Gifas ApolloLED 2 Operating Instructions Manual

Gruppe AR V2.0
( page 16)
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
Verschleißteile unterliegen nicht der gesetzlichen Gewährleistung!!
Technische Änderungen vorbehalten 10/2015
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
Inhaltsverzeichnis
Seite 3 Sicherheit
Seite 4 Lieferumfang / Produktspezifikation
Seite 5 Technische Daten
Seite 6 - 12 Inbetriebnahme und Gebrauch
Seite 12 -13 Wartung
Seite 13 Leuchtmittelwechsel
Seite 14 - 15 Fehlerbehebung
2
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
Sicherheit
Sicherheit hat im Umgang mit technischen Produkten höchste Priorität!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch.
Dieses Zeichen macht Sie an verschiedenen Stellen der Bedienungsanleitung
auf mögliche Gefahren oder sicherheitsrelevantes Verhalten aufmerksam.
Machen Sie sich möglichst bereits vor einem Einsatz mit der Funktionsweise
des Gerätes vertraut.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für seinen bestimmten
Verwendungszweck.
Unterlassen Sie jegliche andere Verwendung des Gerätes.
Achten Sie bei der Beauftragung / Unterweisung anderer Personen auf deren
Lektüre und Verständnis dieses Dokumentes.
Verhaltensweisen.
mit dem Gerät aufbewahrt wird.
Kindern gestattet werden.
3
Überwachen Sie bei Ihren Mitarbeitern die Beachtung der o.g.
Stellen Sie sicher, dass dieses Dokument stets in lesbarer Form zusammen
Das Gerät darf nur durch elektrotechnisches Fachpersonal geöffnet werden.
Der Umgang mit dem Gerät sollte nur unterwiesenen Personen und keinesfalls
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
Lieferumfang je nach Set mit oder ohne Stativ
1 Stück ApolloLED, bestückt mit 896 LED-Modulen mit je 0,5W 1 Stück Netz-Anschluss-Leitung mit Netz-Anschluss-Stecker (landestypisch, Deutschland: Schuko) und Winkelkupplung, Länge 5m 1 Stück Bedienungsanleitung 1 Stück Transportkoffer 1 Stück Karabinerhaken
Zubehör
1 Stück Kurbelstativ 1 Stück Adaptereinsatz nach DIN 14640
Optional
1 Stück Zuleitung mit externer Gruppenschaltung 1 Stück externer Filtersack
Produktspezifikation
Anwendungsbereich und Funktionen
Die ApolloLED 2 ist eine Rundumleuchte für den Betrieb auf einem professionellen Stativ oder zur Aufhängung an einer bauseitigen tragfähigen Vorrichtung. Der Betrieb kann in geschlossenen Räumen oder im Freien erfolgen. Zur Vermeidung einer Blendung vorbeifahrender Fahrzeugführer besitzt die Leuchte einen Wahlschalter. Damit kann zwischen
• dem Betrieb aller Leuchtmittel (Stellung II, Ausleuchtung rundum) und
• dem Betrieb der Hälfte der Leuchtmittel (Stellung I, Ausleuchtung nur zu einer Seite) gewählt werden. Zum Übertemperaturschutz besitzt die Leuchte einen eingebauten Temperaturschalter. Steigt die Temperatur im Inneren der Leuchte über einen eingestellten Wert an, schaltet der Temperaturschalter die Leuchtmittel ab. Das interne Gebläse läuft weiter. Sinkt die Temperatur im Inneren der Leuchte dann unter einen eingestellten Wert ab, schaltet der Temperaturschalter selbsttätig wieder ein. Dieses Verhalten ist unabhängig vom Anliegen einer Netzspannung.
Leuchte keine Gefahr für die Umwelt entstehen kann (plötzliche Blendwirkung, etc.).
behindert wird.
4
Stellen Sie daher sicher, dass durch das selbsttätige Wiedereinschalten der
Stellen Sie sicher, dass der Luftaustausch durch die Leuchte hindurch nicht
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
Technische Daten
Mechanisch
Länge der Leuchte: ca. 930 mm Größter Durchmesser: 205 mm Gewicht: ca. 12,0 kg Schutzart IP44 Schutzklasse: I
Elektrisch
Netzspannung: 230 VAC (220 – 240 V) Netzfrequenz: 50 – 60Hz
System-Leistungsaufnahme In Schalterstellung 1 mit 50% der Leuchtmittel eingeschaltet: ca. 255 Watt In Schalterstellung 2 mit 100% der Leuchtmittel eingeschaltet: ca. 505 Watt
Photometrisch:
Ausgestattet mit 896 LED-Modulen mit je 0,5W
Typ: SMD LEDs LED Leistung: 896x 0,5W mit 120lm/W Lichtstrom: bis 53760lm Farbtemperatur: 5000K Temperaturbereich (Betrieb ): -25°C bis + 45°C Temperaturbereich (Lagerung): -35°C bis + 80°C Max. relative Luftfeuchte: 90% bei + 25°C linear abnehmend
bis 50% bei + 40°C
Reinigung: Bei Verschmutzung, Reinigung der
Flächenleuchte mit Reinigungstuch bzw. bürste. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Entsorgung: Unter Beachtung der örtlichen und nationalen
behördlichen Vorschriften ist das Produkt einem geeigneten Recyclingprozess zuzuführen.
Made in Germany!
5
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
Erstmalige Inbetriebnahme / Vorbereitung des Produkts für den regelmäßigen Gebrauch
Entnehmen Sie den Transportkoffer aus dem Versandkarton. Prüfen Sie den Inhalt des Transportkoffers nach o.g. Liste auf Vollständigkeit. Entfernen Sie ggf. vorhandene Transportschutzmaterialien von allen Bauteilen und entsorgen Sie diese und den Karton auf umweltgerechte Weise.
Stellen Sie sicher, dass der Luftaustausch durch die Leuchte hindurch nicht
durch Verpackungsmaterial behindert wird.
Regelmäßiger Gebrauch auf einem Stativ
Aufstellen des Stativs, Bild 1 ( Abb. siehe Seite 8 )
Öffnen Sie die Blockierschraube “A” (Abb. 1). Schieben Sie die Stativbeinverstrebungen in die unterste Position und arretieren Sie die Schraube “A” wieder. Das Aufstellen geht Ihnen leichter von der Hand, wenn Sie die beiden Schrauben “C” und “D” zuerst lösen. Sollte der Boden nicht eben sein, so kann das Stativ mit Hilfe der Schraube “B” ausnivelliert werden: - lösen Sie die Schraube im Gegenuhrzeigersinn - ziehen Sie den unteren Teil des Stativbeines heraus, bis das Wind-Up senkrecht steht. ­arretieren Sie die Schraube “B” im Uhrzeigersinn. Es ist wichtig, dass das Stativ senkrecht ausgerichtet wird, BEVOR es beladen wird.
Beladen des Stativs
Verwenden Sie das Stativ nur für den Gebrauch mit der ApolloLED 2. Befestigen Sie keine anderen Gegenstände auf dem Stativ. Verwenden Sie zur Aufstellung der ApolloLED 2 nur unser zugelassenes Stativ. Montieren Sie die ApolloLED 2 auf keinen anderen Gegenstand. Um die Leuchte auf dem Stativ zu befestigen, entnehmen Sie die Leuchte aus dem Transportkoffer und stecken Sie die Leuchte mit dem Stativaufnahmerohr von oben auf das Stativrohr. Schließen Sie dann die Netzzuleitung an die Leuchte an. Vergewissern Sie sich, dass die Überwurfmutter der Kabelkupplung vollständig aufgeschraubt und verriegelt ist. Stellen Sie den Wahlschalter an der Leuchte in die von Ihnen gewünschte Stellung: In Stellung 1 sind nach Netzanschluss 50% der Leuchtmittel zugeschaltet.
6
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
Diese Stellung hilft Ihnen bei korrekter Aufstellung der Leuchte, die Blendung vorbeifahrender Fahrzeugführer zu verhindern. In Stellung 2 sind nach Netzanschluss 100% der Leuchtmittel zugeschaltet. Die Leuchte strahlt dann rundum.
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen der Leuchte befestigen Sie geeignete Abspannhilfen an den Löchern in den Stativstreben der Leuchte.
Höhenverstellung 1 + 4 + 5 (s. Seite 8)
Bevor Sie die Höhe des Stativs verstellen, kontrollieren Sie, ob Stativ richtig aufgestellt und auf die Bodenbeschaffenheit geachtet wurde. Lösen Sie die beiden Blockierschrauben “C” und “D” (Abb. 4) im Gegenuhrzeigersinn. Um die Kurbel “F” zu lösen gehen Sie wie folgt vor:
- lösen Sie die Schraube “H” im Uhrzeigersinn
- kippen Sie die Kurbel nach unten.
- ziehen Sie die Schraube “H” im Gegenuhrzeigersinn an (Abb. 5), damit die Kurbel in der Arbeitsposition blockiert wird. Jetzt können Sie die Kurbel “F” im Uhrzeigersinn drehen und die Stativsäulen werden ausgefahren.
Fahren Sie das Stativ in die gewünschte Höhe. Die optimale Arbeitshöhe der Leuchte beträgt 3,50m. Dies bezieht sich auf die halbe Höhe der Leuchtmittel.
Falls beim Kurbeln Probleme auftauchen, so kontrollieren Sie folgende Punkte:
- sind die Schrauben “C” und “D” gelöst?
- weist eine der Stativsäulen Beschädigungen (z.B. vom Transport) auf?
- wird die Höhenverstellung durch Äste, Decken oder Balustraden blockiert oder Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, so blockieren Sie die beiden Schrauben “C” und “D” im Uhrzeigersinn. Dabei kann Ihnen der Tritt “G” (Abb. 1) nützlich sein.
7
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
Sicherung des ausgefahrenen Stativs
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen der Leuchte sollten Sie vor dem Ausfahren des Stativs geeignete Abspannhilfen an den Löchern in den Stativstreben der Leuchte befestigt haben.
Spannen Sie diese nun vom Stativ weg und befestigen Sie die Seilenden an geeigneten Gegenständen.
Achten Sie dabei darauf,
• dass Sie die Seile gleichmäßig um die Leuchte herum verteilen, damit ein Umfallen in alle Richtungen vermieden wird.
• dass die Abspannseile durch ihre Lage im Raum keine Personen gefährden oder Rettungs- oder Fahrwege blockieren. Die Abspannseile müssen ggf. mit Warnband gekennzeichnet werden.
• dass die Abspannseile eine ausreichende Festigkeit für diesen Zweck haben.
Achtung, reißende Seile können Personen erheblich gefährden!
• dass die Gegenstände an denen Sie die Abspannseile befestigen selbst massiv genug sind, damit beim Umfallen nicht ein Gegenstand den anderen mit zu Boden reißt.
Befestigen Sie dann die herabhängende Anschlussleitung mit dem Klettband am Stativ.
bis zum Fuß des Stativs führt und dann erst von Stativ weg, es besteht sonst Verletzungsgefahr durch ein Stürzen des Stativs samt Leuchte.
8
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Anschlussleitung immer erst senkrecht
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
GIFAS ELECTRIC
TIEFERSTELLEN DES WIND-UP STATIVS 4 + 5
Bevor Sie mit dem Verstellen beginnen, versichern Sie sich, dass Stativ- und Leuchtenteile nirgendwo blockiert werden können (an Ästen, Balustraden, etc). Lösen Sie die Blockierschrauben “C” und “D” im Gegenuhrzeigersinn. Drehen Sie die Kurbel “F” in Gegenuhrzeigersinn, bis der Säulenauszug die gewünschte Höhe erreicht hat.
Ziehen Sie danach die Schrauben “C” und “D” wieder an. Falls beim Herunterkurbeln Probleme auftauchen, so kontrollieren Sie folgende Punkte:
- sind die Schrauben “C” und “D” gelöst?
- wird die Höhenverstellung durch Äste, Decken oder Balustraden blockiert oder sind ggf. angebrachte Sicherungsseile nicht gelöst worden?
Sollte sich bei beladenem Zustand die Mittelsäule absenken, ohne dass dabei die Kurbel betätigt wird, so muss die Bremse justiert werden. Drehen Sie dazu die Schraube “I” (Abb. 5) im Uhrzeigersinn, bis die beladene Säule (mit gelösten Schrauben “C” und “D”) sicher arretiert ist.
Regelmäßiger Gebrauch hängend
Karabinerhaken. Montieren Sie die Leuchte auf keine andere Art hängend.
9
Benutzen Sie zum hängenden Betrieb immer den mitgelieferten
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Loading...
+ 20 hidden pages