Gigaset SX790, SX795ISDN User guide [de]

Page 1
Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt Manufactured by Gigaset Communications GmbH under trademark license of Siemens AG. As of 1 Oct. 2011 Gigaset products bearing the trademark 'Siemens' will exclusively use the trademark 'Gigaset'.
© Gigaset Communications GmbH 2010
www.gigaset.com
SX790 - SX795 ISDN
GIGASET. INSPIRING CONVERSATION.
Page 2
Gigaset SX790 ISDN/SX795 ISDN – mehr als nur Telefonieren
Gigaset SX790 ISDN/SX795 ISDN – mehr als nur Telefonieren
Ihr ISDN-Anschluss stellt Ihnen zwei gleichzeitig nutzbare Telefonleitungen zur Ver­fügung. Ihr Telefon setzt neue Standards für Ihre Kommunikation zuhause. Seine Beschaf­fenheit und Bedienoberfläche sind herausragend unter den Schnurlostelefonen. Es bietet erstklassige Sprachqualität beim Freisprechen und hohe Flexibilität durch seine USB Schnittstelle. Dank des grossen TFT-Displays, der benutzerfreundlichen Tastatur und der über­sichtlichen Menuführung überzeugt es durch einfache Bedienbarkeit.
Ihr Telefon kann mehr: Nutzen Sie Ihr Gigaset als Telefonanlage – Melden Sie bis zu sechs Mobilteile an. Ordnen Sie jedem Mobilteil seine eigene Rufnummer (MSN) zu.
u Nutzen Sie die drei Anrufbeantworter Ihres Gigasets. u Konfigurieren Sie Ihr Gigaset komfortabel mit Hilfe seiner Assistenten – Sie
ermitteln die MSNs Ihres ISDN-Anschlusses (providerspezifisch) und unterstüt­zen Sie bei der Verteilung der Empfangs- und Sende-MSNs auf die Mobilteile und integrierte Anrufbeantworter (¢ S. 18).
u Synchronisieren Sie die Adressbücher von Telefon, Mobiltelefon und PC über die
USB-Schnittstelle mittels Gigaset QuickSync Software (¢ S. 94).
u Speichern Sie Termine (¢ S. 66) und Jahrestage, z. B. Geburtstage (¢ S. 46), in
Ihrem Telefon – Ihr Telefon erinnert Sie rechtzeitig.
u Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächspartner als VIP – so erkennen Sie wichtige
Anrufe bereits am Klingelton (¢ S. 43).
u Weisen Sie Einträgen im Adressbuch ein Bild zu – zukünftig erscheint das Bild bei
jedem Anruf von dieser Nummer (¢ S. 43).
u Sie wollen keine Anrufe annehmen, bei denen der Anrufer die Rufnummernü-
bertragung unterdrückt hat – kein Problem: Stellen Sie ein, dass Ihr Mobilteil nur dann klingelt, wenn die Rufnummernübertragung nicht unterdrückt wurde (¢ S. 77).
u Sie wollen nicht gestört werden – durch eine Zeitsteuerung klingelt Ihr Telefon
nur dann, wenn Sie es möchten (¢ S. 77). VIP-Anrufe werden durchgestellt.
u Belegen Sie die Tasten des Telefons mit wichtigen Nummern. Die Wahl der Num-
mer erfolgt dann mit einem Tastendruck (¢ S. 73).
u Passen Sie Ihr Gigaset auf Ihre Freisprechbedürfnisse an (¢ S. 76) und steuern
Sie die Helligkeit Ihrer Tastatur individuell (¢ S. 76).
u Sehen Sie Ihre persönlichen Bilder als Screensaver-Diashow (¢ S. 75). u Stellen Sie das Display auf Großschrift ein – Sie erhöhen damit die Lesbarkeit in
bestimmten für Sie wichtigen Situationen, z. B. im Adressbuch und in Listen (¢ S. 75).
u Telefonieren Sie umweltbewusst – Gigaset Green Home. Details zu unseren
ECO DECT Produkten finden Sie unter www.gigaset.com/de
Weitere Informationen zu Ihrem Telefon erhalten Sie im Internet unter www.gigaset.com/gigasetsx790isdn
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
1
Page 3

Kurzübersicht Mobilteil

i
à V
07:15
INT 1 14 Okt
Anrufe SMS
2
4
6
5
7
8
16
14
9
1
15
17
11
13
3
10
12
18
Kurzübersicht Mobilteil
1 Display im Ruhezustand 2 Ladezustand des Akkus (¢ S. 17) 3 Seiten-Tasten
Gesprächslautstärke (¢ S. 76) oder Klingeltonlautstärke (¢ S. 77) einstellen
4 Display-Tasten (¢ S. 27) 5 Nachrichten-Taste (¢ S. 48)
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichtenlisten; blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
6 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/ ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
7 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken); Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung
8 Stummschalte-Taste (¢ S. 38)
Mikrofon stummschalten
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken); bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen öffnen
12 Headset-Anschluss (¢ S. 24) 13 Ta ste 1
Anrufbeantworter (nur SX795 ISDN)/Netz­Anrufbeantworter anwählen (lang drücken)
14 Abheben-Taste
blinkt: ankommender Ruf; Gespräch annehmen; Wahlwiederholungsliste öffnen (kurz drücken); Wählen einleiten (lang drücken)
15 Freisprech-Taste
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb
16 Steuer-Taste (¢ S. 26) 17 Empfangsstärke (¢ S. 17)
Far be grün: Eco-Modus (¢ S. 65) aktiviert
18 Anrufbeantworter-Symbol (nur SX795 ISDN)
Anrufbeantworter eingeschaltet; blinkt: Anrufbeantworter nimmt Nachricht auf oder wird von anderem internen Teilnehmer bedient
2
Page 4
Kurzübersicht Mobilteil
Ø
«
Ú
Signalisieren von
externer Anruf (¢ S. 35)
ØåÚ ØþÚ
interner Anruf (¢ S. 70)
Anrufbeantworter zeichnet auf (¢ S. 57)
i Ã
ó
˝
Û 08:00
07:15
INT 1 14 Okt
Ã
¾
02 10 09 08
Anrufe SMS
ØðÚ
Jahrestag (¢ S. 66)
ØìÚ
Wecker (¢ S. 68)
Empfangsstärke i(¢ S. 65)
oder Eco-Modus+ Symbol ¼
(¢ S. 65)
Anrufbeantworter eingeschaltet (nur SX795 ISDN, ¢ S. 4)
Klingelton ausgeschaltet (¢ S. 77)
Tastatursperre eingeschaltet (¢ S. 29)
ØáÚ
Termine (¢ S. 66)
Akkus werden geladen (¢ S. 17) Ladezustand der Akkus (¢ S. 17)
Wecker eingeschaltet mit Weckzeit (¢ S. 68) aktuelle Uhrzeit (¢ S. 16) aktueller Tag und Monat (¢ S. 16) Name des Mobilteils (¢ S. 71)
Anzahl Neuer Nachrichten:
u
à auf dem Anrufbeantworter/Netz-Anrufbeantworter
S. 48)
u in der Liste der entgangenen Anrufe (¢ S. 48) u ¾in der SMS-Liste (¢ S. 52) u in der Liste der entgangenen Termine (¢ S. 49)
V

Display-Symbole

Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Tel efons angezeig t:
3
Page 5

Kurzübersicht Basis

6
8
2 7
4 1
5
3
Kurzübersicht Basis
Über die Tasten an der Basis können Sie Mobilteile an der Basis anmelden, Mobilteile suchen („Paging“), grierten Anrufbeantworter bedienen (nur
AB1 der Basis Gigaset SX795 ISDN, ¢ S. 57).

Basis Gigaset SX795 ISDN

¢ S. 69 und den inte-
Während der Nachrichten­Wiedergabe:
4 Wiedergabe -/Stopp-Taste
Neue Nachrichten vom Anrufbeantworter wie­dergeben bzw. die Wiedergabe abbrechen (kurz drücken). Neue und alte Nachrichten wiedergeben (lang drücken).
5 Zur nächsten (1 x drücken) bzw. übernächsten
(2 x drücken) Nachricht springen.
6 5 Sek. zurückspringen (1 x kurz drücken), zum
Anfang der Nachricht springen (1 x lang drü­cken) bzw. zur vorherigen Nachricht springen
(2 x drücken). 7 Aktuelle Nachricht löschen. 8 Lautstärke während der Nachrichten-Wieder-
gabe ändern:
Während ein externer Anruf signalisiert wird:
Klingelton-Lautstärke ändern.
÷ = leiser; ø = lauter.
Hinweise
– Über die Tasten an der Basis können Sie
nur den Anrufbeantworter AB1 bedienen. Diesem muss eine Empfangsverbindung zugeordnet sein (¢ S. 57).
– Wird der Anrufbeantworter von einem
Mobilteil aus bedient oder nimmt er eine Nachricht auf (Anzeige 00 blinkt), kann er nicht zeitgleich über die Basis bedient wer­den.

Basis Gigaset SX790 ISDN

1 Anmelde-/Paging-Taste
Kurz drücken: Mobilteile suchen („Paging“)
¢ S. 69.
Lang drücken: Mobilteile und DECT-Geräte anmelden ¢ S. 68.
2 Ein-/Aus-Taste
Anrufbeantworter ein-/ausschalten.
3 Anzeige
leuchtet: Der Anrufbeantworter ist einge­schaltet. Die Anzahl der gespeicherten Nach­richten wird angezeigt. 00 blinkt: Der Anrufbeantworter nimmt eine Nachricht auf. blinkt langsam: Neue Nachrichten sind vor­handen. Die Anzahl neuer Nachrichten wird angezeigt. 99 blinkt schnell: Der Anrufbeantworter ist voll.
4
Anmelde-/Paging-Taste
– Kurz drücken: Mobilteile suchen („Paging“)
¢ S. 69.
Lang drücken: Mobilteile und DECT-Geräte
anmelden ¢ S. 68.
Page 6

Inhaltsverzeichnis

Gigaset SX790 ISDN/SX795 ISDN – mehr als nur Telefonieren . . . . . . . . 1
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kurzübersicht Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Basis aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ISDN-Assistent – MSNs des Anschlusses ermitteln/eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verbindungs-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Headset anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
USB Datenkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Was möchten Sie als nächstes tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tasten des Tastenfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Seiten-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Mobilteil aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Inhaltsverzeichnis
5
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anruf abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hinweise zur Rufnummernanzeige (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rückruf bei Besetzt (CCBS)/bei Nichtmelden (CCNR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einstellungen für den nächsten Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Funktionen während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Gespräche weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anklopfendes externes Gespräch bearbeiten – CW (Call Waiting) . . . . . . . . . . . . . . 42
Adressbuch und Listen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
SMS-Eingangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anrufbeantworterliste (nur Gigaset SX795 ISDN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Liste der entgangenen Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SMS schreiben/senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
SMS mit vCard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Benachrichtigung via SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
SMS-Auskunft von Telegate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
SMS-Zentrum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
SMS-Funktion ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
SMS-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen . . . . . . . . . 57
Bedienung über das Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Mithören ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Aufzeichnungsparameter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Schnellwahl mit Taste 1 auf den Anrufbeantworter zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . 62
Bedienung von unterwegs (Fernbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Netz-Anrufbeantworter nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Schnellwahl für Netz-Anrufbeantworter festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Meldung des Netz-Anrufbeantworters ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6
Page 8
Inhaltsverzeichnis
Termin (Kalender) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Basis wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Namen eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Interne Nummer eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Mobilteil für Babyalarm nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Tastatur-Beleuchtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Freisprech-/Hörerlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Freisprechprofil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Eigene Vorwahlnummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ISDN-Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten/ändern/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Intern-Teilnehmern Sende-und Empfangs-MSNs zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Besetztsignal für MSN besetzt (Busy on Busy) einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anklopfen – CW (Call Waiting) ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Anonym anrufen – Rufnummernübermittlung unterdrücken (CLIR) . . . . . . . . . . . . 82
Anrufe weiterschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Gespräch übergeben – ECT (Explicit Call Transfer) ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . 83
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Klingeltöne der Basis Gigaset SX795 ISDN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Wartemelodie ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Vor unberechtigtem Zugriff schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Basis an Telefonanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vorwahlziffer (Amtskennziffer/AKZ) speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gespräch übergeben – ECT (Explicit Call Transfer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Centrex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Wahloptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7
Page 9
Inhaltsverzeichnis
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Zusatzfunktionen über das PC Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Wandmontage der Basis (nur Gigaset SX790 ISDN) . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
8
Page 10

Sicherheitshinweise

$
ƒ
Sicherheitshinweise
Achtung
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Tele-
fons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis angegeben.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation auf S. 92 entsprechen, da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgerä­ten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brumm- oder Pfeifton ver­ursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgerätea­kustiker.
Stellen Sie Basis und Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis und Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt (¢ S. 92).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese vom Ser­vice reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweis
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei allen Netzanbietern verfügbar.
9
Page 11

Erste Schritte

21
345
7
6
8
oder
9
Erste Schritte

Verpackungsinhalt überprüfen

1 eine Basis Gigaset SX790 ISDN/SX795 ISDN, 2 ein Steckernetzgerät, 3 ein Mobilteil Gigaset S79H, 4 ein ISDN-Telefonkabel, 5 zwei Akkus, 6 ein Akkudeckel, 7 ein Gürtelclip, 8 eine Kunststoffabdeckung für Headsetbuchse, 9 eine Bedienungsanleitung.
10
Page 12

Basis aufstellen

1
2
1
1
Die Basis ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Tem­peraturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf
einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf oder montieren Sie die Basis (nur Gigaset SX790 ISDN) an die Wand (¢ S. 98).
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis. Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m. Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (¢ S. 65).
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellflä­che verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Son-
neneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.

Basis anschließen

Erste Schritte
¤ Zuerst den Telefon-
stecker 1 anschlie­ßen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
¤ Danach das Stecker-
netzgerät 2 anschließen.
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netz-
anschluss nicht funktioniert.
u Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät und Telefonkabel.
11
Page 13
Erste Schritte
¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen. Die Polung ist im bzw. am Akkufach gekenn­zeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst mit den
seitlichen Nasen an den Aussparungen der Innen­seite des Gehäuses aus­richten.
¤ Danach Deckel zudrücken,
bis er einrastet.
Falls Sie den Akkudeckel wieder öffnen müssen, um z. B. die Akkus zu wechseln, greifen Sie in die Mulde links am Gehäuse und ziehen den Akkudeckel nach oben.

Mobilteil in Betrieb nehmen

Display und Tastatur sind durch Folien geschützt.
Bitte Schutzfolien abziehen!

Akkus einlegen und Akkudeckel schließen

Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus (¢ S. 92) verwenden, d. h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder auflad­bare) Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszu­schließen sind. Es könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstö­rungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
12
Page 14
Erste Schritte
¤ Mitgelieferte Kunststoffabdeckung für die
Headsetbuchse einsetzen, um einen optima­len Klang im Freisprechmodus zu ermögli­chen.

Gürtelclip anbringen

Am Mobilteil sind seitliche Aussparungen zur Montage des Gürtelclips vorhanden. ¤ Zum Anbringen drücken Sie den
Gürtelclip so auf der Rückseite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparun­gen einrasten.
¤ Zum Abnehmen drücken Sie mit
dem rechten Daumen kräftig auf die Mitte des Gürtelclips, schie­ben den Fingernagel des Zeige­fingers der linken Hand links oben zwischen Clip und Gehäuse und nehmen den Clip nach oben ab.

Mobilteil in die Basis stellen

¤ Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Basis. Jedes Mobilteil ist werksseitig bereits an der Basis angemeldet. Sie müssen also
keine Anmeldung mehr durchführen. Sollten Sie Ihr Mobilteil an einer anderen Basis oder an Ihrer Basis weitere Mobilteile benutzen wollen, müssen Sie das jewei­lige Mobilteil manuell anmelden ¢ S. 68.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden der Akkus in der Basis stehen.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Basis gestellt werden.
13
Page 15
Erste Schritte
¤ Dazu das Mobilteil 8,5 Stunden in die Basis
stellen.
¤ Dann das Mobilteil aus der
Basis nehmen und es erst wieder hineinstellen, wenn die Akkus vollständig entla­den sind.
8,5 h

Erstes Laden und Entladen der Akkus

Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen und entladen wird.
Hinweise
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Basis zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie die Akkus
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr-
lich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
14
Page 16

Display-Sprache ändern

Language
Deutsch
±
English
Ø
Fran cais
±
Italiano
±
Espanol
±
Back Change
O5
¤ Drücken Sie auf den rechten Rand der
Steuer-Taste.
¤ Drücken Sie die Tasten O und 5
langsam nacheinander.
Das Display zur Spracheinstellung erscheint. Die eingestellte Sprache (z.B.englisch) ist ausgewählt.
¤ Drücken Sie auf den unteren Rand der
Steuer-Taste s ...
... bis im Display die gewünschte Spra­che angezeigt wird, z. B. französisch.
¤ Drücken Sie auf die rechte Display-
Taste, um die Sprache auszuwählen.
Die Auswahl wird mit Ø angezeigt.
Deutsch
±
English
Ø
Fran cais
±
English
±
Fran cais
Ø
Italiano
±
Ändern Sie die Display-Sprache, falls eine für Sie unverständliche Sprache einge­stellt ist.
Erste Schritte
¤ Drücken Sie lang auf die Auflegen-Taste a, um in den Ruhezustand zurückzu-
kehren.
15
Page 17
Erste Schritte
Datum und Uhrzeit
Datum:
14.10.2010
Zeit: 00:00
Zurück Sichern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zeit§, um das Eingabefeld
zu öffnen. (Haben Sie Datum und Uhrzeit bereits
eingegeben, öffnen Sie das Eingabe­feld über das Menü ¢ S. 34.)
Im Display wird das Untermenü Datum und Uhrzeit angezeigt.
¤ Die aktive Eingabeposition blinkt.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stel­lig über die Tastatur ein, z.B. 4Q2Q Q für den 14.10.2010.
Datum und Uhrzeit
Datum:
31.01.2010
Zeit: 00:00
Zurück Sichern
Anrufe Zeit
Wollen Sie die Eingabeposition ändern, um z. B. eine Eingabe zu korrigieren, drücken Sie rechts oder links auf die Steuer-Taste.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten
4-stellig über die Tastatur ein, z.B. QM5für 07:15 Uhr. Ändern Sie ggf. mit der Steuer-Taste die Eingabeposition.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste,
um zum Eingabefeld für die Uhrzeit zu springen.

Datum und Uhrzeit einstellen

Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
Hinweise
Ihr Telefon übernimmt Datum und Uhrzeit vom ISDN-Netz, wenn Sie einen externen Teilnehmer anrufen.
16
Page 18
Erste Schritte
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Sichern§, um die Einga-
ben zu speichern.
Im Display wird Gespeichert angezeigt. Sie hören einen Bestätigungston und kehren automatisch in den Ruhezu­stand, bzw. bei Einstellung über das Menü in das Menü Einstellungen, zurück.
Zurück Sichern
Datum und Uhrzeit
Gespeichert
i à V
07:15
INT 1 14 Okt
Anrufe SMS

Display im Ruhezustand

Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Ruhedisplay fol­gendes Aussehen (Beispiel). Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, wird in der Kopfzeile das Anrufbeantworter-Symbol
Ã
angezeigt.
Displayanzeigen
u Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil:
u Ladezustand der Akkus:
u INT 1
Ist der Eco-Modus+ (¢ S. 65) aktiviert, wird oben links das Symbol ¼ angezeigt. Der Anrufbeantworter ist mit einer Standardansage eingeschaltet.
– gut bis gering: ÐiÑÒ –kein Empfang: | blinkt Far be grün: Eco-Modus aktiviert (¢ S. 65)
yy{{ (leer bis voll) – y blinkt rot: Akkus fast leer – xyx{x{ (Ladevorgang)
Interner Name des Mobilteils (¢ S. 71)
17
Page 19
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
Für den Betrieb Ihres Telefons sind noch einige Einstellungen notwendig. Der Installations-Assistent unterstützt Sie dabei.
Sie starten zunächst den ISDN-Assistenten und danach automatisch den Verbin- dungs-Assistenten.
Sind noch keine MSN-Einstellungen vorhanden und Sie legen das erste Mobilteil in die Basis, blinkt nach einiger Zeit die Nachrichten-Taste (¢ S. 2).
¤ Drücken Sie die Nachrichten-Taste f, um den ISDN-Assistenten zu starten. Sie können den ISDN-Assistenten auch jederzeit über das Menü aufrufen (¢ S. 34).
Bitte beachten Sie:
u Ist der Installations-Assistent aktiviert, kann kein Mobilteil auf das Menü
Einstellungen zugreifen.
u Um den Installations-Assistenten vorzeitig zu verlassen, die Auflegen-Taste a
lang drücken. Änderungen, die Sie bereits mit erhalten.
u Um eine Einstellung zu überspringen, drücken Sie auf die Display-Taste
ISDN-Assistent – MSNs des Anschlusses ermitteln/eintragen
Mit der Auftragsbestätigung für den ISDN-Anschluss wurden Ihnen vom Netzan­bieter mehrere eigene Rufnummern (MSNs) mitgeteilt. Sie können bis zu 10 Ruf­nummern (MSNs) an Ihrem Telefon speichern. Ist noch keine MSN eingetragen, können Sie mit dem ISDN-Assistenten:
u Die MSNs Ihres Anschlusses ermitteln, d.h. von der Vermittlungsstelle abrufen,
(automatische MSN-Ermittlung) bzw. manuell eintragen. Hinweis: Nicht jeder ISDN-Provider unterstützt die automatische MSN-Ermitt-
lung. Wird sie nicht unterstützt, müssen Sie die MSNs Ihres Anschlusses manuell eintragen (¢ S. 80).
u Empfangs-MSN einstellen u Sende-MSN einstellen
§OK§ gesichert haben, bleiben
§Nein§.
18
Page 20
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
ISDN-Assistent
?
Assistent zur
ISDN-Installation
starten?
Nein Ja
ISDN-Assistent
i
Der Assistent hilft Ihnen bei der Erkennung und Konfiguration Ihrer ISDN-Rufnummern
OK
ISDN-Assistent
i
MSN-Zuordnung: MSN 1: 12345601 MSN 2: 12345602 MSN 3: 12345603
Ändern OK
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§Ja§, um die Installation zu starten.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§OK§, um die automatische MSN-
Ermittlung zu starten. Das dauert einige Zeit.
Am Display wird ein entsprechen­der Hinweis angezeigt.
Nach erfolgreicher MSN-Ermittlung wird die Liste der MSNs angezeigt.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§OK§, um den ISDN-Assistenten zu
beenden. Im Display wird ISDN-Installation
abgeschlossen angezeigt.
19
Page 21
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
Verbindungsassist.
?
Verbind. zuord-
nen für Mobilteil
INT 1?
Nein Ja
Hinweise
u Konnten keine MSNs ermittelt werden, werden Sie aufgefordert Ihre MSNs
selbst einzutragen (¢ S. 80).
u Sie können die Namen der MSNs ändern (¢ S. 80).

Verbindungs-Assistent

Der Verbindungs-Assistent wird nach Beenden des ISDN-Assistenten automatisch gestartet. Mit dem Verbindungs-Assistenten können Sie die zuvor konfigurierten
Rufnummern den Intern-Teilnehmern (den Mobilteilen und den Anrufbeantwor­tern) Empfangs- und ggf. Sende-Verbindungen zuordnen.
u Empfangs-Verbindungen sind die Rufnummern (MSNs), unter denen Sie ange-
rufen werden können. Sie können MSNs den Intern-Teilnehmern als Empfangs­Verbindung zuordnen. Ankommende Gespräche werden nur an die Intern-Teil­nehmer weitergeleitet, denen die entsprechende Empfangs-Verbindung zuge­ordnet ist.
u Sende-Verbindungen sind die Rufnummern (MSNs), die dem Angerufenen
übermittelt werden. Über die Sende-Verbindungen erfolgt die Abrechnung beim Netz-Provider. Sie können jedem Intern-Teilnehmer eine MSN fest als Sende-Verbindung zuordnen.
u Jede MSN kann sowohl Sende- als auch Empfangs-Verbindung sein. Sie können
jede MSN mehreren Mobilteilen zuordnen. Sie kann aber nur einem Anrufbeant­worter als Empfangs-Verbindung zugeordnet werden.
Nach der Anmeldung/Inbetriebnahme sind den Mobilteilen und dem lokalen Anrufbeantworter 1 alle MSNs als Empfangs-Verbindungen zugeordnet. Die Basis­nummer (das ist in der Regel MSN1) ist den Geräten als Sende-Verbindung zuge­ordnet.
20
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§Ja§, wenn Sie die Einstellung für die
Sende- und Empfangsverbindun­gen für den Intern-Teilnehmer (hier INT 1) anzeigen oder ändern wollen.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§Nein§, wenn Sie zum nächsten
Intern-Teilnehmer wechseln wol­len.
Page 22
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
Empfangs-Verbind.
i
INT 1 erhält Anrufe für
MSN 1: 12345601 MSN 2: 12345602 MSN 3: 12345603
Ändern OK
INT 1
Rufe empfangen für MSN 1 <Ja >
Rufe empfangen für MSN 2 Ja
Zurück Sichern
INT 1
Rufe empfangen für MSN 1 Nein
Rufe empfangen für MSN 2 <Ja >
Zurück Sichern
Es wird die Liste der aktuell zugeord­neten Empfangs-Verbindungen ange­zeigt.
Ggf. müssen Sie unten auf die Steuer­Tas te s drücken, um durch die gesamte Liste zu blättern.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§Ändern§, wenn Sie die Einstellung
für die Empfangsverbindungen ändern wollen.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§OK§, wenn Sie die Einstellung nicht
ändern wollen.
Drücken Sie auf mit der Einstellen der Sende-Verbindung fort.
Drücken Sie auf
Im Display wird die aktualisierte Liste der Empfangs-Verbindungen zur Kon­trolle noch einmal angezeigt.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§OK§, überspringen Sie die nächsten beiden Schritte und fahren
§Ändern§, wird Folgendes angezeigt:
Sollen keine Anrufe an MSN1 signali­siert werden:
¤ Drücken Sie rechts auf die Steuer-
Tas te v, um Nein einzustellen.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Tas te s, um zur nächsten MSN zu wechseln. Stellen Sie wie oben beschrieben Ja oder Nein ein.
¤ Wiederholen Sie die Schritte für
jede MSN.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§Sichern§, um die Einstellungen
abzuschließen.
§OK§, um die Zuordnung zu bestätigen.
21
Page 23
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
Sende-Verbindung
i
INT 1 sendet Anrufe mit
MSN 1
12345601
Ändern OK
INT 1
Verbindung für abgehende Rufe:
<MSN1 >
Zurück Sichern
Verbindungsassist.
?
Verbind. zuord-
nen für Mobilteil
INT ... ?
Nein Ja
Es wird die aktuell eingestellte Sende­Verbindung angezeigt.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§Ändern§, wenn Sie die Einstellung
ändern wollen.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§OK§, wenn Sie die Einstellung nicht
ändern wollen. Der folgende Schritt wird übersprungen.
Soll das Telefon über eine andere MSN anrufen:
¤ Drücken Sie so oft rechts auf die
Steuer-Taste v, bis die gewünschte MSN angezeigt wird.
22
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste
§Sichern§, um die Einstellungen zu
speichern.
Sind weitere Mobilteile angemeldet, werden Sie nun aufgefordert, die Zuordnung von Empfangs- und Sende-Verbindungen für diese Mobilteile vorzunehmen.
¤ Führen Sie die Schritte für jedes
angemeldete Mobilteil durch.
Page 24
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
Verbindungsassist.
?
Verbindung en
zuordnen zu Anruf-
beantworter ?
Nein Ja
Verbindungsassist.
μ
Verbindung s-
zuordnung
abgeschlossen
Anschließend werden Sie aufgefor­dert, die Zuordnung der Empfangs­Verbindungen für die drei Anrufbe­antworter des Telefons vorzunehmen.
¤ Führen Sie die Schritte wie
beschrieben für die einzelnen Anrufbeantworter durch.
Beachten Sie bitte: Jede MSN kann nur einem der drei lokalen Anrufbe­antworter als Empfangs-Verbindung zugeordnet werden.
Das Display zeigt kurz an, dass die Ein­stellungen erfolgreich abgeschlossen wurden.
¤ Drücken Sie lang auf die Auflegen-
Tas te a, um in den Ruhezustand zurückzukehren.
Die Installation ist abgeschlos­sen.
23
Page 25

Headset anschließen

1
Headset anschließen
Nach Entfernen der Kunststoffabdeckung können Sie ein Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite Ihres Mobilteils anschließen.
Empfehlungen zu Headsets finden Sie auf der jeweiligen Produktseite unter www.gigaset.com Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke (¢ S. 76).
Setzen Sie nach Gebrauch des Headsets die Kunststoffab­deckung wieder ein, um einen optimalen Klang im Frei­sprechmodus zu ermöglichen.

USB Datenkabel anschließen

Sie können ein Standard USB Datenkabel mit Mini-B-Stecker an der Rückseite Ihres Mobilteils anschließen, um Ihr Mobilteil mit einem PC zu verbinden (¢ S. 94).
¤ Gürtelclip (falls montiert) abnehmen
(¢ S. 13).
¤ Akkudeckel abnehmen (¢ S. 12). ¤ USB Datenkabel an USB Buchse
anschließen.
1
.
24
Hinweis
Bitte verbinden Sie Ihr Mobilteil direkt mit dem PC, nicht über einen USB-HUB.
Page 26

Was möchten Sie als nächstes tun?

ggg
g
g
g
ggg
Nachdem Sie Ihr Gigaset erfolgreich in Betrieb genommen haben, möchten Sie es bestimmt nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Benutzen Sie folgenden Wegweiser, um die wichtigsten Themen schnell zu finden.
Wenn Sie noch nicht mit der Bedienung von menügeführten Geräten wie z. B. anderen Gigaset-Telefonen vertraut sind, lesen Sie zunächst den Abschnitt „Telefon bedienen“ ¢ S. 26.
Informationen zu ... ... finden Sie hier.
Was möchten Sie als nächstes tun?
Klingeltonmelodie und -lautstärke einstellen
Hörerlautstärke einstellen
Eigene Ansage für Anrufbeantworter aufsprechen
Eco-Modus / Eco-Modus+ einstellen
Telefon für SMS-Empfang vorbereiten
Telefon an einer Telefonanlage betreiben
Vorhandene Gigaset-Mobilteile an Basis anmelden
Adressbucheinträge vorhandener Gigaset­Mobilteile an neue(s) übertragen
Telefon mit PC verbinden
S. 77
S. 76
S. 58
S. 65
S. 50
S. 85
S. 68
S. 45
S. 94
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, lesen Sie die Tipps zur Fehlerbehebung (¢ S. 88) oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice (¢ S. 87).
25
Page 27

Telefon bedienen

Telefon bedienen

Steuer-Taste

Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links, mittig), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, z.B. v für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder w für „mittig auf die Steuer-Taste drücken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Adressbuch öffnen. v Hauptmenü öffnen. u Liste der Mobilteile öffnen.
Im Hauptmenü
t, s, v oder u
Zur gewünschten Funktion navigieren.
In Untermenüs und Listen
t / s Zeilenweise nach oben/unten blättern.
In Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts v oder links u. Lang drücken von v oder u bewegt den Cursor wortweise.
26
Während eines externen Gesprächs
s Adressbuch öffnen. u Interne Rückfrage einleiten. t Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern.
Funktionen beim Klicken auf die Mitte der Steuer-Taste
Je nach Bediensituation hat die Taste unterschiedliche Funktionen.
u Im Ruhezustand wird das Hauptmenü geöffnet. u In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern übernimmt die Taste die Funk-
tion der Display-Tasten
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Auswahl§ oder §Ändern§.
Hinweis
In dieser Anleitung wird das Öffnen des Hauptmenüs durch rechts Drücken der Steuer-Taste und die Bestätigung von Funktionen durch Drücken der entspre­chenden Display-Taste dargestellt. Sie können statt dessen jedoch auch die Steuer-Taste wie beschrieben verwenden.
Page 28

Display-Tasten

Zurück Sichern
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten.
Display-Tasten
Optionen
OK
Û
Zurück
Sichern
Þ
Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation. Beispiel:
Einige wichtige Display-Tasten sind:
Ein situationsabhängiges Menü öffnen. Auswahl bestätigen. Lösch-Taste: Zeichen-/Wortweise von rechts nach links löschen. Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgang abbrechen. Eingabe speichern. Wahlwiederholungsliste öffnen.

Tasten des Tastenfeldes

c/ Q / * usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
~ Ziffern oder Buchstaben eingeben.
Telefon bedienen

Seiten-Tasten

Korrektur von Falscheingaben

ø / ÷ Tasten rechts am Mobilteil drücken, um situationsabhängig die Laut-
stärke für Hörer, Klingelton, Freisprechen, Wecker, Signalisierung von Terminen und das Headset einzustellen.
Falsche Zeichen in Eingabefeldern korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer-Taste zu der Fehleingabe navigieren. Sie können dann:
u mit der Display-Taste Ñ das Zeichen, bei lang drücken das Wor t links von der
Schreibmarke löschen,
u Zeichen an der Schreibmarke einfügen, u das markierte (blinkende) Zeichen, z. B. bei der Eingabe von Uhrzeit und Datum,
überschreiben.
27
Page 29
Telefon bedienen
Einstellungen
Ç
·
É
Ê
Ë
Ì
á Â
Ï
Zurück OK
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e un d Sign ale
Display
Sprache
Anmeldung
Zurück OK

Menü-Führung

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus •) oder eingeschränkt wer­den (Standard-Modus). Im Lieferzustand ist der Experten-Modus aktiv.
Einstellungen oder Funktionen, die zusätzlich im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind in dieser Anleitung mit dem Symbol • gekennzeichnet.
Umschalten Standard-Modus/Experten-Modus und Menü-Übersicht ¢ S. 32.

Hauptmenü (erste Menü-Ebene)

¤ Drücken Sie die Steuer-Taste rechts v im Ruhezustand des Mobilteils, um das
Hauptmenü zu öffnen.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion wird orangefarben markiert und der zugehö­rige Name erscheint in der Kopfzeile des Displays.
Auf eine Funktion zugreifen, d.h. das zugehörige Unter­menü (nächste Menü-Ebene) öffnen:
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste p zur
gewünschten Funktion und drücken Sie die Display­Tas te
Wenn Sie die Display-Taste §Zurück§ oder die Auflegen­Tas te a kurz drücken, springen Sie in den Ruhezu- stand zurück.
§OK§.

Untermenüs

Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt (Beispiel rechts).
Auf eine Funktion zugreifen: ¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion blättern und §OK§
Wenn Sie die Display-Taste Tas te a kurz drücken, springen Sie in die vorherige Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.
28
drücken.
§Zurück§ oder die Auflegen-
Page 30

Zurück in den Ruhezustand

Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken. Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display automatisch in den
Ruhezustand.
Einstellungen, die Sie nicht durch Drücken der Display-Tasten
§Ändern§ bestätigt haben, werden verworfen.
Ein Beispiel für das Display im Ruhezustand ist auf S. 17 abgebildet.

Mobilteil aus-/einschalten

a Im Ruhezustand Auflegen-Taste lang drücken (Bestätigungston), um
das Mobilteil auszuschalten. Zum Wiedereinschalten Auflegen-Taste erneut lang drücken.
Hinweis
Beim Einschalten sehen Sie einige Sekunden lang eine Animation mit dem Schriftzug Gigaset.

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das ungewollte Bedienen des Telefons. # Raute-Taste im Ruhezustand lang drücken, um die Tastensperre aus-
oder einzuschalten. Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tastensperre eingeschaltet, sehen Sie bei Tastendruck einen Hinweis. Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach
Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Telefon bedienen
§OK§, §Ja§, §Sichern§ oder
Hinweis
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
29
Page 31
Telefon bedienen
¤ Drücken Sie rechts auf die Steuer-
Ta ste v, um das Hauptmenü zu öffnen.
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste
nach rechts, links, oben und unten
p, bis das Untermenü Einstellun­gen ausgewählt ist.
¤ Drücken Sie die Display-Taste §OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Ta ste s, bis im Display der Menü­punkt Eco-Modus hervorgehoben wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste
§OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
Einstellungen
Anmeldung
Tel e fo ni e
System
Menü-Ansicht
Eco-Modus
Zurück OK
Einstellungen
Ç
·
É
Ê
Ë
Ì
á Â
Ï
Zurück OK

Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung

Die Bedienschritte werden verkürzt dargestellt.
Beispiel:
Die Darstellung: v ¤Ï ¤ Eco-Modus ¤ Eco-Modus+ (³=ein) bedeutet:
30
Page 32
Die Änderung ist sofort wirksam und muss nicht bestätigt werden.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Ta ste s, bis im Display der Menü­punkt Eco-Modus+ hervorgeho­ben wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste
§Ändern§, um die Funktion ein- oder
auszuschalten.
Eco-Modus
Eco-Modus
³
Eco-Modus +
³
Zurück Ändern
Eco-Modus
Eco-Modus
³
Eco-Modus +
´
Zurück Ändern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zurück§, um zur vorheri-
gen Menü-Ebene zurückzuspringen
oder
drücken Sie lang auf die Auflegen­Tas te a, um in den Ruhezustand zurückzukehren.
Telefon bedienen
31
Page 33

Menü-Übersicht

Menü-Übersicht
Standard-Modus oder Experten-Modus einstellen
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus •) oder eingeschränkt werden (Standard-Modus). Menü-Einträge, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind mit dem Symbol
Die Einstellung nehmen Sie wie folgt vor: v ¤Ï ¤ Menü-Ansicht ¤ Einfach (Standard-Modus) oder Erweitert (Experten-Modus)
markieren ¤
Hauptmenü öffnen: Im Ruhezustand des Telefons v drücken.
Netzdienste
Ç
Nächste Wahl Nr. unterdrücken ¢ S. 39
Anrufweiterschalt. Intern ¢ S. 83
Anklopfen ¢ S. 82
Alle Anrufe anon. ¢ S. 82
MSN besetzt ¢ S. 81
Übergabe ¢ S. 83
Rückruf aus ¢ S. 38
gekennzeichnet.
§Auswahl§ (der aktive Modus ist mit Ø markiert)
Keypad ¢ S. 39
MSN1 ¢ S. 82
MSN2
:
MSN10
·
Media-Pool
Screensavers ¢ S. 78
CLIP-Bilder ¢ S. 78
Sounds ¢ S. 78
Speicherplatz ¢ S. 79
Extras
É
Babyalarm ¢ S. 72
Anruflisten
Ê
Alle Anrufe ¢ S. 47
Abgehende Anrufe ¢ S. 47
Angenomm. Anrufe ¢ S. 47
Entgangene Anrufe ¢ S. 47
32
Page 34
SMS
Ë
Neue SMS ¢ S. 50
Eingang ¢ S. 52
Entwürfe ¢ S. 51
Einstellungen SMS-Zentren ¢ S. 55
Benachrichtigung ¢ S. 54
Anrufbeantworter
Ì
Nachricht. anhören Netz-AB ** ¢ S. 64
Anrufbeantw. * [1 bis 3] ¢ S. 64
Aktivierung * [1 bis 3] ¢ S. 58
Ansagen * Ansage aufnehmen * [1 bis 3] ¢ S. 58
Ansage anhören * [1 bis 3] ¢ S. 58
Ansage löschen * [1 bis 3] ¢ S. 58
Hinweis aufnehmen * [1 bis 3] ¢ S. 58
Hinweis anhören * [1 bis 3] ¢ S. 59
Hinweis löschen * [1 bis 3] ¢ S. 59
Aufzeichnungen * ¢ S. 62
Mithören ¢ S. 61
Netz-AB ¢ S. 64
Taste 1 belegen * Netz-AB ¢ S. 64
Anrufbeantw. ¢ S. 64
* nur Basis mit Anrufbeantworter ** nur Basis mit Anrufbeantworter und Nummer des Netz-Anrufbeantworters ist eingetragen
Menü-Übersicht
Organizer
á
Kalender ¢ S. 66
Weck er ¢ S. 68
Entgang. Termine ¢ S. 67
Te le fo n bu c h
Â
¢ S. 43
33
Page 35
Menü-Übersicht
Einstellungen
Ï
Datum und Uhrzeit ¢ S. 16
Töne und Signale Gesprächslautst. ¢ S. 76
Freis prechprofile ¢ S. 76
Hinweistöne ¢ S. 79
Klingeltöne (Mobilt.) ¢ S. 77
Klingeltöne (Basis) ¢ S. 83
Wartemelodie ¢ S. 83
Display + Tastatur Screensaver ¢ S. 75
Großschrift ¢ S. 75
Far bsc hem a ¢ S. 75
Display-Beleucht. ¢ S. 75
Tastatur-Beleucht. ¢ S. 76
Sprache ¢ S. 74
Anmeldung Mobilteil anmelden ¢ S. 68
Mobilteil abmelden ¢ S. 69
Basisauswahl ¢ S. 70
Telefonie Auto-Rufannahm. ¢ S. 76
Vorwahlnummern ¢ S. 79
ISDN-Assistent ¢ S. 80
Sende-Verbindung ¢ S. 81
Empfangs-Verbind. ¢ S. 81
Wahl verfahren ¢ S. 86
Vor wahl ziffe r ¢ S. 85
System Mobilteil-Reset ¢ S. 80
Basis-Reset ¢ S. 84
Repeaterbetrieb ¢ S. 84
System-PIN ¢ S. 84
Menü-Ansicht Einfach ¢ S. 32
Erweitert ¢ S. 32
Eco-Modus Eco-Modus ¢ S. 65
Eco-Modus+ ¢ S. 65
34
Page 36

Te le fo ni e re n

Telefonieren
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung (¢ S. 75) schaltet der erste Druck auf eine beliebige Taste die Display-Beleuchtung ein. Zifferntasten werden zur Wahlvorbereitung ins Display übernommen.

Extern anrufen

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Tel ef on ne tz .
~c Nummer eingeben und Abhe-
ben-Taste drücken.
Oder: c~ Abheben-Taste c lang drü-
cken und dann die Nummer ein­geben.
Über welche MSN Ihr Telefon wählt, hängt von der Einstellung der Sende-Verbindun­gen (¢ S. 81) ab.
u Einzelne MSN eingestellt: Nummer wird
sofort über die eingestellt MSN gewählt.
u Flexible Auswahl eingestellt: Sende-MSN
auswählen und
Sie können die Funktion „Verbindungsaus­wahl“ auch auf eine Display-Taste legen (¢ S. 73).
§Verbind.§ Display-Taste drücken.
q Verbindung auswählen.
§Wählen§ Display-Taste drücken.
~ Nummer eingeben. Während des Gesprächs wird Ihnen die
Gesprächsdauer angezeigt. Werden die Gesprächskosten übertragen,
werden diese statt der Gesprächsdauer angezeigt.
§Wählen§ drücken.
Hinweis
Das Wählen mit Adressbuch (¢ S. 43), Anrufliste (¢ S. 47) Wahlwiederholungs­liste (¢ S. 47) und automatischer Wahl­wiederholung (¢ S. 47) spart wiederhol­tes Tippen von Nummern.

Gespräch beenden

a Auflegen-Taste drücken.

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Abhe­ben-Taste c.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken. ¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken. ¤ Gigaset SX790 ISDN: Auf die Display-Taste
§Abheben§ drücken.
¤ Gigaset SX795 ISDN und Anrufbeantwor-
ter eingeschaltet: auf AB auswählen und mit gen, um den Anruf auf den Anrufbeant­worter weiterzuleiten (¢ S. 60).
Steht das Mobilteil in der Basis/Ladeschale und ist die Funktion Auto-Rufannahm. ein­geschaltet (¢ S. 76), nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Basis/Ladeschale nehmen.
Stört der Klingelton, drücken Sie die Display-
§Ruf aus§. Den Anruf können Sie noch so
Tas te lange annehmen, wie er im Display ange­zeigt wird.
§Optionen§ ¤ Umleiten
§OK§ bestäti-
35
Page 37
Telefonieren
Ø«Ú
1234567890
für MSN1
Abweisen Ruf aus
1
2
Gigaset SX790 ISDN
3
1
2
Gigaset SX795 ISDN
Ø«Ú
1234567890
für MSN1
Ruf aus Optionen
3

Anruf abweisen

Gigaset SX790 ISDN oder Anrufbeantworter ausgeschaltet: Display-Taste cken.
Gigaset SX795 ISDN und Anrufbeantworter eingeschaltet: auswählen und mit
Der Anruf wird für die gesamte MSN-Gruppe abgewiesen.
§Optionen§ ¤ Anruf abweisen
§OK§ bestätigen.
§Abweisen§ drü-

Rufnummernübermittlung

Bei einem Anruf wird die Nummer des Anru­fers im Display angezeigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI.
– CLI (Calling Line Identification): Num-
mer des Anrufers wird übertragen.
– CLIP (Calling Line Identification Pre-
sentation): Nummer des Anrufers wird angezeigt.
u Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP
beauftragt.
u Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI
beauftragt.

Ruf-Anzeige bei CLIP/CLI

Ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Adressbuch gespeichert, sehen Sie seinen Namen, falls Sie dem Anrufer ein CLIP-Bild zugeordnet haben, wird dieses zusätzlich angezeigt. Haben Sie den Namen der ange­rufenen MSN geändert (¢ S. 80), wird dieser angezeigt.
bzw.
1 Klingel-Symbol 2 Nummer oder Name des Anrufers 3 Empfangs-MSN, die angerufen wird
Statt der Nummer wird Folgendes ange­zeigt:
u Extern, wenn keine Nummer übertragen
wird.
u Anonym, wenn der Anrufer die Rufnum-
mernübermittlung unterdrückt bzw. wenn der Anrufer die Rufnummernüber­mittlung nicht beauftragt hat.
Hinweis
Der Klingelton kann für anonyme Anrufe (Anrufe mit unterdrückter Rufnummern­übermittlung) abgeschaltet werden (¢ S. 77).
36
Page 38
Te le fo ni e re n

Hinweise zur Rufnummernanzeige (CLIP)

Ihr Gigaset-Telefon ist im Lieferzustand so eingestellt, dass die Rufnummer des Anru­fers im Display angezeigt wird. Sie selbst müssen keine weiteren Einstellungen an Ihrem Gigaset-Telefon vornehmen.
Sollte die Rufnummer dennoch nicht angezeigt werden, kann dies folgende Ursachen haben:
u Sie haben CLIP bei Ihrem Netzanbieter
nicht beauftragt oder
u Ihr Telefon ist über eine Telefonanlage/
einen Router mit integrierter Telefonan­lage (Gateway) angeschlossen, die/der nicht alle Informationen weiterleitet.
Ist Ihr Telefon über eine Telefonanlage/ein Gateway angeschlossen?
Dies erkennen Sie daran, dass sich zwischen Telefon und Telefon-Hausanschluss ein wei­teres Gerät befindet, z. B. eine TK-Anlage, ein Gateway etc. Häufig hilft hier schon ein Rücksetzen:
¤ Ziehen Sie kurz den Netzstecker Ihrer
Telefonanlage! Stecken Sie ihn anschlie­ßend wieder ein und warten Sie, bis das Gerät neu gestartet ist.
Wenn die Rufnummer immer noch nicht angezeigt wird
¤ Überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrer
Telefonanlage hinsichtlich Rufnummern­anzeige (CLIP) und aktivieren Sie ggf. diese Funktion. Suchen Sie dazu in der Bedie­nungsanleitung des Gerätes nach CLIP (oder einer alternativen Bezeichnung wie Rufnummernübermittlung, Rufnummern­übertragung, Anrufanzeige, ...). Informieren Sie sich ggf. beim Hersteller dieser Anlage.
Wenn auch das nicht zum Erfolg führt, stellt ggf. der Netzanbieter dieser Rufnummer CLIP nicht zur Verfügung.
Ist die Rufnummernanzeige beim Netzanbieter beauftragt?
¤ Prüfen Sie, ob Ihr Anbieter die Rufnum-
mernanzeige (CLIP) unterstützt und die Funktion für Sie freigeschaltet ist. Wen­den Sie sich ggf. an Ihren Anbieter.
Weitere Hinweise zum Thema finden Sie auf der Gigaset-Homepage unter: www.gigaset.com/de/service

Freisprechen

Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans Ohr, sondern legen es z.B. vor sich auf den Tisch. So können sich auch andere an dem Telefonat beteiligen.

Freisprechen ein-/ausschalten

Beim Wählen einschalten
~d Nummer eingeben und Frei-
sprech-Taste drücken.
¤ Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächspartner mitteilen.
Zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb wechseln
d Freisprech-Taste drücken. Während eines Gesprächs und beim Abhö-
ren des Anrufbeantworters (nur Gigaset SX795 ISDN) schalten Sie das Freisprechen ein oder aus.
Wenn Sie das Mobilteil während eines Gesprächs in die Basis/Ladeschale stellen wollen:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen und noch weitere 2 Sekunden gedrückt halten.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern, ¢ S. 76.
Hinweis
Falls Sie ein Headset angeschlossen haben, wird zwischen Headset und Frei­sprechen gewechselt.
37
Page 39
Telefonieren

Stummschalten

Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils während eines externen Gesprächs aus­schalten.
h Taste drücken, um das Mobilteil
stumm zu schalten. Im Display wird Mikrophon ist aus ange­zeigt. Taste erneut drücken, um die Stummschaltung aufzuheben.
Hinweis
u Ist das Telefon stummgeschaltet, sind
alle Tasten mit Ausnahme der Stumm­schalte-Taste h und der Auflegen­Tas te a funktionslos.
u Auch ein angeschlossenes Headset
wird stummgeschaltet.

Rückruf bei Besetzt (CCBS)/ bei Nichtmelden (CCNR)

Meldet sich Ihr Gesprächspartner nicht oder ist besetzt, können Sie einen Rückruf einlei­ten.
Voraussetzung: Die Vermittlungsstelle unterstützt dieses Leistungsmerkmal.

Rückruf aktivieren

§Rückruf§ Display-Taste drücken und
Bestätigung von der Vermitt­lungsstelle abwarten.
Zeitpunkt des Rückrufs:
u Rückruf bei Besetzt – CCBS:
CCBS = Completion of calls to busy sub­scriber. Der Rückruf erfolgt, sobald der angerufene Teilnehmer die Verbindung beendet hat.
Rückruf bei Nichtmelden – CCNR: CCNR = Completion of calls no reply. Der
Rückruf erfolgt, sobald der angerufene Teilnehmer telefoniert hat.
Bitte beachten Sie:
u Der Rückrufauftrag wird nach ca. 2 Stun-
den (abhängig von der Vermittlungs­stelle) automatisch gelöscht.
u Sind Sie zum Zeitpunkt des Rückrufs mit
einem Gesprächspartner verbunden, wird der Rückruf zurückgestellt, bis Sie das Gespräch beenden.
u Ein Rückruf wird bei eingerichteter inter-
ner Anrufweiterschaltung nicht weiterge­leitet.
u Ein Rückruf kann nicht an den Anrufbe-
antworter weitergeleitet werden.
Rückruf für externe Rückfrage aktivieren
Sie wollen eine externe Rückfrage aufbauen (¢ S. 40). Der Rückfrage-Teilnehmer ist besetzt. Sie können einen Rückruf aktivie­ren:
§Optionen§ Menü öffnen.
Rückruf Auswählen und §OK§ drücken.

Rückruf annehmen

Das Mobilteil läutet und das Display zeigt die Rückrufnummer an.
Verbindung aufbauen
c Abheben-Taste drücken. Sie hören ein Freizeichen. Der andere Teil-
nehmer wird gerufen. Die Verbindung wird hergestellt.

Rückruf löschen

v ¤Ç ¤ Rückruf aus
Auswählen und
Im Display wird angezeigt, dass der Rückruf gelöscht wurde oder dass kein Rückruf akti­viert war.
§OK§ drücken.
38
Page 40
Te le fo ni e re n

Einstellungen für den nächsten Anruf

„Anonym anrufen“ für den nächsten Anruf ein-/ausschalten

Sie können die Übertragung Ihrer Rufnum­mer für den nächsten Anruf unterdrücken (CLIR = Calling Line Identification Restric­tion).
Im Ruhezustand:
v ¤ ¤ Nr. unterdrücken
~ Rufnummer eingeben oder aus
§Senden§ Display-Taste oder Abheben-
Über welche MSN Ihr Telefon wählt, hängt von der Einstellung der Sende-Verbindun­gen (¢ S. 81) ab.
u Einzelne MSN eingestellt: Nummer wird
u Flexible Auswahl eingestellt: Sende-MSN
Sie können die Rufnummernübermittlung auch generell für alle Anrufe unterdrücken, ¢ S. 82.

Keypad-Funktion für den nächsten Anruf ein-/ausschalten

Die Funktion Keypad ermöglicht die Steue­rung von bestimmten Dienstmerkmalen durch Eingabe von Zeichen- und Ziffernfol­gen. Zur Keypad-Funktion (¢ S. 86).
Sie können die Keypad-Funktion temporär für den nächsten Anruf einschalten.
v ¤
~ Rufnummer eingeben.
§Senden§ Display-Taste oder Abheben-
¤ Nächste Wahl
Ç
Auswählen und
dem Telefonbuch übernehmen.
Tas te c drücken.
sofort gewählt.
auswählen und
¤ Nächste Wahl ¤ Keypad
Ç
§Wählen§ drücken.
Auswählen und
Tas te c drücken. Die Nummer wird gewählt.
§OK§ drücken.
§OK§ drücken.
Böswilligen Anrufer identifizieren – Fangschaltung
Die Fangschaltung dient zur Ermittlung von belästigenden oder bedrohenden Anrufern.
Voraussetzung: Sie haben die Fangschal­tung bei Ihrem Netzanbieter beantragt. Bei Problemen wenden Sie sich bitte zunächst an den Netzanbieter.

Fangschaltung vorbereiten

Wenn Sie die Fangschaltung beauftragt haben, verlängern Sie die Zeit bis zum Tren­nen der Verbindung:
v ¤ N5O4
§OK§ Zeit bis zum Trennen der Ver-
Q
bindung auf 30 Sek. verlängern.
oder
§OK§ Zeit bis zum Trennen der Ver-
bindung auf 3 Sek. setzen.

Anrufer ermitteln

Führen Sie die folgenden Schritte während des Gesprächs durch oder sofort, nachdem der Anrufer aufgelegt hat. Sie dürfen die Auflegen-Taste a nicht drücken!
§Optionen§ ¤ Anrufer ermitteln
Die Identifizierung des Anrufers erfolgt in der Vermittlungsstelle. Ein Listenausdruck mit der Nummer des Anrufers sowie Zeit und Datum werden Ihnen später von Ihrem Netzanbieter zugestellt. Nähere Informatio­nen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
39
Page 41

Funktionen während eines Gesprächs

Funktionen während eines Gesprächs

Telefonieren mit mehreren Teilnehmern

Wenn Sie mit mehreren Teilnehmern telefo­nieren möchten, leiten Sie zunächst eine Rückfrage ein. Sie können dann entweder abwechselnd („Makeln“, S. 41) oder gleich­zeitig („Konferenzschaltung“, S. 41) mit den Teilnehmern sprechen.

Rückfrage

Sie haben zwei Möglichkeiten der Rück­frage:
u Externe Rückfrage: Sie rufen während
eines externen Gesprächs einen anderen externen Teilnehmer an.
u Interne Rückfrage: Sie rufen während
eines externen Gesprächs einen Intern­Tei lnehm er a n.
Externe Rückfrage einleiten
§Rückfr.§ Display-Taste drücken.
~ Nummer des neuen Extern-Teil-
nehmers eingeben.
Hinweis
Die Rufnummer des zweiten Teilnehmers können Sie auch aus dem Adressbuch
(¢ S. 43) oder aus einer Anrufliste (¢ S. 47) übernehmen.
Interne Rückfrage einleiten
u Steuer-Taste drücken. Die Ver-
bindung mit dem ersten Teil­nehmer wird gehalten.
~ Nummer des gewünschten
Intern-Teilnehmers eingeben.
Hinweis
Sie können auch mit q eine Intern­Nummer (z. B. INT 1) auswählen und
§OK§ drücken.
c/
Rückfrage-Teilnehmer meldet sich nicht
§Beenden§ Display-Taste drücken. Sie keh-
ren zum ersten Teilnehmer zurück.
Rückfrage-Teilnehmer ist besetzt
Sie hören das Besetztzeichen. Sie können einen Rückruf einleiten (¢ S. 38).
¤ Zum gehaltenen Gesprächspartner
zurückkehren.
Rückfrage-Teilnehmer meldet sich
Es bestehen jetzt eine aktive Verbindung zum neuen Teilnehmer und eine gehaltene Verbindung zum ersten Teilnehmer.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Makeln (¢ S. 41), u Konferenzschaltung (¢ S. 41), u Gespräch weitergeben (¢ S. 41).
40
Page 42
Funktionen während eines Gesprächs

Makeln

Sie können abwechselnd mit zwei Teilneh­mern sprechen.
Voraussetzung: Sie haben eine Rückfrage aufgebaut (¢ S. 40) oder ein anklopfendes Gespräch angenommen (¢ S. 42).
t s Sie wechseln zwischen beiden
Teilnehmern.
Rückfrage/Makeln beenden
§Optionen§ Menü öffnen.
Gespräch trennen
Auswählen und Das gerade aktive Gespräch wird beendet. Sie kehren zum wartenden Teilnehmer zurück.
Oder: a Auflegen-Taste drücken. Die
aktive Verbindung wird getrennt. Sie werden von dem gehaltenen externen Teilneh­mer automatisch zurückgeru­fen.
Beendet der aktive Teilnehmer die Verbin­dung, hören Sie das Besetztzeichen.
¤ Zum gehaltenen Gesprächspartner
wechseln.
Beendet der gehaltene Teilnehmer die Ver­bindung, bleibt das aktive Gespräch erhal­ten.
§OK§ drücken.

Konferenzschaltung

Sie sprechen mit zwei Teilnehmern gleich­zeitig. Eine Konferenzschaltung können Sie folgendermaßen aufbauen:
u Mit zwei Extern-Teilnehmern oder u mit einem Intern-Teilnehmer und einem
Ex ter n-Tei lne hme r.
Voraussetzung: Sie haben eine Rückfrage aufgebaut (¢ S. 40) oder ein anklopfendes Gespräch angenommen (¢ S. 42).
Konferenz herstellen
§Konfer.§ Display-Taste drücken.
Konferenz beenden
a Drücken (Ruhezustand). Ist mindestens eine Verbindung extern und
ist ECT eingeschaltet (¢ S. 85), werden die beiden anderen Konferenzteilnehmer mit­einander verbunden. Sonst sind alle Gesprä­che beendet.
Konferenz in eine Rückfrage (¢ S. 40) auflösen
§Einzeln§ Display-Taste drücken.
Die Konferenz ist beendet, Sie sind jetzt wie­der im Makel-Modus (¢ S. 41). Die Verbin­dung zum externen Teilnehmer ist aktiv.

Gespräche weitergeben

Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben

Sie führen ein externes Gespräch und möchten dieses an ein anderes Mobilteil weitergeben.
¤ Internes Rückfragegespräch aufbauen
(¢ S. 40).
a Auflegen-Taste (auch vor dem
Melden) drücken, um das Gespräch weiterzugeben.
Gespräch nach extern weitergeben – ECT (Explicit Call Transfer)
Sie führen ein externes Gespräch und möchten dieses an einen anderen externen Teilnehmer weitergeben.
Voraussetzungen: u Das Leistungsmerkmal wird von Ihrem
Netzanbieter unterstützt.
u An Ihrem Gigaset ist die Funktion ECT
eingeschaltet (¢ S. 83).
¤ Externes Rückfragegespräch aufbauen
(¢ S. 40).
a Auflegen-Taste (auch vor dem
Melden) drücken, um das Gespräch weiterzugeben.
41
Page 43
Funktionen während eines Gesprächs
Anklopfendes externes Gespräch bearbeiten – CW (Call Waiting)
Voraussetzung: Anklopfen ist eingerichtet (¢ S. 82).
Wenn Sie während eines Gesprächs einen externen Anruf erhalten, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Rufnummern­übermittlung wird im Display die Nummer bzw. der Name des Anrufers angezeigt.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Anklopfen annehmen ­Rückfragegespräch
§Abheben§ Display-Taste drücken. Sie neh-
men das anklopfende Gespräch an, das erste Gespräch wird gehalten. Beide Teilnehmer werden auf dem Display ange­zeigt, der aktive ist markiert.
Sie können Makeln (¢ S. 41), eine Konferenz herstellen (¢ S. 41) oder das Gespräch wei­tergeben (¢ S. 41).
Hinweis
Ist der Anrufbeantworter aktiviert, nimmt dieser den anklopfenden Anruf entgegen, wenn Sie den Anruf nicht annehmen.
Anklopfen abweisen
§Abweisen§ Display-Taste drücken.
Sie weisen das Gespräch ab. Der Anruf wird nicht mehr signalisiert. Der Anrufer hört den Besetztton
Gesprächspartner wechseln
a Aktuelles Gespräch beenden.
Das anklopfende Gespräch wird zum „normalen“ Anruf.
c Abheben-Taste drücken, um
den Anruf entgegenzunehmen.
42
Page 44

Adressbuch und Listen nutzen

Adressbuch und Listen nutzen
Zur Verfügung stehen:
u Adressbuch, u Wahlwiederholungsliste, u SMS-Eingangsliste, u Anruflisten, u Liste der entgangenen Termine, u Anrufbeantworterliste
(nur Gigaset SX795 ISDN).
Das Adressbuch erstellen Sie individuell für Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Einträge jedoch an andere Mobilteile senden (¢ S. 45).

Adressbuch

Im Adressbuch können Sie insgesamt 500 Einträge speichern.
Hinweis
Für den Schnellzugriff auf eine Nummer aus dem Adressbuch (Kurzwahl) können Sie die Nummer auf eine Taste legen (¢ S. 73).

Adressbuch

Im Adressbuch speichern Sie
u Bis zu drei Nummern und zugehörige
Vor- und Nachnamen,
u E-Mail-Adresse, u Jahrestage mit Signalisierung, u VIP-Klingelton mit VIP-Symbol, u CLIP-Bilder.
Sie öffnen das Adressbuch im Ruhezustand mit der Taste s.
Länge der Einträge
3 Nummern: je max. 32 Ziffern Vor- und Nachname: je max. 16 Zeichen E-Mail-Adresse: max. 64 Zeichen

Nummer im Adressbuch speichern

s ¤ <Neuer Eintrag> ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Vorname: / Nachname:
Vornamen und/oder Nachnamen einge­ben. Wird in keinem der Felder ein Name ein­gegeben, so wird die Telefonnummer gleichzeitig als Nachname gespeichert und angezeigt. (Die Anleitung zum Eingeben von Text und Sonderzeichen erhalten Sie auf S. 93.)
Tel. (Privat): / Tel. (Büro): / Tel. (Mobil):
In mindestens einem der Felder eine Nummer eingeben. Die Einträge werden beim Blättern im Adressbuch durch ein vorangestelltes Symbol gekennzeichnet: ä/ k/ l.
E-Mail:
E-Mail-Adresse eingeben.
Jahrestag:
Ein oder Aus auswählen. Bei Einstellung Ein:
Jahrestag (Datum) und Jahrestag (Zeit)
eingeben und Signalisierungsart aus­wählen: Jahrestag (Signal) ¢ S. 46.
CLIP-Bild:
Ggf. Bild auswählen, das bei einem Anruf des Teilnehmers angezeigt werden soll (siehe Media-Pool, S. 78). Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP).
CLIP-Melodie (VIP):
Adressbuch-Eintrag als VIP (Very Impor­tant Person) markieren, indem Sie ihm einen bestimmten Klingelton zuweisen. Sie erkennen VIP-Anrufe am Klingelton. VIP-Einträge werden beim Blättern im Adressbuch durch das Symbol Æ gekennzeichnet. Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP).
§Sichern§ Display-Taste drücken.
43
Page 45
Adressbuch und Listen nutzen

Reihenfolge der Adressbucheinträge

Die Adressbucheinträge werden generell alphabetisch nach den Nachnamen sortiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste Priorität. Wurde im Adressbuch nur der Vor­name eingegeben, so wird dieser statt des Nachnamens in die Reihenfolge eingeglie­dert.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge
der Einträge umgehen, fügen Sie vor dem ersten Buchstaben des Nachnamens ein Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese Ein­träge rücken dann an den Anfang des Adressbuchs.

Adressbuch-Eintrag auswählen

s Adressbuch öffnen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit s zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Die ersten Buchstaben des Namens ein-
geben (max. 8), ggf. mit s zum Eintrag blättern.
Im Adressbuch wird der Nachname durchsucht. Wenn kein Nachname einge­tragen ist, wird der Vorname durchsucht.

Mit Adressbuch wählen

s ¤ s (Eintrag auswählen) c Abheben-Taste drücken.
(Sind mehrere Nummern einge­tragen, gewünschte Nummer mit r auswählen und Abhe­ben-Taste c erneut drücken). Nummer wird gewählt.

Adressbuch--Einträge verwalten

Eintrag ansehen
s ¤ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Folgende Funktionen können Sie mit q aus­wählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern, ergänzen oder als neuen Eintrag abspei­chern; dazu nach der Anzeige der Num­mer Ó drücken.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden (¢ S. 45). vCard via SMS: Einzelnen Eintrag im
vCard-Format über SMS versenden.
Eintrag ändern
s ¤ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
¤ Änderungen ausführen und speichern.
Weitere Funktionen nutzen
s ¤ s (Eintrag auswählen) ¤
§Optionen§ (Menü öffnen)
Folgende Funktionen können Sie mit q aus­wählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern oder ergänzen und dann mit c wählen oder als neuen Eintrag abspeichern; dazu nach der Anzeige der Nummer Ó drücken.
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
44
Page 46
Adressbuch und Listen nutzen
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden (¢ S. 45). vCard via SMS: Einzelnen Eintrag im
vCard-Format über SMS versenden.
Liste löschen
Alle Einträge im Adressbuch löschen.
Liste senden
an Intern: Komplette Liste an ein
Mobilteil senden (¢ S. 45).
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge im Adressbuch (¢ S. 43) anzeigen lassen.

Über Kurzwahl-Tasten wählen

¤ Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang drü-
cken (¢ S. 73).

Adressbuch an ein anderes Mobilteil übertragen

Voraussetzungen:
u Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an
derselben Basis angemeldet.
u Das andere Mobilteil und die Basis kön-
nen Adressbuch-Einträge senden und empfangen.
s ¤ s (Eintrag auswählen)
§Optionen§ (Menü öffnen) ¤ Eintrag
¤ senden / Liste senden ¤ an Intern
s Interne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils auswählen und
§OK§ drücken.
Sie können mehrere einzelne Einträge nach­einander übertragen, indem Sie die Abfrage
Eintrag gesendet. Weiteren Eintrag sen­den? mit
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungston am Empfänger-Mobilteil bestätigt.
§Ja§ beantworten.
Bitte beachten Sie:
u Einträge mit identischen Nummern wer-
den beim Empfänger nicht überschrie­ben.
u Die Übertragung wird abgebrochen,
wenn das Telefon klingelt oder der Spei­cher des Empfänger-Mobilteils voll ist.
u Einträgen zugeordnete Bilder und
Sounds werden nicht übertragen.

Angezeigte Nummer ins Adressbuch übernehmen

Sie können Nummern in das Adressbuch übernehmen, die in einer Liste, z.B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste oder in einer SMS angezeigt werden.
Es wird eine Nummer angezeigt:
§Optionen§ ¤ Nr. ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen (¢ S. 43).
Gigaset SX795 ISDN: Während der Num­mernübernahme aus der Anruf­beantworterliste wird die Nachrichtenwie­dergabe unterbrochen.

Nummer oder E-Mail-Adresse aus Adressbuch übernehmen

In einigen Bediensituationen können Sie das Adressbuch öffnen, um z. B. eine Nummer oder E-Mail-Adresse zu übernehmen. Ihr Mobilteil muss nicht im Ruhezustand sein.
¤ Je nach Bediensituation das Adressbuch
mit s oder Ó öffnen.
q Eintrag auswählen (¢ S. 44).
45
Page 47
Adressbuch und Listen nutzen
ØðÚ
Miller,
Frank
Aus SMS

Jahrestag im Adressbuch speichern

Sie können zu jeder Nummer im Adressbuch einen Jahrestag speichern und eine Zeit angeben, zu der am Jahrestag ein Erinne­rungsruf erfolgen soll (Lieferzustand: Jahres­tag: Aus).
s ¤ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: springen. v Ein auswählen.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Jahrestag (Datum)
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Jahrestag (Zeit)
Stunde/Minute für den Erinnerungsruf 4-stellig eingeben.
Jahrestag (Signal)
Art der Signalisierung auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis
Für einen Erinnerungsruf ist die Zeitan­gabe notwendig. Wenn Sie die optische Signalisierung gewählt haben, ist die Zeitangabe nicht nötig und wird auto­matisch auf 00:00 gesetzt.
für interne Anrufe eingestellt ist (¢ S. 77), signalisiert.
Sie können:
§SMS§ SMS schreiben.
§Aus§ Display-Taste drücken, um den
Erinnerungsruf zu quittieren und zu beenden.
Während der Signalisierung können Sie die Lautstärke mit den Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser) dauerhaft ändern.
Während Sie telefonieren wird ein Erinne­rungsruf einmalig mit einem Hinweiston am Mobilteil signalisiert.
Nicht quittierte Jahrestage, die während eines Gesprächs signalisiert werden, werden in die Liste Entgang. Termine eingetragen (¢ S. 49).
Jahrestag ausschalten
s ¤ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: springen. v Aus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Erinnerungsruf an einem Jahrestag
Im Ruhezustand wird ein Erinnerungsruf im
Display des Mobilteils sowie mit dem ausge­wählten Klingelton und der Lautstärke, die
46
Page 48
Adressbuch und Listen nutzen

Wahlwiederholungsliste

In der Wahlwiederholungsliste stehen die zwanzig am Mobilteil zuletzt gewählten Nummern (max. 32 Ziffern). Steht eine der Nummern im Adressbuch, wird der zugehö­rige Name angezeigt.

Manuelle Wahlwiederholung

c Tas te kurz drücken. s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste erneut drücken.
Nummer wird gewählt.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste rige Nummer anzeigen lassen.

Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten

c Tas te kurz drücken. s Eintrag auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q aus­wählen:
Nr. ins Telefonbuch
Eintrag ins Adressbuch (¢ S. 43) über­nehmen.
Auto-Wahlwiederh.
Die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle 20 Sek.) automa­tisch gewählt. Dabei blinkt die Frei­sprech-Taste, „Lauthören“ ist eingeschal­tet.
– Teilnehmer meldet sich:
Abheben-Taste c drücken. Die Funktion ist beendet.
– Kein Teilnehmer meldet sich:
Der Ruf bricht nach ca. 30 Sek. ab. Nach Drücken einer beliebigen Taste oder zehn erfolglosen Versuchen endet die Funktion.
Nummer verwenden (wie im Adressbuch, S. 44)
Eintrag löschen (wie im Adressbuch, S. 44) Liste löschen (wie im Adressbuch, S. 45)
§Ansehen§ die dazugehö-

SMS-Eingangsliste

Alle empfangenen SMS werden in der Ein­gangsliste gespeichert (¢ S. 52).

Anrufbeantworterliste (nur Gigaset SX795 ISDN)

Über die Anrufbeantworterliste können Sie die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter anhören.

Anruflisten

Voraussetzung: Rufnummernübermittlung
(CLIP, S. 36) Ihr Telefon speichert verschieden Anrufar-
ten: u angenommene Anrufe und vom Anruf-
beantworter aufgezeichnete Anrufe (nur Gigaset SX795 ISDN)
u abgehende Anrufe u entgangene Anrufe
Sie können sich jede Anrufart einzeln anzei­gen lassen oder eine Gesamtansicht aller Anrufe. Angezeigt werden die letzten
u 20 angekommenen Anrufe, u 20 entgangenen Anrufe, u 40 abgegangenen Anrufe.
Die Anruflisten öffnen Sie im Ruhezustand mit der Display-Taste Menü:
v ¤
Ê
Hinweis
Informationen zu unbekannten Telefon­nummern erhalten Sie über die SMS­Auskunft (¢ S. 54).
§Anrufe§ oder über das
47
Page 49
Adressbuch und Listen nutzen
Alle Anrufe
Frank
für MSN2
14.10.10, 15:40
š 089563795
via MSN1
14.10.10, 15:32
Ansehen Optionen

Listeneintrag

Neue Nachrichten stehen oben. Beispiel für Listeneinträge:
u Die Listenart (im Kopfteil) u Der Status des Eintrags
u Nummer oder Name des Anrufers u Name der MSN, an die der entgangene/
u Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls ein-
u Art des Eintrags:
Drücken Sie die Abheben-Taste c, um den ausgewählten Anrufer zurückzurufen.
Drücken Sie die Display-Taste zusätzliche Informationen, beispielsweise die Nummer zu einem Namen, anzuzeigen.
Fettschrift: Eintrag neu
angenommene Anruf gerichtet war (für Empfangsleitung), bzw. über die der abgehende Anruf gewählt wurde (via Sendeleitung)
gestellt, S. 16)
– angenommene Anrufe ( – entgangene Anrufe ( – abgehende Anrufe (
›)
™)
š)
– vom Anrufbeantworter aufgezeich-
nete Anrufe (Ã, nur Gigaset SX795 ISDN)
§Ansehen§, um
Drücken Sie die Display-Taste
§Optionen§, um
folgende Funktionen auszuwählen:
SMS-Auskunft (nicht verfügbar bei abgehenden Anrufen)
Informationen zum Anrufer über die SMS-Auskunft einholen (S. 54).
Nr. ins Telefonbuch
Nummer ins Adressbuch übernehmen.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Liste löschen
Alle Einträge löschen.
Nach Verlassen der Anruflisten werden alle Einträge auf den Status „alt“ gesetzt, d. h. sie werden beim nächsten Aufruf nicht mehr in Fettschrift dargestellt.

Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen

Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie fol­gende Listenauswahl auf:
u Anrufbeantworterliste (nur Gigaset
SX795 ISDN) oder Netz-Anrufbeantwor­ter, wenn Ihr Netzanbieter diese Funktion unterstützt und die Schnellwahl für den Netz-Anrufbeantworter festgelegt ist (¢ S. 64).
u SMS-Eingangsliste (¢ S. 52) u Liste der entgangenen Anrufe u Liste der entgangenen Termine (¢ S. 49)
In den Listen werden die Anrufe und SMS angezeigt, die zu den Empfangs-MSNs gehören, die dem Mobilteil zugeordnet sind.
Gigaset SX795 ISDN: Die Anrufbeantworter­liste ist nur sichtbar, wenn das Mobilteil eine gemeinsame MSN mit dem Anrufbeantwor­ter hat. Es werden alle neuen Anrufe der Anrufbeantworterliste angezeigt (auch Anrufe an andere MSNs). Hat kein Mobilteil eine gemeinsame MSN mit dem Anrufbe­antworter, können Sie Nachrichten nur an der Basis anhören.
48
Page 50
Adressbuch und Listen nutzen
Ã
™ ¾
02 10 09
08
Nachrichten
Entg. Anrufe: (3)
Entgang. Termine (1)
SMS Allgemein: (2)
Zurück OK
Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste ein­geht, ertönt ein Hinweiston. Die Taste f blinkt (erlischt nach Drücken der Taste). Im Ruhezustand wird für die neue Nachricht ein Symbol im Display angezeigt:
Symbol Neue Nachricht...
Ã
Ë
... in Anrufbeantworterliste (nur Gigaset SX795 ISDN) oder auf dem Netz-Anrufbeantworter
... in der Liste Entgangene Anrufe
... in SMS-Liste
... in der Liste Entgang. Termine
Die Anzahl neuer Einträge wird unter dem jeweiligen Symbol angezeigt.
Hinweis
Sind Anrufe auf dem Netz-Anrufbeant­worter gespeichert, erhalten Sie bei ent­sprechender Einstellung eine Meldung (siehe Bedienungsanleitung Ihres Netz­anbieters).
Nach Drücken der Nachrichten-Taste f sehen Sie alle Listen, die Nachrichten enthal­ten und die Netz-Anrufbeantworterliste.
Listen mit neuen Nachrichten stehen oben und sind durch Fettschrift gekennzeichnet:

Liste der entgangenen Termi ne

Nicht angenommene (nicht quittierte) Ter­mine aus dem Kalender (¢ S. 66) und Jah­restage (¢ S. 46) werden in folgenden Fällen in der Liste Entgang. Termine gespeichert:
u Sie nehmen einen Termin/Jahrestag
nicht an.
u Der Termin/Jahrestag wurde während
eines Anrufs signalisiert.
u Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines Ter-
mins/Jahrestages ausgeschaltet.
u Zum Zeitpunkt eines Termins/Jahresta-
ges war die automatische Wahlwiederho­lung aktiviert (¢ S. 47).
u Sie öffnen die Liste durch Drücken der
Nachrichten-Taste f (¢ S. 48).
Jeder Eintrag wird mit
u Nummer oder Name, u Datum und Uhrzeit
angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Drücken Sie die Display-Taste den markierten Eintrag zu löschen.
Sind in der Liste 10 Einträge gespeichert, wird beim nächsten Terminruf der älteste Eintrag gelöscht.
§Löschen§, um
Mit q wählen Sie eine Liste aus. Zum Öffnen drücken Sie
§OK§.
49
Page 51

SMS (Textmeldungen)

SMS (Textmeldungen)
Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass Sie sofort SMS versenden können.
Voraussetzungen:
u Die Rufnummernübermittlung (CLIP
¢ S. 36) für Ihren Telefonanschluss ist
freigeschaltet.
u Ihr Netzanbieter unterstützt SMS im Fest-
netz (Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Netzanbieter).
u Für den Empfang müssen Sie bei Ihrem
Service-Provider registriert sein. Das geschieht automatisch beim Versenden der ersten SMS.
Hinweis
u Sie können von allen Mobilteilen auf
alle angekommenen oder gespei­cherten SMS zugreifen, unabhängig davon, welche MSN den Mobilteilen zugeordnet ist.
u Wenn Ihr Telefon an einer Telefonan-
lage angeschlossen ist, lesen Sie
¢ S. 55.
u Die Sende-/Empfangs-MSN muss der
Nummer entsprechen, die bei Ihrem SMS-Zentrum registriert ist (¢ S. 55).

SMS schreiben/senden

SMS schreiben
v ¤Ë Neue SMS Auswählen und §OK§ drücken.
~ SMS schreiben.
Hinweise
u Die Anleitung zum Eingeben von Text
und Sonderzeichen erhalten Sie auf S. 93.
u Eine SMS darf bis zu 612 Zeichen lang
sein. Bei mehr als 160 Zeichen wird die SMS als verkettete SMS versendet (bis zu vier SMS mit je 153 Zeichen). Rechts oben im Display wird ange­zeigt, wieviele Zeichen noch zur Ver­fügung stehen und welcher Teil einer verketteten SMS gerade geschrieben wird.
SMS senden
c Abheben-Taste drücken oder:
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken. SMS Auswählen und §OK§ drücken. ~/ s
Nummer mit Vorwahl (auch im Ortsnetz) aus dem Adressbuch auswählen oder direkt einge­ben. Bei SMS an ein SMS-Post­fach: Postfach-ID ans Ende der Nummer hängen.
§Senden§ Display-Taste drücken. Die SMS
wird gesendet.
Hinweise
u Werden Sie beim Schreiben der SMS
durch einen externen Anruf unterbro­chen, wird der Text automatisch in der Entwurfsliste gespeichert.
u Ist der Speicher voll oder wird die
SMS-Funktion an der Basis von einem anderen Mobilteil belegt, wird der Vorgang abgebrochen. Im Display erscheint ein entsprechender Hin­weis. Löschen Sie nicht mehr benö­tigte SMS bzw. senden Sie die SMS später.
50
Page 52
SMS (Textmeldungen)
Gespeichert
am
14.10.10 09:07

Entwurfsliste

Sie können eine SMS in der Entwurfsliste speichern, später ändern und versenden.
SMS in Entwurfsliste speichern
¤ Sie schreiben eine SMS (¢ S. 50).
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und §OK§ drücken.
Entwurfsliste öffnen
v ¤Ë ¤ Entwürfe
Der erste Listeneintrag wird angezeigt, z.B.:
SMS lesen oder löschen
¤ Entwurfsliste öffnen, danach:
q SMS auswählen.
§Lesen§ Display-Taste drücken. Der Text
Oder löschen Sie die SMS mit
§Optionen§ ¤ Eintrag löschen ¤ §OK§.
SMS schreiben/ändern
¤ Sie lesen eine SMS der Entwurfsliste.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgendes können Sie auswählen:
Senden
Editieren
Zeichensatz
Entwurfsliste löschen
¤ Entwurfsliste öffnen, danach:
§Optionen§ Menü öffnen.
wird angezeigt. Zeilenweise blättern mit q.
Gespeicherte SMS senden.
Text der gespeicherten SMS ändern, anschließend senden (¢ S. 50).
Text im gewählten Zeichensatz darstel­len.
Liste löschen
Auswählen,
§Ja§ bestätigen. Die Liste wird
mit
§OK§ drücken und
gelöscht.

SMS an E-Mail-Adresse senden

Wenn Ihr Service-Provider das Leistungs­merkmal SMS als E-Mail unterstützt, können Sie Ihre SMS auch an E-Mail-Adressen sen­den.
Die E-Mail-Adresse muss am Anfang des Tex­tes stehen. Sie müssen die SMS an den E­Mail-Dienst Ihres SMS-Sendezentrums sen­den.
v ¤
¤ Neue SMS
Ë
s/ ~ E-Mail-Adresse aus dem Adress-
buch übernehmen oder direkt eintragen. Mit Leerzeichen oder Doppelpunkt (je nach Service­Provider) abschließen.
~ SMS-Text eingeben.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken. E-Mail Auswählen und §OK§ drücken.
Falls die Nummer des E-Mail­Dienstes nicht eingetragen ist (¢ S. 55), Nummer des E-Mail­Dienstes eingeben.
§Senden§ Display-Taste drücken.

SMS als Fax senden

Sie können eine SMS auch an ein Fax-Gerät senden.
Voraussetzung: Ihr Netzanbieter unterstützt dieses Leistungsmerkmal.
¤ Sie schreiben eine SMS (¢ S. 50).
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und §OK§ drücken. Fax Auswählen und §OK§ drücken.
s/ ~ Nummer aus dem Adressbuch
auswählen oder direkt einge­ben. Die Nummer mit Vorwahl angeben (auch im Ortsnetz).
§Senden§ Display-Taste drücken.
51
Page 53
SMS (Textmeldungen)
SMS Allgemein: (2)
0123727859362922
für MSN2
14.10.10 09:07

SMS empfangen

Alle eingegangenen SMS werden in der Ein­gangsliste gespeichert. Verkettete SMS wer­den als eine SMS angezeigt. Ist diese zu lang oder wird sie unvollständig übertragen, wird sie in mehrere Einzel-SMS aufgeteilt. Da eine SMS auch nach dem Lesen in der Liste bleibt, sollten Sie regelmäßig SMS aus der Liste löschen.
Ist der SMS-Speicher voll, wird ein entspre­chender Hinweis angezeigt.
¤ Nicht mehr benötigte SMS löschen
(¢ S. 52).

Eingangsliste

Die Eingangsliste enthält: u Alle angekommenen SMS, unabhängig
davon, an welche MSN die SMS geschickt worden ist. Die aktuellste SMS steht am Anfang der Liste.
u SMS, die wegen eines Fehlers nicht
gesendet werden konnten.
Neue SMS werden an allen Mobilteilen Gigaset S79H durch das Symbol Display, Blinken der Nachrichten-Taste f und einen Hinweiston signalisiert.
Eingangsliste über die Taste f öffnen
f Drücken. Die Eingangsliste wird mit Anzahl der Ein-
träge angezeigt (Beispiel):
fett: neue Einträge nicht fett: gelesene Einträge
Jeder Eintrag in der Liste enthält: u die Nummer bzw. den Namen des Absen-
ders,
u die Empfangs-MSN, an die die SMS adres-
siert ist,
u das Eingangsdatum.
Ë auf dem
Eingangsliste über SMS-Menü öffnen
v ¤Ë ¤ Eingang
Eingangsliste löschen
Alle neuen und alten SMS der Liste werden gelöscht.
¤ Eingangsliste öffnen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Liste löschen
Auswählen,
§Ja§ bestätigen. Die Liste wird
mit
§OK§ drücken und
gelöscht.

SMS lesen oder löschen

¤ Eingangsliste öffnen, danach:
q SMS auswählen.
§Lesen§ Display-Taste drücken. Der Text
wird angezeigt. Zeilenweise blättern mit q.
Oder löschen Sie die SMS mit
§Optionen§ ¤ Eintrag löschen ¤ §OK§.
Nachdem Sie eine neue SMS gelesen haben, erhält sie den Status „Alt“ (wird nicht mehr fett dargestellt).
Zeichensatz ändern
¤ SMS lesen
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Zeichensatz
Text wird im gewählten Zeichensatz dar­gestellt.
52
Page 54
SMS (Textmeldungen)

SMS beantworten oder weiterleiten

¤ SMS lesen
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Antworten
An die Nummer des Absenders eine neue SMS schreiben und senden (¢ S. 50).
Editieren
Den Text der SMS ändern und sie an den Absenders zurückschicken (¢ S. 50).
Senden
Die SMS an eine andere Nummer weiter­leiten (¢ S. 50).

Nummer ins Adressbuch übernehmen

Nummer des Absenders übernehmen
¤ Eingangsliste öffnen und SMS auswählen
(¢ S. 52).
§Optionen§ ¤ Nr. ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen (¢ S. 45).
Hinweis
Eine angehängte Postfachkennung wird ins Adressbuch übernommen.
Nummern aus SMS-Text übernehmen/ wählen
¤ SMS lesen und an die Stelle mit der Tele-
fonnummer blättern.
Die Ziffern sind markiert.
Ó Display-Taste drücken.
Den Eintrag vervollständigen (¢ S. 45).
oder:
c Abheben-Taste drücken, um die
Nummer zu wählen.
Wollen Sie die Nummer auch für das Versen­den von SMS verwenden:
¤ Die Nummer mit Ortsnetzkennzahl (Vor-
wahl) im Adressbuch speichern.
Enthält eine SMS mehrere Nummern, wird die nächste Nummer markiert, wenn Sie in der SMS so weit scrollen, dass die erste Nummer aus dem Display verschwindet.

SMS mit vCard

Die vCard ist eine elektronische Visitenkarte. Sie wird durch das Symbol Å im Text der SMS dargestellt.
Eine vCard kann enthalten:
u Name u Private Nummer u Geschäftliche Nummer u Mobiltelefon-Nummer u Geburtstag
Die Einträge einer vCard können nacheinan­der einzeln im Adressbuch gespeichert wer­den.
vCard öffnen
¤ SMS lesen, in der sich die vCard befindet.
§Ansehen§ Display-Taste drücken.
Um zum Text der SMS zurückzu-
§Zurück§ drücken.
kehren,
q Nummer auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Wenn Sie eine Nummer speichern, wird automatisch das Adressbuch geöffnet. Num­mer und Name werden übernommen. Ist auf der vCard ein Geburtstag eingetragen, wird das Datum als Jahrestag ins Adressbuch übernommen.
¤ Eintrag im Adressbuch ggf. bearbeiten
und speichern. Sie kehren automatisch zur vCard zurück.
53
Page 55
SMS (Textmeldungen)

Benachrichtigung via SMS

Sie können sich per SMS über entgangene Anrufe bzw. neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter (nur Gigaset SX795 ISDN) benachrichtigen lassen.
Voraussetzung: Bei entgangenen Anrufen muss die Nummer des Anrufers (CLI) über­mittelt werden.
Die Benachrichtigung geht an Ihr Mobiltele­fon oder an ein anderes SMS-fähiges Gerät.
Sie brauchen dazu lediglich die Telefonnum­mer zu speichern, an die die Benachrichti­gung geschickt werden soll.
v ¤ ¤ Benachrichtigung
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
An:
Für entgangene Anrufe
Für Nachrichten auf Anrufbeantworter
(nur Gigaset SX795 ISDN)
§Sichern§ Display-Taste drücken.
¤ Einstellungen
Ë
Nummer eingeben, an die SMS geschickt werden soll.
Ein einstellen, wenn eine Benachrichti­gungs-SMS gesendet werden soll.
Ein einstellen, wenn eine Benachrichti­gungs-SMS gesendet werden soll.
Achtung
Geben Sie nicht Ihre eigene Festnetz­nummer für die Benachrichtigung ent­gangener Anrufe ein. Dies kann zu einer gebührenpflichtigen Endlosschleife füh­ren.

SMS-Auskunft von Telegate

Sie können die Auskunft von Telegate auch per SMS erreichen.
Schicken Sie die vorhandenen Daten, z. B. Nachname und Ort, per SMS an die 11880. Sie erhalten die Rufnummer per SMS zurück. Umgekehrt finden Sie so den passenden Namen zu einer Rufnummer aus Ihrer Anru­ferliste.
Voraussetzung: Bei entgangenen Anrufen muss die Rufnummer des Anrufers (CLIP ¢ S. 36) übermittelt werden.
Beispiel:
Sie haben in Ihrer Abwesenheit einen Anruf erhalten und möchten den Namen zu der Ihnen unbekannten Rufnummer erfahren. Die Nachrichten-Taste f blinkt und das Symbol
f Nachrichten-Taste drücken.
Entg. Anrufe:
q Eintrag auswählen.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
SMS-Auskunft
Die Rufnummer des Anrufers wird im Dis­play angezeigt.
¤ Bei Ortsgesprächen ggf. Vorwahlnum-
mer ergänzen, dazu mit uzur ersten Position navigieren, auf Zifferneingabe umschalten (1x # lang drücken) und Ziffern ergänzen).
§Optionen§ Display-Taste drücken.
§Wählen§ Auswählen und §OK§ drücken.
§SMS§ Auswählen und §OK§ drücken.
§Wählen§ Display-Taste drücken. Die SMS
wird angezeigt.
Ë
Auswählen und
Auswählen und Abfrage mit
Die Telegate Servicenummer 11880 wird automatisch ange­zeigt.
wird gesendet. Nach kurzer Zeit erhalten Sie die gewünschte Information.
§OK§ drücken.
§OK§ drücken.
§Ja§ beantworten.
Hinweise
u Der Zugriff auf die SMS-Auskunft ist
nur möglich, wenn Sie bei Telegate als SMS-Empfänger registriert sind.
u Die SMS-Auskunft ist kostenpflichtig.
Erkundigen Sie sich bei Telegate.
54
Page 56
SMS (Textmeldungen)

SMS-Zentrum einstellen

SMS werden über SMS-Zentren von Service­Providern ausgetauscht. Sie müssen das SMS-Zentrum, über das Sie senden bzw. empfangen wollen, in Ihrem Gerät eintra­gen. Sie können von jedem der eingetrage­nen SMS-Zentren SMS empfangen, wenn Sie sich bei Ihrem Service-Provider registriert haben.
Gesendet werden Ihre SMS über das SMS- Zentrum, das als Sendezentrum eingetra­gen ist. Sie können jedoch jedes andere SMS-Zentrum für das Versenden einer aktu­ellen Nachricht als Sendezentrum aktivieren (¢ S. 55).
Standardmäßig wird eine SMS über SMS- Zentrum 1 gesendet. SMS-Zentrum 1 ist mit der Service-Nummer von „Anny Way“ vorbe­legt. SMS-Zentrum 2 ist für den SMS-Ser- vice von T-Home eingerichtet.
Die SMS-Zentren 3 und 4 sind belegt wie
SMS-Zentrum 1.

SMS-Zentrum eintragen/ändern

v ¤Ë ¤ Einstellungen ¤ SMS-Zentren s SMS-Zentrum (z.B. SMS-Zen-
trum 1) auswählen und drücken.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Sendezentrum:
§Ja§ auswählen, wenn über das SMS-Zent-
rum die SMS gesendet werden sollen. Bei den SMS-Zentren 2 bis 4 gilt die Einstel­lung nur für die nächste SMS.
Nr. des SMS-Zentrums:
Nummer des SMS-Dienstes eintragen und einen Stern anfügen, wenn Ihr Ser­vice-Provider persönl. Postfächer unter­stützt.
Nr. für E-Mail-Versendung:
Nummer des E-Mail-Dienstes eintragen.
Sende über:
MSN angeben, über die SMS-Nachrichten gesendet werden sollen.
§Ändern§
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Service­Provider, was Sie beim Eintragen der Ser­vice-Rufnummern berücksichtigen müs­sen, wenn Sie persönliche Postfächer nutzen wollen (Voraussetzung: Ihr Ser­vice-Provider unterstützt diese Funk­tion).

SMS über anderes SMS-Zentrum senden

¤ Das SMS-Zentrum (2 bis 4) als Sendezent-
rum aktivieren. ¤ Die SMS senden. Diese Einstellung gilt nur für die SMS, die als
nächste gesendet wird. Danach ist wieder das SMS-Zentrum 1 eingestellt.

SMS an Telefonanlagen

u Sie können eine SMS nur empfangen,
wenn die Rufnummernübermittlung
zum Nebenstellenanschluss der Telefon-
anlage weitergeleitet wird (CLIP). Die
CLIP-Auswertung der Nummer des SMS-
Zentrums findet in Ihrem Gigaset statt. u Ggf. müssen Sie der Nummer des SMS-
Zentrums die Vorwahlziffer (AKZ)
voranstellen (abhängig von Ihrer Telefon-
anlage).
Testen Sie im Zweifelsfall Ihre Telefonan-
lage, indem Sie z.B. eine SMS an Ihre
eigene Nummer senden: einmal mit Vor-
wahlziffer und einmal ohne. u Beim Versenden von SMS wird Ihre
Absenderrufnummer evtl. ohne die
Nebenstellenrufnummer gesendet. In
diesem Fall ist eine direkte Antwort des
Empfängers nicht möglich. Das Senden und Empfangen von SMS an
ISDN-Telefonanlagen ist nur über die Ihrer Basis zugewiesene MSN-Nummer möglich.
55
Page 57
SMS (Textmeldungen)

SMS-Funktion ein-/ ausschalten

Nach dem Ausschalten können Sie keine SMS mehr als Textnachricht empfangen und Ihr Gerät versendet keine SMS mehr.
Die Einstellungen, die Sie für das Versenden und Empfangen der SMS gemacht haben (Nummern der SMS-Zentren) sowie die Ein­träge in der Eingangs- und Entwurfsliste bleiben auch nach dem Ausschalten gespei­chert.
v Hauptmenü öffnen. *#Q5# 2 L
Ziffern eingeben.
§OK§ SMS-Funktion ausschalten.
Q
Oder:
§OK§ SMS-Funktion einschalten
(Lieferzustand).

SMS-Fehlerbehebung

Fehlercodes beim Senden
E0 Ständige Unterdrückung der Rufnummer
eingeschaltet (CLIR) oder Rufnummern­übermittlung nicht freigeschaltet.
FE Fehler während der Übertragung der SMS.
FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-
Zentrum, siehe Selbsthilfe.
Selbsthilfe bei Fehlern
Die folgende Tabelle listet Fehlersituationen und mögliche Ursachen auf und gibt Hin­weise zur Fehlerbehebung.
Senden nicht möglich.
1. Das Merkmal „Rufnummernübermittlung“ (CLIP) ist nicht beauftragt.
¥ Merkmal bei Ihrem Service-Provider frei-
schalten lassen.
2. Die Übertragung der SMS wurde unterbro­chen (z.B. von einem Anruf ).
¥ SMS erneut senden.
3. Leistungsmerkmal wird nicht vom Netzanbie­ter unterstützt.
4. Für das als Sendezentrum aktivierte SMS-Zen­trum ist keine oder eine falsche Nummer ein­getragen.
¥ Nummer eintragen (¢ S. 55).
56
Sie erhalten eine SMS, deren Text unvollständig ist.
1. Der Speicherplatz Ihres Telefons ist voll. ¥ Alte SMS löschen (¢ S. 51).
2. Der Service-Provider hat den Rest der SMS noch nicht übertragen.
Sie erhalten keine SMS mehr.
Die Anrufweiterschaltung (Umleitung) ist mit Wann: Sofort eingeschaltet oder für den Netz­Anrufbeantworter ist die Anrufweiterschaltung Sofort aktiviert.
¥ Ändern Sie die Anrufweiterschaltung
(¢ S. 82).
SMS wird vorgelesen.
1. Das Merkmal „Anzeige der Rufnummer“ ist nicht gesetzt.
¥ Lassen Sie dieses Merkmal bei Ihrem
Service-Provider freischalten (kosten­pflichtig).
2. Mobilfunkbetreiber und Festnetz-SMS-Anbie­ter haben keine Zusammenarbeit vereinbart.
¥ Informieren Sie sich beim Festnetz-SMS-
Anbieter.
3. Das Endgerät ist bei Ihrem SMS-Anbieter als nicht Festnetz-SMS-fähig hinterlegt, d.h. Sie sind dort nicht registriert.
¥ Lassen Sie Ihr Telefon automatisch für den
SMS-Empfang registrieren, indem Sie eine beliebige SMS versenden.
Empfang nur tagsüber.
Das Endgerät ist in der Datenbank Ihres SMS­Anbieters als nicht Festnetz-SMS-fähig hinter­legt, d.h. Sie sind dort nicht registriert. ¥ Informieren Sie sich beim Festnetz-SMS-
Anbieter.
¥ Lassen Sie Ihr Telefon automatisch für den
SMS-Empfang registrieren, indem Sie eine beliebige SMS versenden.
Page 58

Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen

Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen
Ihr Telefon verfügt über drei Anrufbeantwor­ter (AB 1, AB 2, AB 3), die Sie unabhängig voneinander aktivieren und bedienen kön­nen.
Sie bedienen den Anrufbeantworter
u über das Mobilteil, u die Tasten an der Basis (nur AB 1, ¢ S. 4) u oder über Fernbedienung (anderes Tele-
fon/Mobiltelefon).
Eigene Ansage- oder Hinweistexte sprechen Sie über das Mobilteil auf.
Während der Inbetriebnahme des Telefons nehmen Sie mit Hilfe des Installations-Assis­tenten die Zuordnung der Empfangs-MSNs vor (¢ S. 18).
Jeder Anrufbeantworter nimmt nur Anrufe entgegen, die an eine seiner Empfangs-Ver­bindungen gerichtet sind. Jeder Anrufbe­antworter ist nur über die Mobilteile bedien­bar, denen mindestens eine seiner Emp­fangs-Verbindungen zugeordnet ist.
Nein auswählen, wenn die Empfangs­Verbindung diesem Anrufbeantworter nicht zugeordnet werden soll.
Nehmen Sie die Einstellung für jede konfigu­rierte Verbindung vor.
Hinweis
Hat keines der Mobilteile eine gemein­same MSN mit dem Anrufbeantworter, wird die Anrufbeantworterliste (¢ S. 47) an keinem Mobilteil angezeigt. Nachrich­ten können Sie nur an der Basis anhören. Die Einstellungen des Anrufbeantwor­ters über das Anrufbeantwortermenü können Sie in diesem Fall über alle Mobilteile vornehmen.
Anrufbeantworter-Modus
Sie können den Anrufbeantworter in zwei verschiedenen Modi nutzen.
u Im Modus Aufzeichnung hört der Anru-
fer die Ansage und kann anschließend eine Nachricht für Sie aufsprechen.
u Im Modus Hinweisansage hört der Anru-
fer Ihre Ansage, kann aber keine Nach­richt hinterlassen.
Empfangs-Verbindungen ändern
Voraussetzung: An Ihrem Telefon sind min-
destens zwei MSNs konfiguriert.
v ¤ Ï ¤ Te le fo n ie ¤ Empfangs-Verbind. Anrufbeantw. 1 / 2 /3
Auswählen und
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Rufe empfangen für xxx
(xxx = Name der Empfangs-Verbindung MSN1, MSN2 ...)
Ja auswählen, wenn der Anrufbeantwor-
ter Anrufe auf dieser Empfangs-Verbin­dung entgegennehmen soll. Ist die Emp­fangs-Verbindung bereits einem anderen Anrufbeantworter zugeordnet, können Sie Ja nicht auswählen.
§OK§ drücken.
57
Page 59
Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen

Bedienung über das Mobilteil

Wenn Sie bei der Bedienung akustisch eine Aufforderung oder einen Hinweis erhalten, schaltet sich automatisch der Lautsprecher des Mobilteils ein. Mit der Freisprech-Taste d schalten Sie ihn aus.

Anrufbeantworter ein-/ ausschalten und Modus einstellen

Sie können zwischen Aufzeichnung, Hin- weisansage und Im Wechsel wählen. Mit
der Einstellung Im Wechsel können Sie den Aufzeichnungs-Modus für eine von Ihnen festgelegte Zeit aktivieren, außerhalb dieser Zeit hört der Anrufer die Hinweisansage.
v ¤Ì ¤ Aktivierung (μ=ein)
§Ändern§ Display-Taste drücken.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen, um den Anruf-
beantworter ein- oder auszuschalten.
Modus:
Aufzeichnung, Hinweisansage oder Im Wechsel auswählen.
Falls Modus Im Wechsel ausgewählt ist: Aufzeichnung von:
Stunden/Minuten für Beginn des Zeit­raums 4-stellig eingeben. (Die Uhrzeit muss vorher am Telefon eingestellt sein.)
Aufzeichnung bis:
Stunden/Minuten für Ende des Zeit­raums 4-stellig eingeben.
Wird der Aufzeichnungszeitraum nicht eingestellt, gilt der Hinweistext.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Ist der Speicher für Nachrichten voll und wurde Aktivierung: Ein gewählt, wird das Sichern abgebrochen und Sie erhalten einen Hinweis zum Löschen von alten Nachrich­ten.
Nach dem Einschalten erfolgt die Ansage der Restspeicherzeit. Ist noch keine Uhrzeit eingestellt, erfolgt eine entsprechende
Ansage (Uhrzeit einstellen ¢ S. 16). Im Dis­play wird das Symbol Basis leuchtet das LED-Display (¢ S. 4).
Das Telefon wird mit je einer Standardan­sage für den Aufzeichnungs- und Hinweis­modus ausgeliefert. Ist keine eigene, persön­liche Ansage vorhanden, wird die entspre­chende Standardansage verwendet.
Ã
angezeigt. An der

Eigene Ansage / Hinweisansage aufnehmen

v ¤Ì ¤ Ansagen ¤ Ansage aufnehmen / Hinweis aufnehmen
§OK§ Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu starten. Sie hören den Bereitton (kurzer Ton). ¤ Die Ansage jetzt aufsprechen (mindes-
tens 3 Sek.).
§Beenden§ Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu beenden. Mit a oder
chen. Mit starten.
Nach der Aufnahme wird die Ansage zur Kontrolle wiedergegeben. Mit Sie die Aufnahme neu starten.
Bitte beachten Sie:
u Die Aufnahme wird automatisch been-
det, wenn die max. Aufnahmedauer von 170 Sek. überschritten ist oder eine Sprachpause länger als 2 Sek. dauert.
u Brechen Sie eine Aufnahme ab, wird wie-
der die Standardansage verwendet.
u Ist der Speicher des Anrufbeantworters
voll, schaltet er in den Modus Hinweisansage um.
¤ Alte Nachrichten löschen, der Anruf-
§Zurück§ die Aufnahme abbre-
§OK§ die Aufnahme dann erneut
§Neu§ können
beantworter schaltet automatisch wieder in den Modus Aufzeichnung um. Aufnahme ggf. wiederholen.
58
Page 60
Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen
Ã
02

Ansage / Hinweis anhören

v ¤Ì ¤ Ansagen ¤ Ansage anhören / Hinweis anhören
Ist keine eigene Ansage vorhanden, wird die entsprechende Standardansage wiederge­geben.
Neue Ansage aufnehmen, während Sie die Ansage anhören:
§Neu§ Display-Taste drücken.
Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, schaltet er in den Modus Hinweisansage um.
¤ Alte Nachrichten löschen, der Anrufbe-
antworter schaltet automatisch wieder in den Modus Aufzeichnung um. Auf­nahme ggf. wiederholen.

Ansage / Hinweis löschen

v ¤Ì ¤ Ansagen ¤ Ansage löschen / Hinweis löschen
§Ja§ Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
Nach dem Löschen wird wieder die entspre­chende Standardansage verwendet.
Hinweis
Das Löschen von Ansagen kann einige Zeit dauern.

Nachrichten anhören

Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhr­zeit des Eingangs erfasst (falls eingestellt, ¢ S. 16) und während der Wiedergabe angezeigt. Bei der Rufnummernübermitt­lung wird die Nummer des Anrufers ange­zeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Adressbuch gespeichert, wird der zugehö­rige Name angezeigt.
Neue Nachrichten anhören
Neue, noch nicht angehörte Nachrichten werden im Display mit Symbol und Anzahl signalisiert:
Die Taste f am Mobilteil und die Anzeige an der Basis blinken. An der Basis wird die Anzahl neuer Nachrichten angezeigt.
f Nachrichten-Taste drücken.
Anrufbeantw. 1: / Anrufbeantw. 2: / Anrufbeantw. 3:
Aus Liste auswählen und
drücken. Oder:
v ¤ Ì ¤ Nachricht. anhören q Ggf. Anrufbeantworter auswäh-
§OK§ drücken.
len und Es werden nur die lokalen Anrufbeantworter
angezeigt, die eine Empfangs-MSN mit dem Mobilteil gemeinsam haben.
Sind neue Nachrichten vorhanden, beginnt die Wiedergabe anschließend mit der ersten neuen Nachricht. Nach der letzten neuen Nachricht hören Sie den Endeton sowie eine Ansage über die noch verbleibende Rest­Aufnahmezeit.
Wurde die jeweilige Nachricht mit Datum und Uhrzeit gespeichert, hören Sie vor der Wiedergabe eine entsprechende Ansage.
Eine neue Nachricht wechselt nach der Wie­dergabe von Eingangszeit und -datum (nach ca. 3 Sekunden) in den Status „alt“.
§OK§
Alte Nachrichten anhören
Alte Nachrichten können Sie anhören, wenn keine neuen Nachrichten mehr vorhanden sind. Starten Sie die Wiedergabe wie unter „Neue Nachrichten anhören“ beschrieben.
59
Page 61
Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen
Wiedergabe anhalten und steuern
Während der Nachrichtenwiedergabe: 2 Wiedergabe anhalten. Zum
Fortsetzen 2 erneut drücken
oder
§Optionen§ Menü öffnen.
Wiedergabe-Pause auswählen
§OK§ drücken.
und Zum Fortsetzen Weiter auswäh­len und
§OK§ drücken.
t oder
Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen.
2x drücken: Zur vorherigen Nachricht springen.
s oder 3
Zur nächsten Nachricht sprin­gen. 2x drücken: Zur übernächsten Nachricht.
4 In der aktuellen Nachricht
5 Sekunden zurück springen. (Skip-back-Funktion, Vorraussetzung: mehr als 5 Sekunden der aktuellen Nach­richt sind bereits wiedergege­ben.)
Bei einer Unterbrechung von mehr als einer Minute kehrt der Anrufbeantworter in den Ruhezustand zurück.
Nachricht als „neu“ markieren
Eine bereits gehörte „alte“ Nachricht wird wieder als „neue“ Nachricht angezeigt.
Während der Nachrichten-Wiedergabe: * Stern-Taste drücken.
Oder:
§Optionen§ Menü öffnen.
Als neu markieren
Auswählen und
Eine Ansage teilt den neuen Status der Nachricht mit.
Die Wiedergabe der aktuellen Nachricht wird abgebrochen. Ggf. beginnt die Wieder­gabe der folgenden Nachricht.
§OK§ drücken.
Die Taste f am Mobilteil blinkt.
Nummer einer Nachricht ins Adressbuch übernehmen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
§Optionen§ ¤ Nr. ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen (¢ S. 45).

Nachrichten löschen

Sie können entweder alle alten oder ein­zelne alte Nachrichten löschen.
Alle alten Nachrichten löschen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
§Optionen§ ¤ Alte Liste löschen
§OK§ Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
§Ja§ Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
Einzelne alte Nachricht löschen
§Löschen§ Während der Wiedergabe oder
bei Pause Display-Taste drü-
cken.
Oder:
Q Während der Wiedergabe Taste
Qdrücken.

Externes Gespräch an den Anrufbeantworter weiterleiten

Ist die MSN des angerufenen Mobilteils auch dem Anrufbeantworter zugeordnet, können Sie ein ankommendes externes Gespräch an den Anrufbeantworter weiterleiten, auch wenn dieser ausgeschaltet ist.
Voraussetzung: Auf dem Anrufbeantworter ist noch Speicherplatz frei.
Am Mobilteil wird ein externer Anruf signali­siert:
§Optionen§ Menü öffnen.
Umleiten auf AB
Auswählen und Der Anrufbeantworter startet sofort im Auf-
zeichnungsmodus und nimmt das Gespräch an. Die eingestellte Zeit für die Rufannahme (¢ S. 62) wird ignoriert.
§OK§ drücken.
60
Page 62
Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen

Mitschneiden ein-/ausschalten

Sie können ein externes Gespräch mit dem Anrufbeantworter aufnehmen.
Voraussetzungen: u Die MSN, über die das Gespräch aufge-
baut wurde, ist einem Anrufbeantworter als Empfangs-Verbindung zugeordnet.
u Der Anrufbeantworter, dem die Emp-
fangs-Verbindung zugewiesen ist, ist nicht von einem anderen Anruf belegt.
¤ Den Gesprächspartner über den Mit-
schnitt des Gesprächs informieren.
§Optionen§ Menü öffnen.
Mitschneiden
Auswählen und
Der Mitschnitt wird im Display durch einen Hinweistext signalisiert und als neue Nach­richt in die Anrufbeantworterliste gestellt.
§Beenden§ Display-Taste drücken, um den
Mitschnitt zu beenden.
Die max. Aufnahmezeit hängt vom freien Speicherplatz des Anrufbeantworters ab. Ist der Speicher voll, hören Sie einen Endeton, die Aufzeichnung wird abgebrochen und das bis dahin aufgezeichnete Gespräch als neue Nachricht in die Anrufbeantworterliste gestellt.
§OK§ drücken.

Mithören ein-/ausschalten

Während der Aufzeichnung einer Nachricht können Sie über die Lautsprecher der Basis und der angemeldeten Mobilteile mithören.
Mithören auf Dauer ein-/ausschalten
v ¤Ì ¤ Mithören ¤ Mobilteil / Basis (³=ein)
§Ändern§ Display-Taste drücken, um die
Funktion ein- oder auszuschal-
ten. Das Mithören an Basis und Mobilteil kann
gleichzeitig aktiviert sein.
Mithören für die aktuelle Aufzeichnung ausschalten
Sie können die Funktion während der Auf­zeichnung für das eigene Mobilteil ausschal­ten.
§Ruf aus§ Display-Taste drücken.
61
Page 63
Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen

Aufzeichnungsparameter einstellen

Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter bereits voreingestellt. Individuelle Einstel­lungen nehmen Sie über das Mobilteil vor.
v ¤Ì ¤ Aufzeichnungen ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Länge:
Maximale Aufzeichnungslänge 1 Min., 2 Min., 3 Min. oder Unbegrenzt auswäh-
len.
Qualität:
Aufzeichnungsqualität Standard oder Hoch auswählen. Bei höherer Qualität
verringert sich die max. Aufnahmezeit.
Rufannahme:
Auswählen, wann der Anrufbeantworter einen Anruf annehmen soll: Sofort, nach 10 Sek., 18 Sek., 30 Sek. oder Automatisch.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis zur Rufannahme
Bei Automatisch gilt für die Rufannahme:
u Sind noch keine neuen Nachrichten vor-
handen, nimmt der Anrufbeantworter einen Anruf nach 18 Sek. an.
u Sind bereits neue Nachrichten vorhan-
den, nimmt er einen Anruf bereits nach 10 Sek. an.
Bei der Fernabfrage (¢ S. 62) wissen Sie dann nach etwa 15 Sek., dass keine neuen Nachrichten vorliegen (sonst hätte der Anrufbeantworter Ihren Anruf bereits ange­nommen). Wenn Sie jetzt auflegen, entste­hen keine Gesprächskosten.

Sprache für Sprachführung und Standardansage ändern

v Hauptmenü öffnen. *#Q5#2
Ziffern eingeben und mit
§OK§ Deutsch einstellen.
Q
§OK§ Englisch einstellen.

Schnellwahl mit Taste 1 auf den Anrufbeantworter zurücksetzen

Im Lieferzustand ist für die Schnellwahl mit Tas te der integrierte Anrufbeantworter voreingestellt. Haben Sie für die Schnellwahl den Netz-Anrufbeantworter eingestellt (¢ S. 64), dann können Sie diese Einstellung zurücksetzen.
v ¤Ì ¤ Taste 1 belegen Anrufbeantw.
Auswählen und Nachdem Sie den Anrufbeantworter ausge-
wählt haben, Taste lang drücken. Sie werden direkt verbunden.
Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
§OK§ drücken.

Bedienung von unterwegs (Fernbedienung)

Sie können den Anrufbeantworter von jedem anderen Telefon (z.B. Hotel, Telefon­zelle) abfragen oder einschalten oder den Rückruf des Anrufbeantworters durch eine SMS einleiten.
Voraussetzungen:
u Sie haben eine System-PIN ungleich 0000
eingestellt (¢ S. 84).
u Das Telefon, über das fernbedient wer-
den soll, verfügt über Tonwahl (MFV), d. h. bei Tastendruck hören Sie verschiedene Töne. Alternativ können Sie einen Code­sender benutzen (im Handel erhältlich).
u Die MSN, über die Sie anrufen, ist dem
Anrufbeantworter als Empfangs-Verbin­dung zugeordnet.
62
Page 64
Anrufbeantworter der Basis Gigaset SX795 ISDN bedienen

Anrufbeantworter anrufen und Nachrichten anhören

~ Eigene Nummer wählen. 9~ Während Sie Ihren Ansagetext
hören: Taste 9 drücken und System-PIN eingeben.
Es wird Ihnen mitgeteilt, ob neue Nachrich­ten vorliegen. Die Wiedergabe der Nachrich­ten beginnt. Sie können den Anrufbeant­worter jetzt über die Tastatur bedienen.
Die Bedienung erfolgt über die folgenden Tas te n:
A Zum Anfang der aktuellen
Nachricht. 2x drücken: Zur vorherigen Nachricht.
B Wiedergabe anhalten. Zum
Fortsetzen erneut drücken.
3 Zur nächsten Nachricht sprin-
gen.
D In der aktuellen Nachricht
5 Sekunden zurück springen. (Skip-back-Funktion, Vorraussetzung: mehr als 5 Sekunden der aktuellen Nach­richt sind bereits wiedergege­ben.)
0 Aktuelle Nachricht löschen. : Bereits gehörte „alte“ Nachricht
wieder als „neu“ markieren.

Anrufbeantworter einschalten

¤ Zu Hause anrufen und klingeln lassen, bis
Sie hören: „Bitte PIN eingeben“.
~
Ihr Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Sie hören die Ansage der Restspeicherzeit.
Die Wiedergabe der Nachrichten erfolgt. Der Anrufbeantworter lässt sich aus der
Ferne nicht ausschalten.
System-PIN eingeben.
63
Page 65

Netz-Anrufbeantworter nutzen

Netz-Anrufbeantworter nutzen
Der Netz-Anrufbeantworter ist der Anrufbe­antworter Ihres Netzanbieters im Netz. Sie können den Netz-Anrufbeantworter erst dann nutzen, wenn Sie diesen bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.
Schnellwahl für Netz­Anrufbeantworter festlegen
Bei der Schnellwahl können Sie den Netz­Anrufbeantworter oder den integrierten Anrufbeantworter (nur Gigaset SX795 ISDN) direkt anwählen.
Gigaset SX790 ISDN: Die Schnellwahl ist für den Netz-Anrufbeantworter voreingestellt. Sie brauchen nur noch die Nummer des Netz-Anrufbeantworters einzutragen.
Gigaset SX795 ISDN: Für die Schnellwahl ist der integrierte Anrufbeantworter voreinge­stellt. Sie können stattdessen den Netz­Anrufbeantworter festlegen. Informieren Sie sich dazu bei Ihrem Netzanbieter.
Schnellwahl für den Netz­Anrufbeantworter festlegen und Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen
Gigaset SX790 ISDN:
v ¤Ì ¤ Taste 1 belegen Netz-AB Auswählen und §Auswahl§ drü-
Ø = ausgewählt).
cken (
Gigaset SX795 ISDN:
v ¤Ì ¤ Netz-AB
weiter mit: ~ Nummer des Netz-Anrufbeant-
worters eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für alle Mobilteile Gigaset S79H.
Netz-Anrufbeantworter anrufen
Lang drücken. Sie werden direkt
mit dem Netz-Anrufbeantwor-
ter verbunden. d Ggf. Freisprech-Taste d drü-
cken. Sie hören die Ansage des
Netz-Anrufbeantworters laut.
Meldung des Netz­Anrufbeantworters ansehen
Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhal­ten Sie vom Netz-Anrufbeantworter einen Anruf. Im Display wird die Nummer des Netz­Anrufbeantworters angezeigt, wenn Sie die Rufnummernübermittlung beauftragt haben. Nehmen Sie den Anruf an, werden die neuen Nachrichten wiedergegeben. Nehmen Sie ihn nicht an, wird die Nummer des Netz-Anrufbeantworters in der Liste der entgangenen Anrufe gespeichert und die Nachrichten-Taste blinkt (¢ S. 48).
Hinweis
Tragen sie in ihrem Adressbuch die Netz­Anrufbeantworter Rufnummer und die Bezeichnung „Netz-Anrufbeantworter“ ein, dann wird im Display und in der Anruferliste gleich diese Bezeichnung angezeigt.
64
Page 66

ECO DECT

ECO DECT
Mit Ihrem Gigaset SX790 ISDN/SX795 ISDN leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Reduzierung des Stromverbrauchs

Durch die Verwendung eines stromsparen­den Steckernetzteils verbraucht Ihr Telefon weniger Strom.

Reduzierung der Strahlung

Die Strahlung reduziert sich automatisch:
u Mobilteil: Je näher das Mobilteil an der
Basis steht, desto geringer die Strahlung.
u Basis: Wenn nur ein Mobilteil angemel-
det ist und dieses in der Basis steht, redu­ziert sich die Strahlung auf nahezu Null.
Sie können die Strahlung von Mobilteil und Basis zusätzlich reduzieren, indem Sie Eco- Modus nutzen:
u Eco-Modus
Reduziert die Strahlung bei Mobilteil und Basis immer um 80% - unabhängig davon, ob Sie telefonieren oder nicht. Durch Eco-Modus reduziert sich die Reichweite um ca. 50%. Deshalb ist Eco- Modus immer dann sinnvoll, wenn Ihnen eine geringere Reichweite ausreicht.

Ausschaltung der Strahlung

u Eco-Modus+
Wenn Sie Eco-Modus+ aktivieren, ist die Strahlung (DECT-Sendeleistung) von Basis und Mobilteil im Ruhezustand aus­geschaltet. Dies ist auch der Fall bei meh­reren Mobilteilen, sofern sie alle Eco-
Modus+ unterstützen.
Eco-Modus / Eco-Modus+ können unab-
hängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden und funktionieren auch bei mehre­ren Mobilteilen. Das Mobilteil muss nicht in der Basis stehen.
Eco-Modus / Eco-Modus+ ein-/ausschalten:
v ¤Ï ¤ Eco-Modus ¤ Eco-Modus / Eco-Modus+
§Ändern§ Display-Taste drücken
(³=ein).
Zustandsanzeigen
Displaysymbol
Empfangsstärke:
ÐiÑÒ
(blinkt)
| Ð weiss Eco-Modus deaktiviert Ð grün Eco-Modus aktiviert
¼ weiss Eco-Modus+ aktiviert
¼ grün Eco-Modus und Eco-
– gut bis gering – kein Empfang
(wird im Ruhezustand statt des Empfangsstär­kesymbols angezeigt)
Modus+ aktiviert
Hinweise
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+
können Sie die Erreichbarkeit der Basis prüfen, indem Sie die Abheben­taste c lang drücken. Ist die Basis erreichbar, hören Sie das Freizeichen.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+:
– verzögert sich der Gesprächsauf-
bau um ca. 2 Sekunden.
– verringert sich die Standby-Zeit
des Mobilteils um ca. 50%.
u Wenn Sie Mobilteile anmelden, die
den Eco-Modus+ nicht unterstützen, wird dieser Modus in Basis und allen Mobilteilen deaktiviert.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus
reduziert sich die Reichweite der Basis.
u Eco-Modus / Eco-Modus+ und
Repeater-Unterstützung (¢ S. 84) schließen sich gegenseitig aus, d.h. wenn Sie einen Repeater verwenden, können Sie Eco-Modus und Eco-
Modus+ nicht nutzen.
65
Page 67

Termin (Kalender) einstellen

Okt 2010
Zurück OK
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
ØáÚ
Termin
15:38
Aus SMS
Termin (Kalender) einstellen
Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Im Adressbuch eingetragene Jahrestage (¢ S. 46) werden automatisch in den Kalender aufgenom­men.

Termin speichern

Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind
eingestellt (¢ S. 16).
v ¤Í ¤ Kalender
u Der aktuelle Tag ist ausgewählt (umran-
det).
u Tage, an denen bereits Termine gespei-
chert sind, sind mit farbigen Ziffern dar­gestellt.
r/q Im grafischen Kalender den
Der ausgewählte Tag ist farbig umrandet. Der aktuelle Tag ist in der Farbe der Ziffern umrandet.
w Steuer-Taste mittig drücken. u Sind bereits Termine eingetragen, öffnen
Sie die Liste der gespeicherten Termine des Tages. Mit <Neuer Eintrag> ¤ Fenster für die Dateneingabe.
u Wenn noch keine Termine eingetragen
sind, öffnen Sie sofort das Fenster für die Dateneingabe des neuen Termins.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
66
gewünschten Tag auswählen.
§OK§ öffnen Sie das
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Datum:
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Zeit:
Stunden/Minuten 4-stellig eingeben.
Tex t :
Text (max. 16-stellig) eingeben. Der Text wird als Terminname in der Liste und beim Terminruf im Display angezeigt. Wenn Sie keinen Text eingeben, werden nur Datum und Zeit des Termins ange­zeigt.
Signal:
Wählen Sie die Art der Signalisierung.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis
Wenn Sie 30 Termine gespeichert haben, müssen Sie zunächst einen bestehenden Termin löschen, um einen Neuen einge­ben zu können.

Termine, Jahrestage signalisieren

Ein Terminruf wird im Ruhezustand 60 Sek. lang mit der ausgewählten Klingelmelodie und der Lautstärke, die für interne Anrufe eingestellt ist (¢ S. 77), signalisiert. Wä h- rend der Signalisierung können Sie die Lautstärke mit den Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser) dauerhaft ändern.
Es werden bei Jahrestagen der Name und bei Terminen der eingetragene Text mit Datum und Uhrzeit angezeigt.
Page 68
Termin (Kalender) einstellen
Sie können den Terminruf ausschalten oder beantworten:
§§Aus§§ Display-Taste drücken, um den
Terminruf auszuschalten.
oder:
§SMS§ Display-Taste drücken, um den
Terminruf mit einer SMS zu beantworten.
Hinweis
Während eines Anrufs wird ein Termin nur durch einen kurzen Ton signalisiert.

Termine verwalten

v ¤Í ¤ Kalender
Einzelnen Termin bearbeiten
r/q Im grafischen Kalender Tag aus-
wählen und Steuer-Taste w drücken. (Tage, an denen bereits Termine gespeichert sind, sind mit farbigen Ziffern dargestellt.)
q Termin des Tages auswählen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
§§Ansehen§§ Display-Taste drücken und Ein-
trag ändern oder bestätigen.
oder
§Optionen§ Menü zum Ändern, Löschen
und Aktivieren / Deaktivieren öffnen.
Alle Termine eines Tages löschen
§Optionen§ ¤ Alle Termine lösch. ¤ §OK§
Sicherheitsabfrage mit §Ja§ beantworten. Alle Termine werden gelöscht.

Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen

Nicht angenommene Termine/Jahrestage (¢ S. 46) werden in folgenden Fällen in der Liste Entgang. Termine gespeichert:
u Sie nehmen einen Termin/Jahrestag
nicht an.
u Der Termin/Jahrestag wurde während
eines Anrufs signalisiert.
u Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines Ter-
mins/Jahrestages ausgeschaltet.
u Zum Zeitpunkt eines Termins/Jahresta-
ges war die automatische Wahlwiederho­lung aktiviert (¢ S. 47).
Im Display wird das Symbol n und die Anzahl der neuen Einträge angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Sie öffnen die Liste durch Drücken der Nach-
richten-Taste f(¢ S. 48) oder über das Menü:
v ¤Í ¤ Entgang. Termine q Termin/Jahrestag auswählen.
Informationen zum Termin/Jah-
restag werden angezeigt. Ein
entgangener Termin wird mit
dem Termin-Namen, ein ent-
gangener Jahrestag mit Name,
Vorname angezeigt. Zusätzlich
werden Datum und Uhrzeit
angegeben.
§Löschen§ Termin löschen.
§SMS§ SMS schreiben.
Sind in der Liste 10 Einträge gespeichert, wird beim nächsten Terminruf der älteste Eintrag gelöscht.
67
Page 69

Wecker einstellen

Wecker einstellen
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind
eingestellt (¢ S. 16).

Wecker ein-/ausschalten und einstellen

v ¤á ¤ We cker ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Zeit:
Weckzeit 4-stellig eingeben.
Zeitraum:
Täg li ch oder Montag-Freitag auswählen.
Lautstärke:
Lautstärke (1–6) einstellen.
Melodie:
Melodie auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Im Ruhedisplay wird das Symbol ¼ und die Weckzeit angezeigt.
Ein Weckruf wird im Display (¢ S. 3) und mit der ausgewählten Klingelmelodie signali­siert. Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Wird keine Taste gedrückt, wird der Weckruf zwei­mal nach jeweils fünf Minuten wiederholt und dann ausgeschaltet.
Während der Wecker klingelt können Sie die Lautstärke mit den Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser) dauerhaft ändern.
Während eines Anrufs wird ein Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert.

Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus)

Voraussetzung: Es ertönt ein Weckruf.
§Aus§ Display-Taste drücken. Der
Weckruf wird ausgeschaltet. bzw.
§Snooze§ Display-Taste oder beliebige
Taste drücken. Der Weckruf wird
ausgeschaltet und nach
5 Minuten wiederholt. Nach der
zweiten Wiederholung wird der
Weckruf ganz ausgeschaltet.

Mehrere Mobilteile nutzen

Mobilteile anmelden

Sie können an Ihrer Basis insgesamt bis zu sechs Mobilteile anmelden.
Ein Mobilteil Gigaset S79H kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
Bitte beachten Sie:
Nach erfolgreicher Anmeldung blinkt die Nachrichten-Taste f. Drücken Sie diese Taste, um den Verbindungs-Assistenten (¢ S. 20) zu starten und die Zuordnung der MSNs zum Mobilteil vorzunehmen (Vorein­stellung: alle MSNs als Empfangs-MSN und die erste MSN als Sende-MSN für dieses Mobilteil verwenden).
Sie können diese Zuordnung später ändern (¢ S. 80).
68
Page 70
Mehrere Mobilteile nutzen

Manuelle Anmeldung Gigaset S79H an Gigaset SX790 ISDN/SX795 ISDN

Die manuelle Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil (1) und an der Basis (2) einleiten.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 1. Andernfalls wiederho­len Sie den Vorgang.
1) Am Mobilteil
Das Mobilteil ist an keiner Basis angemel­det:
§Anmelden§ Display-Taste drücken.
Das Mobilteil ist bereits an einer Basis angemeldet:
v ¤Ï ¤ Anmeldung ¤ Mobilteil anmelden
Falls das Mobilteil bereits an vier Basen angemeldet ist:
s Basis auswählen, z.B. Basis 3
§OK§ drücken.
und
~ Falls abgefragt, System-PIN
der Basis eingeben und drücken.
Im Display wird die Information angezeigt, dass nach einer anmeldebereiten Basis gesucht wird.
2) An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/Paging­Taste an der Basis (¢ S. 4) lang (ca. 3 Sek.) drücken.
§OK§

Anmeldung anderer Mobilteile

Andere Gigaset-Mobilteile und Mobilteile anderer GAP-fähiger Geräte melden Sie wie folgt an.
1) Am Mobilteil
Starten Sie die Anmeldung des Mobilteils entsprechend der jeweiligen Bedienungs­anleitung.
2) An der Basis
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis (¢ S. 4) lang (ca. 3 Sek.) drücken.

Mobilteile abmelden

Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil Gigaset S79H jedes andere ange­meldete Mobilteil abmelden.
v ¤Ï ¤ Anmeldung ¤ Mobilteil abmelden
s Abzumeldenden Intern-Teil-
nehmer auswählen und
cken.
(Das Mobilteil, das Sie gerade
bedienen, ist mit < markiert.) ~ Aktuelle System-PIN eingeben
§Sichern§ drücken.
und
§Ja§ Display-Taste drücken.
§OK§ drü-

Mobilteil suchen („Paging“)

Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
(¢ S. 4) kurz drücken.
¤ Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig
(„Paging“), auch wenn Klingeltöne ausge­schaltet sind.
Suche beenden
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz
drücken oder Abheben-Taste c am Mobilteil drücken.
69
Page 71
Mehrere Mobilteile nutzen

Basis wechseln

Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basen ange­meldet, können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die Basis mit dem besten Emp­fang (Beste Basis) einstellen.
v ¤Ï ¤ Anmeldung ¤ Basisauswahl s Eine der angemeldeten Basen
oder Beste Basis auswählen
§Auswahl§ drücken.
und

Intern anrufen

Interne Gespräche mit anderen, an dersel­ben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenlos.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
u Internen Ruf einleiten. ~ Nummer des Mobilteils einge-
ben.
oder:
u Internen Ruf einleiten. s Mobilteil auswählen. c Abheben-Taste drücken.
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“)
u Taste lang drücken. oder:
u Internen Ruf einleiten. * Stern-Taste drücken
oder
An alle auswählen und c Abheben-Taste drücken. Alle Mobilteile werden gerufen.
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.

Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben

Sie können ein externes Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben (verbinden).
u Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die
Wartemelodie, falls eingeschal-
tet (¢ S. 83). s Mobilteil oder An alle auswäh-
§OK§ drücken.
len und Wenn sich der interne Teilnehmer meldet:
¤ Ggf. externes Gespräch ankündigen. a Auflegen-Taste drücken. Das externe Gespräch ist an das andere
Mobilteil weitergegeben. Wenn der interne Teilnehmer sich nicht mel-
det oder besetzt ist, drücken Sie die Display-
§Beenden§, um zum externen Gespräch
Tas te zurückzukehren.
Sie können beim Weiterleiten die Auflegen­Tas te a auch drücken, bevor der interne Teilnehmer abhebt.
Wenn der interne Teilnehmer sich dann nicht meldet oder besetzt ist, kommt der Anruf automatisch zu Ihnen zurück.

Intern rückfragen/Konferenz

Sie telefonieren mit einem externen Teil­nehmer und können gleichzeitig einen internen Teilnehmer anrufen, um Rückspra­che zu halten oder ein Konferenzgespräch zwischen allen 3 Teilnehmern zu führen.
Sie führen ein externes Gespräch: u Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die
Wartemelodie, falls eingeschal-
tet (¢ S. 83). s Mobilteil auswählen und
drücken. Der interne Teilneh-
mer wird gerufen. Nimmt der interne Teilnehmer ab, können
Sie entweder:
§Optionen§ Display-Taste drücken.
§OK§
70
Page 72
Mehrere Mobilteile nutzen
Gespräch trennen
Auswählen und Sie sind wieder mit dem exter­nen Teilnehmer verbunden.
oder:
§Konferenz§ Display-Taste drücken.
Alle 3 Teilnehmer sind miteinan­der verbunden.
§OK§ drücken.
Hinweise
u Sind nur zwei Mobilteile angemeldet,
wird das andere Mobilteil nach Drü­cken der Taste u sofort gerufen.
u Tas te u lang drücken ruft sofort alle
Mobilteile.
Konferenz beenden
a Auflegen-Taste drücken. Drückt ein interner Teilnehmer auf die Auf-
legen-Taste a, bleibt die Verbindung zwi­schen dem anderen Mobilteil und dem externen Teilnehmer bestehen.

Anklopfen annehmen/abweisen

Erhalten Sie während eines internen Gesprächs einen externen Anruf, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Nummern­übermittlung wird im Display die Nummer des Anrufers angezeigt.
Internen Anruf abbrechen, externen annehmen
§Abheben§ Display-Taste drücken.
Das interne Gespräch wird beendet. Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
Externen Anruf abweisen
§Abweisen§ Display-Taste drücken.
Der Anklopfton wird abgeschaltet. Sie blei­ben mit dem internen Teilnehmer verbun­den. Der Klingelton ist an weiteren angemel­deten Mobilteilen noch zu hören.

Namen eines Mobilteils ändern

Beim Anmelden werden automatisch die Namen „INT 1“, „INT 2“ u. s. w. vergeben. Sie können diese Namen ändern. Der Name darf max. 10-stellig sein. Der geänderte Name wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
u Liste der Mobilteile öffnen. Das
eigene Mobilteil ist mit < mar-
kiert. s Mobilteil auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Name ändern
Auswählen und ~ Namen eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
§OK§ drücken.

Interne Nummer eines Mobilteils ändern

Ein Mobilteil erhält bei der Anmeldung automatisch die niedrigste freie Nummer. Sind alle Plätze belegt, wird die Nummer 6 überschrieben, sofern sich dieses Mobilteil im Ruhezustand befindet. Sie können die interne Nummer aller angemeldeten Mobilteile (1–6) ändern.
u Liste der Mobilteile öffnen. Das
eigene Mobilteil ist mit < mar-
kiert.
§Optionen§ Menü öffnen.
Nummer ändern
Auswählen und r Nummer auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Eingabe zu speichern.
§OK§ drücken.
71
Page 73

Mobilteil für Babyalarm nutzen

Mobilteil für Babyalarm nutzen
Ist der Babyalarm-Modus eingeschaltet, wird die gespeicherte Zielrufnummer angerufen, sobald ein definierter Geräuschpegel erreicht ist. Als Zielrufnummer können Sie eine interne oder externe Nummer in Ihrem Mobilteil speichern. Bis auf die Display-Tas­ten sind alle Tasten des Mobilteils deakti­viert.
Der Babyalarm zu einer externen Nummer bricht nach ca. 90 Sek. ab. Der Babyalarm zu einer internen Nummer (Mobilteil) bricht nach ca. 3 Min. ab (basisabhängig). Während eines Babyalarms sind alle Tasten gesperrt bis auf die Auflegen-Taste. Der Lautsprecher des Mobilteils ist stummgeschaltet.
Im Babyalarm-Modus werden ankommende Anrufe an dem Mobilteil ohne Klingelton signalisiert und nur am Display angezeigt. Display und Tastatur sind nicht beleuchtet, auch Hinweistöne sind abgeschaltet.
Nehmen Sie einen ankommenden Anruf an, wird der Babyalarm-Modus für die Dauer des Telefonats unterbrochen, die Funktion bleibt eingeschaltet.
Wenn Sie das Mobilteil aus- und wieder ein­schalten, bleibt der Babyalarm-Modus erhal­ten.
Achtung!
u Prüfen Sie bei Inbetriebnahme
unbedingt die Funktionsfähigkeit. Testen Sie z. B. die Empfindlichkeit. Überprüfen Sie den Verbindungs­aufbau, wenn Sie den Babyalarm auf eine externe Nummer umleiten.
u Die eingeschaltete Funktion verrin-
gert die Betriebszeit Ihres Mobilteils erheblich. Das Mobilteil ggf. in die Basis/Ladeschale stellen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Akku nicht leert.
u Der Abstand zwischen Mobilteil und
Baby sollte optimal 1 bis 2 Meter betragen. Das Mikrofon muss zum Baby zeigen.
u Der Anschluss, an den der Babyalarm
weitergeleitet wird, darf nicht durch einen eingeschalteten Anrufbeant­worter blockiert sein.

Babyalarm aktivieren und Zielrufnummer eingeben

v ¤ É ¤ Babyalarm ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Zum Einschalten Ein auswählen.
Alarm an:
Intern oder Extern auswählen. Externe Nummer: Nummer aus dem
Adressbuch auswählen (Display-Taste drücken) oder direkt eingeben.
Interne Nummer: Display-Taste drücken ¤ Mobilteil auswählen oder An alle, wenn alle angemeldeten Mobilteile angerufen werden sollen ¤
Im Ruhedisplay wird die Zielrufnummer bzw. die interne Zielrufnummer ange­zeigt.
§OK§.
ö
§Ändern§
72
Page 74

Mobilteil einstellen

i à V
07:15
INT 1 22 Okt
Á
Babyalarm
0891234567
Aus Optionen
Empfindlichkeit:
Empfindlichkeit für den Geräuschpegel (Niedrig oder Hoch) auswählen.
§Sichern§ Einstellungen speichern.
¤ Mit Das Ruhedisplay sieht bei aktiviertem Baby-
Alarm so aus:

Eingestellte Zielrufnummer ändern

v ¤ É ¤ Babyalarm ¤ Nummer eingeben und speichern wie
unter „Babyalarm aktivieren und Zielruf­nummer eingeben“ (¢ S. 72) beschrie­ben.

Babyalarm abbrechen/ deaktivieren

Drücken Sie die Auflegen-Taste a, um den Ruf während eines Babyalarms abzubre­chen.
Drücken Sie im Ruhezustand die Display-
§Aus§, um den Babyalarm-Modus zu
Tas te deaktivieren.

Babyalarm von extern deaktivieren

Voraussetzungen: Das Telefon muss die
Tonwahl unterstützen und Babyalarm geht an externe Zielrufnummer.
¤ Den durch den Babyalarm ausgelösten
Anruf annehmen und die Tasten 9 ; drücken.
Nach Beenden der Verbindung ist die Funk­tion deaktiviert. Danach erfolgt kein erneu­ter Babyalarm mehr.
Wenn Sie den Babyalarm mit derselben Nummer erneut aktivieren wollen:
¤ Aktivierung wieder einschalten und mit
§Sichern§ speichern (¢ S. 72).
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern.

Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen

Die Ziffern-Tasten Q und 2 bis O können Sie mit je einer Nummer aus dem Adressbuch belegen.
Die linke und rechte Display-Taste ist mit einer Funktion vorbelegt. Sie können die Belegung ändern (¢ S. 74).
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tasten­druck.

Ziffern-Tasten belegen

Voraussetzung: Die Ziffern-Taste ist noch
nicht mit einer Nummer belegt.
¤ Ziffern-Taste lang drücken
oder Ziffern-Taste kurz drücken und Display-
§Kurzwahl§ drücken.
Tas te
Das Adressbuch wird geöffnet. ¤ Einen Eintrag auswählen und
cken.
Der Eintrag ist auf der entsprechenden Zif­fern-Taste gespeichert.
Hinweis
Löschen oder ändern Sie später den Ein­trag im Adressbuch, so wirkt sich dies nicht auf die Belegung der Ziffern-Taste aus.
§OK§ drü-
73
Page 75
Mobilteil einstellen

Nummer wählen/Belegung ändern

Voraussetzung: Die Ziffern-Taste ist mit
einer Nummer belegt. Im Ruhezustand des Mobilteils
¤ Ziffern-Taste lang drücken:
Die Nummer wird sofort gewählt.
oder ¤ Ziffern-Taste kurz drücken:
Display-Taste mit Nummer/Name (ggf. abgekürzt) drücken, um die Nummer zu wählen oder Display-Taste fern-Taste anders zu belegen oder die Belegung zu löschen.
§Ändern§ drücken, um die Zif-

Belegung einer Display-Taste ändern

¤ Linke oder rechte Display-Taste lang drü-
cken.
Die Liste der möglichen Tastenbelegungen wird geöffnet. Folgendes steht zur Auswahl:
Babyalarm
Taste mit dem Menü zum Einstellen und Einschalten des Babyalarms belegen (¢ S. 72).
Wecker
Taste mit dem Menü zum Einstellen und Einschalten des Weckers belegen (¢ S. 68).
Kalender
Grafischen Kalender anzeigen (¢ S. 66).
Wahlwiederholung
Anzeigen der Wahlwiederholungsliste.
Mehr Funktionen...
Weitere Funktionen stehen zur Auswahl:
Sende-Verbindung
Noch keine Sende-MSN zugewiesen: Bei Tastendruck wird das Menü zum Zuweisen der Sende-MSN aufgerufen (¢ S. 81). Sende-MSN bereits zugewiesen: Displaytaste mit der zugewiesenen Sende-MSN belegen.
Verbindungsauswahl
Taste mit der Liste der eingetragenen MSNs belegen.
Wählen Sie aus der Liste die Sende-MSN für den nächsten Anruf aus.
Anruflisten
Anruflisten anzeigen (¢ S. 47).
Nr. unterdrücken
Übermittlung der Rufnummer beim nächsten Anruf unterdrücken (¢ S. 39).
Anrufweiterschalt.
Taste mit dem Menü zum Einstellen und Aktivieren/Deaktivieren einer Anrufwei­terschaltung belegen (¢ S. 82).
¤ Einen Eintrag auswählen und
cken.
§OK§ drü-

Display-Sprache ändern

Sie können sich die Display-Texte in ver­schiedenen Sprachen anzeigen lassen.
v ¤Ï ¤ Sprache
Die aktuelle Sprache ist mit Ø markiert. q Sprache auswählen und
§Auswahl§ drücken.
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unver­ständliche Sprache eingestellt haben, im Ruhezustand:
v ¤ O5
Tasten nacheinander drücken. q Die richtige Sprache auswählen
und rechte Display-Taste drü-
cken.
74
Page 76
Mobilteil einstellen

Display einstellen

Screensaver/Dia-Show einstellen

Sie können sich im Ruhezustand ein Bild oder eine Dia-Show (alle Bilder werden nacheinander angezeigt) aus dem Ordner Screensaver des Media-Pool (¢ S. 78) oder die Uhrzeit als Screensaver anzeigen lassen. Er ersetzt die Anzeige im Ruhezustand.
Der Screensaver wird in bestimmten Situati­onen nicht angezeigt, z. B. während eines Gesprächs oder wenn das Mobilteil abge­meldet ist.
Ist ein Screensaver aktiviert, ist der Menü­punkt Screensaver mit μ markiert.
v ¤Ï ¤ Display + Tastatur ¤ Screensaver
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein (Screensaver wird angezeigt) oder Aus (kein Screensaver) auswählen.
Auswahl:
Screensaver auswählen oder
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Der
aktive Screensaver wird ange­zeigt.
s Screensaver auswählen und
drücken.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Um das Ruhedisplay wieder anzuzeigen, drücken Sie kurz die Auflegen-Taste a.
Hinweis
Wenn Sie die Analoguhr als Screensaver eingestellt haben, dann wird der Sekun- denzeiger nur dargestellt, wenn sich das Mobilteil in der Ladeschale befindet.
§OK§

Großschrift einstellen

Sie können sich die Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu ver­bessern. Es wird dann nur noch ein Eintrag statt mehrerer Einträge pro Display gleich­zeitig angezeigt und Namen werden ggf. abgekürzt.
v ¤Ï ¤ Display + Tastatur ¤ Großschrift
§Ändern§ Display-Taste drücken
(³=ein).

Farbschema einstellen

Sie können sich das Display in verschiede­nen Farbkombinationen anzeigen lassen.
v ¤Ï ¤ Display + Tastatur ¤ Fa rbsc hema
Farbschema (1 bis 5) auswählen und
§Auswahl§ drücken.
Display-Beleuchtung
einstellen
Sie können abhängig davon, ob das Mobilteil in der Basis/Ladeschale steht oder nicht, die Display-Beleuchtung ein- oder ausstellen. Ist sie eingeschaltet, leuchtet das Display dauerhaft halbhell. Bei ausgeschal­teter Display-Beleuchtung schaltet der erste Druck auf eine beliebige Taste die Display­Beleuchtung ein. Zifferntasten werden zur Wahlvorbereitung ins Display übernommen.
v ¤Ï ¤ Display + Tastatur ¤ Display-Beleucht.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
In Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
Außerh. Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
Hinweis
Bei der Einstellung Ein kann sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils beträchtlich verringern.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
75
Page 77
Mobilteil einstellen

Tastatur-Beleuchtung einstellen

Sie können die Helligkeit der Tastaturbe­leuchtung in 5 Stufen einstellen.
v ¤Ï ¤ Display + Tastatur ¤ Tastatur-Beleucht.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Helligkeit:
1 (am dunkelsten) bis 5 (am hellsten) aus-
wählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.

Automatische Rufannahme ein-/ ausschalten

Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Basis/Ladeschale, ohne die Abheben-Taste c drücken zu müssen.
v ¤Ï ¤ Te l ef on i e ¤ Auto-Rufannahm.
§Ändern§ Display-Taste drücken
(³=ein).

Freisprech-/Hörerlautstärke ändern

Sie können die Lautstärke für das Freispre­chen und die Hörerlautstärke in fünf Stufen einstellen.
Während eines Gespräches über den Hörer oder im Freisprech-Modus:
ø/ ÷ Seiten-Taste drücken, um das
Menü Gesprächslautst. aufzu­rufen. Lautstärke durch Drücken von ø (lauter) oder ÷ (leiser) ändern.
oder
t Steuer-Taste drücken, um das
Menü Gesprächslautst. aufzu­rufen. Mit r Hörer- bzw. Frei­sprechlautstärke einstellen.
Die Einstellung wird nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert oder Display-Taste
§Sichern§ drücken.
Wenn t mit einer anderen Funktion belegt ist, z.B. beim Makeln (¢ S. 41):
§Optionen§ Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken. Einstellung vornehmen (siehe oben).
Hinweis
u Die Einstellungen für den Hörer gel-
ten auch für ein angeschlossenes Headset.
u Sie können die Gesprächslautstärke
auch über das Menü einstellen (¢ S. 34).

Freisprechprofil einstellen

Sie können im Ruhezustand verschiedene Profile für das Freisprechen einstellen, um Ihr Telefon optimal an Ihre Umgebungs­situation anzupassen.
Profil 1
Für die meisten Anschlüsse die optimale Einstellung, deshalb voreingestellt.
Profil 2
Ermöglicht lautstärkenoptimiertes Frei­sprechen. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Partner nacheinander reden müssen, da die sprechende Seite bevorzugt über­tragen wird (erschwertes Gegenspre­chen).
Profil 3
Optimiert das Gegensprechverhalten – beide Seiten können sich verstehen, auch wenn sie gleichzeitig sprechen.
Profil 4
Optimiert auf spezielle Anschlüsse. Falls die Voreinstellung (Profil 1) für Sie nicht optimal klingt, unternehmen Sie bitte einen Versuch hiermit.
v ¤Ï ¤ Tö ne und Signale ¤ Freisprechprofile
Freisprechprofil (1 bis 4) auswählen und
§Auswahl§ drücken.
76
Page 78
Mobilteil einstellen

Klingeltöne ändern

u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken (1– 5; z.B. Lautstärke 3 = Š) und dem „Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit jedem Klingelton lauter = ) wäh­len.
u Klingeltöne:
Sie können aus einer Liste vorinstallierter Klingeltöne und Melodien auswählen.
Sie können verschiedene Klingeltöne, Melodien oder einen beliebigen Sound aus dem Media-Pool (¢ S. 78) auswäh­len.
Sie können die Klingeltöne für folgende Funktionen unterschiedlich einstellen:
u Für interne Anrufe und Termine u Für jede Empfangs-MSN

Lautstärke/Melodie einstellen

Beim Einrichten (¢ S. 80) wird jeder Empfangs-MSN automatisch eine eigene Klingelmelodie zugeordnet. Diese Zuord­nung können Sie ändern.
Im Ruhezustand:
v ¤Ï ¤ Tö ne und Signale ¤ Klingeltöne (Mobilt.) ¤ Lautstärke/Melodien
r Lautstärke/Melodie für interne
Anrufe und Termine einstellen.
s In die nächste Zeile springen. r Lautstärke für externe Anrufe
einstellen bzw.
q MSN auswählen und Melo- die für jede MSN getrennt ein-
stellen.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.
Während das Telefon klingelt können Sie die jeweilige Klingeltonlautstärke mit den Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser) dauerhaft ändern.
Zusätzlich für externe Anrufe:
Sie können einen Zeitraum eingeben, in dem Ihr Telefon nicht klingeln soll, z. B. nachts.
v ¤Ï ¤ Tö ne und Signale ¤ Klingeltöne (Mobilt.) ¤ Zeitsteuerung
Zeitsteuerung:
Ein oder Aus auswählen.
Wenn die Zeitsteuerung eingeschaltet ist:
Nicht klingeln von:
Beginn des Zeitraums 4-stellig eingeben.
Nicht klingeln bis:
Ende des Zeitraums 4-stellig eingeben.
Hinweis
Bei Anrufern, denen Sie im Adressbuch eine eigene Melodie zugewiesen haben (VIP), klingelt Ihr Telefon auch in diesem Zeitraum.

Klingelton für anonyme Anrufe aus-/einschalten

Sie können einstellen, dass Ihr Mobilteil bei Anrufen mit unterdrückter Rufnummern­übermittlung nicht klingelt. Der Anruf wird nur im Display signalisiert.
Im Ruhezustand:
v ¤Ï ¤ Tö ne und Signale ¤ Klingeltöne (Mobilt.) ¤ Anonym.Rufe aus
§Ändern§ drücken, um die Funktion ein- oder
auszuschalten (³= ein).

Klingelton aus-/einschalten

Sie können bei einem Anruf vor dem Abhe­ben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktu­ellen Anruf ausschalten. Das Wiederein­schalten während eines externen Anrufs ist nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
* Stern-Taste lang drücken. Im Display erscheint das Symbol ó.
77
Page 79
Mobilteil einstellen
Klingelton wieder einschalten
* Stern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
§Ruf aus§ Display-Taste drücken.

Aufmerksamkeitston ein-/ ausschalten

Sie können statt des Klingeltons einen Auf­merksamkeitston einschalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“) anstelle des Klingeltons.
* Stern-Taste lang drücken und
innerhalb von 3 Sek.:
§Beep§ Display-Taste drücken. Ein Anruf
wird nun durch einen kurzen Aufmerksamkeitston signali­siert. Im Display erscheint ñ.

Media-Pool

Der Media-Pool des Mobilteils verwaltet Sounds, die Sie als Klingelton verwenden können und Bilder (CLIP-Bilder und Screen­saver), die Sie als Anruferbilder bzw. als Screensaver verwenden können; Vorausset­zung: Rufnummernübermittlung (CLIP). Der Media-Pool kann folgende Medien-Typen verwalten:
Typ Format
Sound
Klingeltöne intern
Monophon intern
Polyphon intern
importierte Sounds WMA, MP3, WAV
Bild – CLIP-Bild – Screensaver
In Ihrem Mobilteil sind verschiedene mono­und polyphone Sounds und Bilder voreinge­stellt.
BMP, JPG, GIF 128 x 86 Pixel 128 x 160 Pixel
Sie können sich die vorhandenen Sounds anhören und die Bilder anzeigen lassen.
Bilder und Sounds können Sie von einem PC herunterladen (¢ S. 94). Falls nicht genü­gend Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie vorher ein oder mehrere Bilder oder Sounds löschen.

Sound abspielen/CLIP-Bilder ansehen

v ¤· ¤ Media-Pool ¤ Screensavers / CLIP-Bilder / Sounds (Eintrag auswählen)
Bilder:
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Das mar-
kierte Bild wird angezeigt. Mit der Taste q zwischen den Bil- dern wechseln.
Haben Sie ein Bild in einem ungültigen Dateiformat abgespeichert, erhalten Sie nach dem Auswählen eine Fehlermeldung.
Sounds:
Der markierte Sound wird sofort abgespielt. Mit der Taste q zwischen den Sounds wech­seln.
Sie können die Lautstärke während des Abspielens einstellen:
§Optionen§ Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken.
r Lautstärke einstellen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.

Bild/Sound umbenennen/löschen

Sie haben einen Eintrag ausgewählt.
§Optionen§ Menü öffnen.
Ist ein Bild/Sound nicht löschbar (¯), stehen diese Optionen nicht zur Verfügung. Sie können folgende Funktionen wählen:
Eintrag löschen
Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht.
Name ändern
Namen ändern (maximal 16 Zeichen) und
§Sichern§ drücken. Der Eintrag wird mit
dem neuen Namen gespeichert.
78
Page 80
Mobilteil einstellen
Vorwahlnummern
Landesvorwahl: 00 - 49 Ortsvorwahl: 0 - [ ]
Û
Sichern

Speicherplatz überprüfen

Sie können sich den freien Speicherplatz für Screensaver und CLIP-Bilder anzeigen las­sen.
v ¤· ¤ Speicherplatz

Hinweistöne ein-/ ausschalten

Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschie­dene Tätigkeiten und Zustände hin. Fol­gende Hinweistöne können Sie unabhängig voneinander ein- oder ausschalten:
u Tas te nk li ck : Jeder Tastendruck wird
bestätigt.
u Quittungstöne:
Bestätigungston (aufsteigende Ton-
folge): am Ende der Eingabe/Einstel­lung und beim Eintreffen einer SMS bzw. eines neuen Eintrags in der Anrufbeantworterliste oder der Anruf­liste
Fehlerton (absteigende Tonfolge): bei
Fehleingaben
Menü-Endeton: beim Blättern am
Ende eines Menüs
u Akkuton: Der Akku muss geladen wer-
den.
Im Ruhezustand:
v ¤Ï ¤ Tö ne und Signale ¤ Hinweistöne ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Tas te nk li ck :
Ein oder Aus auswählen.
Bestätigungen:
Ein oder Aus auswählen.
Akkuton:
Ein oder Aus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Eigene Vorwahlnummer
einstellen
Für die Übertragung von Rufnummern (z. B. in vCards) ist es notwendig, dass Ihre Vor­wahlnummer (Länder- und Ortsvorwahl­nummer) im Telefon gespeichert ist.
Einige dieser Nummern sind bereits vorein­gestellt.
v ¤Ï ¤ Telefonie ¤ Vorwahlnummern
Kontrollieren Sie, ob die (vor)eingestellte Vorwahlnummer korrekt ist.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern: q Eingabefeld auswählen/wech-
seln.
r Im Eingabefeld navigieren.
Ñ Ggf. Ziffer löschen: Display-Taste
drücken.
~ Ziffer eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Beispiel:
79
Page 81

ISDN-Einstellungen vornehmen

Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen

Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen.
Folgende Einstellungen sind vom Rückset­zen nicht betroffen:
u die Anmeldung des Mobilteils an der
Basis
u Datum und Uhrzeit u Einträge im Kalender u Einträge des Adressbuchs, der Anruflis-
ten, die SMS-Listen sowie der Inhalt des Media-Pools
v ¤Ï ¤ System ¤ Mobilteil-Reset
§Ja§ Display-Taste drücken.
ISDN-Einstellungen vornehmen
Bitte beachten Sie:
u Einige Einstellungen können nicht von
mehreren Mobilteilen gleichzeitig vorge­nommen werden. Sie hören ggf. einen negativen Quittungston.
u Die Abkürzungen in Klammern hinter
den Überschriften stehen für das jewei­lige ISDN-Leistungsmerkmal. Einige Leis­tungsmerkmale können Sie nur nutzen, wenn sie vom Netzanbieter freigeschal­tet wurden (evtl. Zusatzkosten).

ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten/ändern/löschen

Ihr ISDN-Anschluss bietet Ihnen zwei gleich­zeitig nutzbare Telefonleitungen (B-Kanäle). An Ihrem Telefon können Sie bis zu 10 eigene Rufnummern (MSNs) einrichten. Die Rufnummern werden Ihnen vom Netzanbie­ter zugewiesen.
Hinweis
Die Zuweisung einer MSN hinter ISDN­Nebenstellenanlagen kann unterschied­lich sein. Schauen Sie zu diesem Thema auch in das Handbuch Ihrer Nebenstel­lenanlage.
Wenn Sie mit dem Installations-Assistenten (¢ S. 18) noch nicht alle Nummern gespei- chert haben, können Sie das nun nachholen. Sie können den ISDN-Assistenten über das Menü jederzeit starten, um die Konfigura­tion zu ändern.
Alle nachträglich gespeicherten Nummern werden automatisch allen angemeldeten Mobilteilen und dem Anrufbeantworter 1 als Empfangs-MSN zugeordnet.
Jede neu eingerichtete Nummer erhält auto­matisch eine eigene Klingeltonmelodie, die Sie individuell ändern können (¢ S. 77).
MSNs einrichten, ändern und löschen kön­nen Sie mit dem ISDN-Assistenten.
Im Ruhezustand:
v ¤ Ï ¤ Telefonie ¤ ISDN-Assistent
§Ja§ Display-Taste drücken, um den
ISDN-Assistenten zu starten.
§OK§ Display-Taste drücken, um den
Info-Text zu bestätigen.
Es wird die Liste der bereits eingerichteten MSNs angezeigt.
§Ändern§ Display-Taste drücken, um wei-
tere MSNs einzurichten bzw. die Einstellungen für eine existie­rende MSN zu ändern.
Neue MSN einrichten
q Die Zeile MSN - Name eines
freien MSN-Eintrags auswählen.
~ MSN-Namen (max. 16-stellig)
eingeben (optional).
s In die zugehörige Zeile MSN -
Nummer wechseln.
~ MSN (max. 20-stellig; ohne Orts-
netzkennzahl = Vorwahl) einge­ben.
80
Page 82
ISDN-Einstellungen vornehmen
¤ Ggf. den Vorgang für weitere MSNs wie-
derholen.
¤ Display-Taste §Sichern§ drücken, um die
Änderungen zu speichern.
Nach dem Beenden des ISDN-Assistenten wird automatisch der Verbindungs-Assistent gestartet, mit dem Sie den Intern-Teilneh­mern Sende- und Empfangs-Verbindungen zuordnen können.
Intern-Teilnehmern Sende­und Empfangs-MSNs zuordnen
Haben Sie für Ihr Telefonsystem mehrere MSNs konfiguriert, können Sie jedem Intern­Tei ln eh me r
u eine Sende-MSN zuordnen oder ihn bei
jedem externen Anruf die Verbindung auswählen lassen (Leitungsauswahl).
u eine oder mehrere Empfangs-MSNs
zuordnen. An dem Gerät werden dann nur die Anrufe signalisiert, die auf den zugeordneten MSNs eingehen.

Sende-MSN zuordnen

Voraussetzung: Es sind mehrere Rufnum-
mern konfiguriert.
v ¤ Ï ¤ Te le fo n ie ¤ Sende-Verbindung
Es wird eine Liste der Intern-Teilnehmer angezeigt.
q Intern-Teilnehmer, dem eine
neue Sende-MSN zugeordnet werden soll, auswählen und Dis­play-Taste
r Flexible Auswahl oder eine
MSN als Sende-Verbindung aus­wählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Änderungen zu speichern.
Wählen Sie Flexible Auswahl aus, kann der Intern-Teilnehmer bei jedem Gespräch aus­wählen, über welche MSN er die Verbindung aufbauen will.
§OK§ drücken.

Empfangs-MSNs zuordnen

Voraussetzung: Es sind mehrere Verbindun-
gen konfiguriert.
v ¤ Ï ¤ Telefonie ¤ Empfangs-Verbind.
Es wird eine Liste der Intern-Teilnehmer angezeigt.
q Intern-Teilnehmer, für den die
Zuordnung der Empfangs­MSNs geändert werden soll, auswählen und Display-Taste
§OK§ drücken.
Es wird eine Liste mit allen Empfangs-MSNs geöffnet.
r Ja oder Nein auswählen. s Zur nächsten Empfangs-Verbin-
dung wechseln.
¤ Diese beiden Schritte für jede MSN wie-
derholen.
¤ Display-Taste
Änderungen zu speichern.
§Sichern§ drücken, um die

Besetztsignal für MSN besetzt (Busy on Busy) einrichten

Mit dieser Einstellung erhalten Anrufer sofort den Besetztton, wenn bereits ein externes Gespräch über diese MSN geführt wird, unabhängig von der Einstellung Anklopfen (¢ S. 82).
v ¤Ç ¤ MSN besetzt ¤
§Ändern§ = ein)
81
Page 83
ISDN-Einstellungen vornehmen
Anklopfen – CW (Call Waiting) ein-/ausschalten
Bei eingeschalteter Funktion wird Ihnen während eines externen Telefonats durch einen Anklopfton signalisiert, dass ein wei­terer externer Teilnehmer versucht, Sie anzu­rufen. Wenn Sie CLIP haben, wird die Ruf­nummer des Anklopfenden bzw. der Tele­fonbucheintrag zu dieser Rufnummer im Display angezeigt. Der Anrufer hört das Frei­zeichen.
Bei ausgeschaltetem Anklopfen hört der Anrufer das Besetztzeichen, wenn Sie bereits ein Telefongespräch führen, Sie als einziger Teilnehmer dieser Verbindung zugeordnet sind und dieser Verbindung kein Anrufbe­antworter zugeordnet ist.
Anklopfen ein-/ausschalten
v ¤Ç ¤ Anklopfen
Anklopfen ein-/ausschalten und §Sichern§ drücken.
Hinweis
Anklopfendes externes Gespräch bear­beiten (¢ S. 42).
Anonym anrufen – Rufnummernübermittlung unterdrücken (CLIR)
Sie können die Übertragung Ihrer Rufnum­mer unterdrücken (CLIR = Calling Line Iden­tification Restriction). Ihre Rufnummer wird dann beim Angerufenen nicht angezeigt. Sie rufen anonym an.
Voraussetzung: Das Leistungsmerkmal wird von Ihrem Netzanbieter unterstützt.
Bei eingeschalteter Funktion wird die Ruf­nummernübertragung bei allen Anrufen von allen angemeldeten Mobilteilen unter­drückt.
v ¤Ç ¤ Alle Anrufe anon.
§Ändern§ = ein)
¤
Hinweis
Rufnummer nur für den nächsten Anruf unterdrücken (¢ S. 39).

Anrufe weiterschalten

Es wird unterschieden zwischen
u der internen Anrufweiterschaltung und u der Anrufweiterschaltung an einen exter-
nen Telefon-Anschluss.
AWS an einen externen Anschluss – CF (Call Forwarding)
Bei der Anrufweiterschaltung werden Anrufe an einen anderen externen Anschluss weitergeleitet. Sie können eine AWS verbindungsspezifisch einrichten (d.h. für jede konfigurierte MSN).
v ¤Ç ¤ Anrufweiterschalt.
Es wird eine Liste mit den konfigurierten und aktivierten Empfangs-Verbindungen (MSNs) Ihres Telefons und Intern angezeigt.
¤ Wählen Sie die Empfangs-Verbindung
aus, für die Sie eine Anrufweiterschaltung aktivieren bzw. deaktivieren wollen, und drücken Sie
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Status
Anrufweiterschaltung ein-/ausschalten.
An Telefon-Nr.
Nummer eingeben, zu der weitergeschal­tet werden soll, und können für jede MSN eine andere Num­mer angeben.
Wann
Sofort / Bei Nichtmelden / Bei Besetzt
wählen. Sofort: Anrufe werden sofort weiterge-
schaltet, d.h. an Ihrem Telefon werden keine Anrufe für diese MSN signalisiert.
Bei Nichtmelden: Anrufe werden weiter­geschaltet, wenn nach mehrmaligem Klingeln niemand abhebt.
§OK§.
§Sichern§ drücken. Sie
82
Page 84

Basis einstellen

Bei Besetzt: Anrufe werden weiterge-
schaltet, wenn bei Ihnen besetzt ist.
Hinweis
Bei der Anrufweiterschaltung Ihrer Ruf­nummern können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider.
Interne Anrufweiterschaltung
Sie können alle externen Anrufe an ein Mobilteil weiterleiten.
v ¤ Ç ¤ Anrufweiterschalt. ¤ Intern ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung
Anrufweiterschaltung ein-/ausschalten.
An Mobilteil
Intern-Teilnehmer auswählen.
Rufannahme
Soll der Anruf nicht direkt, sondern mit einer Verzögerung, weitergeleitet wer­den, wählen Sie hier die Länge der Verzö­gerung aus (Keine, 10 Sek., 20 Sek. oder 30 Sek.).
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Die interne AWS ist nur einstufig, d.h. wer­den die Anrufe an ein Mobilteil weitergelei­tet, an dem ebenfalls eine AWS aktiv ist, wird diese AWS nicht aktiviert.
Gespräch übergeben – ECT (Explicit Call Transfer) ein-/ausschalten
Sie können beim Makeln zwei externe Gesprächspartner (¢ S. 41) miteinander ver­binden, indem Sie die Auflegen-Taste a drücken. Die Gesprächsübergabe durch Auf­legen wird von einigen ISDN-Vermittlungs­stellen und Telefonanlagen nicht unter­stützt.
v ¤ Ç ¤ Übergabe ¤
§Ändern§ = ein)
Basis einstellen
Die Basis stellen Sie mit einem angemelde­ten Mobilteil Gigaset S79H ein.

Klingeltöne der Basis Gigaset SX795 ISDN ändern

u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken (1– 5; z.B. Lautstärke 3 = Š) und dem „Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit jedem Klingelton lauter = ) wäh­len.
u Klingeltöne:
Sie können aus einer Liste vorinstallierter Klingeltöne und Melodien auswählen.
Im Ruhezustand:
v ¤Ï ¤ Tö ne und Signale ¤ Klingeltöne (Basis) ¤ Lautstärke/Melodien
r Lautstärke einstellen bzw.
qMSN auswählen und Melo-
die für jede MSN getrennt ein­stellen.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.

Wartemelodie ein-/ ausschalten

v ¤Ï ¤ Tö ne und Signale ¤ Wartemelodie
§Ändern§ drücken, um Wartemelodie ein- oder
auszuschalten (³= ein).
83
Page 85
Basis einstellen

Repeater-Unterstützung

Mit einem Repeater können Sie die Reich­weite und Empfangsstärke Ihrer Basis ver­größern. Dazu müssen Sie den Repeater­Betrieb aktivieren. Dabei werden Gespräche, die gerade über die Basis geführt werden, abgebrochen.
Voraussetzung: Ein Repeater ist angemel­det.
v ¤Ï ¤ System ¤ Repeaterbetrieb
§Ändern§ drücken, um Repeaterbetrieb ein-
oder auszuschalten (³= ein).
Hinweise
u Eco-Modus / Eco-Modus+ (¢ S. 65)
und Repeater-Unterstützung schlie­ßen sich gegenseitig aus, d.h. wenn Sie einen Repeater verwenden, kön­nen Sie Eco-Modus und Eco-Modus+ nicht nutzen.
u Die werksseitig aktivierte verschlüs-
selte Übertragung wird bei Anmel­dung eines Repeaters deaktiviert.

Vor unberechtigtem Zugriff schützen

Sichern Sie die Systemeinstellungen der Basis mit einer nur Ihnen bekannten System­PIN. Die System-PIN müssen Sie u. a. einge­ben beim An- und Abmelden eines Mobilteils von der Basis oder beim Zurück­setzen in den Lieferzustand.

System-PIN ändern

Sie können die eingestellte, 4-stellige System-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) in eine 4-stellige PIN ändern, die nur Sie kennen.
Gigaset SX795 ISDN: Mit der Einrichtung einer System-PIN ermöglichen Sie die Fern­bedienung des Anrufbeantworters (¢ S. 62).
v ¤Ï ¤ System ¤ System-PIN ~ Aktuelle System-PIN eingeben
§OK§ drücken.
und
~ Neue System-PIN eingeben und
§OK§ drücken.

System-PIN zurücksetzen

Sollten Sie die System-PIN vergessen haben, können Sie die Basis auf den ursprünglichen Code 0000 zurücksetzen:
Entfernen Sie das Netzkabel von der Basis. Halten Sie die Anmelde-/Paging-Taste an der Basis gedrückt, während Sie gleichzeitig das Netzkabel wieder an die Basis anschließen. Halten Sie die Taste mindestens 5 Sek. gedrückt.
Die Basis ist nun zurückgesetzt und die System-PIN 0000 eingestellt.
Hinweis
Alle Mobilteile sind abgemeldet und müssen neu angemeldet werden. Alle Einstellungen werden in den Lieferzu­stand zurückgesetzt.
Basis in Lieferzustand
zurücksetzen
Beim Zurücksetzen
u bleiben Datum und Uhrzeit erhalten, u bleiben Mobilteile angemeldet, u werden der Eco-Modus und der Eco-
Modus+ ausgeschaltet,
u wird die System-PIN nicht zurückgesetzt.
v ¤Ï ¤ System ¤ Basis-Reset ~ System-PIN eingeben und
drücken.
§Ja§ Display-Taste drücken.
§OK§
84
Page 86

Basis an Telefonanlage anschließen

Basis an Telefonanlage anschließen
Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert, siehe Bedienungsanleitung der Telefonan­lage.
Hinweis
Die Zuweisung einer MSN hinter ISDN­Nebenstellenanlagen kann unterschied­lich sein. Schauen Sie zu diesem Thema auch in das Handbuch ihrer Nebenstel­lenanlage.
An Telefonanlagen, die die Rufnummern­übermittlung nicht unterstützen, können Sie keine SMS versenden oder empfangen.

Vorwahlziffer (Amtskennziffer/AKZ) speichern

Bei Ihrer Telefonanlage müssen Sie ggf. für externe Gespräche vor der Nummer eine Vorwahlziffer eingeben, z.B. „0“.
v ¤ Ï ¤ Te le fo n ie ¤ Vor wahlz iffer ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Belegen der extern. Leitung mit:
Vorwahlziffer max. 3-stellig eingeben bzw. ändern.
Für:
Anruflisten
Die Vorwahlziffer wird den Nummern vorangestellt, die aus der SMS-Liste, einer Anrufliste oder einer Anrufbeantworter­Liste gewählt werden.
Alle Anrufe
Die Vorwahlziffer wird allen Nummern vorangestellt, die gewählt werden.
Aus
Die Vorwahlziffer wird deaktiviert. Sie wird keiner Rufnummer vorangestellt.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Gespräch übergeben – ECT (Explicit Call Transfer)
Bei einigen ISDN-Telefonanlagen werden bei einer Gesprächsweitergabe (¢ S. 41) Ihre zwei Gesprächspartner nicht miteinander verbunden, wenn Sie die Auflegen-Taste drücken. In diesem Fall müssen Sie diese Funktion einschalten (¢ S. 83). Beachten Sie hierzu bitte auch die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage.

Centrex

Ist Ihr Gigaset SX790 ISDN/SX795 ISDN in ein Centrexsystem eingebunden, können die folgenden Leistungsmerkmale genutzt wer­den:
Calling Name Identification (CNI)
Bei ankommenden Anrufen von anderen Centrex-Teilnehmern werden die Nummer und der Name des Anrufers auf dem Display angezeigt.
Message Waiting Indication (MWI)
Neue Anrufe in der Anruferliste werden auf dem Display mit Symbolen (¢ S. 48) ange­zeigt. Die Nachrichten-Taste f blinkt.
85
Page 87
Basis an Telefonanlage anschließen

Wahloptionen

Die Funktion KEYPAD ermöglicht die Steue­rung von bestimmten Dienstmerkmalen durch Eingabe von Zeichen- und Ziffernfol­gen.
Die Funktion KEYPAD muss beim Anschluss Ihres Gigaset an eine ISDN-Telefonanlage oder Vermittlungsstelle (z.B. Centrex), deren Steuerung mittels KEYPAD-Protokoll erfolgt, eingeschaltet werden. Dabei werden die Zif­fern/Zeichen 0–9, *, # als Keypad-Informati­onselemente gesendet. Welche Informatio­nen und Codes Sie senden können, erfragen Sie bitte bei Ihrem Dienstanbieter.

Einstellmöglichkeiten

Sie haben die Möglichkeit zwischen den Ein­stellungen Autom.Tonwahl, Autom.Keypad und Wahl von * und # umzuschalten.
Autom.Tonwahl
Nach Einschalten von Normalwahl wer­den * und # während der Wahl nicht gesendet und mit Eingabe von * und # nicht auf Keypad umgeschaltet.
Autom.Keypad
Diese Einstellung stellt die Signalisierung während der Wahl nach Eingabe von * oder # automatisch auf Keypad um. Diese automatische Umschaltung wird für Befehle an die Vermittlungsstelle oder Telefonanlage benötigt.
Wahl von * und #
Nach Einschalten der Wahl von * u. # wer­den die Zeichen * und # während der Wahl als Befehle an die Vermittlungsstelle oder Telefonanlage gesendet.
Unabhängig von obigen Einstellmöglichkei­ten wird nach der Wahl bzw. im Gespräch automatisch auf Tonwahl (DTMF) umge­stellt, z.B. zum Fernsteuern eines Anrufbe­antworters.
v ¤ Ï ¤ Te le fo n ie ¤ Wahlver fahre n q Einstellung auswählen und
§Auswahl§ drücken, z.B.
Autom.Tonwahl (Ø=ein).

Keypad während eines Gesprächs ein-/ausschalten

Neben den oben beschriebenen dauerhaf­ten Einstellungen, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit auch temporär auf Keypad umzustellen.
Die Einstellung gilt nur für das aktuell geführte externe Gespräch und wird bei Beendigung des Gesprächs automatisch zurückgesetzt.
Je nachdem, ob Autom.Keypad aktiviert ist, schalten Sie Keypad im Gespräch ein oder aus.
§Optionen§ Menü öffnen.
Keypad Auswählen und §Ändern§ drücken
(³=ein).
86
Page 88

Kundenservice & Hilfe

Sie haben Fragen? Als Gigaset-Kunde profitieren Sie von unserem umfangreichen Service-Angebot.
Schnelle Hilfe erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf den Service-Seiten im Giga­set-Online-Portal unter www.gigaset.com/de/service
Registrieren Sie bitte Ihr Gigaset-Telefon direkt nach dem Kauf unter www.gigaset.com/de/service Garantieleistungen umso schneller weiterhelfen. In Ihrem Passwort geschützten persönli-
chen Bereich können Sie persönliche Daten verwalten und mit unserem Kundenservice per E­Mail in Kontakt treten.
– so können wir Ihnen bei Fragen oder beim Einlösen von
Außerdem finden Sie auf unseren Service-Seiten:
u Eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen und Antworten u Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Updates zum kostenlosen Download u Stichwortsuche für das schnelle Auffinden von Themen u Kompatibilitätsdatenbank: Testen Sie per Mausklick, welche Basis und welches Mobilteil sich
kombinieren lassen
u Produkte vergleichen – vergleichen Sie die Produkteigenschaften von bis zu drei Produkten u Online-Forum: Erfahrungsaustausch und Hilfe von Nutzer zu Nutzer u Persönlicher E-Mail-Kontakt zum Kundenservice u Informationen zu unseren Produkten
Für weiterführende Fragen oder eine persönliche Beratung sind unsere Mitarbeiter an den Telefon-Hotlines für Sie da: Beratung bei Fragen zu Installation, Bedienung und Einstellung durch technische Experten:
Premium-Hotline Deutschland 09001 745 822
(1,24 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Preise für Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen können hiervon abweichen.) Die Berechnung erfolgt ab dem Moment, in dem Sie persönlichen Kontakt zu einem Mitarbeiter haben.
.
Für den Fall der Fälle – bei Reparatur, Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen: Service-Hotline Deutschland 01805 333 222
(0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen kosten höch­stens 0,42 € pro Minute.)
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händ­ler im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem natio­nalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebil­deten CE-Zeichen, und auf der Unterseite der Basis wird eindeutig darauf hingewiesen, für wel­ches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedie­nungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Gewährleistungs­oder Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken. Um von dem Gewährleistungsrecht/dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.
87
Page 89

Fragen und Antworten

Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.gigaset.com/de/service rund um die Uhr zur Verfügung.
Außerdem sind in der folgenden Tabelle häufig auftretende Probleme und mögliche Lösungen aufgelistet.
Das Display zeigt nichts an.
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
¥ Auflegen-Taste a lang drücken.
2. Der Akku ist leer. ¥ Akku laden bzw. austauschen (¢ S. 12).
Das Display zeigt „Nicht möglich“ an. ISDN-Stecker möglicherweise nicht gesteckt.
¥ ISDN-Stecker stecken. Die Anzeige erscheint beim Versuch, den Eco-
Modus+ einzuschalten: An der Basis ist ein Mobiltei l angemeldet, das den
Eco-Modus+ nicht unterstützt. Es werden nicht alle Menüpunkte angezeigt. Die Menü-Ansicht ist eingeschränkt (Standard-
Modus).
¥ Erweiterte Menü-Ansicht (Experten-Modus
) einschalten (¢ S. 32).
Im Display blinkt
1. Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis.
¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern.
2. Reichweite der Basis hat sich verringert, weil der Eco-Modus eingeschaltet ist.
¥ Eco-Modus ausschalten (¢ S. 65) oder
Abstand Mobilteil/Basis verringern.
3. Basis ist nicht eingeschaltet. ¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren
(¢ S. 11).
Im Display blinkt „
Mobilteil ist noch nicht an Basis angemeldet bzw. wurde abgemeldet.
¥ Mobilteil anmelden (¢ S. 68).
Keine Basis“.
Bitte Mobilteil anmelden“.
Das Mobilteil klingelt nicht.
1. Klingelton ist ausgeschaltet. ¥ Klingelton einschalten (¢ S. 77).
2. Anrufweiterschaltung auf „Sofort“ eingestellt. ¥ Anrufweiterschaltung ausschalten
(¢ S. 82).
3. Telefon klingelt nur, wenn die Rufnummer übertragen wird.
¥ Klingelton für anonyme Anrufe einschal-
ten (¢ S. 77).
4. Zuordnung der MSN zum Intern-Teilnehmer fehlt oder ist falsch.
¥ Empfangs-MSN festlegen (¢ S. 81).
Mobilteil klingelt nicht wie eingestellt. Der MSN ist eine andere Klingelmelodie zuge-
wiesen. ¥ Am Mobilteil Melodie für MSN einstellen
(¢ S. 77).
Mobilteil klingelt nach Einrichtung der ISDN­Rufnummer (MSN) nicht.
Ortswahl wurde mit der MSN gespeichert. ¥ MSN ohne Ortsvorwahl speichern.
Einige der ISDN-Funktionen funktionieren nicht wie angegeben.
ISDN-Funktionen sind nicht freigeschaltet. ¥ Beim Netzanbieter informieren.
Sie hören keinen Klingel-/Wählton vom Fest­netz.
ISDN-Kabel möglicherweise defekt. ¥ ISDN-Kabel ersetzen.
Fehlerton nach System-PIN Abfrage.
Die von Ihnen eingegebene System-PIN ist falsch.
¥ System-PIN auf 0000 zurücksetzen (¢ S. 84). System-PIN vergessen. ¥ System-PIN auf 0000 zurücksetzen (¢ S. 84). Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht. Sie haben die Stummschalten-Taste h
gedrückt. Das Mobilteil ist „stummgeschaltet“. ¥ Mikrofon wieder einschalten (¢ S. 38).
Die Nummer des Anrufers wird trotz CLIP nicht angezeigt.
Nummernübermittlung ist nicht freigegeben. ¥ Anrufer sollte die Nummernübermittlung
(CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen.
Hinweise zur Rufnummernanzeige beachten ¢ S. 37.
88
Page 90
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton
(absteigende Tonfolge). Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft.
¥ Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Sie können den Netz-Anrufbeantworter nicht abhören.
Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl eingestellt. ¥ Telefonanlage auf Tonwahl umstellen.
nur Gigaset SX795 ISDN:
In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine Zeit angegeben.
Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt. ¥ Datum/Uhrzeit einstellen (¢ S. 16).
Der Anrufbeantworter meldet bei der Fernbe­dienung „PIN ist ungültig“.
1. Eingegebene System-PIN ist falsch ¥ Eingabe der System-PIN wiederholen,
2. System-PIN ist noch auf 0000 eingestellt. ¥ System-PIN ungleich 0000 einstellen
(¢ S. 84).
Der Anrufbeantworter zeichnet keine Nach­richten auf/hat auf die Hinweisansage umge­stellt.
Der Speicher ist voll.
¥ Alte Nachrichten löschen. ¥ Neue Nachrichten anhören und löschen.

Zulassung

Dieses Gerät ist für den ISDN-Telefonan­schluss im deutschen Netz vorgesehen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät den grundlegen­den Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC finden Sie über folgende Inter­netadresse: www.gigaset.com/docs
Haftungsausschluss
Einige Displays können Pixel (Bildpunkte) enthalten, die aktiviert oder deaktiviert bleiben. Da ein Pixel aus drei Subpixeln (rot, grün, blau) besteht, ist auch eine Farbabweichung von Pixeln möglich.
Dies ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
89
Page 91

Garantie-Urkunde

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbescha­det seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen einge­räumt:
u Neugeräte und deren Komponenten, die
aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt aufwei­sen, werden von Gigaset Communicati­ons nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastatu­ren, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsga­rantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der
Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installa­tion, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separa­ten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausge­schlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg,
mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kennt­nis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen-
ten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäi-
schen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche
aus dieser Herstellergarantie sind ausge­schlossen. Gigaset Communications haf­tet nicht für Betriebsunterbrechung, ent­gangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufge­spielter Software oder sonstiger Informa­tionen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrläs­sigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzan­spruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den ver­tragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Pro­dukthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung
verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält
sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch oder die Repara­tur in Rechnung zu stellen. Gigaset Com­munications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum
Nachteil des Kunden ist mit den vorste­henden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communications. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedie­nungsanleitung.
90
Page 92

Umwelt

Umwelt

Unser Umweltleitbild

Wir als Gigaset Communications GmbH tra­gen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine bessere Welt. Unsere Ideen, Technologien und unser Han­deln dienen den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen. Wir bekennen uns zu einer Produktverantwor­tung, die den ganzen Lebensweg eines Pro­duktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und Prozessplanung werden die Umweltwirkun­gen der Produkte einschließlich Fertigung, Beschaffung, Vertrieb, Nutzung, Service und Entsorgung bewertet.
Informieren Sie sich auch im Internet unter www.gigaset.com Produkte und Verfahren.

Umweltmanagementsystem

fiziert seit September 2007 durch TüV SÜD Management Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit
17.02.1994 durch TüV Süd Management Ser­vice GmbH.
über umweltfreundliche
Gigaset Communications GmbH ist nach den interna­tionalen Normen EN 14001 und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zerti-

Ökologischer Energieverbrauch

Der Einsatz von ECO DECT (¢ S. 65) spart Energie und leistet damit einen aktiven Bei­trag zum Umweltschutz.

Entsorgung

Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbe­seitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsame Rücknah­mesystem Batterien“.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu ent­sorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie
2002/96/EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte
Sammlung von Altgeräten dienen der Vor­beugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraus­setzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektro­nikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsor­gung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungs­dienst.
91
Page 93

Anhang

!
Anhang

Pflege

¤ Wischen Sie das Gerät mit einem feuch-
ten Tuch oder einem Antistatiktuch ab.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
¤ Beeinträchtigungen der Hochglanzober-
fläche können vorsichtig mit Displaypoli­turen von Mobiltelefonen beseitigt wer­den.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch, es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1. Das Netzteil ausstecken und/oder so-
fort den Akku aus dem Mobilteil ent­nehmen.
2. Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen.
3. Alle Teile trocken tupfen. Das Gerät (das Mobilteil mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach unten) anschlie­ßend mindestens 72 Stunden an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mi­krowelle, Backofen o. Ä.).
4. Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vie­len Fällen die Inbetriebnahme wieder mög­lich.

Technische Daten

Akkus

Technologie:
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)
Größe: AAA (Micro, HR03) Spannung: 1,2 V
Kapazität: 550 - 1000 mAh
Das Gerät wird mit zwei zugelassenen Akkus ausgeliefert.
Ersatzakkus können auch beim Service über den Kleinteileversand bestellt werden.
Online-Support:
www.gigaset.com/de/service
Fax:
02871-91 3029
Hotline:
01805-333 222 (0,14 Euro/Min.)

Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils

Dieses Gigaset kann Akkus bis zu einer Kapa­zität von 1000 mAh laden. Die Verwendung von speziellen Hochleistungsakkus oder von Akkus mit höheren Kapazitäten ist für Schnurlostelefone nicht sinnvoll.
Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akku­kapazität, Alter der Akkus und Benutzerver­halten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben).
Kapazität (mAh) ca.
550 700 800 1000
Bereitschaftszeit (Stunden) *
Gesprächszeit (Stun­den)
Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden) **
- ohne Eco-Modus+
- mit Eco-Modus+
Ladezeit in Basis (Stunden)
Ladezeit in Lade­schale (Stunden)
* ohne/mit Display-Beleuchtung
(mit Eco-Modus+ verringert sich die
Bereitschaftszeit jeweils um ca. 50%) ** ohne Display-Beleuchtung (Display-Beleuchtung einstellen ¢ S. 75)
140/ 50165/ 58185/ 67230/
83
11 12 14 17
85 5595 60110 70135
90
7,5 8,5 10 12
6,5 7,5 8,5 10,5
92
Page 94
Anhang
Da die Akkuentwicklung stetig fortschreitet, wird die Liste der empfohlenen Akkus im FAQ-Bereich der Gigaset Customer Care­Seiten regelmäßig aktualisiert: www.gigaset.com/de/service

Leistungsaufnahme der Basis

Im Bereitschaftszustand * ca. 1,1 W
Im Bereitschaftszustand der Basis ** ca. 0,7 W
Während des Gesprächs ca. 0,8 W
* geladenes Mobilteil liegt in der Basis ** Mobilteil außerhalb der Basis

Allgemeine technische Daten

DECT-Standard wird unterstützt
GAP-Standard wird unterstützt
Kanalzahl 60 Duplexkanäle
Funkfrequenzbereich 1880–1900 MHz
Duplexverfahren Zeitmultiplex,
Kanalraster 1728 kHz
Bitrate 1152 kbit/s
Modulation GFSK
Sprachcodierung 32 kbit/s
Sendeleistung 10 mW,
Reichweite bis zu 300 m im Freien,
Stromversorgung Basis 230 V ~/50 Hz
Umgebungsbedingun­gen im Betrieb
10 ms Rahmenlänge
mittlere Leistung pro Kanal
bis zu 50 m in Gebäu­den
+5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luft­feuchtigkeit

Text schreiben und bearbeiten

Beim Erstellen eines Textes gelten folgende Regeln:
u Jeder Taste zwischenQ und O sind
mehrere Buchstaben und Zeichen zuge­ordnet.
u Die Schreibmarke (Cursor) wird mit uv
ts gesteuert. Lang drücken von u
oder v bewegt die Schreibmarke wort­weise.
u Zeichen werden an der Schreibmarke
eingefügt.
u Stern-Taste * drücken, um die Tabelle
der Sonderzeichen anzuzeigen. Gewünschtes Zeichen auswählen, Dis­play-Taste an der Cursorposition einzufügen.
u Ziffern durch langes Drücken von Q
bis O einfügen.
u Display-Taste Ñ drücken, um das Zei-
chen links von der Schreibmarke zu
löschen. Langes Drücken löscht das Wo rt links von der Schreibmarke.
u Bei Einträgen ins Adressbuch wird der
erste Buchstabe des Namens automa­tisch großgeschrieben, es folgen kleine Buchstaben.

Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung einstellen

Den Modus für die Texteingabe wechseln Sie durch wiederholtes Drücken der Raute-Taste #.
123 Ziffernschreibung
Abc Großschreibung *
abc Kleinschreibung
* 1. Buchstabe großgeschrieben, alle weiteren
klein
Der aktive Modus wird rechts unten im Dis­play angezeigt.
§Einfügen§ drücken, um Zeichen
93
Page 95

Zusatzfunktionen über das PC Interface

1)
2)

SMS/Namen schreiben

¤ Geben Sie die einzelnen Buchstaben/Zei-
chen durch Drücken der entsprechenden Taste ein.
Die der Taste zugeordneten Zeichen werden in einer Auswahlzeile links unten im Display angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist her­vorgehoben.
¤ Drücken Sie die Taste mehrmals kurz hin-
tereinander, um zum gewünschten Buch­staben/Zeichen zu springen.
Standardschrift
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1
2
abc2дбавгз
3
def3ëéèê
4
gh i4ïíìî
5
jkl5
L
mno6цсутфх
M
pqr s 7ß
N
tuv8üúùû
O
wxyz9ÿ ýæøå
Q
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
.,?! 0
Zusatzfunktionen über das PC Interface
Damit Ihr Mobilteil mit dem Rechner kom­munizieren kann, muss das Programm
„Gigaset QuickSync“ auf Ihrem Rechner installiert sein. Kostenloser Download unter
www.gigaset.com/gigasetsx790isdn Nach der Installation von „Gigaset
QuickSync“ verbinden Sie das Mobilteil über ein USB Datenkabel mit Ihrem Rechner (¢ S. 24).
Hinweis
Bitte verbinden Sie Ihr Mobilteil direkt mit dem PC, nicht über einen USB-HUB.

Daten übertragen

Starten Sie das Programm „Gigaset QuickSync“. Sie können nun
u eingehende Gespräche am PC anzeigen, u aus Outlook heraus wählen, u das Adressbuch Ihres Mobilteils mit
Outlook abgleichen,
u CLIP-Bilder (.bmp) vom Rechner auf das
Mobilteil laden,
u Bilder (.bmp) als Screensaver vom Rech-
ner auf das Mobilteil laden.
u Sounds (Klingeltonmelodien) vom Rech-
ner auf das Mobilteil laden.
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display Daten- transfer läuft angezeigt. Während dieser Zeit sind keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankommende Anrufe werden ignoriert.

Firmware Update durchführen

¤ Verbinden Sie Telefon und PC über ein
USB DatenkabelS. 24).
¤ Starten Sie am PC das Programm
Gigaset QuickSync“.
¤ Stellen Sie die Verbindung zum Mobilteil
her.
¤ Rufen Sie über
[Einstellungen]
¤ [Geräteeigenschaften]
die Registerkarte [Gerät] auf.
¤ Klicken Sie auf
[Firmware aktualisieren].
Der Firmware Update wird gestartet. Der Update-Vorgang kann bis zu 10 M inuten
dauern (ohne Download-Zeit). Unterbre-
chen Sie die Prozedur nicht und entfernen Sie nicht das USB Datenkabel.
Die Daten werden zunächst vom Update Server aus dem Internet geladen. Die Zeit dafür hängt von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ab.
Das Display Ihres Telefons wird ausgeschal­tet, die Nachrichten-Taste f und die Abhe­ben-Taste c blinken.
94
Page 96
Nach Fertigstellen des Updates startet Ihr Telefon automatisch neu.
Verfahrensweise im Fehlerfall
Sollte die Update-Prozedur fehlschlagen oder Ihr Telefon nach dem Update nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wie­derholen Sie die Update-Prozedur wie folgt:
¤ Programm „Gigaset QuickSync“ am PC
beenden.
¤ USB Datenkabel vom Telefon entfernen. ¤ Akku entfernen (¢ S. 12). ¤ Akku wieder einsetzen. ¤ Firmware Update wie beschrieben durch-
führen.
Sollte die Updateprozedur mehrfach fehl­schlagen oder eine Verbindung mit dem PC nicht mehr möglich sein, verfahren Sie wie folgt (Emergency Update):
¤ Programm „Gigaset QuickSync“ am PC
beenden.
¤ USB Datenkabel vom Telefon entfernen. ¤ Akku entfernen (¢ S. 12). ¤ Ta ste n 4 und L mit Zeige- und Mit-
telfinger gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Zusatzfunktionen über das PC Interface
¤ Akku wieder einsetzen. ¤ Ta ste n 4 und L loslassen, die Nach-
richten-Taste f und die Abheben-Taste c blinken abwechselnd.
¤ Firmware Update wie beschrieben durch-
führen.
Hinweis
Eigene Bilder und Sounds, die Sie auf Ihr Mobilteil geladen haben, sollten Sie immer auf Ihrem PC sichern; bei einem Emergency Update werden diese gelöscht.
95
Page 97

Zubehör

Zubehör
Gigaset-Mobilteile
Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage:
Gigaset-Mobilteil S79H
u Beleuchtetes grafisches Farbdisplay (65k Farben) u Beleuchtete Tastatur u Großschrift für Anruflisten und Adressbuch u Komfort-Freisprechen mit 4 einstellbaren
Freisprech-Profilen
u Polyphone Klingelmelodien u Adressbuch für ca. 500 Einträge u Picture-Clip, Dia-Show und Screensaver
(Analog- und Digitaluhr)
u PC-Schnittstelle für z.B. Verwaltung von Adressbuch-
einträgen, Klingeltönen und Screensavern
u Headset-Anschluss u ECO-DECT u Kalender mit Terminplaner u Nachtmodus mit zeitgesteuerter Klingelton-Abschaltung u Ruhe vor „anonymen“ Anrufen u Babyalarm u SMS für bis zu 640 Zeichen
www.gigaset.com/gigasets79h
Gigaset-Mobilteil C59H
u Beleuchtetes grafisches Farbdisplay
(65k Farben)
u Beleuchtete Tastatur u Freisprechen u Polyphone Klingelmelodien u Adressbuch für ca. 150 Einträge u SMS (Voraussetzung: CLIP vorhan-
den)
u Headset-Anschluss u Babyalarm
www.gigaset.com/gigasetc59h
96
Page 98
Gigaset-Mobilteil SL400
u Echtmetall-Rahmen und Tastatur u Hochwertige Tastaturbeleuchtung u 1,8´´ TFT-Farb-Display u Bluetooth und Mini-USB u Adressbuch für 500 Visitenkarten u Gesprächs-/Bereitschaftszeit bis zu 14 h/230 h u Großschrift für Anruflisten und Adressbuch u Komfort-Freisprechen mit 4 einstellbaren
Freisprech-Profilen
u Picture-Clip, Dia-Show und Screensaver
(Analog- und Digitaluhr)
u Vibrationsalarm, Download von Klingelmelodien u ECO-DECT u Kalender mit Terminplaner u Nachtmodus mit zeitgesteuerter Klingelton-Abschaltung u Ruhe vor „anonymen“ Anrufen u Babyalarm u SMS für bis zu 640 Zeichen
www.gigaset.com/gigasetsl400
Gigaset-Mobilteil SL78H
u Beleuchtetes grafisches Farbdisplay (256k Farben) u Beleuchtete Tastatur u Freisprechen u Polyphone Klingelmelodien u Adressbuch für ca. 500 Einträge u Picture-CLIP u SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden) u PC-Schnittstelle für z.B. Verwaltung von Adressbuch-
einträgen, Klingeltönen und Screensavern
u Babyalarm www.gigaset.com/gigasetsl78h
Zubehör
97
Page 99

Wandmontage der Basis (nur Gigaset SX790 ISDN)

ca. 5,5 mm
41 mm
Gigaset-Repeater
Mit dem Gigaset-Repeater können Sie die Empfangsreichweite Ihres Gigaset-Mobilteils zur Basis vergrößern.
www.gigaset.com/gigasetrepeater
Kompatibilität
Mehr Informationen bzgl. der Funktionen des Mobilteils im Zusammenhang mit den einzelnen Gigaset Basisstationen finden Sie unter:
www.gigaset.com/de/kompatibilitaet
Alle Zubehörteile und Akkus können Sie über den Fachhandel bestellen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Wandmontage der Basis (nur Gigaset SX790 ISDN)
98
Page 100

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A
Abheben-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 35
Abmelden (Mobilteil) Abweisen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anruf
Adressbuch
bei Nummerneingabe nutzen Eintrag speichern Eintrag/Liste senden an Mobilteil Einträge verwalten Jahrestag speichern Nummer aus Text übernehmen Nummer des Absenders (SMS)
öffnen Reihenfolge der Einträge
Akku
Anzeige einlegen laden Symbol
Ton AKZ (Amtskennziffer) Ändern
Display-Sprache
Freisprechlautstärke
Hörerlautstärke
interne Nummer eines Mobilteils
Klingelton
Namen eines Mobilteils
System-PIN
Zielrufnummer (Babyalarm) Anhören
Ansage (Anrufbeantworter)
Nachricht (Anrufbeantworter) Anklopfen
abweisen
annehmen
ein-/ausschalten
internes Gespräch Anmelden (Mobilteil) Anonym anrufen Anonyme Anrufe aus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
speichern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 3, 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 83
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
. . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
. . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
. . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 74
. . . . . . . . . . . . . . . . . 76
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
. . . . . 71
. . . . . . . . . . . . . . 71
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
. . . . . . . . . . 73
. . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Anruf
abweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
annehmen weiterschalten
Anrufbeantworter
Ansage/Hinweisansage
ein-/ausschalten Fern bedienung Nachrichten anhören Nachrichten löschen rückwärts springen Skip-back-Funktion vorwärts springen
Anrufbeantworter s. a.
Netz-Anrufbeantworter Anrufbeantworterliste Anrufen
anonym . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
extern
intern Anruflisten Ansage (Anrufbeantworter) Ansagemodus (Anrufbeantworter) Anschließen, Basis an Telefonanlage Anzeige
Netz-Anrufbeantworter Meldung
nicht angenommene Jahrestage
nicht angenommene
Nummer (CLI/CLIP)
Speicherplatz (Media-Pool)
Speicherplatz Adressbuch Auflegen-Taste Aufmerksamkeitston Aufnehmen
Gespräch mitschneiden Aufstellen, Basis Aufzeichnungslänge Aufzeichnungsqualität Ausschalten
Anklopfen
Anrufbeantworter
Babyalarm
Gespräch mitschneiden
Hinweistöne
Mobilteil
Rufannahme
Rufnummernunterdrückung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
aufnehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . 60, 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . 47, 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . 59
. . . . . 57
. . . . 85
. . . . . 64
. . . . . 49
Termine/Jahrestage
. . . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . 79
. . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
. . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
. . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
. . . . . . . . . 82
99
Loading...