GGV-Exquisit ECM6-4 User Guide

Elektro-Standherd
Glaskeramikkochfeld
ECM6-4
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü­che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit­Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWAHREN
Seite 2 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .................................................................................................................. 3
1 Entsorgung von Geräten ................................................................................... 3
2 Sicherheit ............................................................................................................ 4
2.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 4
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ................................................................. 4
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................... 5
2.4 Besondere Sicherheitshinweise ..................................................................... 6
2.5 Sicherheit und Wartung .................................................................................. 6
3 Bestimmungsgemässe Verwendung ............................................................... 9
4 Gerät auspacken ..............................................................................................10
5 Installation / Inbetriebnahme ..........................................................................10
5.1 Aufstellen ......................................................................................................10
5.2 Gerät am Stromnetz anschliessen ...............................................................12
5.3 Für den Installateur .......................................................................................12
5.4 Vor der ersten Inbetriebnahme .....................................................................13
6 Beschreibung des Gerätes ..............................................................................16
7 Backofenfunktionen .........................................................................................17
8 Backofenbetrieb ...............................................................................................19
9 Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes .........................................................23
10 Instandhaltung ..................................................................................................26
10.1 Erstreinigung ............................................................................................26
10.2 Reinigung und Pflege ...............................................................................27
10.3 Leuchtmittel wechseln ..............................................................................30
11 Bevor Sie den Kundendienst rufen ................................................................31
12 Reparaturen ......................................................................................................31
13 Kundendienst ...................................................................................................32
14 Allgemeine Garantiebedingungen ..................................................................33
15 CE-Konformität .................................................................................................34
16 Technische Daten.............................................................................................35
17 Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen.....................................36
18 Produktedatenblatt elektrische Kochfelder ...................................................37
Seite 3 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Einleitung
Diese Anleitung bitte gut durchlesen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und die Wartung des Gerätes.
Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsan­leitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungs­anleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de.
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt­rische Apparate. Es wurde nach dem Stand der Technik gefertigt und zusammen-ge­baut.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
1 Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvor­schrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falsch­entsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerät­schaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Ent­sorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser.
Seite 4 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erken­nen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol ver­sehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbe­dingt zu lesen und zu befolgen.
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
Kippgefahr
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
Heiße Oberfläche! Verbrennungsge­fahr
Verbrühungsgefahr
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um-
weltschäden bewirken kann!
Seite 5 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus.
Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
HINWEIS
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedienung des Gerätes entstanden sind.
WARNUNG Stromschlaggefahr / Lebensgefahr
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien.
Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen nur
von Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden, ein­schließlich der Brandschutzmaßnahmen. Bitte führen Sie diese Arbeiten niemals selbst durch.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker Verbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschal­ten und vollständig auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtig­keit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb neh­men.
Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reini­gungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vor­genommen werden.
Das Gerät muss von qualifiziertem Personal oder Technikern instal­liert werden. Bitte führen Sie diese Arbeiten nie selbst durch.
Seite 6 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
2.4 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten
2.5 Sicherheit und Wartung
Elektro-Standherd: Backofen und Kochmulde
-Standherd auf Sockel / Backofentüren mit waagerechtem Scharnier
WARNUNG vor Kippgefahr
Sofern der Standherd auf einen Sockel gestellt wird, müssen Maß­nahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass das Gerät vom Sockel gleitet.
Bei Standherden, deren Backofentüren mit waagerechtem Scharnier ausgestattet sind, ist ein Stabilisierungsmittel notwendig.
Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss deshalb ein Sta­bilisierungsmittel fachgerecht montiert werden.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
WARNUNG
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge­rätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­stehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie kleine Kinder (unter 8 Jahren) vom Gerät fern.
Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen dieses Gerät nur dann benutzen, wenn sie angelernt wurden. Sie müssen das Gerät richtig bedienen können und die Gefah­ren verstehen, auf die in der Bedienungsanleitung hingewiesen wer­den.
Seite 7 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Vorgehen bei Feuer:
- NIEMALS ein Feuer mit Wasser löschen
- Gerät ausschalten: Energiezufuhr an allen Energiereglern/Wahlschaltern schlie­ßen sowie die Haushaltssicherung ausschalten.
- Flammen vorsichtig abdecken, z.B. mit einem Deckel oder einer Löschdecke
- Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus ver­lassen.
WARNUNG vor Brandgefahr
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern.
Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes oder
im Geschirrwagen (Backofenschublade, modellabhängig) lagern.
Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
Heiße Oberfläche! Verbrennungsge­fahr
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelemen­ten im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Ober­flächen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehal­ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Zugängliche Teile, z.B. Backofentür, Wärme-Ableitblech (bei Grill­funktion, modellabhängig), können bei Benutzung heiß werden. Kinder unter 8 Jahren fernhalten.
Achten Sie darauf, wenn Sie die Töpfe, Gebinde, Zubehör (wie z.B. Grillrost, Backblech) einschieben, entnehmen oder die Spei­sen überprüfen bzw. wenden:
-zuerst beim Elektroherd die Heizstufe zurück zu drehen oder die Energiezufuhr ganz zu schließen.
-schützen Sie sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen.
Vor Reinigung und Wartung muss das Gerät abkühlen.
Seite 8 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
-Backofen
Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus.
VORSICHT Emaille-Beschichtung
Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung ein­gebrannt. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Geruchs- und möglicher Rauchbildung.
Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Verän­derungen der Emaille-Beschichtung kommen. Dies ist völlig nor­mal und stellt keine Beeinträchtigung der Funktion und der sonsti­gen Gebrauchseigenschaften des Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes.
-Glaskeramik-Kochfeld
Schalten Sie das Kochfeld nach Gebrauch immer aus.
WARNUNG Verletzungsgefahr
Ist die Kochfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden­dienst rufen.
Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmulden-abdeckun­gen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Ge­brauchsanweisung des Gerätes freigegebenen Kochmulden-schutz­gitter oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die Ver­wendung von ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern oder Kochmul­denabdeckungen kann zu Unfällen führen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr o­der einem separaten Fernwirksystem bestimmt.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den Kundendienst anrufen.
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren, sehr schutzbedürftige Personen und Haustiere vom Kochfeld fern.
Seite 9 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen.
Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben.
Während des Betriebes sollte das Gerät nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
Kochgut immer gut überwachen und auf Siedezeitpunkt achten.
Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen. Vom heißen Kochfeld al-
les fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
Wenn weitere elektrische Geräte genutzt werden, darauf achten dass die Kabel vom heißen Kochfeld ferngehalten werden.
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren Gegenstände un­ter dem Kochfeld lagern.
Es wird nicht empfohlen, den Standherd in der Nähe eines Kühlgerätes, Geschirr­spülers oder Trockners aufzustellen, da der Energieverbrauch (Kühlgeräte) beein­flusst wird bzw. es könnte sich Kondenswasser bilden (Geschirrspüler) und zu Schäden am Gerät führen.
Den Standherd so installieren, dass für eine optimale Umluftverteilung gesorgt werden kann; dies auch während einer längeren Kochzeit.
Die Wand und alle wärmebestrahlten Bereiche oberhalb des Standherdes müssen hitzebeständig sein.
Das Gerät darf nicht auf Yachten oder in Wohnwagen eingebaut werden.
3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Standherd ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Backen, Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwen­dung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haf­tung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Standherd sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Seite 10 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
4 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Standherd auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transporthinweise
-Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
-Transportschutz anbringen
Vor dem Transport. Befestigen Sie mit Klebeband eine 1-1,5 cm starke Pappe o­der Karton in der Innenseite der Ofentür in der Höhe der Backbleche um Beschä­digungen beim Transport zu verhindern. Befestigen Sie die Ofentür mit etwas Kle­beband an den Seitenwänden.
5 Installation / Inbetriebnahme
5.1 Aufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
WICHTIG
Die Füsse des Elektroherdes sollen stabil auf dem Boden stehen und nicht wa­ckeln.
Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet (z.B. zum Heizen von Räumen usw.).
Den Griff während des Transports oder Reinigens nicht festhalten oder daran zie­hen.
Der Abstand zwischen der oberen Herdkante und der unteren Kante der Dunstab­zugshaube muss den Vorgaben des Herstellers der Dunstabzugshaube entspre­chen. Mindestens 650 mm, maximal 750 mm.
Der Abstand von der Geräterückwand zur Wand muss mindestens 15-20 mm und seitlich zu einem anderen Möbelstück ebenfalls 15-20 mm betragen.
Seite 11 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Abmessungen Gerät, in mm
Seite 12 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
5.2 Gerät am Stromnetz anschliessen
WARNUNG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofach­mann oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher
Anschluss bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
6.3 Für den Installateur
Elektrische Sicherheit: Der Standherd ist ein Gerät der Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden.
Erdungsanweisung
Das Gerät muss geerdet werden. Bei Störungen oder Ausfall des Gerätes vermindert die Erdung die Stromschlaggefahr durch Herstellen eines Pfades mit geringstem Stromwi­derstand. Das Netzkabel dieses Gerät muss über einen Erdleiter und einen Stecker mit Erdung verfügen. Der Stecker muss mit einer den örtlichen Vorschriften entsprechend installierte und geerdete Netzsteckdose verbunden werden.
Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung s. Technische Daten und Typenschild.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkon­takt-Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
Keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel verwenden. Der Zugriff zum Netzste­cker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein oder es muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu erreichen. Das Gerät nicht in Be­trieb nehmen, wenn es während des Transportes beschädigt wurde. In diesem Fall den Kundendienst benachrichtigen. Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst vornehmen lassen. Das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck ver­wenden.
Elektroanschluss Backofen (230V)
WICHTIG
Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der Vor-
schriften des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens vorgenom­men werden.
Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die vorhan­dene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt.
Seite 13 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Hinweise für die Elektrofachkraft
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 3N~50Hz) und/oder den Anschluss an 1-Phasen-Wechselstrom (220-240V/50Hz) ausgelegt. Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230 V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom (230 V) ist durch entsprechende Überbrückung auf der Anschluss­leiste gemäß dem nachfolgenden Schaltplan möglich. Als Netzanschlussleitung ist ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp unter Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Herdes zu wählen. Die Anschlussleitung ist in der Entlastungseinrichtung zu befestigen.
WICHTIG
Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an die Klemme der mit gekennzeichneter Anschlussleiste angeschlossen sein muss. Die Elektroinstallation des Backofens sollte mit einem Notschalter ausgestattet sein, der im Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet. Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3 mm betra­gen.
Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sind die Informationen auf Typenschild und Schaltplan durchzulesen.
Anschluss-Schema
Schema möglicher Anschlüsse ACHTUNG Spannung der Heizelemente 230 V. Im Falle jedes der Anschlüsse muss der
Schutz-leiter vom Netz mit der Klemme PE verbunden werden.
Art der An­schluss­leitung
Bei 380-415V Netz Dreiphasenan­schluss mit Betriebsnull. Brücken ver­binden die Klemmen 4-5. Phasenrei­henfolge nach 1-2-3. Null auf 4-5, Schutzleiter auf .
Empfohlener Anschluss
3/N~
H05VV­F5G1,5
L1=R L2=S L3=T N=neutrale Leitung
PE=Schutzleiter
6.4 Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie ob sich das Gerät im ein­wandfreien Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den Kunden­dienst rufen.
Seite 14 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Nivellieren
Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorhandenen Stellfüßen ausgeglichen werden. Drehen Sie an den Füßen, bis das Gerät waagerecht ausgerichtet ist und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
Stabilisierungsmittel anbringen (Sicherheitsbindung)
WARNUNG Kippgefahr
Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss durch den Fachmann ein Stabilisierungsmittel montiert werden.
Das Gerät vor Inbetriebnahme mit mitgelieferten Sicherheitsbindungen fachgerecht an der Wand befestigen, um das Gerät vor dem Kippen zu schützen und einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten.
Vor Inbetriebnahme Gerät gründlich reinigen
Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Um für eine gute Sicht die Beleuchtung im Backofen einzuschalten, wählen Sie eine Backofenfunktion und stellen Sie die Temperatur auf 0°C.
Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese feucht ab. Dann trocken Sie die Zubehörteile und legen diese wieder in den Backofen. Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Seite 15 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Bevor Sie den Backofen benutzen, den Backofen 45 Minuten bei maximaler Tem­peratur aufheizen, damit mögliche Fertigungsrückstände verbrennen und der Schutzfilm im Ofeninneren eingebrannt wird.
Mitgelieferte Zubehörteile (wie z.B. Backblech/Fettpfanne, Grillrost) können in die­ser Zeit im Gerät verbleiben. Ansonsten ist der Geräteinnenraum leer zu halten und die Gerätetür zu schliessen.
Eine hierbei auftretende Geruchsbelästigung und geringfügige Rauchbildung durch die entweichenden Dämpfe und Gerüche ist normal und kein Grund zur Be­sorgnis. Sorgen Sie bitte während des Vorgangs für eine gute Belüftung des Rau­mes.
Lassen Sie den Backofen abkühlen und reinigen Sie ihn wie im Kapitel 8 Instand­haltung beschrieben.
Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen betriebsbereit.
Seite 16 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
6 Beschreibung des Gerätes
Lieferumfang
1 Standherd mit Backofenschublade, Glaskeramik-Kochfeld mit 7-Takt Wahlschalter 1 Grillrost 1 Backblech Wärme-Ableitblech 2 Sicherheitsbindungen 1 Bedienungsanleitung
Ein Netzkabel gehört nicht zum Lieferumfang. Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert:
- Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken.
- Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
Bezeichnung Gerät (Abbildungen ähnlich)
1
Kochfeld klein, vorne links
7
Wahlschalter Backofentemperatur
2
Kochfeld gross, hinten links
8
Einschub mit Zubehör
3
Kochfeld groß, vorne rechts
9
Backofentür mit Sichtfenster
4
Kochfeld klein, hinten rechts
10
Backofenschublade
5
7 Takt Wahlschalter Kochfelder
11
Stabilisierungsmittel
Seite 17 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
6
5 Takt Wahlschalter Beheizungs­art
(Sicherheitsbindungen)
Bedienblende (Abbildungen ähnlich)
5
7 Takt Wahlschalter Kochfelder
6
Wahlschalter Beheizungsart
7
Wahlschalter Backofentemperatur
12
Kontrollleuchte Backofen
13
Kontrollleuchte Kochfelder
Glaskeramik-Kochfeld (modellabhängig)
Kochfeld
Durchmesser (mm)
Leistung (kW) 1
vorne links
Ø 145 mm
1200
2
hinten links
Ø 180 mm
1700
3
vorne rechts
Ø 180 mm
1700
4
hinten rechts
Ø 145 mm
1200
7 Backofenfunktionen
Backofen mit konventioneller Beheizung, mit Grillhitze
Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze*, Lüfter ** (Umluft) / Ringheizkör­per ** (Heißluft) und Kombinationen davon erfolgen. (*/** modellabhängig)
Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über einen Drehschalter (Funktionswäh­ler), der den mit dem Temperaturregler integrierten Betriebswahlschalter bedient.
Seite 18 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Backofen Funktionswähler Backofen Temperaturwähler (Wahlschalter Beheizungsart) (Wahlschalter Backofentemperatur)
Der Temperaturwähler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 50°C bis 240°C. Zum Backen verwenden.
Backofen-Beleuchtung Backofenleuchte eingeschaltet: sobald der Backofen in Betrieb ist.
Unter- und Oberhitze
Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Hei­zen auf herkömmliche Weise. Der obere und der untere Heizkör­per sind in Betrieb. Die Wärme wird gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen und Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Ideal zum Braten im Römertopf, Backen von Brot und flacher Blechkuchen.
Grillhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen mit Grillhitze. Geeignet zum Braten von Fleisch, Geflügel, ganzem Fisch.
Hinweise: Temperatur auf max. Temperatur einstellen! Benutzen Sie den Grill ausschließlich mit Wärme-Ableitblech, bei etwas geöffneter Backofentüre!
Umluft mit Ober-/Unterhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen mit Umluft und Ober-/Unter­hitze. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht und ver­teilt damit die Wärme gleichmäßig im Herd. Geeignet zum Backen und Braten auf allen Ebenen, z.B. für Kuchen / Cake etc. Hinweis: Diese Funktion kann auch ohne Temperatur betrieben werden. Geeignet zur Abkühlung des zubereiteten Gerichts und des Backofeninnenraumes.
Umluft mit Unterhitze
Diese Funktion ergibt eine knusprige Unterseite. Geeignet für Pizza, Aufläufe und Gebäck. Vorheizen nicht erforderlich.
Auftauen
Gefrorene Lebensmittel können schneller und schonend aufgetaut werden; dies ist aufgrund des Ventilators möglich. Nur Funktion auswählen, ohne Temperatureinstellung.
Seite 19 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
8 Backofenbetrieb
Ein- und Ausschalten des Backofens
Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten:
die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens festlegen: Heizart und Temperatur.
die Drehschalter Funktionswähler und Temperaturwähler in die gewünschte Stel­lung bringen, indem Sie sie „nach rechts” drehen.
WARNUNG
Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten.
Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden
können.
Heiße Oberfläche! Verbrennungsge­fahr
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelemen­ten im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Ober­flächen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehal­ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Zugängliche Teile, z.B. Backofentür, Wärme-Ableitblech (modellab­hängig), können bei Benutzung heiß werden. Kinder unter 8 Jah­ren fernhalten.
Während des Gebrauchs kann das Wärme- Ableitblech (modellab­hängig) sehr heiß werden. Versuchen Sie nie, das Ableitblech so­fort nach dem Gebrauch abzunehmen, warten Sie, bis es abge­kühlt ist
Schützen Sie sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen, wenn Sie Gebinde, Grillrost oder Backblech einschieben, entneh­men oder die Speisen überprüfen bzw. wenden.
Vor dem Entnehmen der Töpfe die Energie zurückschalten.
Vor Reinigung und Wartung muss das Gerät abkühlen.
Seite 20 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Zum Ausschalten die beiden Drehschalter auf zurückdrehen.
Backofenlampe
Die Backofenlampe leuchtet automatisch bei Betrieb des Backofens. In der Position „0“ des Wahlschalters Beheizungsart leuchtet die Backofenlampe nicht.
Backofentemperatur / Kontrollleuchte Backofen
Drehen Sie den Wahlschalter Backofentemperatur nach rechts zur gewünschten Back­temperatur. Die Kontrollleuchte des Backofens erlischt, sobald die gewählte Temperatur erreicht ist. Während des Heizens des Backofens leuchtet die Kontrollleuchte des Back­ofens.
Falls das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den vorgewärmten Backofen zu stellen, dies erst nach dem ersten Erlöschen der Backofen Kontrollleuchte vornehmen. Siehe auch Vorheizen, Vorgehen nachstehend.
Während des Backens wird sich die Backofen Kontrollleuchte zeitweise ein- und aus­schalten (Thermostatfunktion des Backofens).
HINWEIS
Nutzen Sie die Restwärme. Schalten Sie das Gerät etwas früher aus und lassen den Kuchen noch 5 Minuten nachbacken.
Vorheizen
Nachdem Sie den Ofen am Stromnetz angeschlossen haben, öffnen Sie die Backofentür für einige Minuten. Danach schliessen Sie die Backofentür und wählen die gewünschte Beheizungsart und die gewünschte Temperatur. Den Backofen ca. 15 Minuten vorhei­zen, bevor Sie die Speisen in den Backofen stellen. Die Backofen Kontrollleuchte er­lischt, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Seite 21 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Grill-Betrieb *: Einsatz des Wärme-Ableitbleches
Den Backofen bei Grillhitze mit etwas geöffneter Backofentüre betreiben.
Das Ableitblech soll die Bedienschalter und – blende im Grillbetrieb vor auftretender Hitze schützen.
Wärme-Ableitblech (Hitzeschild) (Abbildungen ähnlich)
Die Backofentüre öffnen und das Wärme-Ableitblech unter die Bedienblende schieben.
Dabei die beiden Klemmhalter des Hitzeschilds in die beiden Einschuböffnungen unter der Bedienleiste schieben.
Vorsichtig die Türe schliessen.
HINWEIS
Erst nach vollständigem Abkühlen des Wärme-Ableitbleches dieses wieder entfer­nen.
Grill-Betrieb *
Beim Grillen wird das Gericht mittels der Infrarotstrahlen des erhitzten Grillheizelemen­tes* zubereitet.
Um den Grill* einzuschalten:
Backofen-Funktionswähler in die Position drehen, die mit dem Symbol Grill ge­kennzeichnet ist
Backofen während 5 Minuten (bei geschlossener Backofentür) durchwärmen
Universalblech mit der zu zubereitenden Speise in richtiger Höhe im Backofen an-
ordnen; beim Grillen am Rost ist ein leeres Backblech für das abtropfende Fett in direkt niedrigerer Höhe (unter dem Rost) an- zuordnen (Fettpfanne).
Grillen* bei etwas geöffneter / geschlossener Backofentür. Zugängliche Teile kön­nen bei der Nutzung des Backofens als Grillgerät* heiß werden.
Kinder fern halten!
HINWEIS Bei der Backofenfunktion Grillhitze* die Temperatur 240°C einstellen.
Seite 22 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Es wird empfohlen:
die Dicke der zu grillenden Fleischportion von 2 - 3 cm nicht zu überschreiten
Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett einzureiben
Die gegrillte Speiseportion nach Ablauf der halben Grillzeit auf die Rückseite wen-
den
Praktische Hinweise zum Backen
Backformen und –bleche mit schwarzen Oberflächen leiten die Wärme besser und verkürzen die Backzeit.
Backformen und –bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen sind beim Ba- cken mit Ober-/Unterhitze nicht empfohlen, da der Boden des Backgutes möglich­erweise nicht gut durchbäckt.
Achten Sie darauf, dass die Auflaufformen nicht zu klein sind, die Speisen könn­ten überlaufen und auf den Boden verteilt werden. Auflaufformen sollten für kleine Portionen nicht zu groß sein. Der Backprozess wird dadurch nicht verkürzt.
Verwenden Sie nur Kochhilfsmittel (z.B. Auflaufformen, Bräter, Pfannen u.ä.), die vollständig hitzebeständig / bzw. backofentauglich sind. Berücksichtigen Sie dabei z.B. die Griffe.
Legen Sie die Fettpfanne ein (Zubehör, modellabhängig), um herabtropfendes Fett und Fleischsaft aufzufangen. Gießen Sie etwas Wasser in die Fettpfanne, um sie später leicht reinigen zu können.
Den Backofen für das Gebäck vorheizen. Geeignet für das Backen ist die 3. Ein­schubhöhe von unten.
Nutzen Sie die Restwärme. Schalten Sie das Gerät etwas früher aus und lassen den Kuchen noch 5 Minuten nachbacken.
Bevor Sie den Kuchen aus dem Backofen nehmen, bzw. das Gerät ausschalten, prüfen Sie die Backqualität mit einem dünnen Holzstäbchen. Wenn der Kuchen fertig zubereitet ist, ist das Holzstäbchen nach dem Einstechen in den Kuchen tro­cken und sauber.
Für gute Backergebnisse empfehlen wir das Vorheizen bis zur gewünschten Tem­peratur.
Seite 23 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
9 Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes
Das Kochfeld ist mit Kochzonen unterschiedlicher Durchmesser und Leistung ausgestat­tet. Der Bereich, der erhitzt wird, ist auf dem Kochfeld klar bezeichnet. Das Kochgeschirr für die beste Heizleistung genau auf die bezeichnete Kochzone stellen.
Kochstellen trocken halten. Nasse Töpfe können den Kochfeldern schaden. Die Abde­ckung der Kochmulde (modellabhängig), die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen deshalb immer sauber und trocken sein.
Schalten Sie das Gerät nach einer bestimmten Zeit zurück und nutzen Sie die Rest­wärme, damit Sie Energie sparen können. Weitere Informationen dazu sind in jedem ge­wöhnlichen Kochbuch gegeben.
Geeignetes Kochgeschirr (modellabhängig)
WARNUNG Verletzungsgefahr
Ist das Kochfeld gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen mögli­chen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten las­sen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den Kundendienst anrufen.
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr
Kochstellen und deren Umgebung werden sehr heiß. Berühren Sie nie­mals heiße Oberflächen.
Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten.
Die Heizelemente nicht brennen lassen, wenn die Töpfe oder Pfannen
leer oder nicht vorhanden sind.
Halten Sie sehr schutzbedürftige Personen und Kinder unter 8 Jahren und Haustiere fern.
Seite 24 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glat­ten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist.
Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt wer­den. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen nicht an­haften und anbrennen.
Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit Aluminium beschichtet ist. Keine Behälter mit rauher Unterseite verwenden, damit die Kochplatte nicht zerkratzt wird. Falls der Boden der Töpfe nicht eben ist oder zu klein, führt dies zu höherem Energieverbrauch. Es wird folglich nicht möglich sein, die maximale Hitze zu nutzen und birgt weitere Verbrennungs- und Hitzegefahr für Mensch und Umwelt.
Einstellungen (modellabhängig)
Jede Kochstelle verfügt über einen eigenen Schalter zum Einstellen der verschiedenen Hitzestufen.
Kochstufe 1 = niedrigste Stufe
Kochstufe 6 = höchste Stufe
Die Kochstellen werden durch die auf der Bedienblende des Gerätes befindlichen Taktschalter reguliert, die eine Veränderung der Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur ermöglichen.
Beim Taktschalter ist jeweils ein Kochfeldschema angebracht, das die Position der zutreffenden Kochplatte angibt. (Beispiel: 7-Taktschalter, Kochstelle unten links)
Zum Einschalten den Taktschalter auf die gewünschte Kochstufe stellen.
Zum Ausschalten den Taktschalter auf zurückdrehen.
Nach Beenden des Garvorgangs darauf achten, dass alle Kochstellen ausgeschaltet sind. Die Abdeckung (modellabhängig) erst bei abgekühlter Kochebene schließen.
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen
1. Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
2. Gerät mit einem sauberen Tuch trocken reiben.
Hinsichtlich der Reinigung ist es äußerst wichtig, dass kein Scheuerschwamm, kratzendes Pulver oder chemisch aggressives Reinigungsmittel wie Reinigungsspray oder Fleckenentferner benutzt wird! Es zerkratzt die Oberfläche.
Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen. Weitere Angaben zur Reinigung siehe Kapitel Instandhaltung: Reinigung und Pflege.
Seite 25 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Praktische Hinweise zum Kochen
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen.
-Allgemein
Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser an­gegeben wird. Dieser ist meistens größer als der Topfboden.
Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel verschließen.
Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet werden:
-Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
-Achten Sie darauf, dass die Töpfe auch nicht zu klein sind.
-Verwenden Sie hohe Töpfe für Speisen mit viel Flüssigkeit, dann kann nichts überlaufen.
Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck be­sonders zeit- und energiesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine ge­schont.
Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da bei leer kochendem Topf das Kochfeld und der Topf durch Überhitzung beschä­digt werden können.
Achten Sie auf den Siedepunkt. Übergelaufenes Kochgut, eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen.
Seite 26 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
10 Instandhaltung
10.1 Erstreinigung
Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Für eine gute Sicht die Beleuchtung im Backofen mit dem Drucktaster einschalten.
Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese feucht ab. Dann trocken
Sie die Zubehörteile und legen diese wieder in den Backofen. Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR!
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
VORSICHT Verbrühungsgefahr
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrü-
hungsgefahr entstehen kann!
VORSICHT Verletzungsgefahr
Beachten Sie bei
-der Benutzung von Rasierklingenschabern, dass Rasierklingen äusserst scharf sind und Wunden verursachen können.
-den Reinigung-/Wartungsarbeiten am Gerät, die Hände und Finger vor
Einklemmen in Tür und Schnappscharniere zu schützen.
VORSICHT
Keine aggressiven abrasiven Reiniger oder scharfe Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören. Keine Herd-/Backofenteile in der Geschirrspülmaschine reinigen; sie sind
nicht dafür geeignet.
Seite 27 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Bevor Sie den Backofen benutzen, den Backofen während 45 Minuten bei maxi­maler Temperatur aufheizen, damit mögliche Fertigungsrückstände verbrennen und der Schutzfilm im Ofeninneren eingebrannt wird.
Mitgelieferte Zubehörteile (wie z.B. Backblech/Fettpfanne, Kombirost) können in dieser Zeit im Gerät verbleiben. Ansonsten ist der Geräteinnenraum leer zu halten und die Gerätetür zu schliessen.
Eine hierbei auftretende Geruchsbelästigung und geringfügige Rauchbildung durch die entweichenden Dämpfe und Gerüche ist normal und kein Grund zur Be­sorgnis. Sorgen Sie bitte während des Vorgangs für eine gute Belüftung des Rau­mes.
Lassen Sie den Backofen abkühlen und reinigen Sie ihn wie unter Reinigung und Pflege beschrieben.
Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen betriebsbereit.
10.2 Reinigung und Pflege
WICHTIG
Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist verboten!
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuern­den Gegenstände.
Keramikkochfeld
Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen und mit einem sauberen weichen Tuch trockenreiben. Allenfalls mit einem handelsüblichen Keramikkochfeldreiniger behandeln.
Bei zuckerhaltigen Rückständen sofort die Energiezufuhr stoppen und die Oberfläche mit heissem Wasser und einem Rasierklingenschaber sorgfältig behandeln.
Beachten Sie dabei, dass Rasierklingen äusserst scharf sind und Wunden verur­sachen können.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Backofen
Seite 28 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Gerätefront:
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge ab­wischen.
Die Backofentür mit Glasscheibe mit einem weichen Tuch und warmer Spül­lauge abwischen, für die Glas-Aussenfront auch handelsüblichen Glasreiniger verwenden.
Bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel verwenden.
Backofentür aus- und einhängen:
Die Backofentür öffnen.
Die Klappbügel (Sicherungswinkel) an den Scharnieren an
beiden Seiten vorsichtig nach oben drücken, ausklappen. Bild 1.
Die Backofentür bis 45° Grad schließen (modellabhängig), Bild 2.
Tür sorgsam entnehmen.
Backraum und Backofentür reinigen.
Das Einsetzen und Fixieren der Backofentür erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
HINWEIS
Beim Einsetzen sicherstellen, dass die Aussparung des Scharniers richtig zum Haken des Scharnierhalters passt.
Danach sind die beiden Sicherungswinkel unbedingt wieder nach unten zu le­gen.
Ist das nicht der Fall, können die Scharniere beim Schließen der Backofentür beschädigt werden.
Backraum reinigen:
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzun­gen am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht hartnäckig fest.
Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten.
Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen, trocknen.
VORSICHT Verletzungsgefahr!
Wenn ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kundendienst an.
Seite 29 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Hartnäckige Verschmutzungen ev. mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
HINWEIS
Tipp 1: Mit ausgehängter Backofentür ist der Backraum zur Reinigung besser zugäng­lich Tipp 2: Reinigung mit Wasserdampf, Vorgehen nachstehend
Reinigungsverfahren mit Wasserdampf
Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich. Mit Was­serdampf und Wärme werden Verschmutzungen leicht und zuverlässig gelöst. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Zubehör (Backblech, Grillrost) entnehmen und etwa 0,5 Liter Wasser zusam­men mit etwas Spülmittel in ein feuerfestes offenes Gefäss einfüllen und dieses auf erster Einschubhöhe platzieren. Jetzt den Backraum schließen.
Mit dem Drehschalter Betriebsarten die Betriebsart „Unterhitze” wählen und eine Temperatur von 50° C einstellen. Nach etwa 30 Minuten das Gerät aus­schalten und vom Stromnetz trennen.
Die nun aufgeweichten Verschmutzungen lassen sich jetzt leicht mit einem Putzlappen entfernen. Anschliessend mit weichem Lappen trockenreiben.
Innere Glasplatte reinigen:
Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen.
Die Backofentür öffnen.
Stirnseitig an der Backofentür ist ein Profil quer über die ganze Breite der inne-
ren Glasplatte angebracht, versehen mit vielen Öffnungen.
Modellabhängig
VORSICHT
Bei Verwendung von speziellen Backofenreinigern unbedingt die Angaben des Herstellers beachten!
Seite 30 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Variante 1: Die Kunststoffteile links und rechts an der seitlichen Profilkante nach innen drücken.
Variante 2: Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofen­tür aufschrauben und zur Seite legen.
Abb. Variante 2
Das Profil des Innenglasdeckels entfernen und zur Seite legen.
Die Glasplatte vorsichtig entnehmen, reinigen.
Das Einsetzen der gereinigten, trockenen Glasplatte erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge. Die innere Glasplatte wieder mit dem Profil und den beiden Kunst­stoffteilen (modellabhängig) sichern.
Zubehör reinigen
Alle Einschubteile (wie z.B. Rost, Backblech, Fettpfanne, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen, gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
10.3 Leuchtmittel wechseln
Wenn die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig funktioniert, tauschen Sie die Back­ofenleuchte aus. Sie bekommen diese Leuchte bei Ihrem Händler oder dem technischen Kundendienst. Das Leuchtmittel muss bis zu 300 °C Hitze aushalten können. Ein Aus­tausch des Leuchtmittels durch den Kundendienst ist kostenpflichtig.
Leuchtmitteldaten Backofenleuchte (für Temperaturen bis zu 300 °C geeignet):
Spannung: 230V Leistung: 15W Hitzebeständigkeit: T300 Fassung: E14
Seite 31 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
In diesem Gerät ist die Backleuchte in der hinteren rechten Ecke des Back­raumes angebracht.
Für den Austausch gehen Sie wie folgt vor:
Lassen Sie den Backofen vollständig abkühlen.
Schalten Sie die Sicherung aus.
Öffnen Sie die Backofentür, schrauben Sie das Schutzglas ab und
entfernen Sie das Glas und das defekte Leuchtmittel.
Ersetzen Sie behutsam das Leuchtmittel und bauen Sie das Schutz­glas in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Schalten Sie die Sicherung wieder ein und prüfen Sie, ob die Beleuchtung funktio­niert.
Sollte die Beleuchtung nach Leuchtmittelwechsel nicht funktionieren, wenden Sie sich an den Kundendienst, siehe Kapitel Kundendienst.
11 Bevor Sie den Kundendienst rufen
Wenn das Gerät nicht funktioniert, bitte prüfen und geeignete Massnahmen treffen:
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Kochstelle oder Backofen funktioniert nicht.
Störung der Stromversorgung, Stromausfall oder Sicherung wurde ausgelöst
Sicherung überprüfen, ggf austauschen. Sollte Sicherung wiederholt auslösen, den Kundendienst rufen.
Die Backofen Beleuchtung bleibt dunkel
Das Leuchtmittel der Backofenbeleuchtung ist defekt
Leuchtmittel tauschen
12 Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
Seite 32 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
13 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehl­bedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantie­zeit nicht kostenlos ist.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944 9716 791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 Telefax: +49 (0)2944 9716 77 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de
Folgende Angaben werden benötigt um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
die vollständige Anschrift und Telefon- Nr.
die Fehlerbeschreibung
1 Version
2 Batch
3 Modell
4 EAN
5 Seriennummer
Typenschild
(Abbildung ähnlich)
Das Typenschild ist im Gerät seitlich am Türrahmen oder auf der Rückseite des Gerätes angebracht.
Seite 33 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
14 Allgemeine Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weite­ren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte beträgt die Garantie 12 Monate (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Vo­raussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Man­gel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Ge­rät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw. Installa­tion oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umwelt­bedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede sowie de­fekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn diese auf Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Per­sonen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwen­det wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerä­tes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Seite 34 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU­Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Ga­rantiebedienungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantie­anspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, wer­den Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kundenbera­tungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen
15 CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU fest­gelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformi­tätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 35 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
16 Technische Daten
Modell
ECM6-4
Standherd
Schutzklasse
I
Temperaturbereich [°C]
50-240
Elektrischer Anschluss Spannung / Frequenz [V / Hz]
380-415V / 50 Hz
Anschlussleistung, gesamt [W]
7803
Anschlussleistung Kochfeld, gesamt [W]
-Kochfelder 145 mm Ø [W]
-Kochfeld 180 mm Ø [W]
Anschlussleistung Ofen, gesamt [W]
-Oberhitze / Unterhitze [W]
-Oberhitze [W]
-Unterhitze [W]
-Grill [W]
5800
2x1200 2x1700
1950 1950
800 1150 1800
Leistung Ventilator (Umluft) [W]
38
Leistung Backleuchte [W]
15
Abmessungen unverpackt [mm]
-Herd (BxTxH)
600x555x830
Gewicht unverpackt [kg]
40
EAN Nr. [weiss]
4016572022360
EAN Nr. [inox]
4016572022377
*Technische Änderungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN 50304 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
Seite 36 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
17 Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen
Delegierte Verordnung (EU) 65/2014
Marke Exquisit Modell ECM 6-4 Bauart Standgerät Garräume Anzahl 1 Energieeffizienzindex Garraum I EEI 100,0
Energieeffizienzklasse ¹) Garraum I
A
Energieverbrauch Konventioneller Modus, Garraum I kWh/Zyklus 0,81 Energieverbrauch Umluft-Modus, Garraum I kWh/Zyklus 0,86 Wärmequelle Garraum I Elektrisch Volumen Garraum I l 61
Energieeffizienzindex Garraum II EEI -
Energieeffizienzklasse ¹) Garraum II
-
Energieverbrauch Konventioneller Modus, Garraum II kWh/Zyklus ­Energieverbrauch Umluft-Modus, Garraum II kWh/Zyklus ­Wärmequelle Garraum II ­Volumen Garraum II l -
¹)
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
Seite 37 von 37 Version E2.1 DE 06/2017
18 Produktedatenblatt elektrische Kochfelder
Exquisit
GK zu ECM 6-4
Herdoberteil
Anzahl 4
Strahlungskochzonen
cm 14,5
cm 18 cm 18 cm 14,5 cm -
cm - Wh/kg 200,8 Wh/kg 186,0 Wh/kg 190,3 Wh/kg 198,7 Wh/kg 193,9
Ø Kochzone I (vorne links)
Ø Kochzone II (vorne rechts)
Ø Kochzone III (hinten links)
Ø Kochzone IV (hinten rechts)
Ovale Kochzone I (LxB)
Ovale Kochzone II (LxB)
Delegierte Verordnung (EU) 66/2014
Marke
Modell
Art der Kochmulde
Anzahl der Kochzonen
Heiztechnik
Energieverbrauch Kochzone I je kg
Energieverbrauch Kochzone II je kg
Energieverbrauch Kochzone III je kg
Energieverbrauch Kochzone IV je kg
Energieverbrauch der Kochmulde je kg
Loading...