Gigaset AS280, AS285 User guide [de]

Gigaset AS280/AS285

Kurzübersicht Mobilteil
Symbol (nur AS285) 3Display-Tasten 4 Nachrichten-Taste
blinkt: neue Nachrich-
ten vorhanden 5Freisprech-Taste 6Steuer-Taste (u) 7Abheben-Taste 8 Telefonbuch-Taste
(unten drücken) 9 Auflegen- und
Ein-/Aus-Taste
10 Rufton ein/aus
(lang drücken
im Ruhezustand)
11 Tastensperre ein/aus
(lang drücken)
12 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause
(lang drücken)
13 Mikrofon 14 „Mikrofon aus“-Taste
10 11 12
13 14
1
2
3
4 5 6 7
8 9
1
±V
11. 12 . 11: 56 INT MENU
d
h
Display-Tasten am Mobilteil:
Durch Drücken der Tasten wird jeweils die Funktion aufgerufen, die im Display darüber angezeigt wird.
Anzeige Bedeutung bei Tastendruck
INT
MENU
Andere angemeldete Mobilteile anrufen Haupt-/Untermenü öffnen (siehe Menü-Übersicht
¢ S. 11.
¢ S. 15).
“ U
T
˜
OK
Eine Menü-Ebene zurück. Mit u nach oben/unten blät-
tern bzw. Lautstärke einstel­len.
Schreibmarke (Cursor) mit u nach links/rechts bewegen.
Zeichenweise nach links löschen. Menü-Funktion bestätigen bzw. Eingabe speichern.
Kurzübersicht Basis
Basis AS285
5
3
Basis AS280
12
1
1 Anmelde-/Paging-Taste:
Mobilteile suchen (kurz drücken, „Paging“ Mobilteile anmelden (lang drücken
2 Ein-/Aus-Taste: Anrufbeantworter ein- und ausschalten.
Leuchtet: Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
76 4
Blinkt: Mindestens eine neue Nachricht vorhanden oder Nachricht
wird gerade aufgezeichnet. Blinkt sehr schnell etwa vier Sekunden: Speicher ist voll.
3 Lautstärke-Tasten: (– = leiser; + = lauter)
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Sprach-Lautstärke ändern. Während des Klingelns: Klingelton-Lautstärke ändern.
4 Wiedergabe-/Stopp-Taste:
Nachrichten vom Anrufbeantworter wiedergeben bzw. die Wie­dergabe abbrechen.
Während der Nachrichten-Wiedergabe:
5 Aktuelle Nachricht löschen. 6 An den Anfang der aktuellen Nachricht springen (1x drücken) bzw.
zur vorherigen Nachricht springen (2x drücken).
7 Zur nächsten Nachricht springen.
¢ S. 10)
¢ S. 10).
2

Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor Gebrauch genau die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker- netzgerät.
$
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus (¢ S. 12) ein, d. h. keinen anderen
Akkutyp und keine nicht wieder aufladbaren Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Per sonenschäden nicht auszuschließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die techni schen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräte­rückseite an das Ohr, wenn es klingelt. Sie kön­nen sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen. Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unange­nehmen Brummton verursachen.
Stellen Sie das Telefon nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Mobilteil und Basis sind nicht spritzwassergeschützt.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosions­gefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungs­anleitung an Dritte weiter.
ƒ
Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparie ren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbe­stimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune oder bei Ihrem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, erfragen können. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeu­gung von potenziellen Umwelt- und Gesund­heitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fach händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Bei eingeschalteter Tastensperre (¢ S. 1) können auch Notrufnummern nicht gewählt werden! Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
-

Pflege

Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch abwischen. Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es
besteht die Gefahr der statischen Aufladung.

Kontakt mit Flüssigkeit

!
Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
Das Mobilteil ausschalten und sofort die
-
Akkus entnehmen.
Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil abtropfen las-
sen.
Alle Teile trocken tupfen und das Mobilteil
anschließend mindestens 72
Stunden mit
geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach unten an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o.
Das Mobilteil erst in trockenem Zustand wie-
der einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fäl­len die Inbetriebnahme wieder möglich.

ECO DECT

Mit Ihrem Gigaset AS280/AS285 leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Durch die Verwendung eines stromsparenden
-
Steckernetzteils verbraucht Ihr Telefon weniger Strom.
Reduzierung der Funkleistung
Die Funkleistung Ihres Telefons wird automa­tisch reduziert:
Am Mobilteil wird die Funkleistung abhängig
von der Entfernung des Mobilteils zur Basis redu ziert. An der Basis wird die Funkleistung auf nahezu Null reduziert, wenn nur ein Mobilteil angemeldet ist und in der Basis steht.
Sie können die Funkleistung von Mobilteil und Basis zusätzlich reduzieren, indem Sie Eco- Modus/Eco-Modus + nutzen (siehe Menü-Über sicht ¢ S. 16):
Eco-Modus: 80% Reduzierung der Funkleis-
tung im Standby- und Gesprächszustand (die Reichweite der Basis verringert sich).
Eco-Modus +: 100% Abschaltung der
-
Funkleistung im Standby-Betrieb (Display symbol ½ oben links). Sie können die Erreich­barkeit der Basis prüfen, indem sie die Abhe­ben-Taste c lang drücken. Ist die Basis erreichbar, hören Sie das Freizeichen.
Ä.).
-
-
-
3

Erste Schritte

Verpackungsinhalt überprüfen

eine Basis Gigaset AS280/AS285,
ein Steckernetzgerät,
ein Mobilteil Gigaset AS28H,
ein Telefonkabel,
zwei Akkus,
ein Akkudeckel,
eine Bedienungsanleitung.
Haben Sie eine Variante mit mehreren Mobilteilen gekauft, dann liegen für jedes zusätzliche Mobilteil zwei Akkus, ein Akkudeckel und eine Ladeschale mit Steckernetzteil in der Verpackung.

Basis und Ladeschale (falls im Lieferumfang) aufstellen

Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5
°C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf einer
ebenen, rutschfesten Unterlage auf.
Hinweise
Achten Sie auf die Reichweite der Basis. Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m. Die Reich­weite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Ange­sichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht wer den. Sie können Basis und Ladeschale auch an die Wand montieren.
Bitte beachten Sie:
Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonnenein-
strahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
¢ S. 16).
-

Basis anschließen

¤ Zuerst das Steckernetzgerät 1
¤ Danach den Telefonstecker 2
Bitte beachten Sie:
Das Steckernetzgerät muss immer ein-
Verwenden Sie nur das mitgelieferte
anschließen.
anschließen und die Kabel in die Kabel­kanäle legen.
gesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
Steckernetzgerät und Telefonkabel. Die Steckerbelegung von Telefonka beln kann unterschiedlich sein.
-
2
1
1
1
4

Ladeschale (falls im Lieferumfang) anschließen

2
1
¤ Flachstecker des Steckernetzteiles anschließen 1. ¤ Steckernetzteil in die Steckdose stecken 2.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen müssen, Entriegelungsknopf 1 drücken und Stecker abzie­hen 2.

Mobilteil in Betrieb nehmen

Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen und Akkudeckel schließen
Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH* empfohlenen aufladbaren Akkus (¢ S. 12) verwenden, d. h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört werden oder die Akkus
2
1
*Gigaset Communications GmbH ist Markenlizenznehmerin der Siemens AG
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen.
Die Polung ist im bzw. am Akkufach gekennzeichnet.
+
¤ Akkudeckel von unten auf das
Gehäuse schieben, bis er einrastet.
Falls Sie den Akkudeckel wieder öffnen müssen, um z. B. die Akkus zu wechseln, greifen Sie in die Riffelung oben am Deckel und schieben ihn nach unten.
5
Mobilteil in die Basis legen und anmelden
V
Bevor Sie das Telefon benutzen können, müssen Sie das Mobilteil an der Basis anmelden.
In Basis legen
MENU
¤ Legen Sie das Mobilteil
mit dem Display nach oben in die Basis.
V
Anmeldung
V
INT MENU
Haben Sie eine Variante mit mehreren Mobilteilen gekauft, dann wiederholen Sie den Anmeldevorgang für jedes einzelne Mobilteil. Die Mobilteile erhalten die jeweils nied rigste freie interne Nummer (1–4). Ist mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet, wird die interne Nummer links oben im Display angezeigt, z. B. 2. Sind die internen Num mern 1–4 bereits an andere Geräte vergeben, wird die Nummer 4 überschrieben.
Das Mobilteil meldet sich automatisch an. Die Anmeldung kann bis zu
5 Minuten dauern. Nehmen Sie das Mobilteil während dieser Zeit nicht aus der Basis.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird das Ruhedisplay ange­zeigt.
Ladezustand der Akkus:
= e V U (leer bis voll)
=blinkt: Akkus fast leer
e V Ublinkt: Ladevorgang
-
-
Hinweise
Jeder Tastendruck unterbricht die automatische Anmeldung.
Sollte die automatische Anmeldung nicht funktionieren, melden Sie das Mobilteil
manuell an
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Basis bzw. Ladeschale gelegt wer-
den.
(¢ S. 10).
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst voll­ständig geladen und entladen werden.
¤ Dazu das Mobilteil acht Stunden in die Basis bzw. Ladeschale legen.
8 h
¤ Dann das Mobilteil aus der Basis bzw. Ladeschale nehmen und es erst
wieder hineinlegen, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
Loading...
+ 11 hidden pages