Georg Neumann USM 69 I User Manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
MARKETING / VERTRIEB ENTWICKLUNG / SERVICE Ollenhauerstr. 98
D-13403 Berlin Tel.: (030) 41 77 24-0 Fax: (030) 41 77 24-50
ERTIGUNG / LAGER
Am Labor 1 D-30900 Wedemark
USM 69 i
Inhaltsverzeichnis
1. Das Kondensator-Stereo-Mikrophon USM 69 i
2. Richtcharakteristik-Umschaltung
3. Ausführungsformen und Beschaltung des Ausgangs
4. Mikrophonkabel
5. Stromversorgung
6. Betrieb an unsymmetrischen und mitten­geerdeten Eingängen
7. Zerlegen des Mikrophons, Meßadapter
8. Technische Daten und Schaltbild
9. Frequenzgänge und Polardiagramme
10. Zubehör
1. Das Kondensator-Stereo­Mikrophon USM 69 i
Table of Contents
1. The USM 69 i Stereo Condenser Microphone
2. Directional Pattern Selection
3. Microphone Versions and Output Wiring
4. Microphone Cables
5. Power Supply
6. Operation with Unbalanced or Center Tap Grounded Inputs
7. Disassembly, Test Adapter
8. Technical Specifications and Circuit Diagramm
9. Frequency Response and Polar Patterns
10. Accessories
1. The USM 69 i Stereo Condenser Microphone
kanal-Mikrophone benötigt werden oder wo für eine Einkanalaufnahme das zweite System als Reservemikro­phon dienen soll.
Beide Mikrophonsysteme arbeiten unabhängig vonein­ander. Sogar bei Erdschluß der Speisespannung in einem der Kanäle oder beim Kurzschluß eines Ausgangs arbeitet der zweite Mikrophonverstärker ungestört weiter.
Die Verstärker des USM 69 i sind trotz besonders ge­ringen Eigenrauschens sehr weit aussteuerbar. Daher sind Aufnahmen sehr lauter Schallquellen in größerem Abstand wie auch im Nahbereich problemlos möglich.
Jeder Verstärker enthält ein aktives Filter, das unterhör­frequente Spannungen, wie sie durch Trittschall oder Wind entstehen können, sperrt und zugleich verhindert, daß die Ausgangstransformatoren durch diese – sonst unhörbaren – Schallanteile übersteuert werden.
Durch verschiedene Maßnahmen wurde dieses Mikro­phon außer gegen parasitäre Wechselströme im Kabel­schirm (sogenannte Brummschleifen usw.) auch gegen Störungen durch Rundfunk- und Fernsehsender sowie durch Radargeräte besonders störfest gemacht. Sollten unter extremen Bedingungen – meist infolge unzweck­mäßiger Verkabelung – dennoch solche Störungen auftre­ten, fordern Sie bitte unser Informationsblatt 83218 an.
be affected, even with an earth (ground) fault of the supply voltage in one channel or shorting of one out­put.
The preamplifiers of the USM 69 i are designed as ope­rational amplifiers offering additional headroom and particularly low equivalent noise. The USM 69 i there­fore picks up both distant sound sources as well as ex­tremely loud sound sources at close proximity without difficulty.
Both preamps are equipped with an active filter block­ing subaudio sound (as may be caused by mechanical shock or wind) ahead of the output transformers pre­venting the latter from being overloaded.
Several design features render this microphone large­ly immune not only to parasitic alternating currents in the cable shield, so-called ac-induced hum, but also to interference caused by radio and TV transmitters as well as radar equipment. Should however such inter­ferences happen, as e. g. caused by inadaquate wiring, please ask for our information 83218.
Das Kondensator-Stereo-Mikrophon USM 69 i ist ein ortsumschaltbares Studiomikrophon der Serie fet 80 für die stereophone Aufnahmetechnik. Seine akusti­schen Wandlereigenschaften gleichen denen des bekannten fernumschaltbaren Stereomikrophons SM 69 fet, dessen Kapselaufbau unverändert über­nommen wurde.
Wie dieses Mikrophon besteht es aus dem Kapselkopf, in dem zwei getrennte, voneinander unabhängige Mi­krophonkapseln mit Membranen aus goldbedampften Polyesterfolien angeordnet sind, und dem Verstärkerteil, der zwei voneinander unabhängige Mikrophonverstär­ker enthält. Beide Kapseln sind dicht übereinander an­geordnet; das obere System kann gegenüber dem un­teren um 270° verdreht werden. Dadurch ist es möglich, mit diesem Mikrophon Aufnahmen nach dem Prinzip der Intensitäts-Stereophonie (MS und XY) zu machen. Bei derartigen Aufnahmen erzeugen aus verschiedenen Richtungen einwirkende Schallquellen in beiden Mikro­phonkapseln nur Intensitäts-, nicht aber Laufzeitunter­schiede, und es ist möglich, beide Signale für eine gute Einkanalwiedergabe zu addieren, ohne daß es zu Inter­ferenzen kommt. Die auf dem unteren Kapselsystem angeordneten Farbpunkte können dabei als Orientie­rungshilfe für den Winkel dienen, um den das obere Kap­selsystem gegenüber dem unteren verdreht wurde.
Außer als Stereo-Mikrophon läßt sich das USM 69 i auch überall verwenden, wo an einem Ort zwei Ein-
The USM 69 i stereo condenser microphone is a fet 80 series studio microphone for high quality stereo recordings featuring built-in directional pattern selec­tors. Its acoustical characteristics are identical to those of the well-known SM 69 fet stereo condenser micro­phone since the entire capsule configuration has been adopted from it unchanged.
As in the SM 69 fet, the microphone head of the USM 69 i houses two completely separate condenser elements with gold-coated polyester film membranes, mounted one abvove the other and each associated with two completely separate microphone preamps. The upper capsule may be rotated against the lower one through an arc of 270 degrees. This makes inten­sity stereo recording (MS or XY) possible. With this technique sounds impinging from different directions produce only intensity differences, yet no delay (phase) differences between the two systems. As a result, both signals may be combined to obtain good mono repro­duction without phase cancellation interference. Color marks on the lower capsule grille indicate the angle between the axes of maximum sensitivity of the upper and the lower capsule (pick-up angles).
In addition, the USM 69 i may be used to drive mono channels where two independent microphones or a back-up system are needed at the same location.
Both microphone systems are electrically independent of one another. The other microphone preamp will not
2
2. Richtcharakteristik-Umschaltung
Im Gegensatz zum SM 69 fet wird die Richtcharakte­ristik beider Kapseln mittels zweier Drehschalter im Mi­krophon selbst umgeschaltet. Das Mikrophon benötigt daher kein spezielles Netz- oder sonstiges Anschlußge­rät, sondern seine beiden Ausgänge können direkt auf alle für die P-48-Phantomspeisung ausgelegten An­schlüsse geschaltet werden.
Außer den drei üblichen Richtcharakteristiken – Kugel, Niere, Acht – kann jede Kapsel auch auf die Zwischenstellungen „Hyperniere“ und „breite Niere“ geschaltet werden.
Die erforderlichen Kapselvorspannungen erzeugt ein eingebauter Gleichspannungswandler. Er arbeitet auch dann zuverlässig, wenn nur eines der beiden Systeme betrieben und angeschlossen wird. Obwohl dank sei­ner einfachen und betriebssicheren Schaltung Ausfälle nicht zu befürchten sind, stellt eine Diodenschaltung im Mikrophon sicher, daß beide Systeme auch bei einem Versagen des Gleichspannungswandlers weiterarbeiten. Sie schalten sich dabei in die Richtcharakteristik „Niere“. Das Übertragungsmaß sinkt um ca. 3 dB.
2. Directional Pattern Selection
By contrast to the SM 69 fet the USM 69 i features two flush-mounted rotary directional pattern selectors. The­refore, no special ac power supply unit or powering ad­apters are needed. The two outputs of the USM 69 i connect directly to any 48-volt-phantom powered out­lets.
Besides the three usual ones – omni, cardioid, figure-8 – the intermediate polar patterns wide-angle cardioid and hypercardioid are selectable.
A built-in dc converter generates the required capsule bias voltages. Its reliable operation is ensured even if only one of the two microphone systems is being used. Its simple and largely fail-safe circuitry assures a low failure rate, but should the dc converter ever fail, a special diode circuit in the microphone ensures that both capsule systems will keep operating even if only with cardioid directional pattern and a 3 dB reduced sensitivity.
3
3. Ausführungsformen und Beschaltung des Ausgangs
Das Mikrophon kann in den folgenden Ausführungsfor­men geliefert werden:
USM 69 i:
Mit 5poligem Switchcraft-Steckereinsatz, beschaltet nach DIN 45 599, Kennzeichen „H“ bzw. IEC 268-12 (Pin conn. 130-x-IEC-06):
System I:
Untere, nicht verdrehbare Kapsel, das Firmenschild kennzeichnet die Hauptempfang­srichtung, gelber (unterer) Charakteristikum­schalter, Anschluß über Stifte 2(+) und 3.
System II:
Obere, verdrehbare Kapsel, ein Nippel auf dem unteren Ring der Kapsel kennzeichnet die Hauptempfangsrichtung, roter (oberer) Charakteristikumschalter, Anschluß über Stifte 4(+) und 5.
Hierbei kennzeichnet (+) die Polarität bei Druckanstieg vor der Membran. Stift 1: Gehäuse und 0 Volt. Erfor­derliches Gegenstück: Switchcraft A5F.
USM 69 i mt:
Wie oben, jedoch mit dunkel mattierter Oberfläche.
4. Mikrophonkabel
Das USM 69 i hat einen 5poligen Switchcraft-Stecker­einsatz. Es kann über das 10 m lange Mikrophonkabel IC 5 (ohne) oder IC 6 (mit Stativgelenkkupplung) oder auch direkt auf das 1 m lange Adapterkabel AC 20 ge­schaltet werden, das die beiden Mikrophonausgänge auf je einen 3poligen Switchcraft-Stecker führt.
Eine weitere Verlängerung ist mit den Kabeln IC 3 (Switchcraft) möglich.
Die Kabel IC 5 und IC 6 sind auch mit dunkel mattier­ter Stativgelenkkupplung lieferbar und tragen dann die Bezeichnung IC 5 mt bzw. IC 6 mt.
Andere Kabellängen sind auf Wunsch lieferbar. Die höchste zulässige Kabellänge beträgt etwa 300 m.
Bei größeren Kabellängen beeinflußt die Kabelkapazität den Frequenzgang und führt in Verbindung mit der Streuinduktivität des Mikrophonübertragers zunächst zu einem Anstieg am oberen Ende des Übertragungs­bereichs.
3. Microphone Versions and Output Wiring
The following versions are provided:
USM 69 i:
With male 5-pole Switchcraft connector insert wired per IEC 268-12 (pin conn. 130-x-IEC-06) or DIN 45 599 H, respectively:
System I:
Lower capsule (not rotable). The axis of maximum sensitivity is indicated by the Neumann emblem. Yellow (lower) directional pattern selector. Modulation connects to pins 2 (+) and 3.
System II:
Upper capsule (rotatable). The axis of maximum sensitivity is indicated by an embossed dot on the lower rim of the upper capsule cage. Red (upper) directional pattern selector. Modulation connects to pins 4 (+) and 5.
A sudden rise in sound pressure in front of the front membrane causes a positive voltage to appear at the pins marked (+). Pin 1: 0 V and shield. Required female connector: Switchcraft A 5 F.
USM 69 i mt:
As above, but with dark matt finish.
4. Microphone Cables
The USM 69 i has a male 5-pole Switchcraft connector insert. The microphone may be connected either to the 10-m (33 ft.) cable IC 5 (without swivel mount) or IC 6 (with swivel mount) or to the 1-m adapter cable AC 20 which splits the two stereo channels so that they are separately available at one male 3-pole Switch­raft connector (A 3 M) each.
Further extension is possible using cables IC 3. Cables IC 5 and IC 6 are also available with matt black
connector and matt black swivel mount, respectively, and are then referred to as IC 5 mt and IC 6 mt.
Other cable lengths on special order. The cable length between microphone and following
pre-amplifier should not exceed 300 m (980 ft.). The capacitance of greater cable lengths could affect the fre­quency response and, in conjunction with the leakage inductance of the micorphone’s output transformer, would result in a rise at the upper end of the frequency range.
5. Stromversorgung
5.1 Phamtomspeisung
Die Mikrophone der Serie fet 80 werden mit 48 V phantomgespeist (P 48, DIN 45 596/IEC 268-15). Bei der Phantomspeisung fließt der Speisestrom vom po­sitiven Pol der Spannungsquelle über die elektrische Mitte der beiden Modulationsadern zum Mikrophon. Er wird hierzu über zwei gleichgroße Widerstände beiden Tonadern gleichsinnig zugeführ t. Die Rückleitung des Gleichstroms erfolgt über den Kabelschirm. Zwischen beiden Modulationsadern besteht also keine Potential­differenz. Daher ist mit der Phantomspeisung eine kom­patible Anschlußtechnik möglich: Auf die Anschlußdo­sen können wahlweise auch dynamische Mikrophone oder Bändchenmikrophone sowie die Modulations­kabel röhrenbestückter Kondensatormikrophone ge­schaltet werden, ohne daß die Speisegleichspannung abgeschaltet werden muß.
Der Ausgang eines Phantomspeisegerätes darf auch auf bereits anderweitig phantomgespeiste Mikrophonein­gänge gesteckt werden.
5.2 Betrieb mit Netzgeräten
Für die Stromversorgung sind alle P 48-Netzgeräte ge­eignet, die mindestens 2 mA je Kanal abgeben. Das ent­sprechende Neumann P 48-Netzgerät hat die Bezeich­nung N 48 i-2.
Es ist zur Stromversorgung zweier Mono-Kondensator­mikrophone oder eines Stereomikrophons mit 48 V ± 1 V, maximal 2 x 5 mA, geeignet (siehe auch Neumann-Druckschrift 10000 821.. „48 V-Phantom­speisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse und die Po­larität der Modulationsadern ist am Ausgang der Spei­segeräte die gleiche wie am Mikrophon.
Werden mehrere Mikrophone betrieben, so können diese über eine feste Verdrahtung aus einem Gerät für Sammelspeisung versorgt werden (siehe auch Neu­mann Druckschrift 10000 817.. „Sammelspeisung“):
N 448 A
Netzgerät, Stromabgabe maximal 100 mA, Steckkarte im Europaformat.
GW 2448 KA
Gleichspannungswandler für den Anschluß an eine 24 V-Stromversorgung. Stromabgabe maximal 50 mA, Steckkarte im Europaformat.
5. Power Supply
5.1 Phantom Powering
The fet 80-Series microphones are phantom-powered at 48 V (P 48, DIN 45 596 / IEC 268-15). With phan­tom powering the dc from the positive supply termi­nal is divided via two identical resistors, one half of the dc flowing through each audio (modulation) conduc­tor to the microphone, and returning to the voltage source via the cable shield. Phantom powering provides a fully compatible connecting system, since no poten­tial differences exist between the two audio conduc­tors. Studio outlets so powered will therefore also ac­cept dynamic microphones and ribbon microphones as well as the modulation conductors of tube-equipped condenser microphones without the need to switch off the dc supply voltage. No harm is done even if a phan­tom power supply is connected to an outlet which is centrally phantom powered.
5.2 Ac Supply Operation
All P 48 power supplies according to IEC 268-15 and DIN 45 596, delivering at least 2 mA per channel, are suitable for powering the microphones. The Neumann P 48 power supply unit bears the designation N48i-2.
It is designed to power two mono condenser micro­phones or one stereo microphone at 48 V ± 1 V, max. 2 x 5 mA. See Neumann bulletin No. 10000821.. “Phantom 48 Vdc Power Supplies”.
Modulation polarity at the power supply is identical with that at the microphone.
If more than two microphones are to be powered, a permanently wired central powering system is recom­mended.
See Neumann bulletin No. 10000 817.. “Central pow­ering”:
N 448 A
ac mains operated central powering unit, 48 V, maximum current output 100 mA. Plug-in PC board .
GW 2448 KA
dc-to-dc converter using 24 Vdc operating voltage. Maximum current output 50 mA. Plug-in PC board.
4
5
Loading...
+ 6 hidden pages