Gie-Tec 141030 1001, 141040 1001 User guide [de]

Ätzgerät 1 und 2
...zur Kleinserienfertigung gedruckter Schaltungen
gie - tec
Ätzgerät 1
Ätzgerät 2
Die Ätzgeräte dienen zur Labor- und Kleinserienfertigung von gedruckten Schaltungen (Basis­material), sowie zum Ätzen von Metallfolien im Modellbau. Die Ätzküvette besteht aus einem glasklaren Acryl-Kunststoff mit einem angeschraubten Behälter für die Membranpumpe. Weiterhin umfassen die Ätzgeräte einen Stab-Heizkörper sowie einen Platinenhalter zur Aufnahme der zu ätzenden Platten. Während des Ätzvorganges werden der Ätzflüssigkeit winzige Luftperlen zugeführt. Dies beschleunigt den Ätzvorgang. Hierzu befindet sich im unteren Teil der Ätzküvette ein hochporöser Luftschlauch.
Superschmale Küvetten aus Acryl-Kunststoff
¢
Belüftung der Ätzflüssigkeit durch leistungsfähige
¢
Membranpumpe und hochporösem Luftschlauch Stufenlos einstellbare Heizung (Glas-Heizstab),
¢
Regelbereich ca. +36°C - +45°C Verstellbare Platinenhalter aus PVC-Schienen zur
¢
Aufnahme der Leiterplatten Glas Thermometer zur Anzeige der Badtemperatur
¢
Kunststoff-Auffangwanne
¢
Abmessungen (LxBxH)
¢
- Ätzgerät 1 285 x 105x 320mm
- Ätzgerät 2 445 x 105 x 320mm
Technische Änderungen vorbehalten
Gie-Tec GmbH An der Schlierbach 18 D-36132 Eiterfeld Tel.: +49 (0)6672/919-910 E-Mail:info@gie-tec.de
l
l
Technische Daten
Artikel-Nr. Beschickungsöffnung max. Platinengröße Fassungsvermögen Heizung Luftverteilerrahmen
l
141030 1001 141040 1001
210 x 25 mm 365 x 25 mm
235 x 170 mm 235 x 330 mm
1,75 l 2,25 l 100 W 150 W einfach
2,2 kgGewicht 2,8 kg
400 gÄtzmittelbedarf 600 g
l
doppelt
www.gie-tec.de
www.gie-tec.de
gie - tec
1. Inbetriebnahme
1.1 Aufstellen
ACHTUNG!
l
Die Ätzgeräte dienen zum Ätzen von Leiterplatten, Siebdruck-Klischees, sowie zum Ätzen von Metallfolien. Eine andere oder darüber hinaus­gehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
l
Die Ätzgeräte sind mit Betriebsmittel bestückt, die eine über Versorgungs­spannung von AC 230V (50-60Hz) ver­fügen. Die Geräte dürfen nur in einwandfreiem technischen Zustand und unter Aufsicht betrieben werden. Störungen sind umgehend zu be­seitigen. Kinder und nicht eingewiesene Personen dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
l
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Ätzgerät sind ausschließlich von autorisiertem Personal und unter Berücksichtigung der Vorschriften der Elektroindustrie sowie der Unfall­verhütung durchzuführen.
l
Die Arbeitsfläche sollte gut beleuchtet standfest, chemikalienbeständig und leicht zur reinigen sein. Zudem sollte der Arbeitsraum über eine gute Belüftung und einen chemikalien­beständigen, leicht zu pflegenden Fußboden verfügen. Werkzeuge, Geräte und Gegenstände die nicht zum Arbeitsablauf benötig werden, dürfen sich nicht im Arbeits­bereich befinden.
l
Während der Handhabung des Gerätes sowie im Umfeld des Arbeitsplatzes sind Essen, Trinken und Rauchen strikt unter-sagt.
l
Geräte und Chemikalien außerhalb der Reichweite von Kindern und von Lebensmitteln halten. Nicht benötigte Chemikalien im Originalbehälter trocken lagern.
l
Tragen Sie beim Ansetzen des Bades, sowie beim Ätzen und Arbeiten mit dem Gerät entsprechende Schutzbekleidung (säure- und laugenbeständige Schutz­handschuhe, Schutzbrille, Kittel oder Schürze, festes Schuhwerk)
l
Bewahren Sie diese Bedienungsan­leitung sorgfältig auf und verpflichten Sie jeden Benutzer auf Ihre Einhaltung! Die Nichtbeachtung dieser Bedienungs­anleitung kann zu Sachschäden und schweren Körperverletzungen führen.
l
Beachten Sie die Entsorgungshinweise für die Abfallstoffe.
Gie-Tec GmbH An der Schlierbach 18 D-36132 Eiterfeld Tel.: +49 (0)6672/919-910 E-Mail:info@gie-tec.de
l
GEFAHR!
Das Ätzgerät ist fertigt montiert. Vor der Inbetriebnahme müssen Sie lediglich den Heizstab sowie das Thermometer in die dafür vorgesehenen Öffnungen auf der Oberseite der Ätzküvette stecken. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und waagrecht ausgerichtete Werkbank / Werktisch mit säurebeständiger Oberfläche. Der Arbeitsraum sollte gut belüftet sein!
1.2 Vorbereitende Tätigkeiten
1. Das Ätzgerät in die mitgelieferte Auffang­wanne (1) stellen. Achten Sie auf eine gute und sichere Standfestigkeit.
2. Heizstab (2) durch die Montagebohrung am oberen Küvettenrand stecken.
3. Wasser (siehe Technischen Daten: Fassungsvermögen) in die Küvette (4) füllen. Der Wasserspiegel sollte 2-3 cm unterhalb der oberen Küvettenkante liegen.
4. Membranpumpe (5) an die Netz­Spannungsversorgung (AC 230V, 50­60Hz) anschließen. Kontrollieren Sie nun den Luftaustritt aus dem Luftschlauch (3). Es sollten, gleichmäßig über die komplette Länge des Luftschlauches, feine Luftblasen aufsteigen. Thermometer (6) Platinenhalter (7)
7
4
3
1.3 Handhabung des Platinenhalters
Den Platinenhalter können Sie verstellen, indem Sie die Schrauben unterhalb der Griffleiste (8) lösen (Schrauben nicht entfernen). Schieben Sie nun die PVC-Schiene in die gewünschte Position und fixieren Sie die Position durch Anziehen der Schrauben.
Wenn Sie die Befestigungsschrauben nur so fest anziehen, dass sich die Schiene gerade noch von Hand verschieben lässt, werden Anpassungen an bei unterschiedliche Plattenabmessungen wesentlich erleichtert. Sollen im Ätzgerät 2 größere Platinen geätzt werden, empfiehlt es sich, die mittlere PVC-Schiene zu entfernen.
8
1.4 Ätzbad
Zum Ätzen empfehlen wir ausschließlich die Verwendung von Natrium­Persulfat. Es handelt sich hierbei um ein geruchloses, klares und nicht zum auskristallisieren neigendes Ätzmittel. Es hat zudem die positive Eigenschaft, dass es sich durch die Sättigung mit Kupfer bläulich färbt jedoch nicht die Ätzküvette verschmutzt. Die mit Natrium-Persulfat zu erzielenden Ätzzeiten liegen zwischen 6 - 8 Minuten bei einer Badtemperatur von 40-45°C. Die Ätzgeschwindigkeit liegt zwischen 4 und 7mm/min bei einer Kupfer­aufnahme von ca. 30g/l. Eine optimale Konzentration des Ätzmittels liegt bei 200-250g Natrium-Persulfat auf 1,0l Wasser.
Bei Verwendung von anderen Ätzmitteln können wir für die Funktion des Gerätes keine Garantie übernehmen, da diese den Kleber der Acryl-Küvetten auflösen oder gar die Küvettenoberfläche angreifen könnten.
Technische Änderungen vorbehalten
l
l
l
62
5
1
Loading...
+ 2 hidden pages