Gigabyte TRITON 180, TRITON User Manual [de]

Page 1
Triton Serie
Benutzeranleitung Deutsch
Triton + Triton 180
Triton
GZ-XX1CA-SNS/SNB
Triton 180
GZ-AX1CA-SDS/SDB GZ-AX1CA-SD1
/SD2
Page 2
2
Deutsch
Vielen Dank für den Kauf dieses GIGABYTE-Thermoproduktes. Der GIGA­BYTE ist für die Integrierung der Technologie für die Flüssig-/Luftkühlung im Gehäuse bestimmt, um dem Benutzer die beste Lösung für die optimale Lösung für die Hitzeableitung zu bieten. Weitere Informationen und Spezi
­fikationen über die “Triton”-Serie besuchen Sie die GIGABYTE-Webseite: (http://www.gigabyte.com.tw)
Folgende Umstände werden nicht von der Garantie abgedeckt:
1. Unkorrekte oder zweckentfremdete Nutzung des Produkts.
2. Nichtbeachtung der sachgemäßen Bedienungen und gegebenen Anleitungen.
3. Fehlfunktion aufgrund von Störungen durch andere Geräte.
4. Nicht genehmigte Änderung des Produkts.
5. Schäden an anderen Objekten als Folge von Fehlfunktion des Produkts.
6. Fehlfunktion wegen Naturkatastrophen, z. B. Erdbeben, Blitzeinschläge, Brand und Flut.
7. Das Garantieetikett des Produkts wurde entfernt oder beschädigt.
8. Das Innere des Geräts, inklusive Netzgerät, Festplatte, CD- ROM-Laufwerk, Hauptplatine,
Lüfter, usw., wurden vor dem Transport des Computersystems nicht von dem Gehäuse get
­rennt, was zur Beschädigung des Gehäuses oder anderer mit dem Computer verbundenen Geräte führt.
9. Verlust, der durch ein Nichtbefolgen der in dieser Benutzeranleitung erhältlichen Installation­shinweise entsteht.
Werden bei der Installation von Computerprodukten keine Schut­zhandschuhe getragen, kann dies zur Körperverletzung oder Beschädigung Ihrer Geräte führen. Falsche Anschlüsse können ein Durchbrennen der Hauptplatine oder anderer Komponenten zur Folge haben. Beachten Sie unbedingt die Anleitung dieser Benutzeranleitung. Die deutsche Sprachversion beschreibt alle Abbildungen.
Page 3
3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung der Komponenten 4
1-1 Innenaufbau im Gehäuse
4 1-2 Aufbau der vorderen und hinteren Abdeckung 4 1-3 Die Seiten- und Vorderabdeckung entfernen 4
2. Funktionsmerkmale
5
3. Spezifikationen
5
4. Anleitung zur Installation 6 4-1 Installation des Netzgeräts
6 4-2 Installation der Hauptplatine 6 4-3 Installation einer Nachrüstkarte 6 4-4 Installation der vorderen Multimedia-I/O-Ports 7 4-5 Die Lüfter-Stromkabel anschließen 9 4-6 Installation des vorderen 5,25” Geräteschachts 9 4-7 Installation des vorderen 3,5” Geräteschachts 9 4-8 Installation des inneren 3,5” Geräteschachts 9 4-9 Untersetzfüße 10 4-10 Flüssigkühlungssystem 10
4-11 Empfohlene Kühlungsprodukte
10
Page 4
4
Deutsch
1. Einführung der Komponenten
1-1 Innenaufbau im Gehäuse
1. Netzgerät
2. Hauptplatine Trägers
3. PCI schraubenlose Montage
4. 5,25-Zoll-Einbauschacht für vorderes Gerät
5. 3,5-Zoll-Einbauschacht für vorderes Gerät
6. 3,5-Zoll-Einbauschacht für das interne Gerät
7. Schachtel mit Zubehör
a.
Sicherungsläufer x 6
b.
Kupfergestell x 9
c.
Schauben zur Sicherung der Hauptplatine x 9
d.
Schrauben zur Sicherung des Netzgeräts x 4
e.
Kabelklemmen x 1
f.
Magnetring x 1
8.
Vorderseiten-Kabel-Kit
a.
USB 2.0
b.
Audio-Ausstattung (HD & AC’97)
c.
IEEE1394 (Mehrfach-Anschlußstecker)
d.
Lüfteranschluss mit 3 Pins
e.
Grundgestell mit Netzschalter-Kontrollkabel-Kit
1-2 Aufbau der vorderen und hinteren Abdeckung
a) Vorderseite
a-1) SW rücksetzen / LED-Betriebsanzeige (Power) SW des
HDD / LED-Betriebsanzeige (Power)
a-2) Vordere Multimedia I/O-Ports
(USB x 2, IEEE 1394 x 1, Audio-Set x 1 (HD &AC’97))
b) Rohrauslaßöffnung
b-1) Hinterer Lüfter b-2) LCS-Rohr-Einlass/Auslass
1-3 Die Seiten- und Vorderabdeckung entfernen
1-3.1 Die Seitenabdeckungen entfernen:
1-3.1a Die 4 Flügelschrauben auf der Rückseite der Seitenabdeckungen
loslösen und die Seitenabdeckungen entfernen.
1-3.2 Die Vorderseite entfernen:
1-3.2a Die linke und rechte Seitenabdeckung entfernen (siehe Schritt 1-
3.1), die 4 Klammern, mit denen die Vorderabdeckung am Gestell befestigt wird, loslösen.
Page 5
5
Deutsch
2. Funktionsmerkmale
-Hochqualitätsdesign
• Design der Vorderseite mit hochqualitativem aluminium
• Rutschfeste und stoßfeste Fußstützen
-Komplette Unterstützung
• Vorderseite Multimedia I/O-Ports (USB x 2, IEEE 1394 x 1, Audio-Set x 1 (HD &AC’97))
• Doppelter geräuscharmer und stoßfester 12-cm-Lüfter (vorne x 1 und hinten x 1)
• Unterstützt der Flüssigkeitskühlung
-Integrierte Kühltechnik
• Intel CAG 1.1-Luftkanal
-Praktische Montage
• Verwaltung des internen Kabels
• Schraubenloses Installationsdesign
3. Spezifikationen
Triton Triton 180
Modell GZ-XX1CA-SNS/SNB
GZ-AX1CA-SDS/SDB
GZ-AX1CA-SD1/SD2
Gehäusetyp Mitten-Turm (Middle Tower)
Größe (B x H x T) 200 x 440x 480 mm
Material der Gerätevorderseite Aluminium
Farbe Silber/Schwarz
Seitenfläche Intel CAG1.1
Material des Gehäuses 0.7 mm SECC
Nettogewicht 8.4kg
Einbauschacht für ein 5,25-Zoll-Laufwerk (extern)
5
Einbauschacht für ein 3,5-Zoll-Laufwerk (extern)
2
Einbauschacht für ein 3,5-Zoll-Laufwerk (intern)
3
PCI-Steckfassung
7
Größe der Hauptplatine ATX / Micro ATX / Flex ATX
Systemlüfter (vorne) Geräuscharmer 12-cm-Lüfter x 1
Systemlüfter (rückseite) Geräuscharmer 12-cm-Lüfter x 1
Multimedien-I/O-Port
USB2.0 x 2, IEEE 1394 x 1,
Audio-Set x 1 (HD & AC’97)
Page 6
6
Deutsch
4. Anleitung zur Installation
Folgen Sie den Installationshinweisen.
4-1 Installation des Netzgeräts
Zum Vereinfachen der Installation wird empfohlen, das Gestell aufre­cht auf einen Tisch aufzustellen.
Benötigtes Werkzeug: Schrauben zur Sicherung des Netzgeräts x 4.
4-1.1 Entfernen Sie die Seitenabdeckung (siehe Schritt 1-3.1 auf Seite
4). Montieren Sie die Netzgeräteinheit in das Gehäuse.
4-1.2 Das Netzgerät mit den Befestigungsschrauben montieren x 4.
4-2 Installation der Hauptplatine
Dieses Gestell ist mit den ATX- / Micro ATX- / Flex ATX-Hauptplatinen kompatibel. Vor der Installation die Abmessung und und die Befestigungspunkte der Hauptplatine feststellen.
Benötigtes Werkzeug: Kupfergestelle, Schrauben für die Hauptplatine.
4-2.1 Je nach den Spezifikationen der Hauptplatine müssen die entspre-
chenden Schraubenpunkte ausgewählt und die Kupfergestelle in die jeweiligen Punkte in der Hauptplatine eingeschraubt werden.
4-2.2 Das I/O-Gestell der Hauptplatine auf der Rückabdeckung (vom
Hauptplatinen-Hersteller geliefert) auswechseln.
4-2.3 Die Hauptplatine mit den Hauptplatinen-Schrauben befestigen
(das Modell der Hauptplatine, mit welchem Sie arbeiten, ist im Handbuch der Hauptplatine angegeben).
Hauptplatine Kodename
Hauptplatinen-
Schrauben
Kupferstangen
für das Gehäuse
ATX A1-A9
9 9
Micro ATX U1-U9
9 9
Flex ATX F1-F6
6 6
4-3 Installation einer Nachrüstkarte
Dieses Gestell unterstützt die werkzeugfreie Installation von Zusatz­karten, z. B. Grafikkarten, Soundkarten usw.
Benötigtes Werkzeug: Keine
Page 7
7
Deutsch
4-3.1 Das entsprechende werkzeugfreie PCI-Befestigungsteil durch
Hinunterschieben entriegeln.
4-3.2 Das Befestigungsteil hinaufschieben und die intern befestigte und
staubdichte PCI-Abdeckung entfernen.
4-3.3 Die Zusatzkarte in die Erweiterungssteckfassung einschieben und
das werkzeugfreie PCI-Befestigungsteil verriegeln.
4-4 Installation der vorderen Multimedia-I/O-Ports
Die Vorderabdeckungen bietet: (1) 2 x USB, 1 x IEEE 1394 und 1 x Audio Set (HD & AC’97) (2) Gehäuse-Netzschalter-Kontrollkabel-Kit.
Benötigtes Werkzeug: Keins
Lesen Sie die Hinweise des Hauptplatinen-Herstellers und stellen Sie vor der Installation sicher, dass Sie den richtigen Typ der Anschlußstelle benutzen.
(1) 2 x USB, 1 x IEEE 1394 und 1 x Audio Set (HD & AC’97)
4-4.1 Schließen Sie den USB 2.0-Anschlußstecker an die entsprechen-
den Anschlußfassung der Hauptplatine.
4-4.2 Schließen Sie den IEEE 1394-Anschlußstecker an die
entsprechenden Anschlußfassung der Hauptplatine.
Eine falsche Verbindung der Steckfassungen kann eine Fehlfunk­tion der Hauptplatine verursachen oder die Hauptplatine vollstän
-
dig zerstören. Beachten und befolgen Sie die Anleitung zur Instal
­lation im Benutzerhandbuch, da eine fehlerhafte Installation oder falsche Verbindungen Ihre Garantie ebenfalls ungültig machen.
Stift Def initio n Stift Definition
1 Netz 6 USB Dy+ 2 Netz 7 GND 3 USB Dx- 8 GND 4 USB Dy- 9 5 USB Dx+ 10 USB Überstrom
USB 2.0 Anschluss
Stift Def initio n Stift Definition
1 TPA+ 6 TPB ­2 T PA- 7 3 GND 8 +12V 4 GND 9 +12V 5 TPB+ 10 GND
IEEE 1394-Anschlußstelle A
Page 8
8
Deutsch
4-4.3 Schließen Sie den Audio Anschluss an den entsprechenden An-
schluss der Hauptplatine.
(2) Gehäuse-Netzschalter-Kontrollkabel-Kit.
Folgen Sie den aufgelisteten Installationshinweisen (siehe fol­gende Abbildung).
Anschluss Farbe
Lautsprecher Gelb (+) / Schwarz (-)
Zurücksetz. SW Blau (+) / Weiss(-)
Netz SW Orange (+) / Weis s (-)
Betriebsanzei ge-
LED+ (Power)
Grün
Betriebsanzei ge-
LED- (Power)
Weiss
H.D.D. LED Rot (+) / Weiss (-)
Stift Def initio n Stift Definition
1 TPA+ 6 TPB ­2 T PA- 7 +12V 3 GND 8 +12V 4 GND 9 5 TPB+ 10 GND
Stift Def initio n Stift Definition
1 +12V 9 +12V 2 +12V 10 +12V 3 TPA+ 11 TPA1+ 4 T PA- 12 TPA1­5 GND 13 GND 6 GND 14 7 TPB+ 15 TPB1+ 8 TPB- 16 TPB1-
HD AUDIO
Stift Definit ion Sti ft Definit ion
1 MIC2_ L 6 FSENSE1 2 GND 7 FAUDIO_ JD 3 MIC2_R 8 4 -ACZ_DET 9 LINE2 _L 5 LI NE2_R 10 FSENSE2
Stift Definit ion Sti ft Definit ion
1 MIC 6 NC 2 GND 7 N C 3 MIC Power 8 4 NC 9 Ausgangsleitung
(links)
5 Ausgangslei-
tung (rechts)
10 NC
AC'97
Verschiedene Hauptplatinen weisen je einen verschiedenen Installationsbereich und verschiedene Spezifikationen, Schraublöcher und Anschlußstellen auf. Detaillierte Angaben finden Sie im Benutzerhandbuch der Hauptplatine, welches vom Hauptplatinen- Hersteller mitgeliefert wurde.
IEEE 1394-Anschlußstelle B
IEEE 1394-Anschlußstelle C
Page 9
9
Deutsch
4-5 Die Lüfter-Stromkabel anschließen
Dieses Gestell ist vorne und hinten mit je einem geräuscharmen 12-cm­Kühlungslüfter ausgestattet. In diesem Gehäuse sind interne An
-
schlußstellen vorhanden, die mit den vorderen und hinteren Lüftern ver
-
bunden werden, um so einen einzelnen Anschluss mit 3 Pins zu bilden.
Benötigtes Werkzeug: Keins
4-5.1 Den Anschluss mit den 3 Pins an die entsprechende Anschlußfas-
sung des Systemlüfters auf der Hauptplatine anschließen.
4-6 Installation des vorderen 5,25” Geräteschachts
Dieses Gestell kann bis zu 5 x 5,25-Zoll-Vordergeräte aufnehmen.
Benötigtes Werkzeug: Keins
4-6.1 Die Vorderabdeckung entfernen (siehe Schritt 1-3.2 auf Seite 4)
und die Maschenlaufwerkschiene von der Vorderabdeckung ent
-
fernen.
4-6.2 Die vordere EMI-Platte entfernen und die Vorderabdeckung an
das Gestell befestigen.
4-6.3
Das 5,25-Zoll-Gerät in den Geräteschacht auf der Vorderseite des
Gestells einschieben.
4-6.4
Das 5,25-Zoll-Gerät mit dem internen Riegel sichern.
4-7 Installation des vorderen 3,5” Geräteschachts
Dieses Gestell kann bis zu 2 x 3,5-Zoll-Vordergeräte aufnehmen.
Benötigtes Werkzeug: Keins
4-7.1 Der Vorgang zum Installieren der 3,5-Zoll-Vordergeräte ist der-
selbe wie jener zum Installieren der 5,25-Zoll-Vordergeräte; siehe Schritt 4-6.
4-8 Installation des inneren 3,5” Geräteschachts
Dieses Gestell ist zur Aufnahme von bis zu 3 Festplattenlaufwerken mit Schächten für interne Geräte ausgestattet. Das interne Gerät er
-
fordert Sicherungslaufschienen, die in der Verpackung mit den Zube
-
hörteilen mitgeliefert sind.
Benötigtes Werkzeug: Sicherungslaufschienen (2 pro Festplattenlaufwerk)
4-8.1 Die Sicherungslaufschienen auf beiden Seiten des Festplatten-
laufwerkes (HDD) einpassen und das HDD in den Schacht für interne Geräte einschieben.
Im Geräteschacht für das 3,5 -Zoll-Vordergerät kann ein zusätzliches Festplattenlauf werk (HDD) installiert werden. Das HDD einschieben und mit dem internen Riegel sicher befestigen.
Page 10
10
Deutsch
4-9 Untersetzfüße
Dieses Gestell ist mit vier rutschfesten Fußstützen mit hohem Ende ausgestattet, die ein stabiles Positionieren des Gehäuses auf der Oberfläche ermöglicht.
4-10 Flüssigkühlungssystem
In dieses Gestell kann das GIGABYTE 3D Galaxy-Flüssigkühlungs­system vollständig montiert werden (dieses Gestell ist ebenfalls mit den meisten auf dem Markt erhältlichen Flüssigkühlungssystemen kompatibel). Beim Installieren des Flüssigkühlungssystems beachten Sie die Anleitung im Handbuch, welches mit dem Flüssigkühlungssys
-
tem mitgeliefert wurde.
4-11 Empfohlene Kühlungsprodukte
Es wird empfohlen, dieses Gestell mit den GIGABYTE-Kühlungs­produkten zu verwenden.
Loading...