Mit diesem Gigaset GO-Telefon können Sie das Telefonieren zu Hause flexibel gestalten. Es stehen drei Anschlussalternativen und die GO-Funktionen zur
einer Variante zur anderen wechseln, z. B. wenn Ihr Anschluss von der analogen auf die neue
Festnetz-Telefonie umgestellt werden sollte.
Telefonieren über das analoge Festnetz
Schließen Sie das Telefon an Ihren analogen Festnetzansc
Telefonkabel in den Festnetzanschluss. Sie können dann u. a.
Verfügung. Sie können jederzeit von
hluss (PSTN) an. Dazu stecken Sie das
• über die analoge Leitung telefonieren,
• den integrierten Anrufbeantworter nutzen,
• weitere Funktionen Ihres Gigaset-Telefons nutzen (Telefonbuch, Anruflisten u. ä.).
Telefonieren über das Internet
Schließen Sie das Telefon an einen Router (z. B. Fritz!Box oder Speedport). In diesem Fall ignorieren Sie das Telefonkabel und stecken das Netzwerk
Melden Sie das Telefon bei Ihrem Anbieter für Internet-Telefonie (IP) an. Mit diesem Anschluss
können Sie u. a.
kabel in einen LAN-Anschluss Ihres Routers.
• zwei Gespräche gleichzeitig führen,
• jedem Mobilteil eine eigene Nummer zuordnen,
• über unterschiedliche Telefonie-Anbieter telefonieren,
• drei Anrufbeantworter mit individuellen Aufzeichnungs- und Hinweistexten einrichten,
• weitere Funktionen Ihres Gigaset-Telefons nutzen (Telefonbuch, Anruflisten u. ä.).
Telefonieren über das analoge Festnetz und das Internet
Haben Sie sowohl einen analogen Festnetzanschluss als auch einen I
Sie die Funktionen beider Anschlüsse nutzen, z. B. ein Festnetzgespräch und zwei Internet-Telefonate gleichzeitig führen.
Die neuen Funktionen der Gigaset GO-Telefone
Gigaset GO-Telefone bieten zusätzlich zu den Funktionen bisheriger analoger oder IP-Telefone
w
eitere neue Möglichkeiten:
nternetanschluss, können
• weltweit kostenlos zwischen Gigaset GO-Telefonen via Gigaset.net telefonieren,
• Informationen von Online-Diensten anzeigen, z. B. Wetter-Ticker,
• Online-Telefonbücher nutzen (nicht in allen Ländern verfügbar),
• Cloud-Services und Smartphone-Apps für die Verbindung zwischen Festnetztelefon und
Smartphone nutzen: z. B. sich am Smartphone benachrichtigen lassen, wenn am GOTelefon zu Hause ein Anruf oder eine Sprachnachricht eingeht oder Smartphone-Kontakte auf das GO-Telefon übertragen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
SchrittDas müssen Sie tun
¤Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤
¤ OK
¤ Te lef oni e
¤ OK
¤ Auto-
Rufannahm.
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Tel ef o ni e wählen.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Tele fo n ie wird geöffnet.
Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme
erscheint als erster Menüpunkt.
¤ ÄndernMit Ändern aktivieren oder deaktivieren.
Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
8
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt wer-
den.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe
„Technische Daten“), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht
auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Das Mobilteil darf nur mit geschlossenem Akku-Deckel betrieben werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Kabel für Festnetz- und LAN-Anschluss und
schließen Sie diese nur an die dafür vorgesehenen Buchsen an.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie das Gerät vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton)
verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die
technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren
Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind
(für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
9
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
• eine Basis,
• ein Steckernetzgerät für die Basis,
• ein Telefonkabel,
• ein LAN-Kabel,
• ein Mobilteil,
• ein Akkudeckel (hintere Abdeckung des Mobilteils),
• ein Akku,
• eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
• ein Gürtelclip,
• eine Bedienungsanleitung
Variante mit mehreren Mobilteilen, pro Mobilteil:
• ein Mobilteil,
• eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
• ein Akku, ein Akkudeckel und ein Gürtelclip
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit
einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch
nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung
und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie abziehen!
Akku einlegen
Nur einen aufladbaren Akku verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden oder der Akku könnte explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen
oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
Mobilteil
¤ Akku mit der Kontaktseite nach unten einset-
zen .
¤ Akku nach unten drücken, bis er einrastet .
11
¤ Akkudeckel mit den seitlichen Nasen
an den Aussparungen der Innenseite
des Gehäuses ausrichten .
¤ Deckel zudrücken, bis er einrastet.
Mobilteil
1
2
1
2
2,5 h
Akku herausnehmen
¤ Gürtelclip (falls montiert) abnehmen.
¤ Mit dem Fingernagel in die Aussparung unten
am Akkudeckel greifen und den Akkudeckel
nach oben ziehen .
¤ Zum Wechseln des Akkus mit dem Fin-
gernagel in die Mulde im Gehäuse greifen und den Akku nach oben ziehen .
Akku laden
¤ Den Akku vor der ersten Benutzung in der Lade-
schale oder über ein Standard-USB-Netzteil vollständig aufladen.
Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn das Blitzsymbol im Display erlischt.
Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
In der Verpackung enthaltene Mobilteile sind bereits an der Basis angemeldet. Falls
dennoch ein Mobilteil nicht angemeldet sein sollte (Anzeige „Bitte Mobilteil anmel-
den“), Mobilteil manuell anmelden (
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil befinden sich seitliche Aussparungen zur Montage des
Gürtelclips.
• Gürtelclip anbringen: Gürtelclip auf der Rückseite des Mobil-
teils andrücken, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparungen einrasten.
• Gürtelclip abnehmen: Mit dem Daumen kräftig auf die Mitte
des Gürtelclips drücken. Fingernagel des Daumens der anderen Hand seitlich oben zwischen Clip und Gehäuse schieben.
Clip nach oben abnehmen.
S. 89).
12
Display-Sprache ändern
Deutsch
English
Fran cais
1
111
Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤ Mitte der Steuer-Taste drücken.
¤ Die Tasten und langsam nacheinander drücken . . .
das Display zur Spracheinstellung erscheint, die eingestellte
Sprache (z. B. English) ist markiert ( = ausgewählt).
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im
Display die gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Franca is
rechte Taste direkt unter dem Display drücken, um die Sprache zu aktivieren.
¤ In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drücken
Headset anschließen
¤ Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite des Mobil-
teils anschließen .
oder
¤ Headset über Bluetooth anschließen ( S. 76).
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einst
( S. 98).
ellung der Hörer-Lautstärke
USB-Datenkabel anschließen
Zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC:
¤ USB-Datenkabel mit Mikro USB-Stecker an der USB-
Buchse unten am Mobilteil anschließen .
Mobilteil
Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über
einen USB-Hub.
13
Basis
1
3
2
123
1
2
3
1
2
3
Basis
Mit Stromnetz verbinden
¤ Das Stromkabel des Steckernetzgeräts in
die obere Anschlussbuchse auf der
Basis-Rückseite stecken.
¤ Kabel in den dafür vorgesehenen Kabelka-
nal legen.
¤ Steckernetzgerät in die Steckdose
stecken.
Nur das mitgelieferte Netzkabel verwenden.
Das Netzkabel muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, da das Telefon ohne
Stromanschluss nicht funktioniert.
Mit analogem Festnetz verbinden
Wenn Sie einen IP-basierten Anschluss (z. B. der Deutschen Telekom) haben, benötigen Sie keinen Festnetzanschluss. Schließen Sie das Telefon direkt an einen Router an.
¤ Das Telefonkabel in die untere Anschluss-
buchse auf der Basis-Rückseite stecken.
¤ Kabel in den dafür vorgesehenen Kabelka-
nal legen.
¤ Telefonkabel in den Festnetzanschluss
stecken.
Nur das mitgelieferte Telefonkabel verwenden. Die Steckerbelegung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein.
Sie können jetzt mit Ihrem Telefon über das Fes
netz-Nummer erreichbar!
Ein Anrufbeantworter der Basis ist im Aufzeichnungsmodus
geschaltet.
14
tnetz telefonieren und sind über Ihre Fest-
mit einer Standardansage ein-
Basis
1
2
1
2
Mit Internet verbinden
Für Internet-Telefonie (IP), den Zugang zum Internet und in das Heimnetzwerk sowie für die
Gigaset GO-Funktionen müssen Sie das Telefon mit dem Internet verbinden.
Für den Anschluss an das Internet: ein Router
Für Internet-Telefonie: ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL) mit Flatrate.
Basis mit Router verbinden
¤ Einen Stecker des mitgelieferten
Ethernet-Kabels in die LANAnschluss-Buchse an der Seite der
Basis stecken .
, der mit dem Internet verbunden ist.
¤ Den zweiten Stecker des Ethernet-
Kabels in einen LAN-Anschluss am
Router stecken .
Sobald das Kabel zwischen Telefon und
Router
gesteckt und der Router eingeschaltet ist, leuchtet die Taste auf der Vorderseite der Basis
(Paging-Taste).
Das Telefon ist jetzt mit dem Internet verbunden.
Um alle Funktionen von Gigaset GO nutzen zu können, müssen Sie ggf. Apps auf Ihrem
Smartphone installieren und Einstellungen im Web-Konfigurator des Telefons vornehmen, z. B. Ihr Telefon bei Gigaset elements anmelden.
Weitere Informationen zu den Einstellungen Web-Konfigurator
Weitere Informationen zu Gigaset GO unter www.gigaset.com/go
Datenschutzhinweis
Wenn das Gerät mit dem Router verbunden wird, nimmt es automatisch Kontakt zum Gigaset Support Se rver auf. Es sendet einmal täglich folgende gerätespezifischen Informationen:
• Seriennummer / Sachnummer
• MAC-Adresse
• private IP-Adresse des Gigaset im LAN/ seine Portnummern
• Gerätename
• Software-Version
Auf dem Support Server erfolgt eine Verknüpfung mit den bereits vorhandenen gerätespezifischen Informationen:
• Gigaset.net-Rufnummer
• systembedingte / gerätespezifische Passwörter
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten im Zusammenhang mit dem Gigaset.net-Service finden Sie im Internet unter:
www.gigaset.net/privacy-policy
15
IP-Konten einrichten
IP-Konto auswählen
IP 1
IP 2
IP 3
IP 4
IP 5
ZurückOK
IP-Konten einrichten
Damit Sie über das Internet telefonieren können (VoIP), müssen Sie mindestens ein IP-Konto bei
einem Telefonanbieter (Provider) für Internet-Telefonie haben. Die Anmeldung erfolgt mithilfe
von Zugangsdaten (Benutzer-Name, Anmelde-Name, Passwort usw.), die Sie von Ihrem Provider
erhalten.
Zum Anmelden des Telefons bei Ihrem Provider verwenden Sie:
• den VoIP-Assistenten am Mobilteil
• oder den Web-Konfigurator an einem PC oder Tablet ( S. 112)
Sie können bis zu sechs IP-Konten konfigurieren.
Anmelden mit dem VoIP-Assistenten des Mobilteils
Sobald der Akku des Mobilteils ausreichend geladen ist,
blinkt die Nachrichten-Taste des Mobilteils.
¤ Nachrichten-Taste drücken Ja . . . der Assistent wird gestartet . . . mit den
angezeigten Text durchblättern OK
Wenn der Assistent nicht ordnungsgemäß startet oder Sie ihn abgebrochen haben:
VoIP-Assistenten über das Menü am Mobilteil starten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK
VoIP -Assi stent
Wird am Display „Neue Firmware zum Update bereit“ angezeigt, gibt es bereits eine
aktualisierte Firmware für Ihr Telefon.
Firmware aktualisieren: Ja . . . die neue Firmware wird geladen (Dauer ca. 6 Min.)
Danach blinkt die Nachrichten-Taste erneut.
¤ Konfiguration starten: Auf die Nachrichten-Taste drücken.
Das Display zeigt die möglichen IP-Konten (IP 1 bis IP 6). Bereits
konfigurierte Konten sind mit markiert.
¤ . . . mit gewünschtes Konto auswählen OK
16
IP-Konten einrichten
Provider auswählen
Provider 1
Provider 2
Provider 3
Provider 4
Provider 5
ZurückOK
Kann keine Internetverbindung aufgebaut werden, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Informationen dazu in „Fragen und Antworten“ Anhang
¤ VoIP-Assistenten abbrechen: OK . . . der VoIP-Assistent wird beendet ggf. Feh-
ler beheben Assistenten später über das Menü erneut aufrufen, um das IP-Konto
zu konfigurieren.
Der Assistent baut eine Verbindung zum Gigaset-Konfigurationsserver im Internet auf. Hier
befinden sich diverse Profile mit allgemeinen Konfigurationsdaten für verschiedene Provider
zum Download.
Provider wählen
Eine Liste mit Ländern wird geladen.
¤ . . . mit das Land auswählen, in dem Sie das Telefon benut-
zen wollen OK . . . es wird eine Liste mit Providern dieses Lan-
des angezeigt . . . mit Provider auswählen OK . . . die
allgemeinen Konfigurationsdaten Ihres Providers werden heruntergeladen und im Telefon gespeichert
Wenn Ihr Provider nicht in der Liste steht:
Assistenten abbrechen: Auflegen-Taste lang drücken . . . das Mobilteil kehrt in
den Ruhezustand zurück . . . IP-Konto mit dem Web-Konfigurator einrichten
Benutzerdaten des IP-Kontos eingeben
Sie werden aufgefordert, Ihre persönlichen Zugangsdaten für Ihr IP-Konto einzugeben, z. B.
¤ Anmeldedaten eingeben jede Eingabe mit OK bestätigen
Beim IP-basierten Anschluss der Deutschen Telekom werden nur Vorwahl und Rufnummer (ohne Leerzeichen) für den Anmelde-Namen benötigt. Die restlichen Eingabe-Felder bleiben leer.
Bei der Eingabe der Zugangsdaten auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten!
¤ Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Taste drücken
¤ Falsch eingegebene Zeichen löschen: Display-Taste drücken
¤ Innerhalb des Eingabefeldes navigieren: Steuer-Taste rechts/links drücken
Meldung bei erfolgreicher Übertragung: I
Den Mobilteilen ist die Festnetz-Verbindung als S
die Sende-Verbindung, um über das Internet zu telefonieren.
17
hr IP-Konto ist bei Ihrem Provider angemeldet
ende-Verbindung zugeordnet. Bitte ändern Sie
IP-Konten einrichten
INT 1
Verbindung für
abgehende Rufe:
< IP 1 >
ZurückSichern
Empfangs- und Sendeverbindungen
Die verfügbaren Verbindungen des Telefons (Festnetz, Gigaset.net und bis zu sechs IP-Verbindungen) werden den Endgeräten als Empfangs- und ggf
Endgeräte sind die angemeldeten Mobilteile und die drei Anrufbeantworter der Basis.
. als Sende-Verbindungen zugeordnet.
• Empfangs-Verbindungen: Rufnummern, mit denen Sie angerufen werden können. Einge-
hende Anrufe werden an die Endgeräte weitergeleitet, denen die zugehörige Verbindung als
Empfangs-Verbindung zugeordnet ist.
• Sende-Verbindung: Leitung, die Sie für einen ausgehenden Anruf verwenden. Die zugehö-
rige Rufnummer wird dem Angerufenen übermittelt. Sie können jedem Endgerät eine Rufnummer bzw. die zugehörige Verbindung fest als Sende-Verbindung zuordnen.
Jede Verbindung (Rufnummer) Ihres Telefons k
dung sein und kann mehreren Endgeräten zugeordnet w
beantworter als Empfangs-Verbindung zugeordnet werden.
Standard-Zuordnung
ann sowohl Sende- als auch Empfangs-Verbin-
erden. Sie darf aber nur einem Anruf-
• Den Mobilteilen und dem Anrufbeantworter 1 sind bei Auslieferung alle konfigurierten Ver-
bindungen als Empfangs-Verbindungen zugeordnet.
• Den Mobilteilen ist die Festnetz-Verbindung als Sende-Verbindung zugeordnet. Wenn Sie
keinen Festnetz-Anschluss haben, ist noch keine Sende-Verbindung zugeordnet.
Sende-Verbindungen ändern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Sende-
Verbind. OK
Mobilteil auswählen:
¤ . . . mit Mobilteil auswählen, dessen Standard-Zuordnung
Sie ändern wollen OK . . . es wird die aktuell für das Mobilteil
eingestellte Verbindung für abgehende Rufe angezeigt:
Festnetz (wenn Sie einen Festnetz-Anschluss haben)
Zuordnung ändern:
¤ . . . mit gewünschte Verbindung oder Flexible Auswahl
auswählen Sichern
Flexib le Auswah l: Bei jedem Anruf kann die Leitung ausgewählt
werden, über die das Gespräch aufgebaut werden soll.
Sie können nacheinander für alle angemel
Standard-Zuordnung ändern.
deten Mobilteile die
18
IP-Konten einrichten
INT 1
Rufe empfangen für
IP 1:
< Ja >
Rufe empfangen für
Gigaset.net:
ZurückSichern
Empfangs-Verbindung ändern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Empfangs-
Verbind. OK
Mobilteil oder Anrufbeantworter auswählen:
¤ . . . mit Mobilteil oder Anrufbeant worter auswählen, dessen
Standard-Zuordnung Sie ändern wollen OK . . . das Display
enthält einen Eintrag für jede verfügbare Verbindung des Telefons (IP 1– IP 6, Gigaset.net, Festnetz)
Zuordnung ändern:
¤ . . . mit gewünschte Verbindung auswählen . . . mit Ja
oder Nein auswählen (Ja = Anrufe an diese Verbindung werden
an das Mobilteil/den Anrufbeantworter weitergeleitet)
Sichern
Einem Anrufbeantworter kann genau eine Empfangs-Verbindung zugeordnet werden.
Eine Verbindung kann nur einem Anrufbeantworter als Empfangs-Verbindung zugeordnet werden. Ordnen Sie einem Anrufbeantworter eine Empfangs-Verbindung zu,
die bereits einem anderen Anrufbeantworter zugeordnet ist, so wird die „alte“ Zuordnung gelöscht.
19
Telefon kennen lernen
Telefon bedienen
Telefon kennen lernen
Mobilteil ein-/ausschalten
Einschalten:
Ausschalten:
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drü
Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
Steuer-Taste
¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken
¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
cken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet si ch die Tastensperre automatisch aus.
Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder
ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in M
ationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in
der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“
oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
Telefonbuch öffnen kurz drücken
Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drü
Hauptmenü öffnen oder
Liste der Mobilteile öffnen
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Funktion bestätigen
Während eines Gesprächs
Telefonbuch öffnen
Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drücken
Mikrofon stumm schalten
Interne Rückfrage einleiten
Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
20
enüs und Eingabefeldern und situ-
cken
Telefon kennen lernen
Aktuelle Funktionen
der Display-Tasten
Display-Tasten
ZurückSichern
Beispiel
Einstellungen
ZurückOK
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
Symbole der Display-Tasten S. 137.
Die Display-Tasten im Ruhezustand sind m
ändern:
S. 101
it einer Funktion vorbelegt. Belegung
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen
besteht. Menü-Übersicht S. 139
Funktionen auswählen/bestätigen
Auswahl bestätigen mitOK ode
Eine Menüebene zurück mitZurück
In den Ruhezustand wechseln mitlang dr
Funktion ein-/ausschalten mit Änderneingeschaltet / ausgeschaltet
Option aktivieren/deaktivieren mitAuswahl ausgewählt / nicht ausgewählt
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken . . . mit
Steuer-Taste Untermenü auswählen OK
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen
eigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig
angez
markiert, der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile.
r Mitte der Steuer-Taste drücken
ücken
21
Telefon kennen lernen
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e und Sig nale
Display + Tastatur
Sprache
Anmeldung
ZurückOK
Beispiel
Neuer Eintrag
Vorn ame:
Peter |
Nachname:
Tel. (Priva t):
Abc
‚
Sichern
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen: . . .
auswählen OK
Zurück zur vorherigen Menüebene:
mit Steuer-Taste Fun ktio n
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Auflegen-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 2 Minuten automatisch in
den Ruhezustand.
Text eingeben
Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in
ihm die blinkende Schreibmarke angezeigt wird.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
• Zeichen vor der Schreibmarke löschen: kurz drücken
• Wor te vor der Schreibmarke löschen: lang drücken
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste sind mehrere Buchstaben und Ziffern zugeordnet. Sobald eine Taste
gedrückt
angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
wird, werden die möglichen Zeichen unten im Display
• Buchstaben/Ziffer auswählen: Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
• Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Raute-Taste drücken
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein
Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
• Sonderzeichen eingeben: Stern-Taste drücken . . . mit zum gewünschten Zei-
chen navigieren Einfügen
Die Verfügbarkeit von Sonderbuchstaben ist abhängig vom Zeichensatz des Mobilteils
S. 136.
22
Telefonieren
Telefonieren
Anrufen
¤ . . . mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
Die Verbindung wird über die für das Mobilteil eingestellte Sende-Verbindung (Leitung)
gewählt. Eine andere Leitung verwenden:
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Leitung auswählen Wäh len . . . mit
Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3 Sekunden nach der Eingabe der letzten Ziffer gewählt
Wählvorgang abbrechen: Auflegen-Taste drücken
Informationen zur Rufnummernübermittlung: S. 32
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung schaltet der erste Druck auf eine beliebige
Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung
ins Display übernommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion.
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drü-
cken
Falls mehrere Nummern eingetragen sind:
¤ . . . mit Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird
gewählt
Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffernoder Display-Tasten legen.
Wählen aus: einem öffentlichen Telefonbuch
S. 48
S. 46, dem Gigaset.net-Telefonbuch
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern.
¤ Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . .
mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Wenn ein Name angezeigt wird:
¤ Ansehen . . . die Nummer wird angezeigt . . . ggf. mit Nummern durchblättern . . .
bei gewünschter Rufnummer Abheben-Taste drücken
23
Telefonieren
Alle Anrufe
Frank
14.02.18, 15:40
089563795
13.02.18, 15:32
Susan Black
11.02.18, 13:20
AnsehenOptionen
Beispiel
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤ Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . . mit
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen: Nr. ins Telefonbuch OK
Nummer ins Display übernehmen:
¤Nummer verwendenOK . . . mit ggf. ändern oder ergänzen . . . mit als
neuen Eintrag im Telefonbuch speichern
Ausgewählten Eintrag löschen: Eintrag löschenOK
Alle Einträge löschen: Liste löschenOK
Automatische Wahlwiederholung einstellen:
¤Auto-Wahlwiederh. . . . die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle
20 Sek.) automatisch gewählt. Dabei blinkt die Freisprech-Taste, „Lauthören“ ist eingeschaltet.
Teilnehmer meldet sich: Abheben-Taste drücken . . . die Funktion wird beendet
Teilnehmer meldet sich nicht: Der Ruf bricht nach ca. 30 Sek. ab. Nach Drücken einer
beliebigen Taste oder zehn erfolglosen Versuchen endet die Funktion.
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten ( S. 40) enthalten die letzten angenommenen, abgehenden und entgangenen
Anrufe.
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit
Liste auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen
Abheben-Taste drücken
Die Anruflisten können direkt über die Display-Taste
Anrufe aufgerufen werden, wenn die Display-Taste
entsprechend belegt ist.
Die Liste Entgangene Anrufe kann auch über die
Nachrichten-Taste geöffnet werden.
24
Telefonieren
07:15
INT 122 Feb
Direktruf aktiv
0891234567
Aus
Beispiel
Direktruf
Beim Drücken einer beliebigen Taste wird eine vorbelegte Num mer
gewählt. Damit können z. B. Kinder, die noch keine Nummer eingeben können, eine bestimmte Nummer anrufen.
Direktrufmodus einschalten:
¤ . . . mit Extras auswählen OK
Direktruf OK . . . mit Aktivierung einschalten
Ruf an . . . mit Nummer eingeben Sichern . . . im
Ruhezustand wird der aktivierte Direktruf angezeigt
Direktruf ausführen: Beliebige Taste drücken . . . die gespeicherte
Nummer wird gewählt
Wählen abbrechen: Auflegen-Taste drücken.
Direktruf-Modus beenden: Taste lang drücken
Eingehende Anrufe
Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Abheben-Taste signalisiert.
Anruf annehmen:
• Abheben-Taste drücken
• Fall s Auto-Rufannahm. eingeschaltet ist: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen
• An den Anrufbeantworter weiterleiten: (bei Anrufen an die Festnetznummer)
• Gespräch am Headset annehmen
Klingelton ausschalten: Ruf
er im Display angezeigt wird
aus . . . der Anruf kann noch so lange angenommen werden, wie
Informationen über den Anrufer
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Die Nummer des Anrufers wird übertragen ( S. 32).
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein Anklopfton signalisiert während eines externen Gesprächs einen Anruf. Die Nummer oder
der Namen des Anrufers wird angezeigt, wenn die Rufnummer übertragen wird.
• Anruf abweisen: Optionen Anklopfer abweisen OK
Gespräch wird gehalten.
• Anruf annehmen: Abheben . . . mit dem neuen Anrufer sprechen. Das bisher geführte
• Gespräch beenden, gehaltenes wieder aufnehmen: Auflegen-Taste drücken.
25
Telefonieren
Intern anrufen
¤ kurz drücken . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit
< markiert . . . mit Mobilteil oder An alle (Sammelruf ) auswählen Abheben-Taste
drücken
An der Basis sind mehrere Mobilteile angemeldet ( S. 89).
Schnellwahl für Sammelruf:
¤kurz drücken
oder lang drü
Interne Gespräche mit anderen an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen sind
kostenfrei.
Sie hören den Besetztton, wenn:
• bereits eine interne Verbindung besteht
• das angerufene Mobilteil nicht verfügbar ist (ausgeschaltet, außerhalb der Reich-
weite)
• das interne Gespräch nicht innerhalb von 3 Minuten angenommen wird
Intern rückfragen / Intern weitergeben
Mit einem externen Teilnehmer telefonieren und das Gespräch an einen internen Teilnehmer
übergeben oder mit ihm Rücksprache halten.
cken
¤ . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet . . . mit Mobilteil oder An alle
auswählen OK . . . der interne/die internen Teilnehmer werden angerufen . . . mögliche
Optionen:
Rücksprache halten:
¤ Mit dem internen Teilnehmer sprechen
Zum externen Gespräch zurückkehren:
¤ Optionen Gespräch trennenOK
Externes Gespräch weitergeben, wenn der interne Teilnehmer sich gemeldet hat:
Externes Gespräch weitergeben, bevor der interne Teilnehmer abhebt:
¤ Auflegen-Taste drücken . . . das externe Gespräch wird sofort weitergeleitet.
Wenn sich der interne Teilnehmer nicht meldet oder besetzt ist, kommt der externe
Anruf automatisch zu Ihnen zurück.
Internen Anruf beenden, wenn der interne Teilnehmer sich nicht meldet oder der Anschluss
besetzt ist:
¤ Beenden . . . Sie kehren zum externen Gespräch zurück
26
Telefonieren
Makeln / Konferenz aufbauen (wenn vorhanden)
Gespräch führen, ein weiteres Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden im Display angezeigt.
• Makeln: Mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln.
• Dreier-Konferenz aufbauen: Konfer.
• Konferenz beenden: Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden
. . . mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln
Die anderen Gesprächspartner beenden die Teilnahme an der Konferenz mit der Auflegen-
Tas te .
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein externer Anruf während eines internen Gesprächs wird mit einem Anklopfton signalisiert.
Wird die Rufnummer übertragen, wird die Nummer oder der Name des Anrufers auf dem Display
angezeigt.
• Anruf abweisen: Abweisen
Der Anklopfton wird ausgeschaltet. Der Anruf wird an den anderen angemeldeten Mobilteilen weiterhin signalisiert.
• Anruf annehmen: Abheben . . . Sie sprechen mit dem neuen Anrufer, das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
Interner Anklopfer während eines externen Gesprächs
Versucht ein interner Teilnehmer Sie während eines externen oder internen Gesprächs anzurufen, wird dieser Anruf im Display angezeigt (Anklopfen).
• Anzeige beenden: Auf eine beliebige Taste drücken
Der interne Anruf wird wie gewöhnlich signalisiert. Sie können ihn annehmen.
27
Telefonieren
Während eines Gesprächs
Freisprechen
Während eines Gesprächs, beim Verbindungsaufbau und beim Abhören des Anrufbeantworters
Freisprechen ein-/ausschalten:
¤ Freisprech-Taste drücken
Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen:
¤ Freisprech-Taste drücken und gedrückt halten . . . Mobilteil in Ladeschale stellen
. . . weitere 2 Sekunden gedrückt halten
Gesprächslautstärke
Gilt für den aktuell verwendeten Modus, Freisprechen oder Hörer (oder Headset, wenn das
Mobilteil einen Headset-Anschluss hat):
drücken . . . mit Lautstärke einstellen Sichern
Die Einstellung wird automatisch nach etwa 3 Sekunden gespeichert, selbst wenn
Sichern nicht gedrückt wird.
Mikrofon stumm schalten
Bei ausgeschaltetem Mikrofon hören die Gesprächspartner Sie nicht mehr.
Während eines Gesprächs Mikrofon ein-/ausschalten: drücken.
28
Über das Internet telefonieren (VoIP)
Über das Internet telefonieren (VoIP)
Internet-Telefonate sind über IP-Konten von Providern und Gigaset.net möglich.
Das Telefon ist mit dem Internet verbunden.
VoIP über einen Provider: Mindestens ein IP-Konto ist eingerichtet ( S. 107).
VoIP über Gigaset.net: Das Telefon ist bei Gigaset.net angemeldet ( S. 108).
Sende- und Empfangs-Verbindungen sind zugeordnet ( S. 108).
Maximale Anzahl von IP-Konten:6
Maximale Anzahl von gleichzeitigen Internet-Telefonaten: 2
Dieses Kapitel enthält Informationen über Besonderheiten beim Telefonieren über VoIP.
Anrufen
Fest zugeordnete Sende-Verbindung
Dem Mobilteil ist eine feste Sende-Verbindung zugeordnet.
Zugeordnetete Sende-Verbindung verwenden:
¤ Mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
Sende-Verbindung ändern:
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Verbindung auswählen Wä hlen
. . . mit Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3,5 Sekunden nach der Eingabe
der letzten Ziffer gewählt
Nummern, die mit dem S uffix #9 enden, werden automatisch über die Gigaset. net-Verbindung gewählt ( S. 107). Die Anrufe sind kostenfrei.
Verbindungsauswahl bei jedem Anruf
Dem Mobilteil ist statt einer Sende-Verbindung „Flexible Auswahl“ zugeordnet.
¤ Mit Nummer eingeben Abheben-Taste drücken . . . mit Verbindung
auswählen Wählen
29
Über das Internet telefonieren (VoIP)
Alternative Verbindung / Verbindungsliste auf Display-Taste verwenden
Eine Display-Taste ist mit einer „Alternativen Verbindung“ bzw. der Liste mit allen
konfigurierten Verbindungen belegt.
¤ Display-Taste Verbind. drücken . . . mit Verbindung auswählen Wählen . . . mit
Nummer eingeben . . . die Nummer wird etwa 3,5 Sekunden nach der Eingabe der letz-
ten Ziffer gewählt
Eine für die gewählte Rufnummer definierte Wählregel wird ignoriert. Es wird immer die ausgewählte Sende-Verbindung verwendet.
IP-Adresse anrufen (providerabhängig)
¤ Mit Stern-Taste die Zahlenblöcke der IP-Adresse voneinander trennen
(z. B. 149*246*122* 28).
¤ Mit Raute-Taste die Nummer des SIP-Ports des Gesprächspartners an die IP-Adresse
anhängen (z. B. 149*246*122*28#5060)
Unterstützt der Provider die Wahl von IP-Adressen nicht, wird jeder Teil der Adresse als normale
R
ufnummer interpretiert.
Eingehende Anrufe
Es werden nur Anrufe an die Empfangs-Verbindungen signalisiert, die dem Mobilteil
zugeordnet sind.
Sind keine Empfangs-Verbindungen eingestellt, werden alle ankommenden Anrufe an
allen angemeldeten Mobilteilen signalisiert.
Sind Empfangs-Verbindungen konfiguriert aber eine Verbindung ist keinem Mobilteil
oder Anrufbeantworter zugewiesen, werden Anrufe für diese Verbindung nicht signalisiert.
Ist die Nummer nur einem Anrufbeantworter zugeordnet, wird der Anruf nicht signalisiert. Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, nimmt er den Anruf entgegen.
Anruf annehmen: Abheben-Taste drücken.
Anruf abweisen: Auflegen-Taste drücken
Anruf an den Anrufbeantworter weiterleiten: Optione
n Umleiten auf AB
Gesprächsübergabe
Externen Anruf an eine VoIP-Verbindung mit einem zweiten externen Teilnehmer verbinden
(providerabhängig).
¤ Mit Display-Taste Rückfr. externe Rückfrage aufbauen . . . mit Nummer des zweiten
Teilnehmers eingeben . . . das bisherige Gespräch wird gehalten . . . der zweite Teilnehmer
wird angewählt und meldet sich Taste drücken . . . das Gespräch wird übergeben
Weitere Einstellungen für die Anrufweiterleitung im Web-Konfigurator
¤ Einstellungen Te le f on i eWeitere VoIP-Einstellungen
30
Über das Internet telefonieren (VoIP)
Gesprächsübergabe – ECT (Explicit Call Tran sfer)
Das Leistungsmerkmal wird vom Netz-Provider unterstützt.
ECT ein-/ausschalten
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Übergabe
Ändern (= ein)
Gespräch übergeben
Sie führen ein externes Gespräch über eine VoIP-Verbindung und möchten das Gespräch an
einen anderen externen Teilnehmer weitergeben. Das externe Gespräch wird wie bei der
Gesprächsübergabe gehalten.
¤ Auflegen-Taste drücken (während des Gesprächs oder vor dem Melden des zweiten
Teilnehmers).
31
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Netzdienste sind abhängig vom Netz (analoges Festnetz oder Internet-Telefonie) und vom Netzanbieter (Service-Provider) und müssen ggf. bei diesem beauftragt werden.
Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten S
alen Ihres Netzanbieters.
Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter.
Durch die Beauftragung von Netzdiensten können zusätzliche Kosten anfallen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Es werden zwei Gruppen von Netzdiensten unterschieden:
• Netzdienste, die im Ruhezustand für den folgenden Anruf oder alle folgenden Anrufe akti-
viert werden (z. B. „Anonym anrufen“). Diese werden über das Menü Netzdienste aktiviert/deaktiviert.
• Netzdienste, die während eines externen Gesprächs aktiviert werden (z. B. „Rückfrage“, „mit
zwei Gesprächspartnern makeln“, „Konferenzen aufbauen“ (wenn vorhanden)). Diese werden während eines externen Gesprächs als Option oder über eine Display-Taste zur Verfügung gestellt (z. B. Rückfr., Konferenz (wenn vorhanden)).
Zum Ein-/Ausschalten bzw. Aktivieren/Deaktivieren von Leistungsmerkmalen wird ein
Code ins Telefonnetz gesendet.
¤ Nach einem Bestätigungston aus dem Telefonnetz auf drücken.
Ein Umprogrammieren der Netzdienste ist nicht möglich.
ie auf den Internet-Seiten oder in den Fili-
Rufnummernübermittlung
Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers übermittelt (CLI = Calling Line Identification)
und kann beim Angerufenen im Display angezeigt werden (CLIP = CLI Presentation). Wenn die
Rufnummer unterdrückt ist, wird sie beim Angerufenen nicht angezeigt. Der Anruf erfolgt anonym (CLIR = CLI Restriction).
Rufnummernanzeige bei eingehenden Anrufen
Bei Rufnummernübermittlung
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Keine Rufnummernübermittlung
Statt Name und Nummer wird Folgendes angezeigt:
• Extern: Es wird keine Nummer übertragen.
• Anonym: Anrufer unterdrückt die Rufnummernübermittlung.
• Unbekannt: Anrufer hat die Rufnummernübermittlung nicht beauftragt.
32
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Anklopfen
1234567
AbhebenOptionen
Rufnummernübermittlung bei ausgehenden Anrufen
Rufnummernübermittlung für alle Anrufe ein-/ausschalten
Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Alle Anrufe anon.
Ändern ( = aktiviert)
Rufnummernübermittlung für den nächsten Anruf ausschalten
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Nächst. Anruf anon. OK
. . . mit Nummer eingeben Wä hlen . . . die Verbindung wird ohne Rufnummernübermittlung hergestellt
Übernahme des Namens aus dem Online-Telefonbuch
Statt der Nummer des Anrufers kann auch der Name angezeigt werden, unter dem er im OnlineTelefonbuch gespeichert ist.
Der Anbieter des Online-Telefonverzeichnisses
Die Anzeige des Anrufernamens ist über den Web-Konfigurator aktiviert.
Der Anrufer hat die Übertragung der Rufnummer beauftragt und nicht unterdrückt.
Das Telefon hat eine Verbindung zum Internet.
Die Rufnummer des Anrufers ist nicht im lokalen Telefonbuch des Mobilteils gespei-
chert.
unterstützt diese Funktion.
Anklopfen bei einem externen Gespräch
Während eines externen Gesprächs signalisiert ein Anklopfton
einen weiteren externen Anrufer. Wenn die Rufnummer übertragen wird, wird die Nummer oder der Name des Anrufers angezeigt.
Anklopfer abweisen:
¤ Optionen Anklopfer abweisenOK . . . der
Anklopfende hört den Besetztton
Anklopfendes Gespräch annehmen:
¤ Abheben
Nachdem Sie das anklopfende Gespräch angenommen haben,
können Sie z
(„Makeln“
ferenz (wenn vorhanden)“ S. 37).
Anklopfen ein-/ausschalten
wischen den beiden Gesprächspartnern wechseln
S. 36) oder mit beiden gleichzeitig sprechen („Kon-
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK AnklopfenOK . . . dann
Ein-/ausschalten:
Aktivieren:
Das Anklopfen wird für alle angemeldeten Mobilteile ein- bzw. ausgeschaltet.
33
¤ Status: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Senden
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Rückruf
Bei Besetzt/Nichtmelden
Ist ein Gesprächspartner nicht erreichbar, können Sie einen Rückruf einleiten.
• Bei Besetzt: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer die Verbindung beendet hat.
• Bei Nichtmelden: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer wieder telefoniert hat.
Rückruf einleiten
¤ Optionen Rückruf OK Auflegen-Taste drücken
Rückruf vorzeitig löschen
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Rückruf aus OK . . . Sie erhal-
ten eine Bestätigung aus dem Telefonnetz Auflegen-Taste drücken
Es kann nur ein Rückruf aktiv sein. Das Aktivieren eines Rückrufs löscht einen eventuell
aktiven Rückruf automatisch.
Der Rückruf kann nur an dem Mobilteil entgegengenommen werden, das den Rückruf
aktiviert hat.
Wird der Rückruf signalisiert bevor Sie ihn löschen konnten: Auflegen-Taste
drücken
Anrufweiterschaltung
Bei der Anrufweiterschaltung werden Anrufe an einen anderen Anschluss weitergeleitet.
Es wird unterschieden zwischen
• der Anrufweiterschaltung an eine externe Rufnummer und
• der internen Anrufweiterschaltung
Anrufweiterschaltung an einen externen Anschluss
Für jede Verbindung (Festnetz-Nummer und VoIP-Verbindung), die dem Mobilteil als
Empfangs-Verbindung zugeordnet ist
eingerichtet werden.
( S. 108), kann eine Anrufweiterschaltung
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anrufweiterschalt. OK . . .
mit Empfangs-Verbindung auswählen OK . . . dann
Ein-/ausschalten: Status: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Nummer für Weiterschaltung eingeben:
¤An Telefon-Nr. . . . mit Nummer eingeben
¤ Zur Weiterschaltung der Gigaset.net-Nummer eine andere Gigaset.net-Nummer ange-
ben.
34
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Zeitpunkt für Weiterleitung festlegen:
¤ Wan n . . . mit Zeitpunkt für Weiterschaltung auswählen
Sofort: Anrufe werden sofort weitergeschaltet
Bei Nichtmelden: Anrufe werden weitergeschaltet, wenn nach mehrmaligem Klingeln
niemand abhebt.
Bei Besetzt: Anrufe werden weitergeschaltet, wenn der Anschluss besetzt ist.
Aktivieren: Senden
Bei Weiterschaltung der Festnetz-Verbindung: Es wird eine Verbindung ins Telefon-Netz aufgebaut . . . es erfolgt eine Bestätigung aus dem Telefonnetz Auflegen-Taste drücken
Bei der Anrufweiterschaltung können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie
sich bei Ihrem Netzanbieter.
Interne Anrufweiterschaltung
Externe Anrufe, die an eine der Empfangs-Verbindungen des Mobilteils gerichtet sind
( S. 108), an ein anderes Mobilteil weiterleiten.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anrufweiterschalt. OK
InternOK . . . dann
Ein-/ausschalten: Aktivierung . . . mit Ein oder Aus auswählen
Mobilteil auswählen:
¤ An Mobilteil . . . mit Intern-Teilnehmer auswählen
Kein Mobilteil wird angezeigt, wenn zuvor noch keine interne Anrufweiterschaltung ein-
gestellt war oder wenn das zuvor eingestellte Mobilteil nicht mehr angemeldet ist.
Verzögerungszeit für die Rufannahme:
¤ Rufannahme . . . mit Keine / 10 Sek. / 20 Sek. / 30 Sek. auswählen
Keine: Der Anruf wird direkt weitergeleitet.
Aktivieren: Sichern
Die interne Anrufweiterschaltung ist nur einstufig.
res Mobilteil (z. B. INT 1) weitergeleitet, an dem ebenfalls eine Anrufweiterschaltung aktiv ist
(z. B. an INT 2), wird diese zweite Anrufweiterschaltung nicht aktiviert. Die Anrufe werden am
Mobilteil INT 1signalisiert.
Werden Anrufe für das Mobilteil an ein ande-
Ein Anruf, der weitergeleitet wurde, wird in die Anruflisten eingetragen.
35
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Rückfrage
Ruf an:
12
Gehalten:
025167435
BeendenOptionen
Makeln
1234567
025167435
08:15
KonferenzOptionen
Gespräche mit drei Teilnehmern
Rückfragen
Während eines externen Gesprächs einen zweiten, externen Teilnehmer anrufen. Das erste Gespräch wird gehalten.
¤ Rückfr. . . . mit Nummer des zweiten Teilnehmers ein-
geben . . . das bisherige Gespräch wird gehalten, der zweite
Teilnehmer wird angewählt
Der angewählte Teilnehmer meldet sich nicht: Be
enden
Rückfrage beenden
¤ Optionen Gespräch trennenOK . . . die Verbin-
dung zum ersten Gesprächspartner wird wieder aktiviert
oder
¤ Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom ersten
Gesprächspartner wird eingeleitet
Makeln
Zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten. Das jeweils
andere Gespräch wird gehalten.
¤ Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teilneh-
mer anrufen (Rückfrage) oder einen anklopfenden Teilnehmer annehmen . . . das Display zeigt Nummern bzw. Namen
der beiden Gesprächsteilnehmer, der aktuelle Gesprächspartner ist mit markiert.
¤ Mit der Steuer-Taste zwischen den Teilnehmern hin- und
herschalten
Momentan aktives Gespräch beenden
¤ Optionen Gespräch trennenOK . . . die Verbin-
dung zum anderen Gesprächspartner wird wieder aktiviert
oder
¤ Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom anderen Gesprächspartner wird ein-
geleitet
36
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Konferenz (wenn vorhanden)
Mit zwei Teilnehmern gleichzeitig sprechen.
¤ Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) oder
einen anklopfenden Teilnehmer annehmen . . . dann
Konferenz einleiten:
¤ Konfer. . . . alle Gesprächspartner können sich hören und miteinander unterhalten
Zum Makeln zurückkehren:
¤ Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem Teilnehmer verbunden, mit dem die Konferenz einge-
leitet wurde
Gespräch mit beiden Teilnehmern beenden:
¤ Auflegen-Taste drücken
Jeder Gesprächspartner kann seine Teilnahme an der Konferenz beenden, indem er die Auflegen-Taste drückt bzw. den Hörer auflegt.
37
Nachrichtenlisten
07:15
INT 114 Okt
021009
08
AnrufeKalender
Beispiel
Nachrichten
Entg. Termine:(2)
Entg. Anrufe:(5)
Netz-AB: (1)
Anrufbeantw.:
ZurückOK
Beispiel
Nachrichtenlisten
Benachrichtigungen über entgangene Anrufe, Nachrichten auf dem Anrufbeantworter/NetzAnrufbeantworter, eingegangene SMS und entgangene Termine werden in Nachrichtenlisten
gespeichert.
Sobald eine neue Nachrich
Zusätzlich blinkt die Nachrichten-Taste (falls aktiviert
S. 39).
Symbole für die Nachrichtenart und die Anzahl
werden im Ruhezustand angezeigt.
Benachrichtigung für folgende Nachrichtenart vorhanden:
auf dem Anrufbeantworter/Netz-Anrufbeantworter
in der Liste der entgangenen Anrufe
in der SMS-Eingangsliste
in der Liste der entgangenen Termine
Das Symbol für den Netz-Anrufbeantworter wird immer angezeigt, wenn seine Rufnummer im Telefon gespeichert ist. Die anderen Listen werden nur angezeigt, wenn
sie Nachrichten enthalten.
Nachrichten anzeigen:
¤ Nachrichten-Taste drücken . . . Nachrichtenlisten, die
Nachrichten enthalten, werden angezeigt, Netz-AB: wird
immer angezeigt
Eintrag fett markiert: neue Nachrichten vorhanden. In Klammern steht die Anzahl der neuen Nachrichten.
Eintrag nicht fett markiert: keine neuen Nachrichten. In Klammern steht die Anzahl der alten Nachrichten.
¤ . . . mit Liste auswählen OK . . . die Anrufe bzw. Nachrich-
ten werden aufgelistet
Netz-Anrufbeantworter: Die Nummer des Netz-Anrufbeant-
worters wird gewählt.
t eingeht, ertönt ein Hinweiston.
neuer Nachrichten
Die Nachrichtenliste enthält einen Eintrag für jeden Anrufbeantworter, der dem
Mobilteil zugewiesen ist, z. B. für den lokalen Anrufbeantworter oder für einen NetzAnrufbeantworter.
38
Nachrichtenlisten
System
975 SET:
[0]
ZurückOK
Blinken der Nachrichten-Taste ein-/ausschalten
Das Eintreffen neuer Nachrichten wird durch Blinken der Nachrichten-Taste am Mobilteil angezeigt. Diese Art der Signalisierung kann für jede Nachrichtenart ein- und ausgeschaltet werden.
Im Ruhezustand:
¤Tas te n drücken . . . im Display
erscheint die Ziffer 9 . . . mit die Nachrichtenart auswählen:
Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter
entgangene Anrufe
neue SMS
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
. . . die Ziffer 9 gefolgt von der Eingabe (z. B. 975) wird angezeigt, im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstellung für die
gewählte Nachrichtenart (z. B. 0) . . . mit das Verhalten
bei neuen Nachrichten einstellen:
¤ ohne Änderungen zum Ruhezustand zurückkehren: Zurück
Gigaset GO: Das Telefon sendet eine Benachrichtigung über neu eingegangene
Anrufe an Ihr Smartphone.
Auf dem Smartphone ist die App Gigaset elements installiert.
Das Telefon ist bei Gigaset elements angemeldet (
Weitere Informationen zu Gigaset GO unter www.gigaset.com/go
Web-Ko nfigurator) .
39
Anruflisten
Alle Anrufe
Frank
Heute, 15:40
[3]
089563795
13.05.18, 18:32
Susan Black
12.05.18, 13:12
AnsehenOptionen
Beispiel
Anruflisten
Das Telefon speichert verschiedene Anrufarten (entgangene, angenommene und abgehende
Anrufe) in Listen.
Listeneintrag
Folgende Informationen werden in den Listeneinträgen angezeigt
• Die Listenart (in der Kopfzeile)
• Symbol für die Art des Eintrags:
Entgangene Anrufe,
Angenomm. Anrufe,
Abgehende Anrufe,
Anruf auf dem Anrufbeantworter
• Nummer des Anrufers. Ist die Nummer im Telefonbuch gespei-
chert, werden stattdessen Name und Nummerntyp ( Tel . (Privat), Tel . (B üro) , Te l. ( Mobi l)) angezeigt. Bei entgan-
genen Anrufen zusätzlich in eckigen Klammern die Anzahl der
Anrufe von dieser Nummer.
• Verbindung, über die der Anruf ein-/ausgegangen ist
• Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls eingestellt)
Anrufliste öffnen
Über Display-Taste:
Über Menü:
Über Nachrichten-Taste (entgangene Anrufe):
Anrufer aus der Anrufliste zurückrufen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen OK
. . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
¤ Anrufe . . . mit Liste auswählen OK
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste
auswählen OK
¤ Nachrichten-Taste drücken Entg. Anrufe: OK
Weitere Optionen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen OK
. . . mögliche Optionen:
Eintrag ansehen:
Nummer ins Telefonbuch übernehmen:
Eintrag löschen:
Liste löschen:
40
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Nr. ins Telefon-
buch
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag
löschen OK
¤ Optionen Liste löschen OK Ja
Lokales Telefonbuch des Mobilteils
Beispiel
Neuer Eintrag
Vor name:
Robert
Nachname:
I
Tel . (Pr iva t):
Abc
‚
Sichern
Telefonbücher
Lokales Telefonbuch des Mobilteils
Das lokale Telefonbuch gilt individuell für das Mobilteil. Einträge können jedoch an andere
Mobilteile gesendet werden
Telefonbuch öffnen
¤ Im Ruhezustand kurz drücken
oder
¤ . . . mit Tele fon buch auswählenOK
Telefonbuch-Einträge
Anzahl der Einträge:bis zu 500
Informationen: Vor- und Nachname, bis zu drei Rufnummern, E-Mail-Adresse, Jahres-
Länge der Einträge: Nummern: max. 32 Ziffern
Eintrag erstellen
¤ <Neuer Eintrag> OK . . . mit zwischen den
Eingabefeldern wechseln und Daten für den Eintrag eingeben:
Namen / Nummern:
¤ . . . mit Vornamen und/oder Nachnamen, mindestens
eine Nummer (Privat, Büro oder Mobil) und ggf. die E-MailAdresse eingeben
Jahrestag:
¤ . . . mit Jahrestag ein-/ausschalten . . . mit
Datum und Zeit eingeben . . . mit Art der Signalisierung auswählen (Nur optisch oder einen Klingelton)
CLIP-Melodie (VIP) :
¤ . . . mit Klingelton auswählen, mit dem ein Anruf des
Teilnehmers signalisiert werden soll . . . ist eine CLIP-Melodie (VIP) zugewiesen, wird der
Eintrag im Telefonbuch mit dem Symbol ergänzt.
CLIP-Bild:
¤ . . . mit Bild auswählen, das bei einem Anruf des Teilnehmers angezeigt werden soll
Media-Pool).
(
Eintrag speichern: Sichern
Ein Eintrag ist nur gültig, wenn er mindestens eine Nummer enthält
( S. 43).
tag mit Signalisierung, VIP-Klingelton mit VIP-Symbol, CLIP-Bild
Für CLIP-Melodie ( VIP) und CLIP-Bild: die Rufnummer des Anrufers muss übermittelt
werden.
Telefonbuch-Eintrag suchen/auswählen
¤ . . . mit zum gesuchten Namen blättern
oder
¤ . . . mit Anfangsbuchstaben (max. 8 Buchstaben) eingeben . . . die Anzeige
springt zum ersten Namen mit diesen Anfangsbuchstaben . . .
gewünschten Eintrag weiterblättern
Telefonbuch schnell durchblättern: lang dr
ücken
Eintrag anzeigen/ändern
mit ggf. bis zum
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen . . . mit Feld auswählen, das geän-
dert werden soll Ändern
oder
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag ändernOK
Einträge löschen
Einen Eintrag löschen: . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag
löschen OK
Alle Ein
träge löschen: Optionen Liste löschen OK Ja
Reihenfolge der Telefonbuch-Einträge festlegen
Telefonbuch-Einträge können nach Vor- oder Nachnamen sortiert werden.
¤OptionenNachname zuerst / Vorname zuerst
Enthält ein Eintrag keinen Namen, wird die Standard-Rufnummer in d
nommen. Diese Einträge werden an den Anfang der Liste gestellt, unabhängig von der Art der
Sor
tierung.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
Leerzeichen | Ziffern (0-9) | Buchstaben (alphabetisch) | Restliche Zeichen.
as Nachname-Feld über-
Anzahl der freien Einträge im Telefonbuch anzeigen lassen
¤ Optionen Speicherplatz OK
42
Lokales Telefonbuch des Mobilteils
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
Nummern in das Telefonbuch übernehmen:
• aus einer Liste, z. B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste
• aus dem Text einer SMS
• aus einem öffentlichen Online-Telefonbuch oder Branchenverzeichnis
• beim Wählen einer Nummer
Die Nummer wird angezeig
t oder ist markiert.
¤ Display-Taste drücken oder Optionen Nr. ins TelefonbuchOK . . . mögliche
Optionen:
Neuen Eintrag erstellen:
¤ <Neuer Eintrag> OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK Eintrag
vervollständigen Sichern
Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . . die
Nummer wird eingetragen oder eine Abfrage zum Überschreiben einer bestehenden
Nummer wird angezeigt . . . ggf. Abfrage mit Ja/Nein beantworten Sichern
Eintrag/Telefonbuch übertragen
Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an derselben Basis angemeldet.
Das andere Mobilteil und die Basis können Telefonbuch-Einträge senden und emp-
fangen.
Ein externer Anruf unterbricht die Übertragung.
Anruferbilder und Sounds werden nicht übertragen. Vom Jahrestag wird nur das
Datum übertragen.
Beide Mobilteile unterstützen vCards:
• Kein Eintrag mit dem Namen vorhanden: Ein neuer Eintrag wird erzeugt.
• Eintrag mit dem Namen bereits vorhanden: Der Eintrag wird um die neuen Num-
mern erweitert. Umfasst der Eintrag mehr Nummern als der Empfänger es zulässt,
wird ein weiterer Eintrag mit demselben Namen erzeugt.
Das empfangende Mobilteil unterstützt keine vCards:
Für jede Nummer wird ein eigener Eintrag erzeugt und gesendet.
Das sendende Mobilteil unterstützt keine vCards:
Am empfangenden Mobilteil wird ein neuer Eintrag erstellt, die übertragene Nummer
wird ins Feld Tel . (Pr ivat) übernommen. Gibt es einen Eintrag mit dieser Nummer
bereits, wird der übertragene Eintrag verworfen.
Nach erfolgreichem Transfer weiteren Eintrag übertragen: Ja oder Nein drücken
Mit vCard via SMS Telefonbuch-Eintrag im vCard-Format über SMS versenden.
Gesamtes Telefonbuch übertragen
mit Empfänger-Mobilteil auswählen OK . . . der Ein-
¤OptionenListe sendenOKan InternOK . . . mit Empfän-
ger-Mobilteil auswählen OK . . . die Einträge werden nacheinander übertragen
vCard mit Bluetooth übertragen
Telefonbuch-Einträge im vCard-Format übertragen, z. B. zum Austauschen von Einträgen mit
einem Mobiltelefon.
Der Bluetooth-Modus ist aktiviert
Das andere Mobilteil/Mobiltelefon verfügt über Bluetooth.
¤ . . . ggf. mit Eintrag auswählen OptionenEintrag senden / Liste
sendenvCard via Bluetooth
Gerät auswählen OK
. . . die Liste Bekannte Geräte wird angezeigt . . . mit
vCard mit Bluetooth empfangen
Sendet ein Gerät aus der Liste Bekannte Geräte eine vCard an Ihr Mobilteil, wird automatisch ein
Telefonbuch-Eintrag erzeugt und eine Meldung im Display angezeigt.
Ist das sendende Gerät nicht in der Liste: . . . mit die PIN des se
eingeben OK
. . . die übertragene vCard steht als Telefonbuch-Eintrag zur Verfügung
ndenden Bluetooth-Geräts
Telefonbuch-Einträge vom Smartphone übernehmen (Gigaset GO)
Das Telefon ist mit dem Internet verbunden.
Die App Gigaset ContactsPush ist auf dem Smartphone installiert.
Weitere Informationen unter www.gigaset.com/contactspush
44
Lokales Telefonbuch des Mobilteils
Telefonbuch mit PC-Adressbuch synchronisieren (Gigaset QuickSync)
Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Computer installiert.
Das Mobilteil ist über Bluetooth oder über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner ver-
bunden.
Kostenloser Download und weitere Informationen unter www.gigaset.com/quicksync
45
Online-Telefonverzeichnisse
Online-Telefonverzeichnisse
Abhängig vom Provider öffentliche Online-Telefonverzeichnisse nutzen, z. B. Online-Telefonbuch und -Branchenbuch („Gelbe Seiten“).
Das Online-Telefonverzeichnis ist über den Web-Konfigurator eingestellt.
Haftungsausschluss
Die Gigaset Communications GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für die Verfügbarkeit dieses Dienstes. Diese Leistung kann jederzeit eingestellt werden.
Online-Telefonbuch/-Branchenbuch öffnen
¤ lang drücken . . . die Liste der Online-Telefonbücher wird mit providerspezifischen
Namen angezeigt . . . mit Online-Telefonbuch oder Branchenbuch aus der Liste
auswählen OK
Anrufe zum Online-Telefonbuch sind immer kostenfrei.
Eintrag suchen
¤ lang drücken . . . mit Telefon-/Branchenbuch auswählen OK . . . mit
Suchkriterien eingeben . . . mit z wischen den Eingabefeldern wechseln Suchen . . .
dann
Nach einer Rufnummer suchen: Name und Stadt eingeben
Name/Branche:
Stadt:Die zuletzt eingegebenen Städtenamen werden angezeigt
¤ . . . mit Namen bzw. Branche eingeben (max. 30 Zeichen)
(maximal 5).
¤ . . . mit Namen der Stadt eingeben, in der der gesuchte Teilneh-
mer wohnt (max. 30 Zeichen)
¤ oder mit einen der angezeigten Städtenamen auswählen
Suche starten:
Stadtangabe nicht eindeutig: . . . es werden mögliche Städtenamen angezeigt . . . mit
einen Städtenamen auswählen OK
Nach einem Namen suchen (Rückwärtssuche):
Nummer:
Suche starten:
Das gewählte Online-Telefonbuch unterstützt die Nummernsuche.
46
¤ Suchen . . . die Suche wird gestartet
Rufnummer eingeben
¤ . . . mit Nummer eingeben (max. 30 Zeichen)
¤ Suchen . . . die Suche wird gestartet
Online-Telefonverzeichnisse
Online Directory1/50
Sand, Marie Elisabe ...
0049123456789
Parkstraße 11
Berlin 12345
AnsehenOptionen
Beispiel
Keine Einträge gefunden, auf die die angegebenen Suchkriterien zutreffen:
• Neue Suche starten: Neu
• Suchkriterien ändern: Ändern
Zu viele Einträge gefunden:
• Detailsuche starten: Detail
• Im Display wird die Anzahl der Treffer angezeigt (provider-abhängig).
Trefferliste anzeigen: Ansehen
Detailsuche starten
Eine Detailsuche schränkt die Trefferanzahl einer vorherigen Suche durch weitere Suchkriterien
(Vornamen und/oder Straße) ein.
¤ Detail
oder
¤ Optionen DetailsucheOK
. . . die Suchkriterien der vorherigen Suche werden übernommen und in die entsprechenden
elder eingetragen . . . Suchkriterien ändern bzw. ergänzen, z. B. Vornamen oder Straße
F
eingeben Su
chen
Suchergebnis (Trefferliste)
Der erste gefundene Eintrag wird angezeigt. Rechts oben steht die
laufende Nummer des angezeigten Eintrags und die Anzahl der
Treffer (z. B. 1/50).
Durch die Liste blättern:
Eintrag vollständig anzeigen:
¤ Ansehen . . . alle Informationen des Eintrags werden unge-
kürzt angezeigt . . . mit durch den Eintrag blättern
Suchkriterien verfeinern und Trefferliste einschränken:
¤ Optionen DetailsucheOK ( S. 47)
Neue Suche starten:
¤ Optionen Neue SucheOK
Nummer ins lokale Telefonbuch übernehmen:
¤ Optionen Nr. ins Telefonbuch OK . . . mit <Neuer Eintrag> oder beste-
henden Eintrag auswählen OK Sichern . . . der Eintrag wird gespeichert, der
gesamte Name wird ins Feld Nachname des lokalen Telefonbuchs übernommen
Teilnehmer anrufen
¤ Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Enthält der Eintrag nur eine Nummer, wird diese gewählt.
Enthält der Eintrag mehrere Telefonnummern, wird eine Liste der Nummern angezeigt.
¤ Nummer auswählen Wähle n
47
Gigaset.net-Telefonbuch
Gigaset.net1/5
Saal, Frank
Sailor, Ben
Sailor, Anna
Sand, Marie Elisabe ....
Sand, Otto
AnsehenOptionen
Beispiel:
Gigaset.net-Telefonbuch
Das Gigaset.net-Telefonbuch enthält alle bei Gigaset.net angemeldeten Teilnehmer.
Gigaset.net-Telefonbuch öffnen
¤ lang drücken . . . die Liste der Online-Telefonbücher wird geöffnet Gigaset.net
OK . . . das Gigaset.net-Telefonbuch wird geöffnet
oder
¤ . . . mit Rufnummer des Gigaset.net-Telefonbuchs (1188#9) wählen Abheben-
Taste drücken . . . das Gigaset.net-Telefonbuch wird geöffnet
Beim ersten Öffnen des Gigaset.net-Telefonbuchs: Anmelden bei Gigaset.net
( S. 108)
Teilnehmer im Gigaset.net-Telefonbuch suchen
¤ lang drücken Gigaset.net OK . . . mit Namen oder Teil eines Namens ein-
geben (max. 25 Zeichen) Optionen Suchen OK
Suche erfolgreich: E
zeigt, die mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnen. Rechts
steht die laufende Nummer des markierten Eintrags und die
oben
Anzahl der Treffer (z. B. 1/5).
¤ . . . mit durch die Trefferliste blättern
Kein passender Eintrag gefunden:
Neue Suche starten: Neu
Suchkriterium ändern: Ände
wird übernommen . . . Name ändern oder erweitern . . . Suche
erneut starten
Zu viele passende Einträge, keine Trefferliste:
Detailsuche starten: Det
Namen erweitern . . . Suche erneut starten
Trefferliste zu lang:
Detailsuche starten: Optione
wird übernommen . . . mit Namen erweitern . . . Suche erneut starten
Gewünschter Teilnehmen nicht gefunden:
Neue Suche starten: OptionenNeue
eingeben . .
48
s wird eine Trefferliste mit allen Namen ange-
rn . . . der zuvor angegebene Name
ail . . . der zuvor angegebene Name wird übernommen . . . mit
n Detailsuche OK . . . der zuvor angegebene Name
Suche OK . . . mit neuen Namen
. Suche erneut starten
Gigaset.net-Telefonbuch
Eintrag anzeigen
¤ . . . mit Teilnehmer aus der Trefferliste auswählen Ansehen . . . die Gigaset.net-Num-
mer und der Name des Teilnehmers werden angezeigt, der Name ggf. über mehrere Zeilen
¤ . . . mit Name und Nummer des nächsten/vorherigen Teilnehmers aus der Trefferliste
anzeigen lassen
Nummer ins lokale Telefonbuch übernehmen
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Nr. ins Telefonbuch OK . . . mit
<Neuer Eintrag> oder bestehenden Eintrag auswählen OK Eintrag ggf. ändern
Sichern . . . der Eintrag wird gespeichert, Nummer und Name (ggf. gekürzt, max. 16 Zeichen)
werden in das lokale Telefonbuch übernommen
Gigaset.net-Teilnehmer anrufen
¤ Aus dem Gigaset.net-Telefonbuch: . . . mit Teilnehmer in Trefferliste auswählen
Abheben-Taste drücken
oder
¤ Rufnummer direkt eingeben (im Ruhezustand): . . . mit Gigaset.net-Nummer (inklusive
#9) eingeben Abheben-Taste drücken
oder
¤ Aus dem lokalen Telefonbuch: kurz drücken . . . mit eine Gigaset.net-Rufnum-
mer auswählen Abheben-Taste drücken
Jede Nummer mit #9 am Ende wird automatisch über Gigaset.net gewählt.
Anrufe zum Gigaset.net-Telefonbuch sind immer kostenfrei.
Eigenen Eintrag ändern, löschen
¤ lang drücken Gigaset.net OK Optionen Eigene DatenOK . . . die
Gigaset.net-Nummer und der aktuell eingetragene Name werden angezeigt.
Namen eintragen/ändern:
¤ Ändern . . . mit ggf. den Namen löschen . . . mit Namen ändern oder neuen
Namen eingeben (max. 25 Zeichen) Sichern
Datenschutzhinweis beachten
Wenn der Name gelöscht wird, wird der Eintrag aus dem Telefonbuch gelöscht und ist
für andere Gigaset.net-Teilnehmer nicht mehr „sichtbar“. Die Gigaset.net-Nummer ist
jedoch weiterhin erreichbar.
Nummer während eines Gesprächs anzeigen lassen: Optionen Service-
Info OK
49
S. 108.
Lokale Anrufbeantworter
Anrufbeantworter
Lokale Anrufbeantworter
Nach der Inbetriebnahme des Telefons ist ein Anrufbeantworter (AB1) aktiviert. Zwei
weitere stehen zur Verfügung, wenn zusätzlich zum Festnetzanschluss auch VoIP-Verbindungen konfiguriert und den Anrufbeanwortern eine oder mehrere Empfangs-Verbindungen zugeordnet sind.
Jeder Anrufbeantworter nimmt nur Anrufe entgegen, die an eine seiner EmpfangsVerbindungen gerichtet sind und ist nur über die Mobilteile bedienbar, denen mindestens eine seiner Empfangs-Verbindungen zugeordnet ist.
Empfangs-Verbindungen richten Sie mithilfe des Web-Konfigurators ein.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Der Anrufbeantworter hat folgende Modi:
AufzeichnungDer Anrufer hört die Ansage und kann eine Nachricht aufsprechen.
HinweisansageDer Anrufer hört eine Ansage, kann aber keine Nachricht hinterlassen.
Im WechselDer Modus wechselt zeitgesteuert zwischen A
sage.
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Aktivierung OK . . .
mit Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) Ändern
. . . dann
Ein-/ausschalten:¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Modus einstellen:
Zeitsteuerung für Modus Im Wechsel:
¤Modus . . . mit Modus auswählen
¤ . . . mit zwischen Aufzeichnung von und Aufzeichnung bis
wechseln . . . mit Stunde/Minute für Beginn und Ende des
Zeitraums 4-stellig eingeben. (Die Uhrzeit muss eingestellt sein.)
Einstellung speichern:
¤ Sichern
ufzeichnung und Hinweisan-
50
Lokale Anrufbeantworter
Bedienung mit dem Mobilteil
Nachrichten anhören
¤ Ta ste lang d rück en
Taste 1 ist mit dem Anrufbeantworter belegt.
oder
¤ Nachrichten-Taste drücken Anrufbeantw.:OK
oder
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Nachricht. anhören
OK . . . mit Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt)
OK
Der Anrufbeantworter beginnt sofort mit der Nachrichten wiedergabe. Neue Nachrichten werden zuerst wiedergegeben.
Aktionen während der Wiedergabe
• Wiedergabe anhalten: / oder über Display-Taste: Optionen
• Wiedergabe fortsetzen: / erneut drücken oder über Display-Taste: Weiter
• Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen: Taste drücken
• Die letzten 5 Sek. der Nachricht wiederholen: Taste drücken
• Zur nächsten Nachricht springen: oder Taste drücken
• Während der Zeitstempel-Wiedergabe zur vorherigen Nachricht springen:
¤ oder Taste drücken
• Während der Zeitstempel-Wiedergabe zur nächsten Nachricht springen:
¤ Ta ste drücke n
• Nachricht als „neu“ markieren: Taste drücken
oder über die Display-Taste Optionen Als neu markieren OK
Eine bereits gehörte „alte“ Nachricht wird wieder als „neue“ Nachricht angezeigt. Die Taste
am Mobilteil blinkt.
• Nummer einer Nachricht ins Telefonbuch übernehmen: Optionen Nr. ins
Te le fo n bu c h . . . mit Eintrag vervollständigen
• Einzelne Nachricht löschen: Löschen oder Taste drücken
• Alle alten Nachrichten löschen: Optionen Alte Liste löschen OK Ja
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen
Gespräch entgegennehmen, während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet oder
über Fernbedienung bedient wird:
¤ Abheben Taste drücken oder Display-Taste Abheben . . . die Aufzeichnung wird abge-
brochen . . . mit dem Anrufer sprechen
Wurden bei Gesprächsübernahme bereits 3 Sekunden aufgezeichnet, wir
gespeichert. Die Nachrichten-Taste am Mobilteil blinkt.
51
d die Nachricht
Lokale Anrufbeantworter
Externes Gespräch an den Anrufbeantworter weiterleiten
Am Mobilteil wird ein externer Anruf signalisiert.
Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet, nicht belegt und es ist noch Speicherplatz
vorhanden.
¤ Display-Taste drücken . . . der Anrufbeantworter startet sofort im Aufzeichnungsmo-
dus und nimmt das Gespräch an. Die eingestellte Zeit für die Rufannahme (
ignoriert
Mitschneiden ein-/ausschalten
Externes Gespräch mit dem Anrufbeantworter aufnehmen:
S. 55) wird
¤ Den Gesprächspartner über den Mitschnitt des Gesprächs informieren Optionen
Mitschneiden OK . . . der Mitschnitt wird im Display durch einen Hinweistext signali-
siert und als neue Nachricht in die Anrufbeantworterliste gestellt
Mitschnitt beenden: Beenden
Mithören ein-/ausschalten
Während der Aufzeichnung einer Nachricht über den Lautsprecher des Mobilteils mithören:
Mithören auf Dauer ein-/ausschalten:
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Mithören
Ändern ( = ein) . . . das Mithören wird für alle angemeldeten Mobilteile ein- bzw. ausge-
schaltet
Mithören für die aktuelle A
ufzeichnung ausschalten:
¤ Display-Taste Ruf aus oder Auflegen-Taste drücken . . . Anruf mit übernehmen
Bedienung von unterwegs (Fernbedienung)
Anrufbeantworter von einem anderen Telefon aus abfragen oder einschalten (z. B. Hotel, Mobiltelefon).
Die System-PIN ist ungleich 0000 und das andere Telefon verfügt über Tonwahl
(MFV).
Anrufbeantworter einschalten
¤ Telefonanschluss anrufen und klingeln lassen bis zur Ansage „Bitte PIN eingeben“
(ca. 50 S ekunden) . . . mit innerhalb von 10 Sek. die System-PIN des Telefons eingeben
. . . der Anrufbeantworter wird eingeschaltet, die Restspeicherzeit angesagt, Nachrichten
werden wiedergegeben
PIN falsch oder die Eingabe dauert zu lange (mehr als 10 Sekunden): Die Leitung wird
unterbrochen. Der Anrufbeantworter bleibt ausgeschaltet.
Der Anrufbeantworter lässt sich aus der Ferne nicht ausschalten.
52
Lokale Anrufbeantworter
Anrufbeantworter abfragen
Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
¤ Telefonanschluss anrufen . . . während der Ansage Taste drücken . . . die Wiedergabe
des Ansagetextes wird abgebrochen System-PIN eingeben
Es wird mitgeteilt, ob neue Nachrichten vorliegen. Die Wiedergabe der Nachrichten beginnt.
Die Bedienung des Anrufbeantworters erfolgt über die folgenden Tasten:
Während der Zeitstempel-Wiedergabe: Zur vorherigen Nachricht springen.
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen.
Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken.
Nach einer Pause von ca. 60 Sekunden wird die Leitung unterbrochen.
Zur nächsten Nachricht springen.
Die letzten 5 Sekunden der Nachrichten-Wiedergabe wiederholen.
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Aktuelle Nachricht löschen.
Bereits gehörte Nachricht als „neue“ Nachricht markieren.
Die Wiedergabe der nächsten Nachricht beginnt. Bei der letzten Nachricht wird die Rest-
speicherzeit angesagt.
Fernbedienung beenden
¤ Auflegen-Taste drücken bzw. Hörer auflegen
Der Anrufbeantworter unterbricht die Verbindung in folgenden Fällen:
• Die eingegebene System-PIN ist falsch.
• Es befinden sich keine Nachrichten auf dem Anrufbeantworter.
• Nach Ansage der Restspeicherzeit.
53
Lokale Anrufbeantworter
Einstellungen
Eigene Ansage/Hinweisansage aufnehmen
Das Telefon wird mit je einer Standardansage für den Aufzeichnungs- und Hinweismodus ausgeliefert. Ist keine eigene, persönliche Ansage vorhanden, wird die entsprechende Standardansage verwendet.
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Ansagen OK . . . mit
zwischen Ansage aufnehmen und Hinweis aufnehmen wechseln OK . . . mit
Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) OK OK
¤ Beenden . . . die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben
Aufnahme abbrechen:
Aufnahme erneut starten:
Aufnahme wiederholen:
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max. Aufnahmedauer von
170 Sekunden überschritten ist oder eine Sprechpause länger als 2 Sekunden dauert.
Wird die Aufnahme abgebrochen, wird wieder die Standardansage verwendet.
Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, wird die Aufnahme nicht gestartet bzw.
abgebrochen.
¤ Auflegen-Taste drücken oder Zurück
¤ OK
¤ Neu
¤ Alte Nachrichten löschen . . . der Anrufbeantworter schaltet wieder in den Modus
Aufzeichnung um . . . Aufnahme ggf. wiederholen
Ansagen / Hinweise anhören
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Ansagen OK . . . mit
zwischen Ansage anhören und Hinweis anhören wechseln OK . . . mit Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) OK . . . die
Ansage wird wiedergegeben . . . mögliche Optionen:
Wiedergabe abbrechen:
Wiedergabe abbrechen und neue Ansage aufnehmen:
¤ Auflegen-Taste drücken oder Zurück
¤ Neu
Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, schaltet er in den Modus Hinweisansage um.
¤ Alte Nachrichten löschen . . . der Anrufbeantworter schaltet wieder in den Modus Aufzeich-
nung um . . . Aufnahme ggf. wiederholen
Ansagen/Hinweise löschen
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Ansagen OK . . . mit
zwischen Ansage löschen und Hinweis löschen wechseln OK . . . mit
Anrufbeantworter auswählen (falls es mehrere Anrufbeantworter gibt) OK Ja
Nach dem Löschen wird wieder die entsprechende Standardansage verwendet.
54
Lokale Anrufbeantworter
Aufzeichnungsparameter einstellen
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Aufzeichnungen OK
. . . dann
Maximale Aufzeichnungslänge:
¤ Länge: . . . mit Zeitraum auswählen
Aufzeichnungsqualität:
¤ Qualität . . . mit zwischen Standard und Sehr hoch wählen (bei höherer
Qualität verringert sich die max. Aufnahmezeit)
Wann soll ein Anruf angenommen werden:
¤ Rufannahme . . . mit Zeitpunkt auswählen
Einstellung speichern:
¤ Sichern
Bei Rufannahme Automatisch gilt:
• Keine neuen Nachrichten vorhanden: ein Anruf wird nach 18 Sekunden angenommen.
• Neue Nachrichten vorhanden: ein Anruf wird nach 10 Sekunden angenommen.
Bei der Fernabfrage ( S. 52) ist damit spätestens nach 15 Sekunden klar, dass keine neuen
Nachrichten vorliegen. Bei sofortigem Auflegen entstehen keine Gesprächskosten.
Sprache für Sprachführung und Standardansage ändern
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Sprache OK . . .
mit Sprache auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
oder:
¤ . . . dann
Deutsch einstellen:
Englisch einstellen:
¤ OK
¤ OK
55
Netz-Anrufbeantworter
Netz-Anrufbeantworter
Jeder Netz-Anrufbeantworter nimmt die Anrufe entgegen, die über die zugehörige Leitung eingehen (Festnetz oder zugehörige VoIP-Rufnummer). Um a
netz und die VoIP-Verbindung jeweils einen Netz-Anrufbeantworter einrichten.
Festnetz-Verbindung: Der Netz-Anrufbeantworter ist beim Netzanbieter beauftragt.
Der Netz-Anrufbeantworter wird automatisch über die zugehörige Verbindung angerufen. Eine für das Telefon definierte automatische Ortsvorwahl wird nicht vorangestellt.
Die Wiedergabe vom Netz-Anrufbeantworter wird über die Tastatur des Telefons
gesteuert (Ziffern-Codes). Für VoIP müssen Sie im Web-Konfigurator festlegen, wie die
Ziffern-Codes in DTMF-Signale umgesetzt und gesendet werden sollen. Erkundigen
Sie sich bei Ihrem VoIP-Provider, welche Art der DTMF-Übertragung er unterstützt.
Netz-Anrufbeantworter ein-/ausschalten, Nummer eintragen
Jedes Mobilteil kann die Netz-Anrufbeantworter verwalten, die zu einer seiner Empfangs-Verbindungen gehören.
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Netz-Anrufbeantw.
OK . . . ggf. mit Verbindung auswählen OK . . . dann
Für Festnetz-/Verbindung
¤ . . . mit Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen bzw. ändern Sichern
lle Anrufe aufzuzeichnen, für das Fest-
Zum Ein- und Ausschalten des Netz-Anrufbeantworters für die Festnetz-Verbindung
verwenden Sie die Rufnummer und einen Funktionscode Ihres Netzanbieters. Ggf.
Informationen vom Netzanbieter anfordern.
Für VoIP-Verbindung
Netz-AB ein-/ausschalten:
Nummer eingeben:
Einstellung speichern:
56
¤ Status . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Netz-Anrufbeantw. . . . mit Nummer des Netz-Anruf-
beantworters eintragen bzw. ändern
Bei einigen VoIP-Providern wird die Rufnummer bereits beim
Download der allgemeinen VoIP-Provider-Daten auf die Basis
geladen.
¤ Sichern
Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen
Nachrichten anhören
¤ Ta ste lang drücken
Taste 1 ist mit dem Netz-Anrufbeantworter belegt.
oder
¤ Nachrichten-Taste drücken . . . mit Netz-Anrufbeantworter auswählen (Netz-AB:
Festntz. / Netz-AB: IP1) OK
oder
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Nachricht. anhören OK
. . . mit Netz-Anrufbeantworter auswählen (Netz-AB: Festntz. / Netz-AB: IP1) OK
Ansage laut hören: Freisprech-Taste drücken
Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen
Ein Netz-Anrufbeantworter oder der lokale Anrufbeantworter des Telefons kann direkt über die
Tas te angerufen werden.
Taste 1 belegen, Belegung ändern
Die Einstellung für die Schnellwahl ist gerätespezifisch. An jedem angemeldeten Mobilteil kann
ein anderer Anrufbeantworter auf die Taste gelegt werden. Es werden die Anrufbeantworter der Empfangs-Verbindungen des Mobilteils angeboten, z. B. Netz-Anrufbeantworter.
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Tas te 1 be le ge n OK
. . . mit Anrufbeantworter auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Zurück in den Ruhezustand: Auflegen-Taste la
ng drücken
AB: Festntz., Netz-AB: IP1,
Netz-Anrufbeantworter
Wenn für den Netz-Anrufbeantworter noch keine Nummer gespeichert ist:
¤ . . . mit in die Zeile Netz-AB wechseln . . . mit Nummer des Netz-Anrufbeantwor-
ters eingeben Sichern Auflegen-Taste lang drücken (Ruhezustand)
57
Akustikprofile
Weitere Funktionen
Akustikprofile
Das Telefon hat 3 Akustikprofile zum Anpassen des Mobilteils an die Umgebungsbedingungen:
Profil Laut, Profil Leise, Profil Persönlich
¤ Mit der Taste zwischen den Profilen wechseln . . . das Profil wird ohne Abfrage sofort
umgeschaltet
Die Profile sind im Lieferzustand wie f
Sie können sich an bis zu 30 Termine erinnern lassen.
Im Kalender ist der aktuelle Tag weiß umrandet, an Tagen mit Ter-
minen sind die Ziffern farbig dargestellt. Bei der Auswahl eines
ages wird dieser farbig umrandet.
T
Termin im Kalender speichern
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
¤ . . . mit Organizer auswählen OKKalender OK . . . mit
gewünschten Tag auswählen OK . . . dann
Ein-/ausschalten:
Datum eingeben:
Zeit eingeben:
Titel festlegen:
Signalisierung festlegen:
Termin speichern:
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Datum . . . der ausgewählte Tag ist voreingestellt . . . mit
neues Datum eingeben
¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute des Termins eingeben
¤ Te xt . . . mit eine Bezeichnung für den Termin eingeben
(z. B. Abendessen, Meeting)
¤ Signal . . . mit Melodie des Erinnerungsrufs auswählen
oder akustische Signalisierung deaktivieren
¤ Sichern
Wenn bereits ein Termin eingetragen ist: <Neuer Eintrag>OK . . . dann
Daten für den Termin eingeben.
Signalisierung von Terminen/Jahrestagen
Jahrestage werden aus dem Telefonbuch übernommen und als Termin angezeigt. Ein Termin/
Jahrestag wird im Ruhezustand angezeigt und 60 Sek. lang mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert.
• Erinnerungsruf quittieren und beenden: Display-Taste Aus drücken
• Mit SMS reagieren: Display-Taste SMS drücken . . . das SMS-Menü wird geöffnet
Während eines Gesprächs wird ein Erinnerungsruf einmal mit einem Hinweiston am
Mobilteil signalisiert.
Folgende Termine und Jahrestage werden in der Liste Entgangene Termine gespeichert:
• Der Termin-/Jahrestagsruf wurde nicht quittiert.
• Der Termin/Jahrestag wurde während eines Anrufs signalisiert.
• Das Mobilteil war zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestags ausgeschaltet.
Es werden die letzten 10 Einträge gespeiche
der neuen Einträge angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Liste öffnen
rt. Im Display wird das Symbol und die Anzahl
¤ Nachrichten-Taste drücken Entg. Termine: OK . . . mit ggf. in der Liste
blättern
oder
¤ . . . mit Organizer auswählen OKEntgangene Termine OK
Jeder Eintrag wird mit Nummer oder Name, Datum und Uhrzeit angezeigt. Der neueste Eintrag
steht am Anfang der Liste.
• Termin/Jahrestag löschen: Löschen
• SMS schreiben: SMS (nur, wenn die Liste über das Menü geöffnet wurde) . . . das SMS-
Menü wird geöffnet
Gespeicherte Termine anzeigen/ändern/löschen
¤ . . . mit Organizer auswählen OK KalenderOK . . . mit Tag
auswählen OK . . . die Terminliste wird angezeigt . . . mit Termin auswählen . . .
mögliche Optionen:
Termindetails anzeigen:
¤ Ansehen . . . die Einstellungen des Termins werden angezeigt
Termin ändern:
Termin aktivieren/deaktivieren:
¤ Ansehen Ändern
oder Optionen Eintrag ändern OK
¤ Optionen Aktivieren/DeaktivierenOK
Termin löschen:
Alle Ter mine des Tages löschen :
¤ Optionen Eintrag löschen OK
¤ Optionen Alle Termine lösch. OKJa
60
Wec ker
Wecker
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Wecker ein-/ausschalten und einstellen
¤ . . . mit Organizer auswählen OK WeckerOK . . . dann
schalten:
Ein-/aus
Weckzeit einstellen:
Tag e fe stlegen :
Lautstärke einstellen:
Weckruf einstellen:
Einstellung speichern:
Bei aktiviertem Wecker wird im Ruhezustand das Symbol und die Weckzeit angezeigt.
Weckruf
Ein Weckruf wird im Display angezeigt und mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert.
Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Wird keine Taste gedrückt, wird er nach 5 Minuten wiederholt.
ach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf für 24 Stunden ausgeschaltet.
N
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute eingeben
¤ Zeitraum . . . mit zwischen Montag-Freitag und Täg -
lich wählen
¤ Lautstärke . . . mit Lautstärke in 5 Stufen oder Cre-
scendo (zunehmende Lautstärke) einstellen
¤ Melodie . . . mit Klingelmelodie für den Weckruf aus-
wählen
¤ Sichern
Während eines Gesprächs wird ein Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert.
Weckruf ausschalten: Aus
Weckruf wiederholen (Schlummermodus): Sn
Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt.
61
ooze oder beliebige Taste drücken . . . der
Babyphone
07:15
INT 1
14 Okt
Babyphone
0891234567
AusOptionen
Babyphone aktiviert
Babyphone
Bei eingeschaltetem Babyphone wird die gespeicherte (interne oder externe) Zielrufnummer
angerufen, sobald in der Umgebung des Mobilteils ein definierter Geräuschpegel überschritten
wird. Der Alarm zu einer externen Nummer bricht nach ca. 90 Sek. ab.
Mit der Funktion Gegenspr
wird der Lautsprecher des Mobilteils, das sich beim Baby befindet, ein- oder ausgeschaltet.
Am Mobilteil im Babyphone-Modus werden ankommende Anrufe nur am Display (ohne Kgelton)
signalisiert. Die Display-Beleuchtung wird auf 50% reduziert. Die Hinweistöne sind
abgeschaltet. Alle Tasten mit Ausnahme der Display-Tasten und mittig drücken der Steuer-Taste
sind gesperrt.
Wird ein eingehender Anruf angenommen, wird
fonats unterbrochen, die Funktion bleibt
Aus- und Wiedereinschalten des Mobilteils nicht deaktivieren.
Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby sollte 1 bis 2 Meter betragen. Das Mikrofon
muss zum Baby zeigen.
Die eingeschaltete Funktion verringert die Betriebszeit Ihres Mobilteils. Das Mobilteil
deshalb ggf. in die Ladeschale stellen.
Das Babyphone wird erst 20 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert.
An der Zielrufnummer muss der Anrufbeantworter ausgeschaltet sein.
Nach dem Einschalten:
¤ Empfindlichkeit prüfen.
¤ Verbindungsaufbau testen, wenn der Alarm an eine externe Nummer geleitet wird.
echen können Sie auf den Alarm antworten. Über diese Funktion
lin-
der Babyphone-Modus für die Dauer des Tele-
eingeschaltet. Der Babyphone-Modus lässt sich durch
Babyphone aktivieren und einstellen
¤ . . . mit Extras auswählen OK
BabyphoneOK . . . dann
Ein-/ausschalten:
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Ziel eingeben:
¤ Alarm an . . . mit Extern oder Intern auswäh-
len
Extern: Nummer . . . mit Nummer einge-
ben
oder Nummer aus dem Telefonbuch auswählen:
Intern: MobilteilÄndern . . . mit Mobil-
teil auswählen OK
Gegensprech-Funktion aktivieren/deaktivieren:
¤ Gegensprechen . . . mit Ein oder Aus auswählen
Empfindlichkeit des Mikrofons einstellen:
¤ Empfindlichkeit . . . mit Hoch oder Niedrig auswählen
Einstellung speichern: Speichern
Bei aktiviertem Babyphone wird im Ruhezustand die Zielrufnummer angezeigt.
62
Babyphone
Babyphone deaktivieren / Alarm abbrechen
Babyphone deaktivieren:
Alarm abbrechen:
¤ Im Ruhezustand Display-Taste Aus drücken
¤ Während eines Alarms Auflegen-Taste drücken
Babyphone von extern deaktivieren
Der Alarm geht an eine externe Zielrufnummer.
Das Empfänger-Telefon unterstützt die Tonwahl.
¤ Alarm-Anruf annehmen Tasten drücken
Das Babyphone ist deaktiviert und das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Die Einstellungen am Mobilteil im Babyphone-Modus (z. B. kein Klingelton) bleiben so lange erhalten,
bis Sie die Display-Taste Aus drücken.
Babyphone mit derselben Nummer erneut aktivieren: . . . Aktivierung wieder einschalten
(
S. 62) Sichern
63
ECO DECT
ECO DECT
Im Lieferzustand ist das Gerät auf maximale Reichweite eingestellt. Dabei ist eine optimale Verbindung zwischen Mobilteil und Basis gewährleistet. Im Ruhezustand sendet das Mobilteil
nicht, es ist strahlungsfrei. Nur die Basis stellt über geringe Funksignale den Kontakt mit dem
Mobilteil sicher. Während des Gesprächs passt sich die Sendeleistung automatisch an die Entfernung zwischen Basis und Mobilteil an. Je kleiner der Abstand zur Basis ist, desto geringer ist die
Strahlung.
Um die Strahlung weiter zu verringern:
Strahlung um bis zu 80 % reduzieren
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECTOK Max.
Reichweite Ändern ( = aus)
Mit dieser Einstellung wird auch die Reichweite reduziert.
Ein Repeater zur Reichenweitenerhöhung kann nicht genutzt werden.
Strahlung im Ruhezustand ausschalten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK
Strahlungsfrei Ändern ( = ein)
Um die Vorteile der Einstellung Strahlungsfrei nutzen zu können, müssen alle ange-
meldeten Mobilteile dieses Leistungsmerkmal unterstützen.
Wenn die Einstellung Strahlungsfrei aktiviert ist und an der Basis ein Mobilteil angemeldet wird, das dieses Leistungsmerkmal nicht unterstützt, wird Strahlungsfrei automatisch deaktiviert. Sobald dieses Mobilteil wieder abgemeldet wird, wird Strah-lungsfrei automatisch wieder aktiviert.
Die Funkverbindung wird nur bei eingehenden oder abgehenden Anrufen automatisch aufgebaut. Der Verbindungsaufbau verzögert sich dadurch um ca. 2 Sekunden.
Damit ein Mobilteil bei einem ankommenden Anruf die Funkverbindung zur Basis
schnell aufbauen kann, muss es häufiger auf die Basis „horchen“, d. h. die Umgebung
scannen. Das erhöht den Stromverbrauch und verringert somit Bereitschafts- und
Gesprächszeit des Mobilteils.
Wenn Strahlungsfrei aktiviert ist, erfolgt keine Reichweitenanzeige/kein Reichweitenalarm am Mobilteil. Die Erreichbarkeit prüfen Sie, indem Sie versuchen, eine Verbindung aufzubauen.
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . das Freizeichen ertönt.
Weitere Informationen im Internet unter www.gigaset.com
.
64
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Zeitsteuerung
Für externe Anrufe:
Ein
Nicht klingeln von:
22:00
Nicht klingeln bis:
07:00
ZurückSichern
Beispiel
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Zeitsteuerung für externe Anrufe
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Zeitraum eingeben, in dem das Mobilteil bei externen Anrufen
nicht klingeln soll, z. B. nachts.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
Tö ne un d S i gn al e OK Klingeltöne (Mobilt.) OK
ZeitsteuerungOK . . . dann
Ein-/ausschalten:
Zeit eingeben:
Speichern:
Die Zeitsteuerung gilt nur an dem Mobilteil, an dem die Einstellung vorgenommen
wird.
Bei Anrufern, denen im Telefonbuch eine VIP-Gruppe zugewiesen ist, klingelt das Telefon immer.
¤ mit Ein oder Aus auswählen
¤ mit zwischen Nicht klingeln von
und Nicht klingeln bis wechseln . . .
mit Beginn und Ende des Zeitraums
4-stellig eingeben
¤ Sichern
Ruhe vor anonymen Anrufen
Das Mobilteil klingelt bei Anrufen ohne Rufnummernübermittlung nicht.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tön e un d Si gnal e OK
Klingeltöne (Mobilt.) OK Anonym.Rufe aus Ändern (= ein) . . . der
Anruf wird nur im Display signalisiert
Sperrliste (wenn vorhanden)
Bei aktivierter Sperrliste werden Anrufe von Nummern, die in der Sperrliste enthalten sind, nicht
oder nur im Display signalisiert. Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
Sperrliste anzeigen/bearbeiten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te lef oni e OK
Sperrliste Ändern Gesperrte Nummern OK . . . die Liste der gesperrten Nummern
wird angezeigt . . . mögliche Optionen:
Eintrag erstellen:
Eintrag löschen:
65
¤ Neu . . . mit Nummer eingeben Sichern
¤ . . . mit Eintrag auswählen Löschen . . . der Eintrag wird
gelöscht
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Nummer aus Anrufliste in die Sperrliste übernehmen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Angenomm. Anrufe/
Entgangene Anrufe auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen Optionen Nr.
in Sperrliste OK
Schutzmodus einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te lef oni e OK
Sperrliste Ändern Schutzmodus OK . . . mit gewünschten Schutz aus-
wählen:
Kein SchutzAlle Anrufe werden signalisiert, auch von Anrufern, deren Nummern in der
Nicht klingeln Das Telefon klingelt nicht, der eingehende Anruf wird nur im Display ange-
AnrufsperreDas Telefon klingelt nicht und der Anruf wird nicht angezeigt. Der Anrufer
Einstellungen speichern: Sichern
Sperrliste stehen.
zeigt.
hört den Besetzton.
Klingelton in Ladeschale ausschalten
Das Mobilteil klingelt nicht, wenn es in der Ladeschale steht. Ein Anruf wird nur im Display signalisiert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Töne und S ign ale OK
Klingeltöne (Mobilt.) OK Stilles Laden Ändern ( = Klingelton ist in Lade-
schale ausgeschaltet)
66
SMS (Textmeldungen)
SMS (Textmeldungen)
SMS können gesendet werden, sobald das Telefon an das Festnetz angeschlossen ist (wenn vorhanden).
Die Rufnummernübermittlung ist freigeschaltet ( S. 32).
Der Netzanbieter unterstützt den Service SMS.
Ist kein SMS-Service-Zentrum eingetragen, besteht das Untermenü SMS nur aus dem
Eintrag Einstellungen.
SMS-Nachrichten können auch über VoIP gesendet und empfangen werden. Die Leitungen zum Senden von SMS müssen explizit festgelegt werden. Der Empfang von
SMS ist nicht über Gigaset.net möglich.
SMS schreiben und senden
Eine SMS kann bis zu 612 Zeichen lang sein. Bei mehr als 160 Zeichen wird die SMS als
verkettete SMS versendet (bis zu vier Einzel-SMS).
Rechts oben im Display wird angezeigt, wie viele Zeichen noch zur Verfügung stehen;
dahinter in Klammern, welcher Teil einer verketteten SMS gerade geschrieben wird.
Beispiel: 405(2).
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK . . . dann
SMS schreiben:
SMS senden:
Nummer eingeben (An Telefon-Nr.):
Abschicken:
Die Nummer muss (auch im Ortsnetz) mit Vorwahl eingegeben werden.
Bei einem externen Anruf oder einer Unterbrechung beim Schreiben von mehr als
2 Minuten, wird der Text automatisch in der Entwurfsliste gespeichert.
¤ Neue SMS OK . . . mit SMS-Text eingeben
¤ Abheben-Taste drücken
oder Optionen Senden OK SMS OK
Aus dem Telefonbuch: . . . mit Nummer auswählen OK
oder . . . mit Nummer direkt eingeben
Bei SMS an ein SMS-Postfach: Postfach-ID ans Ende der Nummer hängen.
¤ Senden
Beim Senden von SMS können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich bei
Ihrem Netzanbieter.
67
SMS (Textmeldungen)
SMS an E-Mail-Adresse senden
Der Netzanbieter unterstützt dieses Leistungsmerkmal.
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK Neue
SMS OK . . . dann
Adresse eingeben:
¤ . . . mit am Anfang des SMS-Textes E-Mail-Adresse eingeben
oder
¤ Optionen E-Mail-Adr. einfüg. . . . mit Telefonbuch-Ein-
trag auswählen, der eine E-Mail-Adresse enthält OK
Text schreiben:
Abschicken:
¤ . . . mit SMS-Text vervollständigen
¤ Optionen Senden OK . . . mit Nummer des E-Mail-
Dienstes eingeben (falls nicht eingetragen) Senden . . . die SMS
wird an den E-Mail-Dienst des SMS-Sendezentrums gesendet
SMS als Fax senden
Der Netzanbieter unterstützt dieses Leistungsmerkmal.
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK Neue
SMS OK . . . dann
Text schreiben:
Abschicken:
¤ . . . mit SMS-Text eingeben
¤ Optionen Senden OK Fax OK . . . mit
Telefonbuch öffnen und mit Fax-Nummer auswählen oder mit
die Nummer direkt eingeben Senden
SMS zwischenspeichern (Entwurfsliste)
Sie können SMS zwischenspeichern, später ändern und versenden.
SMS in Entwurfsliste speichern
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK
Neue SMS OK . . . mit SMS schreiben Optionen Speichern OK
68
SMS (Textmeldungen)
SMS:
(2)
0123727859362922
für Festn etz
10.02.18 09:07
SMS aus Entwurfsliste öffnen und bearbeiten
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK
Entwürfe OK . . . mit gespeicherte SMS auswählen . . . mögliche Optionen:
Entwurf lesen:
Ändern:
SMS senden:
Eintrag löschen:
Alle Entwürfe löschen:
¤ Lesen
¤ Optionen Editieren OK
¤ Optionen Senden OK
¤ Optionen Eintrag löschen OK
¤ Optionen Liste löschen OK Ja
SMS empfangen
Eingehende SMS werden in der Eingangsliste gespeichert, verkettete SMS im Allgemeinen als
eine SMS angezeigt.
SMS-Eingangsliste
Die Eingangsliste enthält alle empfangenen SMS und SMS, die wegen eines Fehlers nicht gesendet werden konnten.
Neue SMS werden an allen Gigaset Mobilteilen durch das Symbol auf dem Display, Blinken
der Nachrichten-Taste und einen Hinweiston signalisiert.
Eingangsliste öffnen
• Mit Nachrichtentaste: . . . die Nachrichtenliste wird geöffnet
In der Nachrichtenliste wird die Anzahl der vorhanden SMS
angezeigt: fett = neue Einträge, nicht fett = gelesene Einträge
Liste öffnen: . . . mit SMS: auswählen OK
• Über das SMS-Menü: . . . mit Messaging auswählen OKSMS
auswählen OK Eingang OK
Jeder Eintrag in der Liste enthält:
• die Nummer bzw. den Namen des Absenders,
• die Empfangs-Verbindung, an die die SMS adressiert ist,
• Eingangsdatum und Uhrzeit.
Funktionen der Eingangsliste
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK
EingangOK . . . mögliche Optionen:
Absender der SMS anrufen:
Eintrag löschen:
Nummer im Telefonbuch speichern:
¤ . . . mit SMS auswählen Abheben-Taste drücken
¤ Optionen Eintrag löschen OK
¤ Optionen Nr. ins Telefonbuch OK
Alle Einträge der SMS-Eingangsliste löschen:
¤ Optionen Liste löschenOKJa
69
SMS (Textmeldungen)
SMS lesen und verwalten
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK
SMS beantworten:
SMS-Text ändern und an einen beliebigen Empfänger schicken:
¤ Optionen Antworten OK
¤ Optionen Editieren OK . . . mit Text bearbeiten
Optionen SendenOK
SMS an einen beliebigen Empfänger weiterleiten:
¤ Optionen SendenOK
Text in anderem Zeichensatz darstellen:
¤ Optionen ZeichensatzOK . . . mit Zeichensatz
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Nummer aus SMS-Text im Telefonbuch speichern
Wird im SMS-Text eine Telefonnummer erkannt, wird diese automatisch markiert.
• Nummer im Telefonbuch speichern:
Wenn die Nummer auch zum Versenden von SMS verwendet werden soll, die Nummer mit
Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) speichern.
• Nummer wählen: Abheben-Taste drücken
• Nächste Nummer auswählen, wenn SMS mehrere Nummern enthält: . . . mit so weit
scrollen, dass die erste Nummer aus dem Display verschwunden ist.
Bei internationalen Vorwahlen wird das +-Zeichen nicht übernommen.
¤ In diesem Fall „00“ am Anfang der Nummer eintragen.
SMS mit vCard
Die vCard ist eine elektronische Visitenkarte. Sie wird durch das Symbol im Text der SMS dargestellt. Eine vCard kann Name, Private Nummer, Geschäf
und den Geburtstag enthalten. Die Einträge einer vCard können nacheinander einzeln im Telefonbuch gespeichert werden.
Beim Lesen einer SMS, in der sich die vCard befindet: An
Das Telefonbuch wird automatisch geöffnet. Nummer und Name w
der vCard ein Geburtstag eingetragen, wird das Datum als Jahrestag ins Telefonbuch übernommen. Eintrag im Telefonbuch ggf. bearbeiten und speichern. Sie kehren automatisch zur SMS mit
der v
Card zurück.
70
tliche Nummer, Mobiltelefon-Nummer
sehenSichern
erden übernommen. Ist auf
SMS (Textmeldungen)
SMS-Benachrichtigung
Sich per SMS über entgangene Anrufe und/oder neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter benachrich
tigen lassen.
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK
EinstellungenOKBenachrichtigungÄndern (= ein) . . . dann
Nicht die eigene Festnetznummer für die Benachrichtigung entgangener Anrufe eingeben. Dies kann zu einer gebührenpflichtigen Endlosschleife führen.
Bei der SMS-Benachrichtigung können zusätzliche Kosten anfallen.
¤ An . . . mit Nummer eingeben, an die die SMS geschickt wer-
den soll
¤Entgangene Anrufe . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤Nachrichten auf AB . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Sichern
SMS-Auskunft
Informationen einer Telefon-Auskunft per SMS schicken lassen. Beispiel: Sie haben in Abwesenheit einen Anruf erhalten und wollen den Namen zu der unbekannten Rufnummer erfahren.
Vorhandene Daten, z. B. Nachname und Ort, werden per SMS an die Telefonauskunft geschickt.
Si
e erhalten die Rufnumme r per SMS zurück. Umgekehrt finden Sie so den passenden Namen zu
einer Rufnummer aus Ihrer Anrufliste.
Bei entgangenen Anrufen muss die Rufnummer des Anrufers übermittelt werden
(CLIP).
¤Entg. Anrufe: OK . . . mit Eintrag auswählen Optionen SMS-
Auskunft OK Ja . . . die Rufnummer des Anrufers wird angezeigt . . . dann
Bei Ortsgesprächen ggf. Vorwahlnummer ergänzen:
¤ . . . mit zur ersten Position navigieren . . . mit auf Ziffernein-
vicenummer eingeben, ggf. angezeigte Nummer ändern
Anfrage senden:
¤ Senden . . . die SMS wird gesendet. Nach kurzer Zeit erhalten Sie die
gewünschte Information.
SMS-Auskunft ist nur möglich, wenn der Netzanbieter diesen Dienst unterstützt und
Sie als SMS-Empfänger registriert sind.
Die SMS-Auskunft ist kostenpflichtig.
71
SMS (Textmeldungen)
SMS-Zentren
Die Rufnummer von mindestens einem SMS-Zentrum muss im Gerät gespeichert sein, um SMS
versenden zu können. Die Rufnummer eines SMS-Zentrums erfahren Sie vom Netzanbieter. Für
Deutschland sind die SMS-Zentren 1, 3 und 4 mit der Nummer von Materna (09003266900) und
das SMS-Zentrum 2 mit der Nummer von T-COM (0193010) vorbelegt.
SMS werden von jedem einge
bieter registriert sind.
Gesendet werden die SMS über das SMS-Zentrum, das als Sendez
können jedoch jedes andere SMS-Zentrum für das Versenden einer aktuellen Nachricht als Sendezentrum aktivieren.
tragenen SMS-Zentrum empfangen, sofern Sie bei dessen Netzan-
¤ Sendezentrum: . . . mit Ja oder Nein auswählen (Ja = über das SMS-Zent-
rum werden SMS gesendet)
Bei den SMS-Zentren 2 bis 4 gilt die Einstellung nur für die nächste SMS.
Nummer des SMS-Dienstes eintragen:
¤Nr. des SMS-Zentrums . . . mit Nummer eingeben
Nummer des E-Mail-Dienstes eintragen:
¤Nr. für E-Mail-Versendung . . . mit Nummer eingeben
Sende-Verbindung auswählen:
¤ Sende über . . . mit Festnetz oder VoIP-Verbindung auswählen, über
die SMS-Nachrichten gesendet werden sollen.
Einstellung speichern: Sichern
Bei einer Flatrate für das Festnetz sind oft die kostenpflichtigen Nummern mit der
Vorwahl 0900 gesperrt. Wird in diesem Fall für das SMS-Sendezentrum eine 0900Nummer eingetragen, kann das Telefon keine SMS senden.
Schlägt der Übertragungsversuch fehl, wird die SMS mit Fehler-Status in der Eingangsliste gespeichert. VoIP-Verbindung: Auch wenn die Option Automatische Ersatzverbindung über das Festnetz aktiviert ist ( Web-Konfigurator), versucht
das Telefon nicht, die SMS über das Festnetz zu senden.
Wird die ausgewählte Sende-Verbindung aus der Konfiguration gelöscht, wird die
Festnetz-Verbindung verwendet.
72
SMS (Textmeldungen)
SMS an Telefonanlagen
• Die Rufnummernübermittlung muss zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weiter-
geleitet werden (CLIP).
• Der Nummer des SMS-Zentrums muss ggf. die Vorwahlziffer/Amtskennziffer vorangestellt
werden (abhängig von der Telefonanlage). Testen: SMS an die eigene Nummer senden, einmal mit Vorwahlziffer, einmal ohne Vorwahlziffer.
• Wird die SMS ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet, ist keine direkte Antwort des
Empfängers möglich.
Das Senden und Empfangen von SMS a
zugewiesene Empfangs-Verbindung möglich.
n ISDN-Telefonanlagen ist nur über die im Mobilteil
Unterdrücken des ersten Klingeltons aus-/einschalten
Jede auf der Festnetz-Verbindung ankommende SMS wird durch einmaliges Klingeln signalisiert. Wird ein solcher „Anruf“ angenommen, geht die SMS verloren. Um das zu vermeiden, lassen Sie den ersten Klingelton für alle externen Anrufe unterdrücken. Im Ruhezustand:
¤ . . . im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstel-
lung (z. B. 1) . . . dann
Ersten Klingelton ni
Ersten Klingelton unterdrücken (Lieferzustand):
cht unterdrücken:¤OK
¤ OK
SMS-Funktion aus-/einschalten
Die Einstellungen, die Sie für das Versenden und Empfangen der SMS gemacht haben (Nummern der SMS-Zentren) sowie die Einträge in der Einga
dem Ausschalten gespeichert.
ngs- und Entwurfsliste bleiben auch nach
¤ . . . im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstel-
lung (z. B. 1) . . . dann
SMS-Funktion ausschalten:
SMS-Funktion einschalten (Lieferzustand):
¤OK
¤OK
SMS-Statusreport (wenn vorhanden)
Ist die Funktion eingeschaltet, erhalten Sie vom SMS-Zentrum für jede gesendete SMS eine SMS
mit Statusinformationen.
¤ . . . mit Messaging auswählen OK SMS auswählen OK
EinstellungenOKStatusreportÄndern ( = ein)
Mit Abfrage des Statusreports können zusätzliche Kosten anfallen.
73
SMS (Textmeldungen)
SMS-Fehlerbehebung
E0Ständige Unterdrückung der Rufnummer einges
übermittlung nicht freigeschaltet.
FEFehler während der Übertragung der SMS.
FDFehler beim Verbindungsaufbau zum SMS
Selbsthilfe bei Fehlern
Senden nicht möglich
• Das Merkmal „Rufnummernübermittlung“ (CLIP) ist nicht beauftragt.
chaltet (CLIR) oder Rufnummern-
-Zentrum, siehe Selbsthilfe.
¤ Merkmal bei Ihrem Netzanbieter freischalten lassen.
• Die Übertragung der SMS wurde unterbrochen (z. B. von einem Anruf ).
¤ SMS erneut senden.
• Leistungsmerkmal wird vom Netzanbieter nicht unterstützt.
• Für das Sendezentrum ist keine oder eine falsche Nummer eingetragen.
¤ Nummer eintragen ( S. 72).
SMS-Text unvollständig
• Der Speicherplatz des Telefons ist voll.
¤ Alte SMS löschen.
• Der Netzanbieter hat den Rest der SMS noch nicht übertragen.
Sie erhalten keine SMS mehr
Eine Anrufweiterschaltung für Alle Anrufe ist aktiviert.
¤ Anrufweiterschaltung ändern ( S. 34).
SMS wird vorgelesen
• Das Merkmal „Anzeige der Rufnummer“ ist nicht gesetzt.
¤ Merkmal beim Netzanbieter freischalten lassen (kostenpflichtig).
• Mobilfunkbetreiber und SMS-Anbieter haben keine Zusammenarbeit vereinbart.
¤ Informieren Sie sich beim SMS-Anbieter.
• Das Telefon ist beim SMS-Anbieter nicht registriert.
¤ SMS verschicken, um das Telefon für den SMS-Empfang zu registrieren.
74
Media-Pool
Media-Pool
Im Media-Pool des Mobilteils sind Sounds für Klingeltöne und Bilder, die als Anruferbilder (CLIPBilder) bzw. als Screensaver verwendet werden können, gespeichert. Es sind verschiedene
mono- und polyphone Sounds und Bilder voreingestellt. Weitere Bilder und Sounds können Sie
von einem PC herunterladen ( Gigaset QuickSync).
Medien-Typen:
Typ Format
Sound Klingeltöne
Bild
Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist,
oder Sounds löschen.
Monophon
Polyphon
importierte Sounds
CLIP-Bild
Screensaver
CLIP-Bilder /Sounds verwalten
¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK . . . mögliche
¤ Sounds OK . . . mit Sound auswählen . . . der markierte
Sound wird abgespielt
Lautstärke einstellen: Optionen Lautstärke OK . . . mit
¤ CLIP-Bilder / Sounds auswählen OK . . . mit Sound /
Bild auswählen Optionen Name ändern . . . mit Namen
löschen, mit neuen Namen eingeben Sichern . . . der Eintrag
wird mit dem neuen Namen gespeichert
Bild/Sound löschen:
¤ CLIP-Bilder / Sounds auswählen OK . . . mit Sound /
Bild auswählen Optionen Eintrag löschen . . . der ausgewählte
Eintrag wird gelöscht
intern
intern
intern
WMA, MP3, WAV
BMP, JPG, GIF
240 x 172 Pixel
240 x 320 Pixel
müssen Sie vorher ein oder mehrere Bilder
Lautstärke auswählen Sichern
Ist ein Bild/Sound nicht löschbar, stehen die entsprechenden Optionen nicht zur Verfügung.
Speicherplatz überprüfen
Freien Speicherplatz für Screensaver und CLIP-Bilder anzeigen.
¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK
Speicherplatz OK . . . der freie Speicherplatz in Prozent wird angezeigt
75
Bluetooth
Bluetooth
Das Mobilteil kann mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten kommunizieren, die
ebenfalls diese Technik verwenden, z. B. zum Anschluss eines Bluetooth-Headsets.
Bluetooth ist aktiviert und die Geräte sind am Mobilteil angemeldet.
Folgende Geräte können angeschlossen werden:
• Ein Bluetooth-Headset
Das Headset verfügt über das Headset- oder das Han dsfree-Profil. Sind beide Profile verfügbar, wird über das Handsfree-Profil kommuniziert.
Der Verbindungsaufbau kann bis zu 5 Sekunden dauern, sowohl bei Gesprächsannahme am
Headset und Übergabe an das Headset, als auch beim Wählen vom Headset aus.
• Bis zu 5 Datengeräte (PCs, Tablets oder Mobiltelefone) zum Übermitteln von Adressbuch-Ein-
trägen als vCard oder zum Austausch von Daten mit dem Rechner.
Zur weiteren Verwendung der Rufnummern müssen Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvor-
wahlnummer) im Telefon gespeichert sein.
Bedienung der Bluetooth-Geräte
Bluetooth-Modus aktivieren/deaktivieren
¤ . . . mit Extras auswählen OK BluetoothOKAktivierung
Ändern ( = aktiviert)
Falls die Ortsvorwahlnummer noch nicht gespeichert ist: . . . mit Ortsvorwahl
eingeben OK
Das Mobilteil zeigt im Ruhezustand den aktivierten Bluetooth-Modus mit dem Symbol an.
Bedienungsanleitungen der Geräte
76
Bluetooth
Bluetooth-Geräte anmelden
Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten Bluetooth-Gerät (Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betragen.
Das Anmelden eines Headsets überschreibt ein bereits angemeldetes Headset.
Soll ein Headset angemeldet werden, das bereits an einem anderen Gerät angemeldet
ist, müssen Sie diese Verbindung vor der Anmeldung deaktivieren.
¤ . . . mit Extras auswählen OK BluetoothOKSuche Headset /
Suche Datengerät OK . . . die Suche wird gestartet (kann bis zu 30 Sekunden dauern) . . .
die Namen gefundener Geräte werden angezeigt . . . mögliche Optionen:
Gerät anmelden:
Informationen zu einem Gerät anzeigen:
¤ Optionen G erät vertrauenOK . . . mit PIN des anzu-
meldenden Bluetooth-Geräts eingeben OK . . . das Gerät wird in
die Liste der bekannten Geräte aufgenommen
¤ . . . ggf. mit Gerät auswählen Ansehen . . . der Gerätename
und die Geräteadresse werden angezeigt
Suche wiederholen:
Suche abbrechen:
¤ Optionen Suche wiederholen OK
¤ Abbruch
Liste der bekannten (vertrauten) Geräte bearbeiten
Liste öffnen
¤ . . . mit Extras auswählen OK BluetoothOKBekannte
Geräte OK . . . die bekannten Geräte werden aufgelistet, ein Symbol kennzeichnet die Art
des Geräts
Bluetooth-Headset
Bluetooth-Datengerät
Ist ein Gerät verbunden, wird in der Kopfzeile des Displays das entsprechende Symbol anstelle
von angezeigt.
Einträge bearbeiten
¤ . . . mit Extras auswählen OK BluetoothOKBekannte
Geräte OK . . . mit Eintrag auswählen . . . mögliche Optionen:
Eintrag ansehen:
Bluetooth-Gerät abmelden:
¤ Ansehen . . . der Gerätename und die Geräteadresse werden
angezeigt Zurück mit OK
¤ Optionen Eintrag löschen OK
Namen ändern:
Wird ein eingeschaltetes Bluetoo th-Gerät abgemeldet, so versucht es mögl icherweise,
sich erneut als „nicht angemeldetes Gerät“ zu verbinden.
77
¤ Optionen Name ändern OK . . . mit Namen ändern
Sichern
Bluetooth
Nicht angemeldetes Bluetooth-Gerät ablehnen/annehmen
Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der Liste der bekannten Geräte registriert ist, mit dem das
Mobilteil Verbindung aufzunehmen versucht, wird zur Eingabe der PIN des Bluetooth-Geräts
aufgefordert (Bonding).
Ablehnen:¤ Auflegen-Taste kurz drücken.
Annehmen:
¤ . . . mit PIN des anzunehmenden Bluetooth-Geräts eingeben OK . . .
PIN-Bestätigung abwarten . . . dann
Gerät in die Liste der bekannten Geräte aufnehmen: Ja
Gerät temporär verwenden: Nein . . . die Bluetooth-Verbindung kann verwen-
det werden, solange sich das Gerät im Sendeber
schaltet wird
eich befindet oder bis es ausge-
Bluetooth-Name des Mobilteils ändern
Mit dem Namen wird das Mobilteil an einem anderen Bluetooth-Gerät angezeigt.
¤ . . . mit Extras auswählen OK BluetoothOKEigenes Gerät
OK . . . der Name und die Geräteadresse werden angezeigt Ändern . . . mit Name ändern Sichern
78
Zusatzfunktionen über das PC-Interface
Zusatzfunktionen über das PC-Interface
Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Rechner installiert.
Kostenloser Download unter www.gigaset.com/quicksync
Funktionen von QuickSync:
• das Telefonbuch des Mobilteils mit Microsoft® Outlook® abgleichen,
• CLIP-Bilder (.bmp) vom Rechner auf das Mobilteil laden,
• Bilder (.bmp) als Screensaver vom Rechner auf das Mobilteil laden,
• Sounds (Klingeltonmelodien) vom Rechner auf das Mobilteil laden,
• Firmware aktualisieren,
• Cloud-Synchronisation mit Google™
¤ Das Mobilteil über Bluetooth oder über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner verbinden.
Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über einen USB-Hub.
Daten übertragen
Datenübertragung über Bluetooth:
• Der Rechner verfügt über Bluetooth.
• Es ist kein USB-Datenkabel angesteckt. Wird ein USB Datenkabel während einer
bestehenden Bluetooth-Verbindung angesteckt, wird die Bluetooth-Verbindung
abgebrochen.
¤ Programm Gigaset QuickSync am Rechner starten.
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display Datentransfer läuft
angezeigt. Während dieser Zeit sind keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankommende Anrufe werden ignoriert.
79
Zusatzfunktionen über das PC-Interface
Firmware-Update durchführen
¤ Telefon und PC über ein USB-Datenkabel verbinden Gigaset QuickSync starten Verbin-
dung zum Mobilteil herstellen
¤ Firmwa re-Update in Gigaset QuickSync starten . . . Informationen dazu entnehmen Sie ggf.
der Gigaset QuickSync Hilfe
Der Update-Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern (ohne Download-Zeit).
Prozedur nicht unterbrechen und USB-Datenkabel nicht entfernen.
Die Daten werden zunächst vom Update-Server aus dem Internet geladen. Die Zeit dafür hängt
von der Geschwindigkeit der Internetverbindung ab.
Das Display Ihres Telefons wird ausgeschaltet, die Nachrichten-Taste und die AbhebenTas te blinken.
Nach Fertigstellen des Updates startet Ihr Telefon automatisch neu.
Vorgehen im Fehlerfall
Wenn die Update-Prozedur fehlschlägt oder das Telefon nach dem Update nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, Update-Prozedur wiederholen:
¤ Programm „Gigaset QuickSync“ am PC beenden USB-Datenkabel vom Telefon
entfernen Akku entfernen Akku wieder einsetzen
¤ Firmware-Update noch einmal wie beschrieben durchführen
Sollte der Update-Vorgang mehrfach f
Verbindung mit dem PC nicht mehr möglich sein, Notfall-Update durchführen:
ehlschlagen oder eine
¤ Programm „Gigaset QuickSync“ am PC beenden USB-
Datenkabel vom Telefon entfernen Akku entfernen
¤ Tasten und mit Zeige- und Mittelfinger gleichzei-
tig drücken und gedrückt halten Akku wieder einsetzen
¤ Tasten und loslassen . . . die Nachrichten-Taste
und die Abheben-Taste blinken abwechselnd
¤ Firmware-Update wie beschrieben durchführen
E
igene auf das Mobilteil geladene Bilder und Sounds immer auch auf dem PC sichern,
da sie bei einem Notfall-Update gelöscht werden.
80
E-Mail-Benachrichtigungen
E-Mail-Eingang
Frank.Miller@mailp.com
10.02.2018 15:40
Happy Birthday
Anna Sand
10.02.2018 10:38
LesenLöschen
E-Mail-Benachrichtigungen
Das Telefon baut periodisch eine Verbindung zum Posteingangs-Server auf und prüft, ob neue
Nachrichten vorhanden sind.
Ein E-Mail-Konto bei einem Internet-Provider ist eingerichtet.
Der Posteingangs-Server verwendet das POP3-Protokoll.
Der Name des Posteingangs-Servers und Ihre persönlichen Zugangsdaten (Konto-
name, Passwort) sind im Telefon gespeichert ( Web-Konfigurator).
Der Eingang neuer E-Mail-Nachrichten wird am Mobilteil angezeigt: Es ertönt ein Hinweiston,
die Nachrichten-Taste blinkt und im Ruhezustand wird das Symbol angezeigt.
Das Symbol wird auch angezeigt, wenn neue SMS-Nachrichten vorliegen.
Erfolgt die Authentifizierung des Telefons beim Posteingangs-Server über eine gesi-
cherte Verbindung (TLS-Authentifizierung) und schlägt diese fehl, werden die E-MailNachrichten nicht auf das Telefon geladen.
Meldung beim Drücken der Nachrichten-Taste : Zertifikat-Fehler - Bitte prüfen Sie die Zertifikate im Web-Konfigurator.
¤ Meldung mit OK bestätigen . . . auf der Seite Sicherheit im Web-Konfigurator fin-
den Sie Informationen über mögliche Ursachen und Maßnahmen.
Posteingangsliste öffnen
¤ . . . mit Messaging auswählen OK E-MailOK
oder: Es gibt neue E-Mail-Nachrichten (die Nachrichten-Taste blinkt)
¤ drücken E-Mail OK
Das Telefon baut eine Verbindung zum Posteingangs-Server auf.
ie Liste der dort gespeicherten E-Mail-Nachrichten wird ange-
D
zeigt.
• Neue, ungelesenen Nachrichten stehen vor alten, gelesenen
Nachrichten.
• Für jede E-Mail werden Name bzw. E-Mail-Adresse des Absen-
ders (einzeilig, ggf. gekürzt) sowie Datum und Uhrzeit angezeigt
(Datum und Uhrzeit haben nur dann korrekte Werte, wenn sich
Sender und Empfänger in derselben Zeitzone befinden).
• Fettschrift: Nachricht ist neu. Als „neu“ werden E-Mail-Nachrich-
ten gekennzeichnet, die beim letzten Öffnen der Eingangsliste
noch nicht am Posteingangsserver vorhanden waren, unabhängig davon, ob Sie gelesen wurden.
81
E-Mail-Benachrichtigungen
Vom Provider als Spam eingestufte E-Mail-Nachrichten werden in einem separaten
Ordner abgelegt und in der Posteingangsliste nicht angezeigt.
Bei einigen E-Mail-Providern können Sie dieses Verhalten konfigurieren: SpamSchutz deaktivieren oder Spam-Mails in der Posteingangsliste anzeigen lassen.
Andere E-Mail-Provider versenden beim Eingang einer neuen Spam-Mail eine Nachricht in den Posteingang. Datum und Absender dieser Mail werden immer wieder aktualisiert, sodass diese Nachricht immer als neu angezeigt wird.
Meldungen beim Verbindungsaufbau
Beim Verbindungsaufbau zum Posteingangs-Server können die folgenden Probleme auftreten.
Die Meldungen werden einige Sekunden lang im Display angezeigt.
Server nicht erreichbar
• Verbindung zum Posteingangs-Server konnte nicht aufgebaut werden:
• Falsche Angaben für den Namen des Posteingangs-Servers.
• Temporäre Probleme beim Posteingangs-Server (läuft nicht oder ist nicht mit dem Inter-
net verbunden).
¤ Einstellungen im Web-Konfigurator überprüfen.
¤ Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Im Moment nicht möglich
• Für den Verbindungsaufbau notwendige Ressourcen Ihres Telefons sind belegt, z. B.:
• Es besteht bereits die erlaubte Anzahl an VoIP-Verbindungen.
• Es ist aktuell eines der angemeldeten Mobilteile mit dem Posteingangs-Server verbun-
den.
¤ Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Anmeldungfehlgeschlagen
• Fehler bei der Anmeldung an den Posteingangs-Server.
• Falsche Angaben für den Namen des Posteingangs-Servers, den Benutzernamen und/
oder das Passwort.
¤ Einstellungen im Web-Konfigurator überprüfen.
E-Mail-Einstellungenunvollständig
• Angaben für den Namen des Posteingangs-Servers, den Benutzernamen und/oder das Pass-
wort sind unvollständig.
¤ Einstellungen überprüfen bzw. ergänzen.
82
E-Mail-Benachrichtigungen
E-Mail
Betreff:
Einladung
Tex t :
Hallo Anna, ich habe die
Prüfung bestanden!
ZurückOptionen
Beispiel:
E-Mail
Von:
Anna.Sand@mailp.com
ZurückOptionen
Beispiel:
E-Mail lesen
¤ . . . mit Messaging auswählen OK E-MailOK . . . mit
E-Mail auswählen Lesen
Der Betreff der E-Mail (max. 120 Zeichen) und die ersten Zeichen
iner Text-Meldung (max. 560 Zeichen) werden angezeigt.
e
Durch die Nachricht blättern:
Zur Eingangsliste zurückkehren: Zu
Enthält die E-Mail keinen normalen Text, wird kurz die
Meldung E-Mail kann nicht angezeigt werden
angezeigt.
Absender-Adresse ansehen:
rück
¤ Optionen VonOK . . . die E-Mail-Adresse des Absen-
ders wird angezeigt, ggf. über mehrere Zeilen (maximal 60 Zeichen).
Zur Eingangsliste zurückkehren: Zurück
E-Mail löschen
¤ . . . mit Messaging auswählen OK E-Mail OK . . . mit E-Mail
in Posteingangsliste auswählen Löschen . . . die E-Mail wird am Posteingangs-Server
gelöscht
oder
¤ Nachricht öffnen Optionen LöschenOKJa . . . die E-Mail wird am Postein-
gangs-Server gelöscht
83
Info Center
Beispiel:
aktivnicht aktiv
Info Center
Das Info Center stellt Informationen aus dem Internet (z. B. Nachrichten oder die Wettervorhersage) zur Anzeige an einem Gigaset-Telefon zur Ver
bereits eingestellt.
Datenschutzhinweis
Die Bestandsdaten entsprechen denen des VoIP-Dienstes.
Bei der ersten Nutzung des Dienstes wird ein Standard-Profil mit Konfigurationsdaten für das Gerät angelegt. Anschließend können Sie die Konfigurationsdaten gerätespezifisch ändern und abspeichern, z. B die
Stadt für die Wettervorhersage oder das Geburtsdatum für den Biorhythmus. Diese Konfigurationsdaten
können Sie jederzeit wieder löschen.
Die Informationsdienste nutzen das HTTP-Protokoll.
Weitere Informationen zu den gespeicherten Daten im Zusammenhang mit dem Gigaset.net-Service:
www.gigaset.net/privacy-policy
Informationen zu den Info-Diensten von gigaset.net: www.gigaset.com/nextg/apps
Eigene Info-Dienste zusammenstellen
Voreinstellung für das Info Center (Standard-Profil) auf der Gigaset.net-Seite
www.gigaset.net ändern:
• Über den Web-Konfigurator: Seite Einstellungen Info-Dienste öffnen . . . auf den
Link gigaset.net/myaccount
und dem Passwort angemeldet, die Ihrem Telefon werkseitig zugeordnet sind.
oder
• Über einen Web-Browser am Computer: Adresse ww w.gigaset.net eingeben . . . auf der
Gigaset.net-Seite die Benutzerkennung und das Passwort eintragen. Beides finden Sie auf
der Web-Konfigurator-Seite Einstellungen Info-Dienste.
Die Gigaset.net-Web-Seite wird angezeigt.
Registerblatt "Info Center"
Die Seite enthält ein Symbol für jeden Info-Dienst,
Wetter, Horoskop), sowie ein Symbol für eigene Anwendungen, die Sie dem Info Center hinzufügen wollen.
Registerblatt "Screensaver"
Infodienste für den Screensaver Info-Dienste
klicken . . . Sie werden automatisch mit der Benutzerkennung
fügung. Eine Vorauswahl ist für das Telefon
den Gigaset.net zur Verfügung stellt (z. B.
Dienst aktivieren/deaktivieren
Ein Info-Dienst wird im Info Center der angemeldeten
Mobilteile angeboten, wenn das zugehörige Symbol
orangefarben und die Option oben rechts am Symbol
aktiviert ist.
Dienst aktivieren/deaktivieren: Auf Option klicken
( = aktiviert)
84
Info Center
Info-Dienst zusammenstellen
Informationen für einen Info-Dienst selbst zusammenstellen:
¤ Auf das zu einem Info-Dienst gehörige Symbol klicken (z. B. Wetter) . . . es wird eine weitere
Web-Seite zum Zusammenstellen der RSS-Feeds geöffnet
Auf den Web-Seiten der einzelnen Info-Dienste ist beschrieben, welche Einstellungen vorgenommen werden können.
Beispiel "Wetterinformationen"
¤ Auf das Symbol für die Wetterinformationen klicken . . . es wird eine Web-Seite zur Konfigu-
ration der Wetterinformationen für das Info Center geöffnet
Fest eingestellt ist das Weltwetter. Zusätzlich können Sie bis zu neun weitere Städte (weltweit)
auswählen.
¤ Namen der gewünschtenStadt eingeben auf das Lupen-Symbol klicken . . . es wer-
den die Städte aufgelistet, die mit diesem Namen beginnen auf das Listenzeichen
klicken gewünschte Stadt auswählen
¤ Ort zum Info Center hinzufügen: Rechts auf das Pfeil-Icon klicken . . . in der Web-Seite
werden alle Städte aufgelistet, für die Wetterinformationen im Info Center zur Verfügung
gestellt werden.
¤ Stadt aus der Liste löschen: Auf das Icon hinter dem Städtenamen klicken
Wetterinformationen am Mobilteil konfigurieren:
¤ . . . mit Info Center auswählen We tter OK Ort
hinzufügen OK . . . mit Ortsnamen angeben OK . . . es wird eine Liste
der Orte mit diesem Namen angezeigt Ort auswählen OK Sichern
Info Center starten, Info-Dienste auswählen
¤ . . . mit Info Center auswählen OK . . . eine Liste der zur Verfügung stehen-
den Info-Dienste wird angezeigt . . . mit Info-Dienst auswählen OK
Für den Zugang zu bestimmten Info-Diensten (personalisier
Anmeldenamen und -Passwort erforderlich.
Meldungen beim Laden der angeforderten Informationen
Die Informationen werden aus dem Internet geladen. Können die Informationen eines InfoDienstes nicht angezeigt werden, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:
Angefragte Seite nicht erreichbar
• Zeitüberschreitung (Timeout) beim Laden der Informationen bzw. der Internet-Server für die
Info-Dienste ist nicht erreichbar. Internet-Verbindung prüfen und Anfrage zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Datenfehler auf angefragter Seite
• Der Inhalt des angeforderten Info-Dienstes ist in einem Format codiert, das vom Mobilteil
nicht angezeigt werden kann.
85
te Dienste) ist eine Anmeldung mit
Info Center
Angefragte Seite kann nicht angezeigt werden
• Allgemeiner Fehler beim Laden des Info-Dienstes.
Anmeldung fehlgeschlagen
• Anmeldedaten nicht korrekt eingegeben. Info-Dienst erneut auswählen und Anmeldung
wiederholen. Auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten.
• Keine Berechtigung, auf diesen Info-Dienst zuzugreifen.
Anmeldung für personalisierte Info-Dienste
Ist für den Zugriff auf einen Info-Dienst eine spezielle Anmeldung mit Benutzername und Passwort erforderlich:
¤ . . . mit Anmelde-Name eingeben Sichern . . . mit Anmelde-Passwort
eingeben Sichern . . . war die Anmeldung erfolgreich, wird der angeforderte Info-Dienst
angezeigt
Konnte die Anmeldung nicht durchgeführt werden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt Meldungen beim Laden der angeforderten Informationen, S. 85.
Bei der Eingabe der Anmeldedaten auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten.
Info Center bedienen
Abhängig vom angeforderten Info-Dienst:
• Innerhalb eines Info-Dienstes blättern: Steuer-Taste drücken
• Zur vorherigen Seite zurückspringen: Linke Display-Taste drücken
• Zum Info Center-Menü zurückspringen: Auflegen-Taste kurz drücken
• „Offline“-gehen: Auflegen-Taste lang drücken . . . das Mobilteil kehrt in den Ruhezu-
stand zurück
• Text eingeben: . . . mit Zeile auswählen . . . die Schreibmarke blinkt im Textfeld . . .
mit Text eingeben . . . mit rechter Display-Taste die Eingabe abschließen . . . die Daten
werden gesendet
• Auswahl t reffen: . . . mit Zeile auswählen, in der eine Auswahl möglich ist . . . mit
Auswahl treffen . . . mit linker Display-Taste die Auswahl abschließen . . . die Daten werden
gesendet
• Option setzen: . . . mit Zeile auswählen, die Optionen anbietet . . . die Zeile wird mar-
kiert . . . dann
Option aktivieren/deaktivieren:
¤ oder linke Display-Taste drücken (z. B. OK)
Eingabe abschließen:
¤ Linke Display-Taste drücken . . . die Daten werden gesendet
Hyperlink auf weitere Informationen
Ein Hyperlink auf weitere Informationen wird durch das Symbol angezeigt.
Wird eine Seite mit Hyperlinks geöffnet, ist der erste Hyperlink unterlegt.
¤ Mit ggf. anderen Hyperlink auswählen Link . . . die zugehörige Seite wird geöffnet
86
Info Center
Hyperlink auf eine Telefonnummer
Ein Hyperlink auf eine Telefonnummer bietet auf der rechten Display-Taste die Funktion Anruf.
Telefonnummer wählen (Click-2-Call): An
ruf . . . die Nummer wird abhängig vom Provider
direkt gewählt oder zunächst im Display angezeigt ggf. mit Ja bestätigen
Nummer ins lokale Telefonbuch übernehmen: . . . mit Hyperlink auswählen
Info-Dienste über Kurzwahl aufrufen
Jedem Info-Dienst, der über das Gigaset.net zur Verfügung gestellt wird, ist eine Kurzwahl zugeordnet. Beispiele:
Info-Dienst KurzwahlInfo-Dienst Kurzwahl
News 1#92Horoscope7#92
Weather 2#92Biorhythm8#92
My eBay3#92My Friends9#92
Encyclopaedia4#92My Applications
Tran slat or5#9 2
Unit Converter6#92
(eigene von Ihnen definierte InfoDienste/Anwendungen)
Die Liste der Info-Dienste ist ein Beispiel. Jeder Info-Dienst ist providerabhängig.
Die Ziffern 11 bis 98 sind für Info-Dienste/Anwendungen reserviert, die über das Gigaset.net zur
erfügung gestellt werden.
V
Dienst aufrufen: . . . mit Kurzwahl eines Dienstes eingeben Abheben-Taste
drü
cken . . . die Seite des Info Center mit diesem Dienst/dieser Anwendung wird geladen und
angezeigt
Info-Dienst über Ziffern-Taste aufrufen: Kurzwahl eines Info-Dienstes ins lokale Telefonbuch eintragen Telefonbuch-Eintrag auf eine Ziffern-Taste des Mobilteils
legen Ziffern-Taste lang drücken
99#92
87
Info Center
Informationen aus dem Internet als Screensaver anzeigen lassen
Am Mobilteil ist der Screensaver In
Die Anzeige von Info-Diensten ist über den Web-Konfigurator aktiviert.
Info-Dienste werden ca. 10 Sek. nach Rückkehr des Mobilteils in den Ruhezustand im Display
angezeigt. Auf dem Screensaver wird abhängig vom ausgewählten Information-Feed rechts
eine Display-Taste angeboten.
Weitere Informationen aufrufen: rechte Display-Taste drücken.
In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drü
fo-Dienste eingeschaltet.
cken.
Informationen für den Screensaver auswählen
Für den Screensaver Info-Dienste ist die Wettervorhersage voreingestellt.
Voreinstellung ändern:
• am PC über Ihren Account direkt am Gigaset.net-Server ( S. 84)
• am Mobilteil über das Info Center
¤ . . . mit Info Center auswählen ScreensaverOK . . . mit Infor-
mationsdienst auswählen OK ggf. weitere Einstellungen für den ausgewählten Informationsdienst vornehmen Sichern
88
Mehrere Mobilteile
Telefon erweitern
Mehrere Mobilteile
An der Basis können bis zu sechs Mobilteile angemeldet werden.
Jedem angemeldeten Gerät wird eine interne Nummer (1 – 6) und ein interner Name (IN
zugeordnet. Die Zuordnung ist änderbar.
INT 6)
Wenn an der Basis alle Intern-Nummern bereits vergeben sind: nich
teil abmelden
Damit auch an dem neuen Mobilteil die Online-Telefonbücher genutzt werden können,
überträgt die Basis bei der Anmeldung eines Gigaset-Mobilteils Einträge für die
folgenden Online-Telefonbücher in das lokale Telefonbuch des Mobilteils.
• Das aktuell eingestellte Online-Telefonbuch mit einem providerspezifischen
Namen (z. B. kT Tel.buch).
• Das aktuell eingestellte Branchenbuch mit einem providerspezifischen Namen
(z. B. kT Bran.buch).
• Das Gigaset.net-Telefonbuch mit dem Namen Gigaset.net.
Bei erfolgreicher Anmeldung wird die Meldung Datentransfer x Einträge empfangen
angezeigt.
Mobilteil anmelden
Ein Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
t mehr benötigtes Mobil-
T 1 –
Die Anmeldung muss sowohl an der Basis als auch am Mobilteil eingeleitet werden.
Beides muss innerhalb von 60 Sek. erfolgen.
An der Basis
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang drücken (ca. 3 Sek.) . . . die Paging-Taste blinkt,
wenn sich die Basis im Anmeldemodus befindet.
Am Mobilteil
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK AnmeldungOK
Mobilteil anmelden OK . . . mit Basis auswählen (falls das Mobilteil bereits an vier
Basen angemeldet ist) OK . . . eine anmeldebereite Basis wird gesucht . . . System-PIN
eingeben (Lieferzustand: 0000) OK
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilte
interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. IN
89
il in den Ruhezustand. Im Display wird die
T 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
Mehrere Mobilteile
Maximal mögliche Anzahl von Mobilteilen an der Basis angemeldet (alle internen
Nummern belegt): Das Mobilteil mit der höchsten internen Nummer wird durch das
neue ersetzt. Gelingt das nicht, weil z. B. mit diesem Mobilteil ein Gespräch geführt
wird, wird die Meldung Keine Internnummer frei ausgegeben. Ein nicht mehr
benötigtes Mobilteil abmelden und Anmeldevorgang wiederholen.
Direkt nach der Anmeldung sind einem Mobilteil alle Verbindungen der Basis als Empfangs-Verbindungen zugeordnet. Als Sende-Verbindung ist die Festnetz-Verbindung
zugeordnet. Zuordnung ändern S. 108.
Mobilteil an mehreren Basen anmelden
Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die aktive Basis ist die Basis, an der
das Mobilteil zuletzt angemeldet wurde. Die anderen Basen bleiben in der Liste der verfügbaren
Basen gespeichert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK AnmeldungOK
Basisauswahl OK . . . mögliche Optionen:
Aktive Basis ändern:
Name einer Basis ändern:
¤ . . . mit Basis oder Beste Basis auswählen Auswahl
( = ausgewählt)
Beste Basis: Das Mobilteil wählt die Basis mit dem besten Empfang
aus, sobald es die Verbindung zur aktuellen Basis verliert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK
Mobilteil abmelden OK . . . das verwendete Mobilteil ist ausgewählt . . . mit ggf.
anderes Mobilteil auswählen OK . . . ggf. System-PIN eingeben OK . . . Abmeldung
mit Ja bestätigen
Ist das Mobilteil noch an anderen Basen angemeldet, wechselt es auf die Basis mit dem besten
Empfang (Beste Basis).
90
Mehrere Mobilteile
Pagingruf
IP: 192.168.1.2
Ruf aus
Mobilteil suchen („Paging“), IP-Adresse des Telefons ermitteln
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken.
Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig („Paging“), auch wenn die Klingeltöne ausgeschaltet sind. Au
Babyphone aktiviert ist.
Im Display der Mobilteile wird die aktuelle (lokale) IP
Basis angezeigt.
Suche beenden
snahme: Mobilteile, an denen das
-Adresse der
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken
oder Abheben-Taste am Mobilteil drücken
oder Display-Taste Ruf
oder Keine Aktion. Nach ca. 30 Sek. wird der Paging-Ruf automatisch beendet.
aus am Mobilteil drücken
Mobilteil-Name und interne Nummer ändern
Beim Anmelden von mehreren Mobilteilen werden diesen automatisch die Namen „INT 1“,
„INT 2“ u
mer. Die interne Nummer wird im Display als Name des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 2. S
nen den Namen und die Nummer der Mobilteile ändern. Der Name dar
¤ . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit < markiert . . .
mit Mobilteil auswählen . . . mögliche Optionen:
Name ändern:
Nummer ändern:
¤ Optionen Name ändernOK . . . mit aktuellen Namen
löschen . . . mit neuen Namen eingeben OK
¤ Optionen Nummer vergebenOK . . . mit Nummer
auswählen Sichern
91
Repeater
Repeater
Ein Repeater vergrößert die Empfangsreichweite des Gigaset Mobilteils zur Basis.
Der Anmeldevorgang eines Repeaters ist von der verwendeten Repeater-Version abhängig.
• Repeater ohne Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater vor Version 2.0
• Repeater mit Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater ab Version 2.0
Weitere Informationen zu Gigaset Repeater in d
Internet unter
¤ Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können mehrere Gigaset Repeater angemeldet werden.
er Bedienungsanleitung des Repeaters und im
Repeater mit Verschlüsselung
Die Verschlüsselung ist eingeschaltet (Lieferzustand).
Repeater anmelden
¤ Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können maximal 2 Repeater angemeldet werden.
Die ECO DECT-Funktion Max
stellungen können nicht geändert werden, sol
Sobald ein Repeater angemeldet ist, wird er in der Repeaterliste angezeigt unter
Einstellungen Sys
. Reichweite wird ein- und Strahlungsfrei ausgeschaltet. Die Ein-
ange der Repeater angemeldet ist.
tem Repeater
Repeater abmelden
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK SystemOK
Repeater OK . . . mit Repeater auswählen Abmelden Ja
92
Betrieb an einer Telefonanlage
Betrieb an einer Telefonanlage
Welche Einstellungen an einer Telefonanlage notwendig sind, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Telefonanlage.
An Telefonanlagen, die die Rufnummernübermittlung nich
versenden oder empfangen.
Wahlverfahren Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV) einstellen
(wenn vorhanden)
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te lef oni e OK
Wahlver fahren OK . . . mit Tonw ahl (MFV) oder Impulswahl (IWV)
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Flash-Zeit einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefo nieOK Flash-
Zeiten OK . . . mögliche Flash-Zeiten werden aufgelistet . . . mit Flash-Zeit auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Vorwahlziffer (Amtskennziffer) speichern
Vorwahlziffer (z. B. „0“) für die Wahl über das Festnetz und über VoIP festlegen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telef onie OK
Vorwah lziffer OK . . . dann
Fest netz:
VoIP:
Regel:
Speichern:
¤ Belegen der extern. Leitung mit: . . . mit Vorwahlziffer max. 3-stellig ein-
geben bzw. ändern
¤Belegen der extern. IP-Leitung mit: . . . mit Vorwahlziffer max. 4-
stellig eingeben bzw. ändern.
¤Fü r . . . mit auswählen, wann die Vorwahlziffer gewählt werden
soll
Anruflisten: Die Vorwahlziffer wird nur Nummern aus einer Liste vorange-
stellt (Liste der angenommenen Anrufe, Liste der entgangenen Anrufe, SMSListe, Anrufbeantworter-Liste).
Alle Anrufe: Die Vorwahlziffer wird allen Nummern vorangestellt, die gewählt
werden.
Aus: Die Vorwahlziffer wird deaktiviert und keiner Rufnummer vorangestellt.
¤ Sichern
t unterstützen, können Sie keine SMS
Die Vorwahlziffer wird bei der Wahl von Notrufnummern und den Nummern der SMSZentren nie vorangestellt.
Die Vorwahlziffer wird bei den Nummern der SMS-Zentren nie vorangestellt.
93
Betrieb an einer Telefonanlage
Pausenzeiten einstellen
¤ . . . dann
Pause nach Leitungsbelegung:1 Sek
3 Sek
7 Sek
Pause nach R-Taste: 800 ms
1600 ms
3200 ms
Wahlpause (Pause nach Vorwahlziffer): 1 Sek
2 Sek
3 Sek
6 Sek
Beim Wählen Wahlpause einfügen:
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤OK
¤ Raute-Taste lang drücken . . . im Display erscheint ein P.
Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten (wenn vorhanden)
Nach der Wahl der externen Nummer bzw. nach Aufbau der Verbindung:
¤ Stern-Taste kurz drücken.
Nach dem Auflegen ist automatisch wieder I
mpulswahl eingeschaltet.
94
Mobilteil
Telefon einstellen
Mobilteil
Sprache ändern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Sprache OK . . . mit
Sprache auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Wenn eine unverständliche Sprache eingestellt ist:
¤ Taste n langsam nacheinander drücken . . . mit richtige Sprache
auswählen rechte Display-Taste drücken
Display und Tastatur
Screensaver
Für die Anzeige im Ruhezustand stehen als Screensaver eine Digital- oder Analoguhr,
Infodienste und verschiedene Bilder zur Auswahl.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Screensaver Ändern ( = ein) . . . dann
Ein-/ausschalten:
Screensaver auswählen:
Screensaver ansehen:
Auswahl speichern:
Der Screensaver wird etwa 10 Sekunden nachdem das Display in den Ruhezustand gewechselt
, aktiviert.
ist
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤ Auswahl . . . mit Screensaver auswählen (Digitaluhr /
Analoguhr / Infodienste / <Bilder> / Dia-Show)
¤ Ansehen
¤ Sichern
Es werden alle Bilder aus dem Ordner Screensaver des Media-Pool zur Auswahl ange-
boten.
Screensaver beenden
¤ Auflegen-Taste kurz drücken . . . das Display geht in den Ruhezustand
95
Mobilteil
Hinweise zur Anzeige von Infodiensten
Infodienste sind über den Web-Konfigurator aktiviert.
Das Telefon hat eine Internetverbindung.
Die Art der Info-Dienste für das Telefon ist am Gigaset.net-Server im Internet eingestellt. Einstellung ändern
Sind aktuell keine Informationen verfügbar, wird die digitale Uhrzeit (Digitaluhr)
angezeigt bis wieder Infos zur Verfügung stehen.
S. 84.
Infoticker ein-/ausschalten
Die für den Screensaver Infodienste eingestellten Text-Informationen aus dem Internet können
als Laufschrift im Ruhezustand angezeigt werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Infoticker Ändern (= ein)
Der Ticker startet sobald das Telefon in den Ruhezustand wechselt. Wird im Display eine Meldung angezeigt, wird der Inf
oticker nicht angezeigt.
Großschrift
Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es wird nur noch ein Eintrag im Display angezeigt und Namen werden ggf.
abgek
ürzt.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Großschrift Ändern (= ein)
Farbsche ma
Das Display kann in verschiedenen Farbkombinationen angezeigt werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Farbschema OK . . . mit gewünschtes Farbschema auswählen
Auswahl ( = ausgewählt)
96
Mobilteil
Display-Beleuchtung
Die Display-Beleuchtung schaltet sich immer ein, sobald das Mobilteil aus der Basis-/Ladeschale
genommen oder eine Taste gedrückt wird. Hierbei gedrückte Ziffern-Tasten werden zur Wahlvorbereitung ins Display übernommen.
Display-Beleuchtung für den Ruhezustand ein-/ausschalten:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OKDisplay + Tastatur OK
Display-Beleucht. OK . . . dann
Beleuchtung in Ladeschale:
¤ In Ladeschale: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Beleuchtung außerhalb der Ladeschale:
¤Außerh. Ladeschale . . . mit Ein oder Aus auswählen
Auswahl speichern:
Bei eingeschalteter Di splay-Beleuchtung kann sich die Bereitschaf tszeit des Mobilteils
beträchtlich verringern.
Tasten-Beleuchtung
Helligkeit der Tasten-Beleuchtung in fünf Stufen einstellen.
¤ Sichern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Tasten-Beleucht. OK . . . mit Helligkeit (1 - 5) auswählen Sichern
Automatische Tastensperre ein-/ausschalten
Tastatur automatisch sperren, wenn das Mobilteil ca. 15 Sekunden im Ruhezustand ist.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OKDisplay + Tastatur OK
Aut.Tastensperre Ändern (= ein)
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten
Bei der automatischen Rufannahme nimmt das Mobilteil einen ankommenden Anruf an, sobald
es aus der Ladeschale genommen wird.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te le f on i e OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
Unabhängig von der Einstellung A
das Mobilteil in die Ladeschale stellen. Ausnahme: Sie halten die Freisprech-Taste beim
Hineinstellen und weitere 2 Sekunden gedrückt.
97
uto-Rufannahm. wird die Verbindung beendet, sobald Sie
Mobilteil
Hörer-/Freisprechlautstärke ändern
Lautstärke von Hörer und Lautsprecher in 5 Stufen unabhängig voneinander einstellen.
Änderungen werden nur im Profil Persönlich dauerhaft gespeichert.
Während eines Gesprächs
¤ Gesprächslautst. . . . mit Lautstärke auswählen Sichern . . . die Einstellung
wird gespeichert
Ohne Sichern wird die Einstellung nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert.
Im Ruhezustand
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OKTön e und Signale OK
Gesprächslautst. OK . . . dann
Für den Hörer:
Für den Lautsprecher:
Einstellung speichern:
¤ Hörer: . . . mit Lautstärke einstellen
¤Freisprechen . . . mit Lautstärke einstellen
¤ Sichern
Hörer- und Freisprechprofil
Profil für Hörer und Fre isprechen auswählen, um das Telefon optimal an die Umgebungssituation anzupassen. Prüfen Sie selbst, welches Profil Ihnen und Ihrem Gesprächspartner am angenehmsten ist.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Töne und Signale OK
Akustikprofile Hörerprofile / Freisprechprofile OK . . . mit Profil
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Hörerprofile: Hoch oder Ti
Freisprechprofile: Pro
ef (Lieferzustand)
fil 1 (Lieferzustand) . . . Profil 4
98
Mobilteil
Lautstärke
Für interne Anrufe
und Termine:
<>
Für externe Anrufe:
ZurückSichern
Beispiel
Klingeltöne
Klingelton-Lautstärke
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
Tön e und Sig nale OK Klingeltöne (Mobilt.)
OK Lautstärke OK . . . mit Für interne Anrufe und
Te rm in e oder Für externe Anrufe auswählen . . . mit
Lautstärke in 5 Stufen oder Crescendo (zunehmende Lautstärke) einstellen Sichern
Änderungen werden nur im Profil Persönlich dauerhaft gespeichert.
Klingelmelodie
Unterschiedliche Klingeltöne einstellen für interne und externe Anrufe an jede verfügbare Empfangs-Verbindung des Telefons (Fe
chen Klingelton einstellen.
stnetz-Wahl, IP1, Gigaset.net) oder für Alle Anrufe den glei-
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Töne und Signa le OK
Klingeltöne (Mobilt.) OK Melodien OK . . . mit Verbindung
auswählen . . . mit jeweils Klingelton/Melodie auswählen Sichern
Klingelton ein-/ausschalten
Klingelton auf Dauer ausschalten
¤ Mit der Taste das Profil Leise einstellen . . . in der Statuszeile erscheint
Klingelton auf Dauer einschalten
¤ Mit der Taste das Profil Laut oder Profil Persönlich einstellen
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
¤ Ruf aus oder Auflegen-Taste drücken
Aufmerksamkeitston (Beep) ein-/ausschalten
Statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston (Beep) einschalten:
¤ . . . mit Profil-Taste Profil Leise wählen Beep innerhalb von 3 Sekunden drücken . . .
in der Statuszeile erscheint
Aufmerksamkeitston wieder ausschalten: . . . mit Profil-Taste Profil wechseln
99
Mobilteil
Vibrations-Alarm ein-/ausschalten
Eingehende Anrufe und andere Meldungen werden durch Vibration angezeigt.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Tö ne und Si gn ale OK
Vibration Ändern ( = ein)
Hinweistöne ein-/ausschalten
Das Mobilteil weist akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Diese Hinweistöne
können Sie unabhängig voneinander ein-/ausschalten.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Töne und Signa le OK
Hinweistöne OK . . . dann
Ton bei Tast endr uck:
Bestätigungs-/Fehlerton nach Eingaben, Hinweiston beim Eintreffen neuer Nachricht:
¤ Ta st en kl ic k: . . . mit Ein oder Aus auswählen
¤Bestätigungen . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton bei verbleibender Gesprächszeit unter 10 Minuten (alle 60 Sekunden):
¤ Akkuton . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton, wenn sich das Mobilteil aus der Reichweite der Basis bewegt:
¤Außer Reichweite: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Einstellung speichern:
Bei eingeschaltetem Babyphone erfolgt keine Akkuwarnung.
¤ Sichern
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen
Ziffern-Tasten: Die Tasten bis können mit je einer Nummer aus dem Telefonbuch
belegt werden.
Display-Tasten: Di
nen die Belegung ändern.
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt jeweils mit einem Tastendruck.
e linke und rechte Display-Taste sind mit einer Funktion vorbelegt. Sie kön-
Ziffern-Tasten mit Nummer belegen (Kurzwahl)
Die Ziffern-Taste ist noch nicht mit einer Nummer belegt.
¤ Ziffern-Taste lang drücken
oder
¤ Ziffern-Taste kurz drücken Display-Taste Kurzwahl drücken
Das Telefonbuch wird geöffnet.
¤ . . . mit Eintrag auswählenOK . . . ggf. mit Nummer auswählenOK . . . der
Eintrag ist auf der Ziffern-Taste gespeichert
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.