Giesemann GEMINI User Manual

Bedienungsanleitung/Manual
Giesemann
LED-Aquarienleuchte
LED aquarium light
GEMINI
Giesemann Aquaristic GmbH
Buerdestr. 14 · 41334 Nettetal · GERMANY
Tel. +49-2157-812-990
Fax +49-2157-812-999
www.giesemann.de
GEMINI - Lieferumfang und Sicherheitshinweise
Verehrter Kunde, vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen in die Giesemann-Qualitätsprodukte.
Unsere Erfahrungen im Bereich der Aquaristik sowie der modernen Beleuchtungstechnik garantieren den Qualitätsstandard unserer Produkte. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um eine optimale Funktion und Betriebssicherheit über Jahre zu gewährleisten. Eine Nichtbe­achtung der nachfolgenden Punkte kann gefährlich sein oder sogar gegen bestehende Richtlinien verstoßen.
Alle Giesemann-Leuchten sind mit dem CE-Zeichen ausgestattet. Dieses Zeichen finden Sie im Regel­fall auf dem Typschild in der Leuchte oder auf der externen Steuerbox.
Prüfen Sie bitte nach dem Auspacken den einwandfreien Zustand Ihrer Leuchte und den Lieferum­fang auf Vollständigkeit. Beschädigungen müssen unverzüglich Ihrem Fachhändler gemeldet werden, um eventuelle Garantieansprüche geltend zu machen. Die Leuchten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal installiert werden.
Diese Leuchten dürfen nicht betrieben werden, falls eine Beschädigung erkennbar ist, eine Fehlfunk­tion auftritt, oder nach Sturz, Eintauchen ins Wasser oder anderweitiger Mängel.
Die Leuchten dürfen niemals ohne die entsprechenden Schutzgläser betrieben werden; gebrochene Schutzscheiben sind sofort zu ersetzen, um einen ausreichenden Spritzwasserschutz zu gewährleis­ten.
Die beschriebenen Leuchten sind ausschließlich zur Beleuchtung und Zusatzbeleuchtung von Aqua­rien in Innenräumen vorgesehen. Die Beleuchtung ist mit einem Mindestabstand zur Wasserober­fläche oberhalb des Aquariums fest zu installieren und darf niemals unter Wasser betrieben werden. Sie dürfen weder auf den Aquarienrand gelegt noch in oder hinter Verkleidungen oder Abdeckungen installiert werden. Die Leuchten und die elektrischen Betriebsgeräte sind unbedingt vor direktem Spritzwasser zu schützen.
Verwenden Sie die Leuchten mit größter Vorsicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe der Leuchten sind. Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden: es besteht Erstickungsgefahr!
Sehen Sie niemals direkt in die Lichtquelle hinein. Helles Licht kann zu Augenverletzungen führen! Wartungsarbeiten an den Leuchten dürfen nur ausgeführt werden, wenn diese von der Decke oder
von der Wand abmontiert und vollständig vom elektrischen Netz getrennt wurden. Aus Sicherheits­gründen wird darauf hingewiesen, dass Arbeiten im Aquarium nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn die Beleuchtung vollständig vom Netz getrennt wurde (Netzstecker ziehen).
Versuchen Sie nicht, ein LED Lichtmodul oder das Netzteil zu öffnen, da das Beschädigen der inneren Versiegelung zum Verlust der Garantie führt.
Das Leuchtengehäuse und die Schutzgläser können während des Betriebes sehr warm werden: Vor­sicht bei Berührung! Bei Reinigungsarbeiten ist besonders darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit durch die Lüftungsöffnungen in das Innere der Leuchten gelangt. Verdecken Sie niemals die Lüf­tungsgitter mit Gegenständen, und achten Sie darauf, dass in jedem Fall immer ein ausreichender Wärmeaustausch stattfinden kann.
Bei unsachgemäßer Benutzung und unterlassener Pflege/Wartung erlöschen jegliche Garantieansprü­che. Der Transport und die Lagerung der Leuchten muss in der Originalverpackung erfolgen.
Die Leuchten sind aus meerwasserbeständigem Aluminium gefertigt und z.T. mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung versehen. Um das Gehäuse sauber und die Lichtflächen klar zu halten genügt die regelmäßige Pflege mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Beachten Sie bitte, dass Salzablagerun­gen immer sofort entfernt werden müssen, da sonst selbst hochwertige Oberflächen mit der Zeit beschädigt werden. Unterlassene Pflegearbeiten führen zum Garantieverlust.
Entsorgung: Wenn das Gebrauchsende erreicht ist, machen Sie die ausgedienten Leuchten unbrauch­bar, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Kabel durchtrennen. Entsorgen Sie die Leuchten entsprechend der in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Wenden Sie sich für Ratschläge bezüglich des Recyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
CE Declaration of Conformity
The company
Giesemann Lichttechnik & Aquaristik GmbH
Bürdestraße 14 – 41334 Nettetal – Germany
declare under our sole responsibility that the products:
GEMINI
to which this declaration relates are in conformity with the technical requirements of
the following European Community directives & standards or other normative documents
- 98/37/EC / - EEC 89/336 - EEC 73/23 AND RELATED AMENDMENTS AND ADDITIONS (B.T.) The following technical standards and specifications have been observed:
Safety: EN 60335-1 / EN 60335-2- 55 AND RELATED AMENDMENTS / EN 292-1-2 / CEI 61-50
EMC directive: EN 50081-1 / EN 50081-2 and the following amendments / EN 5008
01.12.2017, Nettetal - Germany
3
1 Lieferumfang
Ihre GEMINI Aquarienleuchte wird anschlussfertig ausgeliefert. Zum Lieferumfang gehören folgende Bestandteile:
· Leuchte GEMINI
· entsprechende Anzahl T-5 Leuchtstofflampen GIESEMANN T-5 (marktspezifische Ausstattung)
· Stahlseilaufhängung (optional) / Aufsatzhalter (optional)
· Netzteil
· Garantiekarte
2 Bestückung der Leuchte
Die Montage und Demontage beim Leuchtmittelwechsel oder der Erstbestückung sollte immer im liegenden Zustand erfolgen. In jedem Fall sollten Sie die Leuchte abhängen und vom Netz trennen!
Üben Sie sanften Druck auf die Klarglas-Abdeckung der T-5 Lampen aus. Dabei hebt sich die Abdeckung leicht an und kann seitlich durch die dafür vorgesehene Aussparung des Seitendeckels der Leuchte herausgeschoben werden.
Entfernen Sie bitte ggf. die Schutzfolie vom Reflektor und der Abdeckscheibe. Die Leuch­ten dürfen nur mit allen vollständig eingesetzten Lampen betrieben werden.
Die Leuchtstofflampen werden mit den Kontaktstiften gleichmäßig in die Fassung geschoben. Hierbei ist ggf. leichter Druck auszuüben, um die beweglichen Fassungen gegen ihre Federn zu drücken. Sind die Röhren gleichmäßig eingesetzt, werden sie mit einer 90°-Drehung in der Fassung arretiert. Achten Sie darauf, dass die Kontaktstifte der Leuchtstoffröhren nicht beschädigt werden. Die GEMINI ist mit elektronischen Hochfrequenz-Vorschaltgeräten ausgestattet, weshalb für die Leuchtstofflampen keine Starter benötigt werden.
Der Zusammenbau der Leuchte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die Schutzscheibe besteht aus hochfestem, UV-beständigen Makrolon. Dieser Spritzwasserschutz darf niemals mit scharfen oder aggressiven Mitteln gereinigt werden und ist von Zeit zu Zeit auszutauschen.
3 Elektrische Installation
Dieses Elektrogerät muss geerdet werden; der Stromkreis muss mit einer geeigneten Sicherung geschützt sein. Die Leuchte wird mit Steckern geliefert, die an passende Netzsteckdosen anges-
chlossen werden müssen. Alle elektrischen Arbeiten sind unter Beachtung der VDE-Vorschriften von
einer autorisierten Fachkraft auszuführen; elektrische Geräte und Leitungen dürfen unter keinen Um­ständen so verlegt werden, dass sie mit Spritzwasser oder hoher Feuchtigkeit in Berührung kommen. Wir empfehlen den Einsatz eines FI-Schalters für die Stromkreise des Aquariums.
4 Installation
Zur Montage Ihrer GEMINI stehen unterschiedliche Montagevarianten (nicht im Lieferumfang enthalten) zur Verfügung.
4
Installation der GEMINI mittels Stahlseilaufhängung (Art.Nr. 20.300.013-9): Schrauben Sie die Leuch­tenaufhänger der optionalen Stahlseilaufhängung mit ihren Schrauben M4 handfest in die in den Füh­rungsschienen befindlichen Vierkantmuttern ein. Achtung – zu festes Anziehen der Aufhängungen kann zur Beschädigung der Leuchtenoberfläche führen! Drehen Sie die Madenschraube am Fuß des Seilhal­ters ganz heraus, legen Sie das Tragseil in den Ausschnitt des Seilhalters und drehen Sie die Madenschraube dann wieder in den Seilhalter. Achten Sie auf festen Sitz des Seilhalters.
Montieren Sie die Deckenbefestiger mit geeigneten Schrauben und Dübeln - vergewissern Sie sich dabei, dass das Mauerwerk bauseitig einen ausreichenden Halt gewährleistet. Gegebenenfalls sind spezielle Befestigungssysteme, wie z.B. Hohlraumdübel, Klappschrauben etc. notwendig. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten und speziellen Deckensystemen bitte von einem Fachunternehmen beraten. Führen Sie nun das Stahlseil in die Bohrung der Schraubkappe und schrauben Sie diese dann in den Deckenbefestiger.
Führen Sie das Ende des Stahlseils in die obere Öffnungsbohrung des Seilhalters. Da das Stahlseilset mit einer stufenlosen Höhenverstellung ausgestattet ist, lässt sie sich mühelos durch Druck auf die Düse des Federmechanismus aus der Arretierung lösen. Aus Sicherheitsgründen muss die Leuchte vor der Verstellung leicht angehoben werden; wird der Leuchtenaufhänger dann wieder belastet, arretiert die Leuchte automatisch. Richten Sie nun Ihre Aquarienleuchte über dem Becken waagerecht aus.
Installation der GEMINI mittels Aquarienhalter (Art.Nr. 20.171.027): Montieren Sie die Tragbügel des Universal-Aquarienhalters mit den mitgelieferten Schrauben an der Leuchte, achten Sie auf stabilen Sitz des Halters. Montieren Sie dann die Leuchte mit ihren Haltern auf dem Aquarienrand.
5 Netzteil
Ihre Leuchte ist mit Zuleitungen mit Euro-Stecker sowie einem Netzteil mit elektronischer Regelung für die LED ausgestattet, das konstante Stromparameter liefert. Die Eingangsspannung beträgt 100– 240V Wechselspannung 50/60Hz. Benutzen Sie für Ihre LED Lichtmodule ausschließlich nur das original Netzteil - andere Netzteile können zu irreparablen Schäden an der Leuchte führen!
Verbinden Sie zuerst das Netzteil mit der Buchse der Leuchte. Zwischen der Leuchte und dem Netzteil muss das Zuleitungskabel eine Abtropfschleife bilden, damit Tropfwasser nicht in das Netzteil ge­langen kann. Stecken Sie erst danach den Netzstecker des externen Netzteils in die Steckdose. Die Gleichstromverbindung zwischen dem Netzteil und der Leuchte darf in keiner Weise verändert werden. Versuche, in diese Verbindung mit Reglern oder ähnlichem einzugreifen, führen zum umgehenden Ver­lust der Garantie. Sorgen Sie für eine Installation in trockener Umgebung, außerhalb der Reichweite von Kindern und Spritzwasser.
6 Temperaturmanagement
Die GEMINI verfügt über eine passive Kühlung. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten müssen die oben liegenden Kühlrippen staubfrei gehalten werden und dürfen keinesfalls abgedeckt sein. Bei Erreichen einer internen Temperatur von >80°C wird die Leuchte gedimmt. Diese Notdimmung wird automatisch nach einer Zeitsperre und dem Abkühlen der Leuchte auf normale Betriebstemperatur wieder aufge­hoben.
Sollte sich die Leuchte trotz Notdimmung weiter aufheizen, beendet ein Notaus rechtzeitig den Be­trieb der Leuchte, um Beschädigungen zu verhindern. In diesem Fall muss die Leuchte vom Stromnetz getrennt werden und die Ursache für die Überhitzung (beispielsweise abgedeckte Kühlrippen, unzu­reichende Belüftung etc.) ermittelt und beseitigt werden, bevor die Leuchte wieder in Betrieb ge­nommen werden kann.
7 Inbetriebnahme
Nach der Inbetriebnahme durch den Stromanschluss bzw. über das Netzteil startet die Leuchte autom­atisch – die Leuchte ist dann sofort betriebsbereit.
5
8 Steuerung der Leuchte
Die Steuerung der Leuchte erfolgt über eine Steuerungssoftware (App). Installieren Sie die dafür kos­tenlos im Downloadbereich unter http://giesemann.de bzw. über http://appstore.com oder
http://play.google.com zur Verfügung gestellte Software auf Ihrem geeigneten Endgerät.
· Starten Sie die App.
· Nach dem Start der Suche werden die
gefundenen Leuchten in der Liste an­gezeigt. Tippen Sie zum Verbinden auf die gewünschte Leuchte.
· Geben Sie bei der Passwortabfrage die letzten 8 Stellen der insgesamt 16­stelligen ID-Nummer Ihrer Leuchte als PIN ein. Die Leuchten-ID finden Sie auf der Registrierungskarte sowie neben der Kabeleinführung auf der Gehäu­seaußenseite.
· Anschließend öffnet sich das Haupt- menü der App.
Leuchtensuche
Hauptmenü
· Im Info-Bereich nehmen Sie die Einstel- lungen für das aktuelle Datum und die Uhrzeit der Leuchte vor.
· Im unteren Bereich werden aktuelle In- formationen der momentan verbun­denen Leuchte angezeigt.
· In den Einstellungen der Leuchte kön- nen Sie den Namen der Leuchte ändern und speichern.
· Auf Wunsch kann ein Demoprogramm (wahlweise unendlich) ausgeführt werden.
· Zum Einstellen des Tagesverlaufs wäh- len Sie zunächst „Alle Geräte“ aus. Über „Einstellen“ kann die Kurve des Tagesverlaufsbearbeitet werden.
Das Menü am unteren Bildschirmrand zeigt einige Symbole mit folgenden Funktionen:
· Farbkanal der Leuchte zum Bearbeiten auswählen
· Voreinstellung (Preset) laden
· Einstellungen von der Leuchte
Farbkanal
Preset
Download
Upload
Loading...
+ 11 hidden pages