Geratherm Basal User Manual [de]

Page 1
MADE IN GERMANY
CE 0118
Quecksilberfreies Zyklothermometer Geratherm Medical AG
Mindestmessbereich:
35,6 °C – 38,4 °C
Auflösung:
0,1 °C
Messgenauigkeit:
+/- 0,1 °C
Betriebsbedingungen:
Temperatur: -15 °C bis 39 °C
Aufbewahrungsbedingungen:
Temperatur: -15 °C bis 39 °C
Qualitätsgarantie:
Das Zyklothermometer Geratherm basal ohne Quecksilber ist ein analog anzeigendes Maximumthermometer. Es dient der Bestimmung der Körpertemperatur. Die Herstellung und Prüfung des Thermometers erfolgt gemäß der Forderungen
1. der EU-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
2. der EN 12470-1:2000 – Medizinische Thermometer, Teil 1: Mit metallischer Flüssigkeit gefüllte Glasthermometer mit Maximumvorrichtung, soweit anwendbar (veränderter Messbereich).
Geratherm® ist zertifiziert nach Richtlinie 93/42/ EWG, Anhang II und DIN EN ISO 13485 und berechtigt zur Anbringung der Kennzeichnung CE 0118 (Benannte Stelle LMET). Der Herstellungsmonat ist auf der Rückseite des Umhüllungsrohres des Thermometers mittels Laser aufgebracht.
D
Thermometergefäß
(Fühler)
Temperaturskala Glaskapillare
Umhüllungs­rohr
Geratherm basal Made in Germany
Vor Gebrauch bitte sorgfältig lesen.
Beschreibung der Teile
Daten
GALINSTAN – eine ungiftige Messflüssigkeit
Das quecksilberfreie Thermometer, Geratherm basal, wurde von der Geratherm Medical AG entwickelt und enthält ein patentiertes Flüssigmetall aus Gallium, Indium und Zinn - genannt Galinstan. Galinstan ist absolut ungiftig und umweltfreundlich. Die Messflüssigkeit Galinstan darf nicht mit Edel- oder Leichtmetallen in Kontakt gebracht werden, da es mit diesen Metallen reagiert. Die Lagertemperatur der Glasthermometer mit Galinstan darf nicht unter –15 °C und nicht über +39 °C betragen.
Wer sollte ein Basalthermometer verwenden?
Frauen, die Kenntnisse über die Fruchtbarkeit erlangen möchten, um eine Schwangerschaft zu erreichen oder zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Thermometer nicht fallen lassen und keinem plötzlichen Stoß aussetzen.
2. Die Thermometerspitze nicht biegen oder darauf beißen.
3. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
4. Thermometer mit beschädigter Glashülle dürfen nicht mehr verwendet werden (Verletzungsgefahr).
Anwendung
1. Vor dem Messvorgang ist zu prüfen, ob sich die Flüssigkeitssäule unterhalb des zuerst bezifferten Teilstrichs befindet (36 °C).
2. Reinigen Sie das Glasthermometers vor und nach dem Gebrauch. Bitte beachten Sie dazu unten genannte „Hinweise zur Reinigung“.
3. Positionieren Sie das Thermometer am Körper entsprechend der Art der Messung (vaginal, rektal, oral)
4. Nach ca. 4 min hat das Fieberthermometer die Körpertemperatur angenommen. Die Temperatur kann durch leichtes hin und her Drehen des Thermometers abgelesen werden. Die Messflüssigkeit in der Glaskapillare des Thermometers zeigt die gemessene Körpertemperatur auf der Temperaturskala an.
5. Nach der Messung ist die Anzeigeflüssigkeit wieder unter den Skalenbeginn zurückzuführen. Dazu ist das
Thermometer so weit wie möglich am oberen Ende zu erfassen und mit 15 bis 20 schnellen Bewegungen aus dem Handgelenk zu schütteln.
HINWEIS:
Das Thermometer immer vor dem Gebrauch desinfizieren. In der Klinik ist die Desinfektion von
erfahrenem Personal durchzuführen.
Wann und wo sollte ich meine Temperatur kontrollieren?
Bestimmen Sie ihre Temperatur jeden Morgen zur selben Zeit, bevor Sie aufstehen. Platzieren Sie das Thermometer unter der Zunge für mindestens 5 Minuten. Halten Sie den Mund während des Messvorgangs geschlossen. Essen, trinken oder rauchen Sie nicht, bevor Sie die Temperatur messen. Sie können die Temperatur auch rektal oder vaginal messen. Dabei muss eine Messzeit von 4 Minuten eingehalten werden. Entscheiden Sie sich jedoch für eine Methode, um Übereinstimmung zu erreichen. Tragen Sie den Temperaturwert in die mitgelieferte Tabelle ein.
Nach der Messung ist die Anzeigesäule durch Erfassen des Thermometers am oberen Ende und Ausführung von halbkreisförmigen Schleuderbewegungen unter den Teilstrich 36 °C zu bringen. Aufgrund der gegenüber Quecksilber geringeren Dichte der Messflüssigkeit muss dieser Schleudervorgang häufig (ca. 20 mal) wiederholt werden.
Wie zeichne ich meine Temperatur auf und warum ist das wichtig?
An der Oberseite der Tabelle sind die Tage Ihres Zyklus von 1 bis 42 aufgetragen, Sie können weitere hinzufügen, falls erforderlich. Unterhalb jedes Tages des Zyklus schreiben Sie das jeweilige Datum. Senkrecht sind die Temperaturen von 35 °C bis 39 °C aufgetragen. Zeichnen Sie Ihre Temperatur mittels eines Punktes ein. Kennzeichnen Sie die Tage, an denen Sie Geschlechtsverkehr hatten. Nach der Ovulation steigt Ihre Temperatur um ca. 0,5 °C bis zum Beginn des nächsten Zyklus. Wenn Sie 3 Tabellen ausgefüllt haben, werden Sie ein Ovulationsschema erhalten: Die Temperatur steigt nicht vor der Ovulation. Der Zweck der Tabelle ist, Ihnen zu helfen, Ihr individuelles Fruchtbarkeitsschema zu erkennen.
Beginn der Aufzeichnung
Der erste Tag Ihrer Menstruation ist Tag 1 auf Ihrer Basaltemperaturkurve. Ihre Temperatur müsste bei Beginn der Regelblutung fallen. Schmierblutungen vor der Regel betrachten Sie bitte nicht als Ihren ersten Tag. Tragen Sie die Temperatur während Ihrer gesamten Periode ein. Vermerken Sie prämenstruelle Symptome sowie Krankheiten oder Fieber und beginnen Sie eine neue Temperaturkurve, wenn Sie wieder Ihrer Regel haben.
Was bedeutet Ovulation?
Ovulation oder Eisprung bedeutet, dass der Eierstock ein Ei freigibt. Dabei können im Körper bestimmte Veränderungen auftreten, wie z. B. das Erscheinen eines dünnen, klaren Vaginalschleims, der kurz vor dem Eisprung, d. h. ungefähr zwischen dem 10. und 12. Tag Ihres monatlichen Zyklus aus dem Gebärmutterhals austritt. Dieser Schleim hat die Aufgabe, die Spermien bis zum Eisprung am Leben zu erhalten. Ein weiteres Symptom kann ein leichter Schmerz in der linken oder rechten Seite zum Zeitpunkt des tatsächlichen Eisprungs sein. Bei einem monatlichen Zyklus von 28 Tagen sind der 10. und 14. Tag die Tage, an denen Sie am wahrscheinlichsten schwanger werden können. Wenn Sie den Zeitpunkt Ihres Eisprungs kennen, dann wissen Sie auch, wann eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Sie schwanger werden.
Ärztliche Beratung
Es ist dringend zu empfehlen, dass Sie Ihren Arzt, Ihre Hebamme oder NFP-Berater/in konsultieren, wenn Sie mit der Familienplanung beginnen. Er kann Ihnen helfen, die Informationen auf Ihrer Tabelle zu interpretieren.
Reinigung und Desinfektion
Das Fieberthermometer besitzt eine hermetisch dichte, hygienische Glashülle und ist uneingeschränkt desinfizierbar. Die Temperatur der Reinigungs- und Desinfektionslösung darf 39 °C nicht übersteigen. Wahren Sie bitte bei der Messung die notwendige Sorgfalt, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden. Die Reinigung des Glasthermometers vor und nach dem Gebrauch kann mit kaltem Seifenwasser erfolgen. Desinfizieren Sie das Thermometer mit einem Wattebausch oder einem Läppchen, die mit Alkohol getränkt sind oder tauchen Sie das Thermometer in eine Desinfektionslösung ein.
Bei Bruch des Thermometers kann die ausgetretene Flüssigkeit mittels einem in Seifenlauge angefeuchtetem Pinsel, Zellstoff oder Stofflappen entfernt werden. Die Reste können im Hausmüll entsorgt werden.
Gewährleistung
Auf dieses Thermometer wird bei normaler Anwendung unbegrenzte Garantie auf Funktion und Messgenauigkeit (mit Ausnahme von Bruch des Glases) seitens des Herstellers gewährt. Durch unsachgemäßen Umgang verursachte Schäden an Ihrem Thermometer unterliegen nicht der Gewährleistung.
Das Thermometer ist unbegrenzt gültig – eine messtechnische Kontrolle ist nicht erforderlich!
Hersteller:
Geratherm Medical AG Fahrenheitstrasse 1 98716 Geschwenda GERMANY
Loading...