Armaturentafel mit Hauptschalter, sowie den Anzeige- und Bedienelementen der
Zeituhr zur Einstellung der Inkubationszeit und den elektronischen Reglern für
Nutzraumtemperatur und Schüttelfrequenz.
Control panel with main switch as well as display and operating elements of interior
illumination, timer to set the incubation time and electronic regulators for cabinet
temperature and shaking frequency.
Bitte überprüfen Sie vor dem Aufbau
des Gerätes den Inhalt der Verpackung
auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Wenn Sie einen Schaden feststellen
oder Grund zur Beanstandung haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Lieferanten oder direkt an uns.
Before installation, please check whether
contents of package are in good order
and complete.
Should you note any damages or have
any reasons for complaint, please
contact your supplier or directly:
Shaking Incubator
Der GFL-Schüttelinkubator 3031 ist in Routine- und Forschungslaboratorien universell
einsetzbar für Schüttelarbeiten, die exakt reproduzierbare Kreisbewegungen und
Temperaturen, bei freier Sicht auf die Kulturen, voraussetzen, zum Beispiel für Inkubationen,
Fermentationen, Homogenisierungen, chemische und biochemische Reaktionen, Enzym- und
Gewebestudien.
GFL Shaking Incubator 3031 is universally applicable for all shaking tasks in standard and
research laboratories that require exactly reproducible orbital motions and temperatures and a
clear view of the cultures, for example in incubations, fermentations, homogenisations,
chemical and biochemical reactions, enzyme and tissue studies.
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze - Delitzsch - Strasse 4
D-30938 Burgwedel / Germany
Telefon +49 5139 9958 0
Telefax +49 5139 9958 21
Seite / Page 2 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
E-Mail: info@GFL.de
3031 Schüttelinkubator
1.
Vor der Inbetriebnahme
Seite
4
2.
Standort des Schüttelinkubators
Seite
4
3.
Funktionsbeschreibung
Seite
4
4.
Betriebsspannung
Seite
5
5.
Inbetriebnahme und Betrieb
Seite
5
5.1
Fernsteuerbetrieb über PC
Seite
6
5.2
Bedienungs- und Anzeigeelemente der Armaturentafel
Seite
7
5.3
Inkubationszeit
Seite
8
5.4
Inkubationstemperatur
Seite
9
5.5
Schüttelfrequenz
Seite
10
5.6
Kühlschlange
Seite
11
6.
Wartung, Pflege und Beseitigung von Betriebsstörungen
Seite
11
6.1
Entriegelung des Temperaturbegrenzers
Seite
11
6.2
Betriebsunterbrechung durch Überlastung oder Stromnetzausfall
Seite
11
6.3
Austausch der Gerätesicherung
Seite
11
6.4
Temperaturabgleich
Seite
12
6.5
Reinigung
Seite
12
7.
Technische Daten
Seite
13
8.
Schaltplan
Seite
24
9.
Ersatzteilliste
Seite
26
10.
EG-Konformitätserklärung
Seite
28
11.
Zusatzeinrichtungen
Seite
30
1.
Before installation
Page
14
2.
Location of the Shaking Incubator
Page
14
3.
Functional description
Page
14
4.
Voltage
Page
15
5.
Initiation and operation
Page
15
5.1
Remote control via PC
Page
16
5.2
Operating and display elements of the control panel
Page
17
5.3
Incubation time
Page
18
5.4
Incubation temperature
Page
19
5.5
Shaking frequency
Page
20
5.6
Cooling coil
Page
21
6.
Servicing, maintenance and clearing possible defects
Page
21
6.1
Deblocking of the temperature cut-out
Page
21
6.2
Shutdown caused by overload or power failure
Page
21
6.3
Exchanging the fuse
Page
21
6.4
Temperature calibrations
Page
22
6.5
Cleaning
Page
22
7.
Technical data
Page
23
8.
Circuit diagrams
Page
24
9.
Spare parts lists
Page
26
10.
EC Declaration of Conformity
Page
29
10.
Accessories
Page
30
Shaking Incubator
Inhaltsübersicht –
Contents –
Seite / Page 3 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor heißen Oberflächen
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Shaking Incubator
1. Vor der Inbetriebnahme
Die Informationen dieser Bedienungsanweisung müssen unbedingt gelesen und beachtet
werden. Nur dann ist die einwandfreie Arbeitsweise des Schüttelinkubators gewährleistet.
Wichtige Informationen sind im Anleitungstext durch “Fettdruck“
hervorgehoben, Sicherheitshinweise zusätzlich durch die folgenden
Warnsymbole gekennzeichnet
Auf kostenlose Behebung von Funktionsstörungen, die infolge unsachgemäßer Aufstellung
und Handhabung entstehen, besteht kein Garantieanspruch.
2. Standort des Schüttelinkubators
Das Gerät ist für die Aufstellung auf Arbeits- und Labortischen in Innenräumen bestimmt.
Bei der Aufstellung ist auf festen, stabilen und waagerechten Untergrund zu achten. Das
Gesamtgewicht des Gerätes (gleich Gerätegewicht aus den Technischen Daten -Abschnitt 7dieser Bedienungsanleitung plus Zuladung) ist zu beachten.
Der Schüttelinkubator ist nicht für den Betrieb inexplosionsgefährdeten Bereichen
bestimmt. Es muss sichergestellt sein, daß sich weder durch das Temperieren noch durch die
Schüttelbewegung eine explosive Atmosphäre im Umfeld des Inkubators bildet.
3. Funktionsbeschreibung
Inkubationszeit
Der Mikroprozessor-gesteuerte Timer (einstellbar zwischen 1 Minute und 999 Stunden) zeigt
stetig die aktuelle Restlaufzeit der Inkubationsdauer am Display an und signalisiert akustisch
deren Ablauf.
Seite / Page 4 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Der Schüttelinkubator darf nur an einem vorschriftsmäßig
installierten Stromanschluss mit Schutzleiter (PE), entsprechend
den örtlichen Vorschriften, betrieben werden.
Der Stromanschluss muss allpolig vom Stromnetz trennbar
(z.B. Schutzkontaktsteckdose) ausgeführt sein.
Achtung,
wegen erhöhter Verletzungsgefahr während des Betriebes nicht
in das laufende Gerät fassen.
Achtung,
während des Betriebes muss sichergestellt sein, daß sich weder
durch den Schüttelvorgang noch durch das Temperieren eine
explosive Atmosphäre im Umfeld des Schüttelinkubators bilden
kann.
Achtung,
im Inneren des Inkubators können durch den Betrieb
Temperaturen bis zu 70°C auftreten.
Verbrennungsgefahr !
Shaking Incubator
Inkubationstemperatur
Die Mikroprozessor-gesteuerte Temperaturregelung mit PID-Verhalten sorgt für schnelles
erreichen der eingestellten Solltemperatur bei hoher zeitliche Temperaturkonstanz (+/-0,2 °C).
Temperaturanzeige und –einstellung erfolgt digital über LED-Display, in Schritten von 0,1 °C.
Der Temperaturbereich beträgt +20°C (ca. 8 °C über Raumtemperatur) bis +70°C. Die
serienmäßig eingebaute Kühlschlange zum Anschluss an die Wasserleitung oder einen
Umlaufkühler vergrößert den Temperaturbereich.
Schüttelbewegung
Ein vor Überlastung geschützter Wechselstrommotor realisiert über die robuste,
verschleißarme Antriebsmechanik die kreisende Schüttelbewegung mit 30mm Schüttelamplitude.
Der Motor wird über eine Mikroprozessor-gesteuerte Drehzahlregelung mit PID-Verhalten
gesteuert. Die einstellbare Schüttelfrequenz beträgt 10 bis 250 U/min, sie wird lastunabhängig
geregelt und ist in Schritten von 1 U/min einstellbar.
4. Betriebsspannung
Der Hauptschalter auf der Armaturentafel des Schüttelinkubators muß in Stellung 0 sein.
Die Betriebsspannung auf dem Typenschild (an der Rückseite des Gerätes) muss mit
dem Stromnetz übereinstimmen.
Bei Übereinstimmung elektrischen Anschluss herstellen. Hierzu den Schutzkontaktstecker in
die bauseitige Netzsteckdose stecken.
5. Inbetriebnahme und Betrieb
Seite / Page 5 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Nach Betätigen des Hauptschalters 1 läuft der Umluftventilator an.
Inkubationszeit, Inkubationstemperatur und Schüttelfrequenz
müssen einzeln aktiviert und eingestellt werden. Die
Schüttelbewegung kann nur bei geschlossener Haube in
Betrieb genommen werden und wird durch Öffnen der Haube
unterbrochen.
Auf den folgenden Seiten ist die Inbetriebnahme der
Einzelfunktionen beschrieben.
Shaking Incubator
5.1 Fernsteuerbetrieb über PC
Über ein Schnittstellenmodul mit Anschluss an der Rückseite des Inkubators wird das
Übertragungsformat RS 232 realisiert. Die Schnittstelle ermöglicht jederzeit das Auslesen
aktueller Ist- und Sollwerte. Um Sollwerte für den Temperaturregler, den Drehzahlregler oder
die Schaltuhr einzustellen, muss der Inkubator über ein PC-Signal in den Fernsteuermodus
geschaltet werden. In diesem Zustand ist das Gerät für den manuellen Betrieb gesperrt.
5.1.1 Schnittstellenprotokoll
Für den Betrieb des Schüttelinkubators über die RS 232 Schnittstelle kann jederzeit ein
Schnittstellenprotokoll unter Angabe von Typ und Seriennummer des Inkubators angefordert
werden.
5.1.2 Software
Mit dem Programm labworldsoft® lassen sich vom PC die Funktionen Zeit, Temperatur und
Drehzahl über die Schnittstelle des Schüttelinkubators 3031 steuern.
Komplette Messkonfigurationen können mit allen aktuellen Parametern gespeichert werden.
Für unterschiedliche Aufgabenstellungen sind dann vorkonfigurierte und sofort betriebsbereite
Messabläufe abrufbar.
Soll- und Istwerte für Temperatur und Schüttelfrequenz stehen als Ausgangssignal zur
Verfügung. Die Daten werden online erfasst und sind grafisch oder numerisch darstellbar.
Seite / Page 6 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Shaking Incubator
5.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente der Armaturentafel
1 Hauptschalter
Bedienfeld Inkubationszeit
2 Display für Anzeige der Inkubationszeit
3 Kontrolllampe Zeitangabe im Display in Stunden
4 Kontrolllampe Zeitangabe im Display in Minuten
5 Kontrolllampe Gesamtlaufzeit im Display
6 Umschalter auf Gesamtlaufzeitanzeige sowie zur Eingabe größerer Sollwerte
7 Eingabe kleinerer Sollwerte
19 Ausschalter Alarmton nach Zeitablauf
20 Umschalter auf Gesamtlaufzeitänderung
21 Bestätigung neuer Gesamtlaufzeitwerte
Bedienfeld Temperaturregler
8 Display für Soll- und Isttemperatur
9 Kontrolllampe Isttemperatur im Display
10 Kontrolllampe Differenzwert Übertemperatur-Alarm im Display
11 Kontrolllampe Solltemperatur im Display
12 Umschalter zwischen den Displayanzeigen und Eingabe größerer Sollwerte
13 Eingabe kleinerer Sollwerte
22 Ausschaltung Alarmton
23 Kontrolllampe Differenzwert Untertemperatur-Alarm im Display
24 Umschalter auf Sollwertänderung
25 Bestätigung neuer Sollwerte
Bedienfeld Drehzahlregelung
14 Display für Soll- und Istdrehzahlanzeige
15 Kontrolllampe Istdrehzahl im Display
16 Kontrolllampe Solldrehzahl im Display
17 Umschalter zwischen den Displayanzeigen und Eingabe größerer Sollwerte
18 Eingabe kleinerer Sollwerte
26 Schüttelbewegung ein/aus
27 Umschalter auf Sollwertänderung
28 Bestätigung neuer Sollwerte
Seite / Page 7 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Durch Druck auf den Schalter 20 der
Folientastatur wird die Zeituhr in den Eingabemodus geschaltet.
Das Display beginnt zu blinken und die
Kontrolllampe 4leuchtet (Anzeige in
Minuten). Die gewünschte Inkubationszeit
kann nun durch Druck auf die Schalter 6(+)
und 7(-) eingestellt werden (max. 59
Minuten).
Durch Druck auf den Schalter 21 wird die
Minuten-Eingabe bestätigt und der EingabeModus auf Stunden-Eingabe umgeschaltet.
Kontrolllampe 3 leuchtet. Mit den Schaltern
6(+) und 7(-) kann die gewünschte Zeit in
Stunden eingestellt werden (max. 999
Stunden). Durch Druck auf Schalter 21 ist die
Stunden-Eingabe zu bestätigen.
Shaking Incubator
5.3 Inkubationszeit
Die Uhr ist jetzt aktiviert, die eingestellte Inkubationszeit beginnt abzulaufen.
Nach Aktivieren der Uhr kann der Zeitablauf nur durch Ausschalten des
Schüttelinkubators am Hauptschalter abgebrochen oder verändert werden.
Die aktuelle Restlaufzeit wird stetig im Display angezeigt. Bei Restlaufzeiten von mehr als
einer Stunde blinkt die Kontrolllampe 3. Das Display zeigt die Zeit in Stunden an. Beträgt die
Restlaufzeit weniger als eine Stunde, blinkt die Kontrolllampe 4. Das Display zeigt die Zeit in
Minuten an.
Während des Ablaufs der Inkubationszeit kann durch Druck auf den Schalter 6 zwischen der
Anzeige der verbleibenden Restlaufzeit und der Anzeige der eingestellten Gesamtlaufzeit am
Display gewählt werden. Bei Anzeige der Gesamtlaufzeit leuchtet die Kontrolllampe 5, es
kann aber nicht in den Eingabe-Modus geschaltet und die Laufzeit der Uhr beeinflusst
werden.
Ca. 30 Sekunden nach der letzten Funktionseingabe schaltet die Digitaluhr auf den normalen
Betriebszustand zurück.
Das Ablaufen der eingestellten Inkubationsdauer wird von einem Daueralarmton gemeldet.
Durch Druck auf Schalter 19 läßt sich der Alarmton ausschalten.
Die Uhr löst nur den Alarmton aus; das Gerät wird nicht automatisch ausgeschaltet.
Seite / Page 8 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Nach Einschalten des Gerätes erscheint am
Display 8 blinkend die Anzeige der letzten
eingestellten Solltemperatur,die Kontrolllampe 11 leuchtet.
Die Solltemperatur kann mit den Schaltern
12(+) und 13(-) neu eingestellt werden.
Durch Druck auf den Schalter 25 ist die
Eingabe des Sollwerts zu bestätigen. Der
Temperaturregler beginnt zu arbeiten.
Ca. 30 Sekunden nach der letzten Eingabe
erlischt die Kontrolllampe 11 und die
Kontrolllampe 9 leuchtet. Die Anzeige im
Display hat von Solltemperatur auf
Isttemperatur umgeschaltet.
Drei Temperaturwerte können jederzeit
während des Inkubationsbetriebes durch
wiederholtes Drücken auf Schalter 12
angewählt und dann verändert werden:
Shaking Incubator
5.4 Inkubationstemperatur
1. Solltemperatur, Kontrolllampe 11 leuchtet.
2. Differenzwert für sollwertabhängigen Übertemperaturalarm (Solltemperatur plus
3. Differenzwert für sollwertabhängigen Untertemperaturalarm (Solltemperatur
Durch Druck auf den Schalter 24 beginnt der jeweils angezeigte Sollwert zu blinken und kann
über die Schalter 12(+) und 13(-) verändert werden. Durch Druck auf den Schalter 25 ist die
Eingabe des neuen Sollwertes zu bestätigen.
Sollte es durch äußere Beeinflussung oder durch Fehlfunktionen zu einem Unter- oder
Übertemperaturalarm kommen, wird dieser akustisch und optisch gemeldet. Bei
Übertemperaturalarm wird E01, bei Untertemperatur-Alarm E02 am Display angezeigt.
Die Heizung ist außer Betrieb gesetzt, bis der Alarm durch Druck auf den Schalter 22
abgeschaltet wird.
Bei Untertemperatur wird dann der akustische Alarm sofort und der optische Alarm nach
Überschreiten des Alarmpunktes abgestellt. Bei Übertemperatur werden der akustische und
der optische Alarm gleichzeitig abgestellt.
Bei wiederholtem Alarm muß die Störung von einer Elektrofachkraft beseitigt werden.
Zusätzlich zu den Alarmfunktionen Über- und Untertemperaturalarm sichert ein
thermostatischer Temperaturbegrenzer das Gerät gegen Überhitzung. Das Entriegeln des
Temperaturbegrenzers ist in Abschnitt 6.1 dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Durch Druck auf den Schalter 26 wird die
Schüttelbewegung ein- und ausgeschaltet.
Nach Einschalten des Antriebs arbeitet die
Schüttelvorrichtung mit der zuletzt eingestellten Schüttelfrequenz. Die Kontrolllampe
15 leuchtet, im Display 14 wird die Istdrehzahl
angezeigt.
Um die Schüttelfrequenz zu ändern, sind
nacheinander die Schalter 17 und 27 zu
drücken. Die Kontrolllampe 16 leuchtet und im
Display wird die Solldrehzahl blinkend
angezeigt. Mit den Schaltern 17 (+) und 18 (-)
wird der angezeigte Wert verändert.
Durch Druck auf den Schalter 28 ist der neue
Sollwert zu bestätigen.
Durch Öffnen der Haube des Inkubators wird vom Haubenkontrollschalter
die Schüttelfrequenz bis zum Stillstand reduziert.
Achtung,
erst wenn der Schütteltisch zum Stillstand gekommen ist, in das Gerät
fassen.
Achtung,
im Inneren des Inkubators können durch den Betrieb Temperaturen bis
zu 70°C auftreten.
Verbrennungsgefahr !
Nach Schließen der Haube arbeitet der Inkubator mit den eingestellten
Werten von Temperatur und Drehzahl weiter.
Shaking Incubator
5.5 Schüttelfrequenz
Die eingestellte Schüttelfrequenz kann auch bei ausgeschaltetem Antrieb durch Druck auf
Schalter 17 abgelesen (Kontrolllampe 16 leuchtet = Solldrehzahl) und, wie beschrieben, neu
eingestellt werden.
Ca. 30 Sekunden nach der letzten Eingabe schaltet der Inkubator automatisch in den
Arbeitsmodus (Schüttelbewegung ein- oder ausgeschaltet) zurück.
Nach Ausschalten des Antriebs durch Druck auf den Schalter 26 wird die Bewegungsfrequenz
heruntergefahren und danach das Bedienteil abgeschaltet.
Seite / Page 10 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten an Kabelverbindungen oder ins Innere des elektrischen Gerätes gelangen
können.
Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten oder vor dem Öffnen
verschraubter Abdeckungen technischer Geräteteile von einer
Elektrofachkraft immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Gefahr des elektrischen Stromschlags !
Bei Ausfall des Temperaturreglers oder des Lüftermotors sichert der
thermostatische Temperaturbegrenzer den Inkubator gegen
Überhitzung. Erst nach Abkühlung des Gerätes ist ein Entriegeln des
Temperaturberenzers, der sich an der Rückseite des Inkubators
befindet, möglich. Hierzu wird die schwarze Hutmutter an der
Rückseite des Inkubators gelöst. Innerhalb des Gewindes ist ein
weißer Kunststoffstift sichtbar, der vorsichtig (z.B. mit einen
Kugelschreiber) nach innen gedrückt werden muss, bis ein Klicken
hörbar wird. Nach dem Entriegeln sind die Funktionen des
Schüttelinkubators zu beobachten. Tritt der Fehler erneut auf, muss
die Störung von einer Elektrofachkraft beseitigt werden.
Shaking Incubator
5.6 Kühlschlange
Die serienmäßig eingebaute Kühlschlange zum Anschluss an die Hauswasserversorgung
oder an handelsübliche Umlaufkühler erweitert den Temperaturbereich des Schüttelinkubators
(niedrigste Arbeitstemperatur des Inkubators +20°C).
Die Anschlüsse der Kühlschlange befinden sich an der Rückseite des Gerätes.
Es können Schläuche mit einem Innendurchmesser von ca. 13 mm auf die Anschlüsse der
Kühlschlange gesteckt werden. Die angeschlossenen Schläuche sind mit Schlauch-
schellen zu sichern.
6. Wartung, Pflege und Beseitigung von Betriebsstörungen
6.1 Entriegeln des Temperaturbegrenzers
6.2 Betriebsunterbrechung durch Überlastung oder Stromnetzausfall
Der Antriebsmotor der Schütteleinrichtung ist vor Überhitzung durch zu hohe Belastung
geschützt. Der Antrieb wird abgeschaltet.
Vorsicht, nach Abkühlen des Motors läuft der Antrieb automatisch (ohne Sanftanlaufsteuerung) wieder an.
Nach Ausfall des Stromnetzes geht der Inkubator nicht wieder in Betrieb, sondern ist wie in
Abschnitt 5 beschrieben wieder zu starten.
Wenn das Gerät wegen einer Betriebsstörung abschaltet, ist es zwingend mit dem
Hauptschalter auszuschalten, bevor die Haube geöffnet und Teile im Inneren des
Gerätes berührt werden.
6.3 Austausch der Gerätesicherungen
In einer Schublade unterhalb des Gerätesteckers befinden sich die beiden Sicherungen des
Schüttelinkubators. Zur Überprüfung und zum Austausch dieser Sicherungen kann die
Schublade, nach Betätigen der Haltehebel auf beiden Seiten, herausgezogen werden.
Die Sicherungen dürfen nur gegen baugleiche Sicherungen ausgetauscht werden.
Informationen über den eingesetzten Sicherungstyp finden Sie auf dem Schild neben
der Gerätesteckdose und in den Ersatzteillisten.
Seite / Page 11 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Shaking Incubator
6.4 Temperaturabgleich
Der Inkubator wurde bei einer Temperatur von 45°C eingestellt und abgeglichen.
Zum Temperaturabgleich bei Wartungsarbeiten kann eine Einstellanleitung zum Abgleich des
Temperaturreglers per Telefax unter Angabe von Typ und Seriennummer des Gerätes
angefordert werden.
6.5 Reinigung
Das Gerät kann bei Bedarf mit milden Reinigungsmitteln gereinigt werden.
GFL Schüttelinkubatoren sind aus bestem Material hergestellt und so konstruiert, dass sie
auch robuste Behandlung überstehen. Dennoch darf das Gerät nur in vernünftigen Grenzen
erhöhter Belastung ausgesetzt werden.
Zur technischen Unterstützung im Umgang mit GFL-Schüttelinkubatoren steht
Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung.
Ein beanstandetes Gerät senden Sie bitte sorgsam verpackt, nach telefonischer Klärung an
GFL Gesellschaft für Labortechnik
Schulze-Delitzsch-Strasse 4 D-30938 Burgwedel
Instandhaltung, Instandsetzung oder Änderungen müssen gemäß den
allgemeinen Regeln der Technik (§2, Absatz 2, BGV A3) von
einer Elektrofachkraft (§2, Absatz 3, BGV A3) ausgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Verlangen Sie vom Ausführenden eine
Bestätigung (Firma, Datum, Unterschrift) über Art und Umfang der ausgeführten Arbeiten.
Seite / Page 12 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Maße
Außenmaße (B x T x H)
525 x 665 x 570 mm
Nutzraummaße (Bx T x H)
450 x 450 x 280 mm
Volumen / Fassungsvermögen
ca. 46 Liter,
Aufnahmen für ein Tablar Typ 3966,
Gewicht
38,5 kg
Temperatur
Temperaturbereich
+20°C (ab ca. 8°C über Raumtemperatur)
bis +70°C,
Kühlschlange serienmäßig eingebaut
Temperaturregelung
elektronisch, Mikroprozessor-gesteuert
mit PID-Verhalten
Temperatureinstellung und -anzeige
Digital – LED (0,1°C Teilung)
Temperaturkonstanz (zeitlich)
+/- 0,2°C
Übertemperatursicherung
elektronisch einstellbar bis 9,9°C über
Solltemperatur zum Schutz des Prüfguts
und elektromechanisch (ca. 120°C) zum
Schutz des Geräts
Untertemperatursicherung
elektronisch einstellbar bis 9,9°C unter
Solltemperatur zum Schutz des Prüfguts
Schüttelbewegung
Bewegungsart
kreisend, zuschaltbar
Drehzahlregelung
elektronisch, Mikroprozessor-gesteuert
mit PID-Verhalten
Schüttelfrequenz
10 - 250 min
-1
Schüttelfrequenzeinstellung und -anzeige
digital – LED (1 min-1 Teilung)
Schüttelamplitude
30 mm
Lastaufnahme
Maximale Belastung
12 kg
Zeitlaufwerk
Inkubationszeit
1 Minute bis 999 Stunden,
Mikroprozessor-gesteuert
Zeiteinstellung und Restlaufzeitanzeige
digital – LED (Stunden oder Minuten)
Schnittstelle
RS232
Elektrischer Anschluß
Netzspannung und Netzfrequenz
230V oder 115V, +/-10%, 50....60Hz
Leistung
800W
Netzsicherung, bauseits
10A
Schutzart / Schutzklasse
I / IP20
Umgebungsbedingungen
Verwendung nur in Innenräumen
(nicht in explosionsgefährdeten Bereichen)
Temperatur
+10°C bis +30°C
Luftfeuchtigkeit
maximal 70% relative Feuchte,
nicht kondensierend
Shaking Incubator
7. Technische Daten
Seite / Page 13 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Warning of dangerous electrical voltage
Warning of hand injuries
Warning of hot surfaces
General hazard warning
Shaking Incubator
1. Before installation
The information in these operating instructions must by all means be carefully read and
observed. Only then can a perfect functioning of the Shaking Incubator be guaranteed.
Vital information within the manual are emphasized in bold letters.
Safety precautions are additionally marked with the following symbols
A free of charge guarantee repair cannot be granted for defects due to improper installation or
handling.
2. Location of the Shaking Incubator
The unit is suitable to be placed on the floor in indoors rooms; it can, however, also be placed
on work or laboratory benches.
Place on solid, stable and level surfaces only. The total weight of the unit (i.e. net weight of
the unit – see Technical Data, para 7 – plus load) must be observed.
The Shaking Incubator is not suitable for use in potentially explosive surroundings. Please
make sure that neither the heating process nor the shaking movement create an explosive
atmosphere near the Incubator.
3. Functional description
Incubation time
The microprocessor-controlled timer (settable between 1 minute and 999 hours) continuously
shows the current remaining running time of the set incubation time on the display and signals
its expiry acoustically.
Incubation temperature
The microprocessor-controlled PID type temperature control ensures fast reaching of the set
temperature with an excellent temporal temperature constancy (+/- 0.2°C). The temperature is
set and displayed digitally on the LED display, in 0.1°C increments.
The temperature range is +20°C (approx 8°C above ambient) to +70°C. The serial cooling coil
for connection to the mains water supply or to a refrigerated circulator increase the
temperature range.
Shaking motion
An overload-protected a.c. geared motor produces an orbital shaking motion with a shaking
amplitude of 25 mm through the robust, durable drive mechanism.
The motor is controlled through a PID type microprocessor frequency regulation. The shaking
frequency can be set between 10 and 250 rpm in increments of 1 rpm.
Seite / Page 14 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
The Shaking Incubator must only be connected to a properly
installed power connection with neuter (PE),
according to the local regulations.
It must be secured that power can be cut all-pole
(switch or socket).
Caution,
due to high risk of injuries, never reach into the unit
during operation.
Caution,
make sure that neither the shaking movement nor the
heating process create an explosive atmosphere
near the Shaking Incubator during operation.
Caution,
in the Incubator's interior temperatures can rise
up to 70°C during operation.
Danger of burns !
After switching on the main switch 1 the fan motor starts.
Incubation time, incubation temperature and shaking frequency
must be activated and set individually. The shaking motion can
only be operated when the lid is closed and will be cut off when
the lid is opened.
Please refer to the following pages for instruc-tions on initiation of
the individual functions.
Shaking Incubator
4. Voltage
The main switch on the control panel of the Shaking Incubator must be in position 0.
The voltage and frequency on the nameplate (at the back of the unit) must be identical
to the mains voltage and mains frequency.
If they are identical, connect the unit to the mains, i.e. plug the unit's shock-proof plug into a
socket.
5. Initiation and Operation
Seite / Page 15 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Shaking Incubator
5.1 Remote control via PC
An interface module with a terminal on the right-hand side of the incubator produces the data
transmission format RS 232. The interface enables reading of current actual and set values
at any time. In order to set values for the temperature regulator, the shaking frequency
controller or the timer, the incubator has to be switched to remote control mode via a PC
signal. Being in remote control mode, the incubator cannot be operated manually.
5.1.1 Interface protocol
An interface protocol is available for operation of the Shaking Incubator's RS 232 interface.
Please advise model and serial number of the incubator.
5.1.2 Software
The software labworldsoft® provides controlof temperature and shaking frequency of
Shaking Incubator 3031.
Complete measurement configurations can be memorized with all necessary parameters.
Ready-to-use measuring procedures for various applications are pre-configurated and are
easily retrievable.
Set and actual values of temperature and shaking frequency are available as output signals.
Data input is made online and can be displayed either graphically or numerically.
Seite / Page 16 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Shaking Incubator
5.2 Operation and display elements of the control panel
1 Main switch
Operation panel incubation time
2 Display incubation time
3 Pilot lamp "time" in the display, hours
4 Pilot lamp "time" in the display, minutes
5 Pilot lamp "total running time" in the display
6 Change-over key for total running time and for entry of higher set points
7 Entry of lower set points
19 Key to switch off alarm signal after expiry of preset running times
20 Changer-over key alteration of total running time
21 Confirmation of new total running times
Operation panel temperature controller
8 Display for set and actual temperatures
9 Pilot lamp "actual temperature" in the display
10 Pilot lamp difference value of over-temperature alarm in the display
11 Pilot lamp set temperature in the display
12 Change-over key between display and entry of higher set points
13 Entry of lower set points
22 Key to switch off alarm signal
23 Pilot lamp difference value of under-temperature alarm in the display
24 Change-over key for alteration of set points
25 Confirmation of new set points
Operation panel shaking frequency control
14 Display for actual and set shaking frequencies
15 Pilot lamp "actual shaking frequency" in the display
16 Pilot lamp "set shaking frequency" in the display
17 Change-over key between the displays and entry of higher set points
18 Entry of lower set points
26 Shaking movement on/off
27 Change-over key for alteration of set points
28 Confirmation of new set points
Seite / Page 17 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Press key 20 of the keypad to switch the
timer to entry mode.
The display begins to flash and pilot lamp 4
glows (display in minutes). The required
incubation time can now by set by pressing
keys 6(+) and 7(-) (max. 59 minutes).
Press key 21 to confirm the set minutes.
The entry mode then switches to entry of set
hours. Pilot lamp 3 glows. Use keys 6(+) und
7(-) to set the required incubation time in
hours (max. 999 hours). Press key 21 to
confirm the set hours.
Shaking Incubator
5.3 Incubation time
The timer is now activated, the set incubation time starts to run down.
After activation of the timer the set incubation time can only be interrupted or altered
by switching the Shaking Incubator off with the main switch.
The currently remaining running time is shown in the display. If the remaining running time is
more than one hour, pilot lamp 3 glows. The time is displayed in hours. If the remaining
running time is less than one hour, pilot lamp 4 glows. The time is displayed in minutes.
While the incubation time is running down, press key 6 to choose between display of the
remaining running time and the set total running time. When display of the total running time
is chosen, pilot lamp 5 glows. It is, however, not possible to influence the running time of the
timer.
Approx 30 seconds after the last entry, the digital timer switches back to normal operation
mode.
Expiry of the set incubation time is signalled by a continuous acoustic alarm. Press key 19
to switch off the alarm signal.
The timer merely triggers the alarm signal; the unit is not switched off automatically.
Seite / Page 18 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
After switching the unit on, display 8 flashes
and shows the last memorized set tempe-rature, pilot lamp 11 glows.
Use keys 12(+) and 13(-) to enter a new set
temperature.
Press key 25 to confirm the set temperature.
The temperature controller starts operation.
Approx 30 seconds after the last entry pilot
lamp 11 goes out and pilot lamp 9 glows. The
display now switches from set temperature to
actual temperature.
Three different temperatures can be
selected and changed by pressing key 12:
Shaking Incubator
5.4 Incubation temperature
1. Set temperature, pilot lamp 11 glows.
2. Difference point for over-temperature alarm, dependent on the set temperature
(set temperature plus difference point = alarm point), pilot lamp 10 glows. Factoryaligned at 04.0 = 4.0 K.
3. Difference point for under-temperature alarm, dependent on the set temperature
(set temperature minus difference point = alarm point), pilot lamp 23 glows. Factoryaligned at 09.0 = 9.0 K.
When key 24 is pressed, the displayed set point starts to flash and can be reset through keys
12(+) and 13(-). Press key 25 to confirm the new set point.
Both under-temperature and over-temperature alarms that are due to external influences or to
an operational fault are given acoustically and optical. The display shows either E01 for overtemperature alarm, or E02 for under-temperature alarm.
The heating is switched off. To cut off the alarm signal, press key 22.
In case of under-temperature the acoustic alarm is cut off immediately, the optical alarm is cut
off after exceeding the set alarm point. In case of over-temperature both acoustic and optical
alarms are switched off at the same time.
If the alarm occurs recurrently, the incubator should be checked by a trained electrician.
As an additional safety precaution to over-temperature and under-temperature alarms, a
thermostatic temperature cut-out protects the unit against overheating. For instructions on
deblocking the temperature cut-out please refer to chapter 6.1 of this operating manual.
Seite / Page 19 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Press key 26 to switch the shaking movement
on and off.
When the shaking movement is switched on,
it After switching on the shaking device, the
incubator starts shaking with the last set
shaking frequency. Pilot lamp 15 glows,
display 14shows the actual shaking
frequency.
In order to reset the shaking frequency, first
press key 17 and then 27. Pilot lamp 16
glows, the display flashes and shows the set
shaking frequency. Use keys 17 (+) and 18 (-)
to reset the displayed value.
Press key 28 to confirm the new set value.
When the incubator's lid is opened, the lid control switch reduces the
shaking frequency to zero.
Caution,
do not reach into the Shaking Incubator before
the shaking frequency has ceased altogether.
Caution,
the temperature in the incubator's interior may rise
up to 70°C during operation.
Danger of burns!
After closing the lid, the incubator continues to operate with the preset
temperature and shaking frequency.
Shaking Incubator
5.5 Shaking frequency
Even when the shaking device is switched off, the set shaking frequency can be read by
pressing key 17 (pilot lamp 15 glows = set frequency). It can be reset as described above.
Approx 30 seconds after the last entry the incubator automatically switches back to operation
mode (shaking device on or off).
To switch off the shaking device press key 26. The shaking frequency is cut off slowly, the
operation panel is switched off.
Seite / Page 20 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Please make sure that no fluids come into contact with cable
connections or the electrical parts of the inside unit!
Before cleaning and/or opening the unit (only by an electrician!)
always pull the plug from the mains socket.
Danger of electrical shock !
If either temperature regulator or fan motor should fail, the
thermostatic over-temperature cut-out will prevent overheating of
the incubator. Only after the unit has cooled down, the temperature
cut-out, which is situated behind the control panel, can be
deblocked.
For deblocking, the control panel holder must be screwed off, and
the green deblocking knob at the left-hand side of the back wall must
be pressed. After deblocking, watch the operation of the Shaking
Incubator carefully. If the fault re-occurs, the cause has to be
removed by a trained electrician.
Shaking Incubator
5.6 Cooling coil
The standard cooling coil for connection to the tap water mains or to a commercial
refrigerating circulator widens the temperature range of the Shaking Incubator (minimum
operation temperature of the incubator: +20°C).
The connections of the cooling coil are situated at the back of the unit.
Please use hoses with a maximum inner diameter of 13 mm to connect with the connections
of the cooling coil. Connected hoses must be secured with hose clips.
6. Servicing, Maintenance and Clearing Possible Defects
6.1 Deblocking of the temperature cut-out
6.2 Shutdown caused by overload or power failure
The drive motor of the shaking device is protected against over-heating due to overload. The
device will be switched off.
Caution, after the motor has cooled down, the shaking device restarts automatically
(without gentle start-up control).
After a mains failure, the incubator does not restart automatically, but has to be started as
described in chapter 5.
If the unit is shut down due to a operation fault, always switch it off on the main switch
before opening the doors and touching parts in the unit's interior.
6.3 Exchanging the fuses
The unit's two fuses are situated in a drawer below the unit plug. In order to check or to
exchange these fuses, press the fixing clips on both sides of the drawer and pull.
The fuses may only be exchanged against fuses of the same type. Information on the
fuse type can be found on the nameplate next to the unit plug and in the spare parts list
of these operating instructions.
Seite / Page 21 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Shaking Incubator
6.4 Temperature calibration
The incubator was set and calibrated at a temperature of 45°C.
Calibration instructions for adjustment of the temperature regulator are avaible on request for
calibration purposes during maintenance. Please state model and serial numbers of the
Shaking Incubator.
6.5 Cleaning
If necessary, the unit may be cleaned with mild detergents.
GFL Shaking Incubators are produced with first class materials and are made to withstand
even rough service conditions. Nevertheless, the units should only be subjected to rough
conditions within sensible limits.
Please do not hesitate to contact your local dealer or us for technical support.
In case of complaints please contact your local dealer or us:
Please do not return the unit without contacting either your local dealer or us!
Servicings, repairs or modifications must be carried out according to the
commonly recognised Technical Rules and Regulations by competent
electricians only.
Only original spare parts must be used. Always demand a detailed confirmation of the carried
out tasks by the person in charge (company, date, signature).
Seite / Page 22 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Dimensions
Exterior dimensions (W x D x H)
525 x 665 x 570 mm
Cabinet dimensions (W x D x H)
450 x 450 x 280 mm
Volume / Capacity
approx. 46 litres, supports to accept one
shaking tray 3966
Net weight
38.5 kg
Temperature
Temperature range
+20°C (from approx. 8°C above ambient)
to +70°C,
cooling coil built in as standard
Temperature regulation
electronic, microprocessor-controlled,
PID type
Temperature setting and display
digital – LED (0.1°C increments)
Temperature constancy (temporal)
+/- 0.2°C
Over-temperature cut-out
electronically settable up to 9.9°C above the
set value, to protect the test substances, and
electromechanical (approx 120°C) to protect
the unit
Under-temperature cut-out
electronically settable up to 9.9°C below the
set value, to protect the test substances
Shaking motion
Shaking motion type
orbital, can be switched on or off
Shaking frequency regulation
electronic, microprocessor-controlled, PID
type
Shaking frequency
10 - 250 min
-1
Shaking frequency setting and display
digital – LED (1 min-1 increments)
Shaking amplitude
30 mm
Load
Maximum load
12 kg
Timer
Incubation time
1 minute to 999 hours,
microprocessor-controlled
Time presetting and display of remaining
running time
digital – LED (hours or minutes)
Interface
RS232
Electrical connection
Mains voltage and mains frequency
230V or 115V, +/-10%, 50....60Hz
Power
800 W
Mains fuse, user's place
10 A
Protection type / protection class
I / IP20
Environmental conditions
only for indoors use
(not in explosion endangered surroundings!)
Temperature
+10°C to +30°C
Humidity
maximum 70% relative humidity,
non-condensing
Shaking Incubator
7. Technical data
Seite / Page 23 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
A1
Reglerelektronik Leistungsteil
Electronic control power board
A2
Reglerelektronik Schaltuhr
Electronic control timer
A3
Reglerelektronik Temperatur
Electronic control temperature regulator
A4
Reglerelektronik Drehzahl
Electronic control shaking frequency
A5
Impulsgeber
Pulse generator
A6
Schnittstellenanschluss RS232
Interface inlet RS 232
A7
Netzfilter
Line Filter
B1
Temperaturfühler PT100
Temperature sensor PT100
C1
Motorkondensator
Motor condenser
E1
Rohrheizkörper
Tubular heating element
F1
Sicherung 4A T
Fuse 4A T
F2
Sicherung 4A T
Fuse 4A T
F3
Temperaturbegrenzer
Temperature limiter
M1
Lüftermotor
Fan motor
M2
Antriebsmotor
Drive motor
S1
Hauptschalter
Main switch
S2
Kontrollschalter Haube
Control switch lid
S3
Umschalter auf Gesamtlaufzeitanzeige
oder Eingabe größerer Sollwerte
Change-over key for display of total running time or
entry of higher set points
S4
Eingabe kleinerer Sollwerte
Entry of lower set points
S5
Ausschalter Alarmton
Switch off alarm signal
S6
Umschalter auf Gesamtlaufzeitänderung
Change-over key alteration of total running time
S7
Bestätigung neuer Gesamtlaufzeiten
Confirmation of new total running times
S8
Umschalter Displayanzeige und Eingabe
größerer Sollwerte
Change-over key display and entry of higher set
points
S9
Eingabe kleinerer Sollwerte
Entry of lower set points
S10
Ausschalter Alarmton
Switch off alarm signal
S11
Umschalter auf Sollwertänderung
Change-over key alteration of set points
S12
Bestätigung neuer Sollwerte
Confirmation of new set points
S13
Umschalter Displayanzeige und Eingabe
größerer Sollwerte
Change-over key display and entry of higher set
points
S14
Eingabe kleinerer Sollwerte
Entry of lower set points
S15
Schüttelbewegung ein / aus
Shaking movement on / off
S16
Umschalter auf Sollwertänderung
Change-over key set points
S17
Bestätigung neuer Sollwerte
Confirmation of new set points
V1
Triac
Triac
Shaking Incubator
8. Schaltplan – Circuit diagram
Seite / Page 24 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
X4X2
S8
S9
S12
S11
S10
X5
S13
S14
S17
S16
S15
X1
S3
S4
S7
S6
S5
X3
A4A3
A2
X6
q
XX22 XX20 XX19 XX18 XX21 XX17 XX16 XX15 XX14
XX 7 XX 6 XX 8 XX 5 XX 4 XX 3
XX12 XX 9 XX13 XX10 XX11
1
M
1
M
1
m
F
X7
RS232
XX1
XX2
sw
bl
br
q>
F3
>120°C
S1
S2
L1NPE
230V / 1 / N / PE 50.....60Hz
X8
A6B1A5
A1
M1V1
M2
E1
F1
F2
C1
Line
Load
A7
Shaking Incubator
Seite / Page 25 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Pos.Nr.
Bestell-Nr.
Artikel
Article
1
12.268
Rohrheizkörper 230V 500W
Heating element 230V 500W
2
12.430
Mikroschalter
Micro switch
3
12.843
Triac
Triac
4
14.412
Gasdruckfeder
Gas pressure spring
5
15.533
Zapfenwelle
Pivot shaft
6
26.283
Schrägkugellager
Angular ball bearing
7
15.522
Lageraufnahme
Ball bearing seat
8
13.763
Impulsgeber
Pulse generator
9
14.315
Gerätefuß
Stand
10
12.162
Antriebsmotor
Motor
15.531
Riemenscheibe
Belt pulley for motor
11
26.615
Vulkollanriemen
Driving belt
12
26.285
Schwingfeder (Satz komplett)
Flat spring (Set complete)
13
13.111
Temperaturfühler PT100
Temperature sensor PT100
14
13.415
Temperaturbegrenzer
Temperature limiter
15
30.010
Netzkabel
Mains connection cable
16
12.044
Gerätestecker
Plug
12.045
Schublade
Drawer
12.902
Sicherung 4A T
Fuse 4A T
17
13.757
Mikroprozessor Temperaturregler
Microprocessor temperature
regulator
18
13.759
Mikroprozessor Drehzahlanzeige
Microprocessor shaking frequency
display
19
13.768
Mikroprozessor Leistungsteil
Microprocessor power board
20
13.758
Mikroprozessor Schaltuhr
Microprocessor timer
21
12.426
Hauptschalter
Main switch
22
14.413
Scharnier
Hinge
23
12.166
Radiallüfter
Radial fan
12.154
Schutzgitter für Lüfter
Protection shield for fan
Shaking Incubator
9. Ersatzteilliste – List of spare parts
Seite / Page 26 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Shaking Incubator
Seite / Page 27 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Shaking Incubator
10. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH
Schulze-Delitzsch-Str. 4
30938 Burgwedel
dass der SchüttelinkubatorTyp:
3031
mit den technischen Daten: 230V, 50-60Hz
0,8 kW
folgenden EG - Richtlinien entspricht:
I 2006/42/EG (Maschinen-Richtlinie)
II 2004/108/EG (EMV-Richtlinie)
Für die Übereinstimmung zu I wurde folgende Norm angewandt:
EN 61010–1:2010
Für die Übereinstimmung zu II wurden folgende Normen angewandt:
EN 61326-1:2013
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2013
CISPR 11:2009
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der techn. Unterlagen:
Schulze-Delitzsch-Str. 4
30938 Burgwedel
Federal Republic of Germany
declare that the below stated Shaking Incubator model:
3031
with the technical data: 230V, 50…60 Hz
0.8 kW
is in conformity with the following EC Directives:
I 2006/42/EC (Machinery Directive)
II 2004/108/EC (EMC Directive)
For conformity with I the following standard was applied:
EN 61010–1:2010
For conformity with II the following standards were applied:
EN 61326-1:2013
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2013
CISPR 11:2009
Authorized representative for the compilation of the technical documentation:
Mr Horst Feller at GFL
GFL Ges. für Labortechnik mbH
Dieter Bubel
Managing Partner
Burgwedel, 31 March 2014
Seite / Page 29 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Bestell-Nr. 3966,
aus “Edelstahl-Rostfrei“
Order no. 3966,
made of stainless steel
Bestell-Nr. 3953
Für 24 Gläser
75-160mm lang - 12-17mm
Order no. 3953
for 24 tubes
75-160mm length-Ø 12-17 mm
Bestell-Nr. 3983
für 25 ml Kolben
Bestell-Nr. 3984
für 50 ml Kolben
Bestell-Nr. 3985
für 100 ml Kolben
Bestell-Nr. 3986
für 200 ml Kolben
Bestell-Nr. 3987
für 300 ml Kolben
Bestell-Nr. 3988
für 500 ml Kolben
Bestell-Nr. 3989
für 1000 ml Kolben
Bestell-Nr. 3990
für 2000 ml Kolben
Order no. 3983
for 25 ml Erlenmeyer flasks
Order no. 3984
for 50 ml Erlenmeyer flasks
Order no. 3985
for 100 ml Erlenmeyer flasks
Order no. 3986
for 200 ml Erlenmeyer flasks
Order no. 3987
for 300 ml Erlenmeyer flasks
Order no. 3988
for 500 ml Erlenmeyer flasks
Order no. 3989
for 1000 ml Erlenmeyer flasks
Order no. 3990
for 2000 ml Erlenmeyer flasks
Shaking Incubator
11. Zusatzeinrichtungen - Accessories
Tablar mit Lochraster zur Befestigung von Klammern für Erlenmeyerkolben und
Scheidetrichtern sowie zur Montage des Einsatzgestells 3953 .
Shaking Tray with holes to fix clamps for Erlenmeyer flasks and separating funnels, and to fix
test tube rack 3953.
Einsatzgestell für Reagenzgläser, Lochteil um 90° schwenkbar, mit Andruckfedern für festen
Halt und geräuschloses Schütteln der Glaser, komplett mit Befestigungsmaterial, zum
Aufschrauben auf ein Tablar.
Test Tube Rack, seat for test tubes can be tilted by 90° for easy loading, with springs for firm
hold and silent shaking of the tubes. Supplied complete with fixing material, to be screwed on
to a shaking tray.
Klammernfür Erlenmeyerkolben, aus “Edelstahl Rostfrei“, komplett mit Befestigungsmaterial,
zum Aufschrauben auf ein Tablar.
Clamps for Erlenmeyer flasks, made of stainless steel. Supplied complete with fixing material,
to be screwed onto a shaking tray.
Seite / Page 30 Rev.02 vom / dated 31.03.2014
3031 Schüttelinkubator
Bestell-Nr.3967
mit 6 gummierten Querstangen
Order no. 3967
with 6 rubber-coated bars.
Shaking Incubator
Universalaufsatz zur sicheren Befestigung unterschiedlicher Schüttelobjekte zwischen
gummierten Querstangen.
Universal mount for safe fixing of various shaking objects between rubber-coated bars.