Wir bedanken uns, dass Sie sich für eine Maschine
von Genie entschieden haben. Wir legen größten
Wert darauf, dass die Sicherheit aller Benutzer
gewährleistet ist. Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe
angewiesen. Dieses Handbuch enthält Informationen
zum Betrieb und zur täglichen Wartung und ist für die
Benutzer bzw. das Bedienpersonal einer Maschine
von Genie bestimmt.
Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als einen
integralen Bestandteil der Maschine, und bewahren
Sie sie stets bei der Maschine auf. Richten Sie bitte
alle Fragen direkt an Genie.
Produktkennung
Die Seriennummer der Maschine ist auf dem
Typenaufkleber angegeben.
Seriennummer
auf Fahrgestell
eingeprägt
(unter der Abdeckung)
Beabsichtigter Einsatzzweck und
Anleitung für die Einweisung
Diese Maschine dient dazu, Personal samt Werkzeug
und Materialien zu einem hoch gelegenen
Arbeitsbereich anzuheben. Bevor die Maschine in
Betrieb genommen wird, muss der Bediener diese
Anleitung für die Einweisung gelesen und sich mit
den erforderlichen Schritten vertraut gemacht haben.
Jeder Benutzer muss in der Bedienung einer
mobilen Hubarbeitsplattform geschult sein.
Jeder Benutzer mit entsprechender Befugnis,
Kompetenz und Schulung muss vor der
Bedienung die Einweisung für die mobile
Hubarbeitsplattform durchlaufen.
Nur geschultes und befugtes Personal darf die
Maschine in Betrieb nehmen.
Der Bediener der Maschine ist verpflichtet, die
Anweisungen des Herstellers und die in der
Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitsbestimmungen zu lesen, sich damit
vertraut zu machen und diese zu befolgen.
Mitteilung über wichtige Informationen
und Einhaltung von Vorschriften
Die Sicherheit der Gerätebenutzer ist für Genie von
größter Wichtigkeit. Genie nutzt verschiedene
Mitteilungsformen, um Händlern und Besitzern der
Maschinen wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen mitzuteilen.
Die in diesen Mitteilungen enthaltenen Informationen
beziehen sich auf bestimmte Maschinen, die anhand
des Modells und der Seriennummer identifiziert
werden.
Die Zustellung dieser Mitteilungen erfolgt aufgrund
der aktuellsten Angaben zum derzeitigen Besitzer der
Maschine und zum für die Maschine zuständigen
Händler. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie
Ihre Maschine registrieren und gegebenenfalls Ihre
Kontaktangaben aktualisieren.
Aufnahme von Kontakt zum Hersteller
Es kann erforderlich werden, dass Sie sich direkt an
Genie wenden. In diesem Fall benötigen wir genaue
Angaben zur Modellnummer und zur Seriennummer
Ihrer Maschine sowie Ihren Namen und Ihre
Kontaktinformationen. Sie sollten auf jeden Fall in
folgenden Situationen Kontakt mit Genie aufnehmen:
Meldung eines Unfalls
Fragen zur Anwendung und Sicherheit des Produkts
Anfragen zur Einhaltung von Normen und zu
behördlichen Auflagen
Aktualisierung der Besitzerangaben, insbesondere
bei einem Besitzerwechsel oder Änderungen in den
Kontaktinformationen. Siehe den nachfolgenden
Abschnitt Besitzerwechsel.
Damit die Sicherheit des Betriebspersonals und der
zuverlässige Betrieb der Maschine sichergestellt
sind, müssen Sie die in den jeweiligen Mitteilungen
aufgeführten Maßnahmen durchführen.
Aktuelle Mitteilungen zu Ihrer Maschine finden Sie im
Internet unter www.genielift.com.
Besitzerwechsel
Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, um die
Besitzerinformationen zu aktualisieren. Nur so ist
sichergestellt, dass Sie wichtige Sicherheits-,
Wartungs- und Betriebsinformationen für Ihre
Maschine erhalten.
Bitte registrieren Sie Ihre Maschine entweder online
unter www.genielift.com oder telefonisch unter
+1-800-536-1800 (gebührenfrei in den USA).
Die Aufschriften auf dieser Maschine weisen
Symbole, Farbkodierung
folgender Bedeutung auf:
Symbol für Sicherheitshinweis
wird verwendet, um vor
potenzieller Verletzungsgefahr zu
warnen. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, die diesem
Symbol folgen, um mögliche
Verletzungen oder tödliche Unf
zu vermeiden.
Wird verwendet, wenn eine Gefahr
besteht, die bei Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führt.
Wird verwendet, wenn eine Gefahr
besteht, die bei Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führen kann.
Wird verwendet, wenn eine Gefahr
besteht, die bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen kann.
Wird verwendet, um auf mögliche
Sachschäden hinzuweisen.
Einleitung
Instandhaltung aller
Sicherheitshinweise
Gefahr
Wenn die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Anweisungen und
Sicherheitsbestimmungen nicht befolgt
werden, kann dies schwere Verletzungen
oder tödliche Unfälle zur Folge haben.
Ersetzen Sie fehlende oder beschädigte
Sicherheitshinweise. Achten Sie jederzeit darauf,
dass die Sicherheit des Bedienpersonals
gewährleistet ist. Reinigen Sie die
Sicherheitshinweise mit einer milden Seifenlösung
und Wasser. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel,
die Lösungsmittel enthalten, da dadurch das Material,
aus dem die Sicherheitshinweise bestehen,
beschädigt werden könnte.
Gefahreneinstufung
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
Machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor Sie mit dem
nächsten Abschnitt fortfahren.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Lesen, verstehen und befolgen Sie die
Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen des
Herstellers, das Sicherheitshandbuch, die
Bedienungsanleitung und die
Maschinenaufschriften.
Lesen, verstehen und befolgen Sie die
Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers und
die Arbeitsplatzvorschriften.
Beim Betrieb dieser Maschine muss eine spezielle
Sturzsicherung angelegt werden.
Personen auf der Arbeitsbühne müssen
Sicherheitsgurte bzw. die den behördlichen
Bestimmungen entsprechende Ausrüstung tragen.
Befestigen Sie die Sicherungsleine an der dafür
vorgesehenen Verankerung auf der Plattform.
Das Bedienpersonal muss alle am Arbeitsplatz
geltenden firmeninternen und behördlichen
Vorschriften für die Verwendung von
Schutzvorrichtungen befolgen.
Alle Vorrichtungen zum Schutz vor Stürzen müssen
die behördlichen Bestimmungen erfüllen und
entsprechend den Anweisungen des Herstellers
überprüft und verwendet werden.
Beachten Sie alle
behördlichen Vorschriften
bezüglich des erforderlichen
Mindestabstandes zu
elektrischen Leitungen. Es
müssen mindestens die in
der folgenden Tabelle
aufgeführten Abstände
eingehalten werden.
Leitungsspannung
Erforderlicher Abstand
0
t
m
5
t
m
20
t
m
35
t
m
50
t
m
75
t
m
Halten Sie sich fern von der
Maschine, wenn sie Strom
führende Leitungen berührt.
Personal am Boden oder
auf der Plattform darf die
Maschine so lange nicht
berühren oder in Betrieb
nehmen, bis die
führenden Leitungen
abgeschaltet sind.
Maximale Plattformtragfähigkeit
lb
kg
Maximale Personenzahl
2
Sicherheit am Arbeitsplatz
Sicherheit am Arbeitsplatz
Todesgefahr durch Stromschlag
Diese Maschine ist nicht elektrisch isoliert und bietet
keinen Schutz bei Stromkontakt oder in der Nähe zu
elektrischem Strom.
Strom
Nehmen Sie die Maschine bei Gewitter oder Sturm
nicht in Betrieb.
bis 50kV
0 bis 200kV
0 bis 350kV
0 bis 500kV
0 bis 750kV
0 bis 1 000kV
10 f
15 f
20 f
25 f
35 f
45 f
3,05
4,60
6,10
7,62
10,67
13,72
Berücksichtigen Sie dabei Bewegungen der
Plattform, das Schwanken oder Durchhängen von
Leitungen und starken bzw. böigen Wind.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei
Schweißarbeiten.
Kippgefahr
Die maximale Plattformkapazität bzw. die maximale
Kapazität der Plattformverlängerung darf durch auf
der Plattform befindliche Personen,
Ausrüstungsgegenstände und Material nicht
überschritten werden.
500
Das Gewicht von Zusatzoptionen und Zubehör (z. B.
Rohrablagen, Plattenträger und Schweißgeräte) wirkt
sich auf das Gesamtgewicht der Plattform aus und
muss von der Ladekapazität der Plattform abgezogen
werden. Beachten Sie die Aufschriften auf den
Zusatzoptionen und Zubehörteilen.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Aufschriften,
Anweisungen und Handbücher, die sich auf
verwendetes Zubehör beziehen.
Der Ausleger darf nur
angehoben oder
ausgefahren werden, wenn
die Maschine auf festem,
ebenem und waagerechtem
Untergrund steht.
Wenn der Neigungsalarm
ausgelöst wird, wäh
die Plattform bergaufwärts
positioniert ist:
1
2
3
Wenn der Neigungsalarm
auf abfallendem Gelände
ausgelöst wird:
1
2
3
Heben Sie den Ausleger
nicht an, wenn die
Windgeschwindigkeit mehr
als 28
beträgt. Wenn die
Windgeschwindigkeit bei
an
mehr als 28
beträgt, muss der Ausleger
abgesenkt und die
Maschine außer Betrieb
genommen werden.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Überprüfen Sie, ob die Maschine waagerecht steht,
und verlassen Sie sich nicht auf den Neigungsalarm.
Der Neigungsalarm auf der Plattform ertönt nur,
wenn die Maschine auf einer stark abschüssigen
Fläche steht.
Wenn der Neigungsalarm bei abgesenktem Ausleger
ausgelöst wird: Der Auslegerarm darf nicht über die
waagerechte Stellung hinaus ausgefahren, gedreht
oder angehoben werden. Bevor Sie die Plattform
heben, müssen Sie die Maschine auf einen festen,
ebenen und waagerechten Untergrund fahren.
Wenden Sie größte Vorsicht an, wenn der
Neigungsalarm bei angehobener Plattform ausgelöst
wird. Ermitteln Sie wie unten gezeigt, welche
Situation für den Ausleger auf dem abschüssigen
Gelände zutrifft. Führen Sie alle angegebenen
Schritte aus, um den Ausleger abzusenken, bevor
Sie die Maschine auf festes, ebenes Gelände fahren.
Beim Absenken darf der Ausleger nicht geschwenkt
werden.
Der Wiederherstellungsmodus darf nur von
geschultem und befugtem Personal verwendet
werden.
Teile-Nr. 1305317GRGT Z
rend
Senken Sie den
Primärausleger ab.
Fahren Sie den
Sekundärausleger ein
und senken Sie ihn ab.
Fahren Sie den
Primärausleger ein.
Fahren Sie den
Primärausleger ein.
Fahren Sie den
Sekundärausleger ein
und senken Sie ihn ab.
Senken Sie den
Primärausleger ab.
mph/12,5 m/s
gehobenem Ausleger
mph/12,5 m/s
Nehmen Sie die Maschine bei starkem oder böigem
Wind nicht in Betrieb. Die Fläche der Plattform oder
der Ladung darf nicht vergrößert werden. Wenn die
dem Wind ausgesetzte Fläche vergrößert wird, wird
die Stabilität der Maschine beeinträchtigt.
Die Maschine darf
nur mit langsamer
Geschwindigkeit über
unebenes Gelände,
Schutt, instabilen oder
rutschigen Untergrund
sowie in
Bodenlöchern und
Abhängen gefahren
werden. Dabei ist äußerste
Vorsicht anzuwenden, und
die Plattform muss
eingefahren sein.
Objekte, die sich außerhalb
der Plattform befinden,
dürfen nicht zum
Heranziehen oder Abstoßen
verwendet werden.
Maximal erlaubte Kraft per
Hand
Sicherheit am Arbeitsplatz
der Nähe von
Verändern bzw. deaktivieren Sie keine Bestandteile
der Maschine, die zur Sicherheit und Stabilität der
Maschine beitragen.
Ersetzen Sie niemals Teile, die für die Stabilität der
Maschine wichtig sind, durch Teile mit
abweichendem Gewicht oder anderen
Spezifikationen.
Fahren Sie mit der Maschine bei angehobenem oder
ausgefahrenem Ausleger nicht auf unebenes
Gelände, instabilen Untergrund oder in sonstigen
Gefahrensituationen.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Kran.
Verwenden Sie den Ausleger nicht zum Schieben der
Maschine oder anderer Gegenstände.
Der Ausleger darf keine angrenzenden Objekte
berühren.
Binden Sie den Ausleger oder die Plattform nicht an
angrenzenden Objekten fest.
Platzieren Sie keine Lasten außerhalb des
Plattformrands.
Ersetzen Sie die im Werk installierten Reifen nicht
durch Reifen mit einer anderen Spezifikation oder
anderen Reifenlagen.
Ersetzen Sie die werkseitig installierten
schaumgefüllten Reifen nicht durch luftgefüllte
Reifen. Das Radgewicht hat wesentlichen Einfluss
auf die Stabilität der Maschine.
Reifen mit hoher Tragfähigkeit müssen werkseitig
installiert werden. Ersetzen Sie die im Werk
installierten regulären Reifen nicht durch Reifen mit
hoher Tragfähigkeit.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen oder
Umrüstmaßnahmen an einer mobilen
Hubarbeitsplattform vor, wenn keine schriftliche
Genehmigung des Herstellers vorliegt. Das
Anbringen von Halterungen für Werkzeuge oder
andere Materialien an der Plattform, den Fußbrettern
oder den Geländerteilen kann das Gewicht und die
Oberfläche der Plattform oder der Ladung
vergrößern.
Fahren Sie die Maschine nicht über abschüssiges
oder ansteigendes Gelände mit einem Gefälle in
Fahrt- und Querrichtung, das außerhalb des
zulässigen Bereichs für die Maschine liegt. Die
Angaben zum maximal zulässigen Gefälle gelten nur
für den Betrieb in vollständig eingefahrener Position.
tion,
Transportieren Sie Werkzeuge und Materialien nur,
wenn sie gleichmäßig auf der Plattform verteilt sind
und von den Personen auf der Plattform sicher
gehandhabt werden können.
Die Maschine darf nicht auf einer beweglichen oder
mobilen Fläche oder auf einem Fahrzeug eingesetzt
werden.
Achten Sie darauf, dass sich alle Reifen in
einwandfreiem Zustand befinden, dass alle
luftgefüllten Reifen den korrekten Luftdruck
aufweisen und die Radmuttern richtig angezogen
sind.
Verwenden Sie die Plattformsteuerung nicht, um eine
Plattform zu befreien, die eingeklemmt ist oder sich
verfangen hat bzw. deren normale Bewegung durch
ein angrenzendes Objekt beeinträchtigt ist. Alle
Personen müssen die Plattform verlassen, bevor
versucht wird, die Plattform mithilfe der
Bodensteuerung zu befreien.
Hinweis: Die Angaben für das zulässige Gefälle
setzen voraus, dass sich nur eine Person auf der
Plattform befindet und die Bodenbeschaffenheit und
Reifenhaftung für den Betrieb angemessen sind.
Zusätzliches Gewicht auf der Plattform kann das
zulässige Gefälle weiter einschränken. Weitere
Informationen finden Sie unter „Fahrt auf
abschüssigem Gelände“ im Abschnitt mit den
Bedienungsanweisungen.
Personen auf der
Arbeitsbühne müssen
Sicherheitsgurte bzw. die
den behördlichen
Bestimmungen
entsprechende Ausrüstung
tragen. Bef
Sicherungsleine an der dafür
vorgesehenen Verankerung
auf der Plattform.
Das Sitzen, Stehen oder
Klettern auf dem
Plattformgeländer ist zu
unterlassen. Achten Sie auf
der Plattform stets auf einen
festen Stand.
Klettern Sie nicht
Plattform, wenn sie
angehoben ist.
Berücksichtigen Sie beim
Fahren oder beim Betrieb
die eingeschränkte
Sichtweite und tote
Winkel.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Sturzgefahr
Kollisionsgefahr
estigen Sie die
von der
Halten Sie den Plattformboden frei von Schmutz.
Schließen Sie das Plattformeinstiegstor oder die
Schiebetür, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Berücksichtigen Sie beim Ausführen von
Drehbewegungen die Position und den
Drehtischüberhang des Auslegers.
Überprüfen Sie den
Arbeitsbereich auf
Hindernisse über der
Maschine oder sonstige
Gefahrenquellen.
Bedenken Sie die
mögliche Quetschgefahr,
wenn Sie sich am
Plattformgeländer
festhalten.
Das Bedienpersonal muss alle am Arbeitsplatz
geltenden firmeninternen und behördlichen
Vorschriften für die Verwendung von
Schutzvorrichtungen befolgen.
Beim Betreten und Verlassen der Plattform muss sich
die Maschine in eingefahrener Position befinden und
die Plattform muss in Bodenhöhe platziert sein.
Das Design der Maschine berücksichtigt die
speziellen Gefahrensituationen, die auftreten, wenn
die Maschine beim Arbeiten in der Höhe verlassen
werden muss. Weitere Informationen erhalten Sie
von Genie (siehe den Abschnitt „Hersteller
kontaktieren“).
Vergewissern Sie sich vor
dem Senken des
Auslegers, dass sich
darunter weder Personen
noch Hindernisse
befinden.
Passen Sie die
Fahrgeschwindigkeit an
die
vorhandene Hindernisse,
das Gefälle, den Standort
von Personen und andere
Faktoren an, die eine
Kollisionsgefahr
darstellen können.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Beachten und verwenden Sie für die Fahr- und
Lenkfunktionen die farbkodierten Richtungspfeile auf
der Plattformsteuerung und am Fahrgestell.
Bodenbeschaffenheit,
Verletzungsgefahr
Nehmen Sie die Maschine nur in einem gut
belüfteten Bereich in Betrieb, um eine
Kohlenmonoxidvergiftung zu verhindern.
Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb, wenn die
Hydraulik- oder Druckluftsysteme undicht sind. Durch
ein Hydraulik- oder Druckluftleck kann die Haut
angegriffen und/oder verbrannt werden.
Der unsachgemäße Zugriff auf abgedeckte Bauteile
führt zu schweren Verletzungen. Alle Arbeiten an
abgedeckten Bereichen dürfen nur von geschultem
Wartungspersonal ausgeführt werden. Abdeckungen
dürfen vom Bediener nur zur Inspektion vor
Inbetriebnahme geöffnet werden. Während des
Betriebs müssen alle Abdeckungen fest verschlossen
bleiben.
Explosions- und Brandgefahr
Verwenden Sie einen Ausleger nur dann im
Arbeitsbereich eines Krans, wenn dessen Steuerung
gesperrt ist bzw. die nötigen Vorkehrungen getroffen
wurden, um einen möglichen Zusammenstoß zu
vermeiden.
Während des Betriebs der Maschine sind
rücksichtslose Manöver und Unfug unbedingt zu
unterlassen.
Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie Gas
(Propangas), Benzin, Dieselkraftstoff oder andere
explosive Substanzen riechen bzw. entdecken.
Tanken Sie nicht bei laufendem Motor.
Das Betanken der Maschine und das Laden der
Batterie dürfen nur in offenen, gut belüfteten
Bereichen erfolgen. Achten Sie auf ausreichende
Entfernung zu Funken, offener Flamme und
brennenden Zigaretten.
Die Maschine darf nicht verwendet werden und die
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, wenn sich
in der näheren Umgebung entzündliche oder
explosive Gase oder Staubpartikel befinden.
Motoren, die mit Glühkerzen ausgestattet sind,
dürfen nicht mit Äther besprüht werden.
Batterien enthalten Säure.
Tragen Sie während des
Umgangs mit Batterien stets
Schutzkleidung und eine
Schutzbrille.
Verschütten Sie keine
Batteriesäure, und vermeiden
Sie
Verschüttete Batteriesäure ist
mit Wasser und Lauge
(doppeltkohlensaures Natron)
zu neutralisieren.
Halten Sie Funken, offene
Flammen und brennende
Zigaretten von den Batterien
fern. Batterien geben ein
explosives
Sicherheit am Arbeitsplatz
Gefahr durch beschädigte Maschine
Batteriesicherheit
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine
oder eine Maschine, die nicht richtig arbeitet.
Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine gründliche
Inspektion der Maschine durch, und überprüfen Sie
vor jeder Arbeitsschicht alle Funktionen. Die
Maschine ist im Fall einer Beschädigung oder
Fehlfunktion sofort außer Betrieb zu setzen und
entsprechend zu kennzeichnen.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche
Instandhaltungsarbeiten gemäß diesem Handbuch
und dem entsprechenden Genie-Wartungshandbuch
durchgeführt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Aufschriften
vorhanden und gut lesbar sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Bedienungsanleitung
vollständig und lesbar ist und im Aufbewahrungsfach
der Maschine untergebracht ist.
Gefahr der Beschädigung von
Bauteilen
Verwenden Sie zum Starten des Motors keine
Batterie bzw. kein Ladegerät mit mehr als 12V
Spannung.
Verätzungsgefahr
den Kontakt damit.
Explosionsgefahr
Gas ab.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei
Schweißarbeiten.
Betreiben Sie die Maschine nicht an Standorten mit
einem extrem starken Magnetfeld.
18Z
Todesgefahr durch Stromschlag
Vermeiden Sie das Berühren von elektrischen
Kontakten.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle
Warnhinweise und Anweisungen für den
Kontaktalarm.
Die zulässige Nennlast der Plattform darf nicht
überschritten werden. Das Gewicht der
Kontaktalarmeinheit muss bei der Bestimmung der
Gesamtlast auf der Plattform berücksichtigt werden.
Die Kontaktalarmeinheit wiegt 10 lb/4,5 kg.
Vergewissern Sie sich, dass die Kontaktalarmeinheit
sicher installiert ist.
Sicherheitsbestimmungen für
Schweißarbeiten
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Warnungen
und Anweisungen für das Schweißaggregat.
Beim Anschließen der Schweißleitungen oder -kabel
muss das Schweißaggregat auf der
Plattformsteuerung ausgeschaltet sein.
Vergewissern Sie sich vor dem Schweißen, dass die
Schweißkabel richtig angeschlossen sind und das
Schweißgerät ordnungsgemäß geerdet ist.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Warnungen
und Anweisungen für das Schweißaggregat.
Beim Anschließen der Schweißleitungen oder -kabel
muss das Schweißaggregat auf der
Plattformsteuerung ausgeschaltet sein.
Vergewissern Sie sich vor dem Schweißen, dass die
Schweißkabel richtig angeschlossen sind.
Schließen Sie das positive Kabel an den mit einer
Drehverriegelung versehenen Anschluss am
Drehtisch und an der Plattform an.
Verbinden Sie das negative Kabel mit dem
Erdungsstift am Drehtisch und an der Plattform.
Das Gewicht des Schweißgeräts muss bei der
Bestimmung der Gesamtlast auf der Plattform
miteinbezogen werden. Das Stromaggregat für das
Schweißgerät wiegt 34 kg.
Das Schweißgerät darf nur betrieben werden, wenn
in unmittelbarer Nähe ein Feuerlöscher vorhanden
ist.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Warnungen
und Anweisungen für die Rohrablagen.
Die zulässige Nennlast der Plattform darf nicht
überschritten werden. Das Gewicht der
Rohrablageneinheit und die auf den Rohrablagen
vorhandene Ladung reduzieren die Nennlast der
Plattform. Dieses zusätzliche Gewicht muss bei der
Bestimmung der Gesamtlast der Plattform
miteinbezogen werden.
Die Rohrablageneinheit wiegt 21 lb/9,5 kg.
Die maximale Kapazität der Rohrablageneinheit
beträgt 200 lb/91 kg.
Aufgrund des Gewichts der Rohrablageneinheit und
der Ladung auf den Rohrablagen muss die Anzahl
der Personen auf der Plattform unter Umständen
eingeschränkt werden.
Zentrieren Sie die Ladung auf der Plattform.
Sichern Sie die Ladung auf der Plattform.
Blockieren Sie nicht den Ein- und Ausstieg der
Plattform.
Achten Sie darauf, dass der Zugriff auf die
Plattformsteuerung und den roten NOT-AUS-Taster
nicht behindert ist.
Betreiben Sie die Maschine nur dann, wenn Sie in
angemessener Weise in den Betrieb der Maschine
eingewiesen wurden und vollständig mit allen
Gefahren beim Bewegen der Plattform mit
überhängender Ladung vertraut sind.
Achten Sie darauf, dass durch das Anheben oder
Absenken von befestigten oder überhängenden
Lasten kein horizontaler oder seitlicher Druck auf die
Maschine ausgeübt wird.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle
Warnhinweise und Anweisungen für die
Plattenträger.
Die zulässige Nennlast der Plattform darf nicht
überschritten werden. Das kombinierte
Gesamtgewicht der Plattenträger, aufgeladenen
Platten, Personen auf der Plattform, Werkzeuge und
sämtlicher anderer Ausrüstungsgegenstände darf die
Nennlast nicht überschreiten.
Die Plattenträgereinheit wiegt 30 lb/13,6 kg.
Die maximale Kapazität der Plattenträger beträgt
250 lb/113 kg.
Aufgrund des Gewichts der Plattenträger und der
darauf befindlichen Ladung muss die Anzahl der
Personen auf der Plattform unter Umständen auf eine
Person beschränkt werden.
Sichern Sie die Träger an der Plattform. Befestigen
Sie die Platte(n) mithilfe der mitgelieferten Gurte am
Plattformgeländer.
Betreiben Sie die Maschine nur dann, wenn Sie in
angemessener Weise in den Betrieb der Maschine
eingewiesen wurden und mit den Gefahren beim
Anheben von Platten vollständig vertraut sind.
Achten Sie darauf, dass durch das Anheben oder
Absenken von befestigten oder überhängenden
Lasten kein horizontaler oder seitlicher Druck auf die
Maschine ausgeübt wird.
Maximale Höhe der Platten: 4 ft/1,2 m
Maximale Windgeschwindigkeit: 15 mph/6,7 m/s
2
Maximale Plattenfläche: 32 sq ft/3 m
.
Todesgefahr durch Stromschlag: Es muss immer
ausreichend Abstand zwischen den Rohren und
unter Strom stehenden elektrischen Leitern
eingehalten werden.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle
Warnhinweise und Anweisungen für die
Schleppvorrichtung.
Wenn sich die Fahrzeugräder in der Freilaufposition
befinden, sind die Bremsen nicht verfügbar. Durch
unkontrollierte Bewegungen der Maschine in dieser
Konfiguration können Sachschäden oder schwere
Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursacht
werden.
Die maximale Schleppgeschwindigkeit und die
maximale Schleppdauer dürfen nicht überschritten
werden.
Sicherung nach jedem Einsatz
1 Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d.h. eine
feste, ebene und waagerechte Fläche ohne
Hindernisse und Verkehr.
2 Fahren Sie den Ausleger ein, und senken Sie ihn
in die eingefahrene Position ab.
3 Drehen Sie den Drehtisch so, dass sich der
Ausleger zwischen den Rädern am runden Ende
befindet.
4 Schalten Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung
um die Maschine gegen unbefugte
Inbetriebnahme zu sichern.
Die Bodensteuerungsstation dient dazu, die Plattform zum Parken und für Funktionstests anzuheben. In
Notfällen kann die Bodensteuerungsstation auch zur Bergung von handlungsunfähigen Personen auf der
Plattform genutzt werden. Wenn die Bodensteuerungsstation ausgewählt ist, sind die Funktionen der
Plattformsteuerung nicht verfügbar, einschließlich des NOT-AUS-Schalters.
Drücken Sie den Totmanntaster für niedrige
Fahrgeschwindigkeit, um die Funktionen der
Bodensteuerung für niedrige
Betriebsgeschwindigkeit zu aktivieren.
2 Reserveantriebsschalter
Verwenden Sie den Reserveantrieb, wenn der
Hauptantrieb versagt.
Halten Sie den Reserveantriebsschalter in der
Stellung EIN gedrückt, und aktivieren Sie die
gewünschte Funktion.
3 Taster Drehtisch nach links/rechts drehen
Drücken Sie den Taster Drehtisch nach links
drehen, um den Drehtisch nach links zu drehen.
Drücken Sie den Taster Drehtisch nach rechts
drehen, um den Drehtisch nach rechts zu
drehen.
4 Taster Sekundärausleger heben/ausfahren und
senken/einfahren
Drücken Sie den Taster Sekundärausleger
heben/ausfahren, um den Sekundärausleger
anzuheben und dann auszufahren. Drücken Sie
den Taster Sekundärausleger senken/einfahren,
um den Sekundärausleger einzufahren und dann
abzusenken.
5 Taster Primärausleger heben/senken
Drücken Sie den Taster Primärausleger heben,
um den Ausleger anzuheben. Drücken Sie den
Taster Primärausleger senken, um den Ausleger
abzusenken.
6 Steuerungstaster der LCD-Anzeige
7 Benzin-/Propangasmodelle: Auswahltaster
Kraftstoff
Drücken Sie den Auswahltaster Kraftstoff, um die
Kraftstoffquelle für den Motor auszuwählen.
Wenn der Pfeil über dem Propangastank
leuchtet, wird der Motor mit Propangas versorgt.
Wenn der Pfeil über dem Benzintank leuchtet,
wird der Motor mit Benzin versorgt.
8 LCD-Display
a Anzeige für niedrigen Kraftstofffüllstand
b Anzeige für Motoröldruck
c Anzeige für Wassertemperatur
d anzeige für reserveantrieb
e Motorumdrehungsanzeige
f Betriebsstundenzähler
9 Roter NOT-AUS-Taster
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung
AUS, um sämtliche Funktionen zu
deaktivieren und den Motor abzuschalten.
Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung
Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Boden. Danach steht die Bodensteuerung zur
Verfügung. Drehen Sie den Schlüsselschalter in
die Stellung Plattform. Danach steht die
Plattformsteuerung zur Verfügung.
12 Taster Motor starten
Drücken Sie den Taster Motor starten, um den
Motor zu starten.
13 Auswahltaster Motorgeschwindigkeit
Drücken Sie den Auswahltaster
Motorgeschwindigkeit, um die
Motorgeschwindigkeit einzustellen. Wenn der
Pfeil über dem Hasensymbol leuchtet, läuft der
Motor mit hoher Leerlaufdrehzahl. Wenn der Pfeil
über dem Schildkrötensymbol leuchtet, läuft der
Motor mit niedriger Leerlaufdrehzahl.
14 Taster Plattformausrichtung aufwärts/abwärts
Drücken Sie den Taster zur Ausrichtung der
Plattform nach oben, um die Plattform nach oben
auszurichten. Drücken Sie den Taster zur
Ausrichtung der Plattform nach unten, um die
Plattform nach unten auszurichten.
15 Taster Korbausleger heben/senken
Drücken Sie den Taster Korbausleger heben, um
den Korbausleger anzuheben. Drücken Sie den
Taster Korbausleger senken, um den
Korbausleger abzusenken.
16 Taster Primärausleger ausfahren/einfahren
Drücken Sie den Taster Primärausleger
ausfahren, um den Primärausleger auszufahren.
Drücken Sie den Taster Primärausleger
einfahren, um den Primärausleger einzufahren.
17 20A-Sicherungsautomat für Systemstromkreis
18 Alarm
19 Schlüsselschalter Bypass/Wiederherstellen
Die Bypass-Schlüsselstellung sollte nur dann
zum Ausrichten der Plattform verwendet werden,
wenn auf der Anzeige für die Bodensteuerung zu
erkennen ist, dass die Plattform nicht waagerecht
ausgerichtet ist (P22), und wenn die
Steuerelemente für die Plattform nicht
funktionieren. Beachten Sie die Hinweise in den
Bedienungsanweisungen.
Die Wiederherstellen-Schlüsselstellung darf nur
von ausgebildetem und befugtem Personal
verwendet werden.
20 Taster Plattform nach links/rechts drehen
Drücken Sie den Taster Plattform nach links
drehen, um die Plattform nach links zu
schwenken.
Drücken Sie den Taster Plattform nach rechts
drehen, um die Plattform nach rechts zu
schwenken.
21 Totmanntaster für hohe Fahrgeschwindigkeit
Drücken Sie den Totmanntaster für hohe
Fahrgeschwindigkeit, um die Funktionen der
Bodensteuerung für hohe
Betriebsgeschwindigkeit zu aktivieren.
Solange Sie diesen Taster drücken, ertönt die
Hupe. Lassen Sie den Taster wieder los, um den
Hupton abzubrechen.
2 Anzeigelampe Plattform nicht waagerecht
Richten Sie die Plattform so lange waagerecht
aus, bis die Lampe erlischt. Mit dem Kippschalter
Plattform ausrichten kann die Plattform nur so
bewegt werden, dass sie waagerecht
ausgerichtet wird.
3 Anzeigelampe Maschine auf Gefälle
Die leuchtende Anzeigelampe signalisiert, dass
alle Funktionen angehalten wurden. Weitere
Informationen finden Sie in den
Bedienungsanweisungen.
4 Anzeigelampe Primärausleger senken
Senken Sie den Primärausleger, bis die Lampe
erlischt.
5 Nicht verwendet
6 Verwendet für optionale Ausrüstung
7 Generatorsteuerung mit Anzeigelampe (falls
vorhanden)
Bewegen Sie den Schalter oder drücken Sie den
Taster, um den Generator einzuschalten.
Bewegen Sie den Schalter noch einmal oder
lassen Sie den Taster los, um den Generator
auszuschalten.
Verwenden Sie den Reserveantrieb, wenn der
Hauptantrieb (Motor) versagt.
Halten Sie den Reserveantriebsschalter zur Seite
gedrückt, und aktivieren Sie die gewünschte
Funktion.
Die Anzeigelampe leuchtet, wenn der
Reserveantrieb verwendet wird.
9 Dieselmodelle: Steuerung Vorglühen mit
Anzeigelampe
Bewegen Sie den Schalter oder drücken Sie den
Taster, um die Glühkerzen zu aktivieren.
Dieselmodelle: Modelle: Anzeigelampe für
automatische Vorglühfunktion
Eine gelbe Leuchtanzeige weist darauf hin, dass
die Glühkerzen eingeschaltet sind.
Benzin-/Propangasmodelle: Starthilfeschalter mit
Anzeigelampe (falls vorhanden)
Bewegen Sie den Schalter, um die Starthilfe zu
aktivieren.
10 Steuerung Motor starten mit Anzeigelampe
Bewegen Sie den Schalter bzw. drücken Sie den
Taster, um den Motor zu starten. Die
Anzeigelampe leuchtet, wenn der Schalter
bewegt oder der Taster gedrückt wird.
11 Steuerung Motorleerlauf mit Anzeigelampe
Bewegen Sie den Schalter bzw. drücken Sie den
Taster, um die Einstellung für den Motorleerlauf
auszuwählen. Die Anzeigelampe neben der
aktuellen Leerlaufeinstellung leuchtet auf.
12 Benzin-/Propangasmodelle: Auswahlsteuerung
für Kraftstoff mit Anzeigelampe
Bewegen Sie den Schalter oder drücken Sie den
Taster, um die Kraftstoffquelle auszuwählen.
Die Anzeigelampe für die aktuell ausgewählte
Kraftstoffquelle leuchtet auf.
13 Anzeigelampe für Plattformüberlastung
Die blinkende Anzeigelampe signalisiert, dass
die Plattform überlastet ist. Der Motor hält an,
und es können keine Funktionen angesteuert
werden. Entfernen Sie übermäßiges Gewicht, bis
die Anzeigelampe erlischt, und starten Sie den
Motor danach erneut.
14 Leistungsanzeigelampe
Die leuchtende Lampe weist darauf hin, dass die
Maschine eingeschaltet ist.
15 Motorwarnlampe
Die leuchtende Lampe weist auf einen
Motorfehler hin.
16 Anzeigelampe für niedrigen Kraftstofffüllstand
Die leuchtende Lampe weist darauf hin, dass der
Kraftstofftank der Maschine fast leer ist.
17 Fehler-Anzeigelampe
Die leuchtende Lampe weist auf einen
Systemfehler hin.
18 Roter NOT-AUS-Taster
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung
AUS, um sämtliche Funktionen zu
deaktivieren und den Motor abzuschalten.
Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung
Fahr- und Lenkfunktionen
ODER
Proportionaler Steuerhebel für die Fahrfunktion
und Daumenwippschalter für die Lenkfunktion.
Bewegen Sie den Steuerhebel in die durch den
blauen Pfeil auf dem Steuerpult angezeigte
Richtung. Die Maschine bewegt sich daraufhin in
Vorwärtsrichtung. Bewegen Sie den Steuerhebel
in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung. Die Maschine bewegt sich daraufhin in
Rückwärtsrichtung. Bewegen Sie den
Steuerhebel in die durch das blaue Dreieck
angezeigte Richtung. Die Maschine bewegt sich
daraufhin nach links. Bewegen Sie den
Steuerhebel in die durch das gelbe Dreieck
angezeigte Richtung. Die Maschine bewegt sich
daraufhin nach rechts.
ODER
Bewegen Sie den Steuerhebel in die durch den
blauen Pfeil auf dem Steuerpult angezeigte
Richtung. Die Maschine bewegt sich daraufhin in
Vorwärtsrichtung. Bewegen Sie den Steuerhebel
in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung. Die Maschine bewegt sich daraufhin in
Rückwärtsrichtung. Drücken Sie links auf den
Daumenwippschalter, um die Maschine nach
links zu steuern. Drücken Sie rechts auf den
Daumenschalter, um die Maschine nach rechts
zu steuern.
20 Steuerung Lenkungsmodus mit Anzeigelampen
Bewegen Sie den Schalter oder drücken Sie den
Taster, um den Lenkungsmodus auszuwählen.
Die Anzeigelampe für den aktuellen
Lenkungsmodus leuchtet auf.
21 Proportionaler einachsiger Steuerhebel zum
Heben/Ausfahren und Senken/Einfahren des
Sekundärauslegers
Bewegen Sie den Steuerhebel nach oben, um
den Sekundärausleger anzuheben und dann
auszufahren. Bewegen Sie den Steuerhebel
nach unten, um den Sekundärausleger
einzufahren und dann abzusenken.
22 Steuerhebel Fahren mit Anzeigelampen
Bewegen Sie den Schalter oder drücken Sie den
Taster, um die Fahreinstellung auszuwählen.
Die Anzeigelampe für die aktuelle Einstellung
leuchtet auf.
23 Proportionaler einachsiger Steuerhebel zum
Aus-/Einfahren des Primärauslegers
Bewegen Sie den Steuerhebel nach unten, um
den Ausleger auszufahren. Bewegen Sie den
Steuerhebel nach oben, um den Ausleger
einzufahren.
24 Steuerung der Antriebsaktivierung mit
Anzeigelampe
Die leuchtende Lampe weist darauf hin, dass
sich der Primärausleger über eines der mit dem
Kreissymbol gekennzeichneten Räder
hinausbewegt hat und die Fahrfunktion
abgeschaltet wurde. Bewegen Sie den Schalter
für die Antriebsaktivierung bzw. drücken Sie den
Taster für die Antriebsaktivierung, und bewegen
Sie den Steuerhebel Fahren langsam aus der
Mittelstellung, um zu fahren.
Heben/Senken des Primärauslegers und zum
Drehen des Drehtisches nach links/rechts
Bewegen Sie den Steuerhebel nach oben, um
den Primärausleger anzuheben. Bewegen Sie
den Steuerhebel nach unten, um den
Primärausleger abzusenken.
Bewegen Sie den Steuerhebel nach rechts, um
den Drehtisch nach rechts zu drehen. Bewegen
Sie den Steuerhebel nach links, um den
Drehtisch nach links zu drehen.
26 Schalter Plattform drehen
Bewegen Sie den Schalter zum Drehen der
Plattform nach rechts, um die Plattform nach
rechts zu drehen. Bewegen Sie den Schalter
zum Drehen der Plattform nach links, um die
Plattform nach links zu drehen.
27 Schalter Plattform ausrichten
Bewegen Sie den Schalter zur Ausrichtung der
Plattform nach oben, um die Plattform
anzuheben. Bewegen Sie den Schalter zur
Ausrichtung der Plattform nach unten, um die
Plattform abzusenken.
28 Schalter Korbausleger heben/senken
Bewegen Sie den Schalter für den Korbausleger
nach oben, um den Korbausleger anzuheben.
Bewegen Sie den Schalter für den Korbausleger
nach unten, um den Korbausleger abzusenken.
Wichtige Aspekte der Inspektion vor
Inbetriebnahme
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
Machen Sie sich mit der Inspektion vor
Inbetriebnahme vertraut, bevor Sie mit dem
nächsten Abschnitt fortfahren.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, die Inspektion
vor Inbetriebnahme und regelmäßige
Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei der Inspektion vor Inbetriebnahme handelt es
sich um eine Sichtprüfung, die vor jeder
Arbeitsschicht vom Bediener auszuführen ist. Bei
dieser Inspektion soll festgestellt werden, ob die
Maschine offenkundige Fehler aufweist, bevor der
Bediener mit den Funktionstests beginnt.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch zur
Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten
erforderlich sind. Vom Bediener dürfen nur die in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt
werden.
Gehen Sie nach der Liste auf der nächsten Seite vor,
und führen Sie die angegebenen Überprüfungen
durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Wenn eine Beschädigung oder nicht genehmigte
Abweichung vom fabrikneuen Zustand festgestellt
wird, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen
und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des
Herstellers vorgenommen werden. Nachdem die
Reparaturarbeiten abgeschlossen sind, muss der
Bediener vor den Funktionstests eine erneute
Inspektion vor Inbetriebnahme durchführen.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind von
qualifizierten Technikern gemäß den
Herstellerspezifikationen auszuführen.
Die Funktionstests dienen dazu, Fehlfunktionen
bereits vor Inbetriebnahme der Maschine
festzustellen. Der Bediener muss die Anweisungen
Schritt für Schritt befolgen und alle
Maschinenfunktionen überprüfen.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
Machen Sie sich mit den Funktionstests
vertraut, bevor Sie mit dem nächsten
Abschnitt fortfahren.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals
verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen festgestellt
werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu
setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des
Herstellers vorgenommen werden.
Nach der Reparatur muss der Maschinenbediener
erneut eine Inspektion vor Inbetriebnahme und die
Funktionstests durchführen, bevor die Maschine
wieder in Betrieb genommen werden kann.
Steuertaster der LCDAnzeige, bis TURNTABLE
LEVEL SENSOR XDIRECTION (DREHTISCH
NEIGUNGSSENSOR XRICHTUNG) angezeigt wird.
Ergebnis: Die LCD-Anzeige sollte den Winkel in
Grad anzeigen.
14 Drücken Sie die Steuertaster der LCD-Anzeige,
bis TURNTABLE LEVEL SENSOR YDIRECTION (DREHTISCH NEIGUNGSSENSOR
Y-RICHTUNG) angezeigt wird.
Ergebnis: Die LCD-Anzeige sollte den Winkel in
Grad anzeigen.
15 Drücken Sie die Steuertaster der LCD-Anzeige,
bis PLATFORM LEVEL SENSOR DEGREES
(PLATTFORM NEIGUNGSSENSOR GRAD)
angezeigt wird.
Ergebnis: Die LCD-Anzeige sollte den Winkel in
Grad anzeigen.
Betriebsmodus prüfen
Drücken Sie die
abgebildeten Steuertaster
der LCD-Anzeige, bis
PRI BOOM ANGLE TO
GRAVITY
(PRIMÄRAUSLEGER
WINKEL ZU SCHWER
-KRAFT) angezeigt wird.
17 Heben Sie den Primärausleger an, und
beobachten Sie dabei die LCD-Anzeige.
Ergebnis: Der Primärausleger sollte sich heben,
und die LCD-Anzeige sollte den Winkel des
Primärauslegers zwischen 35 und 65 Grad
anzeigen. Der Primärausleger sollte sich nicht
mehr weiterbewegen, wenn auf der LCD-Anzeige
ein Winkel von 65 Grad angezeigt wird.
Drücken Sie gleichzeitig die
beiden abgebildeten
Steuertaster der LCDAnzeige, um den
Statusmodus zu aktivieren.
Drücken Sie die
abgebildeten Steuertaster
der LCD-Anzeige, bis
SEC BOOM ANGLE
(SEKUNDÄRAUSLEGER
WINKEL) angezeigt wird.
21 Drücken Sie den Taster Sekundärausleger
heben/ausfahren, und halten Sie ihn gedrückt.
Ergebnis: Der Sekundärausleger sollte sich
heben und auf der LCD-Anzeige sollte
Folgendes angezeigt werden:
=0
>0
>35
=65
Der Sekundärausleger sollte sich heben und
anschließend ausfahren. Der Sekundärausleger
sollte erst ausfahren, wenn er vollständig
angehoben ist.
22 Drücken Sie den Taster Sekundärausleger
senken/einfahren, und halten Sie ihn gedrückt.
Ergebnis: Der Sekundärausleger sollte
vollständig einfahren und sich dann senken.
Der Sekundärausleger sollte sich erst senken,
wenn er vollständig eingefahren ist.
23 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Plattformsteuerung.
24 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster der
Plattformsteuerung in die Stellung
Ergebnis: Der Motor sollte sich abschalten, und
keine der Funktionen sollte ansteuerbar sein.
25 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster heraus,
und starten Sie den Motor erneut.
Hydrauliköl-Rücklauffilter überprüfen
26 Drücken Sie den Auswahltaster für die
Leerlaufdrehzahl oder bewegen Sie den
Schalter, bis die Anzeigelampe für hohe
Leerlaufdrehzahl (Symbol Hase) zu leuchten
beginnt.
27 Überprüfen Sie die Hydraulikfilter-
Zustandsanzeige.
Ergebnis: Der Schwimmer bzw. die Nadel im
Filter sollte sich im grünen Bereich befinden.
28 Drücken Sie den Auswahltaster für die
Leerlaufdrehzahl bzw. bewegen Sie den
Schalter, bis die Anzeigelampe für die durch den
Fußschalter aktivierte hohe Leerlaufdrehzahl
(Symbole Hase und Fußschalter) zu leuchten
beginnt.
Hupe überprüfen
29 Drücken Sie den Hupentaster.
Ergebnis: Die Hupe sollte ertönen.
AUS.
Neigungssensor-Alarm prüfen
30 Drücken Sie einen Taster oder bewegen Sie
einen Schalter, z. B. für die Leerlaufauswahl.
Ergebnis: Der Alarm am Plattformsteuerpult
sollte ertönen.
Fußschalter überprüfen
31 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster der
Plattformsteuerung in die Stellung
AUS.
32 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung
EIN, ohne den Motor zu starten.
33 Drücken Sie den Fußschalter nach unten,
während Sie versuchen, den Motor zu starten.
Ergebnis: Der Motor sollte nicht starten.
34 Drücken Sie den Fußschalter jetzt nicht, und
starten Sie den Motor.
Ergebnis: Der Motor sollte starten.
35 Überprüfen Sie jede Maschinenfunktion bei nicht
gedrücktem Fußschalter.
Ergebnis: Es können keine Funktionen
angesteuert werden.
Maschinenfunktionen überprüfen
36 Betätigen Sie den Fußschalter.
37 Aktivieren Sie jeden
Maschinenfunktionssteuerhebel, Kippschalter
und Taster.
in die durch das blaue Dreieck auf dem
Steuerpult angezeigte Richtung, ODER drücken
Sie den Daumenwippschalter in die durch das
blaue Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die Räder des rechteckigen Endes
sollten sich in die durch die blauen Dreiecke auf
dem Fahrgestell angezeigte Richtung drehen.
41 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch das gelbe Dreieck auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, ODER drücken Sie den
Daumenwippschalter in die durch das gelbe
Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die Räder des rechteckigen Endes
sollten sich in die durch die gelben Dreiecke auf
dem Fahrgestell angezeigte Richtung drehen.
Wählen Sie den mit dem Kreissymbol
gekennzeichneten Lenkungsmodus
(gelber Pfeil). Drücken Sie den
Lenkungstaster auf der Seite mit dem
Kreissymbol (gelber Pfeil), oder
bewegen Sie den
Lenkungsauswahlschalter.
44 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch das gelbe Dreieck auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, ODER drücken Sie den
Daumenwippschalter in die durch das gelbe
Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die Räder des runden Endes sollten
sich in die durch die blauen Dreiecke auf dem
Fahrgestell angezeigte Richtung drehen.
45 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in die durch das blaue Dreieck auf dem
Steuerpult angezeigte Richtung, ODER drücken
Sie den Daumenwippschalter in die durch das
blaue Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die Räder des runden Endes sollten
sich in die durch die gelben Dreiecke auf dem
Fahrgestell angezeigte Richtung drehen.
Wählen Sie die Hundegang-Lenkung.
Drücken Sie den Taster für die
Hundegang-Lenkung, oder bewegen
Sie den Lenkungsmodusschalter.
47 Betätigen Sie den Fußschalter.
48 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in die durch das blaue Dreieck auf dem
Steuerpult angezeigte Richtung, ODER drücken
Sie den Daumenwippschalter in die durch das
blaue Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Alle Räder sollten sich in die durch die
blauen Dreiecke auf dem Fahrgestell angezeigte
Richtung drehen.
durch das gelbe Dreieck auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, ODER drücken Sie den
Daumenwippschalter in die durch das gelbe
Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Alle Räder sollten sich in die durch die
gelben Dreiecke auf dem Fahrgestell angezeigte
Richtung drehen.
Wählen Sie die koordinierte Lenkung.
Drücken Sie den Taster für die
koordinierte Lenkung, oder bewegen
Sie den Lenkungsmodusschalter.
51 Betätigen Sie den Fußschalter.
52 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in die durch das blaue Dreieck auf dem
Steuerpult angezeigte Richtung, ODER drücken
Sie den Daumenwippschalter in die durch das
blaue Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die Räder des rechteckigen Endes
sollten sich in die durch die blauen Dreiecke auf
dem Fahrgestell angezeigte Richtung drehen.
Die Räder des runden Endes sollten sich in die
durch die gelben Dreiecke auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung drehen.
53 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch das gelbe Dreieck auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, ODER drücken Sie den
Daumenwippschalter in die durch das gelbe
Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die Räder des rechteckigen Endes
sollten sich in die durch die blauen Dreiecke auf
dem Fahrgestell angezeigte Richtung drehen.
Die Räder des runden Endes sollten sich in die
durch die gelben Dreiecke auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung drehen.
Lenkung überprüfen (Modelle mit 2-RadLenkung)
54 Betätigen Sie den Fußschalter.
55 Drücken Sie den Daumenwippschalter oben auf
dem Steuerhebel Fahren in die durch das blaue
Dreieck auf dem Steuerpult angezeigte Richtung,
ODER bewegen Sie den Steuerhebel langsam in
die durch das blaue Dreieck angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Alle lenkbaren Räder sollten sich in die
durch die blauen Dreiecke auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung drehen.
56 Drücken Sie den Daumenwippschalter in die
durch das gelbe Dreieck auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, ODER bewegen Sie den
Steuerhebel langsam in die durch das gelbe
Dreieck angezeigte Richtung.
Ergebnis: Alle lenkbaren Räder sollten sich in die
durch die gelben Dreiecke auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung drehen.
Bestimmen Sie anhand de
farbkodierten Richtungspfeile auf
der Plattformsteuerung und am
Fahrgestell, in welche Richtung
die Maschine fahren wird.
Inspektionen
Fahrverhalten und Bremsen überprüfen
57 Betätigen Sie den Fußschalter.
58 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in die durch den blauen Pfeil auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, bis die Maschine beginnt,
sich zu bewegen, und schieben Sie den
Steuerhebel dann wieder in die Mittelstellung
zurück.
Ergebnis: Die Maschine sollte sich in die durch
den blauen Pfeil auf dem Fahrgestell angezeigte
Richtung bewegen und dann abrupt stehen
bleiben.
59 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den gelben Pfeil auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, bis die Maschine sich zu
bewegen beginnt, und bringen Sie dann den
Hebel wieder in die Mittelstellung zurück.
Ergebnis: Die Maschine sollte sich in die durch
den gelben Pfeil auf dem Fahrgestell angezeigte
Richtung bewegen und dann abrupt stehen
bleiben.
Hinweis: Die Bremsen müssen in der Lage sein, die
Maschine auf jedem Gefälle zu halten, das die
Steigfähigkeit der Maschine nicht überschreitet.
Pendelachse überprüfen (falls vorhanden)
60 Starten Sie den Motor von der
Plattformsteuerung aus.
61 Fahren Sie mit dem rechten Rad an dem mit
einem Rechteck gekennzeichneten Ende auf
einen 6 in/15 cm hohen Block oder Bordstein.
Ergebnis: Die restlichen drei Räder sollten festen
Bodenkontakt haben.
62 Fahren Sie mit dem linken Rad an dem mit
einem Rechteck gekennzeichneten Ende auf
einen 6 in/15 cm hohen Block oder Bordstein.
Ergebnis: Die restlichen drei Räder sollten festen
Bodenkontakt haben.
63 Fahren Sie mit beiden Rädern an dem mit einem
Rechteck gekennzeichneten Ende auf einen
6 in/15 cm hohen Block oder Bordstein.
Primärausleger über eines der mit dem
Kreissymbol gekennzeichneten Räder
hinausbewegt hat.
Ergebnis: Die Anzeigelampe
für die Antriebsaktivierung
sollte aufleuchten und aktiviert
bleiben, solange sich der
Ausleger im gezeigten Bereich
befindet.
66 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren aus der
Mittelstellung.
Ergebnis: Die Fahrfunktion sollte nicht
angesteuert werden können.
67 Drücken Sie den Taster für die
Antriebsaktivierung bzw. bewegen Sie den
Schalter, und bewegen Sie den Steuerhebel
Fahren langsam aus der Mittelstellung.
Ergebnis: Die Fahrfunktion sollte angesteuert
werden können.
Hinweis: Wenn das Antriebsaktivierungssystem
verwendet wird, kann es vorkommen, dass die
Maschine entgegen der Bewegung des Steuerhebels
Fahren/Lenken losfährt.
r
Der Steuerhebel Fahren muss innerhalb von zwei
Sekunden nach Umschalten des Kippschalters
Antriebsaktivierung bewegt werden. Anderenfalls ist
die Fahrfunktion nicht verfügbar.
maximal erzielbare Fahrgeschwindigkeit sollte
1 ft/30 cm pro Sekunde nicht übersteigen.
Hinweis: Modelle mit schaumgefüllten Reifen fahren
40 ft/12 m in 40 Sekunden. Modelle mit Reifen mit
hoher Tragfähigkeit fahren 40 ft/12 m in
62 Sekunden.
71 Senken Sie den Primärausleger in die
eingefahrene Position ab.
72 Fahren Sie den Primärausleger 4 ft/1,2 m aus.
73 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
bis auf volle Antriebsleistung.
Ergebnis: Die mit ausgefahrenem
Primärausleger maximal erzielbare
Fahrgeschwindigkeit sollte 1 ft/30 cm pro
Sekunde nicht übersteigen.
Hinweis: Die Maschine legt 40 ft/12 m in
40 Sekunden zurück.
74 Fahren Sie den Primärausleger in die
eingefahrene Position zurück.
75 Heben Sie den Sekundärausleger um 10° aus
der horizontalen Position an.
76 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
bis auf volle Antriebsleistung.
Ergebnis: Die mit angehobenem
Sekundärausleger maximal erzielbare
Fahrgeschwindigkeit sollte 1 ft/30 cm pro
Sekunde nicht übersteigen.
Hinweis: Modelle mit schaumgefüllten Reifen fahren
40 ft/12 m in 40 Sekunden. Modelle mit Reifen mit
hoher Tragfähigkeit fahren 40 ft/12 m in
62 Sekunden.
77 Senken Sie den Sekundärausleger in die
eingefahrene Position ab.
Falls die Fahrgeschwindigkeit der Maschine mit
angehobenem Primär- bzw. Sekundärausleger oder
ausgefahrenem Primärausleger 1 ft/30 cm pro
Sekunde überschreitet, ist die Maschine sofort außer
Betrieb zu setzen und entsprechend zu
kennzeichnen.
Fahrsicherung für Neigungen überprüfen
78 Betätigen Sie den Fußschalter.
79 Fahren Sie die Maschine mit vollständig
eingefahrenem Ausleger auf eine geneigte
Fläche, auf der die Neigung des Fahrgestells
entlang der y-Achse (von vorne nach hinten)
größer als 4,5° ist.
Ergebnis: Die Fahrfunktion der Maschine wird
nicht unterbrochen.
80 Fahren Sie mit der Maschine zurück auf ebenes
Gelände, und heben Sie den Primärausleger
ungefähr 10° über die horizontale Position an.
81 Fahren Sie die Maschine auf eine geneigte
Fläche, auf der die Neigung des Fahrgestells
entlang der y-Achse (von vorne nach hinten)
größer als 4,5° ist.
Ergebnis: Die Maschine muss anhalten, sobald
die Neigung des Fahrgestells 4,5° beträgt, und
der Alarm an der Plattformsteuerung muss
ertönen.
eingefahrene Position ein, oder fahren Sie die
Maschine in die entgegengesetzte Richtung.
Ergebnis: Der Alarm sollte sich ausschalten und
die Fahrfunktion der Maschine nicht
unterbrochen werden.
98 Fahren Sie mit der Maschine zurück auf eine
ebene Fläche, und fahren Sie den Ausleger ein.
99 Fahren Sie die Maschine mit vollständig
eingefahrenem Ausleger auf abschüssiges
Gelände, auf dem die Neigung des Fahrgestells
entlang der x-Achse (von Seite zu Seite) größer
als 4,5° ist.
Ergebnis: Die Fahrfunktion der Maschine wird
nicht unterbrochen.
100 Fahren Sie mit der Maschine zurück auf ebenes
Gelände, und heben Sie den Sekundärausleger
ungefähr 10° über die horizontale Position an.
101 Fahren Sie die Maschine auf abschüssiges
Gelände, auf dem die Neigung des Fahrgestells
entlang der x-Achse (von Seite zu Seite) größer
als 4,5° ist.
Ergebnis: Die Maschine muss anhalten, sobald
die Neigung des Fahrgestells 4,5° beträgt, und
der Alarm an der Plattformsteuerung muss
ertönen.
102 Senken Sie den Sekundärausleger in die
eingefahrene Position ab, oder fahren Sie die
Maschine in die entgegengesetzte Richtung.
Ergebnis: Der Alarm sollte sich ausschalten und
die Fahrfunktion der Maschine nicht
unterbrochen werden.
Wiederherstellen der Plattformausrichtung
überprüfen
103 Betätigen Sie den Fußschalter.
104 Drücken Sie den Schalter zum Wiederherstellen
der Plattformausrichtung nach oben, und halten
Sie ihn gedrückt.
105 Bewegen Sie den Schalter zur Ausrichtung der
Plattform nach oben, um die Plattform
anzuheben.
Ergebnis: Die Plattform sollte in eine waagereche
Position zurückkehren.
106 Bewegen Sie den Schalter zur Ausrichtung der
Plattform nach unten, um die Plattform
abzusenken.
Ergebnis: Die Plattform sollte in eine waagereche
Position zurückkehren.
Hinweis: Mit dem Schalter Plattform ausrichten kann
die Plattform nur so bewegt werden, dass sie wieder
in eine waagerechte Position zurückkehrt.
Steuerung mit Reserveantrieb prüfen
107 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung
AUS, um den Motor abzuschalten.
108 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung
EIN.
109 Betätigen Sie den Fußschalter.
110 Aktivieren Sie die Reservesteuerung. Bewegen
Sie den Schalter und halten Sie ihn fest, oder
halten Sie den Taster gedrückt. Aktivieren Sie
die Steuerhebel, Kippschalter oder
Daumenwippschalter für alle Funktionen.
Hinweis: Um die Batterien zu schonen, ist es sinnvoll,
jede Funktion nur kurz anzutesten, anstatt den vollen
Zyklus ablaufen zu lassen.
Mittelstellung, und aktivieren Sie eine der
Auslegerfunktionen. Drücken Sie einen Taster für
eine Auslegerfunktion, oder bewegen Sie einen
der Auslegerfunktionsschalter.
Ergebnis: Die Auslegerfunktionen sind nicht
mehr verfügbar. Die Maschine bewegt sich in die
auf dem Steuerpult angezeigte Richtung.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
werden:
Abhänge oder Schlaglöcher
Schwellen, Hindernisse am Boden oder Schutt
Abschüssiges Gelände
Instabiler oder rutschiger Untergrund
Hoch liegende Hindernisse und
Hochspannungsleitungen
Gefährliche Standorte
Zum Tragen der Maschinenlast ungeeignete
Flächen
Widrige Wind- und Wetterbedingungen
Anwesenheit von unbefugtem Personal
Sonstige mögliche Gefahrenquellen
Sie müssen mit den einzelnen Schritten der
Arbeitsplatzinspektion vertraut sein, bevor
Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Wichtige Aspekte der Inspektion des
Arbeitsplatzes
Die Inspektion des Arbeitsplatzes hilft dem Bediener
festzustellen, ob der Arbeitsplatz für den sicheren
Betrieb der Maschine geeignet ist. Die Inspektion
muss vom Bediener durchgeführt werden, bevor die
Maschine an den Arbeitsplatz gebracht wird.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, sich über die
Hinweise auf Arbeitsplatzgefahren zu informieren.
Diese Gefahrenpunkte sind beim Bewegen,
Einrichten und Betrieb der Maschine zu vermeiden.
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für jeden
Bereich des Maschinenbetriebs. Der Bediener ist für
die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung
verantwortlich.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Die Verwendung der Maschine für andere Zwecke
als zum Heben von Personen mit deren Werkzeug
und Material ist unsicher und gefährlich.
Nur geschultes und befugtes Personal darf diese
Maschine in Betrieb nehmen. Wird die Maschine
innerhalb einer Schicht zu verschiedenen Zeiten von
mehreren Bedienern verwendet, müssen alle
Bediener entsprechend geschult sein. Von allen
Bedienern wird erwartet, dass sie alle
Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen in der
Bedienungsanleitung befolgen. Das bedeutet, dass
jeder neue Bediener vor Benutzung der Maschine
eine Inspektion vor Inbetriebnahme, die
Funktionstests und eine Inspektion des
Arbeitsplatzes durchführen muss.
NOT-AUS-Taster der Boden- und
Plattformsteuerung in der herausgezogenen
Stellung
Benzin-/Propangasmodelle
1 Bewegen Sie den Kraftstoff-Auswahlschalter in
die gewünschte Stellung, um den verwendeten
Kraftstoff einzustellen.
Bewegen Sie den Kippschalter
Falls der Motor nicht startet oder
wieder abstirbt, ist ein erne
erst nach 3 Sekunden möglich.
Dieselmodelle
EIN befinden.
Alle Modelle
Sollte der Motor auch nach 15 Sekunden
Durchstarten nicht anspringen, stellen Sie die
Ursache fest, und beheben Sie mögliche
Fehlfunktionen. Warten Sie 60 Sekunden, bevor Sie
den Startversuch wiederholen.
Lassen Sie den Motor bei niedrigen Temperaturen
(-6 °C / 20 °F und kälter) vor Inbetriebnahme
5 Minuten lang warmlaufen, um eine Beschädigung
des Hydrauliksystems zu vermeiden.
Bei extremer Kälte (-18 °C / 0 °F und kälter) sollten
die Maschinen mit optionalen Kaltstartsätzen
ausgestattet sein. Beim Versuch, den Motor bei
Temperaturen unter -18 °C / 0°F zu starten, muss
unter Umständen eine Zusatzbatterie verwendet
werden.
Benzin-/Propangasmodelle: Bei kalten
Umgebungstemperaturen (20 °F / -6 °C und kälter)
sollte die Maschine mit Benzin gestartet werden und
2 Minuten warmlaufen. Danach kann auf
Propangasbetrieb umgeschaltet werden. Warme
Motoren können direkt im Propangasbetrieb gestartet
werden.
1 Dieselmodelle mit Glühkerzensteuerung:
Aktivieren Sie die Glühkerzen. Drücken Sie den
Taster, oder bewegen Sie den Schalter.
Dieselmodelle mit automatischen Glühkerzen:
Die gelbe Anzeigelampe leuchtet, wenn die
Glühkerzen eingeschaltet sind.
2 Starten Sie den Motor. Drücken Sie den Taster,
oder bewegen Sie den Schalter. Falls der Motor
nicht startet oder wieder abstirbt, ist ein erneuter
Start erst nach 3 Sekunden möglich.
1 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Plattformsteuerung.
2 Ziehen Sie die roten NOT-AUS-Taster der
Bodensteuerung und der Plattformsteuerung in
die Stellung
3 Benzin-/Propangasmodelle: Wählen Sie die
Kraftstoffquelle aus.
4 Starten Sie den Motor.Drücken Sie den
Fußschalter nicht nach unten, während Sie den
Motor starten.
EIN.
Plattform positionieren
1 Betätigen Sie den Fußschalter.
2 Bewegen Sie langsam den entsprechenden
Funktionssteuerhebel oder Kippschalter gemäß
den Markierungen auf dem Steuerpult.
Lenken
1 Betätigen Sie den Fußschalter.
Modelle mit 4-Rad-Lenkung:
2 Wählen Sie den Lenkungsmodus aus. Drücken
Sie den Taster oder bewegen Sie den Schalter.
Die Anzeigelampe für den aktuellen
Lenkungsmodus leuchtet auf.
Bewegen Sie den Steuerhebel
Fahren langsam in die durch
die blauen oder gelben
Dreiecke angezeigte Richtung,
ODER drücken Sie den
Daumenwippschalter am
Fahren.
Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile auf
der Plattformsteuerung und am Fahrgestell, um die
Richtung festzustellen, in die sich die Räder drehen
werden.
Fahren
1 Betätigen Sie den Fußschalter.
Geschwindigkeit erhöhen:
Fahren/Lenken langsam in die
durch die blauen oder gelben
Pfeile angezeigte Richtung.
Geschwindigkeit verringern: Bewegen Sie den
Steuerhebel Fahren/Lenken langsam in die
Mittelstellung.
Anhalten: Bringen Sie den Steuerhebel
Fahren/Lenken wieder in die Mittelstellung, oder
nehmen Sie den Fuß vom Fußschalter.
Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile auf
der Plattformsteuerung und am Fahrgestell, um die
Richtung festzustellen, in die die Maschine fahren
wird.
50Z
Bei angehobener oder ausgefahrener Plattform kann
die Maschine nur mit verminderter
Fahrgeschwindigkeit bewegt werden.
Stellen Sie fest, für welches Gefälle (in Fahrt- und
Querrichtung) die Maschine zugelassen ist, und
bestimmen Sie das vorhandene Gefälle.
Hinweis: Die Angaben für das zulässige Gefälle
setzen voraus, dass sich nur eine Person auf der
Plattform befindet und dass die Bodenbeschaffenheit
und Reifenhaftung für den Betrieb angemessen sind.
Zusätzliches Gewicht auf der Plattform kann das
zulässige Gefälle weiter einschränken. Die Angabe
zur Steigfähigkeit bezieht sich nur auf die
Aufwärtsfahrt mit Gegengewicht.
Achten Sie darauf, dass sich der Ausleger unterhalb
der waagerechten Position befindet und die Plattform
zwischen den Rädern am mit einem Kreis
gekennzeichneten Ende (gelber Pfeil) positioniert ist.
Messen Sie das Gefälle mit einem digitalen
Neigungsmesser, ODER wenden Sie das
nachfolgend beschriebene Verfahren an.
Sie benötigen dazu die folgenden Gegenstände:
• Wasserwaage
• Gerades Stück Holz von mindestens 3 ft / 1 m
Länge
•Messband
Legen Sie das Holzstück auf die abschüssige Fläche.
Legen Sie die Wasserwaage auf das abwärts
gerichtete Ende des Holzstücks, und heben Sie das
Holzstück an diesem Ende an, bis es sich in
waagerechter Position befindet.
Halten Sie das Holzstück in waagerechter Position,
und messen Sie den vertikalen Abstand zwischen der
Unterseite des Holzstücks und dem Boden.
Teilen Sie den gemessenen Abstand (Höhe) durch
die Länge des Holzstücks (Länge), und multiplizieren
Sie den Wert mit 100.
Beispiel:
Wählen Sie die Fahreinstellung für den Betrieb der
Maschine auf Gefälle. Bewegen Sie den Schalter
bzw. drücken Sie den Taster, bis die Anzeigelampe
neben dem Symbol für den Betrieb der Maschine auf
Gefälle leuchtet.
Teile-Nr. 1305317GRGT Z
Holzstück = 3,6 m
Länge = 3,6 m
Höhe = 0,3 m
0,3 m ÷ 3,6 m = 0,083 x 100 = 8,3% Gefälle
Wenn das Gefälle bzw. Quergefälle die zulässige
Neigung überschreitet, muss die Maschine mit einer
Winde gesichert oder auf andere Weise über das
abschüssige Gelände transportiert werden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt mit den
Transport- und Hebeanweisungen.
Die aufleuchtende Lampe zeigt
an, dass der Auslegerarm sich
über eines der mit dem
Kreissymbol gekennzeichn
Räder hinausbewegt hat und die
Fahrfunktion abgeschaltet wurde.
Anzeigelampe leuchtet und Motor
gestoppt: Kennzeichnen Sie die
Maschine, und setzen Sie sie außer
Betrieb.
Warnlampe leuchtet und Motor läuft
weiter: Setzen Sie sich innerhalb von
24
Verbindung.
Bedienungsanweisungen
Antriebsaktivierung
eten
Leerlaufdrehzahl (U/min) auswählen
Wählen Sie die Leerlaufdrehzahl (U/min). Drücken
Sie den Taster, oder bewegen Sie den Schalter. Die
Anzeigelampe für die aktuelle Einstellung leuchtet
auf.
Drücken Sie den Taster für die Antriebsaktivierung
bzw. bewegen Sie den Schalter für die
Antriebsaktivierung in eine beliebige Richtung, und
bewegen Sie den Steuerhebel Fahren/Lenken
langsam aus der Mittelstellung, um zu fahren.
Falls der Steuerhebel Fahren/Lenken nicht innerhalb
von zwei Sekunden nach dem Aktivieren der
Antriebsaktivierung bewegt wird, steht die
Fahrfunktion nicht zur Verfügung. Geben Sie die
Funktion frei und aktivieren Sie die
Antriebsaktivierung erneut.
Denken Sie daran, dass die Maschine entgegen der
Richtung fahren kann, in die die Fahr- und
Lenksteuerung bewegt wird.
Verwenden Sie immer die farbkodierten
Richtungspfeile auf der Plattformsteuerung und am
Fahrgestell, um die Richtung festzustellen, in die die
Maschine fahren wird.
Generator (falls vorhanden)
Drücken Sie den Taster Generator bzw. bewegen Sie
den Schalter Generator, um den Generator zu
betreiben. Die Anzeigelampe leuchtet auf, und der
Motor läuft weiter.
•Hasen- und Fußschaltersymbol: durch
Fußschalter aktivierte hohe Leerlaufdrehzahl
• Schildkrötensymbol: niedrige Leerlaufdrehzahl
• Hasensymbol: hohe Leerlaufdrehzahl
Motorwarnlampe (falls vorhanden)
Stunden mit dem Servicepersonal in
Schließen Sie eine elektrische Werkzeugmaschine
an den mit einem Schutzschalter ausgestatteten
Anschluss auf der Plattform an.
Drücken Sie den Taster Generator bzw. bewegen Sie
den Schalter Generator, um den Generator
auszuschalten. Die Anzeigelampe erlischt.
Wenn auf dem LCD-Display die Meldung „Regen
Required“ (Regeneration erforderlich) angezeigt wird
und die Regenerationslampe blinkt, muss der
Dieselpartikelfilter (DPF) einer StillstandRegeneration unterzogen werden.
Während der DPF-Stillstand-Regeneration
bleiben alle Auslegerfunktionen deaktiviert.
Halten Sie Abstand zum Auspuff und
Schalldämpfer.
Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt.
Die DPF-Stillstand-Regeneration kann nur
aktiviert werden, wenn sie vom Motor
angefordert wird oder wenn Fehler im Motor
auftreten.
Wird die Anforderung zur Stillstand-Regeneration
ignoriert, kann der Rußanteil im DPF ein
extremes Niveau erreichen. Der Filter wird
dadurch dauerhaft geschädigt und muss von
einem qualifizierten Techniker ausgetauscht
werden.
In Notsituationen kann die DPF-Stillstand-
Regeneration unterbrochen werden. Dazu
stehen zwei Methoden zur Verfügung:
Der Schlüsselschalter für den Motor wird in die
Stellung AUS gedreht.
Der ESTOP-Stopptaster wird gedrückt.
Nach einer Unterbrechung muss die StillstandRegeneration unter Umständen erneut gestartet
werden.
Die DPF-Stillstand-Regeneration kann erst
beginnen, wenn der Motor mindestens zwei
Minuten lang gelaufen ist und die
Kühlmitteltemperatur 35 °C erreicht hat.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die
Regeneration zu starten.
1 Schließen Sie die seitliche Motorabdeckung.
2 Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d. h.
eine feste und ebene Fläche ohne Hindernisse
und Verkehr, die frei von entflammbaren
Materialien und explosiven Gasen ist.
Drücken Sie gleichzeitig die
beiden abgebildeten
Steuertaster des LCDDisplays.
Drücken Sie den Steuertaster des
LCD-Displays, bis „DEUTZ 2.2
STANDSTILL REGEN“ (DEUTZ 2.2
STILLSTAND-REGENERATION)
angezeigt wird.
Drücken Sie den abgebildeten
Steuertaster des LCD-Displays, um
„YES“ (JA) auszuwählen.
6 Auf dem LCD-Display wird die Meldung
„WARNING HIGH EXHAUST TEMP, PRESS
ENTER“ (ACHTUNG HOHE ABGASTEMP.,
EINGABE DRÜCKEN) angezeigt.
Drücken Sie den abgebildeten
Steuertaster des LCD-Displays.
8 Das LCD-Display sollte die folgende Meldung
anzeigen: „NOTICE: ALL FUNCTIONS WILL BE
LOCKED. REGEN WILL TAKE APPROX.
1 HOUR. PRESS ENTER“ (HINWEIS: ALLE
FUNKTIONEN SIND GESPERRT.
REGENERATION DAUERT CA. 1 STUNDE.
EINGABE DRÜCKEN).
10 Wenn der Motor nicht bereits läuft, erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung „START THE
ENGINE THEN PRESS ENTER“ (MOTOR
STARTEN, DANN EINGABE DRÜCKEN).
Starten Sie gegebenenfalls den Motor,
und drücken Sie den abgebildeten
Steuertaster auf dem LCD-Display.
Plattform nicht waagerecht (Code P22)
Die Bypass-Schlüsselposition sollte zum Ausrichten
der Plattform verwendet werden, wenn auf der
Anzeige für die Bodensteuerung zu erkennen ist,
dass die Plattform nicht waagerecht ausgerichtet ist
(P22), und wenn die Steuerelemente für die Plattform
nicht funktionieren.
12 Das LCD-Display zeigt die folgende Meldung an:
„REGEN REQUESTED“ (REGENERATION
ANGEFORDERT). Das System wärmt daraufhin
gegebenenfalls den Motor auf und setzt den
Vorgang fort.
13 Nachdem die Regeneration erfolgreich gestartet
wurde, erscheint auf dem LCD-Display die
folgende Meldung: „REGEN TIME REMAINING“
(VERBLEIBENDE REGENERATIONSZEIT).
14 Die folgende Meldung auf dem LCD-Display
bestätigt den Abschluss der Regeneration:
„REGEN SUCCESSFUL“ (REGENERATION
ERFOLGREICH).
15 Wenn auf dem LCD-Display die Meldung
„REGEN CANCELLED“ (REGENERATION
ABGEBROCHEN) erscheint, konnte die
Regeneration aufgrund eines Problems nicht
abgeschlossen werden. Setzen Sie sich mit dem
Kundenservice von Genie in Verbindung.
Vorgehensweise:
1 Schalten Sie den Motor aus.
2 Schalten Sie den Hauptschlüsselschalter in die
Stellung Bodensteuerung. Ziehen Sie den
Schlüssel vom Hauptschlüsselschalter ab, und
stecken Sie ihn in den Schlüsselschalter
Bypass/Wiederherstellen.
Drehen Sie den
Schlüsselschalter
Bypass/Wiederherstellen in
die Position Bypass.
4 Nutzen Sie den Reserveantrieb, um die Plattform
mit dem Taster Plattformausrichtung
auszurichten.
5 Drehen Sie den Umgehungs-/Notabsenkungs-
Schlüsselschalter in die Betriebsposition.
6 Ziehen Sie den Schlüssel vom Umgehungs-/
Notabsenkungs-Schlüsselschalter ab und
stecken Sie ihn zurück in den HauptSchlüsselschalter.
7 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster, und
ziehen Sie ihn dann wieder heraus.
8 Wenn weiterhin Code P22 angezeigt wird, muss
die Maschine entsprechend gekennzeichnet und
außer Betrieb genommen werden, bis der Fehler
von einem qualifizierten Servicetechniker
behoben wurde.
Eine blinkende Anzeigelampe
signalisiert, dass die Plattform
überlastet ist. Der Motor hält a
und es können keine Funktionen
angesteuert werden.
Entfernen Sie übermäßiges
Gewicht von der Plattform, bis die
Anzeigelampe erlischt, und
starten Sie den Motor dann
erneut.
Modell
Fahrgestellwinkel
(von Seite zu Seite)
Fahrgestellwinkel
(von vorne nach
hinten)
Z
Wenn die Anzeigeleuchte Maschine
auf Gefälle leuchtet und der
Neigungsalarm ausgelöst wird,
sind die folgenden Funktionen
beeinträchtigt: Antriebsfunktionen
sind deaktiviert.
Befolgen Sie die Anweisungen zum
Absenken des Auslegers (siehe die
vorherigen A
Antriebsfunktionen
wiederherzustellen.
Wenn die Maschine auf einem
Gefälle verstaut wird, sind die
folgenden Funktionen
beeinträchtigt: Hebefunktionen sind
deaktiviert.
Bewegen Sie die Maschine zurück
auf einen ebenen
die Hebefunktionen
wiederherzustellen.
Bedienungsanweisungen
Plattform nicht waagerecht
(Plattformausrichtung > 15-Grad-Fehler)
Aktivierungseinstellungen des
Neigungssensors
Wenn auf der Bodensteuerung die Meldung
PLATFORM LEVEL > 15 DEGREES FAULT
(PLATTFORMAUSRICHTUNG > 15-GRADFEHLER) angezeigt wird, und die Steuerfunktionen
zur Plattformausrichtung nicht verfügbar sind, muss
die Maschine von ausgebildetem und entsprechend
befugtem Personal oder von einem qualifizierten
Servicetechniker wiederhergestellt werden.
Anzeigelampe für Plattformüberlastung
n,
Wiederherstellung bei Überlastung
Wenn auf dem LCD-Display der Bodensteuerung
OVERLOAD RECOVERY (ÜBERLAST
KORREKTUR) angezeigt wird, wurde die
Reservefunktion Senken aktiviert, während die
Plattform überlastet war. Das entsprechende GenieWartungshandbuch enthält weitere Informationen
zum Zurücksetzen dieser Meldung.
Blinkende Anzeigelampe
Primärausleger senken: Senken
Sie den Primärausleger, bis die
Anzeigelampe erlischt.
Blinkende Anzeigelampe
Maschine nicht waagerecht: Der
Neigungsalarm ertönt, wenn
diese Lampe blinkt. Fahren Sie
die Maschine auf einen
ebenen und waagerechten
Untergrund.
Blinkende Anzeigelampe
Plattform nicht waagerecht: Der
Neigungsalarm ertönt, wenn
diese Lampe blinkt. Mit dem
Kippschalter Plattform ausrichten
kann die Plattform nur so bewegt
werden, dass sie waagerecht
ausger
die Plattform so lange
waagerecht aus, bis die
Anzeigelampe erlischt.
Bedienungsanweisungen
Anzeigelampen Arbeitsbereich
Generator (falls vorhanden)
Die Anzeigelampen des Arbeitsbereichs beginnen zu
leuchten und weisen den Bediener darauf hin, dass
eine Funktion unterbrochen wurde und/oder eine
Aktion des Bedieners notwendig ist.
festen,
ichtet wird. Richten Sie
Drücken Sie den Taster Generator oder bewegen Sie
den Schalter Generator, um den Generator zu
betreiben. Die Anzeigelampe leuchtet, und der Motor
wird im Schildkröten-Modus betrieben.
Der Motor läuft weiter, und die Fahr- und
Plattformfunktionen sind verfügbar.
Wird das Symbol Hase oder das Symbol Hase und
Fußschalter ausgewählt, wird der Generator
ausgeschaltet, und die Anzeigelampe erlischt.
Schließen Sie eine elektrische Werkzeugmaschine
an den mit einem Schutzschalter ausgestatteten
Anschluss auf der Plattform an.
Drücken Sie den Taster Generator oder bewegen Sie
den Schalter Generator, um den Generator
auszuschalten. Die Anzeigelampe erlischt.
Auswahl Fahrgeschwindigkeit
•Symbol Maschine auf geneigtem Untergrund:
langsame Betriebsart für Neigungen
•Symbol Maschine auf waagerechtem Untergrund:
schnelle Betriebsart für maximale
Fahrgeschwindigkeit
Wenn der Neigungsalarm bei
angehobener Plattform ausgelöst
wird, beginnt die Anzeigelampe
Maschine nicht waagerecht zu
leuchten und die Funktion Fahren ist
in einer oder beiden Richtungen nicht
verfügbar. Ermitteln Sie wie
gezeigt den Zustand des Auslegers
auf dem abschüssigen Gelände.
Führen Sie alle angegebenen
Schritte aus, um den Ausleger
abzusenken, bevor Sie die Maschine
auf festes, ebenes Gelände fahren.
Beim Absenken darf der Ausleger
nicht geschwenkt werden.
Wenn der Neigungsalarm
ausgelöst wird, während die
Plattform bergaufwärts
positioniert ist:
1
2
3
Wenn der Neigungsalarm
auf abfallendem Gelände
ausgelöst wird:
1
2
3
Die leuchtende Anzeigelampe signalisiert,
dass alle Funktionen angehalten wurden.
Leuchtet: Kennzeichnen Sie die
Maschine, und setzen Sie sie außer
Betrieb.
Bedienungsanweisungen
Anzeigelampe Maschine nicht waagerecht
unten
Anzeigelampe Maschinenfehlfunktion
1 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster, und
ziehen Sie ihn dann wieder heraus.
2 Senken Sie den Ausleger ab, und fahren Sie ihn
ein.
3 Kennzeichnen Sie die Maschine, und setzen Sie
sie außer Betrieb. Es stehen keine Funktionen
mehr zur Verfügung.
Wenn die Plattformstoßleiste mit
einem Gegenstand in Berührung
kommt, sind keine Funktionen
mehr verfügbar und die Maschine
schaltet sich ab.
1
2
3 Bewegen Sie den Schalter zur
Flugzeugschutzes, und halten
4
Steuerhebel oder Kippschalter
Bedienungsanweisungen
Maßnahme nach Überschreiten des
Arbeitsbereichs
Wenn alle Funktionen blockiert sind, wurde
möglicherweise der Arbeitsbereich der Maschine
überschritten. In diesem Fall muss die Plattform von
geschultem Bedienpersonal über die
Bodensteuerung abgesenkt werden. Siehe den
Abschnitt Schlüsselschalter ServiceBypass/Wiederherstellen im Wartungshandbuch.
LCD-Display (falls vorhanden)
Flugzeugschutz (falls vorhanden)
Starten Sie den Motor.
Betätigen Sie den
Fußschalter.
Auf dem LCD-Display werden die Betriebsstunden,
die Spannung, der Öldruck und die
Kühlmitteltemperatur angezeigt. Das Display
informiert außerdem über Fehlercodes und andere
Wartungsinformationen.
Perkins-Motor
Maschinen mit dem Perkins-Dieselmotor 404TF-22
verfügen über einen Regenerierungsmodus, der bei
Bedarf automatisch ausgeführt wird.
Während der Regenerierungsmodus ausgeführt wird,
werden auf dem LCD-Display die Meldungen REGEN
FORCED (REGENERIERUNG ERZWUNGEN) und
WARNING HIGH EXHAUST SYSTEM TEMP
(WARNUNG: HOHE TEMPERATUR IM
ABGASSYSTEM) angezeigt. Es sind keine
Wartungsschritte erforderlich.
Motor abstellen
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster, und drehen
Sie den Schlüsselschalter in die Stellung aus.
Umgehung des
Sie ihn fest.
Bewegen Sie den
für die zutreffende Funktion,
um die Maschine von den
Flugzeugteilen
wegzubewegen.
Der Kontaktalarm dient dazu, das Bodenpersonal zu
warnen, wenn der Bediener das Plattformsteuerpult
berührt. Der Ausleger bewegt sich daraufhin nicht
mehr, ein Alarm wird ausgelöst und die Warnleuchten
beginnen zu blinken.
Wenn der Kontaktalarm bewegt wird, werden die
Hebe- und Fahrfunktionen auf der Plattform
deaktiviert. Die akustischen und optischen
Warnsignale werden aktiviert, wodurch anwesendes
Personal darauf hingewiesen wird, dass unter
Umständen Hilfe erforderlich ist. Diese
Alarmfunktionen werden aufrechterhalten, bis das
System zurückgesetzt wird.
1 Das Kontaktalarmkabel wird bewegt, wodurch
der Aktuator aus der Schaltbuchse gelöst wird.
2 Führen Sie den Aktuator in die Schaltbuchse ein,
um die blinkenden Leuchten und den
akustischen Alarm auszuschalten.
Die Rohrablageneinheit besteht aus zwei
Rohrablagen, die auf beiden Plattformseiten
positioniert und mit Bügelschrauben am Geländer
befestigt werden.
und den Einstieg auf die Plattform nicht
blockieren.
Das untere Ende der Rohrablagenstange muss
auf dem Plattformboden aufsitzen.
Achten Sie darauf, dass die Plattform
waagerecht steht, bevor Sie eine Rohrablage
montieren.
Montage der Rohrablage
1 Montieren Sie eine Rohrablage auf jeder Seite
der Plattform. Orientieren Sie sich dabei an der
links gezeigten Abbildung. Überzeugen Sie sich
davon, dass das untere Ende der
Rohrablagenstange auf dem Plattformboden
aufsitzt.
2 Setzen Sie zwei Bügelschrauben von außerhalb
des Plattformgeländers in jeden
Rohrablagenhalter ein.
Installationsanweisungen für die Rohrablage
genau befolgt wurden und dass die Rohrablagen
fest am Plattformgeländer angebracht sind.
2 Die Ladung muss so platziert werden, dass sie
auf beiden Rohrablagen aufliegt. Die Längsseite
der Ladung sollte parallel zur Längsseite der
Plattform ausgerichtet sein.
3 Zentrieren Sie die Ladung über den
Rohrablagen.
4 Befestigen Sie die Ladung an jeder Rohrablage.
Legen Sie den Nylongurt über die Ladung.
Drücken Sie auf die Gurtschnalle, und ziehen Sie
den Gurt durch die Schnalle. Ziehen Sie den
Gurt fest an.
5 Vergewissern Sie sich, dass die Rohrablagen
und die Ladung gut befestigt sind, indem Sie
vorsichtig an der Ladung rütteln.
6 Die Ladung muss sicher befestigt bleiben,
solange die Maschine in Bewegung ist.
Kippgefahr. Das Gewicht der Rohrablageneinheit
und der Ladung auf den Rohrablagen reduziert
die Nennlast der Maschine. Dieses zusätzliche
Gewicht muss bei der Bestimmung der
Gesamtlast der Plattform miteinbezogen werden.
Kippgefahr. Aufgrund des Gewichts der
Rohrablageneinheit und der Last auf den
Rohrablagen muss die Anzahl der Personen auf
der Plattform unter Umständen eingeschränkt
werden.
Rohrablageneinheit
200 lb/90,7
21 lb/9,5
1 Bringen Sie den Warnhinweis auf der
Vorderseite jedes Plattenträgers an (falls
erforderlich).
2 Bringen Sie die Gummistoßleiste 1 am Boden
des Plattenträgers an. Siehe Abbildung.
3 Befestigen Sie die Stoßleiste mit Hilfe von zwei
Feststellmuttern mit hohem Profil und zwei
Unterlegscheiben.
Montage des Plattenträgers
1 Setzen Sie das Hakenteil in die Schlitze im
Boden des Plattenträgers ein.
2 Haken Sie den Plattenträger in der gewünschten
Position an der unteren Plattformstange ein.
3 Bringen Sie die Gummistoßleiste 2 am
Plattenträgerboden und am Hakenteil an. Siehe
Abbildung.
4 Befestigen Sie die Stoßleiste mit zwei
Feststellmuttern mit niedrigem Profil.
5 Wenn der Plattenträger an einer Stützstange für
den Plattformboden montiert ist, muss die
Bügelschraube so im Boden eingesetzt werden,
dass sie die Stange umschließt und im
Plattenträgerboden sitzt.
6 Sichern Sie jede Bügelschraube mit jeweils zwei
Muttern und zwei Unterlegscheiben. Fahren Sie
mit Schritt 9 fort.
7 Wenn der Plattenträger nicht an einer
Stützstange des Plattformbodens montiert ist,
kann die mitgelieferte Aluminiumstange
verwendet werden.
8 Platzieren Sie die Stange zwischen dem
Plattenträger und dem Plattformboden. Setzen
Sie die Bügelschraube so in den Boden ein, dass
sie die Stange umschließt und im Boden des
Plattenträgers sitzt.
Lösen
Räder an dem mit einem
Kreis gekennzeichneten
Ende, indem Sie die
Freilaufdeckel der
Antriebsnaben drehen.
Vergewissern Sie sich, dass
das Windenseil sicher an den
Befestigungspunkten des
Fahrgestells fixiert und der
Weg frei von Hin
ist.
Transport- und Hebeanweisungen
Transport- und Hebeanweisungen
Bitte beachten und befolgen:
Diese Sicherheitsinformationen enthalten
Empfehlungen von Genie. Die Fahrer sind für die
Sicherung der Maschinen und die Auswahl des
geeigneten Anhängers verantwortlich.
Genie-Kunden, die ein Hebegerät oder Genie-
Produkt in einem Container transportieren
möchten, sollten sich für den internationalen
Versand an einen qualifizierten Spediteur
wenden, der über umfangreiche Erfahrungen
beim Vorbereiten, Verladen und Sichern von
Bau- und Hebegeräten für den Versand verfügt.
Die Maschine darf beim Auf- und Abladen für
den Transport auf einem LKW nur von Personen
bewegt werden, die in der Bedienung mobiler
Arbeitsbühnen ausgebildet sind.
Das Transportfahrzeug muss auf einer ebenen
und waagerechten Fläche geparkt sein.
Das Transportfahrzeug muss ausreichend
gesichert sein, um ein Wegrollen während des
Aufladens der Maschine zu verhindern.
Sichern Sie den Drehtisch vor dem Transport mit
der entsprechenden Drehsperre gegen
Drehbewegungen. Entsichern Sie den Drehtisch
wieder für den Betrieb.
Fahren Sie die Maschine nicht über
abschüssiges Gelände mit einem Gefälle oder
einer Steigung in Fahrt- und Querrichtung
außerhalb des zulässigen Bereichs. Weitere
Informationen finden Sie unter „Fahrt auf
abschüssigem Gelände“ im Abschnitt mit den
Bedienungsanweisungen.
Wenn die Neigung der Ladefläche des
Transportfahrzeugs den für die Maschine
zulässigen Neigungsbereich (bergauf/bergab)
überschreitet, muss die Maschine mithilfe einer
Winde wie im Abschnitt über das Lösen der
Bremse beschrieben auf- und abgeladen
werden. Der Abschnitt Technische Daten enthält
Informationen über Neigungen, für die die
Maschine zugelassen ist.
Freilaufkonfiguration für Winde
Verwenden Sie einen Wegrollschutz an den Rädern,
um ein Wegrollen der Maschine zu verhindern.
Sie die Bremsen der
Stellen Sie sicher, dass die Ladekapazität des
Fahrzeugs sowie die Ladeflächen, Ketten und
Gurte dem Gewicht der Maschine angemessen
sind. Genie-Hebegeräte sind im Verhältnis zu
ihrer Größe sehr schwer. Das Gewicht der
Maschine ist auf dem Typenaufkleber
angegeben. Hinweise zur Platzierung des
Typenaufklebers finden Sie im Abschnitt
Inspektionen.
64Z
dernissen
Wiederholen Sie das beschriebene Verfahren in
umgekehrter Reihenfolge, um die Bremsen wieder zu
arretieren.
®
Das Schleppen der Maschine Z
wird nicht empfohlen. Wenn die Maschine geschleppt
werden muss, darf die Geschwindigkeit
2 mph/3,2 km/h nicht überschreiten.
Transportsicherung auf einem
Lastkraftwagen oder Anhänger
Sichern Sie den Drehtisch bei jedem Transport mit
dem Sperrstift gegen Drehbewegungen.
1 Stift der Drehsperre am Drehtisch
Schalten Sie vor dem Transport den
Schlüsselschalter in die Stellung
den Schlüssel ab.
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf lose bzw.
ungesicherte Teile.
AUS, und ziehen Sie
Fahrgestell sichern
Verwenden Sie Ketten mit ausreichender Festigkeit.
Verwenden Sie mindestens fünf Ketten.
Bringen Sie alle Gurte und Ketten so an, dass
Beschädigungen vermieden werden.
-Ladefläche
Plattform sichern
Stellen Sie sicher, dass sich der Korbausleger und
die Plattform in der eingefahrenen Position befinden.
Legen Sie einen Block unter die
Plattformschwenkvorrichtung. Achten Sie darauf,
dass der Block nicht mit dem Plattformzylinder in
Berührung kommt.
Teile-Nr. 1305317GRGT Z
Ziehen Sie zum Befestigen der Plattform einen
Nylongurt durch die untere Stütze der Plattform.
Drücken Sie nicht zu stark nach unten, wenn Sie das
Auslegerteil sichern.
müssen alle geltenden Kranvorschriften beachtet
werden, und der Kran muss von einem geprüften
Kranführer betrieben werden.
Stellen Sie sicher, dass die Ladekapazität des
Krans, die Ladeflächen und die Gurte oder
Leinen ausreichend bemessen sind, um dem
Gewicht der Maschine standzuhalten. Das
Gewicht der Maschine ist auf dem
Typenaufkleber angegeben.
ihn vollständig ein. Senken Sie den Korbausleger
vollständig ab. (falls vorhanden)
Bestimmen Sie mithilfe der Tabelle und der
Abbildung auf dieser Seite den Schwerpunkt der
Maschine.
Befestigen Sie die Ketten und Gurte nur an den
gekennzeichneten Hebepunkten der Maschine. Alle
vier Hebepunkte befinden sich auf dem Drehtisch.
Legen Sie alle Ketten und Gurte so an, dass
Beschädigungen der Maschine vermieden werden
und die Maschine waagerecht gehalten wird.
Der Motor muss abgekühlt sein, bevor die
Arbeiten durchgeführt werden.
Perkins
Öltyp
40
Öltyp
40
Perkins
Öltyp
40
Öltyp
40
Deutz-Motor D2.9 L4
Öltyp
40
Öltyp
40
Deutz
Öltyp
40
Öltyp
40
Deutz
Öltyp
40
Öltyp
40
GM-Motor 3.0L I4
Öltyp
30
Öltyp
30
Wartung
Wartung
Motorölstand überprüfen
Bitte beachten und befolgen:
Vom Bediener dürfen nur die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt
werden.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind von
qualifizierten Technikern gemäß den
Herstellerspezifikationen auszuführen.
Bei der Entsorgung des Materials müssen alle
behördlichen Vorschriften eingehalten werden.
Verwenden Sie nur von Genie genehmigte
Ersatzteile.
Legende – Wartungssymbole
Folgende Symbole werden in dieser
Bedienungsanleitung verwendet, um den Zweck der
Anweisungen zu verdeutlichen. Die Symbole, die
unter Umständen am Anfang einer
Wartungsanweisung angezeigt werden, haben
folgende Bedeutung:
rbeiten werden Werkzeuge
Eine gute Motorleistung und lange Lebensdauer des
Motors können nur erreicht werden, wenn das
Motoröl immer auf angemessenem Stand gehalten
wird. Wenn die Maschine mit falschem Ölstand
betrieben wird, können Teile des Motors beschädigt
werden.
Hinweis: Überprüfen Sie den Motorölstand bei
Motorstillstand.
Für den Maschinenbetrieb ist es unbedingt
erforderlich, dass das Hydrauliköl auf
angemessenem Stand gehalten wird. Ein falscher
Hydraulikölstand kann zur Beschädigung von
Bauteilen des Hydrauliksystems führen. Tägliche
Kontrolle ermöglicht es dem Bedienpersonal, eine
Änderung des Ölstands festzustellen, was auf
Probleme im Hydrauliksystem hindeutet.
1 Achten Sie darauf, dass sich der Ausleger in der
eingefahrenen Position befindet.
2 Überprüfen Sie die Sichtanzeige an der Seite
des Hydrauliköltanks.
Ergebnis: Der Hydraulikölstand sollte sich im
Bereich der oberen 2 Zoll/5 cm der Sichtanzeige
befinden.
3 Füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Nicht überfüllen.
Um eine lange Lebensdauer des Motors zu
gewährleisten, muss das Kühlmittel immer auf dem
richtigen Stand gehalten werden. Ein falscher
Kühlmittelstand beeinträchtigt die Kühlfähigkeit des
Motors und führt zu Schäden an Motorteilen.
Tägliche Kontrolle ermöglicht es dem Bediener,
geänderte Kühlmittelstände festzustellen, die auf
Probleme im Kühlsystem hindeuten können.
Verbrennungsgefahr. Vermeiden Sie den
Kontakt mit heißen Motorteilen oder dem
Kühlmittel. Der Kontakt mit heißen Motorteilen
bzw. dem Kühlmittel kann zu schweren
Verbrennungen führen.
Verbrennungsgefahr. Der Kühlerdeckel darf bei
laufendem Motor nicht abgenommen werden.
Das unter Druck stehende Kühlmittel kann bei
Kontakt schwere Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den
Kühlerdeckel abnehmen.
1 Überprüfen Sie den Kühlmittelstand im
Kühlmittel-Rücklaufbehälter, und füllen Sie bei
Bedarf Kühlmittel nach.
Für den sicheren Maschinenbetrieb und eine
adäquate Maschinenleistung ist es sehr wichtig, dass
sich die Batterien in gutem Zustand befinden. Ein
falscher Flüssigkeitsstand oder beschädigte Kabel
und Anschlüsse können gefährliche Zustände zur
Folge haben oder Maschinenteile beschädigen.
Todesgefahr durch Stromschlag. Der Kontakt mit
Strom führenden Stromkreisen kann zu
schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen
führen. Legen Sie alle Ringe, Uhren und
sonstigen Schmuck ab.
Verletzungsgefahr. Batterien enthalten Säure.
Verschütten Sie keine Batteriesäure, und
vermeiden Sie den Kontakt damit. Verschüttete
Batteriesäure ist mit Wasser und Lauge
(doppeltkohlensaures Natron) zu neutralisieren.
1 Tragen Sie Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
2 Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des
Batteriekabels fest sitzen und nicht korrodiert
sind.
3 Stellen Sie sicher, dass die Niederhalteklammern
der Batterie vorhanden und eingerastet sind.
Hinweis: Die Verwendung von Polschutzkappen und
Korrosionsschutzmitteln hilft, die Korrosion von
Batterieklemmen und Kabeln zu vermeiden.
Eine zufriedenstellende Motorleistung wird nur mit
Kraftstoff von guter Qualität erzielt. Bei Verwendung
eines guten Kraftstoffs haben Sie die Gewissheit,
dass der Motor für lange Zeit zuverlässig läuft und
dass die Abgaswerte des Motors akzeptabel sind.
Die Mindestanforderungen, die der Diesel-Kraftstoff
für jeden Motor erfüllen muss, sind unten aufgeführt.
Planmäßige Wartungsarbeiten
Die Wartungsarbeiten, die zur Inbetriebnahme und
vierteljährlich, jährlich und alle zwei Jahre
auszuführen sind, dürfen nur von den für die Arbeiten
an dieser Maschine ausgebildeten Personen und
gemäß den Anweisungen in den Service- und
Wartungshandbüchern für diese Maschine
durchgeführt werden.
Teile-Nr. 1305317GRGT Z
Bei Maschinen, die länger als drei Monate außer
Betrieb waren, muss die vierteljährliche
Wartungsinspektion ausgeführt werden, bevor sie
wieder in Betrieb genommen werden dürfen.
Hinweis: Die Angaben für das zulässige Gefälle setzen
voraus, dass sich nur eine Person auf der Plattform
befindet und dass die Bodenbeschaffenheit und
Reifenhaftung für den Betrieb angemessen sind.
Zusätzliches Gewicht auf der Plattform kann das zulässige
Gefälle weiter einschränken.
Maximal zulässige Neigung
des Fahrgestells
Siehe
Aktivierungseinstellungen des
Neigungssensors
Fahrgeschwindigkeiten (schaumgefüllte Reifen)
Fahrgeschwindigkeit,
eingefahren
3 mph
40 ft/9,1 s
4,8 km/h
12,2 m/9,1 s
Fahrgeschwindigkeit, angehoben
oder ausgefahren – alle Modelle
0,7 mph
40 ft/40 s
1,1 km/h
12,2 m/40 s
Fahrgeschwindigkeiten (Reifen mit hoher Tragfähigkeit)
Fahrgeschwindigkeit,
eingefahren
1,9 mph
40 ft/13,6 s
3,1 km/h
12,2 m/13,6 s
Fahrgeschwindigkeit, angehoben
oder ausgefahren – alle Modelle
0,44 mph
40 ft/62 s
0,64 km/h
12,2 m/62 s
Informationen zur Bodenbelastung
Maximale Reifenbelastung
22 500 lb
10 206 kg
Reifenkontaktdruck
130 psi
9,1 kg/cm2
896 kPa
Gesamtbelastungsdruck
377 psf
1 841 kg/m2
18,5 kPa
Hinweis: Die Informationen zur Bodenbelastung sind ungefähre
Angaben und berücksichtigen nicht die verschiedenen
optionalen Maschinenkonfigurationen. Es muss immer ein
ausreichender Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden.
Technische Daten
Technische Daten
Z®-
-Rad-Lenkung
-Rad-Lenkung
24 ft 6 i
14 ft 6 i
7,5
4,4
72 x 30 in182 x 76 c
Gall
70Z
114
Die ständige Verbesserung aller Produkte ist ein wichtiger
Aspekt der Unternehmensphilosophie von Genie. Die Änderung
der Produktdaten ohne Ankündigung ist vorbehalten.
Place of Issue: <variable field>
Date of Issue: <variable field>
Technische Daten
Contents of EC Declaration of Conformity - 1
<Manufacturer’s name> hereby declares that the machinery described below complies with the provisions of
the following Directives:
1. EC Directive 2006/42/EC, Machinery Directive, under consideration of harmonized European standard
EN280 as described in EC type-examination certificate <variable field> issued by:
<notified body's name>
<notified body's number>
2. EC Directive EMC: 2014/30/EU, under consideration of harmonized European standard EN 61000-6-2 and
EN 61000-6-4
3. EC Directive 2000/14/EC, Noise Directive, under consideration of Annex V and harmonized standard
EN ISO 3744, internal combustion engine only.
Test Report:
This machine has been tested and passed the following categories prior to entering the market:
1. BRAKES: Brakes working properly in forward and reverse.
2. OVERLOAD: Overload tested at XXX% rated load.
3. FUNCTIONAL: Smooth operation at XXX% rated load.
4. FUNCTIONAL: All safety devices working correctly.
5. FUNCTIONAL: Speeds set within permitted specification.
<Manufacturer’s name> hereby declares that the machinery described below complies with the provisions of
the following Directives:
1. EC Directive 2006/42/EC, Machinery Directive, Conformity assessment procedure: art.12 (3) (a), with the
application of European Harmonized Standard EN 280:2013+A1:2015.
2. EC Directive EMC: 2014/30/EU, under consideration of harmonized European standard EN 61000-6-2 and
EN 61000-6-4
3. EC Directive 2000/14/EC, Noise Directive, under consideration of Annex V and harmonized standard
EN ISO 3744, internal combustion engine only.
Test Report:
This machine has been tested and passed the following categories prior to entering the market:
1. BRAKES: Brakes working properly in forward and reverse.
2. OVERLOAD: Overload tested at XXX% rated load.
3. FUNCTIONAL: Smooth operation at XXX% rated load.
4. FUNCTIONAL: All safety devices working correctly.
5. FUNCTIONAL: Speeds set within permitted specification.
Guaranteed Sound Power Level: <only for IC machines>
VIN: <where applicable>
Manufacturer: <Manufacturer’s name>
Authorized Representative:
Genie UK Ltd
The Maltings
Wharf Road
Grantham
NG31 6BH
Empowered signatory:
Place of Issue: <variable field>
Date of Issue: <variable field>
Technische Daten
Contents of UK Declaration of Conformity - 1
<Manufacturer’s name> hereby declares that the machinery described below complies with the provisions of
the following Legislation:
1. Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 (SI 2008/1597) as amended (SI 2011/1043, SI 2011/2157,
SI 2019/696) under consideration of designated standard EN280 as described in type-examination certificate
<variable field> issued by:
<notified body's name>
<notified body's number>
2. Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 (SI 2016/1091) as amended (SI 2017/1206, SI 2019/696)
under consideration of designated standard EN 61000-6-2 and EN 61000-6-4
3. Noise Emissions in the Environment by Equipment for use Outdoors Regulations 2001 (SI 2001/1701) as
amended (SI 2001/3958, SI 2005/3525, 2015/98) under consideration of Annex V and designated standard
EN ISO 3744, internal combustion engine only.
Test Report:
This machine has been tested and passed the following categories prior to entering the market:
1. BRAKES: Brakes working properly in forward and reverse.
2. OVERLOAD: Overload tested at XXX% rated load.
3. FUNCTIONAL: Smooth operation at XXX% rated load.
4. FUNCTIONAL: All safety devices working correctly.
5. FUNCTIONAL: Speeds set within permitted specification.
Guaranteed Sound Power Level: <only for IC machines>
VIN: <where
Manufacturer: <Manufacturer’s name>
Authorized Representative:
Genie UK Ltd
The Maltings
Wharf Road
Grantham
NG31 6BH
Empowered signatory:
Place of Issue: <variable field>
Date of Issue: <variable field>
Z®-80/60
Teile-Nr. 1305317GRGT
Bedienungsanleitung
Siebte Auflage • Zweiter Druck
Technische Daten
Contents of UK Declaration of Conformity - 2
<Manufacturer’s name> hereby declares that the machinery described below complies with the provisions of
the following Legislation:
1. Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 (SI 2008/1597) as amended (SI 2011/1043, SI 2011/2157,
SI 2019/696) conformity assessment procedure according to Part 3, 11. (2) (a) with reference to designated
standard EN 280:2013+A1:2015
2. Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 (SI 2016/1091) as amended (SI 2017/1206, SI 2019/696)
under consideration of designated standard EN 61000-6-2 and EN 61000-6-4
3. Noise Emissions in the Environment by Equipment for use Outdoors Regulations 2001 (SI 2001/1701) as
amended (SI 2001/3958, SI 2005/3525, 2015/98) under consideration of Annex V and designated standard
EN ISO 3744, internal combustion engine only.
Test Report:
This machine has been tested and passed the following categories prior to entering the market:
1. BRAKES: Brakes working properly in forward and reverse.
2. OVERLOAD: Overload tested at XXX% rated load.
3. FUNCTIONAL: Smooth operation at XXX% rated load.
4. FUNCTIONAL: All safety devices working correctly.
5. FUNCTIONAL: Speeds set within permitted specification.
applicable>
Teile-Nr. 1305317GRGT Z
®
-80/60 75
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.