
PM5, PM5s
Mounting Aid for Building a Potential Free Rod
For a potential free measurement of electric alternating fields the measurement instrument must not
be held in the hand but must be placed in a nonconductive (that is: potential free) setting in order not to
disturb the field lines.
Fig. 1
With the help of the two kits PM5 (for the M/E- line) and PM5s (for the NFA
line) these instrument can be mounted potential free to a wooden rod (e.g.
a broomstick). As (dry!) wood has virtually no conductivity the instruments
can be held potential free with a reasonable distance of one or two meters
away from the body into the place of measurement. The measurement procedure is described in the manual of the instrument.
Mounting
The nonconductive pad can be mounted with the supplied screws to the
face side of the rod. Depending on the diameter of the rod, one can use the
inner or outer four holes (Figure 2 and Diagram 1).
Fig. 2 Diagram 1
PM5
Using the provided self adhesive Velcro, attach one side
to the lower bottom of the measurement device (see
figure 3) and one to the mounting pad.
Fig. 3
PM5s
The supplied plastic screw allows the mounting
pad to be secured to the instrument.
Due to location of the electric field sensor plates
inside of the NFA meter, mounting has to be
exactly as shown on the picture (Figure 4). Note,
the rod is on the right side of the display (see
figure 1). The highest accuracy is reached without the yellow protective holster and with the
potential free holder PM1 (made of FR4material). Although the influence of the rod and
the holster under practical conditions are far
below 5% one can construct situations where it is higher.
Gigahertz Solutions GmbH
Am Galgenberg 12
90579 Langenzenn

PM5, PM5s
Montagehilfe zum Bau einer potentialfreien
Verlängerungsstange
Zur potentialfreien Messung elektrischer Wechselfelder darf das Messgerät nicht geerdet werden und
nicht in der Hand gehalten werden, sondern muss
sich nichtleitend (sprich: Potentialfrei) im Raum befinden, um den Verlauf der Feldlinien möglichst nicht
zu beeinflussen.
Mit den beiden Sets PM5 (für die M/E- Baureihe) und PM5s (für die NFA
Baureihe) können diese Messgeräte potentialfrei an einem Rundholzstab
(zum Beispiel einem Besenstiel) montiert werden. Da (trockenes!) Holz nur
eine ausgesprochen geringe Restleitfähigkeit hat, können die Messgeräte
mit einem angemessenen Abstand von einem bis zwei Metern vom Körper
entfernt potentialfrei an die zu vermessende Stelle gehalten werden. Die
Durchführung der Messung wird in den Bedienungsanleitungen der Messgeräte beschrieben.
Montage
Das Plättchen wird mit Hilfe der im Lieferumfang befindlichen Schrauben an
die Stirnseite des Rundholzes montiert. Je nach Durchmesser des Rundholzes können die äußeren oder die inneren vier Löcher verwendet werden.
PM5
Von dem enthaltenen selbstklebenden Klettband („Pilzband“) wird ein Streifen auf den PM5 geklebt und der andere auf die Rückseite des Messgerätes, und zwar im unteren
Bereich. Die Haltekraft des Pilzbandes ist bei weitem ausreichend, um das Messgerät sicher zu halten. Das größereLoch
im PM5 hat hierbei keine Funktion.
PM5s
Die mitgelieferte Flügelschraube dient zur Montage des Messgeräts mit der auf der Rückseite
befindlichen Stativmutter.
Aufgrund der Lage der aktiven Sensorflächen
der elektrischen Feldplatten muss die Montage
exakt wie auf dem Bild gezeigt erfolgen, d.h. die
Stange ist auf der rechten Seite des Displays
(siehe umseitiges Bild)! Die höchste Messgenauigkeit wird ohne Holster und mit dem potentialfreien Messgerätehalter PM1 (Aufsteller aus
FR4-Basismaterial) erreicht. Der Einfluss des
Holzstabes und des Holsters liegen in der Praxis zwar deutlich unter 5 %,
man kann aber Situationen konstruieren bei welchen der Einfluss höher ist.
Gigahertz Solutions GmbH
Am Galgenberg 12
90579 Langenzenn