Blut zu
gering oder die Pulsfrequenz zu hoch oder zu niedrig ist.
6.Legen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeit und reinigen Sie es nicht mit ammoniak- oder
chlorhaltigen Reinigungsmitteln oder Produkten, die nicht in der Bedienungsanlei­tung aufgeführt sind.
7.Unter den folgenden Bedingungen kann sich die Leistung des Gerätes verschlech
tern:1.Flackerndes oder sehr helles Licht
2.Schwacher Puls (geringe Perfusion)
3.Niedriger Hämoglobinwert
4.Nagellack und/oder künstliche Nägel und
5.kürzlich durchgeführte Tests, bei welchen intravaskuläre Farbstoe injiziert
wurden
8.Bei sehr niedrigem Blutdruck arbeitet das Gerät ggf. nicht. Reiben Sie den Finger, um
den Blutkreislauf anzuregen oder bringen Sie das Gerät an einem anderen Finger an.
9.Das Gerät misst die Sauerstosättigung des funktionellen Hämoglobins. Hohe
Anteile dysfunktionalen Hämoglobins (infolge von Sichelzellenanämie, Kohlenmon­oxid usw.) können sich nachteilig auf die Messgenauigkeit auswirken.
10.Das Gerät nicht in einer entzündlichen Umgebung verwenden (Umgebung mit
5
Sauerstoanreicherung).
11.Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturbere
iche verwenden.
12.Die im Gerät verwendeten Werkstoe sind bioverträglich, nicht toxisch und nicht
gefährlich für den Körper.
13.Der Einsatz in Notfallfahrzeugen, die mit Kommunikationsanlagen ausgestattet sind,
kann sich auf die Messgenauigkeit auswirken.
14.Das Verpackungsmaterial des Gerätes ist recyclingfähig und muss entsprechend der
in dem Land oder der Region geltenden Vorschriften entsorgt und wiederaufbereitet werden, wo die Verpackung des Gerätes oder der Zubehörteile geönet wurde.
15.Materialien des Geräts, die nicht umweltverträglich sind, müssen entsprechend der
örtlich geltenden Vorschriften entsorgt werden.
16.Es können keine Funktionsprüfgeräte verwendet werden, um die Genauigkeit eines
Pulsoximeters zu überprüfen.
17.Nicht in die leuchtende LED-Leuchte schauen; es besteht die Gefahr von Augenrei
zungen.
18.Das Gerät wurde für die Anzeige der FUNKTIONELLEN SAUERSTOFFSÄTTIGUNG
geeicht.
19.Das Gerät nicht länger als 30 Minuten verwenden.
20.Es können keine Funktionsprüfgeräte verwendet werden, um die Genauigkeit eines
Pulsoximeters zu überprüfen.
VERWENDUNG DES PULSOXIMETERS
Vor der Verwendung des Pulsoximeters
Das Pulsoximeter kann in sitzender, stehender oder liegender Haltung angewendet werden. Während der Messung nicht gehen oder laufen und den Arm oder die Hand, an dem/der das Oximeter befestigt ist, nicht zu stark bewegen.
6
Es wird empfohlen, die Hände zu waschen, bevor das Gerät angelegt wird. Nagellack, insbesondere dunkle Töne, können sich nachteilig auf die Messgenauigkeit auswirken. Daher wird empfohlen, den Nagellack vor der Überwachung zu entfernen.
Das Gerät kann an jedem beliebigen Finger, mit Ausnahme des Daumens, befestigt werden. Vorzugweise sollte der Zeige- oder der Mittelnger gewählt werden.
Akku vor der ersten Verwendung auaden
Verbinden Sie das iHealth-Pulsoximeter PO3M mit einem USB-Anschluss, drücken Sie die Taste "Start" und die Akkuanzeige blinkt. Sobald der Akku aufgeladen ist, schaltet sich die Akkuanzeige ab.
App herunterladen
Laden Sie die App aus dem App Store herunter und installieren Sie sie. Suchen Sie nach "iHealth SpO2". (Die kompatible iOS-Geräteversion ist 5.0 oder später).
Benutzer- und Cloud-Konto erstellen
Nach dem Download der App registrieren Sie sich und richten Ihr Benutzerkonto entsprechend der Bildschirmanweisungen ein.
7
Nach der Einrichtung Ihres Benutzerkontos haben Sie Zugang zu einem kostenlosen, sicheren iHealth-Cloud-Konto. Önen Sie die Seite www.ihealthlabs.com, klicken Sie auf "Sign In", um von einem PC oder Mac auf Ihr Konto zuzugreifen.
Bluetooth einschalten
Im Menü "Einstellungen" Ihres IOS-Geräts schalten Sie Bluetooth ein. (Datum und Uhrzeit des Pulsoximeters werden nach der ersten erfolgreichen Verbindung mit Ihrem iOS-Gerät synchronisiert). Sobald die Bluetooth-Verbindung aufgebaut wurde, verbindet sich das Pulsoximeter automatisch, nachdem die App gestartet wird, und die Bluetooth-Anzeige wird am Oximeter-Display angezeigt.
INSTRUCCIONES DE PRUEBA
1.Önen Sie die Klammer des Pulsoximeters PO3M, legen Sie den Mittel-, Ring- oder Zeigenger der linken Hand in die Gummiönung des Oximeters; der Nagel zeigt - wie abgebildet - nach unten.
2. An der Vorderseite drücken Sie einmal die Taste "Start", um das Oximeter einzuschalten.
3. Halten Sie die Hand während der Messung still.
4. Nach einigen Sekunden wird der SpO2-Messwert am Oximeter-Display und in der App angezeigt, sofern diese aktiviert wurde.
5. Sollte die Signalstärke schwach sein, wiederholen Sie die Messung mit einem anderen Finger.
6. Lösen Sie das Oximeter von Ihrem Finger. Das Oximeter schaltet sich nach 8 Sekunden automatisch ab.
8
VERWENDUNG OHNE EIN iOS-GERÄT
Datum und Uhrzeit des Pulsoximeters PO3M werden nach der ersten erfolgreichen Verbindung mit Ihrem iOS-Gerät synchronisiert. Das Gerät kann auch ohne Anschluss an ein iOS-Gerät verwendet werden. In diesem Fall werden die Messdaten gespeichert und können in die App geladen werden, sobald die Verbindung wieder hergestellt wird. Das Pulsoximeter PO3M kann bis zu 100 Messungen speichern. Sobald der Speicher voll ist, werden die alten Messdaten überschrieben.
Hinweis:
Wenn das Pulssignal zu schwach für die Messung ist, werden am Display drei Striche (- - -) angezeigt.
PFLEGE UND WARTUNG
1.Reinigen Sie das Gerät einmal wöchentlich oder häuger, wenn es von mehreren Personen verwendet wird.
2.Wischen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch ab, das mit Alkohol angefeuchtet wurde. Den Alkohol niemals direkt auf oder in das Gerät geben. Mit einem weichen Tuch oder an der Luft trocknen lassen.
3.Das Gerät nicht auf scharfe oder schwere Gegenstände fallen lassen.
4.Das Gerät nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten tauchen - das Gerät wird irreparabel beschädigt.
5.Sofern das Gerät unter 0 °C aufbewahrt wurde, muss es vor der Verwendung auf Raumtemperatur erwärmt werden.
6.Das Gerät nicht demontieren.
9
7.Das PO3M ist ein elektronisches Präzisionsinstrument; Reparaturen sind dem iHealth-Service-Center vorgehalten.
8.Index 2-Geräte des Herstellers Fluke können für die Messung des Oximeters verwendet werden.
9.Die erwartete Nutzungsdauer des PO3M liegt bei circa fünf Jahren.
TECHNISCHE DATEN
1.Modell: PO3M
2.Klassizierung: Intern betrieben, Typ BF
3.Anzeigesystem: LED
4.Stromquelle: Lithium-Ionen-Akku 3,7 V 330 mAh
5.Spitzenwellenlänge: 660 nm/880 nm
6.Maximale optische Ausgangsleistung: 1 mW
7.SpO2-Messbereich: 70-99 %
8.Quadratischer Mittelwert (ARMS) der SpO2-Geanuigkeit: 80 % bis 99 %±2 %, 70 %
bis 79 %±3 %, < 70 %: Keine Denition
9.Pulsfrequenz-Messbereich: 30/Min. bis 250/Min.
10.Pulsfrequenzgenauigkeit: 30/Min. bis 99/Min.: ± 2, 100/Min. bis 250/Min.: ±2 %.
11.Datenaktualisierungsdauer: 15 Sek.
12.Automatische Selbstabschaltung: Nach acht Sekunden Inaktivität der Sensoren
13.Betriebsumgebung: 5 °C bis 40 °C, rel. Luftfeuchte < 80 %
14.Lagerumgebung: -20 °C bis 55 °C, rel. Luftfeuchte < 95%
10
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Keine oder ackernde SpO2- oder Pulsfrequenzanzeige
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Die Anzeige "Akku schwach" blinkt.
Die App erkennt das iHealth-Pulsoximeter PO3M nicht.
1.Finger nicht richtig eingeführt.
2.Finger oder Hand wird bewegt.
3.Das Gerät ist ggf. beschädigt.
1.Der Akku ist ggf. leer.
2.Das Gerät ist ggf. beschädigt.
Der Akku ist schwach.
Bluetooth ist nicht aktiviert.
11
1.Finger herausnehmen und wie angegeben einführen.
2.Den Finger absolut ruhig halten und die Messung wiederholen.
3.Wenden Sie sich bitte an den iHealth-Kundendienst unter (USA) 1-855-816-7705.
1.Laden Sie den Akku auf und wiederholen Sie den Vorgang.
2.Wenden Sie sich bitte an den iHealth-Kundendienst unter (USA) 1-855-816-7705.
Laden Sie den Akku auf und wiederholen Sie den Vorgang.
Stellen Sie die Bluetooth-Verbindung wieder her. Wenn das Problem weiterhin besteht, starten Sie Ihr Drahtlosgerät neu (iPod, iPhone oder iPad).
Herstellerangaben
ANDON HEALTH CO., LTD. No. 3 Jinping Street, YaAn Road, Nankai District, Tianjin 300190, China. Tel: 86-22-60526081
EC REP
Health ist eine Handelsmarke von iHealth Lab Inc. Bluetooth®-Logos sind registrierte Handelsmarken von Bluetooth SIG, Inc.; die Verwendung solcher Handelsmarken durch iHealth Lab Inc. ist lizenziert. Andere Handelsmarken und Handelsnamen sind Eigentum der entsprechenden Inhaber.
IHealthLabs Europe SARL 3 rue Tronchet, 75008, Paris, France Tel: +33 1 44 94 04 81
HINWEISE ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT
Tabelle 1 Für alle ME-GERÄTE und ME-SYSTEME
Anleitungen und Herstellererklärung - elektromagnetische Emissionen
Das [PO3M] wurde für die Verwendung in den folgenden elektromagnetischen Umgebungen entwickelt. Der Kunde oder Anwender des [PO3M] muss die Verwendung in solchen Umgebungen sicherstellen.
12
Emissionstest
HF-Emissionen CISPR 11
Konformität
Gruppe 1
Elektromagnetische Umgebung
- Anleitung
Das [PO3M] nutzt HF-Energie für die internen Funktionen. Daher sind die HF-Emissionen sehr gering und erzeugen ggf. keine Störungen von elektronischen Geräten in der Nähe.
HF-Emissionen CISPR 11
Oberschwingungsströme IEC 61000-3-2
Spannungsschwankungen /Flicker IEC 61000-3-3
Klasse B
Nicht zutreend
Nicht zutreend
Das [PO3M] ist für den Einsatz in allen Einrichtungen geeignet, jedoch nicht in solchen, die direkt mit dem öentlichen Niederspannungsnetz für die Versorgung von Wohngebäuden verbunden sind.
13
Tabelle 2 Für alle ME-GERÄTE und ME-SYSTEME
Anleitungen und Herstellererklärung - elektromagnetische Immunität
Das [PO3M] wurde für die Verwendung in den folgenden elektromagnetischen Umgebun-
gen entwickelt. Der Kunde oder Anwender des [PO3M] muss die Verwendung in solchen
Umgebungen sicherstellen.
IMMUNITÄTS­Prüfung
Elektrostatische Entladung (ESD) IEC 61000-4-2
IEC 60601­Prüfverfahren
± 6 kV Kontakt ± 8 kV Luft
Konformitä tsniveau
± 6 kV Kontakt ± 8 kV Luft
Elektromagnetische Umgebung
- Anleitung
Böden aus Holz, Beton oder Keramikiesen. Bei Böden mit synthetischen Belägen muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen.
Netzfrequenz (50/60 Hz) Magnetfeld: IEC 61000-4-8
3 A/m 3 A/m
Magnetfelder mit energietech­nischen Frequenzen müssen Eigenschaften aufweisen, die jenen eines typischen Ortes in einer typischen kommerziellen oder Krankenhausumgebung entsprechen.
HINWEIS: UT ist die Wechselstrom-Netzspannung vor dem Anlegen der Prüfniveaus.
14
Tabelle 3 Für alle ME-GERÄTE und ME-SYSTEME - NICHT LEBENSUNTERSTÜTZEND
Anleitungen und Herstellererklärung - elektromagnetische Immunität
Das [PO3M] wurde für die Verwendung in den folgenden elektromagnetischen
Der Kunde oder Anwender des [PO3M] muss die Verwendung in solchen Umgebungen
Umgebungen entwickelt.
sicherstellen.
IMMUNITÄTS
-Prüfung
HF-Abstrahlung IEC 61000-4-3
IEC 60601­Prüfverfahren
3 V/m, 80 MHz bis 2,5 GHz
Konformitä tsniveau
3 V/m Tragbare und mobile HF-Kommu-
Elektromagnetische Umgebung - Anleitung
nikationsgeräte dürfen nicht näher an Teilen des [PO3M] verwendet werden, einschließlich Kabeln, als die empfohlene Trenndistanz, die mittels einer Gleichung berechnet worden ist, die der Senderfrequenz entspricht.
Empfohlene Trenndistanz:
d=1.2 p d=1.2 p d=2.3 p
Wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
15
Watt (W) gemäß den Angaben des Sender-Hersteller ist; d ist die empfohlene Trenndistanz in Meter (m). Feldstärken ab stationären HF-Sendern gemäß einer elektromag­netischen Standortüberprüfunga können das Konformitätsniveau der einzelnen Frequenzbereiche unterschreiten.b Ggf. treten Störungen in der Nähe von Geräten auf, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind:
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz ist der höhere Frequenzbereich zutreend. HINWEIS 2 Diese Leitlinien sind ggf. nicht in jeder einzelnen Situation zutreend. Die Absorbierung und Reexion von Strukturen, Gegenständen und Menschen hat Einuss auf die elektromagnetische Ausbreitung.
a Feldstärke von stationären Sendern, z. B. Basisstationen für Radios (Festnetz/drahtlos), Telefonen und mobilen, Amateur-, MW- und UKW-Radiostationen sowie Fernsehsendesta­tionen können theoretisch nicht mit absoluter Genauigkeit vorhergesagt werden. Zur Bestimmung der elektromagnetischen Umfelder stationärer HF-Sender sollte eine elektromagnetische Standortüberprüfung vorgenommen werden. Sofern die gemessene Feldstärke an Orten, an welchen das [PO3M] zum Einsatz kommt, den vorstehenden, zutreenden HF-Pegel überschreiten, muss der Normalbetrieb des [PO3M] überwacht werden. Bei abnormaler Leistung müssen ggf. weitere Maßnahmen berücksichtigt werden, u. a. sollte das [PO3M] ggf. umgestellt oder neu ausgerichtet werden. b Über den Frequenzgang 150 kHz bis 80 MHZ sollten die Feldstärken [V1] V/m unterschreiten.
16
Tabelle 4 Für alle ME-GERÄTE und ME-SYSTEME - NICHT LEBENSUNTERSTÜTZEND
Empfohlene Trenndistanz zwischen
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsanlagen und dem [PO3M]
Das [PO3M] wurde für die Verwendung in den folgenden elektromagnetischen Umgebungen
mit kontrollierten, abgestrahlten HF-Störungen entwickelt. Der Kunde bzw. der Anwender
des [PO3M] kann zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen beitragen, indem eine
Mindestdistanz zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsanlagen (Sendestatio-
nen) und dem [PO3M] gemäß den folgenden Empfehlungen und der maximalen
Ausgangsleistung der Kommunikationsanlagen eingehalten wird.
Trenndistanz gemäß der Senderfrequenz
Max. Nennleis-
m tung der Sendeanlage W
150 kHz bis
80 MHz
d=1.2 p
80 MHz bis
800 MHz
d=1.2 p
800 MHz bis
2,5 GHz
d=2.3 p
0,01
0,1
10
100
0,12
0,38
1
1,2
3,8
12
0,12
0,38
1.2
3,8
12
0,23
0,73
2,3
7,3
23
17
Für Sendeanlagen deren maximale Leistung vorstehend nicht berücksichtigt wird, lässt sich die empfohlene Trenndistanz d in Meter (m) mithilfe einer Gleichung ermitteln, die der Frequenz des Senders entspricht, wobei P die maximale Leistung des Senders in Watt (W) gemäß den Angaben des Senderherstellers ist. HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz ist der höhere Frequenzbereich zutreend. HINWEIS 2 Diese Leitlinien sind ggf. nicht in jeder einzelnen Situation zutreend. Die Absorbierung und Reexion von Strukturen, Gegenständen und Menschen hat Einuss auf die elektromagnetische Ausbreitung.
18
Loading...