Gima 300G ECG User guide [de]

Page 1
I II
Page 2
Erklärung
Unser Unternehmen besitzt alle Rechte an diesem unveröffentlichten Werk und beabsichtigt, dieses Werk als vertraulich zu behandeln. Wir können auch beabsichtigen, dieses Werk als unveröffentlichtes Copyright zu erhalten. Diese Veröffentlichung darf ausschließlich zum Zweck der Referenz, des Betriebs, der Wartung oder der Reparatur unserer Geräte verwendet werden. Kein Teil davon darf für anderweitige Zwecke verbreitet werden.
Im Falle einer versehentlichen oder absichtlichen Veröffentlichung, beabsichtigt unser Unternehmen, seine urheberrechtlichen Rechte an diesem Werk als veröffentlichtes Werk durchzusetzen. Diejenigen, die Zugang zu dieser Ausgabe haben, dürfen die Informationen in dieser Ausgabe nicht kopieren, verwenden oder veröffentlichen, es sei denn, wir haben es ausdrücklich gestattet.
Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden als korrekt angesehen. Unser Unternehmen haftet nicht für Folgeschäden im Zusammenhang mit der Einrichtung, Leistung oder Verwendung dieses Materials. Diese Veröffentlichung bezieht sich möglicherweise auf Informationen, ist durch Urheberrechte oder Patente geschützt und vermittelt keine Lizenz gemäß den Patentrechten unseres Unternehmens oder den Rechten Dritter. Unser Unternehmen übernimmt keine Haftung für die Verletzung von Patenten oder anderen Rechten Dritter.
Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Page 3
Inhalt
Kapitel 1 Technische Hauptspezifikation ...................................................................................... 1
Kapitel 2 Sicherheitshinweis ......................................................................................................... 3
Kapitel 3 Wartungsverordnung ..................................................................................................... 4
Kapitel 4 Geräteeigenschaften ...................................................................................................... 5
Kapitel 5 Tafel-Skizzenkarte ......................................................................................................... 6
5.1 Die Skizzenkarte und die Namen der Komponente ...................................................... 6
5.2 Tastendefinition ............................................................................................................ 7
5.3 Definition des Anzeigers............................................................................................... 8
Kapitel 6 Vor der Inbetriebnahme bitte beachten .......................................................................... 9
Kapitel 7 Vorbereitungsarbeiten vor der Instrumentierung.......................................................... 10
Kapitel 8 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs ................................................................ 11
Kapitel 9 Hinweise zum Aufzeichnungspapier ........................................................................... 12
Kapitel 10 Platzierung der Elektroden ........................................................................................ 13
10.1 Brust-Elektrode......................................................................................................... 13
10.2 Gliedmaßen-Elektrode .............................................................................................. 13
10.3 Checkliste für Elektrodenanschluß und EKG-Kabel ................................................. 14
Kapitel 11 Erdung und Netzanschluss des Gerätes ..................................................................... 16
Kapitel 12 Vorsichtsmaßnahmen für den Batteriebetrieb ............................................................ 17
Kapitel 13 Bedienfeld und Tastenbefehle .................................................................................... 19
13.1 Hauptschnittstelle ..................................................................................................... 19
13.2 Probenahme-Schnittstelle ......................................................................................... 20
III
Page 4
13.3 Eingabe von Dateiinformationen .............................................................................. 24
13.4 Verwaltung des Historienarchivs .............................................................................. 25
13.5 Archivabfrage. .......................................................................................................... 26
13.6 Archiv-Revision ........................................................................................................ 27
13.7 Einstellungen von Datum und Uhrzeit ...................................................................... 30
13.8 System-Einstellungen ............................................................................................... 30
13.9 Einstellungen für die Probenahme ............................................................................ 32
13.10 Parametereinstellungen analysieren. ....................................................................... 33
13.11 Druckeinstellungen ................................................................................................. 34
13.12 Überprüfung der Elektrodenplatzierung.................................................................. 37
13.13 Über uns ................................................................................................................. 37
Kapitel 14 Fehlersuche und -behebung ....................................................................................... 38
14.1 Automatisch ausschalten ........................................................................................... 38
14.2 AC-Störungen ........................................................................................................... 38
14.3 EMG-Störungen ....................................................................................................... 39
14.4 Grundlinienverschiebung .......................................................................................... 39
14.5 Fehlerbehebungsliste ................................................................................................ 39
Kapitel 15 Wartung und Konservierung ...................................................................................... 41
Anhang ....................................................................................................................................... 42
IV
Page 5
1

Kapitel 1 Technische Hauptspezifikation

1.1 Normale Arbeitsumgebung
Bedienung
a) Umgebungstemperatur: +5 °C ~ +40 °C
b) Relative Luftfeuchtigkeit: 25%~95%
c) Stromversorgung: AC: 100-240 V, 50/60 Hz
DC: 7,4 V, 3500 mAh wiederaufladbare Lithium-Akku
d) Atmosphärischer Druck: 700 hPa~1060 hPa
Lagerung und Transport
a) Umgebungstemperatur: -20 °C~55 °C
b) Relative Luftfeuchtigkeit: ≤95%
c) Atmosphärischer Druck: 500 hPa~1060 hPa
1.2 Eingangsweg: Schwimmer- und Defibrillationsschutz
1.3 Leitung: Standard 12 Leitungen
1.4 Patientenableitstrom: <10 µA
1.5 Eingangsimpedanz: 2,5 MΩ
1.6 Frequenzbereich: 0,05 Hz~150 Hz(-3 dB~+0,4 dB)
1.7 Zeitkonstante: Zeitkonstante>3,2 s
1.8 CMRR: >105 dB
1.9 EMG-Interferenzfilter: 25/35 Hz(-3 dB)
1.10 Aufzeichnungsmethode: Thermisches Drucksystem
1.11 Angabe des Aufzeichnungspapiers:
80 mm(B)*20 m(L) Hochgeschwindigkeits-Thermopapier
1.12 Papiergeschwindigkeit: 12,5 mm/s, 25 mm/s, 50 mm/s, Fehler:±5%
1.13 Wahl der Empfindlichkeit: 5/10/20 mm/mV, Fehler: ±2%. Die Standard-Empfindlichkeit beträgt 10 mm/mV ±0,2 mm/mV
Page 6
2
1.14 Auto-Aufzeichnung: Aufzeichnung im Aufzeichnungsformat und im Auto-Modus, automatischer Leitungswechsel, automatische Messung und Analyse.
1.15 Rhythmusaufnahme: Aufnahme im Rhythmusformat und Rhythmusmodus, automatische Messung und Analyse.
1.16 Manuelle Aufzeichnung: Aufzeichnung im Satzformat, manueller Leadwechsel.
1.17 Messparameter: HR, P-R-Intervall, P-Dauer, QRS-Dauer, T-Dauer, Q-T-Intervall, Q-Tc, P-Achse, QRS-Achse, T-Achse, R(V5), S(V1), R(V5)+S(V1)
1.18 Art der Produktsicherheit: Klasse I, Typ CF, mit Defibrillations- und Stimulationsschutzschaltung.
1.19 Dauerhafte Polarisationsspannung: ±610 mV
1.20 Lärmpegel: ≤12 µVp-p
1.21 Kanal für die Schrittmachererkennung: Leitung II
1.22 Größe: 315 mm(L)*215 mm(B)*77 mm(H)
1.23 Nettogewicht: 1,6 Kg
Page 7
3

Kapitel 2 Sicherheitshinweis

2.1 Die Stromversorgung sollte vor dem Betrieb ordnungsgemäß geerdet werden.
2.2 Ist das Erdungskabel nicht integriert, muss das Gerät mit eingebauter Stromversorgung betrieben werden.
2.3 Bitte ziehen Sie vor dem Sicherungswechsel den Netzstecker.
2.4 Dieses Gerät muss von Fachpersonal bedient und konserviert werden. according to operation regulation strictly.
2.5 Der Betreiber muss diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig lesen und das Gerät streng nach den Betriebsvorschriften betreiben. neglect attention to device state and patient’s situation.
2.6 Bei der Konstruktion dieses Gerätes wurde die Sicherheit berücksichtigt, aber der Bediener sollte niemals die Aufmerksamkeit auf den Zustand des Gerätes und die Situation des Patienten vernachlässigen.
2.7 Bitte schalten Sie das Gerät vor der Reinigung und Desinfektion aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2.8 Bitte betreiben Sie dieses Gerät nicht in einer Umgebung, die brennbares Anästhesiegas enthält.
2.9 Wird dieses Gerät gleichzeitig mit einem Herzdefibrillator oder anderen elektrischen Stimulationsgeräten verwendet, wählen Sie bitte Ag/AgCl-Chlorid-Brust-Elektrode und EKG-Ableitung mit Verhinderungsfunktion. Um Hautverbrennungen durch die Metallelektrode zu vermeiden, sollte bei einer Defibrillationszeit von mehr als 5 Sekunden die Einweg-Brustkorbelektrode verwendet werden. Es wid empfohlen, dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen elektrischen Stimulationsgeräten zu verwenden. Sollte es zwingend gleichzeitig benutzt werden, muss ein professioneller Techniker vor Ort sein.
2.10 Wenn andere Geräte an dieses EKG-Gerät angeschlossen werden, müssen es Geräte des Typs I sein, die dem IEC60601-1 Standard entsprechen. Da die Gesamtmenge des Ableitstroms den Patienten verletzen kann, wird die Überwachung des Ableitstroms von angeschlossenen Geräten durchgeführt und übernommen.
2.11 Die folgenden Beschreibungen erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der EKG-Messung und Interpretation.
(1) P-Welle und Q-Welle sind nicht immer zuverlässig im Archiv von intensiven
Muskelartefakten oder AC-Interferenzen. Ebenso das ST-Segment und die T-Welle.
(2) Wicklungen und nicht-definierte Enden von S- und T-Welle können zu Toleranzen bei der
Messung führen.
(3) Wenn im Archiv R-Welle aufgrund der niedrigen Spannung der QRS-Welle ausgelassen
wird oder Leitungen abfallen, kann die gemessene Herzfrequenz stark von der korrekten abweichen.
Page 8
4
(4) Die Achsenberechnung und die Identifizierung der QRS-Grenze sind im Archiv der
Niederspannung der QRS-Welle nicht immer zuverlässig.
(5) Gelegentlich können häufige ventrikuläre und Frühgeborenenkomplexe als dominantes
Klopfen identifiziert werden.
(6) Die Zusammenführung von vielseitiger Arrhythmie kann zu einer unzuverlässigen
Messung führen, da es in einer solchen Situation schwierig ist, die P-Welle zu unterscheiden.
(7) Es ist so konzipiert, dass die EKG-Spureninterpretation unmittelbar nach der Messung
weitergeführt wird. Es ist diese Interpretation, die nicht alle möglichen Herzprobleme aufzeichnet und manchmal nicht mit der Diagnose des Arztes übereinstimmt. Daher ist die endgültige Schlussfolgerung bezüglich jedes Patienten vom Arzt abhängig, entsprechend der Patienten-Symptome, der EKG-Einheit Auswertung sowie andere Untersuchungen.

Kapitel 3 Wartungsverordnung

3.1 Beim normalem Gebrauch gemäß der Bedienungsanleitung und dem Bedienungshinweis wenden Sie sich bei Problemen mit diesem Gerät bitte an unseren Kundendienst. Unser Unternehmen verfügt über die Verkaufsunterlagen und Kundenarchive für jedes Gerät. Der Kunde verfügt über eine einjährige Garantieleistung vom Beginn des Versanddatums an, entsprechend der untenstehenden Perioden und Bedingungen. Um unseren Kunden einen umfassenden und schnellen Wartungsservice bieten zu können, bitten wir Sie, die Wartungskarte rechtzeitig an uns zu senden.
3.2 Unser Unternehmen kann die Art und Weise der Anweisungen, des Versands an das Unternehmen per Kurier, des Besuchs im Unternehmen des Kunden usw., annehmen, um die Wartungspflicht zu erfüllen.
3.3 Auch während des Zeitraums der kostenlosen Wartung berechnen wir die Reparatur in den folgenden Fällen:
1) Fehler oder Schäden aufgrund der Nichtbefolgung der Gebrauchs- und Betriebsanweisungen.
2) Fehler oder Schäden, die durch versehentliches Fallenlassen verursacht werden, wenn sich die Anwender nach dem Kauf bewegen.
3) Fehler oder Schäden, die durch die Vorbereitung, Rekonstruktion, Zersetzung usw., außerhalb unseres Unternehmens verursacht wurden.
4) Störungen oder Schäden, die durch Naturkatastrophen wie Feuer, Überschwemmung, Erdbeben usw. verursacht werden.
5) Fehler oder Beschädigungen, die durch ungeeignetes Thermoaufzeichnungspapier
Page 9
5
verursacht werden.
3.4 Die kostenlose Wartungsperiode für Ersatz- und Verschleißteile beträgt ein halbes Jahr, davon
ausgenommen sind Netzkabel, Aufzeichnungspapier, Bedienungsanleitung und Verpackungsmaterialien.
3.5 Unsere Firma übernimmt keine Haftung für die Fehler anderer Anschlussgeräte, die direkt oder
indirekt durch die Fehlfunktion dieses Gerätes verursacht werden.
3.6 Der Wartungsdienst ist nur auf dem chinesischen Festland effizient.
3.7 Der kostenlose Wartungsservice wird unterbrochen, sobald wir feststellen, dass das
Schutzetikett zerstört wurde.
3.8 Für die Gebührenwartung über die Garantiezeit hinaus rät unser Unternehmen, weiterhin die
"Wartungsvertragsregelung" anzuwenden. Bitte konsultieren Sie unseren Kundendienst für die jeweiligen Umstände.

Kapitel 4 Geräteeigenschaften

4.1 Aufzeichnungssystem: Thermische Anordnung (8 Punkte/mm). Sie sollten nichts einstellen,
der Frequenzgang ist bis 150 Hz.
4.2 Das Gerät kann in Echtzeit klare und genaue Dreikanal-EKG-Wellenform kontinuierlich
aufzeichnen und Berichte erstellen. Der Bericht beinhaltet: Vorzeichen, Empfindlichkeit, Papiergeschwindigkeit, Filterzustand, etc.
4.3 Im Automatikbetrieb genügt ein einziger Druck auf die Taste und schon wird die
Aufzeichnung gestartet und steigert somit Ihre Arbeitseffizienz.
4.4 Soft-Keyboard-Steuerung, komfortabler für die Bedienung. Der TFT-Anzeige zeigt den
Arbeitsstatus an, der für die Beobachtung deutlicher ist.
4.5 Sicherheitsklasse: Klasse I, Typ CF.
4.6 Das Netzteil enthält umfasst AC/DC. Dieses Gerät enthält einen eingebauten Lithium-Akku,
4.7 Dieses Gerät kann 150 EKG-Wellenformeinheiten aufzeichnen und 90 Minuten lang unter
optimalem DC-Zustand kontinuierlich drucken.
4.8 Dieses Gerät kann mehr als 1000 Patientendateneinheiten speichern, was für die Überprüfung
der Daten und für Statistiken günstig ist.
4.9 Schrittmacher-EKG-Erkennungsfunktion.
4.10 Das Design des gesamten Gerätes ist elegant und gleitend.
Page 10
6
4.11 Gemäß dem Abwehrgrad der schädlichen Flüssigkeit gehört dieses Gerät zu den üblichen
Schaltfläche
Bildschirm
Bedienfeld
Papierfach-Abdecku
Geräten.
4.12 Gemäß dem Sicherheitsgrad der Verwendung mit brennbarem Narkose-Gas, das mit Luft
(oder Sauerstoff, Lachgas) gemischt ist, gehört dieses Gerät zu den Geräten, die nicht mit brennbarem Anästhesie-Gas, das mit Luft (oder Sauerstoff, Distickstoffoxid) gemischt ist, verwendet werden können.
4.13 Digitaler Signalprozessor zur effektiven Unterdrückung der Grundlinienverschiebung,
Interferenzen und ähnlichem.
4.14 Das Gerät verfügt über eine Funktion mit regelmäßiger automatischer Messung der
EKG-Wellenform-Parameter. Die Autoanalyse und -Diagnose helfen dabei, die Belastung des Arztes zu reduzieren und die Arbeitseffizienz zu verbessern.
4.15 Gemäß der Betriebsartkategorie gehört dieses Gerät zu den nicht kontinuierlich arbeitenden
Geräten.

Kapitel 5 Tafel-Skizzenkarte

5.1 Die Skizzenkarte und die Namen der Komponente

Vorderansicht
Page 11
7
Leitungsanschluss
USB Anschluss
Netzst

5.2 Tastendefinition

Funktionstaste: ein/aus
Funktionstaste: plus anpassen
Seitenansicht
Rückansicht
Funktionstaste: Papiergeschwindigkeit einstellen
Funktionstaste: Filterfunktion auswählen
Funktionstaste: Menü
Funktionstaste: Druckmodus umschalten
Page 12
8
Funktionstaste:1 mV-Marker
Funktionstaste: Drucken
Funktionstaste: Eingabe
Funktionstaste: aufwärts
Funktionstaste: nach unten
Funktionstaste: nach links
Funktionstaste: nach rechts

5.3 Definition des Anzeigers

Die Anzeige leuchtet grün, wenn die Stromversorgung vorhanden ist, und wenn die
Anzeige gleichzeitig grün und rot leuchtet, wird sie aufgeladen.
Anzeige für das Gerät beim Einschalten.
Page 13
9

Kapitel 6 Vor der Inbetriebnahme bitte beachten

6.1 Um einen sicheren und effektiven Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, müssen Sie diese
Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
6.2 Die Installation und Wartung des Gerätes sollte wie folgt durchgeführt werden
1) Das EKG-Gerät sollte von keinem Hochspannungskabel, Röntgengerät, Ultraschallgerät und Elektrotherapiegerät etc. umgeben sein.
2) Benutzen oder stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort ab, an dem der Luftdruck übermäßig hoch ist, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit über dem üblichen Standard liegen, bei nicht ausreichender Belüftung, bei hohem Staub, salz- und alkalihaltige Gase und chemische Medikamente.
6.3 Das Gerät sollte auf eine ebene Fläche gestellt werden. Heben und legen Sie es vorsichtig ab
wenn Sie es bewegen. Vermeiden Sie zu starke Vibrationen und Stöße.
6.4 Die AC-Frequenz und Spannungswert sollten mit den Anforderungen übereinstimmen und
genügend Stromkapazität bieten.
6.5 Bitte stellen Sie das Gerät an einem Ort ab, der ausreichende Möglichkeiten zur Erdung bietet.
Verbinden Sie die Patienten- und die Patientenanschlusskabel nicht mit anderen Leitungen, einschließlich der Erdung oder mit Betten, die gut mit der Erde verbunden werden können.
6.6 Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät gemäß der Umgebungstemperatur betrieben wird:
5 °C~40 °C. Wenn das Gerät in Umgebungen mit höherer oder niedrigerer Temperatur abgestellt ist, warten Sie bitte ca. 10 Minuten, bevor Sie es benutzen, um den normalen Betrieb des Gerätes sicherzustellen.
Page 14
1

Kapitel 7 Vorbereitungsarbeiten vor der Instrumentierung

7.1 Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist und ob die Kabelverbindungen sicher
sind.
7.2 Stellen Sie sicher, dass alle direkt mit dem Patienten verbundenen Elektroden ordnungsgemäß
und fest sind.
7.3 Überprüfen Sie die Ausgangsspannung, wenn Sie DC-USV wählen.
7.4 Das Gel separat einmassieren und dabei den durch die Berührung der Brust-Elektrode
verursachten Kurzschluss vermeiden.
7.5 Das AC-Stromkabel kann nicht mit dem EKG-Kabel verlegt werden.
Page 15
1

Kapitel 8 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs

8.1 Achten Sie ständig auf den Zustand des Patienten und dem Gerät.
8.2 Patient und Gerät können nur mit EKG-Kabeln verbunden werden.
8.3 Beobachten Sie den Patienten und das Gerät genau, um sicherzustellen, dass sie während des
Betriebs nicht bewegt werden.
8.4 Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus.
8.5 Schalten Sie den Strom ab und entfernen Sie die EKG-Kabel leicht und ohne
Gewaltanwendung.
8.6 Bewahren Sie das Gerät und die Ersatzteile für den nächsten Betrieb ordnungsgemäß auf.
8.7 Einlegen von Papier
1) Die Abmessungen des in diesem Gerät verwendeten Hochgeschwindigkeits-Thermoaufzeichnungspapiers sind wie folgt: 80 mm(B)*20 m(L)
2) Öffnen Sie den Deckel des Papierfachs, entnehmen Sie die Papierachse, führen Sie die Papierachse gemäß der Abbildung in die Papierrolle ein und legen Sie dann das Aufzeichnungspapier ordnungsgemäß in das Papierfach ein. Die Seite mit den Rasterlinien muss nach unten zeigen.
3) Schließen Sie den Deckel des Papierfachs. Es wird empfohlen, 2 cm des Aufzeichnungspapiers überstehend zu lassen.
Page 16
1

Kapitel 9 Hinweise zum Aufzeichnungspapier

9.1 Die Anzeige "Kein Papier." wird auf der LCD-Anzeige angezeigt, wenn das
Aufzeichnungspapier aufgebraucht ist.
9.2 Für qualitativ hochwertiges Ducken wird spezifisches Papier mit hoher Empfindlichkeit
empfohlen. Andere Papiertypen geben möglicherweise keine klare, dauerhafte Spur wieder und können den Druckmechanismus beschädigen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder Hersteller, um zu erfahren, wie Sie das Papier erwerben.
9.3 Ein Versagen des Aufzeichnungspapiers kann durch hohe Temperatur, nicht-ausreichende
Feuchtigkeit oder direkte Sonneneinstrahlung verursacht werden. Bei längeren Lagerungszeiten sollte das Aufzeichnungspapier an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden.
9.4 Die Substanz kann Flecken auf dem Aufzeichnungspapier verursachen:
Gel, Klebstoff und nasses Diazokomposit-Papier, einschließlich ihrer organischen Lösungsmittel.
9.5 Die Substanz kann das Abklingen der Wellen verursachen:
Aktenordner aus Weich-PVC-Material, Kunststoff etc.; Radiergummi und Magnetband enthalten Weichmacher; Fluoreszenzund Stempelkissentinte.
Page 17
1

Kapitel 10 Platzierung der Elektroden

Hinweis: Stellen Sie zuerst die Brust-Elektrode, dann die Gliedmaßen-Elektrode ein.

10.1 Brust-Elektrode

Bringen Sie die Brust-Elektroden an den folgenden Stellen an:
V1: Vierter Rippen-Zwischenbereich am rechten Rand des Brustbeins.
V2: Vierter Rippen-Zwischenbereich am linken Rand des Brustbeins.
V3: Auf halbem Weg zwischen V2 und V4.
V4: Fünfter Rippen-Zwischenbereich an der linken mittleren Klavikularlinie.
V5: Linke vordere Axillarlinie am horizontalen Hebel von V4.
V6: Linke Mittelachse am horizontalen Hebel von V4.
Reinigen Sie die Haut mit Alkohol an den Stellen, an denen die Brust-Elektroden angebracht werden sollen, tragen Sie dann EKG-Creme auf diesen Bereich mit einem Durchmesser von ca. 25mm auf, sowie auf den Rand der Brust-Elektroden und drücken und befestigen Sie die Elektroden an den V1-V6 Positionen.
BEMERKUNG: Beachten Sie, dass die Elektroden nicht miteinander in Kontakt kommen oder die Überlagerung der Creme von einer Position zur anderen nicht erlaubt ist.

10.2 Gliedmaßen-Elektrode

Die Elektroden sollten auf die weiche Haut der Hände und Füße angebracht werden sollen. Reinigen Sie alle Gliedmaßen-Elektroden und die Positionen, an denen Gliedmaßen-Elektroden angebracht werden sollen, mit Alkohol, bevor Sie diese mit EKG-Creme einreiben, und bringen Sie die Elektroden dann fest an den Positionen an.
Page 18
1
Vorsicht! Schrauben Sie den Drehknopf des EKG-Kabels nach dem Einstecken am Gerät fest.

10.3 Checkliste für Elektrodenanschluß und EKG-Kabel

BEMERKUNG: Bei Abweichungen von den Elektrodenmarkierungen in dieser Anleitung beachten Sie bitte die folgende europäische / amerikanische Norm zur Elektrodenmarkierung.
Elektrodenposition Elektrodencode Steckdosennummer
Rechter Alarm RA/R 9
Linker Alarm LA/L l0
Linkes Bein LL/F 11
Rechtes Bein RL/N 14
Brust 1 Vl/Cl 12
Brust 2 V2/C2 1
Brust 3 V3/C3 2
Brust 4 V4/C4 3
Brust 5 V5/C5 4
Brust 6 V6/C6 5
Bemerkung:
1. Bitte Leitungen im geschlossenen Zustand verlegen.
2. Bitte überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Kontakt der Elektrode mit der Haut. Wenn das EKG über einen längeren Zeitraum nicht erscheint, dann drücken Sie die
Page 19
1
Starttaste, die in einigen Millisekunden mehrmals schließt.
3. Bitte tragen Sie beim Anbringen der Elektrode leitfähiges Gel auf.
Page 20
1

Kapitel 11 Erdung und Netzanschluss des Gerätes

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist und erden Sie das Gerät ordnungsgemäß über eine 3-polige Steckdose. Im Falle einer Steckdose kann ein Erdungskabel verwendet werden, um die Erdungsklemme des Geräts zu verbinden. Verwenden Sie keine andere Rohrleitung. Eine ordnungsgemäße Erdung gewährleistet die Sicherheit und verhindert die Interferenz von Wechselstrom und elektromagnetischen Wellen.
Page 21
1

Kapitel 12 Vorsichtsmaßnahmen für den Batteriebetrieb

Nein.
Mark
Beschreibung
Unbekannter Status, wird normalerweise beim Einschalten des Geräts
Verwenden Sie einen Akku, jedoch mit geringerer Leistung. Es wird
12.1 Dieses Gerät ist mit einer eingebauten wartungsfreien, wiederaufladbaren Lithium-Akku
ausgestattet und verfügt über eine automatische Lade- und Entladeüberwachung. Das Gerät lädt den Akku automatisch auf, wenn es an das Stromnetz angeschlossen wird. Der LCD-Anzeige zeigt beim Einschalten des Geräts den aktuellen Stromversorgungsstatus in der oberen rechten Ecke an (siehe 12.4). Es benötigt ca. 4 Stunden für die Batterieaufladung nach dem absoluten Entladen.
12.2 Das Gerät kann 90 Minuten ununterbrochen drucken und 4 Stunden lang ohne Druck
betrieben werden nachdem dem Akku voll aufgeladen ist. Bei Betrieb zeigt der LCD-Anzeige die Anzeige des Batteriestatus in 5 Grad an. Wenn die Akku zu schwach ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Schäden an dem Akku zu vermeiden.
12.3 Die Akku sollte rechtzeitig nach dem Gebrauch wieder aufgeladen werden. Bei langer
Lagerung ist die Akku alle 3 Monate nachzuladen. Die Lebensdauer dem Akku kann dadurch verlängert werden.
12.4 Sieben Status der Batterieleistung werden auf dem LCD wie folgt angezeigt:
a
b
c
d
e
f
g
Bemerkung: Während des Ladevorgangs schaltet das Akkusymbol von f auf c.
12.5 Wenn der Akku nicht wieder aufgeladen werden kann oder nicht länger als 10 Minuten nach
dem vollständigen Aufladen funktioniert, wechseln Sie bitte den Akku.
innerhalb von 1 Minute angezeigt
Verwendung von Wechselstrom
Batteriebetrieb und volle Leistung
Verwendung mit dem Akku, Lautstärke: 3/4
Verwendung mit dem Akku, Lautstärke: 1/2
Verwendung mit dem Akku, Lautstärke: 1/4
empfohlen den Akku aufzuladen oder das Netzteil zu verwenden
Page 22
1
Achtung!!!!
Verbinden Sie nicht beide "+" und "-" Pole des Akkus direkt mit einem Draht, da sonst
Brandgefahr besteht.
Mögliche Explosionsgefahr, beim Abstellen in der Nähe des Brandbereichs.
Sie sollten den Akku nicht öffnen oder zerlegen.
Page 23
1

Kapitel 13 Bedienfeld und Tastenbefehle

Nutzung des
Konto der aktuellen Patientenakte
Status der
Stromversorgun
Funktionstasten
Aktuelle Uhrzeit

13.1 Hauptschnittstelle

Wie folgt anzeigen:
Festplattenspeichers
Energiestatus:Bitte beachten Sie 12.4
Die Tastatur:
Geben Sie die Prüfungsschnittstelle ein. Wenn das Gerät eingeschaltet wird,
startet es diesen Vorgang automatisch.
Datei-Verwaltungsoberfläche aufrufen, Dateieninformationen abfragen, ändern
oder löschen
Elektrodenplatzierung gemäß Skizzenkarte
Einstellungen von Datum und Uhrzeit
Page 24
2
System-Einstellungen
Über uns, Informationen bzgl. unseres Unternehmens, sowie die
Einstellungen für die Probenahme
Einstellungen der Analyseparameter. Einstellungen für jeden Parameter, der für
die automatische Analyse verwendet wird
Druckeinstellungen, Druckmodus, Modus und Inhalt festlegen.
Softwareversion anzeigen

13.2 Probenahme-Schnittstelle

Wählen Sie
Probenahmeschnittstelle aufzurufen.
Achtung! Aufgrund der "Einstellung" kann die Eingabe von Patienteninformationen vor dem Probenentnahme-Signal erfolgen, der Rest mit der Option: Eingabe von Dateiinformationen.
Es zeigt Multiform-Leitungswellen an, einschließlich 3 Leitungen pro Anzeige, 6 Leitungen pro Anzeige, 12 Leitungen pro Anzeige.
Die Probeentnahmeschnittstelle im 3-Leitungsmodus kann wie folgt dargestellt werden:
im Hauptmenü oder wählen Sie die Schnelltaste um die
Page 25
2
Aktuelle Welle
Aktuelle Herzfrequenz
Ableitung
Status
Geschwindigkeit
Filter
Druckmodus
Gewinn
Unterbrechen Sie die Probeentnahme: Drücken Sie die Taste
auf dem Tastenfeld,
um die Probeentnahme zu beenden und zur Hauptschnittstelle zurückzukehren.
Leitungswechsel: Sie können die Taste
drücken / um die anderen Leitungen
anzuzeigen. Die Leitungen werden für den manuellen Druck verwendet.
Leitungsmodus: Drücken Sie die Taste
/ um den Leitungsmodus auf 3 Leitungen pro
Anzeige, 6 Leitungen pro Anzeige und 12 Leitungen pro Anzeige umzuschalten.
Ableitung: Im Demo-Modus wird „DEMO-EKG“ angezeigt. Im Probenentnahmemodus werden
Informationen über die Ableitung angezeigt.
Aufnahmemodus ändern: Drücken Sie diese Taste
, um den Aufzeichnungsmodus
zwischen auto 4*3, auto 3*4 +1, auto 3*4, auto 2*6 +1, auto 2*6, auto3-2+1, auto3-2, Rhythmus 4,
Rhythmus 3, Rhythmus 2 und manuellem Modus zu wechseln.
Page 26
2
Gewinn einstellen (Auswahl der Sensitivität): Der Sensitivitätsgrad wird durch Drücken der
Taste
wählen.
Geschwindigkeit einstellen:Mit der Taste der Geschwindigkeitseinstellung
Sie die Geschwindigkeit ändern : 12,5 mm/s, 25 mm/s, 50 mm/s.
Verschieben Sie den Filter: Mit der Taste der Filterauswahl
Nicht-Filter,AC,EMG,DFT,AC+EMG,AC+DFT,EMG+DFT,AC+EMG+DFT umgeschaltet
werden.
Zeigen Sie die Kalibrierung an: Mit der Taste "1 mV"
mV auf dem Anzeige angezeigt werden.
Drucken/ beenden Sie den Druck: Mit der Taste "Drucken"
Sie einen Druckvorgang starten oder stoppen.
Automatischer Modus: Nach dem Start des Druckvorgangs druckt und speichert das System automatisch eine synchrone Wellenform mit zwölf Leitungen. Die Länge, die durch den Einstellpunkt in der Druckoption bestimmt wird. Und auch je nach Einstellpunkt die Daten und das Ergebnis ausdrucken, die automatisch analysiert werden und das System den Druck automatisch beenden kann.
ausgewählt. Der Anwender kann zwischen 5 mm/mV, 10 mm/mV, 20 mm/mV
können
kann zwischen
kann die Markierung von 1
auf der Tastatur können
Manueller Betrieb: Nach dem Start des Drucks sollte der Anwender die aktuelle Wellenform anhand des Verschiebens der Leitungsgruppe ausdrucken. Das bedeutet, dass der EKG-Wellenformdruck im manuellen Modus nicht synchron ist und nicht gespeichert werden kann. Und der Anwender sollte den Druck durch erneutes Drücken der Taste beenden.
During printing, the printing state includes:
Während des Druckens beinhaltet der Druckstatus:
Page 27
2
Inhalt anzeigen Bemerkung
Vorgang.. Im Druckvorgang
Warten... Im Vorgang der Druckbeendigung
Kein Papier.
Druck-Zeitübersc
hreitung
EKG-Zeitüberschr
eitung
Niedrige
Stromversorgung
Bemerkung: Bitte drucken Sie, nachdem das EKG auf der Anzeige erscheint.
Drücken Sie auf dieser Schnittstelle die Taste
Schnittstelle für die Einstellung der Tastenkombination auf:
Bei Papiermangel sollte der Anwender den Vorgang nach dem Auffüllen
des Papiers erneut starten.
Die Verbindung zwischen dem System und dem Druck-Subsystem
wurde unterbrochen.
Die Verbindung zwischen dem System und dem
Probenahme-Subsystem wurde unterbrochen.
Niedrige Stromversorgung, das System kann die Druckarbeit nicht
starten.
auf der Tastatur, das System ruft die
Betätigen Sie die[OK]Taste, das System wird neue Einstellungen übernehmen und zur Probeentnahmeschnittstelle zurück, ohne die neuen Einstellungen zu übernehmen.
Jede Funktion der Option ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Page 28
2
Artikel Optionaler Inhalt Bemerkung
Einstellung der Verwendung eines
Einstellung der Verwendung eines
Einstellung der Verwendung eines
Archive information
Function buttons
Funktionstasten
AC Filter [EIN]/[AUS]
AC-Filters
EMG-Filter [EIN]/[AUS]
EMG-Filters
DFT-Filter [EIN]/[AUS]
DFT-Filters
Rhythmus-L eitung
Anzeigen des Modus
Gewinn anzeigen
Geschwindig keit anzeigen
Eine von 12 Leitungen Die Einstellung der Rhythmusleitung
führt zum Ausdrucken des EKGs im Rhythmusdruckmodus.
[3Leitungen]/[6Leitungen]/[12Leit ungen]
[[5mm/mV]/[10mm/mV]/[20mm/ mV]
[12,5mm/s]/[25mm/s]/[50mm/s] Einstellung der
Einstellung des Wave-Show-Modus.
Einstellung des Wave-Show-Gewinns.
Wav e -Show-Geschwindigkeit.

13.3 Eingabe von Dateiinformationen

Wenn das System anders eingerichtet ist (siehe 13.8 Systemeinstellungen), kann der Anwender das Patientenarchiv (einschließlich ID, Name, Schrittmacher usw.) vor oder nach der Probenahme eingeben oder sogar eine leere Datei eingeben. Das Eingabefeld ist wie folgt:
Archivinformationen
Wählen Sie ein beliebiges Eingabefeld, indem Sie die Taste
betätigen, das „Soft
Page 29
2
Keyboard“ erscheint wie folgt. Die[Caps]-Taste hat die Funktion, die Zahlentaste und die untere
Available
Unavalable
Datei in Satzzeichen und die obere Datei zu ändern. Mit [OK] wird die Eingabe bestätigt und diese
Schnittstelle verlassen.
Es besteht eventuell eine Zeichen-Limitierung, je nach eingegebenem Inhalt. Nachfolgend ist das limitierte Zeichen ausgegraut und nicht verfügbar, wie folgt:
Verfügbar
Nicht verfügbar

13.4 Verwaltung des Historienarchivs

Wählen Sie in der Hauptschnittstelle die
Archiv-Ve r wa ltungsschnittstelle gelangen.
Schaltfläche, Sie können dann wie folgt in die
Page 30
2
Aktuell ausgewähltes Archiv
Archiv-Liste
Seitenrolltasten
Verlassen Sie dieses Menü
Löschen des ausgewählten Archivs
Überprüfungsdialog anzeigen
Erweitertes Menü anzeigen
Aktuelle Archivsumme / Gesamtarchivsumme
Diese Schnittstelle zeigt das gesamte Speicherarchiv an. Die Anwender können über die Suchfunktion (siehe 13.5 Archivabfrage) das gewünschte Archiv auswählen und jedes Archiv durch Ändern oder Löschen bearbeiten; außerdem kann der Anwender die gespeicherten Archivinformationen einsehen. (siehe 13.6 Archivierungsprüfung).
: Gehen Sie zur ersten Seite der Archivliste.
: Gehen Sie zur letzten Seite der Archivliste.
: Gehen Sie zur vorherigen Seite der Archivliste.
: Gehen Sie zur nächsten Seite der Archivliste.

13.5 Archivabfrage.

Wählen Sie in der Archivverwaltung [Adv-Opr], das Folgende wird angezeigt:
Page 31
2
Abgleichsmodus
Suchkriterien
die Suchkriterien löschen
Dialogfeld schließen
Abfrage gemäß aktuellen Kriterien
Erweitertes Menü
Beim Wählen von [Query] wird ein Dialogfenster zur Archivabfrage wie folgt aufgerufen.
erwartete Ergebnis. Die Funktion [Clear] besteht darin, die Eingabe der Suchkriterien zu löschen.
[Cond. and] und [Cond. or] zeigen den passenden Modus der Suchbedingung an, der Anwender kann zwischen beiden wählen. Wenn Sie [Cond.and] wählen, wird das Suchergebnis alle Bedingungen, die gleichzeitig eingegeben wurden, erfüllen; wenn Sie [Cond.or] wählen, wird das Suchergebnis diejenigen anzeigen, die eine der Kriterien erfüllen.
Empfehlung: Aufgrund der großen Anzahl Patienten im Archiv, sollten die bestätigten Suchbedingungen eingegeben werden. Wählen Sie [Cond. And] aus und das bestimmte Patienten-Archiv kann sofort gefunden werden.

13.6 Archiv-Revision

Auf der Archivverwaltungsoberfläche, nachdem Sie den Fokus auf das richtige Patientenarchiv,
Page 32
2
das gerade geprüft wird, verschoben haben, wählen Sie [Review] und die folgende Dialogbox wird
Archive information
Review current acrhive Save archive information
Return to last menu
Datum der Probenahme
Status der Stromversorgung
Dauer der Probenahmezeit
Überprüfung des Zeitpunkts
Gesamte Probenahmezeit Geschwind
Gewinn
Druckmodus
Status
Archivinformationen
Überprüfung des aktuellen Archivs
Archivinformationen
Zurück zum letzten Menü
aufgerufen und die Archivinformationen der Patienten werden angezeigt, die der Anwender hier bearbeiten kann. Wählen Sie [Save], die Änderung, die nicht umkehrbar ist, wird gespeichert.
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Auswahl getroffen haben, wählen Sie die [Review] Tas t e und die folgende Prüfschnittstelle, ähnlich der Probeentnahme-Schnittstelle, wird zugänglich.
In dieser Schnittstelle kann der Anwender das Zeitsegment der Anzeigewellenform anhand
speichern
Page 33
2
und , sowie die Geschwindigkeit und die Verstärkung einstellen (siehe 13.2
Einstellung der Rhythmusleitung führt zum Ausdrucken des EKG im
Probeentnahme-Schnittstelle). In diesem Zustand kann der Anwender anhand des Betätigens von
drucken. Wenn Sie betätigen, gelangen Sie zu den folgenden Schnittstellen
für die Verknüpfungseinstellungen:
Betätigen Sie die [OK]Taste, sodass das System die neuen Einstellungen anwendet und zur Prüfoberfläche zurückkehrt. Wählen Sie [Cancel], sodass das System zur Prüfoberfläche zurückkehrt, ohne die neuen Einstellungen zu übernehmen.
Jede Funktion der Option ist wie folgt:
Artikel Optionaler Inhalt Bemerkung
Druckmo dus
Rhythmus leitung
Anzeigen des Modus
[Auto 3*4]/[Auto 2*6]/[Auto 4*3] und jeder Modus der zum aktuellen Archiv passt
Jegliche der 12 Leitungen
3Leitungen]/[6Leitungen]/[12 eitungen] Einstellen des Wave-Show-Modus.
Einstellen des Druckmodus.
Die
Rhythmusdruckmodus.
Page 34
3
Gewinn
Einstellung des
anzeigen
[5mm/mV]/[10mm/mV]/[20mm/mV]
Wav e -Show-Gewinns.
Geschwin digkeit anzeigen

13.7 Einstellungen von Datum und Uhrzeit

Wählen Sie in der Hauptoberfläche die Taste , um die folgende Schnittstelle für die
Datums- und Zeiteinstellungen aufzurufen.
[12,5mm/s]/[25mm/s]/[50mm/s]
Einstellung der Wav e -Show-Geschwindigkeit.
In dieser Schnittstelle können die Anwender mit den Tasten
verschieben und mit den Tasten

13.8 System-Einstellungen

Wählen Sie in der Hauptoberfläche die Schaltfläche
Systemeinstellungen aufzurufen.
und den Inhalt der Optionen anpassen.
und alle Elemente
, um die folgende Schnittstelle für
Page 35
3
Wählen Sie die[Default]-Taste, die Systemeinstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die Each-Funktion der Option ist wie folgt:
Artikel Optionaler Inhalt Bemerkung
Rückleucht e
Auto off Auto aus
Bildschirm schoner
Niedrige Stromvers orgung
30Sekunden/1Minute/2Minu ten/5Minuten/10Minuten/
Immer an
1Minute/3Minuten/5Minute n/10Minuten/15Minuten/30 Minuten/60Minuten/Keine
Kein/30Sekunden/1Minute/ 2Minuten/5Minuten/10Minu ten
Kein/Nur einmal/Immer
Die Hintergrundbeleuchtung wird nach der gewählten Zeit ausgeschaltet. "Always On" bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung nie ausgeschaltet wird.
Die Anlage wird abgeschaltet, wenn nach der gewählten Zeit keine Bedienung erfolgt. „Keins“ bedeutet, dass die Funktion nicht wirksam ist.
Der Bildschirmschoner bleibt nach der eingestellten Zeit ohne Bedienung aktiv. "Kein" bedeutet, dass diese Funktion nicht verwendet wird.
Das System aktiviert das Alarmschema, wenn die Batterieleistung aufgebraucht ist.
Page 36
3
[50Hz/35Hz]/[50Hz/25Hz]/
Filter-Freq
[60Hz/25Hz]/[60Hz/35Hz]
Sprache [Englisch]/[Chinesisch], etc. Stellen Sie die Standardsystemsprache ein.
K-B To n Ein/Aus
Stellen Sie die Parameter der AC Filter und EMG Filter ein.
Wenn die Taste auf der Tastatur betätigt wird, gibt das Gerät einen Ton ab, wenn "Ein" gewählt ist. Andernfalls erzeugt es keinen Ton.
Demo-Mo dus
Ein/Aus

13.9 Einstellungen für die Probenahme

Wählen Sie in der Hauptoberfläche die Taste
Probenahme-Einstellungen aufzurufen.
Das System läuft unter der Demoversion, wenn "Ein" gewählt ist, ansonsten unter der normalen Ver s io n .
, um die folgende Schnittstelle für die
Wählen Sie die [Default] Taste, die Einstellungen für die Probenahme werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die Each-Funktion der Option ist wie folgt:
Artikel Optionaler Inhalt Bemerkung
Page 37
3
AC Filter [EIN]/[AUS] Einstellung der Voreinstellung mit oder
Einstellung des
Einstellung des
Einstellung der
ohne AC Filter.
EMG-Filter [EIN]/[AUS] Einstellung der Voreinstellung mit oder
ohne EMG-Filter.
DFT-Filter [EIN]/[AUS] Einstellung der Voreinstellung mit oder
ohne DFT Filter.
Info-Eingabe Vorher/Nachher/Kein
Anzeigen des Modus
Gewinn anzeigen
Geschwindig keit anzeigen

13.10 Parametereinstellungen analysieren.

Wählen Sie in der Hauptoberfläche die Schaltfläche
zur Analyse der Parametereinstellungen zu gelangen.
Diese Einstellungen beeinflussen den Diagnosehinweis der Echtzeitanalyse, die Archivüberprüfung und den Druckbericht während der Probenahme.
3Leitungen]/[6Leitungen]/[12Leit ungen]
[5mm/mV]/[10mm/mV]/[20mm/ mV]
[12,5mm/s]/[25mm/s]/[50mm/s]
Stellen Sie die Uhrzeit bei der Eingabe von Archivinformationen ein.
Standard-Show-Modus.
Standard-Show-Gewinns.
Wav e -Show-Geschwindigkeit.
, um in die folgende Schnittstelle
Page 38
3
Wählen Sie de[Default]-Taste, die Systemeinstellungen werden auf die Standardeinstellungen
Standard zur
Das System verwendet den eingegebenen Wert als Standard zur
zurückgesetzt.
Siehe unten:
Artikel Bemerkung
Rhythmusleitung
Herzschlag-Ton Ton e in-/ausschalten
Vorzeitig
Pausenzeit
Tachykardie
Bradykardie

13.11 Druckeinstellungen

Wählen Sie in der Hauptoberfläche die Taste
Druckeinstellungen aufzurufen:
Die Einstellung des Rhythmus führt zur Analyse der Herzfrequenz und zum Ausdrucken des EKGs im Rhythmusdruckmodus.
Das System verwendet den eingegebenen Wert als Maßstab für die Diagnose des frühzeitigen Klopfens.
Das System verwendet den eingegebenen Wert als Maßstab zur Analyse des Pausenklopfens.
Das System verwendet den eingegebenen Wert als Analyse der Tachykardie.
Analyse der Bradykardie.
, um die folgende Schnittstelle für
Page 39
3
Wählen Sie die[Default]-Taste, die Druckeinstellungen werden auf die Standardeinstellungen
Die Auswahl wird als
Die Auswahl wird als
stem den Führungsgewinn
an die Höhe des Papiers anpasst.
während des Druckens die
zurückgesetzt.
In dieser Schnittstelle kann die Option für den automatischen Modus nur dann wirksam sein, wenn
Drücken Sie in der Druckeinstellungsschnittstelle die "Erweitert"-Taste, um die erweiterte Druckeinstellungsschnittstelle aufzurufen.
Artikel Optionaler Inhalt Bemerkung
Allgeme iner Aufbau
Druckm odus
Leitungs gewinn
[Auto 3*4+1] /[Auto3*4] /[Auto2*6+1] /[Auto2*6]/
[[Auto 4*3] /[Rhythmus2]/
[Rhythmus 3]/[Rhythmus4]/
[Handbuch]
Smart/Aktuell
Standarddruckmodus verwendet.
Standard-Führungsgewinn verwendet. "Smart" bedeutet, dass das Sy während des Druckens automatisch
"Aktuell" bedeutet, dass das System
Rasterverstärkung verwendet.
Page 40
3
Automat
Die Auswahl wird als Standarddruckzeitdauer für den
verwendet das System die
oder "Auto" ist, verwendet das
te Option als
Standarddruckstil des
Anwender kann nur einen davon
Das System druckt das EKG periodisch im gewählten Zeitintervall aus. Wenn "Manuell" als die Option des Druckmodus
[Drucken und Speichern]/[Drucken ohne Speichern]/[Speichern ohne
isches Abstreif en
3Sek/4Sek/5Sek/6Sek/8Sek/
10Sek/15Sek/20Sek/25Sek
Schritt verwendet.
Rhythm usstreife n
Durchsc hnittlich es QRS
Auto-Di ag
Periodis ch
10Sek/15Sek/20Sek/25Sek/
30Sek
[2*6]/[2*6+Marke]/[3*4]/
[3*4+Marke]/[4*3]/
4*3+Markierung]/[Keine]
Alle/Daten/Schlussfolgerung /Einer
[per1Min]/[per2Min]/
[per3Min]/[per5Min]/
[per10Min]/[per20Min]/
[per30Min]/[per60Min]/[aus ]
Wenn der Druckmodus "Rhythmus 2", "Rhythmus 3" oder "Rhythmus 4" ist, gewählte Option als Druckzeitldauer des Rhythmusstreifens.
Wenn der Druckmodus "Rhythmus"
System die gewähl
durchschnittlichen QRS.
Die automatische Diagnose enthält 2 Teile Daten und den Abschluss, der
nach Belieben ausdrucken.
ausgewählt ist, druckt das System in "Auto3 * 4 + 1". das System im ausgewählten Modus aus.
Andernfalls druckt
Erweiter te Einstellu ngen
BEMERKUNG: Autostreifen, Rhythmusstreifen, Durchschnitts-QRS, Auto-Diag, Periodisch sind verfügbar, wenn der Druckmodus "Auto" oder "Rhythmus" ausgewählt ist.
Drucken &Speich ern
Drucken]
Im Falle einer Probenahme kann der Anwender wählen, ob er den Fall drucken oder speichern möchte
Page 41
3

13.12 Überprüfung der Elektrodenplatzierung

Anhand der Taste
Leitungs-Platzierungsabbildung gestartet werden.
Diese Schnittstelle zeigt die Leitungs-Platzierung nach europäischem / amerikanischem Standard an.
Wählen Sie eine beliebige Taste um diese Schnittstelle zu verlassen.

13.13 Über uns

Anhand der Schaltfläche
diesem Gerät gestartet werden.
Diese Schnittstelle zeigt den Gerätenamen, die Version, den Firmennamen, das Copyright und die Kontaktdaten der Firma an.
auf der Hauptschnittstelle kann die Schnittstelle für die
in der Hauptschnittstelle kann die Informationsschnittstelle zu
Page 42
3

Kapitel 14 Fehlersuche und -behebung

14.1 Automatisch ausschalten

Bitte prüfen Sie, ob die Batterieleistung verbraucht ist. Der Steuerstromkreis für die
Überentladung des Akkus ist aktiviert.
Bitte prüfen Sie, ob die Wechselspannung zu hoch ist. Die Überspannungskontrollschaltung
ist aktiviert.
Bitte prüfen Sie, ob die Wechselstromstörung zu hoch ist, ob der Fixierknopf des
Kabelsteckers zu fest angezogen ist. Die automatische Abschaltung dient dem Schutz des Stromkreises bei Überlastung

14.2 AC-Störungen

Ist das Erdungskabel des EKG-Gerätes ordnungsgemäß?
Sind die Elektroden und Leitungen korrekt angeschlossen?
Ist die Elektrode und die Haut mit genügend Gel bedeckt?
Ist die Metallunterlage richtig geerdet?
Berührt der Patient die Wand oder das Metallkrankenbett?
Berühren andere Menschen den Patienten?
Ist außer dem EKG-Gerät ein leistungsfähiges elektrisches Gerät verfügbar, welches
funktioniert? Zum Beispiel: Röntgengerät oder B-Ultraschallgeräte.
Page 43
3

14.3 EMG-Störungen

Ist das Patientenzimmer komfortabel?
Ist der Patient nervös?
Ist das Krankenbett zu eng?

14.4 Grundlinienverschiebung

Überprüfen Sie die Leistung der Elektrodenbefestigung und des Zuleitungsdrahtes.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Patientenkabel und Elektroden.
Überprüfen Sie die Reinigung der Elektrode und der Haut des Patienten. Ist die Elektrode
und die Haut mit genügend Gel bedeckt?
Halten Sie den Patienten von Bewegungen oder Hyperventilation fern.
Ist die Verbindung zwischen Leitung und Elektrode korrekt?
Bitte verwenden Sie einen Filter, wenn die obengenannten Störungen noch immer auftreten.

14.5 Fehlerbehebungsliste

Phänomen Grund Resolve-Methode
Page 44
4
Die Störung ist
1.Bitte überprüfen Sie die
2.Bitte entlassen Sie den
1.Die Störungen durch
2.Wenn das Krankenbett aus
3.Die Stromleitung und das
Die Wellenform
regelmäßig, mit zu großer Welle
Akkuleistung ist
3.Der Kontakt zwischen
1.Benutzen Sie Alkohol von
Stelle, an der die Elektrode
zu groß, die
Wellenform ist
ungeordnet
1.Ob das Erdungskabel richtig ist.
2.Die Verbindung der Leitungen ist nicht stabil.
3.Ob eine Störung durch Wechselstrom vorliegt.
4.Der Patient ist nervös
Leitung, das Erdungskabel und die Stromversorgung.
Patienten in ordnungsgemäßem Zustand.
1.Ändern Sie eine komfortable
environment for patient Umgebung für den Patienten
Die Grundlinie
ist grob
ist nicht
oder zu großer
Linie
Grundlinienvers
chiebung
Wechselstrom sind zu heftig.
2.Patient ist nervös und die Störung des EMG zu stark
1.Die Leitfähigkeit der Elektrode ist nicht gut.
2.Die verbraucht
Elektrode und Haut ist nicht ordnungsgemäß.
4.Der Stecker zwischen Kabel und Hauptgerät ist undicht.
5.Der Kontakt zwischen Leitung und Elektrode ist nicht ordnungsgemäß.
1.Der Akku ist verbraucht.
2.Der Patient bewegt sich.
Metall ist, wechseln Sie es bitte aus.
Kabel sind nicht parallel oder zu nahe beieinander.
hoher Qualität.
2.Reinigen Sie die Elektrode und die Haut des Patienten an der
berührt wird.
3.Laden Sie die Akku auf.
1.Laden Sie die Akku auf.
2.Halten Sie den Patienten still.
Page 45
4
Die Wellenform
1.Der Druckerkopf ist
2.Das Papier ist nicht
1.Reinigen Sie den Druckerkopf
2.Verwenden Sie das
mit Alkohol, wenn der Strom abgeschaltet ist. Verwenden Sie
verschmutzt.
ist unklar.
ordnungsgemäß.
den Druckerkopf, nachdem sich der Alkohol verflüchtigt hat.
vorgesehene Thermodruckpapier.

Kapitel 15 Wartung und Konservierung

15.1 Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes nicht, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden. Jegliche Wartung und zukünftige Upgrades an diesem Gerät müssen von unserem Unternehmen geschultes und autorisiertes Personal durchgeführt werden. Die Reparatur sollte nur für die Original-Teile unseres Unternehmens erfolgen.
15.2 Die Unversehrtheit der Zuleitungskabel muss regelmäßig überprüft werden. Die Beschädigung eines Kabels kann dazu führen, dass das entsprechende Kabel oder alle Kabel keinen Wert haben. Die Zuleitungskabel können mit Wasser und Seife gereinigt und mit 75%igem Alkohol desinfiziert werden.
15.3 Die Elektrode sollte ordnungsgemäß gelagert und mit 75%igem Alkohol desinfiziert werden. Ersetzen Sie bitte die über einen längeren Zeitraum benutzten Elektroden.
15.4 Bitte verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes den Neutralreiniger. Tauchen Sie das Gerät nicht in Reinigungsmittel ein.
15.5 Bei Stromausfall den Netzstecker ziehen. Stellen Sie das Gerät, das über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, an einem schattigen und trockenen Ort ab und aktivieren Sie es alle 3 Monate.
15.6 Für dieses Gerät ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Bitte überprüfen Sie es mindestens alle 6 Monate und messen Sie es jedes Jahr. Vor der erneuten Verwendung von Geräten, die länger als ein Jahr gelagert/nicht benutzt wurden, führen Sie bitte die Messung durch.
15.7 Der Schaltplan und die Schlüssel-Stückliste dieses Gerätes können nur der zuständigen Service-Stelle oder dem von uns genehmigtem Personal zur Verfügung gestellt werden.
Page 46
4

Anhang

Energie nur für
daher sehr gering und es ist unwahrscheinlich,
allen Einrichtungen, außer in Haushalten und
Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das
Anleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetische Emissionen -
für alle GERÄTE und SYSTEME
Anleitung und Herstellererklärung - elektromagnetische Emission
Das ECG300G ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde des Anwenders des ECG300G sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Emissionsprüfung Übereinstimmung
HF-Emissionen
CISPR 11
Gruppe 1
HF-Emission
CISPR 11
Harmonische Emissionen
IEC 61000-3-2
Flicker-Emissionen
IEC 61000-3-3
Klasse A
Klasse A
Entspricht
Elektromagnetische Umgebung -
Anleitung
Das ECG300G verwendet HF- seine interne Funktion. HF-Emissionen sind
dass sie Störungen in nahegelegenen elektronischen Geräten verursachen.
Das ECG300G eignet sich für den Einsatz in
solchen, die direkt an das öffentliche
die Gebäude für den Hausgebrauch versorgt.
Anleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit -
für alle GERÄTE und SYSTEME
Guidance and manufacture’s declaration – electromagnetic immunity Anleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
Das ECG300G ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Anwender
Page 47
4
ECG300G sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
(ESD) IEC
oder Keramikfliesen bestehen.
synthetischem Material belegt Übergangs/Ausb
für die
±2 kV für die
±1 kV
±1 kV
oder
üche, kurze
n und
ankungen auf
gen der
(>95% Einbruch
(60% Einbruch in
(>95% Einbruch
(60% Einbruch in
(30% Einbruch in
entsprechen. Wenn der
während eines Netzabfalls oder einer Netzunterbrechung einen kontinuierlichen Betrieb benötigt, wird empfohlen,
Elektromagnetische
Immunitätsprü
fung
IEC 60601
Prüfniveau
Einhaltungsgrad
Umgebung
- guidance
- anleitung
Elektrostatik
Entladung
61000-4-2
Elektrische schnelle
ruch
IEC 61000-4-4
Stromstoß
IEC 61000-4-5
Spannungseinbr
Unterbrechunge
Spannungsschw
den Eingangsleitun
Stromversorgun g
IEC 61000-4-11
±6 kV Kontakt
±8 kV Luft
±2 kV Stromversorgung
Linien
Differenzbetrieb
±2 kV Gleichtakt
<5% UT
in UT )
für 0,5 Zyklus
40% UT
UT )
für 5 Zyklen
70% UT
±6 kV Kontakt
±8 kV Luft
Stromversorgung
Linien
Differenzbetrieb
±2 kV Gleichtakt
<5% UT
in UT )
für 0,5 Zyklus
40% UT
UT )
für 5 Zyklen
70% UT
Wenn der Boden mit
ist, sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30% betragen.
Die Netzqualität sollte der einer typischen Geschäfts­oder Krankenhausumgebung entsprechen.
Die Netzqualität sollte der einer typischen Geschäfts­Krankenhausumgebung entsprechen.
Die Netzqualität sollte der einer typischen Geschäfts­oder Krankenhausumgebung
Anwender des ECG300G
das ECG300G mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Akku zu betreiben.
Page 48
4
(30% Einbruch in
UT )
(>95% Einbruch in
(>95% Einbruch in
ührte RF
RF IEC
150 kHz bis
80 MHz bis
für 25 Zyklen
<5% UT
UT )
für 5 Sek
UT )
für 25 Zyklen
<5% UT
UT )
für 5 Sek
magnetic field (50/60Hz) Magnetfeld
IEC61000-4-8
HINWEIS UT ist die Netz-Wechselspannung vor der Anwendung des Prüfniveaus.
für GERÄTE und SYSTEME, die nicht LEBENSERHALTEND sind
Das ECG300G ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Anwender
ECG300G sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Immunitäts prüfung
Leitungsgef
IEC 61000-4-6
Geröntgte
3A/m 3A/m Sollte auf einem Niveau
liegen, das einem typischen Standort in einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entspricht.
Anleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit -
Anleitung und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
IEC 60601 Prüfniveau
3 Vrms
80 MHz
3 V/m
Einhaltungsgrad
3 Vrms
3 V/m
Elektromagnetische Umgebung ­Anleitung
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte sollten nicht näher an jeglichem Teil des ECG300G, einschließlich der Kabel, verwendet werden als der empfohlene Trennungsabstand, der aus der für die Frequenz des Senders geltenden Gleichung berechnet wird.
Page 49
4
61000-4-3 2,5 GHz Empfohlener Trennungsabstand
Senders in Watt (W) entsprechend dem
Diese Richtlinien sind möglicherweise nicht in allen Situationen anwendbar.
Absorption und Reflexion von Strukturen,
Sender sollte eine
b Oberhalb des Frequenzbereichs von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken
Dabei ist P die maximale Ausgangsleistung des
Hersteller
des Senders und d ist der empfohlene Entfernung in Metern (m).
Feldstärken von ortsfesten HF-Sendern, die anhand einer elektromagnetischen Standortbestimmung ermittelt wurden sollten sich in jedem Frequenzbereich unter dem Compliance-Pegel
b
befinden.
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:
,a
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2 Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a Die Feldstärken von festen Sendern, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und
Landmobilfunkgeräten, Amateurfunk, AM- und FM-Rundfunk und TV-Sendungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Zur Analyse der elektromagnetischen Umgebung durch ortsfeste HF­elektromagnetische Standortbesichtigung in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das ECG300G verwendet wird, den oben genannten HF-Konformitätspegel übersteigt, sollte das ECG300G beobachtet werden, um den normalen Betrieb zu überprüfen. Wenn eine abnormale Leistung beobachtet wird, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. die Neuausrichtung oder Verlagerung des ECG300G.
Page 50
4
weniger als 3 V/m betragen.
Nennausgangsl
Empfohlene Trennungsabstände zwischen tragbaren und mobilen Geräten
HF-Kommunikationsausrüstung und das GERÄT oder SYSTEM -
für GERÄT oder SYSTEM, die nicht LEBENSERHALTEND sind
Empfohlene Abstände zwischen
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und das EKG 300G
Das EKG 300G ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der die abgestrahlten HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwender des ECG300G kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem ECG 300G einhält, wie unten empfohlen, entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte.
Maximale
eistung des
Senders
(W)
0.01 0.12 0.12 0.23
0.1 0.37 0.37 0.74
1 1.17 1.17 2.33
10 3.69 3.69 7.38
100 11.67 11.67 23.33
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des Senders
(m)
Page 51
4
Bei Sendern mit einer oben nicht aufgeführten maximalen Ausgangsleistung kann der
empfohlene Trennungsabstand d in Metern (m) anhand der für die Frequenz des Senders geltenden Gleichung geschätzt werden, wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß dem Sender-Hersteller ist.
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennungsabstand für den höheren
Frequenzbereich.
HINWEIS 2 Diese Richtlinien sind möglicherweise nicht in allen Situationen anwendbar.
Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und Personen beeinflusst.

Simboli

AC
AC-Betriebsmodus
PAZI ENTE
Potenzialausgleichspunkt
Aufmerksamkeit! Konsultieren Sie die Begleitdokumente.
Anwendungsteil vom Typ CF geschützt gegen die Auswirkungen der
Defibrillatorentladung
USB-Anschluss
PATIENT Leitungsverbinder
Seriennummer
Hersteller
Herstellungsdatum
Chargennummer
Ohne Latex
Luftdruck-Grenzwert
Page 52
4
Temperaturgrenze
Feuchtigkeitsgrenzwert
Hoch
Zerbrechlich - Vorsichtig behandeln
An einem kühlen und trockenen Ort lagern
Stapellimit nach Anzahl
Allgemeines Warnschild
HINWEIS: Hintergrundfarbe: gelb Dreieckband: schwarz
Medizinprodukt gemäß Richtlinie 93/42/CEE
Folgen Sie den Anweisungen
Erzeugniscode
Autorisierter Vertreter in der EG
Beseitigung WEEE
Loading...