Funk-Audio-Türsprechanlage CAF 87330,
1 Familienhaus
Bedienungselemente
Inneneinheit/Mobilteil (Abb. B)
1 Hörer/Lautsprecher
2 Display
3 Menü/Bestätigen
4 Hoch/CLIP-Funktion
5 Wählen/Freisprechen
6 Ohne Funktion
7 Alphanumerische Tastatur
8 Tastensperre
9 Mikrofon
10 Türönertaste
11 Runter/Telefonbuch
12 Wahlwiederholung
13 Trennen
14 Abbrechen/Ton aus
15 Lauthörer
16 Deckel Akkufach
17 Ladekontakte
Mit dem Kauf dieses Artikels haben Sie sich für ein
qualitativ hochwertiges GEV Produkt entschieden. Bitte
lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, um
gegebenenfalls später nachlesen zu können.
Lieferumfang
Überprüfen Sie beim Auspacken, ob alle unter Abb. A
abgebildeten Anlagenteile vorhanden sind. Wenn Teile fehlen
oder beschädigt sind, informieren Sie bitte umgehend Ihren
Händler.
Bedienungsanleitung, Ladeschale/Inneneinheit, Inneneinheit/Mobilteil, Außeneinheit, Regenschutzgehäuse/
Außeneinheit, TAE-Anschlusskabel, 2 AAA Ni-MH-Akkus,
Netzteil (7,5 V, 300 mA), Schrauben, Dübel.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Gewährleistungs- und Garantieanspruch. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgrün den ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie zur Vermeidung des Stromschlag- und
Verletzungsrisikos vor Geräteinsatz bitte die folgenden
grundlegenden Sicherheitsregeln:
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
halten Sie sich an die Anweisungen.
2. Beachten Sie die am Gerät angebrachten
Gefahrenhinweise.
3. Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts mit einem
feuchten Tuch stets den Stecker. Verwenden Sie keine
Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
4. Halten Sie das Netzkabel frei von Gegenständen, die
Schäden daran verursachen könnten.
5. Setzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
explosionsgefährdeter Umgebung ein.
6. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten über das Gerät.
7. Ziehen Sie den Gerätstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Servicepersonal warten.
8. Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf
beschriftungsgemäße Polung. Verwenden Sie geladene
Akkus nicht gemeinsam mit leeren Akkus. Ausgediente
Akkus dürfen weder im Hausmüll entsorgt noch verbrannt
werden.
9. Entfernen Sie vor längerer Nichtbenutzung die
Akkus aus dem Inneneinheit/Mobilteil, um ein
Auslaufen zu vermeiden.
Außeneinheit (Abb. C)
1 Ruftaste
2 Namensschild
Ladeschale/Basisstation (Abb. D)
1 Ladekontakte
2 Telefonanschluss
3 Buchse Spannungsversorgung
4 Taste/Suchfunktion Telefon
Netzteil (Abb. E)
1 Stecker zur Ladestation
10. Verwenden Sie ausschließlich die in der
Bedienungsanleitung angegebene
Spannungsquelle.
11. Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
12. Setzen Sie das Gerät nur beschreibungsgemäß ein.
13. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt
ist.
Tastenbeschreibung Inneneinheit/Telefon
Wählen/Gespräch annehmen/Lauthören ein/aus
Anruf tätigen/annehmen.
Schaltet bei Betätigung während des Gesprächs den
Lauthörer zu.
Trennen/Mobilteil ein-/ausschalten
Gespräch trennen.
Durch anhaltenden Tastendruck das Mobilteil ein- oder
ausschalten.
Navigationstaste
Hoch/CLIP-Funktion
Zum Durchsuchen von Listen und Menüoptionen.
Lauterstellen des Hörers/Lauthörers während des
Gesprächs.
Zugri auf Anrufliste
Runter/Telefonbuch
Zum Durchsuchen von Listen und Menüoptionen.
Leiser stellen des Hörers/Lauthörers während des
Gesprächs.
Zugri auf das Telefonbuch.
Wahlwiederholung
Zugri auf das Wahlwiederholverzeichnis:
Zur Eingabe einer Pause zwecks Überprüfung der
vorgewählten Rufnummer.
Menü/Bestätigen (links)
Für den Zugri auf Funktionen im Standby.
Zum Bestätigen einer Auswahl oder eines Vorgangs.
Abrechen/Ton aus
Für die Rückkehr zum vorigen Menü.
Zum Ausschalten des Tons während des Gesprächs.
Zum Löschen eines falsch eingegebenen Zeichens.
Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Tastensperre gedrückt halten.
Beschreibung der Display-Symbole
Entgangene Anrufe
Hinweis auf einen oder mehrere entgangene Anrufe.
Abgenommen
Hinweis, dass die Leitung frei ist.
Freisprechen
Hinweis, dass die Freisprechfunktion eingeschaltet ist.
Akkustandanzeige
Zeigt den Ladestatus des Mobilteils an.
Anschlusselemente
Außeneinheit (Abb. J)
1 12 V DC +
2 12 V DC 3 Anschluss Türöner +
4 Anschluss Türöner 5 Silikonklappe
6 Silikonkappe
7 Anmelde-Taste
Signalstärkesymbol
Hinweis, ob ein Signal empfangen wird oder nicht. Wenn
das Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernt ist, blinkt
das Symbol auf dem Display.
Tastensperre
Dieses Symbol wird bei gesperrter Tastatur angezeigt.
Akkus einlegen/Inneneinheit (Abb. F)
Die benötigten 2 Ni-MH-Akkus, Größe AAA, 1,2 V, 600 mAh
sind im Lieferumfang enthalten.
Legen Sie vor Geräteinsatz die Akkus wie folgt ein:
1. Schieben Sie den Deckel des Akkufachs in
Pfeilrichtung und ziehen Sie ihn heraus.
2. Legen Sie die Akkus ein; achten Sie dabei auf
beschriftungskonforme Polung (+,-).
3. Schieben Sie den Deckel zum Verschließen des
Akkufachs nach oben, bis es einrastet.
Hinweise:
Falschpolung kann Schäden am Mobilteil verursachen.
Akkus, die beim Aufladen nicht mehr die volle Ladekapazität
erreichen, müssen ersetzt werden.
Verwenden Sie als Ersatz ausschließlich hochwertige NiMH-Akkus. Verwenden Sie keinesfalls andere Akkutypen
oder herkömmliche Alkaline-Batterien.
Installation/Inneneinheit (Abb. G)
1. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten
Telefonkabels an die Telefonbuchse der Ladeschale/
Basisstation (Abb. G1) und das andere Ende an die
Telefonsteckdose (Abb. G2) an der Wand an.
2. Stecken Sie den Anschlussstecker des AC-Adapters
in die Strombuchse der Basisstation (Abb. G3) und
den Stromstecker des AC-Adapters an eine Steckdose
(Wechselstrom) (Abb. G4).
Batterien einlegen/Außeneinheit (Abb. H)
Legen Sie vor Einsatz der Außeneinheit zwei C-Batterien
(LR14) 1,5V (nicht im Lieferumfang) wie folgt ein:
1. Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs in
Pfeilrichtung und ziehen Sie ihn heraus.
2. Legen Sie die neuen Batterien ein; achten Sie dabei auf
beschriftungskonforme Polung (+,-).
3. Schieben Sie zum Verschließen des Batteriefachs den
Deckel nach oben, bis er einrastet.
Hinweise:
Falschpolung kann Schäden am Gerät verursachen.
Verwenden Sie als Ersatz ausschließlich hochwertige
Alkaline-Batterien der Größe C.
Bei Verwendung von Batterien entfällt das Anschließen
des eingangsseitigen Plus- und Minuspols an die
Gleichstromquelle.
Installation/Außeneinnheit (Abb. I)
1. Wählen Sie einen geeigneten Standort.
Berücksichtigen Sie dabei die durchschnittliche
Augenhöhe der Besucher (Abb. L).
2. Positionieren Sie die Metallhalterung an der Wand und
drehen Sie die Schrauben ein.
3. Schieben Sie die Außeneinheit nach unten und
beenden Sie die Installation.
4. Schließen Sie bei Netzbetrieb (Abb. K) den
eingangsseitigen Plus- und Minuspol an die
Gleichstromquelle an. Wenn die Türönerfunktion
genutzt werden soll, müssen die beiden anderen Pole
ebenfalls angeschlossen werden.
Hinweis:
Die Silikonklappe (Abb. J5) an der Rückseite der
Außeneinheit schützt die Schrauben vor Rost. Sie muss vor
dem Anschließen der Leitungen entfernt und danach wieder
angebracht werden.
Türönermodul (Option Abb. K)
Für die optionale Türönerfunktion ist zwingend
eine zusätzliche Stromversorgung nötig.
Ein Türöner kann nicht im Batteriebetrieb
angesteuert werden. Verwenden Sie hierfür
ein Netzteil mit 12 V DC (stabilisiert,
min 0,3 A, zzgl. des Strombedarfs des Türöners) Abb. K1.
Schließen Sie die Drähte zur Verbindung von Außeneinheit
und Türönermodul bzw. von Netzteil und Außeneinheit wie
in der Abb. K gezeigt an.
Achtung: Wenn Sie die optionale Türönerfunktion
verwenden mit einem separaten Netzteil, dürfen zeitgleich
keine Batterien eingelegt sein.
Entnehmen Sie vor Anschluss des Netzteils ggf. inliegende
Batterien.
Inneneinheit laden
Hinweis:
Vor der Inbetriebnahme muss die mobile Inneneinheit ca.
15 Stunden in der Ladeschale (Abb. D) geladen werden.
Stellen Sie die Inneneinheit dazu auf die Ladeschale.
Ergebnis: Die mobile Inneneinheit schaltet sich automatisch
ein, sobald sie in der Ladeschale steht.
Mobilteil laden bzw. Ein-/Ausschalten
Stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale, damit es
automatisch geladen wird.
1. Ausgeschaltetes Mobilteil einschalten:
Drücken Sie die Taste
angeht. Beim Einschalten schaltet das Mobilteil in den
Abo-Modus und sucht eine angemeldete Basisstation.
Der Benutzer erhält daraufhin die nachstehende Meldung,
wobei das Signalsymbol blinkt.
Suchvorgang läuft:
SEARCHING
Sobald das Mobilteil eine Basisstation gefunden hat,
schaltet es auf Standby um; auf dem Display werden jetzt die
Nummer bzw. der Name der Inneneinheit, das Signalsymbol,
das Akkusymbol und die Uhrzeit angezeigt.
Findet das Mobilteil keine Basisstation verhält es sich so als
befände sie sich außerhalb der Signalreichweite.
2. Mobilteil ausschalten: Drücken Sie die Taste
bis das Display ausgeht.
Hinweis:
Wenn das Mobilteil mit nahezu leerem Akku auf die
Ladeschale gestellt wird erscheint folgende Meldung:
LADEN SIE DIE INNENEINHEIT VOR DEM EINSATZ
VOLLSTÄNDIG AUF.
----
so lange, bis das Display
so lange,
Schnurlostelefon
Alle nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf ein im
Standby befindliches Mobilteil. Schalten Sie die Inneneinheit
durch Drücken der Taste
in den Standby-Modus.
Anrufen
1. Nehmen Sie das Mobilteil in die Hand und drücken Sie
.
Ergebnis: Auf dem Display erscheint das
2. Wählen Sie eine Rufnummer.
3. Drücken Sie zur Gesprächsbeendigung entweder
stellen Sie die Inneneinheit wieder auf die Basisstation.
Hinweis:
Benutzen Sie die Wahlwiederhol-Funktion, um die zuletzt
gewählte Rufnummer erneut anzurufen.
Sie können die gewünschte Rufnummer auch im StandbyModus eingeben und bei Bedarf vor dem Wählen korrigieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Geben Sie eine (max. 32-stellige) Rufnummer ein und
überprüfen Sie sie. Mit
einfügen.
Hinweis:
Wenn Sie sich bei der Eingabe vertippen, können Sie mit
die jeweils letzte Zahl korrigieren.
2. Drücken Sie
32
, wenn die angezeigte Rufnummer stimmt.
können Sie auch eine Pause
-Symbol.
oder
DGBFNLIESNDKFINRUSGRLVLTPLROSLOSKCZTRH