Genie Z34/22 IC Operator's Manual [de]

Bedienungsanleitung
mit Wartungsinformationen
Second Edition
Sixth Printing
Part No. 43655GR
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
Wichtig
Inhalt
Seite
Sicherheit................................................................... 1
Steuerung .................................................................. 6
Inspektion vor Inbetriebnahme ................................... 8
Wartung .................................................................... 10
Funktionstests .......................................................... 13
Inspektion des Arbeitsplatzes ................................... 19
Bedienungsanweisungen ........................................... 20
Aufschriften .............................................................. 24
Transport- und Hebeanweisungen .............................. 26
Technische Daten ...................................................... 29
So erreichen Sie uns:
Internet: http://www.genielift.com E-Mail: techpub@genieind.com
Copyright © 1996 Genie Industries
Erste Auflage: Zweiter Druck, November 1996
Zweite Auflage: Sechster Druck, September 2002
„Genie“ und „Z“ sind in den USA und vielen anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Genie Industries.
Gedruckt auf Recyclingpapier L
Gedruckt in den USA
Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
Sicherheitsbestimmungen
Gefahr
Wenn die in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen nicht befolgt werden, kann dies schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zur Folge haben.
Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen. Machen Sie sich mit den Sicherheits-
bestimmungen vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Gebrauch immer
Funktionstests durch. 4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz. 5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck. Lesen, verstehen und befolgen Sie:
die Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen des Herstellers - die Sicherheits- und Bediener­handbücher und die Maschinenaufschriften,
die Sicherheitsbestimmungen und Arbeits­vorschriften des Arbeitgebers
und die geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie müssen für die sichere Inbetriebnahme der
Maschine entsprechend geschult sein.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 1
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Todesgefahr durch Stromschlag
Diese Maschine ist nicht elektrisch isoliert und bietet keinen Schutz bei Stromkontakt oder in der Nähe zu elektrischem Strom.
Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand zu elektrischen Leitungen und Geräten ein. Richten Sie sich dabei nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und nach folgender Tabelle.
Spannung Minimaler Phase-zu-Phase Sicherheitsabstand
Meter
0 bis 300V Kontakt vermeiden
300V bis 50kV 3,05
50kV bis 200kV 4,60
200kV bis 350kV 6,10
350kV bis 500kV 7,62
500kV bis 750kV 10,67
750kV bis 1 000kV 13,72
Berücksichtigen Sie bei Plattformbewegungen schwingende oder durchhängende Leitungen, und vermeiden Sie das Arbeiten bei starkem oder böigem Wind.
Halten Sie sich fern von der Maschine, wenn sie Strom führende Leitungen berührt. Personal am Boden oder auf der Plattform darf die Maschine so lange nicht berühren oder in Betrieb nehmen, bis die Strom führenden Leitungen abgeschaltet sind.
Nehmen Sie die Maschine bei Gewitter oder Sturm nicht in Betrieb.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei Schweißarbeiten.
Umsturzgefahr
Das Gewicht von Personen und Ausrüstung darf die maximale Tragfähigkeit der Plattform nicht überschreiten.
Maximale Plattformtragfähigkeit 227 kg
Maximale Personenzahl 2
Der Auslegerarm darf nur angehoben oder aus­gefahren werden, wenn die Maschine auf festem, ebenem und horizontalem Untergrund steht.
Verlassen Sie sich bei der Orientierung nicht auf den Neigungsalarm. Der Neigungsalarm auf der Plattform ertönt nur, wenn die Maschine auf einer stark geneigten Fläche steht.
Wenn der Neigungsalarm ausgelöst wurde: Der Auslegerarm darf nicht über die horizontale Stellung hinaus ausgefahren, gedreht oder angehoben werden. Bevor Sie die Plattform heben, fahren Sie die Maschine auf einen festen, ebenen und horizontalen Untergrund. Ertönt der Neigungsalarm bei gehobener Plattform, lassen Sie beim Einfahren des Auslegerarms und Senken der Plattform äußerste Vorsicht walten. Beim Herunterfahren darf der Auslegerarm nicht geschwenkt werden. Bevor Sie die Plattform heben, fahren Sie die Maschine auf einen festen, ebenen und horizontalen Untergrund.
Der Begrenzungsschalter darf nicht verändert bzw. deaktiviert werden.
Fahren Sie nicht schneller als 1 km/h, wenn der Primärausleger angehoben oder ausgefahren oder der Sekundärausleger angehoben ist.
2 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Nehmen Sie die Maschine bei starkem oder böigem Wind nicht in Betrieb. Die Fläche der Plattform oder die Last dürfen nicht vergrößert werden. Wenn die dem Wind ausgesetzte Fläche vergrößert wird, wird die Stabilität der Maschine herabgesetzt.
Das Fahren mit der Maschine über unebenes Gelände, Schutt, unstabilen oder rutschigen Untergrund sowie in der Nähe von Bodenlöchern und abschüssigem Terrain darf nur bei eingefahrener Plattform unter Aufwendung äußerster Vorsicht und mit langsamer Geschwin­digkeit erfolgen.
Fahren Sie mit der Maschine bei gehobenem oder ausgefahrenem Auslegerarm nicht auf unebenes Gelände, unstabilen Untergrund oder in sonstige Gefahrensituationen.
Platzieren bzw. befestigen Sie keine über­hängenden Lasten auf irgendeinem Teil der Maschine.
Verwenden Sie keine Leitern oder Gerüste auf der Plattform, und stützen Sie diese nicht an der Maschine ab.
Die Maschine darf nicht auf einer beweglichen oder mobilen Fläche oder auf einem Fahrzeug eingesetzt werden.
Modifizieren bzw. verändern Sie niemals die Arbeitsbühne. Das Anbringen von Halterungen für Werkzeuge oder von anderen Materialien an der Plattform, den Maschinenfüßen oder den Geländerteilen vergrößert das Gewicht und die Oberfläche der Plattform oder der Ladung.
Objekte, die sich außerhalb der Plattform befinden, dürfen nicht
Vergewissern Sie sich, dass alle Reifen in gutem Zustand sind und die Radmuttern richtig angezogen sind.
zum Heranziehen oder Abstoßen verwendet werden.
Maximal zulässige Seitenkraft ­ANSI und CSA 667 N
Maximal erlaubte Kraft per Hand ­CE-Modelle 400 N
Verändern bzw. deaktivieren Sie keine Bestandteile der Maschine, die für die Sicherheit und Stabilität
Verwenden Sie die Maschine nicht als Kran.
Verwenden Sie den Ausleger nicht zum Schieben der Maschine oder anderer Gegenstände.
Der Ausleger darf mit angrenzenden Konstruktionen nicht in Berührung kommen.
Binden Sie den Ausleger oder die Plattform nicht an angrenzenden Konstruktionen an.
Platzieren Sie keine Lasten außerhalb des Plattformrandes.
der Maschine von Bedeutung sind. Ersetzen Sie niemals Teile, die für die Stabilität der
Maschine wichtig sind, durch Teile mit abweich­endem Gewicht oder anderen Spezifikationen.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 3
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Sturzgefahr
Personen müssen einen Sicherheitsgurt verwenden und die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen befolgen. Befestigen Sie die Sicherheitsleine an der in der Plattform vorgesehenen Verankerung.
Das Sitzen, Stehen oder Klettern auf dem Plattformgeländer ist zu unterlassen. Achten Sie darauf, stets einen festen Stand auf der Plattform zu haben.
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich auf Hindernisse über Kopfhöhe oder sonstige Gefahrenquellen.
Bedenken Sie mögliche Quetschgefahren, wenn Sie sich am Plattformgeländer festhalten.
Es wird empfohlen, beim Betrieb der Maschine einen Schutzhelm zu tragen.
Beachten und verwenden Sie für die Antriebs- und Lenkfunktionen die farbkodierten Richtungspfeile der Plattformsteuerung und des Antriebsrahmens.
Achten Sie vor dem Senken des Auslegerarms darauf, dass sich darunter weder Personen noch Hindernisse befinden.
Klettern Sie nicht von der Plattform, wenn diese angehoben ist.
Halten Sie den Plattformboden frei von Schmutz.
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, schließen Sie das Plattformeinstiegstor oder die Schiebetür.
Kollisionsgefahr
Berücksichtigen Sie beim Fahren oder beim Betrieb die eingeschränkte Sichtweite und tote Winkel.
Achten Sie beim Drehen des Drehtisches auf die Auslegerposition.
Die Maschine muss sich in gesichertem Zustand oder auf einem ebenen und horizontalen Untergrund befinden, bevor die Bremsen gelöst werden dürfen.
Beschränken Sie die Fortbewegungs­geschwindigkeit gemäß Bodenbeschaffenheit, vorhandenen Hindernissen, Steigung oder Gefälle, Standort von Personen und allen anderen Faktoren, die eine Kollision verursachen könnten.
Betreiben Sie einen Ausleger nur dann im Arbeits­bereich eines Krans, wenn dessen Steuerung gesperrt ist bzw. die nötigen Vorkehrungen getroffen wurden, um einen möglichen Zusammenstoß zu vermeiden.
Während des Betriebs der Maschine sind rücksichtslose Manöver und Unfug unbedingt zu vermeiden.
4 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Gefahr der Beschädigung von Bauteilen
Verwenden Sie zum Starten des Motors keine Batterie bzw. kein Ladegerät mit mehr als 12V Spannung.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei Schweißarbeiten.
Maschinen mit Sperrventilen für das Hydrauliksystem: Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Motors, dass die Absperrventile des Hydrauliksystems geöffnet sind. Diese Ventile befinden sich an der Pumpe unter der seitlichen Motorabdeckung.
Explosions- und Feuergefahr
Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie Gas (Propangas), Benzin, Dieselkraftstoff oder andere explosive Substanzen riechen oder entdecken.
Tanken Sie nicht bei laufendem Motor. Das Betanken der Maschine und das Laden der
Batterie darf nur in offenen, gut belüfteten Bereichen erfolgen. Achten Sie auf ausreichende Entfernung zu Funken, offener Flamme und brennenden Zigaretten.
Gefahr durch beschädigte Maschine
Verwenden Sie nie eine beschädigte Maschine oder eine Maschine, die nicht richtig arbeitet.
Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine gründliche Inspektion der Maschine durch, und prüfen Sie vor jeder Arbeitsschicht alle Funktionen. Die Maschine ist im Fall einer Beschädigung oder Fehlfunktion sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Instandhaltungsarbeiten gemäß diesem Handbuch und dem entsprechenden Wartungshandbuch durchgeführt worden sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle Aufschriften angebracht und lesbar sind.
Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsanleitungen und die Aufgaben- und Sicherheitshandbücher vollständig und leserlich sind und sich im Aufbewahrungsfach auf der Plattform befinden.
Verletzungsgefahr
Bei einem Hydraulik- oder Druckluftleck darf die Maschine nicht betrieben werden. Durch ein Druckluft- oder Hydraulikleck kann die Haut angegriffen und/oder verbrannt werden.
Nehmen Sie die Maschine nur in einem gut belüfteten Bereich in Betrieb, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu verhindern.
Legende - Aufschriften
Für die Produktaufschriften von Genie werden Symbole, Farbkodierungen und Signalwörter mit folgender Bedeutung verwendet:
Symbol Sicherheitshinweis – wird verwendet, um Personen vor potenzieller Verletzungsgefahr zu warnen. Beachten Sie alle Sicher­heitshinweise, die diesem Symbol folgen, um mögliche Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden.
Rot – wird verwendet, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führt.
Orange – wird verwendet, wenn eine potenzielle Gefahr besteht, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.
VORSICHT
Gelb mit Symbol Sicherheits­hinweis – wird verwendet, um vor einer potenziellen Gefahr zu warnen, die bei Nichtbeachtung leichtere oder mittelschwere Verletzungen verursachen kann.
Gelb ohne Symbol Sicherheits­hinweis – wird verwendet, um vor einer potenziellen Gefahr zu warnen, die bei Nichtbeachtung zu Sachschaden führen kann.
Grün – wird verwendet, um auf Bedienungs- oder Wartungs­informationen hinzuweisen.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 5
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
Steuerung
6
4
5
7
3
RESERVE­ANTRIEB
8
9
F
1 2
E
STOP
BEDIENUNG ANTRIEBS­AKTIVIERUNG
8
10
8
2
Die aufleuchtende Lampe zeigt an, dass der Auslegerarm sich über einen nicht lenkbaren Reifen hinausbewegt hat und die Fahrfunktion ausgeschaltet wurde.
Um zu fahren, halten Sie den Schalter Antrieb aktivieren nach oben oder nach unten, und bewegen Sie langsam den Steuerhebel Fahren. Die Maschine kann entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Fahr- und Lenksteuerung bewegt wird, anfahren.
Orientieren Sie sich immer an den farbkodierten Richtungspfeilen auf diesem Steuerpult und dem Fahrges tell, um festzustellen, in welche Richtung die Maschine fahren wird.
LANGSAM
11
12
1
13
21
20
19
18
GESCHWINDIGKEIT DER
AUSLEGERFUNKTION
8
17
16
15
14
Plattformsteuerpult
1 Schalter Antriebsaktivierung 2 Anzeigelampe für
Antriebsaktivierung 3 Reserveantriebsschalter 4 Schalter Plattform ausrichten 5 Hupentaster 6 Schalter Primärausleger
ausfahren/einfahren 7 Roter NOT-AUS-Taster 8 Nicht verwendet 9 Batterieladestandsanzeige
(Option) 10 Proportionaler Steuerhebel
für Fahrfunktionen und
11 Schalter Fahrgeschwin-
digkeitsauswahl
12 Benzin-/Propangasmodelle:
Starthilfeschalter Dieselmodelle: Vorglühschalter (Option)
13 Auswahlschalter
Leerlaufdrehzahl
· Hase und Fußschalter: Fuß Schalter aktiviert hohe Drehzahl
· Schildkröte: niedrige Leerlaufdrehzahl
· Hase: Volllastdrehzahl
14 Starterschalter Motor 15 Benzin-/Propangasmodelle:
Diesel-/Propangaswahl­schalter
16 Geschwindigkeitsregler der
Auslegerfunktion
17 Schalter Korbausleger heben/
senken
18 Schalter Sekundärausleger
heben/senken
19 Schalter Primärausleger
heben/senken 20 Schalter Drehtisch drehen 21 Schalter Plattform schwenken
Daumenkippschalter für die Lenkfunktion
6 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
STEUERUNG
12
10
9
11
13
8
RESERVE-
7
6
5
4
3
2
1
ANTRIEB
MOTOR
FAHRALARM
STEUERELEMENTE
10A10A
22
Bodensteuerpult
1 Schalter Drehtisch drehen 2 Schalter Plattform schwenken 3 Schalter Primärausleger heben/senken 4 Schalter Plattform ausrichten 5 Schalter Primärausleger ausfahren/einfahren 6 10A-Sicherungsautomat für elektrische
Schaltkreise des Motors
7 10A-Sicherungsautomat für elektrische
Steuerschaltkreise 8 Reserveantriebsschalter 9 Benzin-/Propangasmodelle:
Wassertemperaturmesser
Dieselmodelle: Öltemperaturmesser 10 Fahralarm (Option) 11 Öldruckanzeige
21
14
15
20
00009,9
19
STOP
FUNKTIONS-
FREIGABE
15
16
15
17
18
12 Schlüsselschalter für Auswahl
Plattformsteuerung/Aus/Bodensteuerung 13 Spannungsanzeige 14 Roter NOT-AUS-Taster 15 Nicht verwendet 16 Betriebsstundenzähler 17 Benzin-/Propangasmodelle: Starthilfeschalter
Dieselmodelle: Vorglühschalter (Option) 18 Totmannschalter 19 Starterschalter Motor 20 Benzin-/Propangasmodelle: Kraftstoff-
Auswahlschalter 21 Schalter Korbausleger heben/senken 22 Schalter Primärausleger ausfahren/einfahren
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 7
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
Inspektion vor Inbetriebnahme
Grundsätzliches
Es unterliegt der Verantwortung des Bedieners, die Inspektionen vor Inbetriebnahme und regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei der Inspektion vor Inbetriebnahme handelt
Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
der Inbetriebnahme durch.
Machen Sie sich mit der Inspektion vor Inbetriebnahme vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
3Führen Sie vor dem Gebrauch immer
Funktionstests durch. 4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz. 5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
es sich um eine Sichtprüfung, die vor jeder Arbeitsschicht vom Bediener durchgeführt wird. Bei dieser Inspektion soll festgestellt werden, ob die Maschine offenkundige Fehler aufweist, bevor der Bediener mit den Funktionstests beginnt.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch zur Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Vom Bediener dürfen nur die in diesem Handbuch aufgeführten routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt werden.
Gehen Sie nach der Liste auf der nächsten Seite vor, und überprüfen Sie sämtliche Punkte und Prüfstellen auf Veränderungen, Beschädigungen bzw. lose oder fehlende Teile.
Eine beschädigte oder modifizierte Maschine darf nicht in Betrieb genommen werden. Wenn eine Beschädigung oder Abweichung vom fabrikneuen Zustand festgestellt wird, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des Herstellers vorgenommen werden. Nachdem die Reparaturarbeiten abgeschlossen sind, muss der Bediener vor den Funktionstests eine erneute Inspektion vor Inbetriebnahme durchführen.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind von qualifizierten Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen und den im Aufgabenhandbuch aufgelisteten Erfordernissen durchzuführen.
8 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
Inspektion vor Inbetriebnahme
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME
Vergewissern Sie sich, dass die Bedienungs-
anleitungen und die Aufgaben- und Sicherheits­handbücher vollständig und leserlich sind und sich im entsprechenden Fach auf der Plattform befinden.
Stellen Sie sicher, dass alle Aufschriften
vorhanden und gut lesbar sind. Siehe Abschnitt Aufschriften.
Überprüfen Sie den Motor auf Öllecks und
korrekten Ölstand. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Siehe Abschnitt Wartung.
Überprüfen Sie den Motor auf Lecks im
Kühlsystem und korrekten Kühlmittelstand. Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach. Siehe Abschnitt Wartung.
Überprüfen Sie das Hydrauliksystem auf Öllecks
und korrekten Ölstand. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Siehe Abschnitt Wartung.
Überprüfen Sie die Batterie auf Lecks und
korrekten Säurestand. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes Wasser nach. Siehe Abschnitt Wartung.
Überprüfen Sie den Reifendruck. Führen Sie bei
Bedarf Luft zu. Siehe Abschnitt Wartung.
Überprüfen Sie folgende Komponenten und Bereiche auf Beschädigungen, Modifikationen und falsch eingebaute oder fehlende Teile:
Elektrische Bauteile, Drähte und elektrische
Kabel
Hydraulikpumpen, -tank, -schläuche,
-anschlüsse, -zylinder und -steuerblöcke
Generator, Riemen und damit verbundene
Bauteile
Kraftstoff- und HydrauliktanksAntriebs- und Drehtischmotoren und
Drehmomentnaben
AuslegergleitplattenRäder und ReifenMotor und motorbezogene KomponentenBegrenzungsschalter, Alarmeinrichtungen
und Hupe
Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungselemente
Plattformeinstieg/MitteleinstiegWarnlampen und Alarmeinrichtungen
(falls vorhanden)
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf:
Risse in Schweißnähten oder BauteilenBeulen oder Schäden an der Maschine
Stellen Sie sicher, dass alle tragenden und
sonstigen wichtigen Bauteile vorhanden sind und alle zugehörigen Verschlüsse und Stecker an ihrem Platz und korrekt angezogen sind.
Stellen Sie nach Abschluss aller Wartungs-
inspektionsschritte sicher, dass alle Abdeckungen an Ort und Stelle sind und sicher verschlossen wurden.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 9
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
Wartung
Hydraulikölstand überprüfen
Es ist für den Maschinenbetrieb unbedingt erforderlich, dass das Hydrauliköl auf
Bitte beachten und befolgen Sie:
Nur die in diesem Handbuch aufgeführten, routinemäßigen Wartungsarbeiten dürfen vom Bediener durchgeführt werden.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind von qualifizierten Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen und den im Aufgabenhandbuch aufgelisteten Erfordernissen durchzuführen.
angemessenem Stand gehalten wird. Ein falscher Hydraulikölstand kann zur Beschädigung von Bauteilen des Hydrauliksystems führen. Tägliche Kontrolle ermöglicht es dem Bedienerpersonal, eine Änderung des Ölstands festzustellen, was auf Probleme im Hydrauliksystem hindeutet.
1 Achten Sie darauf, dass sich der Ausleger in der
eingefahrenen Position befindet.
2 Überprüfen Sie die Anzeige an der Seite des
Hydrauliktanks.
Legende - Wartungssymbole
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet, um den Zweck der Anweisungen zu verdeutlichen. Wenn am Anfang einer Wartungsanweisung ein oder mehrere Symbole angezeigt werden, hat dies folgende Bedeutung.
Für diese Arbeiten sind Werkzeuge erforderlich.
Für diese Arbeiten werden Neuteile benötigt.
Ergebnis: Der Hydraulikölstand sollte sich zwischen den Markierungen FULL ( VOLL) und ADD (HINZUFÜGEN) am Hydrauliktank befinden.
3Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
Technische Daten - Hydrauliköl
Hydrauliköltyp Beachten Sie die Maschinenaufschrift.
Kühlmittelstand überprüfen
Um eine lange Lebensdauer des Motors zu erzielen, muss das Kühlmittel immer auf dem richtigen Stand gehalten werden. Ein falscher Kühlmittelstand beeinträchtigt die Kühlfähigkeit des Motors und führt zu Schäden an Motorteilen. Tägliche Kontrolle ermöglicht es dem Bediener, geänderte Kühlmittelstände, die auf Probleme im Kühlsystem hindeuten können, festzustellen.
1 Überprüfen Sie den Kühlmittelstand im
Kühlmittel-Rücklaufbehälter. Ergebnis: Der Kühlmittelstand sollte sich im
Bereich NORMAL befinden.
2Füllen Sie gegebenenfalls Kühlmittel nach.
10 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
WARTUNG
Motorölstand überprüfen
Eine gute Motorleistung und lange Lebensdauer des Motors können nur erreicht werden, wenn das Motoröl immer auf angemessenem Stand gehalten wird. Wenn die Maschine mit falschem Ölstand betrieben wird, können Teile des Motors beschädigt werden.
Überprüfen Sie den Stand des Motoröls bei ausgeschaltetem­Motor.
1 Überprüfen Sie den Ölmessstab.
Ergebnis: Der Ölstand sollte sich an der Markierung FULL ( VOLL) des Ölmessstabs befinden.
2Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
Motor Kubota DF-750
Erforderliche Ölviskosität 10W-30
Es sollten Ölsorten mit der API-Einstufung SF (gekennzeichnet durch SF/CC oder SF/CD) verwendet werden, da sie besseren Schutz vor Verschleiß bieten. Die Maschinen werden ab Werk mit 10W-40 SG/CC befüllt.
Motor Kubota D-905 B-22
Erforderliche Ölviskosität 10W-30
Batterien überprüfen
Für den sicheren Betrieb des Motors und eine gute Motorleistung ist es sehr wichtig, dass sich die Batterien in gutem Zustand befinden. Falsche Flüssigkeitsstände oder beschädigte Kabel und Anschlüsse stellen eine Gefahrenquelle dar und können Motorteile beschädigen.
Verletzungsgefahr. Batterien enthalten Säure. Verschütten Sie keine Batteriesäure, und vermeiden Sie den Kontakt damit. Verschüttete Batteriesäure ist mit Wasser und Lauge (doppelkohlen­saures Natron) zu neutralisieren.
1 Tragen Sie Schutzkleidung und eine
Schutzbrille.
2 Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des
Batteriekabels fest sitzen und nicht korrodiert sind.
3 Stellen Sie sicher, dass die Niederhaltespange
der Batterie fest sitzt. 4 Entfernen Sie die Batteriezellendeckel. 5 Überprüfen Sie den Säurestand. Gegebenenfalls
ist destilliertes Wasser bis zum unteren Rand
der Batteriefüllröhre aufzufüllen. Nicht überfüllen.
Das Motoröl sollte die Eigenschaften von Ölsorten mit API-Einstufung der Grade CC/SE, CD/SE oder CC/SF bieten. Die Maschinen werden ab Werk mit 10W-40 SG/CC befüllt.
6 Bringen Sie die Batteriezellendeckel wieder an.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 11
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
WARTUNG
Reifendruck überprüfen
Diese Arbeit ist bei Maschinen mit schaumgefüllten Reifen nicht erforderlich.
Verletzungsgefahr. Bei überhöhtem Druck kann der Reifen platzen, was zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.
Umsturzgefahr. Verwenden Sie kein Reifenflickzeug.
Um die maximale Stabilität zu gewährleisten, eine optimale Maschinenbedienung zu erreichen und den Reifenverschleiß zu minimieren, ist es notwendig, bei allen luftgefüllten Reifen den richtigen Druck aufrechtzuerhalten.
1 Überprüfen Sie jeden Reifen mit einem
Luftdruckmesser, und führen Sie bei Bedarf Luft zu.
Vorgesehene Wartungsarbeiten
Die vierteljährlich, jährlich und alle zwei Jahre durchzuführenden Wartungsarbeiten dürfen nur von den für die Arbeiten an dieser Maschine ausgebildeten Personen und gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch dieser Maschine durchgeführt werden.
Bei Maschinen, die länger als drei Monate außer Betrieb waren, muss die vierteljährliche Wartung durchgeführt werden, bevor sie wieder in Betrieb genommen werden dürfen.
Technische Daten - 2WD-Modelle 4WD-Modelle Reifen
Industriereifen 9-14,5 LT
6,89 bar
Geländereifen 10-16,5 NHS 10-16,5 NHS
3,1 bar 3,1 bar
12 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen. 2Führen Sie immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Gebrauch immer
Funktionstests durch.
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
Funktionstests
Grundsätzliches
Die Funktionstests dienen dazu, Fehlfunktionen noch vor Inbetriebnahme der Maschine zu identifizieren. Der Bediener muss die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen und alle Maschinen­funktionen prüfen.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen identifiziert werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des Herstellers vorgenommen werden.
Nach Abschluss der Reparaturarbeiten muss der Bediener eine Inspektion vor Inbetriebnahme durchführen und die Funktionstests wiederholen, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird.
Machen Sie sich mit den Funktionstests vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz. 5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 13
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
1 Begeben Sie sich auf eine feste, ebene und
horizontale Fläche, auf der keine Gegenstände im Weg stehen.
An der Bodensteuerung
2 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Bodensteuerung.
3 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung ein. Ergebnis: Die Warnleuchte sollte blinken (falls
vorhanden).
4 Starten Sie den Motor. Siehe Abschnitt
Bedienungsanweisungen.
NOT-AUS-Taster prüfen
5Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung aus. Ergebnis: Der Motor sollte sich abschalten, und
keine der Funktionen sollte ansteuerbar sein.
6 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster wieder in
die Stellung ein, und starten Sie den Motor erneut.
Maschinenfunktionen prüfen
7Drücken Sie den Totmannschalter nicht zur
Seite. Versuchen Sie, jeden Ausleger- und Plattformfunktionskippschalter zu betätigen.
Ergebnis: Keine der Ausleger- und Plattformfunktionen sollte angesteuert werden können.
8Drücken Sie den Totmannschalter zu einer
Seite, und aktivieren Sie jeden Ausleger- und Plattformfunktionskippschalter.
Ergebnis: Alle Ausleger- und Plattformfunktionen sollten einen vollen Zyklus durchlaufen. Der Senkalarm (falls vorhanden) sollte ertönen, während der Ausleger gesenkt wird.
Maschinen mit der Funktion Plattformausrichtung ausschalten: Der Kippschalter Plattform ausrichten funktioniert nicht, wenn der Primärausleger über den Fahrgeschwindigkeits-Begrenzungsschalter hinaus gehoben wird.
Neigungssensor prüfen
9 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster an
der Plattformsteuerung in die Stellung ein.
Drehen Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung Plattformsteuerpult. 10 Öffnen Sie die
Drehtischabdeckung auf der
Seite des Bodensteuerpults,
und suchen Sie den
Neigungssensor. 11 Drücken Sie den
Neigungssensor auf einer Seite
nach unten.
Ergebnis: Der Alarm auf der Plattform sollte
ertönen.
Steuerung mit Reserveantrieb prüfen
12 Stellen Sie den Schlüsselwahlschalter auf
Bodensteuerung, und schalten Sie den
Motor ab. 13 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung ein. 14 Halten Sie den Reserveantriebsschalter in der
Stellung ein, und betätigen Sie gleichzeitig alle
Kippschalter für die Auslegerfunktionen. Hinweis: Um die Batterie zu schonen, lassen
Sie jede Funktion nur einen Teil von einem Zyklus durchlaufen.
Ergebnis: Alle Auslegerfunktionen sollten
angesteuert werden können.
14 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
An der Plattformsteuerung
NOT-AUS-Taster prüfen
15 Stellen Sie den Schlüsselschalter auf
Plattformsteuerung, und schalten Sie den Motor wieder ein.
16 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster an der
Plattformsteuerung in die Stellung aus. Ergebnis: Der Motor sollte sich abschalten, und
keine der Funktionen sollte ansteuerbar sein.
17 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster heraus,
und starten Sie den Motor erneut.
Hupe prüfen
18 Drücken Sie den Hupentaster.
Ergebnis: Die Hupe sollte ertönen.
Fußschalter prüfen
19 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster an
der Plattformsteuerung in die Stellung aus.
20 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in
die Stellung ein, ohne den Motor zu starten.
Maschinenfunktionen überprüfen
24 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Heben (falls vorhanden). 25 Betätigen Sie den Fußschalter. 26 Aktivieren Sie jeden Maschinenfunk-
tionssteuerhebel oder Kippschalter.
Ergebnis: Alle Ausleger- und Plattformfunktionen
sollten einen vollen Zyklus durchlaufen. Hinweis: Steuern Sie die Geschwindigkeit der
Auslegerfunktionen, indem Sie den entsprechenden Geschwindigkeitsregler einstellen. Die Fahr- und Lenkfunktionen sind unabhängig vom Geschwindigkeitsregler für die Auslegerfunktion.
Maschinen mit der Funktion Plattformausrichtung ausschalten: Der Kippschalter Plattform ausrichten funktioniert nicht, wenn der Primärausleger über den Fahrgeschwindigkeits-Begrenzungsschalter hinaus gehoben wird.
Lenkung prüfen
27 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden).
21 Drücken Sie den Fußschalter, und versuchen
Sie den Motor zu starten, indem Sie den Starterkippschalter auf eine beliebige Seite bewegen.
Ergebnis: Der Motor sollte nicht starten.
22 Betätigen Sie den Fußschalter nicht. Starten
Sie den Motor.
23 Betätigen Sie den Fußschalter nicht. Prüfen
Sie jede Maschinenfunktion. Ergebnis: Die Maschinenfunktionen sollten nicht
angesteuert werden können.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 15
28 Betätigen Sie den Fußschalter. 29 Drücken Sie den oben auf dem Steuerhebel
Fahren befindlichen Daumenkippschalter in die
von dem blauen Dreieck auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung.
Ergebnis: Alle lenkbaren Räder sollten sich in
die von dem blauen Dreieck auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung drehen. 30 Drücken Sie den Daumenkippschalter in die
durch das gelbe Dreieck auf dem Steuerpult
angegebene Richtung.
Ergebnis: Alle lenkbaren Räder sollten sich in
die von dem gelben Dreieck auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung drehen.
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
Fahrverhalten und Bremsen prüfen
31 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden). 32 Betätigen Sie den Fußschalter. 33 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren
langsam in Richtung des blauen Pfeils auf
dem Steuerpult, bis sich die Maschine zu
bewegen beginnt, und schieben Sie ihn dann
wieder in die Mittelstellung zurück.
Ergebnis: Der Fahralarm (falls vorhanden) sollte
ertönen. Die Maschine sollte sich in die von dem
blauen Pfeil auf dem Fahrgestell angezeigte
Richtung bewegen und dann abrupt zum
Stillstand kommen. 34 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in Richtung des gelben Pfeils auf dem
Steuerpult, bis sich die Maschine zu bewegen
beginnt, und schieben Sie ihn dann wieder in die
Mittelstellung zurück.
Ergebnis: Der Fahralarm (falls vorhanden) sollte
ertönen. Die Maschine sollte sich in die von dem
gelben Pfeil auf dem Fahrgestell angezeigte
Richtung bewegen und dann abrupt zum
Stillstand kommen. Hinweis: Die Bremsen müssen in der Lage sein, die
Maschine auf jedem Gefälle zu halten, das die Steigfähigkeit der Maschine nicht überschreitet.
Antriebsaktivierungssystem prüfen
35 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Heben (falls vorhanden). 36 Betätigen Sie den Fußschalter. 37 Fahren Sie den Primärausleger in die
eingefahrene Position zurück. 38 Drehen Sie den Drehtisch, bis sich der Ausleger
über eines der nicht lenkbaren Räder hinaus
bewegt hat.
Ergebnis: Die
Anzeigelampe Antrieb
aktiviert sollte
aufleuchten und aktiviert
bleiben, solange sich der
Ausleger im gezeigten
Bereich befindet. 39 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden). 40 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren aus
der Mitte.
Ergebnis: Die Fahrfunktion sollte nicht
angesteuert werden können. 41 Bewegen Sie den Kippschalter Fahren
aktivieren, halten Sie ihn nach oben oder
unten, und bewegen Sie den Antriebs-
steuerhebel langsam aus der Mitte.
Ergebnis: Die Fahrfunktion sollte angesteuert
werden können. Hinweis: Wenn sich das System im Zustand
Fahren aktiviert befindet, kann es vorkommen, dass das Fahrzeug entgegen der Bewegung des Steuerhebels Fahren/Lenken losfährt.
Stellen Sie anhand der farbkodierten Richtungspfeile
Blau
auf der Plattformsteuerung und am Fahrgestell fest, in welche Richtung die Maschine fahren wird.
Gelb
16 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit prüfen
42 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Heben (falls vorhanden). 43 Betätigen Sie den Fußschalter. 44 Heben Sie den Primärausleger 30 cm an. 45 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden). 46 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
bis auf volle Antriebsleistung.
Ergebnis: Die mit gehobenem Primärausleger
maximal erzielbare Fahrgeschwindigkeit sollte
30 cm pro Sekunde nicht übersteigen. 47 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Heben (falls vorhanden). 48 Senken Sie den Ausleger in die eingefahrene
Position. 49 Heben Sie den Sekundärausleger 30 cm an. 50 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden).
55 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden).
56 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
bis auf volle Antriebsleistung. Ergebnis: Die mit gehobenem Primärausleger
maximal erzielbare Fahrgeschwindigkeit sollte 30 cm pro Sekunde nicht übersteigen.
Falls die Fahrgeschwindigkeit der Maschine mit angehobenem Primär- oder Sekundärausleger 30 cm pro Sekunde überschreitet, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Steuerung mit Reserveantrieb prüfen
57 Schalten Sie den Motor ab. 58 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in
die Stellung ein.
59 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die entsprechende Stellung (falls vorhanden).
60 Betätigen Sie den Fußschalter.
51 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
bis auf volle Antriebsleistung.
Ergebnis: Die mit gehobenem Sekundärausleger
maximal erzielbare Fahrgeschwindigkeit sollte
30 cm pro Sekunde nicht übersteigen. 52 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Heben (falls vorhanden). 53 Senken Sie den Ausleger in die eingefahrene
Position. 54 Fahren Sie den Primärausleger 30 cm aus.
61 Halten Sie den Reserveantriebsschalter in der
Stellung ein, und betätigen Sie gleichzeitig jeden Funktionssteuerhebel oder Kippschalter.
Hinweis: Um die Batterie zu schonen, lassen Sie jede Funktion nur einen Teil von einem Zyklus durchlaufen.
Ergebnis: Alle Ausleger- und Lenkfunktionen sollten angesteuert werden können. Die Fahrfunktion sollte im Reserveantrieb nicht angesteuert werden können.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 17
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
Steuerfunktion Heben/Fahren prüfen (CE-Modelle)
Maschinen mit Auswahlschalter Heben/Fahren:
62 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Heben. 63 Betätigen Sie den Fußschalter. 64 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren aus
der Mitte.
Ergebnis: Es sollten keine Fahrfunktionen
angesteuert werden können. 65 Betätigen Sie jeden Funktionskippschalter
des Auslegers.
Ergebnis: Alle Auslegerfunktionen sollten
angesteuert werden können. 66 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren. 67 Betätigen Sie den Fußschalter. 68 Betätigen Sie jeden Funktionskippschalter
des Auslegers.
Ergebnis: Es dürfen keine Auslegerfunktionen
mehr angesteuert werden können. 69 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren aus
der Mitte.
Ergebnis: Die Fahrfunktionen sollten angesteuert
werden können.
Maschinen ohne Auswahlschalter Heben/ Fahren:
70 Betätigen Sie den Fußschalter. 71 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren aus
der Mittelstellung, und aktivieren Sie einen
Kippschalter für die Auslegerfunktion.
Ergebnis: Es dürfen keine Auslegerfunktionen
mehr angesteuert werden können. Die Maschine
bewegt sich in die auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung.
18 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
Inspektion des Arbeitsplatzes
Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
Inspektion des Arbeitsplatzes
Die folgenden Gefahrenquellen sollten vermieden werden:
· Abhänge oder Löcher
· Schwellen, Hindernisse am Boden oder Schutt
· Hindernisse über Kopfhöhe und Hochspannungs­leitungen
· Gefährliche Standorte
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen. 2Führen Sie immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durch.
3Führen Sie vor dem Gebrauch immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz. Sie müssen die einzelnen Schritte der
Arbeitsplatzinspektion kennen und verstanden haben, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Grundsätzliches
· Zum Tragen der Maschinenlast ungeeignete Flächen
· Widrige Wind- und Wetterbedingungen
· Anwesenheit von unbefugtem Personal
· Sonstige möglicherweise unsichere Bedingungen
Die Inspektion des Arbeitsplatzes hilft dem Bediener festzustellen, ob der Arbeitsplatz für den sicheren Betrieb der Maschine geeignet ist. Die Inspektion sollte vom Bediener durchgeführt werden, bevor die Maschine an den Arbeitsplatz gebracht wird.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, sich über die Arbeitsplatzgefahren hinreichend zu informieren. Diese Gefahrenpunkte sind beim Bewegen, Einrichten und Betrieb der Maschine zu vermeiden.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 19
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
Bedienungsanweisungen
Grundsätzliches
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für jeden Bereich des Maschinenbetriebs. Der Bediener ist für die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und der Anweisungen in der Bedienungsanleitung und den Sicherheits- und Aufgabenhandbüchern
Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen. 2Führen Sie immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durch.
3Führen Sie vor dem Gebrauch immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
verantwortlich.
Der Gebrauch der Maschine für andere Zwecke als zum Heben von Personen und Werkzeug ist unsicher und gefährlich.
Nur geschultes und befugtes Personal darf diese Maschine in Betrieb nehmen. Wird die Maschine zu verschiedenen Zeiten innerhalb einer Schicht von mehreren Bedienern verwendet, muss gewährleistet sein, dass alle Bediener entsprechend geschult sind und alle Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen in der Bedienungsanleitung und den Sicherheits- und Aufgabenhandbüchern befolgt werden. Das bedeutet, dass jeder neue Bediener vor Benutzung der Maschine eine Inspektion vor Inbetriebnahme, die Funktionstests und eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen muss.
20 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Motor starten
1 Schalten Sie den Schlüsselschalter der
Bodensteuerung in die gewünschte Stellung.
2 Achten Sie darauf, dass sich die beiden roten
NOT-AUS-Taster der Boden- und Plattform­steuerpulte in der Stellung ein befinden.
3 Benzin-/Propangasmodelle: Wählen Sie den
gewünschten Kraftstoff, indem Sie den Kraftstoff-Auswahlschalter in die entsprechende Stellung bringen.
4 Bewegen Sie den Startkippschalter Motor in eine
der beiden seitlichen Stellungen. Falls der Motor nicht startet oder wieder abstirbt, ist ein erneuter Start erst nach drei Sekunden möglich.
Sollte der Motor auch nach 15 Sekunden Durchstarten nicht anspringen, stellen Sie die Ursache fest, und beheben Sie mögliche Fehlfunktionen. Warten Sie 60 Sekunden, bevor Sie erneut starten.
Alle Modelle: Lassen Sie den Motor bei extrem kalten Umgebungstemperaturen (-6 °C und darunter) 5 Minuten warmlaufen, um eine Beschädigung des Hydrauliksystems zu vermeiden.
Benzin-/Propangasmodelle: Bei extremer Kälte (-6 °C und darunter) sollte die Maschine mit Benzin gestartet und danach auf Propangasbetrieb umgeschaltet werden.
NOT-AUS
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster entweder auf der Boden- oder der Plattformsteuerung in die Stellung aus, um sämtliche Funktionen zu deaktivieren und den Motor abzustellen.
Steuerung mit Reserveantrieb
Verwenden Sie den Reserveantrieb, wenn der Hauptantrieb (Motor) versagt.
1 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung Boden- oder Plattformsteuerung.
2 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in
die Stellung ein.
3 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die entsprechende Stellung (falls vorhanden), wenn Sie die Steuerung mit Reserveantrieb von der Plattform aus vornehmen.
4 Betätigen Sie den Fußschalter, wenn Sie die
Steuerung mit Reserveantrieb von der Plattform aus vornehmen.
5 Halten Sie den Reserveantriebsschalter in
der Stellung ein, und aktivieren Sie die gewünschte Funktion.
Die Fahrfunktionen können mit Reserveantrieb nicht angesteuert werden.
Bedienung von der Bodensteuerung
1 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Bodensteuerung.
2 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung ein.
3 Benzin-/Propangasmodelle: Wählen Sie
den gewünschten Kraftstoff, indem Sie den Kraftstoff-Auswahlschalter in die entsprechende Stellung bringen.
4 Starten Sie den Motor.
Zum Positionieren der Plattform
Sollte eine Funktion bei Betätigung des roten NOT­AUS-Tasters weiterhin in Betrieb bleiben, ist diese Fehlfunktion zu beheben.
Bei Auswahl und Betätigung der Bodensteuerung wird der rote NOT-AUS-Taster der Plattform­steuerung übergangen.
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 21
1 Halten Sie den Totmannschalter in
eine Richtung.
2 Bewegen Sie den Kippschalter gemäß den
Markierungen auf dem Steuerpult.
Von der Bodensteuerung aus sind die Fahr- und Lenkfunktionen nicht ansteuerbar.
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Maschinen mit der Funktion Plattformausrichtung ausschalten: Der Kippschalter Plattform ausrichten funktioniert nicht, wenn der Primärausleger über den Fahrgeschwindigkeits-Begrenzungsschalter hinaus gehoben wird.
Bedienung von der Plattformsteuerung
1 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung Plattformsteuerpult.
2 Ziehen Sie die roten NOT-AUS-Taster am
Bodensteuerpult und am Plattformsteuerpult in die Stellung ein.
3 Benzin-/Propangasmodelle: Wählen Sie den
gewünschten Kraftstoff, indem Sie den Kraftstoff-Auswahlschalter in die entsprechende Stellung bringen.
4 Starten Sie den Motor. Drücken Sie den
Fußschalter nicht nach unten, während Sie den Motor starten.
Zum Positionieren der Plattform
1 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Heben (falls vorhanden). 2 Betätigen Sie den Fußschalter. 3 Bewegen Sie langsam den entsprechenden
Funktionssteuerhebel oder Kippschalter gemäß
den Markierungen auf dem Steuerpult. Maschinen mit der Funktion Plattformausrichtung
ausschalten: Der Kippschalter Plattform ausrichten funktioniert nicht, wenn der Primärausleger über den Fahrgeschwindigkeits-Begrenzungsschalter hinaus gehoben wird.
Zum Lenken
1 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden). 2 Betätigen Sie den Fußschalter. 3 Drehen Sie die lenkbaren Räder mit dem
auf dem Steuerhebel Fahren befindlichen
Daumenschalter in die gewünschte Richtung. Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile
auf der Plattformsteuerung und am Fahrgestell, um die Richtung festzustellen, in die die Maschine fahren wird.
Zum Fahren
1 Bewegen Sie den Auswahlschalter Heben/
Fahren in die Stellung Fahren (falls vorhanden). 2 Betätigen Sie den Fußschalter. 3 Geschwindigkeit erhöhen: Bewegen Sie den
Steuerhebel Fahren langsam aus der
Mittelstellung.
Geschwindigkeit verringern: Bewegen Sie den
Steuerhebel Fahren langsam in Richtung
Mittelstellung.
Anhalten: Bringen Sie den Steuerhebel Fahren
wieder in die Mittelstellung, oder lassen Sie den
Fußschalter los. Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile
auf der Plattformsteuerung und am Fahrgestell, um die Richtung festzustellen, in die die Maschine fahren wird.
Bei ausgefahrenen oder gehobenen Auslegerarmen kann die Maschine nur mit verminderter Fahrgeschwindigkeit bewegt werden.
Antriebsaktivierung
Die aufleuchtende Lampe zeigt an, dass sich der Auslegerarm gerade über eines der nicht lenkbaren Räder hinausbewegt hat und die Fahrfunktion unterbrochen wurde.
Um zu fahren, halten Sie den Schalter Antriebsaktivierung zu einer Seite, und bewegen Sie langsam den Steuerhebel Fahren aus der Mittelstellung.
Denken Sie daran, dass die Maschine entgegengesetzt zu der Richtung fahren kann, in die die Fahr- und Lenksteuerung betätigt wird.
Verwenden Sie immer die farbkodierten Richtungspfeile auf der Plattformsteuerung und am Fahrgestell, um die Richtung festzustellen, in die die Maschine fahren wird.
22 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Generator (falls vorhanden)
Um den Generator zu betreiben, bewegen Sie den Generatorkippschalter in die Position Generator. Der Motor läuft weiterhin, aber es sind keine Fahr­und Plattformfunktionen ansteuerbar.
Schließen Sie elektrische Arbeitsmaschinen am GFCI-Wechselstromanschluss auf der Plattform an.
Um die Maschinenfunktionen wieder aufzunehmen, bewegen Sie den Generatorkippschalter in die Stellung Maschinenfunktionen. Alle Funktionen sind ansteuerbar.
Auswahl Fahrgeschwindigkeit
· Symbol Maschine auf Neigungsstrecke: Langsame Betriebsart für Neigungen
· Symbol Maschine auf horizontalem Untergrund: Schnelle Betriebsart für hohe Fahrgeschwin­digkeit
Motor abstellen
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster, und drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung aus.
Nach jedem Gebrauch
1Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d. h.
eine feste und ebene Fläche ohne Hindernisse und Verkehr.
2 Fahren Sie den Ausleger ein, und senken Sie
ihn in die Parkposition ab.
3 Drehen Sie den Drehtisch so, dass der
Auslegerarm zwischen den nicht lenkbaren Rädern liegt.
4 Schalten Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung aus, und ziehen Sie den Schlüssel ab, um die Maschine gegen unbefugte Inbetriebnahme zu sichern.
5 Legen Sie den Wegrollschutz unter die Räder.
Leerlaufdrehzahl (U/min) auswählen
Wählen Sie die Leerlaufdrehzahl mithilfe der Symbole auf dem Steuerpult.
· Hasen- und Fußschalter-Symbol: durch Fußschalter aktivierte Volllastdrehzahl
· Schildkröten-Symbol: niedrige Leerlaufdrehzahl
· Hasen-Symbol: Volllastdrehzahl
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 23
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
Aufschriften
Inspektion der Aufschriften
Verwenden Sie die Abbildungen auf der nächsten Seite, um festzustellen, ob alle Aufschriften lesbar und vorhanden sind.
Die nachstehende Liste enthält die erforderliche Anzahl und eine Beschreibung jeder Aufschrift.
Teile-Nr. Legende – Aufschriften Anzahl
25994GR Vorsicht – Gefahr der Beschädigung 1
von Bauteilen 27564GR Gefahr – Todesgefahr durch Stromschlag 2 28157GR Aufkleber – Dexron 1 28158GR Aufkleber – Bleifrei 1 28159 Aufkleber – Diesel 1 28160 Aufkleber – Propangas 1 28161GR Gefahr – Quetschgefahr 3 28164GR Hinweis – Gefährliche Materialien 1 28165GR Hinweis – Fußschalter 1 28171 Aufkleber – Rauchen verboten 2 28174GR Aufkleber – Strom zur Plattform, 230V 2 28175GR Vorsicht – Fachzugang 1 28176GR Hinweis – Fehlende Handbücher 1 28177GR Achtung – Plattform drehen 2 28181GR Achtung – Nicht aufsteigen oder mitfahren 1 28235GR Aufkleber – Strom zur Plattform, 115V 2 28236GR Achtung – Nicht lesbar 1 31060GR Gefahr – Umsturzgefahr, Sperre 4 32700GR Gefahr – Sicherheitshinweise 2 33952GR Gefahr – Neigungsalarm 1 37051GR Hinweis – Max. Seitenkraft 667 N 1 37052GR Hinweis – Maximallast 227 kg 1 37053 Pfeil – Blau 1 37054 Pfeil – Gelb 1 37055 Dreieck – Blau 2 37056 Dreieck – Gelb 2
Teile-Nr. Legende – Aufschriften Anzahl
40434GR Aufkleber – Anschlagstelle 2
für Sicherheitsleine 41971GR Aufkleber – Reifendruck 4 43613GR Hinweis – Kubota WG-750/DF-750 1
Motorspezifikationen 43614GR Hinweis – Kubota D-905 B-22 1
Motorspezifikationen 43647GR Hinweis – Bedienungsanweisungen 2 43661GR Bodensteuerpult 1 43663GR Hinweis – Funktionsfreigabe 1 44779GR Hinweis – Generator (Option) 1 44981GR Druckluftleitung zur Plattform 2 44986GR Hinweis – Maximale Kraft per Hand 400 N 1 52968 Cosmetic – Genie Boom 1 62930 Cosmetic – Genie Z-34/22 1 62947 Cosmetic – IC Power 4 x 2 1 62948 Cosmetic – IC Power 4 x 4 1 65054GR Plattformsteuerpult 1 72094GR Bodensteuerpult 1 72095GR Plattformsteuerpult 1 82366GR Aufkleber – Chevron Rykon 1
24 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
AUFSCHRIFTEN
32700
72094 oder
43661
28171
28164
25994 43663 27564 43647
41971
28160 41971
52968
37053
37055
37056
31060
37056
37055
37054
31060
28157
oder
82366
28158
oder
28159
28181
Fahrgestell
Serien-
nummern-
schild
Plattform
44981
28161
Seite der
Boden-
steuerung
28174
oder
28235 28177
72095
oder
65054
44769
33952
44779 43647
32700
40434 28236
28176
37052
28165
44981
37051
oder
44986
62947 oder 62948
31060
28161
Die Schattierung deutet darauf hin, dass der Aufkleber nicht sichtbar ist, wie z. B. unter Abdeckungen.
28174
oder
28177
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 25
62930
28235
2817128161
2817541971
41971
Motorseite
31060
27564
43613
oder
43614
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
Transport- und Hebeanweisungen
Freilaufschaltung für Winde
1 Verwenden Sie einen Wegrollschutz an den
Rädern, um ein Wegrollen der Maschine zu verhindern.
2Lösen Sie die Bremsen an den nicht lenkbaren
Bitte beachten und befolgen Sie:
Das Transportfahrzeug muss auf einem ebenen und horizontalen Untergrund geparkt sein.
Das Transportfahrzeug muss entsprechend gesichert sein, um ein Wegrollen während des Aufladens der Maschine zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass die Ladekapazität des Fahrzeugs sowie die Ladeflächen, Ketten und Gurte ausreichend bemessen sind, um dem Gewicht der Maschine standzuhalten. Siehe Typenschild.
Die Maschine muss sich in gesichertem Zustand auf einem ebenen und horizontalen Untergrund befinden, bevor die Bremsen gelöst werden dürfen.
Rädern, indem Sie die Trennungsgriffe der Drehmomentnabe drehen (siehe weiter unten).
3 Stellen Sie sicher, dass das Windenseil
sachgemäß an den Befestigungspunkten des Fahrgestells fixiert und der Weg frei von
Hindernissen ist. Nachdem die Maschine aufgeladen wurde: 1 Verwenden Sie einen Wegrollschutz an den
Rädern, um ein Wegrollen der Maschine zu
verhindern. 2 Betätigen Sie die Bremsen an den nicht
lenkbaren Rädern, indem Sie die Trennungs-
griffe der Drehmomentnaben drehen (siehe
weiter unten). Das Schleppen der Maschine Genie Z-34/22 wird
nicht empfohlen. Wenn die Maschine geschleppt werden muss, darf die Geschwindigkeit 3,2 km/h nicht überschreiten.
Freilaufposition
Arretierte Position
26 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
TRANSPORT- UND HEBEANWEISUNGEN
Transportsicherung auf Lastkraftwagen oder Anhänger
Sichern Sie die Räder der Maschine während der Transportvorbereitungen stets mit einem Wegrollschutz.
Schalten Sie vor dem Transport den Schlüsselschalter in die Stellung aus, und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf lose bzw. ungesicherte Teile.
Befestigung des Fahrgestells
Verwenden Sie die Befestigungspunkte am Fahrgestell zum Festbinden der Maschine auf der Transportfläche.
Verwenden Sie Ketten oder Gurte mit ausreichender Festigkeit.
Verwenden Sie mindestens vier Ketten.
Justieren Sie die Ketten, um Beschädigungen zu vermeiden.
Befestigung der Plattform
Achten Sie darauf, dass sich Ausleger und Plattform in der eingefahrenen Position befinden.
Legen Sie am Rand der Plattform einen Block unter den Plattformeinstieg.
Bringen Sie über der Plattformbefestigung einen Nylongurt in der Nähe der Plattformschwenkein­richtung an, um die Plattform zu sichern. Drücken Sie nicht zu stark nach unten, wenn Sie das Auslegerteil sichern.
Lastkraftwagen-Ladefläche
1
2
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 27
3
Lastkraftwagen­Ladefläche
4
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Sechster Druck
TRANSPORT- UND HEBEANWEISUNGEN
Hebeanweisungen
Senken Sie den Ausleger ganz ab, und fahren Sie ihn vollständig ein. Senken Sie den Auslegerarm ganz ab. Entfernen Sie alle losen Teile von der Maschine.
Bitte beachten und befolgen Sie:
Die Maschine sollte nur von qualifizierten Mechanikern befestigt und angehoben werden.
Stellen Sie sicher, dass die Ladekapazität des Krans, die Ladeflächen und die Gurte oder Leinen ausreichend bemessen sind, um dem Gewicht der Maschine standzuhalten. Siehe Typenschild.
Bestimmen Sie mithilfe der Tabelle und der Abbildung auf dieser Seite den Schwerpunkt der Maschine.
Befestigen Sie die Ketten nur an den gekennzeichneten Hebepunkten der Maschine. Die Maschine weist vier Hebepunkte am Fahrgestell auf.
Richten Sie die Ketten so aus, dass Beschädigungen der Maschine vermieden werden und die Maschine horizontal gehalten wird.
x-Achse 91,3 cm
y-Achse 84,7 cm
CG
y-Achse
x-Achse
28 Genie Z-34/22 IC Teile-Nr. 43655GR
BedienungsanleitungZweite Auflage • Sechster Druck
Technische Daten
Maximale Arbeitshöhe 12,4 m Maximale Plattformhöhe 10,6 m Höhe, ganz eingefahren 2 m Maximale horizontale Auslegung 6,8 m Breite 1,7 m Länge, eingefahren 5,6 m Maximale Tragfähigkeit 227 kg Radstand 1,9 m Wenderadius (außen) 4 m Wenderadius (innen) 1,7 m Bodenfreiheit
2WD-Modelle 14,6 cm 4WD-Modelle 16,5 cm
Drehung Drehtisch (Grad) 355° Drehtischüberhang 0 Plattformausrichtung autom. horiz. Ausrichtung Drehung Plattform (Grad) 180° Steuerung 12V Gleichstrom proportional Plattformabmessungen, 1,4 m x 76 cm
(Länge x Breite) Antrieb Kubota G/LPG 24,5 PS
Kubota Diesel 26 PS
Füllvolumen Kraftstoff 43,5 Liter
Fahrgeschwindigkeiten (maximal)
Ausleger eingefahren 2WD-Modelle 7,2 km/h
12,2 m/6,1 s
4WD-Modelle 6,4 km/h
12,2 m/6,8 s
Ausleger angehoben oder ausgefahren 1,0 km/h 2WD- und 4WD-Modelle 12,2 m/40 s
Lärmemission 80 dB Maximaler Lärmpegel bei normalen Arbeitseinsätzen (Gewichtung A)
10,6 m
9,1 m
7,6 m
6,1 m
-72°
+75°
+75°
Steigfähigkeit (Ausleger eingefahren) 2WD-Modelle 37% 4WD-Modelle 45%
Wechselstrom-Steckdose Standard auf der Plattform
Maximaler hydraulischer Druck 220,7 bar (Auslegerfunktionen)
Reifengröße Industriereifen 9-14,5 LT Gelände 10-16, 5 NHS
Gewicht Siehe Typenschild. (Das Maschinengewicht hängt von der Konfiguration ab.)
Die ständige Verbesserung aller Produkte ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie von Genie. Die Änderung der Produktdaten ohne Ankündigung ist vorbehalten.
4,6 m
3m
1,5 m
0m
0m
1,5 m
3m
4,6 m
-72°
6,1 m 7,6 m
Teile-Nr. 43655GR Genie Z-34/22 IC 29
Genie North America
Telefon 425.881.1800
Gebührenfrei USA und Canada
Genie Australia Pty Ltd.
800.536.1800
Fax 425.883.3475
Telefon +61 7 3375 1660
Fax +61 7 3375 1002
Genie Scandinavia
Telefon +46 31 3409612
Fax +46 31 3409613
Genie France
Telefon +33 (0)2 37 26 09 99
Fax +33 (0)2 37 26 09 98
Genie Iberica
Telefon +34 93 579 5042
Fax +34 93 579 5059
Genie Germany
Telefon +49 (0)4202 88520
Fax +49 (0)4202 8852-20
Genie U.K.
Telefon +44 (0)1476 584333
Fax +44 (0)1476 584334
Genie Mexico City
Telefon +52 55 5666 5242
Fax +52 55 5666 3241
Genie China
Telefon +86 21 53852570
Fax +86 21 53852569
Genie Malaysia
Telefon +65 98 480 775
Fax +65 67 533 544
Genie Japan
Telefon +81 3 3453 6082
Fax +81 3 3453 6083
Genie Korea
Telefon +82 25 587 267
Fax +82 25 583 910
Genie Brasil
Telefon +55 11 41 665 755
Fax +55 11 41 665 754
Genie Holland
Telefon +31 10 220 7911
Fax +31 10 220 6642
Vertrieb:
Loading...