Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt
verwenden. Die in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Betriebsverfahren sollten
strikt befolgt werden. In diesem Handbuch werden die zu beachtenden Arbeitsschritte, die
Verfahren, die zu Anomalien führen können, sowie mögliche Schäden am Produkt oder an den
Benutzern ausführlich beschrieben. Die Einzelheiten finden Sie in den folgenden Kapiteln. Die
Nichtbeachtung des Benutzerhandbuchs kann zu Messanomalien, Geräteschäden oder
Verletzungen führen. Der Hersteller ist NICHT verantwortlich für Sicherheits-,
Zuverlässigkeits- und Leistungsprobleme solcher Ergebnisse, die darauf zurückzuführen sind,
dass der Benutzer bei der Verwendung, Wartung oder Lagerung dieses Benutzerhandbuchs
fahrlässig gehandelt hat. Auch die kostenlosen Service- und Reparaturleistungen decken solche
Fehler nicht ab..
Der Inhalt dieses Benutzerhandbuchs entspricht dem tatsächlichen Produkt. Bei
Software-Aktualisierungen und einigen Änderungen kann der Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
ohne vorherige Ankündigung geändert werden, wofür wir uns aufrichtig entschuldigen.
Zu Beachten
Vor der Verwendung dieses Produkts sind die im Folgenden beschriebene Sicherheit
und Wirksamkeit zu berücksichtigen:
Schutztyp gegen Stromschlag: Klasse I (AC-Stromversorgung), Geräte mit interner
Schutzgrad gegen Stromschlag: Typ CF, mit defibrillationssicherer Funktion
Arbeitsmodus: kontinuierlich funktionierende Geräte
Schutzklasse des Gehäuses: IPX0
Die Messergebnisse müssen von einem professionellen Arzt zusammen mit den klinischen
Symptomen beschrieben werden.
Die Gebrauchssicherheit ist abhängig davon, ob die Betriebsanleitung und die
Wartungsanweisungen in diesem Benutzerhandbuch befolgt werden.
Lebensdauer: 5 Jahre
Herstellungsdatum: siehe Etikett
Kontraindikationen: keine
Achtung: Um die Sicherheit und Wirksamkeit des Geräts zu gewährleisten, verwenden
Sie bitte das von der Firma empfohlene Zubehör. Die Wartung und Reparatur des Geräts
sollte durch vom Unternehmen ernanntes Fachpersonal durchgeführt werden. Es ist
verboten, das Gerät nachzurüsten.
Verantwortung des Betreibers
Das Gerät muss von professionell ausgebildetem medizinischem Personal bedient und von
einem Spezialisten gewartet werden.
Der Bediener sollte vor dem Gebrauch das Benutzerhandbuch sorgfältig lesen und das im
Die Sicherheitsanforderungen wurden beim Produktdesign vollständig berücksichtigt, der
Bediener sollte jedoch den Patienten, sowie das Gerät, überwachen.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dem Unternehmen die Informationen zur
Produktverwendung zur Verfügung zu stellen.
Verantwortung des Unternehmens
Das Unternehmen liefert dem Anwender qualifizierte Produkte gemäss dem
Unternehmensstandard.
Das Unternehmen installiert und debuggt die Geräte und schult die Ärzte auf Vertragsbasis.
Das Unternehmen führt Gerätereparaturen während der Garantiezeit (ein Jahr) sowie
Wartungsdienste nach der Garantiezeit durch.
Das Unternehmen antwortet rechtzeitig auf die Anfrage des Benutzers.
Das Benutzerhandbuch wurde von der Fa. unser Unternehmen verfasst. Alle Rechte
sind vorbehalten.
IV
Erklärung
Unser Unternehmen hält alle Rechte an diesem unveröffentlichten Werk und beabsichtigt, es
als vertrauliche Information zu behandeln. Dieses Benutzerhandbuch dient nur als Referenz für
Betrieb, Wartung oder Reparatur unseres Geräts. Kein Teil davon darf an andere weitergegeben
werden. Unser Unternehmen haftet nicht für Folgen und Verbindlichkeiten, die sich aus der
Verwendung dieses Benutzerhandbuchs für andere Zwecke ergeben.
Dieses Dokument enthält proprietäre Informationen, die urheberrechtlich geschützt sind.
Alle Rechte sind vorbehalten. Das Fotokopieren, Reproduzieren oder Übersetzen von Teilen des
Handbuchs ohne die schriftliche Genehmigung unseres Unternehmens ist verboten.
Alle in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen werden als korrekt beachtet.
Unser Unternehmen haftet nicht für zufällige und Folgeschäden im Zusammenhang mit der
Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials. Dieses Benutzerhandbuch kann sich
auf Informationen beziehen, die durch Urheberrechte oder Patente geschützt sind und vermittelt
keine Lizenz im Rahmen der Patentrechte unseres Unternehmens oder der Rechte anderer. Unser
Unternehmen übernimmt keine Haftung für die Folgen von Verletzungen von Patenten oder
anderen Rechten Dritter.
Unser Unternehmen verfügt über das Recht auf eine abschließende Erklärung zu diesem
Benutzerhandbuch und behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs ohne
vorherige Ankündigung zu ändern, sowie das Recht, die Produkttechnik und -Spezifikationen zu
ändern.
Anhang I Anweisung zur automatisierten EKG-Messung und -Interpretation .................... 50
Anhang II EMV-Leitfaden und Herstellererklärung............................................................ 80
1
Kapitel1 Überblick
1.1 Überblick
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Art Elektrokardiograph, der dazu fähig ist, 12
Ableitungs-EKG-Signale gleichzeitig abzutasten und die EKG-Wellenform mit einem
Thermodrucksystem auszudrucken. Seine Funktionen sind wie folgt: Aufnahme und Anzeige der
EKG-Wellenform im automatischen/manuellen Modus; automatische Messung der
EKG-Wellenform-Parameter und automatische Analyse und Diagnose; Aufforderung zum
Abschalten der Elektrode und zum Verlassen des Papiers; optionale Schnittstellensprachen
(Chinesisch/Englisch usw.); eingebaute Lithiumbatterie, die entweder mit Wechselstrom oder
Gleichstrom betrieben wird; willkürliche Auswahl der Rhythmusleitung zur bequemen
Beobachtung abnormaler Herzfrequenz; Falldatenbankverwaltung usw.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich für Krankenhäuser, wissenschaftliche Forschung, Stationen,
Ambulanzen und die Durchführung von medizinischen Beratungen. Es kann von medizinischen
Einrichtungen verwendet werden, um menschliche EKG-Signale aufzuzeichnen und die
EKG-Wellenform zu erfassen und zu extrahieren.
1.3.14 Automatische Aufzeichnung: Einrichtung der Aufzeichnung entsprechend dem Format und
Modus der automatischen Aufzeichnung, automatischer Wechsel der Leads, automatische
Messung und Analyse.
1.3.15 Rhythmusaufzeichnung: Einrichtung der Aufzeichnung entsprechend dem
Rhythmusaufzeichnungsformat und -Modus, automatische Messung und Analyse.
1.3.16 Manuelle Aufzeichnung: Aufzeichnung gemäss dem manuellen Aufzeichnungsformat.
1.3.18 Art der Produktsicherheit: Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil der Klasse I Typ CF
1.3.19 Polarisationswiderstands-Spannung: ±610 mV
1.3.20 Lärmpegel: ≤12 µVp-p
1.3.21 Abtastfrequenz des EKG-Signaleingangs: 32 kHz
1.3.22 Abtastfrequenz der Wellenformdatenverarbeitung: 1 kHz
1.3.23 Präzision der Probenahme: 24-Bit
1.3.24 Das minimale Erkennungssignal: 10 Hz, 20 µV (Spitze-Spitze-Wert) abgelenktes
Sinussignal kann erkannt werden
1.3.25 Schrittmacher-Erkennungskanal: Standard II
1.3.26 Abtastfrequenz des Schrittmachersignals: 32kHz
1.3.27 Präzision des Eingangssignals: ±5%
1.3.28 Amplitudenquantisierung: ≤5µV/LSB
1.3.29 Zeitabweichung zwischen den Kanälen: <100 µs
1.3.30 Spezifikation der Sicherungen: 2Stück φ5×20mm AC Verzögerungsversicherung:
T3.15AH250V
a
b
3
1.3.31 Ausmasse: 340 mm(L)×320 mm(B)×86mm(H)
1.3.32 Nettogewicht: 5 kg
1.4 Hauptmerkmale
1.4.1 Display mit 1280*800 Punkten 10,1 Zoll hochauflösendes Farb-LCD, Bedienung entweder
über Touchscreen oder Funktionstasten, was bequem und schnell ist
1.4.2 Synchronsammlung für 12-Kanal-EKG, Unterstützung für 12-Kanal- und
Cabrera-Kanal-Wellenform-Anzeige, Übernahme der digitalen Signalverarbeitungstechnologie
und Erhalt einer hochwertigen EKG-Wellenform über Netzfrequenzfilter (50/60Hz),
Basislinienfilter und EMG-Filter (25Hz/35Hz) des EKG-Signals.
1.4.3 Anzeige von 3/6/12-Kanal-EKG auf einem Bildschirm, sowie HR-Wert, Druckmodus,
Empfindlichkeit, Papiergeschwindigkeit, Filterstatus, Uhr, Batteriestand, Hintergrund-Gitterlinien,
Messdaten und Interpretationsinformationen, etc. Prompting-Funktion für Ableitung und Überlast,
Arbeitszustand des Systems.
1.4.4 Das Gerät kann entweder mit Wechselstrom oder Gleichstrom betrieben werden (kann sich
an 50/60 Hz Wechselstromfrequenz anpassen), mit eingebauter wiederaufladbarer Lithiumbatterie
und Ladeschaltung, perfekter Batterieüberstrom- und Überspannungsschutzschaltung.
1.4.5 Im optimalen DC-Zustand, bis zu 10 Stunden Standby-Zeit, kontinuierlicher Druck mehr als
3 Stunden, Aufzeichnung von bis zu 1000 EKG-Wellenformen (üblicherweise ist es 3s Fall), die
die Anforderungen der Besuch eines Patienten zu Hause und Körperuntersuchung erfüllt.
1.4.6 Eingebauter Thermodrucker, Unterstützung für automatische M*N, M*N+1, M*N+2,
M*N+3, Rhythmus M-Zeile, manuelle und andere Druckmodi und Formate. Der gedruckte Inhalt
enthält Zeit, Papiergeschwindigkeit, Empfindlichkeit, Kalibrierungssignal, Name der Leitung,
Filterstatus und Patienteninformationen. Informationen wie gedruckte Wellenformlänge,
Ausgangsmessparameter, diagnostische Schlussfolgerung, überlagerte QRS-Wellenform,
Histogramm, Trenddiagramm und Intervallliste können eingestellt werden, und mit
Zeitdruckfunktion und Auto-Arrhythmie-Druckfunktion, die verschiedenen Anforderungen
gerecht wird.
1.4.7 Anhand der Funktionen der Auto-Messung und der automatischen Auswertung der
Routine- ECG -Parameter, ermitteln Sie die Messergebnisse sowie die
Auto-Diagnostik-Schlussfolgerung für HR, PR-Intervall, P-Dauer, QRS-Dauer, T-Dauer,
QT/QTc-Intervall, P/QRS/T-Achse, R(V5), S(V1), R(V5)+S(V1)-Amplitude, Cornell-Index,
usw., und verringern somit die Last des Arztes.
1.4.8 Dereingebaute Speicher mit großer Kapazität kann mindestens 4000 medizinische
Aufzeichnungen speichern, was es den Ärzten leicht macht, medizinische Aufzeichnungen und
statistische Informationen zu überprüfen.
1.4.9 Mehrsprachige (Chinesisch, Englisch) Schnittstelle und Bericht. Voller Touchscreen mit
Tastenbedienung, eingebaute virtuelle Tastatur, unterstützt chinesische und englische
Eingabemethoden.
1.4.10 Mit Funktionen von LAN, USB-Kabelübertragung. Automatisches Hochladen von Fällen,
Herunterladen und Drucken von Berichten.
1.4.12 Historische Krankenakten können eingesehen, abgefragt, geändert, übertragen, gedruckt,
korrigiert und in andere elektronische Dateiformate (dat, pdf, xml, bmp, jpeg, png usw.) exportiert
werden
1.5 Software-Übersicht
Software-Name: native eingebettete software
Software-Spezifikation: keine
Software-Version: V1.0.3
Regeln für die Benennung von Versionen: V<Hauptversionsnummer>. <Nebenversionsnummer>.
<Revisionsversionsnummer>
Die Software-Version kann unter „Bzgl.“ eingesehen werden.
Beteiligter Algorithmus:
Name: EKG-Algorithmus
Typ: ausgereifter Algorithmus
Anwendung: Durch die Verarbeitung und Analyse der statischen EKG-Daten werden
Messparameter wie z. B. die Herzfrequenz des EKGs und automatische Interpretationspunkte
gewonnen.
Klinische Funktion: Bereitstellung von Messparametern, wie z. B. die Herzfrequenz des EKGs
und automatische Interpretationsmöglichkeiten zur Unterstützung des Arztes bei der Diagnose
von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Automatische Messparameter und Interpretationsergebnisse
sind nur für den Arzt bestimmt und können nicht als alleinige Grundlage für die klinische
Diagnose verwendet werden. Die Diagnose muss mit der klinischen kombiniert werden.
5
Kapitel 2 Sicherheitsvorkehrungen
2.1 Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einem flachen, ebenen Arbeitstisch steht. Vermeiden Sie
starke Vibrationen oder Stöße beim Bewegen.
2.2 Beim Arbeiten mit Wechselstrom muss das Netzkabel 3-adrig sein, die Frequenz und der
Spannungswert der Wechselstromquelle müssen mit der Kennzeichnung im Handbuch
übereinstimmen und eine ausreichende Kapazität aufweisen. Wenn das mitgelieferte dreiadrige
Netzkabel nicht verwendet werden kann, verwenden Sie bitte das eingebaute Gleichstromnetzteil
oder ersetzen Sie das dreiadrige Netzkabel, das den Standardanforderungen entspricht.
2.3 Ein perfektes Stromversorgungssystem und eine Erdung im Raum sind notwendig.
Achtung: Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, muss das Gerät an eine
Stromversorgung mit Schutzerdung angeschlossen werden.
2.4 Im Falle von Fragen zur Integrität des Schutzerdungskabels oder falls die Zuverlässigkeit der
Verbindung des Schutzerdungskabels nicht garantiert werden kann, muss das Gerät mit
eingebauter Gleichstromversorgung betrieben werden.
2.5 Die Sicherheitsanforderungen wurden beim Produktdesign vollständig berücksichtigt, der
Bediener sollte jedoch den Patienten, sowie das Gerät, überwachen. Schalten Sie den Strom ab
oder nehmen Sie die Elektrode ab, wenn dies zur Sicherheit des Patienten erforderlich ist.
2.6 Bitte schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Sicherung
austauschen oder das Gerät reinigen und desinfizieren. Reiben Sie den Bildschirm nicht mit
scharfen Materialien ab.
2.7 Halten Sie das Gerät von Wasser fern, verwenden oder lagern Sie es nicht an Orten mit hohem
Luftdruck, Feuchtigkeit oder Temperaturen über dem Standard, schlechter Belüftung oder zu viel
Staub.
2.8 Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit brennbaren Anästhesiegasen oder anderen
brennbaren Chemikalien, da sonst Explosions- oder Brandgefahr besteht.
2.9 Verwenden Sie das Gerät nicht in einer medizinischen hyperbaren Sauerstoffkammer, da sonst
Explosions- oder Brandgefahr besteht.
2.10 Dieses Gerät ist nicht dafür vorgesehen, direkt auf das menschliche Herz einzuwirken.
Wenn dieses Gerät gleichzeitig mit einem Herzdefibrillator oder anderen elektrisch
stimulierenden Geräten verwendet wird, sollten Einwegelektroden und EKG-Ableitungskabel
mit defibrillationssicherer Funktion gewählt werden. Es wird empfohlen, dieses Gerät nicht
simultan mit anderen elektrischen Stimulationsgeräten zu verwenden. Falls notwendig, muss ein
professioneller Techniker vor Ort sein, und das ausgewählte Zubehör sollte von unserem
Unternehmen bestimmt werden.
Achtung: Betreiben Sie das Gerät nicht an Teilen des menschlichen Körpers die Wunden
aufweisen und fuhren Sie keine Messungen an Körperteilen mit Wunden an der Oberfläche
durch.
2.11 Wenn der Elektrokardiograph zusammen mit einem Hochfrequenz-Elektrochirurgiemesser
6
verwendet wird, sollte die EKG-Elektrode vom Kontakt des Elektrochirurgiemessers ferngehalten
werden, um Verbrennungen und Verätzungen der Elektrodendrähte durch Hochfrequenzfunken
zu vermeiden.
2.12 Wenn der Elektrokardiograph zusammen mit einem Defibrillator verwendet wird, sollte der
Bediener den Kontakt mit dem Patienten oder dem Krankenbett vermeiden. Die
Defibrillationselektrode sollte die EKG-Elektrode nicht direkt berühren, um zu verhindern, dass
Funken Verbrennungen am Gerät und am Patienten verursachen.
2.13 Bitte verwenden Sie den Elektrokardiographen nicht in einem Umfeld, der Störungen durch
Hochleistungsgeräte wie Hochspannungskabel, Röntgenstrahlen, Ultraschallgeräte und
Elektrisierer ausgesetzt ist, und halten Sie das Gerät von Emissionsquellen wie z.B.
Mobiltelefonen fern.
2.14 Falls andere Geräte mit diesem EKG-Gerät verbunden sind, muss es sich um ein Gerät der
Klasse I handeln, das IEC60601-1 entspricht. Da der gesamte Ableitstrom den Patienten verletzen
kann, wird die Überwachung des Ableitstroms durchgeführt und von den angeschlossenen
Geräten übernommen.
2.15 Anmerkungen zur EMV
Das Gerät entspricht den Sicherheitsstandards für medizinische elektrische Geräte oder die
elektromagnetische Kompatibilität von Systemen gemäß IEC60601-1-2.Elektromagnetische
Umgebungen, die die Norm IEC60601-1-2. überschreiten, können zu schädlichen Interferenzen
mit dem Gerät führen oder das Gerät daran hindern, seine vorgesehene Funktion zu erfüllen, oder
seine Leistung verschlechtern. Wenn also ein Phänomen auftritt, das seiner Funktion während
der Anwendung nicht entspricht, müssen Sie vor der weiteren Anwendung unbedingt die
negativen Auswirkungen bestätigen und beseitigen. Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen für
diese Situation sind in diesem Handbuch aufgeführt.
Das Gerät oder System sollte nicht in der Nähe anderer Geräte verwendet oder mit diesen
gestapelt werden. Wenn es in der Nähe anderer Geräte oder gestapelt mit anderen Geräten
verwendet werden muss, sollte beobachtet und überprüft werden, ob das Gerät unter der
verwendeten Konfiguration normal funktioniert.
Die Verwendung von Zubehör, Wandlern und Kabeln, die nicht vom Hersteller des Geräts
oder Systems als Ersatzteile für interne Komponenten vorgeschrieben sind, kann zu
erhöhten Emissionen des Geräts oder Systems und zu einer reduzierten Störfestigkeit
führen.
Die Wirkung von abgestrahlten elektromagnetischen Wellen:
Die Verwendung eines Mobiltelefons kann den Betrieb des Geräts beeinträchtigen. Achten Sie
bei der Installation medizinischer Elektrogeräte darauf, die Personen, die sich im Umfeld des
Geräts befinden, daran zu erinnern, Mobiltelefone und kleine Radios auszuschalten.
Die Wirkung von Schock und leitfähigen elektromagnetischen Wellen:
Hochfrequenz-Geräusche von anderen Geräten können über die Wechselstromsteckdose in
das Gerät gelangen. Bitte identifizieren Sie die Lärmquelle. Falls möglich, stellen Sie die
Verwendung des Geräts ein. Falls das Gerät nicht deaktiviert werden kann, verwenden Sie
Lärmunterdrückungsgeräte oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um die Auswirkungen zu
7
verringern.
Wirkung von statischer Elektrizität:
Statische Elektrizität in einer trockenen Umgebung (in Innenräumen) kann den Betrieb des
Geräts beeinträchtigen, besonders im Winter. Befeuchten Sie vor der Verwendung des Geräts die
Raumluft oder entladen Sie die statische Elektrizität vom Kabel und dem Bediener.
Wirkung von Blitz und Donner:
Das Auftreten von Gewittern und Blitz im Umfeld kann Spannungsstöße im Gerät
verursachen. Falls Sie ein Risiko befürchten, trennen Sie die Wechselstromversorgung und
verwenden Sie die interne Stromversorgung.
2.16 Anmerkungen zur Messung und Analyse von EKG-Wellenformen
2.16.1 Die Identifizierung von P-Welle und Q-Welle ist bei intensiver EMG- oder AC-Interferenz
nicht immer zuverlässig. Ebenso wenig wie das ST-Segment und die T-Welle mit
Basislinien-Drift.
2.16.2 Die Windung und unklare Endposition der S-Welle und T-Welle können Messfehler
verursachen.
2.16.3 Wenn die R-Welle nicht überprüft wird, aufgrund einiger Ableitungen aus oder der
QRS-Wellen-Niederspannung, kann die Herzfrequenzmessung stark von der korrekten Messung
abweichen.
2.16.4 Im Falle von QRS-Niederspannung sind die EKG-Achsenberechnung und die
Grenzpunktbestimmung der QRS-Welle nicht immer zuverlässig.
2.16.5 Gelegentlich können häufige ventrikuläre vorzeitige Komplexe als dominanter Schlag
identifiziert werden.
2.16.6 Die Verschmelzung von vielseitigen Arrhythmien kann wegen der Schwierigkeit, die
P-Welle in einer solchen Situation zu unterscheiden, zu einer unzuverlässigen Messung führen.
2.16.7 Das Gerät verfügt über eine automatische Analysefunktion, die die erhaltene
EKG-Wellenform automatisch analysiert, ohne den gesamten Status des Patienten wiederzugeben.
Die Analyseergebnisse stimmen manchmal nicht mit der Diagnose des Arztes überein. Es muss
daher die endgültige Schlussfolgerung von den Ärzten, zusammen mit den Analyseergebnissen,
der klinischen Charakterisierung der Patienten und anderen Testergebnissen, umfassend analysiert
werden.
8
Kapitel 3 Garantie
3.1 Bei normaler Verwendung, unter strikter Beachtung des Benutzerhandbuchs und der
Bedienungshinweise, wenden Sie sich im Falle einer Störung bitte an unseren Kundendienst.
Unser Unternehmen verfügt über die Verkaufsaufzeichnungen und Kundenarchive für jedes Gerät.
Der Kunde hat Anspruch auf ein Jahr kostenlosen Garantieservices ab dem Versanddatum, gemäß
den folgenden Bedingungen. Um Ihnen einen umfassenden und schnellen Wartungsservice zu
bieten, senden Sie uns bitte rechtzeitig die Wartungskarte zu.
3.2 Unser Unternehmen kann verschiedene Methoden anwenden, wie z.B., Beratung,
Express-Service zum Unternehmen oder Tür-zu-Tür-Service, usw., um Garantieversprechen zu
erfüllen.
3.3 Auch während der Garantiezeit werden die folgenden Reparaturen berechnet.
3.3.1 Fehler oder Verletzungen aufgrund Missbrauch, die nicht dem Benutzerhandbuch und den
Betriebshinweisen entsprechen.
3.3.2 Fehler oder Verletzungen aufgrund versehentlichem Fallenlassen nach dem Erwerb.
3.3.3 Fehler oder Verletzungen, die aufgrund Reparatur, Wiederaufbau, Zersetzung usw.,
verursacht wurden, die nicht von unserem Unternehmen durchgeführt wurden.
3.3.4 Fehler oder Verletzungen, die aufgrund unsachgemäßer Lagerung oder höherer Gewalt nach
dem Erwerb verursacht wurden.
3.3.5 Fehler oder Verletzungen, die aufgrund der Verwendung von ungeeignetem
Thermoaufzeichnungspapier verursacht wurden.
3.4 Die Garantiefrist für Zubehör und ausgefranste Teile beträgt ein halbes Jahr. Stromkabel,
Registrierpapier, Bedienungsanleitung und Verpackungsmaterial sind ausgeschlossen.
3.5 Unser Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für die Fehler anderer angeschlossener
Geräte, die direkt oder indirekt durch die Fehler dieses Geräts verursacht werden.
3.6 Die Garantie erlischt, wenn wir feststellen, dass das Schutzetikett zerstört wurde.
3.7 Für die kostenpflichtige Wartung über die Garantiezeit hinaus, rät unser Unternehmen,
weiterhin die „Wartungsvertragsregelung“ anzuwenden. Bitte wenden Sie sich für Einzelheiten an
unseren Kundendienst.
9
DC-DC-Wandlung
Akku
Anzeigegerät
Thermischer
Druckkopf
Schaltnetzteil DC-DC-Wandlung
Erfassungseinheit
Steuergerät
Motor
AC100~240V
50/60Hz
+24V
+14.8V
Laden
+5V
+12V
+14.8V
+14.8V
Kapitel 4 Arbeitsprinzip und strukturelle Merkmale
4.1 Kurzbeschreibung und Blockschaltbild des Arbeitsprinzips
4.1.1 Die Stromversorgungseinheit
(1)Prinzip der Spannungsversorgung
Das Schaltnetzteil liefert +24V Arbeitsspannung für den Thermodruckkopf, stellt über die
DC-DC-Schaltung eine Konstantspannungs-Strombegrenzungsladung für den Lithium-Batterie
im Gerät bereit und erzeugt über die Leistungsumwandlung +5V und +12V Spannung zur
Versorgung der entsprechenden Module. Gleichzeitig kann die Lithiumbatterie im Gerät durch die
Buck-Boost-Schaltung die Arbeitsanforderungen jedes Moduls im Gerät unabhängig erfüllen.
(2) Das prinzipielle Blockdiagramm ist in Abbildung 4-1 dargestellt.
Hinweis: Das Prinzipschaltbild und die Bauteilliste sind nur den von uns benannten
Servicestationen oder dem Wartungspersonal zugänglich.
4.1.2 Signalerfassungseinheit
Die Signalerfassungseinheit verwendet eine gleitende Einstellung, bei der es sich um ein
Signalerfassungs- und -Verarbeitungssystem handelt, das einen analogen Schaltungsteil und einen
A/D-Wandlungs- und Datenverarbeitungsteil mit einer Abtastpräzision von 24 Bit umfasst. Die
Analogschaltung besteht aus Signalverfolgung, Verstärkung, Antialiasing-Tiefpassfilterung,
Ableitungserkennung und Überlasterkennung. Das CPU-System ist für die Koordination der
Arbeit der einzelnen Schaltkreise, wie z. B. des A/D-Wandlers, des Schaltkreises für die
Anfahrerkennung und des Schaltkreises für die Überlasterkennung, verantwortlich und führt die
Signalerfassung, die Verarbeitung und die Anfahrerkennung durch. Steuerungsinformationen,
Abbildung 4-1 Blockschaltbild des Leistungsprinzips
10
Steuerungssystem
System zur
Signalerfassung
Anzeigesystem
Schaltflächensystem
Drucksystem
Leistungsmodul
A/D-Wandlung und Datenerfassung zwischen dem Gleit- und dem festen Schaltkreis werden über
den optoelektronischen Koppler übertragen.
4.1.3 Steuereinheit
(1)Prinzip der Steuereinheit
Das Steuerungssystem besteht aus einem Drucksystem, einem Schaltflächensystem, einem
Flüssigkristallanzeigesystem und einem Signalerfassungssystem. Das EKG-Signal, das vom
Signalerfassungssystem über den optoelektronischen Hochgeschwindigkeitskoppler gesendet
wird, wird vom CPU-System empfangen, nach der digitalen Filterung, Verstärkungseinstellung
und Motorantrieb wird es zum Drucksystem gesendet, um die EKG-Wellenform auszudrucken.
Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, verarbeitet das CPU-System die
Wellenformmessung und -Analyse. Das CPU-System erhält auch ein Störsignal vom
Tastensystem, um die Störungsbearbeitung abzuschließen. Darüber hinaus werden auch das
Ableitungs-Signal, die Erkennung des Papiermangels, das Batteriespannungsmanagement und die
automatische Stromabschaltung vom CPU-System verwaltet. Der Flüssigkristall-Controller
empfängt Daten und Befehle vom CPU-System, um die Anzeige des Steuerungszustands des
Geräts abzuschließen.
(2) Das prinzipielle Blockdiagramm ist in Abbildung 4-2 dargestellt.
Abbildung 4-2 Blockschaltbild der Steuereinheit
11
4.2 Name jedes Teils und seine Funktion
4.2.1 Vorderansicht
2
1
3
4
Abbildung 4-3 Vorderansicht
1. Abdeckung des Papierfachs
Halten Sie das Papierfach geschlossen, bewahren Sie das Druckpapier
2. Bildschirm
Anzeige des Patienten-EKGs und zugehöriger Informationen
3. Schaltflächenbereich
Steuern Sie den Betrieb des Geräts
4. Kippschalter
Drücken Sie den Kippschalter nach unten, um die Papierfachabdeckung zu öffnen
Hinweis
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Bildschirm und stoßen Sie es nicht, da
sonst der Bildschirm beschädigt wird.
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, decken Sie es ab, um das Verschütten von
Flüssigkeiten auf dem Bildschirm zu vermeiden.
Benutzen Sie keine scharfen Gegenstände, um die Schaltflächen zu bedienen, da sonst
die Schaltflächen dauerhaft beschädigt werden können.
4.2.2 Seitenansicht
12
5
9
6
Abbildung 4-4-1 Seitenansicht 1
5. Leitungskabel-Schnittstelle
Verbinden Sie sich mit Bleileitungen.
6. USB-Schnittstelle
Kommunizieren Sie mit dem Computer. Die EKG-Daten und Analyseergebnisse können an
einen Computer übertragen werden. Durch die Verwendung des Computers können viele
Funktionen erreicht werden, wie z. B. Archivierung, Verwaltung und Analyse von EKG-Daten,
Erleichterung der klinischen Forschung, Organisation von Unterricht und Schulung sowie
Programm-Aktualisierung, Import/Export von Fällen und Anschluss , externe Drucker usw.
7. Netzwerk-Schnittstelle
Verbindung mit dem LAN herstellen, dann Fallanalyse und Fernsteuerung durch Experten im
LAN durchführen
8. Aktualisierungs-Schnittstelle
Eine USB-Schnittstelle, die für Programm-Aktualisierungen verwendet wird
9. Äquipotentieller anschluß
Verbinden Sie mit dem Potenzialausgleichsleiter
10. Haken
Ein Haken für das Netzkabel, um ein unbeabsichtigtes Herunterfallen des Netzkabels zu
verhindern
7 6
8
10
11
12
Abbildung 4-4-2 Seitenansicht 2
11. Eingangsbuchse
Schließen Sie das Gerät mit dem AC-Netzkabel an.
12. Sicherung
13
1
2
4
Eingebaute Sicherungsröhre, T3.15AH250V. Es kann die Schädigung des menschlichen
Körpers durch hohe Spannung und hohen Strom, die durch die Netzverschmutzung verursacht
werden, vermeiden.
Wenn sich das Gerät in der Abtastschnittstelle befindet, wählen Sie anhand der
MODE-Schaltfläche den Druckmodus aus.
2. SEN
Dient zur manuellen Einstellung der Empfindlichkeit.
3. Geschwindigkeit
Dient zur Einstellung der EKG-Aufzeichnungsgeschwindigkeit.
4. Drucken
Dient zum Drucken der abgetasteten EKG-Kurvenform oder zum Beenden des Druckvorgangs.
5
7
6
8
14
Attenzione: Leggere e seguire attentamente le istruzioni
5. START/STOP
Dient zum Starten/Stoppen der Probenahme.
6. EIN / AUS
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie diese Schaltfläche kurz, es wird gefragt, ob das
Gerät ausgeschaltet werden soll. Halten Sie diese Schaltfläche lang gedrückt, um das Gerät
auszuschalten.
7. Energiestatus-Anzeige
Wenn die AC-Stromversorgung grün leuchtet, bedeutet dies, dass sich keine Batterie im Gerät
befindet oder dass die Batterie vollgeladen ist; andere Farben zeigen an, dass die Batterie
geladen wird.
8. Start-Indikator
Die Anzeige leuchtet nach dem Einschalten des Geräts grün auf.
4.2.4 Bedeutung der Symbole
CA 100-240V
PAZIENTE
AC
Äquipotentialpunkt, der Äquipotentialpunkt dieses Geräts ist mit
der Schutzerde verbunden.
5.1.1 Für eine sichere und effektive Verwendung, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme das
Benutzerhandbuch sorgfältig durch.
5.1.2 Überprüfen Sie, ob sich das Gerät in gutem Zustand befindet.
5.1.3 Das Gerät muss auf eine ebene Fläche gestellt werden und sich sanft bewegen, um starke
Vibrationen oder Stöße zu vermeiden.
5.1.4 Stellen Sie sicher, dass die Leitungskabel korrekt angeschlossen sind und die Geräteerdung
korrekt ist.
5.1.5 Die Wechselstromfrequenz und -Spannung sollte den Anforderungen entsprechen, und es
sollte eine ausreichende Stromkapazität gewährleistet sein.
5.1.6 Wenn Sie die Batterie zur Stromversorgung verwenden, stellen Sie sicher, dass die
Batteriespannung und der Batteriestatus in gutem Zustand sind und die Batterie genügend
Leistung hat.
5.1.7 Wenn das Gerät zusammen mit anderen Geräten verwendet wird, sollten alle Geräte und
Einrichtungen zum Schutz des Benutzers und des Bedieners äquipotentiell geerdet werden.
5.1.8 Installieren Sie das Gerät an einer Stelle, an der es leicht im Raum geerdet werden kann.
Verhindern Sie, dass die mit dem Patienten und dem Patienten verbundenen Leitungskabel andere
leitende Teilen, einschließlich der Erde oder einem Krankenhausbett, berühren.
5.1.9 Reinigen Sie das anschlußkabel mit einem neutralen Lösungsmittel. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel auf Alkoholbasis oder Gemizide.
5.1.10 Stellen Sie sicher, dass das Gerät innerhalb des normalen Umgebungstemperaturbereichs
von +5 ℃~+40 ℃ betrieben wird. Wenn das Gerät bei einer höheren oder niedrigeren
Temperatur gelagert wird, lassen Sie es vor dem Gebrauch etwa 10 Minuten in der
Betriebsumgebung stehen, um die normale Arbeit zu gewährleisten.
5.2 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs
5.2.1 Der Druckvorgang kann gestartet werden, nachdem die EKG-Wellenform stabil ist.
5.2.2 Während der Anwendung sollte der Arzt den Patienten sorgfältig beobachten und er darf das
Operationsumfeld nicht verlassen. Falls erforderlich, schalten Sie den Strom ab oder entfernen Sie
die Elektrode, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.
5.2.3 Der Patient und das Gerät können nur über Leitungskabel durch die Elektroden verbunden
werden, um zu vermeiden, dass der Patient andere Teile des Geräts oder Leiter berührt.
5.2.4 Der Patient kann sich während der Operation nicht bewegen.
5.2.5 Die Wartung oder Reparatur des Geräts oder des Zubehörs ist während des Betriebs nicht
gestattet.
5.3 Vorsichtsmaßnahmen nach der Verwendung
5.3.1 Setzen Sie die Zustände aller Funktionen auf die Ausgangszustände.
18
5.3.2 Schalten sie den Strom ab, entfernen Sie die Elektroden und Gliederklemmen vorsichtig,
entfernen Sie anschließend die Leitungskabel, ohne kräftig zu ziehen.
5.3.3 Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile und bewahren Sie sie für die nächste
Verwendung auf.
19
Kapitel 6 Vorbereitungen vor der Operation
6.1 Aufzeichnungspapier
6.1.1 Das folgende Thermo-Aufzeichnungspapier kann auf dem Gerät verwendet werden:
Rollenpapier: 210 mm(W)×20 m(L), 210 mm(W)×30 m(L)(fakultativ), 216 mm(W)×20 m(L)
(fakultativ);Faltpapier: 210×140-20M(fakultativ)
Hinweis:
1.Das Aufzeichnungspapier sollte mit dem Schlitz der Papierfachabdeckung
ausgerichtet sein. Es wird empfohlen, 2 cm Papier außen zu lassen.
2.Dieses Gerät verwendet Rollenpapier mit den folgenden Abmessungen: 50mm
(Außendurchmesser)×16,5mm(Innendurchmesser)×210mm(Länge), verwenden Sie bitte
Thermopapier, welches die Anforderungen erfüllt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
6.1.2 Wenn das Aufzeichnungspapier während der Aufzeichnung zu Ende geht, stoppt das Gerät
automatisch den Druckvorgang und auf dem Bildschirm erscheint die Meldung, dass kein Papier
mehr vorhanden ist.
6.2 Stromversorgungsanschluß
6.2.1 AC
Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten dreiadrigen Netzkabels in die Eingangsbuchse des Geräts,
und stecken Sie das andere Ende in eine dreiadrige Steckdose, die den Anforderungen entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher und zuverlässig ist und das Gerät automatisch
geerdet ist.
Wenn das Gerät in Verbindung mit anderen medizinischen Geräten verwendet wird, verwenden
Sie die mitgelieferte Potenzialausgleichsleitung, um den Potenzialausgleichsanschluss des Geräts
mit dem Potenzialausgleichsanschluss des angeschlossenen Geräts zu verbinden, um Ableitströme
zu vermeiden und das Gerät zu schützen.
6.2.2 Batterie
Das Gerät verfügt über eine eingebaute wiederaufladbare Lithium-Batterie, die vom Anwender
nicht neu eingesetzt werden muss. Überprüfen Sie die Leistung und den Status der Batterie vor der
Verwendung.
Hinweis: Schließen Sie ein Ende der Potenzialausgleichsleitung an die
Potenzialausgleichsklemme des Geräts an und verbinden Sie das andere Ende mit der Erde,
um die Zuverlässigkeit der Erdung zu erhöhen. Verwenden Sie keine anderen Rohre außer
Erdungskabel, um das Risiko eines Stromschlags für den Patienten zu vermeiden.
6.3 Leitungskabelanschluß
Schließen Sie das Leitungskabel an die Leitungskabel-Schnittstelle am Gerät an und befestigen
20
Sie es mit den Befestigungstasten auf beiden Seiten des Leitungskabels am Gerät, um eine
schlechte Verbindung und eine Beeinträchtigung der Erkennung zu verhindern.
Hinweis: Die Ableitungskabelschnittstelle kann nicht für andere Zwecke verwendet
werden, außer als Eingangsschnittstelle für EKG-Signale.
21
6.4 Einbau der Elektrode
Der korrekte Einbau der Elektroden ist ein wichtiger Teil der präzisen Aufzeichnung des
Elektrokardiogramms. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden gut kontaktiert sind. Alte und neue
Elektroden oder wiederverwendbare Elektroden und Einweg-Elektroden können nicht gleichzeitig
verwendet werden. Wenn verschiedene Elektrodentypen zusammen verwendet werden,
beeinträchtigt dies die EKG-Aufzeichnung erheblich. Die Elektrode oder der Leitungsstecker darf
nicht mit anderen Objektoberflächen oder Leitern, wie z. B. Metallbetten, in Berührung kommen.
Bitte ersetzen Sie sie alle bei der Aktualisierung der Elektroden.
6.4.1 Brustkorb-Elektroden
Wie in Abbildung 6-1 gezeigt:
Abbildung 6-1 Installation der Brustelektrode
Die Brustkorb-Elektroden sollten an den folgenden Körperteilen angebracht werden:
C1(Vl): der vierte Interkostalraum am rechten Sternumrand
C2(V2): der vierte Interkostalraum am linken Sternumrand
C3(V3): zwischen C2 und C4
C4(V4): der Schnittpunkt zwischen der Medioklavikularlinie und dem fünften
Interkostalraum
C5(V5): linke vordere Achsenlinie auf derselben Ebene wie C4
C6(V6): linke Mittelachsenlinie auf derselben Ebene wie C4
Reinigen Sie die Brusthaut an der Stelle, an der die Elektroden angebracht werden sollen, mit
Alkohol und tragen Sie etwas leitfähige Paste auf diese Haut (im Durchmesserbereich von etwa 25
mm) und den Rand des Brustkorb-Elektrodensaugbechers auf. Drücken Sie die Saugkugel
zusammen, um die Brustkorb-Elektrode an den Positionen Cl-C6 zu anzubringen.
Achtung: Die Leitpastenbeschichtungen sollten voneinander getrennt sein, und die
Brustelektroden sollten sich nicht berühren, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Achtung: Bitte verwenden Sie qualifizierte Leitpaste, um die Haut nicht zu beschädigen.
22
Position der
Elektrode
Europäische Norm
Amerikanische Norm
Markieren
Farbe
Markieren
Farbe
R
linker Arm
L
Gelb
LA
Schwarz
Linkes Bein
F
Grün
LL
Rot
Rechtes Bein
N/RF
Schwarz
RL
Grün
Brust 1
Cl
Rot
Vl
Rot
Brust 2
C2
Gelb
V2
Gelb
Brust 3
C3
Grün
V3
Grün
Brust 4
C4
Braun
V4
Blau
Brust 5
C5
Schwarz
V5
Orange
Brust 6
C6
Violett
V6
Violett
6.4.2 Extremitäten-Elektroden
Die Extremitäten-Elektroden sollten auf der weichen Haut beider Hände und Füße
angebracht werden. Reinigen Sie vor dem Anschließen die Haut des
Elektroden-Anbringungsbereichs mit Alkohol, und tragen Sie dann eine kleine Menge Leitpaste
auf die gereinigte Haut auf. Der Elektrodenanschluß der Gliedmaßen ist in Abbildung 6-4
dargestellt.
Abbildung 6-2 Anbringung von Extremitäten-Elektroden
6.4.3 Farben der Bleikabel
Wie in Tabelle 6-1 dargestellt:
Tabelle 6-1 Farben der Bleikabel
rechter Arm
Rot RA Weiß
Warnung
Es wird empfohlen, die Leitungskabel nach dem Ausschalten des Geräts zu
installieren.
Tragen Sie beim Einbau der Elektrode eine geeignete Menge Leitpaste auf die
Elektrode auf.
Wenn die EKG-Wellenform für längere Zeit nicht erscheint, prüfen Sie, ob die
Elektrode mit der Haut in gutem Kontakt ist.
6.4.4 Leitmethode und -System
Wie in Abbildung 6-5 dargestellt:
23
Abbildung 6-3 Leitsystem
6.4.5 Ableitungs- und Überlastungsanzeige
Das Gerät kann jederzeit den Verbindungsstatus der Leitung überprüfen. Wenn eine Ableitung
oder Überlast erkannt wird, werden auf dem Bildschirm entsprechende Aufforderungen angezeigt.
Hinweis
Ein rotes Leitsymbol, das in der Statusleiste unter der Probenahmeschnittstelle
angezeigt wird, steht die Ableitung dar. Ein gelbes Leitsymbol stellt die Überlastung
dar.
Wenn die Verbindung zwischen Ableitungskabel und Patient/Gerät nicht zuverlässig
ist und das EKG-Signal nicht korrekt übertragen werden kann, zeigt das Gerät die
Ableitung an.
24
Kapitel 7 Bedienungsanleitung und Parametereinstellung
7.1 Hauptschnittstelle
Die Hauptschnittstelle zeigt die folgenden Informationen an:
Statusleiste
Batterie: der aktuelle Batteriestatus (siehe 9.1)
Zeit: die Systemzeit
Funktionspanel
Sammeln: zur Eingabe der Fallinformationen, dann zur Eingabe der
Probenahmeschnittstelle, um die Wellenformprobenahme, die Anzeige und den
Berichtsdruck zu realisieren.
Archiv: zum Aufrufen der Fallverwaltungsschnittstelle. In dieser Schnittstelle kann der
Benutzer Fallinformationen abfragen, ändern, löschen und exportieren oder den Fall
überprüfen, um den Diagnosebericht anzuzeigen und zu drucken.
Zuletzt: zum schnellen Ändern und Überprüfen des zuletzt erfassten Falls und zum
Anzeigen seines Diagnoseberichts.
System-Setup: zum Vornehmen von Einstellungen für System, Probenahme, Druck,
Netzwerk, Service und Zeit usw.
Druckeinrichtung: zum Einstellen von Druckmodus, Druckstil und Druckinhalt usw.
Platzierung: zum Anzeigen der schematischen Darstellung der Leitungsplatzierung.
Über: zum Anzeigen der Softwareversion, der Softwareeinrichtungszeit, der
kabelgebundenen Netzwerkadresse, der drahtlosen Netzwerkadresse und des belegten
Speicherplatzes.
Klicken Sie auf das Funktionsmodul auf dem Bildschirm, um die entsprechende Funktion schnell
einzustellen.
7.2 Probenahme
Klicken Sie auf „Erfassen“ auf der Hauptschnittstelle oder drücken Sie die START/STOP-Taste,
um die Eingabeschnittstelle für Fallinformationen aufzurufen.
7.2.1 Eingabe von Fallinformationen
In der Eingabeschnittstelle für Fallinformationen geben Sie die Informationen des Patienten durch
Tippen oder Auswählen ein oder holen sich die Patienteninformationen über den ID-Kartenleser
oder klicken Sie auf „Holen“, um Patienteninformationen aus gespeicherten Fällen zu extrahieren,
um Wiederholungen zu vermeiden.
Inhalt von Benutzerdefiniert 3: 0~24 Zeichen
Quelle: wählen Sie aus Klinik, Krankenhaus, Notfall, Checkup, Gemeinde
Schrittmacher: Ob der Patient einen Herzschrittmacher hat.
Operationsfeld
Holen: Abrufen der Fallliste in der Fallverwaltung. Suchen Sie die Informationen eines
Patienten in der Liste, wählen Sie das Element „Fall“ aus, und die Informationen dieses
Patienten werden automatisch zum Bearbeitungsfeld in der Eingabeschnittstelle für
Fallinformationen hinzugefügt. Benutzerdefinierte Inhalte können nach Ihren Wünschen
eingestellt werden.
Sammeln: siehe 7.2.2
Klicken Sie in der Eingabeschnittstelle für Fallinformationen auf ein beliebiges Eingabefeld, um
die Tastatur einzublenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „【
Chinesisch und Englisch zu wechseln, klicken Sie auf die Taste „
Zifferntasten, Kleinbuchstaben und Großbuchstaben zu wechseln. Die „
Leertaste, klicken Sie sie an, um ein Leerzeichen einzugeben; die „
klicken Sie darauf, um das letzte Eingabezeichen zu löschen. Klicken Sie auf die Taste „ENT", um
die Eingabe zu bestätigen und die Schnittstelle zu verlassen.
Entsprechend der Eingabebegrenzung werden nach Anklicken von „ENT“ die maximal zulässigen
Zeichen im Eingabefeld angezeigt.
Klicken Sie nach der Eingabe der Patientendaten auf „Erfassen“, um die Schnittstelle für die
Fallprobenahme aufzurufen.
7.2.2 Fallbeispiel
Die Probenahmeschnittstelle bietet mehrere Ableitungsanzeigemodi, einschließlich
3-Ableitungen, 6-Ableitungen und 12-Ableitungen. Die folgende Abbildung verwendet
12-Leitung als Beispiel:
Chinesisch】“, um zwischen
“ Taste, um zwischen
“ ist die
“ ist die Rückschritttaste,
26
Inhalt anzeigen
Erläuterung
Prozess...
Es wird gedruckt.
Warten...
Der Druck wird beendet.
Papiermangel, der Benutzer sollte den Druck nach dem Auffüllen
des Papiers erneut starten.
drucken
Kommunikationsfehler zwischen diesem System und dem
Drucksubsystem.
Kommunikationsfehler zwischen diesem System und dem
Probenahme-Subsystem.
Niedriger Strom!
Bei niedrigem Strom kann der Druck nicht gestartet werden.
Kein externer Drucker angeschlossen, der Benutzer sollte den
angeschlossen hat.
Sammeln Sie Zeit
weniger
Die Abtastzeit reicht nicht aus, der Druck soll nach Erreichen der
erforderlichen Zeitspanne gestartet werden.
Abbildung 7-1 Probenahmeschnittstelle
Statusleiste
PA: aktuell ermittelter Herzfrequenzwert
Ableitung und Überlastung: Im Demomodus zeigt es „Demo Mode“ an. Im
Probenentnahmemodus wird der erkannte Leit-Status angezeigt. Ein rotes Leitsymbol
stellt die Ableitung dar Ein gelbes Leitsymbol stellt die Überlastung dar.
Anzeige des Systemstatus:
Kein Papier.
Zeitüberschreitung
EKG-Auszeit
Kein USB-Gerät
Anzeigefeld
Der Bildschirm zeigt eine abgetastete 12-Kanal-EKG-Kurvenform an. Durch langes
Druckvorgang neu starten, nachdem er den externen Drucker
27
Drücken der Bildschirmkurvenform können Sie zwischen 3-Kanal, 6-Kanal und
12-Kanal umschalten. Sie können nach oben und unten gleiten, um jede Spur
anzuzeigen.
Operationsfeld
Steuern Sie den Druckanzeigemodus des Geräts über die entsprechenden Betriebseinstellungen.
Patient: Wenn die Patienteninformationen vor der Probenahme nicht eingegeben wurden,
klicken Sie auf diese Taste, um das Dialogfeld für die Eingabe von Fallinformationen
aufzurufen, um Informationen einzugeben.
Blei: Im Popup-Dialogfeld können Sie wählen, ob eine, einige oder alle Ableitungen im
Wellenformanzeigebereich angezeigt werden sollen.
Geschwindigkeit: Verwenden Sie die SPEED-Taste, um die Geschwindigkeit auf
zwischen 12,5 mm/s, 25 mm/s, 50 mm/s und anderen Werten einzustellen.
Verstärkung: Verwenden Sie die SEN-Taste, um die Verstärkung zwischen 5 mm/mV,
10 mm/mV, 20 mm/mV und anderen Werten umzuschalten. Die Gesamtverstärkung
(Sensitivität) kann anhand der Kalibrierungsfunktion überprüft werden.
Druckmodus: Im Druck-Setup, wenn der Datentyp auf „Nach dem
Drucken“ eingestellt ist, verwenden Sie die MODUS-Taste, um den Druckmodus
zwischen Manuell, Auto M×N, Auto M×N+1, Auto M×N+2, Auto M×N+3 und
M-Rhythmus umzuschalten. Siehe Abschnitt 7.5.3 Druckmodus für M- und N-Werte.
Drucken/Beenden: Verwenden Sie die Taste PRINT, um den Druckvorgang zu starten
oder zu beenden.
Auto-Modus: Nach dem Start des Druckvorgangs druckt und speichert das
System automatisch die Echtzeit-EKG-Kurvenform. Die Länge wird anhand der
entsprechenden Einstellungen in der Druckeinstellung bestimmt. Basierend auf
den Einstellungen werden die automatischen Analysedaten und
Schlussfolgerungen gedruckt, und das System beendet den Druck automatisch.
Manueller Modus: Nach dem Start des Druckvorgangs muss der Benutzer die
Leitung wechseln, um die Wellenform der verschiedenen Leitungen zu drucken,
d.h. das im manuellen Modus gedruckte EKG ist asynchron, und die Daten
werden nicht gespeichert. Der Benutzer muss die DRUCKEN-Taste erneut
drücken, wenn der Druck beendet werden muss.
Wenn während der Abtastung eine Ableitung auftritt, wird die gedruckte
Wellenform mit „*“ gekennzeichnet.
Wenn während der Probenahme eine Leitungsüberlastung auftritt, wird die
gedruckte Wellenform mit „+“ gekennzeichnet.
Probenahme beenden: Nachdem das Gerät die Probenahme gestartet hat, verwenden Sie
die Taste START/STOPP, um die Probenahme zu beenden und zur Hauptschnittstelle
zurückzukehren.
7.3 Fallmanagement
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf „Archiv“, um die Fallverwaltungsschnittstelle aufzurufen,
wie unten gezeigt:
28
Abbildung 7-2 Fallmanagement-Schnittstelle
Diese Schnittstelle zeigt alle im Gerät gespeicherten Fälle an. Der Benutzer kann den gewünschten
Fall mit der Abfragefunktion suchen, Fallinformationen ändern und die gespeicherte Kurvenform
in der „Überprüfung“ anzeigen und Fälle über die Löschfunktion löschen.
Feld für Fallinformationen
Name des Patienten
Abtastzeit
Alter
Abschnitt
Sex
Ergebnis der Diagnose
Operationsfeld
Abfrage: siehe 7.3.1
Exportieren: Verbinden Sie das Gerät mit einem USB-Flash-Datenträger und
exportieren Sie den Fall in den Ordner „Archiv“ auf dem USB-Flash-Datenträger.
Löschen: den ausgewählten Fall (Vorsicht, nicht wiederherstellbar) oder alle Fälle
löschen
Überprüfung: siehe 7.3.3
Schließen: Beenden der Fallverwaltungsschnittstelle
7.3.1 Abfrage
Klicken Sie in der Fallverwaltungsschnittstelle auf „Abfrage“, um die Fall-Suchschnittstelle
aufzurufen.
29
Abbildung 7-3 Schnittstelle für Suchfall
Feld für Fallinformationen
Zugangsnummer: Eingabe der Zugangsnummer des Patienten
Name: Eingabe des Patientennamens
Alter: Eingabe des Patientenalters
Diagnose: Geben Sie die Diagnoseinformationen des zu durchsuchenden Falls ein
Operationsfeld
Suchen: Geben Sie die Abfragebedingungen in der Suchfallschnittstelle ein, klicken Sie
auf „Suchen“, und alle Fälle, die die Abfragebedingungen erfüllen, werden angezeigt.
Schließen: Beendet die Suchschnittstelle.
Anregung: Wenn es viele Fälle gibt, wäre es besser, genaue Abfragebedingungen einzugeben,
um den Fall schnell zu finden.
7.3.2 Exportieren
Damit der Fall nicht von Unbefugten benutzt oder bekannt wird, klicken Sie in der
Fallverwaltungsschnittstelle auf die Schaltfläche „Exportieren“, um das Dialogfeld für die
Passworteingabe zu öffnen (Initialpasswort: 888888, die im System-Setup eingestellt werden kann,
siehe 7.5.1). Klicken Sie nach der Eingabe des Passworts auf „OK“, um das Dialogfeld für den
Gehäuseexport aufzurufen:
Abbildung 7-4 Exportschnittstelle
Informationsfeld
30
Wählen Sie: alle Fälle exportieren oder aktuellen Fall exportieren
Dateityp:
Fallbericht: PDF-Report und Bildreport, PNG, JPEG und BMP sind die Formate
des Bildreports.
aECG: Falldaten, die dem HL7-Standard entsprechen
DAT: Falldaten, selbst definiertes Format
Orientieren Sie sich: Dieser Punkt gilt nur für den Fallbericht, der bestimmt, ob der
erzeugte Bericht horizontal oder vertikal angezeigt wird.
Verzeichnis: der Speicherpfad des exportierten Fallberichts oder der Falldaten
Fortschrittsbalken: zeigt den Fortschritt des Exports an
Operationsfeld
OK: den Exportvorgang durchführen
Schließen: Fall-Export-Schnittstelle verlassen
7.3.3 Überprüfung
Wählen Sie in der Fallverwaltungsschnittstelle einen zu überprüfenden Fall aus, klicken Sie auf
„Überprüfen“, um das folgende Dialogfeld aufzurufen, in dem die Fallinformationen angezeigt
werden und der Benutzer die Patienteninformationen ändern, die bei der Probenahme falsch
platzierte Ableitung wechseln und die Kurvenformschnittstelle aufrufen kann, um den
Probenahmenvorgang zu überprüfen.
Abbildung 7-5 Schnittstelle für Fallinformationen
Feld für Fallinformationen
31
Die Punkte sind die gleichen wie die Punkte in 7.2.1.
Operationsfeld
Kanal wechseln: Wenn bei der Probenahme eine Leitung falsch platziert wurde, klicken
Sie auf diese Taste, um eine Korrektur vorzunehmen.
Prüfen: Prüfen Sie die Kurvenform des ausgewählten Falls, die Prüfschnittstelle ist
ähnlich wie die Probenahmenschnittstelle.
Speichern: Der Benutzer kann die Patienteninformationen des ausgewählten Falls
ändern und dann auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken, um die Änderung zu
speichern.
Schließen: Beendet die Schnittstelle.
Vergewissern Sie sich, dass die eingegebenen Informationen korrekt sind, klicken Sie auf
„Überprüfen“, um die Überprüfungsschnittstelle aufzurufen, die der Probenahme-Schnittstelle
ähnlich ist.
7.4 Letzter Fall
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf „Zuletzt“, um den zuletzt abgetasteten Fall zu öffnen. Die
Schnittstelle ist ähnlich wie die Probenahme-Schnittstelle, der Benutzer kann die Wellenform
dieses Falles ansehen und den Bericht bequem ausdrucken. Die Schnittstelle der Fallüberprüfung
wird wie unten dargestellt.
Abbildung 7-6 Schnittstelle zur Fallüberprüfung
Anzeigefeld
Filtermodus: Der von diesem Fall angenommene Filtermodus wird in der oberen rechten
32
Ecke des Wellenformanzeigebereichs angezeigt.
Wenn es während der Probenahme zu einem Abbruch kommt, wird die überprüfte
Wellenform mit „*“ gekennzeichnet.
Wenn während der Probenahme eine Leitungsüberlastung auftritt, wird die überprüfte
Wellenform mit „+“ gekennzeichnet.
Operationsfeld
Bericht: zeigt Dateninformationen und das Diagnoseergebnis des Falls an, wie in
Abbildung 7-7 dargestellt.
In dieser Schnittstelle kann der Benutzer mit der Taste MODE den Druckmodus ändern.
In dieser Schnittstelle kann der Benutzer die Taste PRINT zum Drucken verwenden.
Wenn während der Abtastung eine Ableitung auftritt, wird die gedruckte
Wellenform mit „*“ gekennzeichnet.
Wenn während der Probenahme eine Leitungsüberlastung auftritt, wird die
gedruckte Wellenform mit „+“ gekennzeichnet.
Abbildung 7-7 Diagnoseschnittstelle
7.5 Systemeinstellung
Die gerätebezogenen Funktionen können im System-Setup eingestellt werden, das die folgenden
Einstellpunkte umfasst.
EKG-Erfassungsvorgangs
akti
automatisch den Druckvorgang
(AUS)
Zeitintervall. Wenn der Druck
38
aktuellen Einstellungsmodus.
Wählen Sie, ob Sie die
Kurvenform über ein
ausdrucken möchten
[Papier falten]
Einstellen des
Thermopapiertyps
apier]
[Landschaft]
Einstellen der Druckrichtung
des externen USB-Druckers
Einstellen der Position der
Thermodruck
Einstellen, ob das
Hintergrundgitter gedruckt
werden soll oder nicht
Zeitmarke
drucken
Einstellen, ob die Zeitmarke
gedruckt werden soll oder nicht
nstellen, ob das
Mehrfachsignal gedruckt
werden soll oder nicht
Einstellen, ob der
werden soll oder nicht
rung
Einstellen, ob der
gnoseabschluss gedruckt
werden soll oder nicht
Einstellen, ob der
wird
Einstellen, ob die
sollen oder nicht
Eingabe des Namens des im
Bericht gedruckten
Krankenhauses
[Diese Seite
Alle oben genannten
Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen
12×1“ ausgegeben, andernfalls
erfolgt die Ausgabe gemäß dem
Druck
er-Set
Inhalt
druck
en
Druckgerät
Papierart
Orientierung
Info
Ausrichten
Raster
drucken
MultiSignal [EIN]/[AUS]
Durchschnit
tlicher QRS
Diagnose
Schlussfolge
MinnesotaCode
[Innen]
/[Außerhalb A4]
[Rollenpapier]/
[Porträt]/
[Rechts]/[Oben]
[EIN]/[AUS]
[EIN]/[AUS]
[EIN]/[AUS]
[EIN]/[AUS]
[EIN]/[AUS]
EKGThermodrucksystem oder einen
externen USB-Drucker
Patienteninformationen für den
Ei
durchschnittliche QRS gedruckt
Dia
Minnesota-Code im gedruckten
Diagnoseabschluss angezeigt
[Innen]
[Rollenp
[Porträt]
(rechts)
[Aus]
[Aus]
[Aus]
[Ein]
[Ein]
[Aus]
Diagnosedat
en
Krankenhau
s
Standardmäßig
[EIN]/[AUS]
0-64 Zeichen
zurücksetzen]
Diagnosedaten gedruckt werden
[Ein]
Leer
———
39
diese Schaltfläche geklickt
haben.
ßig
Synchronmodus
[Diese Seite
Alle oben genannten
auf diese Schaltfläche
geklickt haben.
ig
nicht verfügbar,
ewählt ist.
Datum und
der Netzwerkzeit
ein, die der Zeitzone
entspricht
Anschluss
0-64 Zeichen
Einstellen des Serverports
123
Zeitzone aus der Liste aus
[Diese Seite
Alle oben genannten
zurückgesetzt, nachdem Sie
zurückgesetzt, nachdem Sie auf
Hinweis: Der Autostreifen, der durchschnittliche QRS, die Druckdiagnose und die
Periode sind nur im Auto-Modus und im Rhythmus-Modus fakultativ.
7.5.4 Server einrichten
Der fakultative Inhalt jedes Einstellpunktes und seine Beschreibung sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt:
Artikel Optionen Erläuterung
Standardmä
SYNC-Modus [USB]
Standardmäßig
7.5.5 Zeiteinstellung
Der fakultative Inhalt jedes Einstellpunktes und seine Beschreibung sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt:
Artikel Optionen Erläuterung
Abgleichzeit
Nettozeit [EIN]/[AUS]
Server 0-64 Zeichen
Zeit-S
erver
Zeitzone Zeitzonenliste
zurücksetzen]
Diese Option ist
wenn
„Nettozeit“ ausg
Einstellen des
Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen
zurückgesetzt, nachdem Sie
Stellen Sie das aktuelle Datum
und die Uhrzeit manuell ein.
Einschalten oder Ausschalten
Geben Sie die Serveradresse
Wählen Sie die entsprechende
[USB]
————
Standardmäß
Aktuelles
Uhrzeit
[Ein]
cn.ntp.org.cn
[Ost-Acht]
Standardmäßig
zurücksetzen]
Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen
————
40
haben.
auf diese Schaltfläche geklickt
7.6 Druckereinrichtung
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf „Druckereinrichtung“, um direkt in die
Druckeinstellungen zu gelangen.
7.7 Platzierung der Leitung
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf „Platzierung“, um die schematische Darstellung der
Elektrodenplatzierung zu sehen, oder Sie können sich in Abschnitt 6.4 über den Anschluss der
Elektroden informieren.
7.8 Über
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf „Über“, um die Informationen über das Gerät anzuzeigen,
einschließlich der folgenden Inhalte:
AppVersion: die Versionsnummer der aktuellen Software
AppBuild: die Erstellungszeit der aktuellen Software
Wired Mac: die MAC-Adresse des verkabelten LAN
Wi-Fi Mac: die MAC-Adresse des drahtlosen LAN
Verwendeter Speicherplatz: der Prozentsatz des Speichers, der im System verwendet
wird
41
Kapitel 8 Fehlerbehebung
8.1 Automatische Abschaltung
Die Batterie ist fast leer, was eine Überladeschutzschaltung auslöst.
Die Spannung der AC-Stromversorgung ist zu hoch, und löst eine
Überspannungsschutzschaltung aus.
8.2 AC-Interferenz
Ist das Gerät ordnungsgemäß geerdet?
Ist die Elektrode oder das Leitungskabel korrekt angeschlossen?
Sind die Elektroden und die Haut mit genügend Leitpaste versehen?
Ist das Metallbett ordnungsgemäß geerdet?
Berührt der Patient die Wand oder Metallteile des Bettes?
Berührt der Patient andere Menschen?
Befinden sich elektrische Hochleistungsgeräte in der Nähe? Wie z.B., ein Röntgengerät
oder Ultraschallgerät, etc.
Achtung: Wenn die Störung nach den obengenannten Maßnahmen nicht beseitigt
werden kann, verwenden Sie bitte einen AC-Filter.
8.3 EMG-Interferenz
Ist der Raum komfortabel?
Ist der Patient nervös?
Ist der Bettenraum eng?
Spricht der Patient während der Aufzeichnung?
Ist die Extremitäten-Elektrode zu eng?
42
Phänomen
Ursache des Fehlers
Lösungen
sich nicht beruhigen.
2. Falls das Bett aus Stahl
3. Das Stromkabel und die
oder zu nahe beieinander.
Achtung: Wenn die Störung nach den oben genannten Maßnahmen nicht beseitigt
werden konnte, verwenden Sie bitte einen EMG-Filter. Die zu diesem Zeitpunkt
aufgezeichnete EKG-Wellenform wird leicht abgeschwächt sein.
8.4 Basislinien-Drift
Ist die Elektrodeninstallation stabil?
Ist die Verbindung der Leitungskabel oder Elektroden ordnungsgemäß?
Wurden die Elektroden und die Haut des Patienten gereinigt und mit genügend Leitpaste
versehen?
Wird es durch die Bewegung oder der Atmung des Patienten verursacht?
Sind die Elektroden oder Leitungen schlecht angeschlossen?
Achtung: Falls die Störung nach Durchführung der oben genannten Maßnahmen nicht
beseitigt werden konnte, verwenden Sie bitte einen Basislinienfilter.
8.5 Fehlerbehebungsliste
Übermäßige
Interferenz,
ungeordnete
Wellenform
Basislinien-Fräser
1. Das Erdungskabel ist nicht
ordnungsgemäß angeschlossen.
2. Die Leitungskabel sind nicht
ordnungsgemäß angeschlossen.
3. Es besteht eine AC-Interferenz.
4. Der Patient ist nervös und kann
1. Die AC-Interferenz ist
übermäßig.
2. Der Patient ist nervös, und die
EMG-Interferenz ist übermäßig.
1. Überprüfen Sie das Netzkabel
und die Leitungskabel.
2. Lassen Sie den Patienten sich
auf die Messung vorbereiten.
1. Umwelt-Verbesserung.
besteht, ersetzen Sie es.
Leitungskabel sind nicht parallel
43
großes Auf und
Leitungskabeln und dem
Elektroden und Leitungskabeln.
Haut unter der Elektrode mit
3. Das Problem des
Thermodruckpapier durch das
spezifizierte Papier.
Unregelmäßige
Wellenform,
Ab, Beeline-Figur
Basislinien-Entwu
rf
Unklare
Wellenform
1.Schlechte
Elektrodenleitfähigkeit.
2. Schwacher Akku.
3. Schlechte Verbindung zwischen
den Elektroden und der Haut des
Patienten.
4. Lose Verbindung zwischen den
Gerätestecker.
5. Schlechte Verbindung zwischen
1. Niedriger Strom.
2. Bewegung des Patienten.
1. Schwacher Akku.
2. Die Oberfläche des Druckkopfes
ist verschmutzt.
Thermopapiers.
1. Verwenden Sie Alkohol hoher
Qualität.
2. Den Elektrodenschnitt und die
Alkohol reinigen.
3. Laden Sie den Akku auf.
1. Laden Sie den Akku auf.
2. Halten Sie den Patienten still.
1. Laden Sie den Akku auf.
2. Schalten Sie den Strom ab,
reinigen Sie den Druckkopf mit
Alkohol und trocknen Sie ihn an
der Luft.
3. Ersetzen Sie das
44
Symb
ol
Kapitel 9 Instandhaltung
9.1 Batterie
9.1.1 Das Gerät ist mit einer eingebauten, vollständig abgedichteten und wartungsfreien,
wiederaufladbaren Lithiumbatterie ausgestattet, die zusätzlich über ein perfektes
Überwachungssystem mit automatischer Ladung und Entladung verfügt. Wenn das Gerät an die
AC-Stromversorgung angeschlossen wird, wird der Akku automatisch aufgeladen. Der
Batteriestatus wird im Einschaltzustand am rechten Rand des LCD-Bildschirms angezeigt, wie in
Tabelle 9-1 dargestellt. Nach der absoluten Entladung benötigt der Akku 5 Stunden, um auf 90%
aufgeladen zu werden, und 4,5 Stunden, um auf die volle Kapazität aufgeladen zu werden.
Tabelle 9 Batteriestatusanzeige
Nein.
Beschreibung
a
b
c
d
e
f
g
h
i
Hinweis: Beim Laden der Batterie wechselt der angezeigte Status des
Batterien-Ladezustands zwischen Symbol b und Symbol e.
9.1.2 Das Gerät kann 3 Stunden ununterbrochen drucken oder mehr als 10 Stunden im
Standby-Modus funktionieren, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist. Wenn das Gerät mit
Batterie betrieben wird, wird auf dem LCD-Bildschirm ein Batteriesymbol angezeigt, das den
Batteriestand in 5 Modi anzeigt. Wenn der Batteriestand für den Betrieb des Geräts zu niedrig ist,
schaltet sich das Gerät automatisch ab, um eine dauerhafte Beschädigung der Batterie zu
vermeiden.
Hinweis: Die obigen Daten werden anhand des Druckens einer Demo-Wellenform im
Testumfeld mit der Temperatur von 25℃, einer Geschwindigkeit von 25 mm/s und einer
Verwendung einer AC-Stromversorgung, und die Batterie ist voll oder es
befindet sich keine Batterie im Gerät
Batteriebetrieb, die Batterie ist geladen
Batteriebetrieb, der Batteriestand ist 3/4 voll
Batteriebetrieb, der Batteriestand ist 1/2 voll
Batteriebetrieb, der Batteriestand ist 1/4 voll
Batteriebetrieb, der Batteriestand ist niedrig. Es wird empfohlen, die
Batterie vor der Verwendung aufzuladen oder eine
Aufladen der Batterie
Die Batterie ist voll geladen
Überhitzung der Batterie
45
Verstärkung von 10 mm/mV erhoben. Im tatsächlichen Einsatz kann sich die Betriebszeit
aufgrund der Betriebsbedingungen und des Umfelds verkürzen.
9.1.3 Die Batterie sollte rechtzeitig nach der vollständigen Entladung wieder aufgeladen werden.
Wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollte sie alle 3 Monate
aufgeladen werden, was die Lebensdauer der Batterie verlängern kann.
9.1.4 Wenn die Batterie nicht aufgeladen werden kann oder nicht länger als 10 Minuten nach dem
vollständigen Aufladen funktioniert, tauschen Sie die Batterie bitte aus.
Warnung
Versuchen Sie nicht, die verschlossene Batterie ohne Genehmigung zu demontieren.
Das Ersetzen der Batterie muss von professionellem Wartungspersonal durchgeführt
werden, das von unserer Firma autorisiert ist, und es sollte dasselbe Modell der
wiederaufladbaren Batterie verwendet werden, das von unserer Firma zur Verfügung
gestellt wird.
Berühren Sie den Plus- und Minuspol der Batterie nicht direkt mit Draht, sonst
besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie die Batterie nicht in der Nähe von Feuerquellen oder in Umgebungen,
in denen die Temperatur 60°C übersteigt. Erhitzen Sie die Batterie nicht und werfen
Sie sie nicht in Feuer oder Wasser und vermeiden Sie Wasserspritzer.
Die Batterie darf nicht durchlöchert, gehämmert, geschlagen oder auf andere Weise
beschädigt werden, da dies zu Überhitzung, Rauch, Verformung oder
Verbrennungsgefahr der Batterie führen kann.
Halten Sie sich von der Batterie fern, wenn sie undicht zu sein scheint oder
unangenehme Gerüche abgibt. Wenn das Elektrolyt der Batterie auf die Haut oder
Kleidung ausläuft, sofort mit Wasser reinigen. Falls das Elektrolyt versehentlich in
Ihre Augen gelangt, reiben Sie sich nicht die Augen, reinigen Sie sie sofort mit Wasser
und suchen Sie einen Arzt auf.
Wenn die Batterie ihre Lebensdauer erreicht oder Batteriegeruch, Verformung,
Verfärbung oder Verzerrung auftritt, verwenden Sie die Batterie nicht mehr und
entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen Vorschriften.
9.2 Aufzeichnungspapier
Um die Qualität der EKG-Wellenform zu gewährleisten, verwenden Sie bitte das von der
Firma gelieferte oder spezifizierte Hochgeschwindigkeits-Thermoaufzeichnungspapier. Wenn
Sie nicht-spezifiziertes Aufzeichnungspapier verwenden, kann die aufgezeichnete
EKG-Wellenform verschwommen und verblasst sein, und der Papiereinzug ist möglicherweise
nicht glatt. Dies kann sogar den Verschleiß des Gerätes erhöhen und die Lebensdauer wichtiger
Teile wie des Thermodruckkopfes verkürzen. Für Informationen bzgl. dem Erwerb eines solchen
Aufzeichnungspapiers wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das Unternehmen. Gehen Sie
bitte vorsichtig vor!
9.2.1 Bei der Verwendung von Aufzeichnungspapier ist es absolut nicht gestattet,
Aufzeichnungspapier mit Wachs auf der Oberfläche oder in grau/schwarzer Farbe zu verwenden.
Andernfalls haftet das Wachs am Heizteil des Druckkopfes, was fehlerhafte Funktion oder die
46
Beschädigung des Druckkopfes verursacht.
9.2.2 Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Sonnenlicht können eine Farbveränderung des
Aufzeichnungspapiers verursachen. Bitte bewahren Sie das Aufzeichnungspapier an einem
trockenen und kühlen Ort auf.
9.2.3 Bitte setzen Sie das Aufzeichnungspapier nicht für längere Zeit dem Neonlicht aus, da sonst
der Aufzeichnungseffekt beeinträchtigt wird.
9.2.4 Bitte legen Sie das Aufzeichnungspapier nicht mit dem PVC-Kunststoff zusammen, da sich
sonst die Farbe des Aufzeichnungspapiers verändert.
9.2.5 Bitte verwenden Sie das Aufzeichnungspapier mit den spezifizierten Abmessungen.
Aufzeichnungspapier, das die Anforderungen nicht erfüllt, kann Schäden am Thermodruckkopf
oder den Silikongummirolle beschädigen.
9.3 Wartung nach Gebrauch
9.3.1 Drücken Sie den Netzschalter , um das Gerät auszuschalten.
9.3.2 Trennen Sie das Netzkabel und die Leitungskabel. Halten Sie den Steckerkopf fest, um ihn
zu trennen, und ziehen Sie nicht direkt fest am Kabel.
9.3.3Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör, decken Sie es ab gegen den Staub.
9.3.4 Lagern Sie das Gerät an einem kühlen und trockenen Ort, vermeiden Sie starke
Schwingungen beim Bewegen.
9.3.5 Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen nicht in die Reinigungsflüssigkeit ein. Die
Stromversorgung muss vor der Reinigung getrennt werden. Verwenden Sie zur Reinigung
neutrale Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine alkoholhaltigen Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel.
9.4 Leitungskabel und Elektroden
9.4.1 Die Konnektivität des Leitungskabels kann mit dem Multimeter ermittelt werden. Prüfen
Sie, ob jeder Draht des Leitungskabels entsprechend der folgenden Tabelle korrekt angeschlossen
ist. Der Widerstand der einzelnen Drähte vom Elektrodenstecker zum entsprechenden Stift im
Leitungskabelstecker sollte 10Ω unterschreiten. Die Integrität des Leitungskabels muss
regelmäßig überprüft werden. Jegliche Beschädigung des Leitungskabels verursacht eine
falschen Wellenform der entsprechenden Kabel oder aller Kabel auf dem EKG. Das
Anschlusskabel kann mit einem neutralen Lösungsmittel gereinigt werden. Verwenden Sie keine
alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder keimtötenden Mittel (Bitte tauchen Sie die Leitungskabel
zur Reinigung nicht in Flüssigkeit ein).
Hinweis: Der Widerstand von Leitungskabelnmit defibrillationssicherer Funktion
Schutzfunktion beträgt ca. 10KΩ.
Tabelle 10 Tabelle der Leitungskabelmarkierung und Stiftposition
Markieren L R C1 C2
C3 C4 C5 C6 F N
Stift-Position 10 9 12 1 2 3 4 5 11 14
9.4.2 Biegen oder Knüpfen verkürzt die Lebensdauer des Leitungskabels. Wenn Sie es verwenden,
richten Sie bitte zuerst das Leitungskabel aus.
47
9.4.3 Die Elektrode sollte gut gelagert werden. Nach längerem Gebrauch kann die Oberfläche
der Elektrode aufgrund von Korrosion und anderen Faktoren oxidieren und sich verfärben, was die
Signalerfassung beeinträchtigen kann. In diesem Fall muss die Elektrode ersetzt werden.
9.5 Silikongummirolle
Die Silikongummirolle sollte glatt und fleckenfrei sein, da sie sonst den Effekt der
EKG-Aufzeichnung beeinträchtigt. Um die Flecken auf der Rolle zu entfernen, verwenden Sie
bitte ein sauberes, weiches, mit etwas Alkohol angefeuchtetes Tuch, um die Rolle in
Längsrichtung abzuwischen, und drehen Sie die Rolle in die Papiertransportrichtung, während Sie
wischen, bis sie sauber ist.
9.6 Reinigung des Thermodruckkopfes
Schmutz und Staub auf der Oberfläche des TPH können die Klarheit der Wellenform
beeinträchtigen. Um die Oberfläche des Druckkopfes zu reinigen, öffnen Sie nach dem
Ausschalten des Gerätes den Papierfachdeckel und wischen Sie die Oberfläche mit einem
sauberen und weichen, mit Alkohol angefeuchteten Tuch vorsichtig ab. Bzgl. der Restflecken auf
dem Druckkopf, feuchten Sie ihn zunächst mit etwas Alkohol an und wischen ihn dann mit einem
weichen Tuch ab. Verwenden Sie niemals harte Artikel um die Oberfläche zu reinigen, da sonst
der Druckkopf beschädigt wird. Warten Sie, bis der Alkohol verdunstet ist, und schließen Sie
dann den Papierfachdeckel. Der Druckkopf sollte bei normalem Gebrauch mindestens einmal im
Monat gereinigt werden.
9.7 Austausch von Sicherungen
Ziehen Sie das Netzkabel ab, ziehen Sie den Sicherungskasten heraus und tauschen Sie die
Sicherung aus. Die Spezifikation der Sicherung ist T3.15AH250V, wie in Abbildung 9-1 gezeigt:
Abbildung 9-1 Auswechseln der Schmelzsicherung
Hinweis
Wenn die Sicherung nach dem Austausch einer Sicherung gleicher Spezifikation
erneut durchbrennt, kann das Gerät andere Probleme aufweisen, unterbrechen Sie
bitte die Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kundendienst unseres
Unternehmens oder an eine benannte Servicestelle.
9.8Entsorgung von Produktschrott
Bei der Entsorgung von Verpackungsmaterialien, Altbatterien und Altgeräten müssen die
48
örtlichen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden, und der Benutzer muss die verschrotteten
Produkte und Materialien entsprechend den Gesetzen und Vorschriften ordnungsgemäß behandeln
und die Klassifizierungs- und Recyclingarbeiten so weit wie möglich zu unterstützen.
9.9 Andere
9.9.1 Öffnen Sie das Gehäuse des Geräts nicht, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
9.9.2 Die dem Gerät zugeordneten Schaltpläne und die Liste der kritischen Teile stehen nur
autorisierten Service-Centern oder dem Wartungspersonal zur Verfügung, das für die Wartung des
Geräts verantwortlich ist.
9.9.3 Das Gerät gehört zur Messgerät-Kategorie. Der Benutzer sollte das Gerät zur Verifizierung
gemäß den Anforderungen des nationalen metrologischen Verifizierungsverfahrens an ein
nationales benanntes Prüfungsinstitut schicken. Das Gerät muss mindestens einmal pro Jahr
überprüft werden, und das gesamte Zubehör sollte regelmäßig mindestens einmal alle sechs
Monate kontrolliert und gewartet werden.
49
Name
Elektrokardiograph
1 Stck
(Saugnapf/Elektrodenscheibe)
Extremitäten-Elektroden (Gliederklemme)
1 Satz (4 Stck.)
EKG-Leitungskabel
1 Stck
Potentialausgleichskabel
1 Stck
Netzkabel
1 Stck
Handbuch
1 Stck
Aufzeichnungspapier
1 Stck
Kapitel 10 Packliste und Zubehör
10.1 Begleitendes Zubehör
Wenn das Gerät vom Werk ausgeliefert wird, sollte die intakte Verpackung den folgenden
Inhalt enthalten, wie in Tabelle 10-1 dargestellt:
Tabelle 11 Packliste und Zubehör
Anzahl
Brust-Elektroden
10.2 Hinweise
10.2.1 Bitte befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, wenn Sie die Verpackung öffnen.
10.2.2 Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken das Zubehör und die Begleitdokumente
entsprechend der Packliste und beginnen Sie dann mit der Verifizierung des Gerätes.
10.2.3 Wenn der Verpackungsinhalt nicht den Anforderungen entspricht oder das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte umgehend an unser Unternehmen.
10.2.4 Bitte verwenden Sie das von unserer Firma zur Verfügung gestellte Zubehör, da sonst die
Leistung und Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden können. Wenn Zubehör von anderen
Firmen verwendet werden muss, wenden Sie sich bitte zuerst an den Kundendienst unserer Firma,
da wir andernfalls nicht für verursachte Schäden haften.
10.2.5 Das Paket muss für die künftige Verwendung bei der regelmäßigen Wartung oder
Gerätereparatur ordnungsgemäß aufbewahrt werden.
1 Satz (6 Stck.)
50
Nein.
Parameter
Einheit 1 HR
bpm 2 PR-Intervall
Ms 3 P-Dauer
Ms 4 QRS-Dauer
Ms 5 T-Dauer
Ms 6 QT/QTc
Ms
7
P/QRS/T Elektrische Achse
deg 8 R(V5)/S(V1)
mV 9 R(V5)+S(V1)
mV
Anhang I Anweisung zur automatisierten EKG-Messung und
-Interpretation
1. Vorwort
Der Anhang beschreibt die Funktionen der automatisierten EKG-Messung und der
automatisierten Interpretation. Er erklärt die spezifische Implementierungsmethode, den
Algorithmus und die Formeln, die mit diesen beiden Funktionen zusammenhängen, sowie den
Inhalt, der durch die automatisierte Messung und die automatisierte Interpretation ausgegeben
wird.
Entsprechend den Anforderungen von IEC60601-2-51:2003 Medizinische elektrische Geräte
- Teil 2-51: Besondere Anforderungen an die Sicherheit, einschließlich der wesentlichen
Leistungsmerkmale von Elektrokardiographen zur Aufzeichnung und Analyse von Einkanal- und
Mehrkanal-Elektrokardiographen, Paragraph 50 Präzision der Betriebsdaten, enthält der
Anhang eine Beschreibung des Verifizierungsverfahrens und der Ergebnisse der
Leistungsmerkmale für automatisierte Messungen und die automatisierte Interpretation.
2. Automatisierte Messparameter und automatisierte Interpretationselemente
Die Ausgabe-Messparameter, das Interpretationselement und andere, die einer Erläuterung
bedürfen, sind wie folgt:
2.1 Messparameter
2.2 Interpretationselemente
Nein. Punkt
1 Keine anormalen
2 Sinus-Modus Bradykardie
3 Sinus-Modus Tachykardie
4 Hypertrophie des linken Vorhofs
5 Hypertrophie des rechten Vorhofs
51
6 Zweifache Atrium-Hypertrophie
7 QRS-Niederspannung
8 Elektrische Herzachse normal
9 Linkslagetyp
10 Rechtslagetyp
11 Vollständigkeit Rechtsschenkelblock
12 Vollständigkeit Linksschenkelblock
13 Keine Vollständigkeit Rechtsschenkelblock
14 Keine Vollständigkeit Linksschenkelblock
15 V1 zeigt den RSR' -Typ an
16 Linksanteriorer Hemiblock
17 Linksposteriorer Hemiblock
18 Linksventrikuläre Hypertrophie
19 Rechtsventrikuläre Hypertrophie
20 I Atrioventrikulärer Block
21 Früher anteroseptaler HI
22 Möglicher akuter vorderer anteroseptaler HI
23 Alter anteroseptaler HI
24 Früher anteriorer HI
25 Möglicher akuter anteriorer HI
26 Alter anteriorer HI
27 Früher erweiterter anteriorer HI
28 Möglicher akuter erweiterter anteriorer HI
29 Alter erweiterter anteriorer HI
30 Früher apikaler HI
31 Akuter apikaler HI
32 Alter apikaler HI
33 Früher anterolateraler HI
34 Möglicher akuter anterolateraler HI
35 Alter anterolateraler HI
52
Anwendung
und Diagnose
Um die Anomalie des Herzens des menschlichen Körpers zu erkennen,
beziehen sich die Untersuchungselemente auf die obige Beschreibung
Die beabsichtigte Verwendung der Funktion Automatisiertes Messen&Interpretieren ist wie
folgt dargestellt:
Jugendliche und Erwachsene, Altersgruppe: 12-87
53
t
Die Präzision dieser Funktion spiegelt sich in der ausgewogenen Leistung
von Sensitivität und Spezifität wider.
EKG-Wellenform-Abtastung
Erkennen aller R-Punkte nach der Neigungsmethode
Wellenformüberlagerung mit R-Punkt als Zentrum
Bestimmen Sie die Positionen jeder Welle
Berechnen Sie die Amplituden jeder Welle
Messparameter, Interpretationselement erhalten
Ende
Präzision
Andere
3. Beschreibung des Algorithmus
Dieser Abschnitt beschreibt den Algorithmus, die Formeln und die Beurteilungsbedingungen
für Interpretationselemente, die mit Funktionen der automatisierten EKG-Messung und
automatisierten Interpretation zusammenhängen.
Die 12-Kanal-Synchronisations-EKG-Wellenform geht durch den Filter (AC, EMG, DFT
(falls vorhanden und offen)) in das Modul der automatisierten Messung und automatisierten
Interpretation über.
Das Modul der automatisierten Messung und der automatisierten Interpretation umfasst
hauptsächlich den Prozess des Lokalisierens der Stelle des Herzimpulses, des Auffindens des
Anfangs/Endes jeder Welle, deR-Amplitudenberechnung, der Berechnung der Parameter und der
Beurteilung der Interpretationen auf der Grundlage bekannter Parameter.
Der Arbeitsablauf ist wie unten dargestellt:
Diese Funktion erzeugt bei der Benutzung keinen Alarm, daher sollte sie
von professionellem oder geschultem Personal bedient werden.
Start
54
3.1 Finden Sie die Stelle des Herzimpulses
1) Datenvorverarbeitung, erhalten Sie den Absolutwerttrend der Neigung für jedes Kabel;
anschließend überlagern Sie jeden Absolutwert, erhalten Sie den überlagerten Graphen des
Absolutwerts der Neigung.
2) Glättungsfilterung des überlagerten Graphen mit einer durchschnittlichen Breite von 80ms,
um die analytische Datenquelle DDD zu erhalten.
3) Orten Sie die Stelle des Herzimpulses, geben Sie einen Anfangsschwellenwert für die
Suche an, scannen Sie die Daten in der analytischen Datenquelle DDD geordnet ein und
vergleichen Sie sie dann mit dem Schwellenwert:
Wenn der Wert den Schwellenwert übersteigt, kann es sich hierbei um den Beginn des
qrs-Komplexes handeln. Wenn die Entfernung vom vorherigen qrs-Komplex zur
aktuellen Stelle 150ms unterschreitet, dann geben Sie die Stelle auf.
Andernfalls nehmen Sie den 1/4 des Schwellenwerts als Referenz, finden Sie den
Beginn des qrs-Komplexes innerhalb von 100 ms vor der aktuellen Position.
Wenn der Wert den Schwellenwert unterschreitet, kann es sich um das Ende des
qrs-Komplexes handeln. Nehmen Sie den 1/4 des Schwellenwertes als Referenz, finden
Sie das Ende des qrs-Komplexes.
Wenn der gefundene qrs-Komplex breit ist, muss dieser qrs-Komplex ausgeschlossen
werden. Andernfalls speichern Sie den gefundenen qrs-Komplex.
4) Lokalisieren: Nachdem der qrs-Komplex gefunden wurde, suchen Sie den
Maximalwertpunkt zwischen Anfangs- und Endpunkt in den EKG-Originaldaten, markieren Sie
den Punkt als Stelle des Herzimpulses.
5) Dynamische Schwellenwert-Einstellung: Nachdem die Stelle des Herzimpulses gefunden
wurde, verwenden Sie den Wert an der Stelle des Herzimpulses für die dynamisch adaptive
Einstellung des Schwellenwertes. Definieren Sie den Schwellenwert als 1/3 des Durchschnitts der
nächsten drei Herzimpulse.
6) Nachdem der Ort des Herzimpulses geortet wurde, berechnen Sie das RR-Intervall und
akkumulieren es mit den vorherigen RR-Intervallen, zählen Sie dann die Anzahl der
akkumulierten RR-Intervalle.
7) Setzen Sie die Suche bis zum Ende der Daten fort und berechnen Sie gleichzeitig den
globalen Durchschnittswert für RR-Intervalle.
3.2 Finden Sie den Anfang/Ende für jede Welle
Der Anfang/das Ende des qrs-Komplexes wurde im obigen kardialen
Impuls-Lokalisierungsverfahren angegangen, jedoch hauptsächlich, zwecks der Unterstützung des
Ortens der kardialen Impulsstelle; zusätzlich wird die Stelle basierend auf dem Schwellenwert der
Steigung gesucht, was nicht präzise ist. Hier wird entsprechend der gefundenen kardialen
Impulslage der Beginn/das Ende des qrs-Komplexes genau gesucht. Benennen Sie die Stelle des
Herzimpulses als Spitze der R-Welle.
1. Daten lesen
1) Lesen eines Datensatzes des qrs-Komplexes: Nehmen Sie die Spitze der R-Welle als Referenz,
lokalisieren Sie direkt auf die ursprüngliche EKG-Datei, lesen Sie einen Datensatz, der den
55
qrs-Komplex enthält.
2) Vorverarbeitung: Überlagern Sie den Absolutwert der Steigung für 12-Kabel Signale.
3) Verwenden Sie die vorverarbeiteten Daten, um die Suche nach dem QRS-Komplex, P-Welle
und T-Welle wie folgt fortzusetzen.
4) Lesen Sie die nächsten Daten des qrs-Komplexes, wiederholen Sie Schritt 2 und Schritt 3, bis
die Analyse aller qrs-Komplexe abgeschlossen ist.
2. QRS-Komplex finden
1) Berechnen Sie den Schwellenwert der S-Welle: Suchen Sie den Minimalwert innerhalb von 200
ms nach der Spitze der R-Welle, nehmen Sie den Wert, der dem Minimalwert plus 0,4 entspricht,
als Schwellenwert, um das Ende der S-Welle zu orten.
2) Orten Sie den Beginn der Q-Welle: Nehmen Sie 0,5 als Schwellenwert, suchen Sie vorwärts
ausgehend von der R-Welle, einen Punkt, der kleiner als der Schwellenwert ist, innerhalb von
0ms-200ms vor der Spitze der R-Welle, die den Beginn der Q-Welle darstellt.
3) Finden Sie das Ende der S-Welle: Suchen Sie rückwärts ausgehend von der R-Welle, einen
Punkt, der den Schwellenwert des Endes der S-Welle unterschreitet, innerhalb von 0 ms bis 200
ms nach der Spitze der R-Welle, die das Ende der S-Welle darstellt.
3. P-Welle orten
1) Spitze der P-Welle: Suchen Sie den Maximalwert innerhalb von 30ms-100ms vor Beginn der
Q-Welle, markieren Sie den Punkt vorübergehend als Spitze der P-Welle.
2) Finden Sie das Ende der P-Welle: Suchen Sie den Minimalwert zwischen der Spitze der
P-Welle und dem Beginn der Q-Welle, der Minimalwert plus 0,05 ist der Schwellenwert,
verwenden Sie den Schwellenwert, um das Ende der P-Welle zu orten.
3) Finden Sie den Beginn der P-Welle: Suchen Sie den Minimalwert innerhalb von 150 ms vor
dem Höhepunkt der P-Welle, der Minimalwert plus 0,06 ist der Schwellenwert, verwenden Sie
den Schwellenwert, um den Beginn der P-Welle zu orten.
4) Wenn die gefundene P-Welle schmal ist, untersuchen Sie die P-Welle gemäß den folgenden
Schritten.
5) Ändern Sie in Schritt 1 den Suchbereich von 30ms-100ms auf 100ms-350ms, wiederholen Sie
Schritt 1-4.
6) Wenn die gefundene P-Welle immer noch schmal ist, bedeutet dies, dass die P-Welle nicht
existiert.
4. T-Welle orten
1) Spitze der T-Welle: Suchen Sie den Maximalwert innerhalb von 30ms-300ms nach dem Ende
des QRS-Komplexes, speichern Sie ihn als Spitze der T-Welle.
2) Schwellenwert des Beginns der T-Welle: Suchen Sie den Minimalwert innerhalb von
0ms-100ms nach dem Ende des QRS-Komplexes, der Minimalwert plus 1/10 des Spitzenwertes
der T-Welle ist der Schwellenwert für das Orten des Beginns der T-Welle.
3) Schwellenwert des Endes der T-Welle: Suchen Sie den Minimalwert innerhalb von 200 ms nach
der Spitze der T-Welle, der Minimalwert plus 1/10 des Spitzenwertes der T-Welle ist der
Schwellenwert für das Orten des Endes der T-Welle.
4) Finden Sie den Beginn der T-Welle: Finden Sie im Bereich zwischen dem Minimalwert in
56
Schritt 2 und der Spitze der T-Welle einen Punkt, der den Schwellenwert des Beginns der T-Welle
unterschreitet.
5) Finden Sie das Ende der T-Welle: Finden Sie im Bereich zwischen dem Minimalwert in Schritt
3 und dem Spitzenwert der T-Welle einen Punkt, der den Schwellenwert des Endes der T-Welle
unterschreitet, der Punkt stellt das Ende der T-Welle dar.
5. Erläuterung des Äquipotentialsegments
Bei der Suche im QRS-Komplex wendet dieser Algorithmus die Analysemethode der
Überlagerung der Neigungen für alle Kabel an, d.h., die Äquipotentialsegmente vor und nach dem
QRS-Komplex sind teilweise in den Anfangs- und Endpunkten des QRS-Komplexes enthalten.
Es ist abhängig von der Anzahl der Kabel, die Äquipotentialsegmente enthalten. Falls es mehr
Kabel gibt, die Äquipotentialsegmente enthalten, wird der Neigungswert nach der Überlagerung
kleiner sein, so dass es schwierig ist, die Schwellenwertbedingung zu erfüllen, und nur ein kleiner
Teil der Äquipotentialsegmente zu den Anfangs- und Endpunkten des QRS-Komplexes gezählt
wird. Im Gegenteil, im Falle von weniger Kabel, die Äquipotentialsegmente enthalten, wird ein
großer Teil der Äquipotentialsegmente zu den Anfangs- und Endpunkten des QRS-Komplexes
gezählt. Jedenfalls sind die Äquipotentialsegmente vor und nach dem QRS-Komplex teilweise in
der Dauer des QRS-Komplexes enthalten.
3.3 Amplitudenmessung
Nachdem Sie die Position jeder Welle geortet haben, d.h. den Start- und Endpunkt der
P-Welle, des QRS-Komplexes und der T-Welle, verwenden Sie die folgende Methode, um die P-,
Q-, R-, S-, ST- und T-Wellen jedes Kabels zu messen.
1. P-Welle
Berechnen Sie den Mittelwert der Daten 20 ms vor dem Startpunkt der P-Welle und verwenden
Sie diesen Mittelwert als Basislinie der P-Welle. Finden Sie den Maximalwert zwischen dem
Start- und Endpunkt der P-Welle, die Differenz zwischen dem Maximalwert und der Basislinie
stellt die Amplitude der P-Welle dar.
2. Q/R/S-Welle
Berechnen Sie den Durchschnittswert der Daten 10-30ms vor dem Startpunkt des
QRS-Komplexes und verwenden Sie diesen Durchschnittswert als Basislinie des QRS-Komplexes.
Suchen Sie nach Grenzpunkten, die die Basislinie vom Anfangspunkt der Q-Welle bis zum
Endpunkt der S-Welle überschreiten. Jeweils zwei benachbarte Grenzpunkte bilden eine
Teilwelle. Bestimmen Sie, ob jede Teilwelle eine erkennbare Minimalwelle ist (siehe die
untenstehende Definition). Wenn es sich um eine erkennbare Minimalwelle handelt, ermitteln
Sie zunächst ihre Richtung. Wenn sie die QRS-Basislinie überschreitet, ist sie R-Welle, wenn sie
die Basislinie unterschreitet, ist sie Q-Welle oder S-Welle. Finden Sie den Extremwert dieser
Welle, und die Differenz zwischen dem Extremwert und der Basislinie stellt die Amplitude der
Q/R/S-Welle dar.
Hinweis: Im Falle nur einer Abwärtswelle, sollte ihre Amplitude jeweils in deR-Amplitude der
Q-Welle und der S-Welle aufgezeichnet sein.
3. ST-Segment
Nehmen Sie die obige Basislinie des QRS-Komplexes als ST-Basislinie. Berechnen Sie die
57
Differenzen zwischen der ST-Basislinie und den Punkten bei 40ms und 60ms nach dem Endpunkt
des QRS-Komplexes und berechnen Sie den Mittelwert dieser beiden Differenzen, der Mittelwert
stellt die Amplitude des ST-Segments dar.
4. T-Welle
Berechnen Sie den Mittelwert der Daten 20-50ms nach dem Endpunkt der T-Welle, und
berechnen Sie den Durchschnitt dieses Werts mit der QRS-Basislinie in 2, verwenden Sie dann das
Ergebnis als Basislinie der T-Welle. Finden Sie den Maximalwert zwischen dem Start- und
Endpunkt der T-Welle, die Differenz zwischen dem Maximalwert und der Basislinie stellt die
Amplitude der T-Welle dar.
5. Erkennung der Minimalwelle
Die Minimalwelle kann anhand des Algorithmus gemäß den Anforderungen von
IEC60601-2-51:2003 Medizinische elektrische Geräte - Teil 2-51 ermittelt werden: Besondere
Sicherheitsanforderungen, einschließlich wesentlicher Leistungsmerkmale, für die Aufzeichnung
und Analyse von Einkanal- und Mehrkanal-Elektrokardiographen, Anhang GG, Abschnitt GG.5
Definition von Wellenformen, Messung von Minimalwellen. Die Welle, die die folgenden
Bedingungen erfüllt, ist die minimale Welle, die vom Algorithmus ermittelt werden kann.
1) Das in Betracht gezogene Signalteil weist deutlich zwei entgegengesetzte Neigungen
auf, mit mindestens einem Wendepunkt dazwischen;
2) Das in Betracht gezogene Signalteil weicht mindestens 30μV für eine Dauer von
mindestens 6ms vom Referenzpegel ab;
3) Die minimale beobachtbare Dauer der in Betracht gezogenen Welle beträgt 12ms und
die Amplitude ≥30μV.
3.4 Berechnung gemäß der Intervall-Bestimmung
Die folgenden Parameter werden gemäß den Anforderungen von IEC60601-2-51:2003
Medizinische elektrische Geräte - Teil 2-51bestimmt : Besondere Sicherheitsanforderungen,
einschließlich wesentlicher Leistungsmerkmale, für die Aufzeichnung und Analyse von Einkanal-
und Mehrkanal-Elektrokardiographen, Anhang GG Definitionen und Regeln für die Messung von
ELEKTROKARDIOGRAMMEN.
Nein. Parameter Berechnung
1 HR 60 / RR
2 PR-Intervall Qs - Ps③
3 P-Dauer Pe④ - Ps③
4 QRS-Dauer Se⑤ - Qs
5 T-Dauer Te⑦ - Ts⑥
6 QT Te⑦ - Qs
58
RR
QT
PI
180 )3 S),S(S a
rctan(2.0
IIIII
××+×
7 QTc
Formel der elektrischen Achse:
P elektrische Achse:
S
: Spannungssumme vom Anfangspunkt bis zum
III
Endpunkt der P-Welle auf Kabel III
S
: Spannungssumme vom Anfangspunkt bis zum
I
8
9 R(V5) Höhe (Spannungswert) der R-Welle auf Kabel V5
10 S(V1) Höhe (Spannungswert) der S-Welle auf Kabel V1
Anmerkung:
① RR: RR-Intervall
② Qs: Beginn der Q-Welle
③ Ps: Beginn der P-Welle
④ Pe: Ende der P-Welle
⑤ Se: Ende der S-Welle
⑥ Ts: Beginn der T-Welle
⑦ Te: Ende der T-Welle
⑧ PI: 3,1415926
P/QRS/T
Elektrische Achse
Endpunkt der P-Welle auf Kabel I
Elektrische QRS-Achse:
S
: Spannungssumme vom Anfangspunkt bis zum
III
Endpunkt des QRS-Komplexes auf Kabel III
S
: Spannungssumme vom Anfangspunkt bis zum
I
Endpunkt des QRS-Komplexes auf Kabel I
T elektrische Achse:
S
: Spannungssumme vom Anfangspunkt bis zum
III
Endpunkt der T-Welle auf Kabel III
S
: Spannungssumme vom Anfangspunkt bis zum
I
Endpunkt der T-Welle auf dem Kabel I
59
Nein.
Punkt
Regel der Interpretation
1
Keine anormalen
Es werden keine Anomalien festgestellt
Sinus-P-Welle, PR-Intervall zwischen
Sinus-P-Welle, PR-Intervall zwischen
Die P-Welle der Kabel I, II, aVL muss die
Vorhofs
Bei den Kabeln I, II, aVF ist die Amplitude der
Atrium-Hypertrophie
Bei den Kabeln I, II, aVF, Amplitude der P-Welle
Spannung der I-aVF-Gliedmaßenkabel
normal
9
Linkslagetyp
QRS-Achse zwischen -90 bis -30 Grad
10
Rechtslagetyp
QRS-Achse zwischen 120 und 180 Grad
Rechtsschenkelblock
QRS-Dauer>120ms, die R-Welle der Kabel
Linksschenkelblock
QRS-Dauer>120ms, die R-Welle der Kabel
Rechtsschenkelblock
QRS-Dauer<120ms, R-Welle der Kabel V1
Linksschenkelblock
QRS-Dauer<120ms, R-Welle der Kabel V15 oder
Der QRS-Komplex des Kabels V1 ist vom Typ
QRS-Dauer <110ms, QRS-Achse <-30 Grad,
QRS-Dauer <110ms, QRS-Achse >90 Grad,
3.5 Bewertung von Interpretationen mittels Parameter
2
Sinus-Modus Bradykardie
3
Sinus-Modus Tachykardie
110ms-210ms, HR≤*/min, allgemein *=50
110ms-210ms, HR≥ */min, allgemein *=100
4
5
6
7
8
11
12
13
14
15
Hypertrophie des linken
Hypertrophie des rechten
QRS-Niederspannung
Elektrische Herzachse
Vollständigkeit
Vollständigkeit
Keine Vollständigkeit
Keine Vollständigkeit
V1 zeigt den RSR' -Typ an
Vorhofs
Zweifache
Bedingungen erfüllen: Breitenzunahme der
P-Welle≥110ms oder P-Wellen-Anzeigen des
Doppelspitzentyps, Wert von Spitze zu Spitze
≥40ms
P-Welle ≥0,25mV, oder der P-Welle scharf
≥0,25mV und Dauer der P-Welle > 110ms
0,5mV, und Spannung der V1-V6-Brustkabel
<
0,8mV
<
QRS-Achse zwischen 30 und 90 Grad
V1 oder aVR ist breit (Breite der R-Welle>80ms)
V5 oder V6 ist breit
oder aVR ist breit (Breite der R-Welle>80ms)
V6 ist breit (Breite der R-Welle>80ms)
RSR'
16
Linksanteriorer Hemiblock
17
Linksposteriorer
Hemiblock
Kabel I und Kabel aVL sind vom qR-Typ, und
Q-Wellen-Dauer<20ms, Kabel II, III und aVF sind
vom rS-Typ.
Kabel I und Kabel aVL sind vom rS-Typ, Kabel II,
III und aVF sind vom qR-Typ und die Q-Welle von
60
Kabel II und III <20ms.
R-Amplitude des Kabels I >1,5mV,
R-Amplitude des Kabels aVR >0,5mV,
I Atrioventrikulärer Block
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel V1,
anteroseptaler HI
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V1,
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V1, V2,
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel V3,
HI
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V3, V4, V5,
anteriorer HI
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel V1,
erweiterter anteriorer HI
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V1, V2, V3,
HI
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V1, V2, V3,
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel V4,
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V4, V5, kein
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, aVL,
34
Möglicher akuter
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, aVL, V4,
R-Amplitude des Kabels V5 >2,5mV, R-Amplitude
18
19
20
Linksventrikuläre
Hypertrophie
Rechtsventrikuläre
Hypertrophie
des Kabels aVL >1,2mV, R-Amplitude des Kabels
aVF >2mV, R-Amplitude des Kabels V5 minus S
Amplitude des Kabels V1 >4mV (männlich) oder
3,5mV (weiblich).
R-Amplitude des Kabels V1 >1mV, R-Amplitude
des Kabels V1 minus S-Amplitude des Kabels
V5 >1,2mV, R-Amplitude des Kabels V1 ist größer
als die S-Amplitude, die R-Amplitude des Kabels
V5 ist kleiner als die S-Amplitude.
PQ-Intervall >210ms
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Früher anteroseptaler HI
Möglicher akuter vorderer
Alter anteroseptaler HI
Früher anteriorer HI
Möglicher akuter anteriorer
Alter anteriorer HI
Früher erweiterter
Möglicher akuter
Alter erweiterter anteriorer
Früher apikaler HI
Akuter apikaler HI
Alter apikaler HI
V2, V3, kein Wechsel der Kabel V4, V5.
V2, V3, kein Wechsel der Kabel V4, V5.
V3, kein Wechsel der Kabel V4, V5.
V4, V5, kein Wechsel der Kabel V1, V2, V6.
kein Wechsel der Kabel V1, V2, V6.
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V3, V4, V5,
kein Wechsel der Kabel V1, V2, V6.
V2, V3, V4, V5.
V4, V5.
V4, V5.
V5, kein Wechsel der Kabel V1, V2, V3.
Wechsel der Kabel V1, V2, V3.
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel V4, V5, kein
Wechsel der Kabel V1, V2, V3.
33
Früher anterolateraler HI
V4, V5, V6
61
anterolateraler HI
V5, V6.
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, aVL, V4,
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, aVL,
lateraler HI
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, aVL, kein
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel II, III,
HI
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel II, III, aVF,
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel II, III, aVF,
Frühzeitiger Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, II,
inferolateraler HI
Alter Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, II, III, aVL,
Myokardischämie
anteriore Myokardischämie
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel V3, V4,
Myokardischämie
apikale Myokardischämie
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel V4, V5
Myokardischämie
inferiore Myokardischämie
und kein Wechsel der Kabel I, aVL.
52
ST-Senkung, leichte
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel I, II, III,
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
Alter anterolateraler HI
Früher hoher lateraler HI
Möglicher akuter hoher
Alter hoher lateraler HI
Früher inferiorer HI
Möglicher akuter inferiorer
Alter inferiorer HI
Früher inferolateraler HI
Möglicher akuter
Alter inferolateraler HI
ST-Senkung, leichte
anteroseptale
ST-Senkung, leichte
ST-Senkung, leichte
erweiterte anteriore
V5, V6
kein Wechsel der Kabel II, III, aVF, V4, V5, V6.
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, aVL, kein
Wechsel der Kabel II, III, aVF, V4, V5, V6.
Wechsel der Kabel II, III, aVF, V4, V5, V6.
aVF, kein Wechsel der Kabel I, aVL.
kein Wechsel der Kabel I, aVL.
kein Wechsel der Kabel I, aVL.
III, aVL, aVF.
Akuter Herzinfarkt Wechsel der Kabel I, II, III,
aVL, aVF.
aVF.
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel V1, V2,
V3 und kein Wechsel der Kabel V4, V5.
V5 und kein Wechsel der Kabel V1, V2, V6.
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel V1, V2,
V3, V4, V5.
48
49
50
51
ST-Senkung, leichte
ST-Senkung, leichte
anterolaterale
ST-Senkung, leichte hohe
laterale Myokardischämie
ST-Senkung, leichte
und kein Wechsel der Kabel V1, V2, V3.
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel I, aVL,
V4, V5, V6.
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel I, aVL und
kein Wechsel der Kabel II, III, aVF, V4, V5, V6.
Leichte ST-Segment-Senkung der Kabel II, III, aVF
62
Myokardischämie
aVL, aVF.
Myokardischämie
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
anteriore Myokardischämie
Myokardischämie
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
Myokardischämie
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
Myokardischämie
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
Myokardischämie
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
inferolaterale
ST-Senkung, anteroseptale
53
V1, V2, V3 und kein Wechsel der Kabel V4, V5.
54
55
56
57
58
59
60
Frühzeitiger Herzinfarkt: normale Q-Welle, ST-Erhebung oder ST-Hang-Erhöhung
Akuter Herzinfarkt: abnorme Q-Welle, ST-Erhebung oder ST-Hang-Erhöhung
Alter Herzinfarkt: abnorme Q-Welle, keine ST-Erhöhung.
Anormale Q-Welle:
Für die Kabel I, II, III, avR, avL, avF, V3, V4, V5, V6, Spannung der Q-Welle <-0,3mV, oder
4 mal negative Welle der Q-Welle> Spannung der R-Welle und R'-Welle, und/oder
Q-Dauer>40ms.
Für Kabel V1, V2, Spannung der Q-Welle <-0,08mV und Q-Dauer>10ms.
ST-Erhebung:
Für die Kabel I, II, III, avR, avL, avF, V4, V5, V6 ist die Spannung des ST-Segments am
60ms-Punkt >0,1mV, und für die Kabel V1, V2, V3 ist die Spannung am 60ms-Punkt >0,3mV.
ST-Hang-Erhöhung:
Spannung des ST-Segmentes am 20ms-Punkt >= Spannung des J-Punktes, Spannung am
40ms-Punkt >= derjenige am 20ms-Punkt, Spannung am 60ms-Punkt >= derjenige am
40ms-Punkt, mit Änderung der ST-Erhebung.
4. Datenquellen und Datenvorverarbeitung
4.1 Datenquellen
Entsprechend den Anforderungen von IEC60601-2-51:2003 Medizinische elektrische Geräte
- Teil 2-51: Besondere Anforderungen an die Sicherheit, einschließlich wesentlicher
ST-Senkung, anteriore
Myokardischämie
ST-Senkung, erweiterte
ST-Senkung, apikale
ST-Senkung, anterolaterale
ST-Senkung, hohe laterale
Myokardischämie
ST-Senkung, inferiore
ST-Senkung, inferolaterale
Anmerkung:
V3, V4, V5 und kein Wechsel der Kabel V1, V2,
V6.
Schwerwiegende ST-Segment-Senkung der Kabel
V1, V2, V3, V4, V5.
V4, V5 und kein Wechsel der Kabel V1, V2, V3.
I, aVL, V4, V5, V6.
I, aVL und kein Wechsel der Kabel II, III, aVF, V4,
V5, V6.
II, III, aVF und kein Wechsel der Kabel I, aVL.
I, II, III, aVL, aVF.
63
ung
CAL30000 ANE20000 ANE20001 ANE20002
CSE-Messungen
ion
CSE-Diagnose-Datenbank
D_0001~D_1220
Leistungsmerkmale, der Aufzeichnung und Analyse von Einkanal- und
Mehrkanal-Elektrokardiographen, der CSE-Messdatenbank, der CSE-Diagnosedatenbank, der
CTS-Kalibrierdatenbank und kundenspezifischer Daten sind zu verwenden, um die Funktion
automatisierter Messungen und automatisierter Interpretationen zu bewerten.
Verifizier
Datenbank Datenbank-Elemente
Automatis
ierte
Messung
Automatis
ierte
Interpretat
4.2 CTS-Einführung
Das CTS-Projekt zur computergestützten EKG-Konformitätsprüfung wurde 1989 von der
Europäischen Union initiiert. Dieses Projekt legte den Grundstein für einen computergestützten
EKG-Konformitätstest-Dienst. Gegenwärtig sind etwa 20 Arten von Wellenformen entworfen
worden, die von den Testsignalen mit unendlicher Länge abgeleitet wurden. Diese Signale sind
Teil der CTS-ECG-Testdatenbank und haben ihre Wirksamkeit in einer Reihe offizieller Tests
bewiesen. Entsprechend den Anforderungen von IEC60601-2-51:2003 Medizinische elektrische
Geräte - Teil 2-51: Besondere Anforderungen an die Sicherheit, einschließlich wesentlicher
Leistungsmerkmale, der Aufzeichnung und Analyse von Einkanal- und
Mehrkanal-Elektrokardiographen Klausel 50.101.1, 13 Dateien (CAL05000, CAL10000,
CAL15000, CAL20000, CAL20002, CAL20100, CAL20110, CAL20160, CAL20200,
CAL20210, CAL20260, CAL20500, CAL30000) werden bei der automatisierten Verifizierung
der Parameter für diesen Test verwendet.
4.3 CSE-Einführung
Die EKG-Datenbank der EU CSE (Common Standards for Quantitative Electrocardiography)
enthält eine 3-Kanal-Messdatenbank der Sammlung1 und Sammlung2, eine
12-Kabel-Messdatenbank der Sammlung3 und Sammlung4 und eine diagnostische Datenbank der
Sammlung5. Die 12-Kanal-Messdatenbank enthält 250 Gruppen von Interferenzdaten; die
Diagnosedatenbank enthält 1220 Fälle von Kurzzeit-EKG-Aufzeichnungen. Der primäre
Entwicklungszweck der Verwendung von 12-Kanal- oder 15-Kanal-Elektroden ist die Bewertung
der Leistung des automatischen EKG-Analysators. Zusätzlich zu den normalen Daten enthält die
Datenbank auch klinisch bestätigte EKGs von verschiedenen Fällen, wie z.B. linksventrikuläre
Hypertrophie, rechtsventrikuläre Hypertrophie, jeder Teil des Herzinfarkts und ventrikuläre
Hypertrophie als Begleiterscheinung eines Herzinfarkts. Die Datenbank hat einen großen Beitrag
zum Studium der Elektrokardiologie geleistet, d.h. die CSE-Gruppe hat einen Bericht über den
empfohlenen Standard für allgemeine EKG-Messungen veröffentlicht, der auf der Untersuchung
und dem Studium der Datenbank basiert und weitgehend weltweit anerkannt wurde.
Diagnoseelemente der CSE-Datenbank:
4.4 Angepasste Daten
4.4.1 Datenbeschreibung
Angepasste
Beschreibung
Gesamtzahl
der
Aufzeichnun
Erfassung
von Alter,
Geschlecht
Probenahme-
Bemerk
ung
549
Im Alter von 17 bis 87 Jahren, Durchschnittsalter 57,23, Standardabweichung
Herzkatheterisierung.
Der Standard der Normalbevölkerung in der kundenspezifischen Datenbank:
Die körperliche Untersuchung ergab normale Werte, keine Herzkrankheit
oder andere Krankheiten, die die Herzfunktionen- oder Form beeinträchtigen
4.5 Datenabdeckung der Verifizierung für die automatisierte Interpretation
Nach der Analyse des Inhalts der ZNS-Diagnosedatenbank und der kundenspezifischen
Daten werden der Gesamtzustand und die Abdeckung der statistischen Stichproben wie folgt
dargestellt:
Die Herzanomalien, wie z.B. posteriore Myokardischämie, frühere posteriorer HI und alter
posteriorer HI, sind nicht in der Datenbank enthalten. Diese Anomalien und andere
Herzkrankheiten, die nicht in obigem Blatt enthalten sind, werden nicht als Bewertungsobjekt für
die Verifizierung der automatisierten Interpretationspräzision betrachtet.
4.6 Datenvorverarbeitung
4.6.1 CTS-Vorverarbeitung
Die 16 Fälle (CAL05000, CAL10000, CAL15000, CAL20000, CAL20002, CAL20100,
CAL20110, CAL20160, CAL20200, CAL20210, CAL20260, CAL20500, CAL30000,
ANE20000, ANE20001, ANE20002) aus CTS-EKG werden für die Spannungsumwandlung und
die Frequenzumwandlung zur Neuabtastung als das im System anzuwendende Format verarbeitet.
Die Fälle werden dann in das Gerät importiert. Danach wird die Verifizierung der automatisierten
Messparameter fortgeführt.
4.6.2 CSE-Vorverarbeitung
Die Fälle (MA_0001~MA0125, D_0001~D_1220) aus dem CSE sind für die
Spannungsumwandlung und die Frequenzumwandlung zur erneuten Abtastung als das im System
anwendbare Format zu verarbeiten. Die Fälle werden dann in das Gerät importiert. Danach ist
der Fall MA_0001~MA0125 für die folgende Verifizierung der automatisierten Messparameter
und der Fall D_0001~D_1220 für die folgende Verifizierung der automatisierten Interpretation zu
verwenden.
12,
5 44 72 61,15 12,76 4 63 63 63,00 0 1
69
11,
13 46 69 62,18 12,26 9 54 73 64,10 10,65 4
98
11,
17 45 71 61,33 11,64 10 51 75 62,03 11,29 7
87
12,
25 44 72 60,07 12,39 15 50 74 62,32 12,04 10
65
12,
21 46 79 63,94 11,82 16 53 81 65,70 12,74 5
31
12,
12 43 74 62,89 12,13 10 56 76 66,01 14,13 2
46
12,
20 39 69 62,11 12,12 13 44 72 63,97 13,37 7
38
11,
4 49 78 65,24 14,81 3 67 67 67,00 0 1
62
11,
12 51 74 65,89 11,54 8 60 79 68,41 10,49 4
53
11,
7 50 76 66,87 11,07 5 57 79 68,24 15,22 2
69
11,
18 49 83 65,09 11,79 11 56 85 65,86 12,04 7
39
10,
13 53 83 66,42 12,32 7 52 81 67,53 11,69 6
97
10,
16 54 84 65,16 12,36 9 53 82 66,49 11,47 7
88
11,
12 49 77 65,28 12,27 9 55 81 67,44 13,04 3
03
6 49 79 65,49
4 52 82 67,14
2
68
Start
CTS-Vorverarbeitung
Importieren von Vorverarbeitungsdaten in das Gerät
Parameter für die automatisierte EKG-Messung
Berechnen von Mittelwertdifferenzen
Beseitigen Sie die beiden größten Abweichungen vom Mittelwert
Neuberechnung von Mittelwertdifferenz und Standardabweichung
Ende
4.6.3 Angepasste Datenvorverarbeitung
Die angepassten Ausgangsfalldateien werden für die Spannungsumwandlung und die
Frequenzumwandlung zur Neuabtastung als das im System anwendbare Format verarbeitet. Die
Fälle werden dann in das Gerät importiert. Anschließend wird die Verifizierung der
automatisierten Interpretation fortgesetzt.
5. Prozess und Ergebnis der Verifizierung
5.1 Verifizierung der Messfunktion
5.1.1 Verifizierung und Verfahren für die CTS-Messdatenbank
Die in das Gerät importierten Fälle (CAL05000, CAL10000, CAL15000, CAL20000, CAL20002,
CAL20100, CAL20110, CAL20160, CAL20200, CAL20210, CAL20260, CAL20500,
CAL30000, ANE20000, ANE20001, ANE20002) sind zur Verifizierung der automatisierten
Messparameter zu verwenden.
Berechnen der Differenz zwischen Messung und Referenz
69
5.1.2 Verifizierung und Verfahren für die CSE-Messdatenbank
Importieren Sie die konvertierten Falldateien in das Gerät, fügen Sie entsprechende
Datenbankeinträge hinzu, anschließend kann die Wellenform für alle Falldateien im Gerät
überprüft werden, so dass die automatisierten Messparameter erhalten werden können.
Beseitigen Sie die in den Fällen vorhandenen offensichtlichen Fehler für die diagnostischen
Parameter (die P-Wellen-Position ist inkorrekt) von der CSE-Datenbank.
Machen Sie einen Vergleich zwischen den analytischen EKG-Parametern (Anfang/Ende der
P-Welle, des QRS-Komplexes und der T-Welle) und den diagnostischen Parametern
(Anfang/Ende der P-Welle, des QRS-Komplexes und der T-Welle), die von der CSE-Datenbank
bereitgestellt werden. Zeichnen Sie die beiden Wellenformgruppen ein und markieren Sie die
Stelle des Anfangs/Endes der P-Welle, des QRS-Komplexes und der T-Welle, die dem jeweiligen
Fall entsprechen. Die Abbildung bietet einen visualisierten Vergleich, so dass der Mittelwert und
die Standardabweichung der Differenzen berechnet werden können. Entsprechend den
Anforderungen von IEC60601-2-51:2003 Medizinische elektrische Geräte - Teil 2-51: Besondere
Anforderungen an die Sicherheit, einschließlich wesentlicher Leistungsmerkmale, der
Aufzeichnung und Analyse von Einkanal- und Mehrkanal-Elektrokardiographen, wobei die vier
größten Abweichungen vom Mittelwert vor der Neuberechnung des Mittelwerts und der
Standardabweichung der Differenzen zu eliminieren sind.
Flussdiagramm des Verifizierungsverfahrens der CSE-Messdatenbank
70
Frequenzumwandlung
Expertendiagnosezeichen lesen
Spannungsumwandlung
Anfangsfall einer DCD-Datei lesen
EKG-Datendatei abrufen
Mittelwert des Vergleichs ermitteln
Vergleich von automatisierten Messparametern und Expertendiagnosemarke
Fassen Sie die Vergleichsergebnisse zusammen
Neuberechnung des Mittelwerts und der Variation des Vergleichsergebnisses
Start
Ende
Eliminieren Sie die vier größten Abweichungen vom Mittelwert
Offensichtlich ungeeignete Fälle eliminieren
Automatisierte Messparameter
71
5.1.3 Verifizierungsergebnisse
5.1.3.1 Präzision der-Amplitudenmessungen
Zur Messung des Amplitudenwertes sind Kalibrierungs- und Analyse-EKGs zu verwenden,
die Zusammenfassung ist wie folgt:
Hinweis: Bei der-Amplitudenmessung ist es bei EKGs mit großeR-Amplitude, wie z.B.
dem CAL30000, notwendig, die Verstärkung vor dem Test auf das 0,5-fache einzustellen.
5.1.3.2 Präzision der absoluten Intervall- und Wellendauermessungen
Die Kalibrierung- und Analyse-EKGs werden zur Messung des globalen Intervalls und der
Wellendauer (einschließlich Q-Welle, R-Welle, S-Welle) verwendet; die Zusammenfassung ist
wie folgt
5.1.3.3 Präzision von Intervallmessungen an biologischen EKGs
Die CSE-Datenbank soll zur Bewertung der Präzision von Intervallmessungen an
biologischen EKGs verwendet werden, die Zusammenfassung ist wie folgt:
Intervall&Dauer
P-Dauer
PR-Intervall
QRS-Dauer
QT-Intervall
5.1.3.4 Stabilität von Messungen gegen LÄRM
Der Test wird gemäß den Daten der MA-Serie (008, 011, 013, 014, 015, 021, 026, 027, 042,
Mittlere Differenz (ms)
0.99
3.65
-1.69
-2.32
Standardabweichung (ms)
13.46
9.68
6.11
20.69
72
061) in der CSE-Datenbank durchgeführt.
Globale
Messparameter
P-Dauer Hochfrequenz -5.65 12.33
P-Dauer Zeilenfrequenz -0.25. 12.71
P-Dauer Basislinie -4.90 33.15
QRS-Dauer Hochfrequenz -0.95 5.13
QRS-Dauer Zeilenfrequenz 1.35 4.71
QRS-Dauer Basislinie -1.55 7.68
QT-Intervall Hochfrequenz -14.55 6.51
QT-Intervall Zeilenfrequenz -8.55 20.73
QT-Intervall Basislinie 36.20 64.47
Die biologischen EKGs werden in Form von digitalen Signalen in das Gerät eingespeist,
anschließend kann der Messwert durch die Berechnung ermittelt werden.
Testbedingung:
a) ohne LÄRM
b)mit 25uV Hochfrequenz
c) mit 50uV Spitze zu Tal 50Hz/60Hz sinusförmiger Netzfrequenz-LÄRM
d) mit 1mV Spitze zu Tal 0,3Hz sinusförmiger Basislinien-LÄRM
Für jeden darüberliegenden LÄRM-Pegel sind die Differenzen der Messungen zwischen den
LÄRM-freien EKGs und den EKGs mit LÄRM zu bestimmen. Die beiden größten Abweichungen
vom Mittelwert sind vor der Berechnung des Mittelwerts und der Standardabweichung der
Differenzen abzuschätzen.
Typ des
hinzugefügten
LÄRMS
Offengelegte Differenzen
Mittelwert (ms) Standardabweichung
(ms)
73
Frequenzumwandlung
Spannungsumwandlung
Initiale DCD-Dateien lesen
Automatisiertes Interpretationselement
Vergleichen Sie die automatisierte Interpretation mit der Expertendiagnose
Empfindlichkeit: die Wahrscheinlichkeit, dass eine „Wahre Probe“ durch eine automatisierte
Interpretationsfunktion als bestimmtes „Element“ bestimmt würde;
Spezifität: die Wahrscheinlichkeit, dass eine „wahrhaft untaugliche Stichprobe“ durch eine
automatisierte Interpretationsfunktion als bestimmter „untauglicher Gegenstand“ bestimmt
würde;
Positiver Schätzwert: die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes „ untauglicher Gegenstand“ ein
„wirklich untaugliches Element“ ist.
12 89.88 99.13 40.08
6 91.39 99.16 50.47
78
Rhythmus-Typ
Anzahl
Insgesamt
Männlich
Weiblich
t
t
es
9
7
0
5
6. Präzision der Rhythmusdiagnose
6.1 Für die Rhythmusdiagnose verwendete ECG-Datenbank
Die ECG-Datenbank, welche für die Prüfung der Präzision der Rhythmusdiagnose
verwendet wird, enthält 3000 Fälle 12-Kanal-ECGs, wobei jeder Fall 10 Sek lang ist. Die Daten
werden anhand eines 12-Kanal-ECG-Geräts unseres Unternehmens gemessen. Der wahre
Datenwert wird von einem Herzspezialisten mit einer Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren
auf der Grundlage dieser 12-Kanal-ECG-Wellenform bewertet.
Die Anzahl der Fälle mit den folgenden Diagnosetypen (die Falldiagnose kann einen oder
mehrere Typen enthalten) ist nachstehend aufgeführt:
Sinus-Rhythmus
Sinus-Tachykardie
Sinus-Bradykardie
Herzrhythmusstörungen
Ventrikulärer vorzeitiger Schlag
Vorzeitiger ventrikulärer Schlag (doppelt)
Vorzeitiger ventrikulärer Schlag (Bigeminie)
Ventrikulärer vorzeitiger Schlag (Trigeminie)
Ventrikuläre Tachykardie
Vorhofflimmern
Andere Rhythmustypen, die nicht in der Datenbank enthalten sind: Vorhofflattern,
Kammerflimmern, supraventrikulärer Rhythmus, junktionaler Rhythmus,
Schrittmacherrhythmus, atrioventrikulärer Block II°/III°, Herzstillstand sowie andere
ECG-Anomalien.
Die statistischen Informationen der ECG-Datenbank, die zur Prüfung der Präzision der
Rhythmusdiagnose verwendet wurden, sind nachstehend aufgeführt:
Jün
Äl
Du
gste
(r)
SD In
te
rch
st
sch
e(
nitt
r)
sg
es
a
mt
Jün
gste
(r)
Äl
Du
S
te
rch
D
st
sch
e(
nitt
r)
2003
313
338
112
230
16
140
147
42
232
In
Jün
Äl
Du
sg
gste
tes
rch
es
(r)
te(
sch
a
m
r)
nitt
In
S
sg
D
es
a
m
In
s
12 93
g
48.
1
30
7
6
.
00
12 93
50.
1
14
7
.
0
95
12 92
47.
1
1
8
5
.
3
0
79
t
Wert %
Herzschlag
Herzschlag (doppelt)
Herzschlag (Bigeminie)
Herzschlag (Trigeminie)
a
m
6.2 Überprüfungsergebnisse der Rhythmusdiagnose- Präzision
Das der ECG-Datenbank für die Rhythmusdiagnose entnommene ECG wird in der Form
von digitalen Signalen in den Elektrokardiographen eingegeben und getestet. Die vom
Elektrokardiographen analysierten Rhythmusergebnisse werden mit den echten
Rhythmusergebnissen des ECGs verglichen, und die berechnete Sensitivität, Spezifität und der
positive prädiktive Wert werden wie folgt aufgeführt:
Positiver
prädiktiver
Rhythmus-Typ
Anzahl der
ECGs
Sensitivität % Spezifität
%
Sinus-Rhythmus
Arrhythmie
Tachykardie
Bradykardie
Ventrikuläre Tachykardie
Ventrikulärer vorzeitiger
Vorzeitiger ventrikulärer
Vorzeitiger ventrikulärer
Ventrikulärer vorzeitiger
Vorhofflimmern
Hinweis:
Sensitivität: die Wahrscheinlichkeit, dass eine „Echte Probe“ anhand der
Rhythmusdiagnosefunktion als bestimmter „Rhythmustyp“ ermittelt wird.
Spezifität: die Wahrscheinlichkeit, dass eine „Echte untaugliche Probe“ durch die
Rhythmusdiagnosefunktion als bestimmter „Untauglicher Rhythmustyp“ ermittelt wird.
Positiv prädiktiver Wert: die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei einem ermittelten „Echten
Rhythmustyp“ um einen „Echten untauglichen Rhythmustyp“ handelt.
3000 83.82 97.79 98.71
3000 75.89 98.86 72.03
3000 96.81 95.27 70.47
3000 99.11 99.44 95.71
3000 83.33 99.73 81.4
3000 81.3 98.3 79.91
3000 87.5 99.87 77.78
3000 93.57 99.55 90.97
3000 88.44 99.82 96.3
3000 50.86 98.55 74.68
80
Thermometer ist für den Einsatz im nachstehend angegebenen elektromagnetischen
Umfeld vorgesehen. Der Käufer oder der Benutzer des Geräts muss sicherstellen, dass es in
einem solchen Umfeld verwendet wird.
Thermometer ist für den Einsatz im nachstehend angegebenen elektromagnetischen
Thermometers muss
Elektrische schnelle
±2kV für
± 1 kV für das
che, kurze
<5%UT(>95%dip in UT)
>95%dip in UT) für
Anhang II EMV-Leitfaden und Herstellererklärung
Tabelle 1:
Richtlinien und Herstellererklärung -Elektromagnetische Emissionen
Das Infrarot-
Emissionsprüfung Einhaltung
HF-Emissionen CISPR 11 Gruppe 1
HF-Emissionen CISPR 11 Klasse A
Harmonische Emissionen
IEC 61000-3-2
Spannungsschwankungen/Flimmer-
Emissionen
IEC 61000-3-3
Tabelle 2:
Anweisungen und Herstellererklärung - Elektromagnetische Immunität
Das Infrarot-
Umfeld vorgesehen. Der Käufer oder der Benutzer des Infrarot-
sicherstellen, dass es in einem solchen Umfeld verwendet wird.
Immunitätsprüfung
Elektrostatische Entladung (ESD)
IEC 61000-4-2
Klasse A
Nicht zutreffend
IEC60601
Teststufe
±8kV-Kontakt
± 15 kV Luft
Einhaltungsgrad
±8kV-Kontakt
±15kV Luft
Transienten/Burst
IEC 61000-4-4
Surge
IEC 61000-4-5
Spannungseinbrü
Stromversorgungsleitungen
Eingangs-/Ausgangskabel
±1 kV Kabel zu Kabel
±2 kV-Erdungsleitungen
±2kV für
Stromversorgungsleitungen
Nicht zutreffend
±1 kV Kabel zu Kabel
±2 kV-Erdungsleitungen
<5%UT(
81
Unterbrechungen und
Spannungsschwankungen auf
70%UT(30%dip in UT) für
<5%UT(>95%dip in UT)
40% UT(60%dip in UT) für 5
70%UT(30%dip in UT) für
<5%UT(>95%dip in UT) für
Netzfrequenz (50 / 60Hz)
Anweisungen und Herstellererklärung - Elektromagnetische Immunität
Das Infrarot-Thermometer ist für den Einsatz im nachstehend angegebenen elektromagnetischen
Thermometer verwendet, muss sicherstellen,
dass es in einem solchen Umfeld eingesetzt wird.
Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Umständen. Die
gelung, die von Strukturen,
Feldstärken von ortsfesten Sendern, wie z.B. Basisstationen für Funktelefone
und
sehübertragungen können theoretisch nicht genau abgeschätzt werden.
Sendern
sollte eine elektromagnetische Standortbestimmung in Betracht gezogen werden. Wenn die
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2
elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Spie
Objekten und Menschen ausgehen, beeinflusst.
0,15 MHz - 80 MHz
6 V in ISM-Bändern zwischen
0,15 MHz und 80 MHz
3 V/m 80 MHz- 2,7 GHz 3 V/m 80 MHz- 2,7 GHz
5 Zyklen
25 Zyklen
für 5 Sekunden
30 A/m 30 A/m
3 V
0,15 MHz - 80 MHz
6 V in ISM-Bändern zwischen
0,15 MHz und 80 MHz
0,5 Zyklus
Zyklen
25 Zyklen
5 Sekunden
(Mobiltelefone/kabellose Telefone) sowie mobile Landfunkgeräte, Amateurfunk, AM-
FM-Rundfunk und Fern
Zur Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung aufgrund von stationären HF-
82
Thermometer verwendet wird, den
Konformitätspegel überschreitet, sollte das
Thermometer beobachtet werden, um den normalen Betrieb sicherzustellen. Wenn eine
beobachtet wird, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie
im nachstehend angegebenen elektromagnetischen
Umfeld vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des [Code SI] sollte sicherstellen, dass der
nen für
UNITÄT
± 5 kHz
gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das Infrarot-
darüber liegenden anwendbaren HF-
Infrarot-
abnormale Funktion
z.B. die Neuausrichtung oder Verlagerung des Infrarot-Thermometers.
Tabelle 4:
Anweisungen und Herstellererklärung - Elektromagnetische Immunität
Der [Code SI] ist für die Verwendung
[Code SI] in einem solchen Umfeld verwendet wird
Gestrahlt
test
Frequenz
(MHz)
Band a)
(MHz)
Service a)
Modulation
b)
Modulation b)
(W)
Entfernung
(m)
e RF
(Testspe
zifikatio
385
380
–390
TETRA
400
die
GEHÄU
SE-POR
T-IMM
450
380
–390
GMRS
460,
FRS 460
für
710
745
780
704 –
787
LTE-Ba
nd 13,
17
kabellos
e
RF-Kom
munikati
onsgerät
e)
810
870
930
800 –
960
800/900,
GSM
800/900,
TETRA
Puls
Modulation
b)
1,8 0,3 27
18 Hz
FM c)
Abweichun
2 0,3 28
g
Sinus 1 kHz
Puls
Modulation
b)
0,2 0,3 9
217 Hz
Puls
Modulation
b)
2 0,3 28
18 Hz
IMMUNIT
ÄTS-TES
TSTUFE
(V/m)
83
4, 25;
TESTSTUFE erforderlich, kann der
Abstand zwischen der Sendeantenne und dem
800,
iDEN
820,
CDMA
850,
LTE-Ba
nd 5
1720
1845
1 700 –
1 990
1970
2450
5240
5500
5785
ANMERKUNG Falls zum Erzielen der IMMUNITÄTS-
2 400 –
2 570
5 100 –
5 800
GSM
1800;
CDMA
1900;
DECT;
LTE-Ba
nd 1, 3,
4, 25;
UMTS
Bluetoot
h,
WLAN,
802,11
b/g/n,
RFID
2450,
LTE-Ba
nd 7
WLAN
802,11
a/n
Puls
Modulation
b)
217 Hz
Puls
Modulation
b)
217 Hz
Puls
Modulation
b)
217 Hz
2 0,3 28
2 0,3 28
0,2 0,3 9
84
ME GERÄT oder ME SYSTEM auf 1 m reduziert werden. Der Prüfabstand von 1 m ist gemäss
IEC 61000-4-3 zulässig.
Modulation kann eine 50 %ige Pulsmodulation bei 18 Hz verwendet
keine tatsächliche Modulation darstellt, wäre dies eine Lösung für den ungünstigsten Fall.
TESTSTUFEN, die
für den reduzierten Mindestabstand geeignet sind. Die Mindestabstände für höhere
P
d
6
E =
a) Bei einigen Diensten sind nur die Uplink-Frequenzen enthalten.
b) Der Träger ist mit einem Rechtecksignal mit einem Arbeitszyklus von 50 % zu modulieren.
c) Als Alternative zur FMwerden, da sie zwar
Der HERSTELLER sollte eine Verringerung des Mindestabstandes erwägen, basierend auf dem
RISIKOMANAGEMENT und die Verwendung höherer IMMUNITÄTS-
IMMUNITÄTS-TESTSTUFEN sind gemäss der folgenden Gleichung zu berechnen:
Dabei ist P die maximale Leistung in W, d der minimale Trennungsabstand in m und E die
IMMUNITÄTS-TESTSTUFE in V/m.
Warnung
Halten Sie sich von aktiven HF-Chirurgiegeräten und dem HF-geschirmten Raum
eines ME-SYSTEMS für Magnetresonanztomographie fern, an denen die Intensität
der EM-STÖRUNGEN hoch ist.
Die Verwendung dieses Geräts neben oder gestapelt mit anderen Geräten sollte
vermieden werden, da dies einen unsachgemäßen Betrieb verursachen könnte.
Falls eine solche Verwendung erforderlich ist, sollten diese Geräte sowie die anderen
Geräte beobachtet werden, um zu überprüfen, ob sie normal funktionieren.
Die Verwendung von Zubehör, Wandlern und Kabeln, die nicht vom Hersteller dieses
Geräts spezifiziert oder geliefert werden, kann zu erhöhten elektromagnetischen
Emissionen oder verminderter elektromagnetischer Störfestigkeit dieses Geräts
führen und den unsachgemäßen Betrieb zur verursachen.“
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräte, wie
Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht näher als 30 cm (12 Zoll) an
jeglichem Teil des Geräts, einschließlich der vom Hersteller angegebenen Kabel,
verwendet werden. Andernfalls könnte dies eine Verschlechterung der Leistung
dieser Geräte zur Folge haben.
Aktive medizinische Geräte unterliegen besonderen EMV-Vorkehrungen und müssen
in Übereinstimmung mit diesen Richtlinien installiert und verwendet werden.
Hinweis:
Aufgrund seiner EMISSIONS-Eigenschaften ist dieses Gerät für den Einsatz in
Industriebereichen und Krankenhäusern geeignet (CISPR 11 Klasse A). Bei der
Verwendung in einer Wohnumgebung (für die normalerweise CISPR 11 Klasse B
erforderlich ist), bietet dieses Gerät möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für
85
Hochfrequenz-Kommunikationsdienste. Möglicherweise muss der Benutzer
Abhilfemaßnahmen ergreifen, wie z. B. die Verlagerung oder Neuausrichtung des
Geräts.
Wenn das Gerät Störungen unterliegt, können die gemessenen Daten schwanken.
Bitte messen Sie erneut oder in einem anderen Umfeld, um die Präzision zu
gewährleisten.
GIMA-GARANTIEBEDINGUNGEN
Es wird die Standardgarantie B2B für 12 Monate von Gima geboten.
Entsorgung: Das Produkt darf nicht mit dem anderen Hausmüll entsorgt
werden. Der Benutzer muss sich um die Entsorgung der zu vernichtenden
Geräte kümmern, indem er sie zu einem gekennzeichneten Recyclinghof von
elektrischen und elektronischen Geräten bring.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.