Mit Ihrem Gigaset HX-Mobilteil haben Sie ein hochwertiges, multifunktionales und
zukunftssicheres Gerät erworben.
Sie können Ihr Mobilteil an vielen verschiedenen DECT-Basen verwenden.
An einer Gigaset-Basis
Schließen Sie Ihr HX-Mobilteil an eine Gigaset-Basis an und nutzen Sie die vielfältigen Leistungsmerkmale in gewohnter Gigaset-Qualität.
Ist Ihre Gigaset-Basis IP-fähig (z. B. SL450A GO, DX800A, C430IP), können Sie außerdem mit Ihrem
HX
-Mobilteil Wideband-Gespräche in höchster Sprachqualität führen (HDSP).
In dieser Anleitung sind alle Funktionen aufgef
teil zur Verfügung stehen. Die vollständige Funktional
gen Anleitung Ihres Gigaset-Systems beschrieben.
Alle Gigaset-Bedienungsanleitungen finden Sie unter
oder online auf Ihrem Smartphone oder Tablet:
Gigaset Help App herunterladen von oder
ührt/beschrieben, die Ihnen an Ihrem HX-Mobil-
ität an Gigaset-Basen wird in der jeweili-
www.gigaset.com/manuals
An einem DECT/GAP-Telefon oder -Router anderer Hersteller
Natürlich funktioniert das Mobilteil auch an DECT/GAP-Telefonen anderer Hersteller sowie an
DECT-Routern. Die weit verbreitete FRITZ!Box z. B. unterstützt die Funktionen der Gigaset HX-
obilteile. Ausführliche Informationen unter
M
www.gigaset.com/kompatibilitaet.
An DECT-Routern mit CAT-iq 2.0
Ihr Gigaset HX-Mobilteil ist nach dem DECT/CAT-iq 2.0 Standard zertifiziert. Dadurch ist auch der
Betrieb an einem DECT-Router mit CAT-iq-Funktionalität möglich.
Das Mobilteil ist geeignet für eine Vielzahl von Routern, z. B. Gigaset-Router, Speedport (Deut-
sche Telekom), TP-Link-Router, Homebox 2 (o2/Telefonica)... . Es unterstützt damit moderne Tele-
fon-Anschlüsse, z. B. den ALL-IP Anschluss der Deutschen Telekom oder den Anschluss für IPT
elefonie von o2/Telefonica.
Funktionen des Mobilteils an einem CAT-iq-Router (u. a.):
• voller Zugriff auf das zentrale Telefonbuch im Router als auch auf das im Mobilteil integrier te
lokale Telefonbuch,
• komfortabel telefonieren und Anruflisten nutzen,
• mehrere Leitungen und Rufnummern nutzen
• Wideband-Gespräche in garantierter/zertifizierter HD-Voice
Details finden Sie in der jeweiligen B
edienungsanleitung Ihres Routers.
*)
,
™
-Qualität genießen.
Weitere Informationen zu Ihrem HX-Mobilteil finden Sie unter
Details zur Funktionalität des Mobilteils an verschiedenen Basen und Routern finden Sie unter
www.gigaset.com/kompatibilitaet
*) Der jeweilige Funktionsumfang ist Länder-, Netz- und Router-abhängig
Das Gigaset T480 HX ist technisch gesehen ein DECT-Mobilteil. Um damit zu telefonieren, benötigt es eine Verbindung zu einer DECT-Basisstation, z. B. zu einem Router
mit CAT-iq-Funktionalität oder einer Gigaset-Basis. Einmal angemeldet können Sie
das Gigaset T480 HX an jedem beliebigen Ort innerhalb der Reichweite der Basis aufstellen.
Das Gigaset T480 HX wird im Folgenden als Mobilteil bezeichnet.
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern
und bei allen Netzanbietern verfügbar.
2
Inhalt
Ausführliche Informationen
Zum Mobilteil: ausführliche Bedienungsanleitung des Mobilteils
Zum Telefonsystem, wenn das Mobilteil an einer Gigaset-Basis angeschlossen ist:
Bedienungsanleitung Ihres Gigaset-Telefons
Zum Telefonsystem, wenn das Mobilteil an einer anderen Basis/einem Router angeschlossen ist:
Dokumentation zu Ihrer Basis/Ihrem Router
Alle Gigaset-Bedienungsanleitungen erhalten Sie
im PDF-Format:
im Online-Format:
www.gigaset.com/manuals
Gigaset Help App für Ihr Smart-
phone oder Tablet
3
Übersicht
2
3
5
12
1
INT 1
AnrufeKalender
6
10
9
4
1113 1415
7
8
E
ABCD
Übersicht
4
Taste n
1 Statusleiste ( S. 65)
Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und Betriebszustand des Telefons an
2Display
3Kurzwahltasten ( S. 14)
4Display-Tasten ( S. 14)
verschiedene Funktionen, abhängig von der Bediensituation
5 Steuer-Taste / Menü-Taste ( S. 13)
Menü öffnen; in Menüs und Eingabefeldern navigieren; Funktionen aufrufen (situationsabhängig)
6Profil-Taste ( S. 28)
Wechsel zwischen Akustikprofilen
leuchtet: Ruhefunktion eingeschaltet
7Nachrichten-Taste ( S. 25)
Zugriff auf die Anruf- und Nachrichtenlisten
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
8 Freisprech-Taste
Gespräch über Freisprechfunktion annehmen; umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb
Im Ruhezustand: Wählen einleiten
leuchtet: Gespräch wird über die Freisprechfunktion geführt
9 Headset-Taste
Gespräch über Headset führen; umschalten zwischen Hörer- und Headset-Betrieb
leuchtet: Gespräch wird über Headset geführt
10 Mikrofon
11 Lautstärke-Tasten
Im Gespräch: Lautstärke von Lautsprecher, Hörer oder Headset regeln
12Ende-/Zurück-Taste
Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück
zurück in Ruhezustand
13 Stern-Taste
Klingelton ausschalten
Tabelle der Sonderzeichen öffnen (bei Texteingabe)
Umschalten von Impulswahl auf Tonwahl (für die bestehende Verbindung)
14 R-Taste
Rückfrage (Flash)
15 Raute-Taste / Sperr-Taste
Tastensperre ein-/ausschalten (im Ruhezustand)
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung (bei Texteingabe)
Wahlpause eingeben
¥ kurz drücken
¥ kurz drücken
¥ lang drücken
¥ lang drücken
¥ kurz drücken
¥ kurz drücken
¥ lang drücken
¥ lang drücken
¥ kurz drücken
¥ lang drücken
Übersicht
Anschlüsse
A Anschluss für Steckernetzgerät
B Anschluss für Headset mit RJ9-Stecker
C Anschluss für Telefonhörer
D Halterungen zum Anbringen des Fußes
E Micro-USB zum Anschließen eines Datenkabels
Inbetriebnahme, S. 8
5
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an
Geräten führen.
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funktionen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.
Taste n
/ Steuer-Taste Rand / Mitte bis Ziffern-/Buchstaben-Tasten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK
Strahlungsfrei Ändern ( = ein)
SchrittDas müssen Sie tun
¤Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤
¤ OK
¤ ECO DECT
¤ OK
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag ECO DECT wählen.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü ECO DECT wird geöffnet.
¤StrahlungsfreiMit der Steuer-Taste den Eintrag Strahlungsfrei wählen.
¤ ÄndernMit Ändern aktivieren oder deaktivieren.
Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
6
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt wer-
den.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die
technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren
Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind
(für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
7
Inbetriebnahme
2
1
4
3
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
• ein Telefon,
• ein Telefonhörer,
• ein Höreranschlusskabel,
• ein Fuß,
• eine Neigungsklappe,
• ein Steckernetzgerät,
• eine Bedienungsanleitung
Das Gerät ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch
nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung
und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
Telefon in Betrieb nehmen
Telefon anschließen
8
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Inbetriebnahme
1
2
3
4
1
3
A
24
A
A
123
4
Deutsch
English
Fran cais
¤ Höreranschlusskabel mit dem Hörer verbinden .
¤ Andere Seite des Höreranschlusskabels in die mit gekennzeichnete Anschlussbuchse am
Telefon stecken .
¤ Das Stromkabel des Steckernetzgeräts in die mit gekennzeichnete Anschlussbuchse
stecken.
¤ Das Steckernetzgerät anschließen.
Das Steckernetzgerät muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, da das Gerät ohne
Stromanschluss nicht funktioniert.
Telefon aufstellen
¤ Die am Telefon rechts und links unten ange-
brachten Halterungen auf die entspre-
chenden Öffnungen am Fuß drücken bis sie
einrasten .
¤ Die Kabel rechts oder links durch die Aus-
sparungen unten am Fuß führen .
¤ Klappe hinten am Telefon anbringen
und in einen der Schlitze am Fuß einrasten
.
Durch Auswahl des Schlitzes bestimmen Sie
die Neigung des Telefons.
Display-Sprache einstellen
¤ Steuer-Taste drücken, bis im Display die gewünschte Spra-
che markiert ist, z. B. Francais Display-Taste OK drücken
Sie können die Display-Sprache auch später im Menü Einstellungen
ändern.
Mobilteil anmelden (basisabhängig)
Das Gigaset T480 HX ist technisch gesehen ein DECT-Mobilteil. Um damit zu telefonieren, benötigt es eine Verbindung zu einer DECT-Basisstation, z. B. zu einem Router
mit CAT-iq-Funktionalität oder einer Gigaset-Basis. Einmal angemeldet können Sie
das Gigaset T480 HX an jedem beliebigen Ort innerhalb der Reichweite der Basis aufstellen.
Das Gigaset T480 HX wird im Folgenden als Mobilteil bezeichnet.
Die Anmeldung muss sowohl an der Basis als auch am Mobilteil eingeleitet werden.
Beides muss innerhalb von 60 Sek. erfolgen.
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
9
Inbetriebnahme
An der Basis / am Router
Gigaset-Basis:
Andere Basis/Router:
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang drücken (ca. 3 Sek.).
¤ Informationen zur Anmeldeprozedur Dokumentation zu Ihrer
Basis / Ihrem Router
Am Mobilteil
¤ Anmelden . . . eine anmeldebereite Basis wird gesucht . . . falls angefordert: System-PIN
eingeben (Lieferzustand bei Gigaset-Basen: 0000) OK
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. IN
Ein Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
T 1.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK
Mobilteil anmelden:¤ Mobilteil anmeldenOK . . . eine anmeldebereite Basis wird
gesucht . . . falls angefordert: System-PIN eingeben (Lieferzustand
bei Gigaset-Basen: 0000) OK
Basiswechsel:
¤ Basisauswahl OK . . . mit Basis oder Beste Basis
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
¤ Beste Basis: Das Mobilteil wählt die Basis mit dem besten Empfang
aus, sobald es die Verbindung zur aktuellen Basis verliert.
Mobilteil abmelden
(basisabhängig):
¤ Mobilteil abmelden OK . . . das verwendete Mobilteil ist
ausgewählt . . . mit ggf. anderes Mobilteil auswählen OK . . .
ggf. System-PIN eingeben OK . . . Abmeldung mit Ja bestätigen
¤ Ist das Mobilteil noch an anderen Basen angemeldet, wechselt es auf
die Basis mit dem besten Empfang (Beste Basis).
Datenschutzhinweis
Wird das Gerät über eine IP- Basis oder einen Router mit dem Internet verbunden, nimmt es automatisch
Kontakt zum Gigaset Support Server auf und sendet regelmäßig gerätespezifische Informationen. Diese
werden z. B. für Firmware-Updates oder zum Bereitstellen von Internet-Diensten verwendet.
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten: www.
10
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
gigaset.com
Inbetriebnahme
Datum und Uhrzeit
Datum:
15.08.2018
Zeit:
00:00
ZurückSichern
1
1
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und der Wecker genutzt werden kann.
Datum und Uhrzeit sind über die Basis eingestellt. An einer IP-fähigen Basis kann
Datum und Uhrzeit auch über einen Zeitserver im Netz eingestellt werden.
Wenn die Basis dies zulässt, können Sie Datum und Uhrzeit manuell über das Mobilteil einstellen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Datum und Uhrzeit OK
Die aktive Eingabeposition blinkt . . . mit Eingabeposition
ändern . . . mit zwischen den Eingabefeldern wechseln
Datum eingeben:
¤ . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben.
Uhrzeit eingeben:
¤ . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben.
Einstellung speichern:
¤ Display-Taste Sichern drücken. . . . im Display wird Gespeichert
angezeigt und ein Bestätigungston wird ausgegeben
Zurück in den Ruhezustand:
¤ Zurück-Taste lang drücken
Das Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Headset anschließen
¤ Headset mit RJ9-Stecker an der mit
gekennzeichneten Anschlussbuchse
anschließen .
oder
¤ Headset über Bluetooth anschließen
( S. 47).
Die Headset-Lautstärke entspricht der E
Gespräch am Headset annehmen
instellung der Hörer-Lautstärke ( S. 52).
¤ Headset-Taste drücken
Wenn zwei Headsets angeschlossen sind: gewünschtes Headset über Display-Taste
uetooth oder Kabel) auswählen
(Bl
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
11
Inbetriebnahme
1
1
USB-Datenkabel anschließen
Zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC:
¤ USB-Kabel mit Mikro USB-Stecker an der USB-Buchse
oben am Mobilteil anschließen .
Nutzen Sie Giga
Klingeltöne, Telefonbucheinträge oder neue
Firmware, vom PC auf das Mobilteil zu übertragen ( S. 49).
Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über einen USB-Hub.
Verwenden Sie ein voll belegtes USB-Kabel. Über Kabel, die z. B. nur als Ladekabel
belegt sind, kann kein Datenaustausch stattfinden.
set QuickSync, um Daten, z. B.
12
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Telefon kennen lernen
Telefon bedienen
Telefon kennen lernen
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet
Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder
ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Steuer-Taste
¤lang drücken
¤lang drücken . . . mit die Mobilteil-PIN eingeben
(wenn ungleich 0000) OK
Mobilteil-PIN: S. 57
sich die Tastensperre automatisch aus.
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in M
ationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in
der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“
oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
Telefonbuch öffnen kurz drücken
Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher (Gigaset Basis) bzw.
z
entrales Telefonbuch der Basis (z. B. CAT-iq-Basis) öffnen
Hauptmenü öffnen oder
Liste der Mobilteile öffnen
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Funktion bestätigen
Während eines Gesprächs
Telefonbuch öffnen kurz dr
Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher (Gigaset Basis) bzw.
entrales Telefonbuch der Basis (z. B. CAT-iq-Basis) öffnen
z
Mikrofon stumm schalten
Interne Rückfrage einleiten
Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
13
enüs und Eingabefeldern und situ-
lang drücken
ücken
lang drücken
Telefon kennen lernen
Aktuelle Funktionen
der Display-Tasten
Display-Tasten
ZurückSichern
Kurzwahltaste
Belegung der
Kurzwahltaste
Susan
Brown
Peter
Winterbott...
Tasten nicht bele gt
...12345678Marilyn
Paul & Mary
Smith
Sandra
Williams
><
Lautstärke-Tasten
Lautstärke für Hörer/Headset und Freispre chen und die Signalisierung von Ter m in en
einstellen: Lautstärke-Tasten / drücken
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
Symbole der Display-Tasten S. 65.
Kurzwahltasten
Programmierbare Tasten bieten schnellen Zugang zu häufig verwendeten Rufnummern.
Kurzwahltaste belegen
Kurzwahltaste noch nicht belegt:
Kurzwahltaste bereits belegt:
¤ Tas te kurz drücken
¤ Tas te lang drücken Eintrag ersetzen
¤ . . . mit Vorname und/oder Nachname und Rufnummer eingeben . . . mit zwi-
schen den Eingabefeldern wechseln Sichern
oder Nummer aus Telefonbuch übernehmen:
¤ zum Eingabefeld Nummer blättern . . . das lokale Telefonbuch wird geöffnet
. . . mit Eintrag auswählen OK . . . ggf. mit Rufnummer auswählen OK
Sichern
14
Einträge ohne Rufnummern sind nicht möglich.
Aktuelle Belegung anzeigen
Beispiel
Einstellungen
ZurückOK
¤ Im Ruhezustand drücken
oder
¤ Kurzwahltasten als Screensaver auswählen ( S. 51).
Telefon kennen lernen
Ist ein Name (Vor- oder Nachname) angegeben, wir
Wenn nicht, wird die Rufnummer angezeigt.
d er neben der Taste angezeigt.
Belegung der Kurzwahltaste löschen
¤ Kurzwahltaste lang drücken Eintrag löschen OK
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen
besteht.
Die Menü-Führung ist basisabhängig. Abhängig von Anzahl und Art der verfügbaren
Funktionen können diese in unterschiedlichen Menüs angeboten werden, z. B. auf
oberster Ebene oder in einem Submenü.
Beispiele: Tön e und Si gn al e kann auf der obersten Menüebene oder im Submenü Ein-
stellungen stehen, Kalender kann im Menü Organizer oder in Menü Extras stehen.
Funktionen auswählen/bestätigen
Auswahl bestätigen mitOK ode
Eine Menüebene zurück mitZurück ode
In den Ruhezustand wechseln mitZurück-Taste lang dr
Funktion ein-/ausschalten mit Änderneingeschaltet / ausgeschaltet
Option aktivieren/deaktivieren mitAuswahl ausgewählt / nicht ausgewählt
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken . . . mit
Steuer-Taste Untermenü auswählen OK
r Mitte der Steuer-Taste drücken
r Zurück-Taste drücken
ücken
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen
angez
eigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig
markiert, der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile.
15
Telefon kennen lernen
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e und Sig nale
Display + Tastatur
Sprache
Anmeldung
ZurückOK
Beispiel
Neuer Eintrag
Vorname :
Peter |
Nachname :
Tel. (Pr ivat):
Abc
‚
Sichern
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen: . . .
auswählen OK
Zurück zur vorherigen Menüebene:
mit Steuer-Taste Funkt ion
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Zurück-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Zurück-Taste lang drücken
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 2 Minuten automatisch in
den Ruhezustand.
Text eingeben
Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in
ihm die blinkende Schreibmarke angezeigt wird.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
• Zeichen vor der Schreibmarke löschen: kurz drücken
• Wor te vor der Schreibmarke löschen: lang drücken
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste sind mehrere Buchstaben und Ziffern zugeordnet. Sobald eine Taste
gedrückt
angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
wird, werden die möglichen Zeichen unten im Display
• Buchstaben/Ziffer auswählen: Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
• Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Raute-Taste drücken
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein
Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
• Sonderzeichen eingeben: Stern-Taste drücken . . . mit zum gewünschten Zei-
chen navigieren Einfügen
Die Verfügbarkeit von Sonderbuchstaben ist abhängig von der eingestellten Sprache.
16
Telefonieren
Telefonieren
Anrufen
¤ . . . mit Nummer eingeben Hörer abheben
oder
¤ Hörer abheben . . . mit Nummer eingeben
oder
¤ Freisprech-Taste drücken . . . mit Nummer eingeben
Wählvorgang abbrechen: Hörer auflegen bzw. Freisprech-Taste drücken
An einer Gigaset GO-Box 100 oder einer anderen IP-fähigen Gigaset-Basis
Die Verbindung wird über die für das Mobilteil eingestellte Sende-Verbindung (Leitung)
gewählt. Eine andere Leitung verwenden:
¤ Hörer abheben . . . mit Leitung auswählen Wä hlen . . . mit Nummer ein-
geben . . . die Nummer wird etwa 3 Sekunden nach der Eingabe der letzten Ziffer gewählt
Aus dem lokalen Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Hörer abheben
Falls mehrere Nummern eingetragen sind:
¤ . . . mit Nummer auswählen Hörer abheben . . . die Nummer wird gewählt
Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffern-,
Display- oder Kurzwahl-Tasten legen.
Aus einem öffentlichen/zentralen Telefonbuch wählen
Abhängig von der Basis, an dem das Mobilteil angeschlossen ist, können Sie aus einem öffentlichen Telefonbuch, dem Gigaset.net-Telefonbuch (z. B. Gigaset GO-Box 100) oder einem zentralen Telefonbuch an einer CAT-iq-Basis wählen.
¤lang drücken
Weitere Informationen in der ausführlichen Bedienungsanleitung für Ihre Basis/Ihren Router
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
17
Telefonieren
Alle Anrufe
Frank
14.02.18, 15:40
089563795
13.02.18, 15:32
Susan Black
11.02.18, 13:20
AnsehenOptionen
Beispiel
07:15
INT 122 Feb
Direktruf aktiv
0891234567
Aus
Beispiel
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten ( S. 26) enthalten die letzten angenommenen, abgehenden (Wahlwiederho-
lungsliste) und entgangenen Anrufe.
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit
Liste auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen
Hörer abheben
Die Anruflisten können direkt über die Display-Taste
ufe aufgerufen werden, wenn die Display-Taste
Anr
entsprechend belegt ist.
Die Liste Entgangene Anrufe kann auch über die
Nachrichten-Taste geöffnet werden.
Direktruf
Beim Drücken einer beliebigen Taste wird eine vorbelegte Num mer
gewählt. Damit können z. B. Kinder, die noch keine Nummer eingeben können, eine bestimmte Nummer anrufen.
Direktrufmodus einschalten:
¤ . . . mit Extras auswählen OK
Direktruf OK . . . mit Aktivierung einschalten
Ruf an . . . mit Nummer eingeben Sichern . . . im
Ruhezustand wird der aktivierte Direktruf angezeigt
Direktruf ausführen: Beliebige Taste drücken . . . die gespeicherte
Nummer wird gewählt
¤ Gespräch über Freisprecheinrichtung führen
oder
¤ Hörer abheben
Wählen abbrechen: Freisprech-Taste drücken
Direktruf-Modus beenden: Taste lang drücken
18
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Telefonieren
Eingehende Anrufe
Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln und mit einer Anzeige im Display signalisiert.
Anruf annehmen:
am Hörer:¤ Hörer abheben
über Lautsprecher:
¤ Freisprech-Taste drücken
¤ oder Abheben (an einer Basis ohne Anrufbeantworter)
am Headset:
Anruf an den Anrufbeantworter weiterleiten: (an einer Basis mit Anrufbeantworter)
Klingelton ausschalten: Ruf
er im Display angezeigt wird
An einer Gigaset GO-Box 100 oder einer anderen IP-fähigen Gigaset-Basis mit
Anrufbeantworter
An den Anrufbeantworter weiterleiten: Optionen Umleiten auf AB
Anruf abweisen: Opt
¤ Headset-Taste drücken
Wenn zwei Headsets angeschlossen sind: gewünschtes Headset über
Display-Taste (Bluetooth oder Kabe
aus . . . der Anruf kann noch so lange angenommen werden, wie
ionen Anruf abweisen
l) auswählen
Während eines Gesprächs
Freisprechen
Während eines Gesprächs, beim Verbindungsaufbau und beim Abhören des Anrufbeantworters
Freisprechen ein-/ausschalten:
¤ Freisprech-Taste drücken
Gesprächslautstärke
Gilt für den aktuell verwendeten Modus (Freisprechen, Hörer oder Headset, wenn das Mobilteil
einen Headset-Anschluss hat):
¤ Lautstärke-Tasten / oder drücken . . . mit / oder Lautstärke
einstellen Sichern
Die Einstellung wird automatisch nach etwa 3 Sekunden gespeichert, selbst wenn
Sichern nicht gedrückt wird.
Mikrofon stumm schalten
Bei ausgeschaltetem Mikrofon hören die Gesprächspartner Sie nicht mehr.
Während eines Gesprächs Mikrofon ein-/ausschalten: drücken
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
19
Lokaler Anrufbeantworter
Lokaler Anrufbeantworter
(nur an Gigaset-Basen mit lokalem Anrufbeantworter)
Anrufbeantworter ein-/ausschalten:
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Aktivierung OK . . .
mit Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere gibt) Ändern . . . mit Ein
oder Aus auswählen Sichern
Nachrichten anhören:
¤ Nachrichten-Taste drücken . . . mit Anrufbeantworter auswählen (falls es Nach-
richten für mehrere Anrufbeantworter gibt) OK
Eigene Ansage/Hinweisansage aufnehmen:
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Ansagen OK . . . mit
Ansage aufnehmen oder Hinweis aufnehmen auswählen OK . . . mit Anrufbe-
antworter auswählen (falls es mehrere gibt) OK OK . . . Ansage aufsprechen (mindestens 3 Sekunden) . . . mögliche Optionen
Aufnahme abschließen und speichern:
¤ Beenden . . . die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben
Aufnahme abbrechen:
Aufnahme erneut starten:
Aufnahme wiederholen:
¤ Hörer auflegen oder Zurück
¤ OK
¤ Neu
20
Verfügbarkeit und Bedienung der Funktionen
können an Ihrem Telefon abweichen.
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.