Machen Sie sich mit diesen Sicherheitsbestimmungen und Bedienungsanweisungen vertraut,
bevor Sie den Genie Boom Z-30/20HD oder Genie Boom Z-30/20 in Betrieb nehmen. Die
Maschinen dürfen nur von Personen verwendet werden, die mit den Informationen in diesen
Unterlagen vertraut sind. Diese Anweisungen sind in dem wasserdichten Behälter auf der
Maschine aufzubewahren, damit sie jederzeit für das Bedienpersonal verfügbar sind.
Wenden Sie sich bei Fragen zu unverständlichen Abschnitten in den Unterlagen
oder zum Betrieb der Maschine unter den folgenden US-Rufnummern an Genie Industries:
(+1) (800) 536-1800 oder (+1) (425) 881-1800.
2
Page 3
Beim Einsatz der Maschine bzw.
beim Positionieren der Plattform
muss ein Mindestabstand von 3 m zu
Stromleitungen eingehalten werden.
Die Plattform darf nur
angehoben werden, wenn
die Maschine eben steht.
Klettern Sie nicht auf das
Geländer, und legen Sie
keine Lasten darauf ab.
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
•Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Genie Boom Z-30/20HD oder Genie Boom Z-30/20 eine sorgfältige
Inspektion durch, und überprüfen Sie die Maschine auf Schäden wie Risse an den Schweißnähten, undichte
Stellen im Hydrauliksystem, beschädigte Steuerkabel, lose Drähte und Verbindungen oder beschädigte Reifen.
Die Maschine darf unter keinen Umständen verwendet werden, falls Sie beschädigt ist. (Setzen Sie sich zwecks
weiterer Anweisungen mit Genie Industries in Verbindung.) Nehmen Sie keine Veränderungen am Betriebs- oder
Sicherheitssystem vor.
•Die Plattform darf nur angehoben werden, wenn die Maschine eben steht.
•Vor dem Anheben der Plattform muss der Arbeitsbereich auf vorhandene Gefahrenstellen (z. B. Schlaglöcher,
Abhänge, Schwellen oder Schutt) überprüft werden. Die Maschine darf nur dann im angehobenen Zustand
gefahren werden, wenn das Gelände eben ist (weniger als 1° Neigung).
•Unabhängig vom Neigungswinkel darf die Geschwindigkeit der Maschine unter keinen Umständen 4,8 km/h
(Schrittgeschwindigkeit) übersteigen.
•Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse und keine elektrischen Leitungen über dem Arbeitsbereich
befinden. Beim Betrieb der Maschine bzw. beim Positionieren der Plattform muss ein Mindestabstand von 3 m
zu elektrischen Leitungen eingehalten werden. DIESE MASCHINE IST NICHT ELEKTRISCH ISOLIERT.
•Die mittlere Plattformeinstiegsstange muss nach dem Betreten der Plattform immer abgesenkt werden.
•Beim Aufenthalt auf der Plattform müssen die vorgeschriebenen Sicherheitsgurte und Absturzsicherungen
(z. B. laut OSHA) angelegt werden.
•Die Batterien dürfen nicht in der Nähe von Zündquellen oder offenen Flammen aufgeladen werden, da beim
Aufladen der Batterien hochexplosives Wasserstoffgas freigesetzt wird.
•Das Sitzen, Stehen oder Klettern auf dem Plattformgeländer oder der mittleren Einstiegsstange ist zu
unterlassen.
•An der Plattform dürfen keine überhängenden Lasten angebracht werden, und die Grundfläche der Plattform darf
nicht vergrößert werden.
ACHTUNG: WENN NICHT ALLE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN UND
BEDIENUNGSANWEISUNGEN BEFOLGT WERDEN, KÖNNEN SCHWERE
VERLETZUNGEN MIT MÖGLICHER TODESFOLGE EINTRETEN.
3
Page 4
INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME UND
SICHERHEITSINSPEKTION
•Öffnen Sie die Abdeckungen des Moduls (Fotos 1, 2, 3 und 4).
•Überprüfen Sie die Maschine auf sichtbare Schäden oder fehlende Teile.
•Vergewissern Sie sich, dass die Plattform arretiert ist und alle Befestigungselemente vorhanden sind.
•Überprüfen Sie den Ölstand im Hydrauliksystem bei vollständig abgesenkter Plattform und
vollständig eingefahrenem Ausleger. Der Abstand zum oberen Rand des Tanks sollte nicht mehr als
2,5 cm betragen (Foto 5). WICHTIG: Zum Nachfüllen von Hydrauliköl sollte nur Shell Tellus Nr. 46
oder ein gleichwertiges Öl verwendet werden.
•Überprüfen Sie den Säurestand der Batterie. VORSICHT: Batterieflüssigkeit darf erst dann
nachgefüllt werden, wenn die Batterie aufgeladen ist.
•Überprüfen Sie, ob die Batterieklemmen fest angebracht und sauber sind (Foto 6).
•Überprüfen Sie, ob die Ladeanzeige am Batterieladegerät Ladestrom anzeigt (Foto 7).
•Überprüfen Sie die Reifen täglich. Der Reifendruck sollte 310 kPa betragen. Stellen Sie sicher, dass
alle Radmuttern fest angezogen sind. Anzugsdrehmoment für Radmuttern: 289 bis 334 Nm (Foto 8).
•Nachdem alle genannten Inspektionsschritte durchgeführt wurden, sind alle Funktionen der
Maschine über die Bodensteuerung zu aktivieren, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine
und der Steuerelemente zu überprüfen (Foto 9).
DER BEDIENER MUSS MIT ALLEN STEUERELEMENTEN DER MASCHINE VERTRAUT SEIN
EINSCHALTEN DER MASCHINE
•Wählen Sie den Modus POWER ON (EINGESCHALTET) auf der Steuerkonsole (Foto 10).
AKTIVIEREN DER NOT-AUS-SCHALTUNG
•Schließen Sie die rote Abdeckung für den EMERGENCY STOP-Kippschalter (NOT-AUS), um die
Hebe- und Fahrsteuerung an der Plattform zu deaktivieren und die Feststellbremse der Maschine zu
arretieren (Foto 11).
HERUNTERFAHREN ÜBER EINE RAMPE
•Bevor die Maschine über eine Rampe nach unten gefahren wird, ist sicherzustellen, dass die
Plattform vollständig eingefahren und abgesenkt ist (Foto 12).
•Wählen Sie den Modus DRIVE (FAHREN) auf der Steuerkonsole (Foto 13).
•Drücken Sie den Fußschalter nach unten (Foto 14).
•Geben Sie die Betriebsbremse frei und lassen Sie die Maschine über die Rampe herunterrollen,
indem Sie den Beschleunigungshebel geringfügig aus der Mittelstellung verschieben (Foto 15).
•Halten Sie die Maschine nach einer kurzen Strecke mithilfe der Betriebsbremse VOLLSTÄNDIG
an, indem Sie den Beschleunigungshebel in die Mittelposition (Leerlauf) schieben und den
Fußschalter freigeben.
•Wiederholen Sie die drei hier beschriebenen Schritte, bis die Maschine das Ende der Rampe
erreicht hat.
•ACHTUNG: Je steiler die Rampe, desto kürzer sollte die Strecke sein, die Sie die Maschine rollen
lassen. Unabhängig von der Neigung darf die Geschwindigkeit der Maschine KEINESFALLS
4,8 km/h (Schrittgeschwindigkeit) übersteigen. Halten Sie die Maschine mit der Betriebsbremse
VOLLSTÄNDIG an, indem Sie den Beschleunigungshebel in die Mittelposition (Leerlauf) schieben
und den Fußschalter freigeben, sobald die Maschine mit ZU HOHER Geschwindigkeit rollt.
FAHREN MIT ABGESENKTER PLATTFORM – AUF EBENEM GELÄNDE
•Die Höchstgeschwindigkeit kann nur bei abgesenkter Plattform erreicht werden.
•Überprüfen Sie immer, dass sich in Fahrtrichtung keine Personen oder Hindernisse befinden.
•Wählen Sie den Modus DRIVE (FAHREN) auf der Steuerkonsole (Foto 13).
•Drücken Sie den Fußschalter nach unten (Foto 14).
•Schieben Sie den Beschleunigungshebel langsam vor oder zurück, um die Geschwindigkeit zu
ändern (Foto 15).
•Die Geschwindigkeit wird verlangsamt, wenn der Beschleunigungshebel in entgegengesetzter
Richtung zur Fahrtrichtung der Maschine bewegt wird.
•Bewegen Sie den Beschleunigungshebel in die Mittelposition (Leerlauf) und geben Sie den
Fußschalter frei, um die Betriebsbremse zu aktivieren und die Maschine anzuhalten.
LENKUNG
•Überprüfen Sie immer, dass sich keine Personen oder Hindernisse in der Nähe der Räder befinden.
•Wählen Sie den Modus DRIVE (FAHREN) auf der Steuerkonsole (Foto 13).
•Drücken Sie den Kipphebel für die Lenkung je nach Bedarf nach links oder rechts (Foto 16).
•HINWEIS: Die Lenkung kehrt nicht automatisch in die Mittelstellung zurück. Die Räder müssen mit
dem Kippschalter wieder in Geradeausrichtung bewegt werden.
6
Page 7
MACHEN SIE SICH MIT DEN ANWEISUNGEN
AUF DER VORHERIGEN SEITE VERTRAUT
10. Modus POWER ON
(EINGESCHALTET)
13. Modus DRIVE
(FAHREN)
11. EMERGENCY STOP
(NOT-AUS)
14. Fußschalter15. Beschleunigungshebel
12. Ausleger eingefahren
und abgesenkt
16. Lenkschalter
7
Page 8
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
AUSRICHTEN DER PLATTFORM (Z-30/20)
•Vor jedem Anheben oder Absenken der Plattform muss der Sperrstift an der Plattform gelöst werden,
damit sich die Plattform selbsttätig ausrichtet. Ziehen Sie an dem Knopf des Sperrstifts und drehen
Sie ihn um 90° nach links oder rechts, um den Sperrstift freizugeben (Foto 17).
•Arretieren Sie den Sperrstift wieder, wenn die gewünschte Arbeitsposition erreicht ist. Drehen Sie
dazu den Knopf, bis der Stift einrastet.
•Beim Fahren der Maschine muss sich der Sperrstift immer in der gesperrten Position befinden.
PLATTFORMDREHUNG (Z-30/20HD)
•Drehen Sie die Handkurbel im oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Plattform in die gewünschte
Arbeitsposition zu drehen (Foto 18).
ANHEBEN DER AUSLEGER-HUBVORRICHTUNG
•Vergewissern Sie sich, dass sich über der Maschine keine Hindernisse befinden.
•Wählen Sie den Modus LIFT (HEBEN) auf der Steuerkonsole (Foto 19).
•Betätigen Sie den Kippschalter BOOM RISER UP (AUSLEGER-HEBEVORRICHTUNG HEBEN)
auf der Steuerkonsole (Foto 20).
•Die Funktion BOOM RISER (AUSLEGER-HEBEVORRICHTUNG) wird unabhängig von den
Funktionen BOOM UP (AUSLEGER HEBEN) oder BOOM EXTEND (AUSLEGER AUSFAHREN)
ausgeführt.
ANHEBEN DES AUSLEGERS
•Wählen Sie den Modus LIFT (HEBEN) auf der Steuerkonsole (Foto 19).
•Betätigen Sie den Kippschalter BOOM UP (AUSLEGER HEBEN) auf der Steuerkonsole (Foto 21).
•HINWEIS: Die Funktion BOOM UP (AUSLEGER HEBEN) wird unabhängig von den Funktionen
BOOM RISER (AUSLEGER-HEBEVORRICHTUNG) oder BOOM EXTEND (AUSLEGER
AUSFAHREN) ausgeführt.
AUSFAHREN DES AUSLEGERS
•Wählen Sie den Modus LIFT (HEBEN) auf der Steuerkonsole (Foto 19).
•Betätigen Sie den Kippschalter BOOM EXTEND (AUSLEGER AUSFAHREN) auf der
Steuerkonsole (Foto 22).
•Die Funktion BOOM EXTEND (AUSLEGER AUSFAHREN) wird unabhängig von den Funktionen
BOOM RISER (AUSLEGER-HEBEVORRICHTUNG) oder BOOM UP (AUSLEGRE HEBEN)
ausgeführt.
8
Page 9
MACHEN SIE SICH MIT DEN ANWEISUNGEN
AUF DER VORHERIGEN SEITE VERTRAUT
17. Plattform-Sperrstift
20. BOOM RISER UP
(AUSLEGERHEBEVORRICHTUNG
HEBEN)
18. Plattformdrehung
21. BOOM UP
(AUSLEGER HEBEN)
19. Modus LIFT (HEBEN)
22. BOOM EXTEND
(AUSLEGER AUSFAHREN)
9
Page 10
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
DREHEN DES TURMS
•Überprüfen Sie, ob der Turmdrehtisch und die Plattform durch Hindernisse blockiert werden können.
•Wählen Sie den Modus LIFT (HEBEN) auf der Steuerkonsole (Foto 19).
•Betätigen Sie den Kippschalter TURRET ROTATION (TURMDREHUNG) auf der Steuerkonsole
(Foto 23). Der Turm dreht sich nach rechts oder links.
FAHREN MIT ANGEHOBENER PLATTFORM – AUF EBENEM GELÄNDE
•Bei angehobener Plattform ist die Fahrgeschwindigkeit der Maschine beschränkt.
•Überprüfen Sie immer, dass sich in Fahrtrichtung keine Personen oder Hindernisse befinden.
•Wählen Sie den Modus DRIVE (FAHREN) auf der Steuerkonsole (Foto 13).
•Drücken Sie den Fußschalter nach unten (Foto 14).
•Schieben Sie den Beschleunigungshebel langsam vor oder zurück, um die Geschwindigkeit zu
ändern (Foto 15).
•Die Geschwindigkeit wird verlangsamt, wenn der Beschleunigungshebel in entgegengesetzter
Richtung zur Fahrtrichtung der Maschine bewegt wird.
•Bewegen Sie den Beschleunigungshebel in die Mittelposition (Leerlauf) und geben Sie den
Fußschalter frei, um die Betriebsbremse zu aktivieren und die Maschine anzuhalten.
EINFAHREN DES AUSLEGERS
•Wählen Sie den Modus LIFT (HEBEN) auf der Steuerkonsole (Foto 19).
•Betätigen Sie den Kippschalter BOOM RETRACT (AUSLEGER EINFAHREN) auf der
Steuerkonsole (Foto 24).
•Die Funktion BOOM RETRACT (AUSLEGER EINFAHREN) wird unabhängig von den Funktionen
BOOM RISER (AUSLEGER-HEBEVORRICHTUN) oder BOOM DOWN (AUSLEGER SENKEN)
ausgeführt.
ABSENKEN DER PLATTFORM
•Vergewissern Sie sich, dass sich unter der Plattform keine Hindernisse befinden.
•Wählen Sie den Modus LIFT (HEBEN) auf der Steuerkonsole (Foto 19).
•Betätigen Sie den Kippschalter BOOM DOWN (AUSLEGER SENKEN), um mit dem Absenken zu
beginnen (Foto 25).
•Betätigen Sie den Kippschalter BOOM RISER DOWN (AUSLEGER-HEBEVORRICHTUNG
SENKEN), um die Plattform abzusenken (Foto 26).
STEUERELEMENTE FÜR NOTFÄLLE/BODENSTEUERUNG
•KLETTERN SIE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN ÜBER DEN AUSLEGER HERUNTER, FALLS
DIE PLATTFORM NICHT EINGEFAHREN ODER ABGESENKT WERDEN KANN. Bitten Sie eine
Person am Boden, die entsprechenden Notsteuerungen zu aktivieren, um die Plattform einzufahren,
zu drehen und abzusenken. Diese Steuerelemente befinden sich auf der Vorderseite des
Drehtisches (Foto 27).
10
Page 11
MACHEN SIE SICH MIT DEN ANWEISUNGEN
AUF DER VORHERIGEN SEITE VERTRAUT
13. Modus DRIVE
(FAHREN)
19. Modus LIFT (HEBEN)
14. Fußschalter15. Beschleunigungshebel
23. TURRET ROTATION
(TURMDREHUNG)
24. BOOM RETRACT
(AUSLEGER EINFAHREN)
25. BOOM DOWN
(AUSLEGER SENKEN)
26. BOOM RISER DOWN
(AUSLEGERHEBEVORRICHTUNG
SENKEN)
27. Notsteuerung
11
Page 12
HEBEN
TRANSPORT
•Der Genie Boom Z-30/20HD
2 495 kg.
•Verwenden Sie beim Heben der Maschine die Gabeltaschen auf beiden Seiten unter den
Gegengewichten (Foto 28).
BEFESTIGEN DER MASCHINE AUF EINEM LKW ODER ANHÄNGER BEIM
STRASSENTRANSPORT
•Setzen Sie vor dem Transport den Stift in das Transportsperrloch ein (Foto 29).
•Verwenden Sie Ketten oder Gurte mit ausreichendem Lastvermögen.
•Sichern Sie die Räder auf der LKW- oder Anhängerladefläche immer mit einem Wegrollschutz
(Foto 30).
•Verwenden Sie die Befestigungspunkte am Fahrgestell zum Festbinden der Maschine auf der
LKW- oder Anhängerladefläche (Foto 31).
wiegt ungefähr 4 082 kg. Der Genie Boom Z-30/20 wiegt ungefähr
WARTUNGS- UND ROUTINESERVICE
BATTERIEWARTUNG
•Überprüfen Sie täglich den Säurestand der Batterien, insbesondere bei warmem, trockenem Wetter
(Foto 32).
•Laden Sie die Batterien am Ende jeder Arbeitsschicht oder bereits vorher auf, falls die Batterien
entladen sind.
LADEN DER BATTERIEN
•Lassen Sie die Abdeckung des Batteriesatzes während des gesamten Ladevorgangs geöffnet. Beim
Laden werden gefährliche Gase freigesetzt. Der Arbeitsbereich muss gut belüftet sein (Foto 4).
•Schließen Sie das Wechselstromkabel des Ladegeräts an eine Schuko-Steckdose an, die auf
angemessene Weise durch einen Sicherungsautomaten oder eine Sicherung geschützt ist (Foto 33).
•Je nach Restladung in den Batterien schwankt die Stromstärke des Ladestroms zwischen 20 und
29A. Am Ende des Ladevorgangs sinkt die Stromstärke auf 5 bis 10A ab, sofern alle Zellen in gutem
Zustand sind.
•Das Ladegerät schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterien vollständig aufgeladen sind.
•Beschädigte Kabel oder Drähte müssen sofort ausgetauscht werden.
•Die Belüftungsöffnungen am Ladegerät dürfen nicht verdeckt werden.
•Auf der Oberseite der Batterien darf kein feuchter, schmieriger Film vorhanden sein.
VORSICHT
•Dieses Ladegerät ist nur für Batteriesysteme vorgesehen, die den Typen- und Kapazitätsangaben
auf dem Namensschild des Ladegeräts entsprechen (36V). Eine anderweitige Verwendung kann zu
Schäden am Ladegerät und/oder an den Batterien führen.
•Das Ladegerät muss vor Regen geschützt werden.
•Um die Nutzungsdauer der Batterien zu optimieren, sollten die detaillierten Anweisungen in den vom
Batteriehersteller bereitgestellten Unterlagen befolgt werden.
•GEFAHR: Es dürfen keine Wartungsmaßnahmen ausgeführt werden, solange die Plattform oder die
Auslegerkomponente angehoben ist.
12
Page 13
MACHEN SIE SICH MIT DEN ANWEISUNGEN
AUF DER VORHERIGEN SEITE VERTRAUT
4. Modulabdeckung öffnen
30. Räder mit Wegrollschutz
sichern
28. Gabeltaschen
31. Transportbefestigung
29. Transportsperrstift
einsetzen
32. Batterieflüssigkeit
überprüfen
33. Ladekabel anschließen
* Erforderlicher Wartungsservice
WARTUNGSZYKLUS
WARTUNGSMASSNAHME
Säurest and der Bat terie überp rüfen
Batterien aufladen
Flüssigk eitsstand de s
Hydraul iksystems üb erprüfen
Radmutter n überprüf en
Feststellbremse auf korrekte
Funktio n überprüfen und eins tellen
Abschmi eren
Hydraul ikfilter auswe chseln
Hydraul ikflüssigkeit austausch en
Bürsten des Elektromot ors
• Das Betriebs- und Wartungshandbuch für die „Genie Boom-Modelle enthält eine vollständige Liste der erforderlichen Wartungsmaßnahmen.“
überpr üfen
* Täglich * Monatlich
oder
alle 50 Stunden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
* Alle 6 Monate
oder
alle 250 Stunden
* Al le 2 Jahre
oder
alle 1 000 Stunde n
13
Page 14
Z-30/20HD – Technische Daten
Wechselstromsteckdose auf der PlattformStandard
Maximale Arbeitshöhe11,58 m
Maximale Plattformhöhe9,45 m
Höhe, eingefahren2 m
Maximale horizontale Auslegung 6,1 m
Breite1,8 m
Länge, eingefahren5,03 m
Maximale Tragfähigkeit227 kg
117-cm-Plattform
Radstand1,83 m
Wenderadius (außen)4,26 m
Wenderadius (innen)2,13 m
Drehung Drehtisch (Grad)360°
Drehtischüberhang0
Stromversorgung8 Batterien, 6V 220AH
Fahrgeschwindigkeiten
Fahrgeschwindigkeit, eingefahren 0 bis 6,5 km/h
Fahrgeschwindigkeit, angehoben0 bis 1 km/h
Maximaler hydraulischer Druck 138 bar
(Auslegerfunktionen)
Reifengröße11LT-15
Steigfähigkeit20%(11°)
Bodenfreiheit14 cm
Größe des Hydrauliktanks9,5 Liter
Gewicht 3 855 kg
Die ständige Verbesserung aller Produkte ist ein
wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie von
Genie. Die Änderung der Produktdaten ohne
Ankündigung ist vorbehalten.
SteuerungSCR
Plattformabmessungen (Länge x Breite)
4-Fuß-Plattform 121 cm x 76 cm
Plattformausrichtungautomatische Ausrichtung
Drehwinkel Plattform150°
14
Page 15
Z-30/20 – Technische Daten
Wechselstromsteckdose auf der PlattformStandard
Maximale Arbeitshöhe11,28 m
Maximale Plattformhöhe9,14 m
Höhe, eingefahren2 m
Maximale horizontale Auslegung 6,1 m
Breite1,8 m
Länge, eingefahren4,11 m
Maximale Tragfähigkeit136 kg
117-cm-Plattform
Radstand1,83 m
Wenderadius (außen)4,26 m
Wenderadius (innen)2,13 m
Drehung Drehtisch (Grad)360°
Drehtischüberhang0
Stromversorgung8 Batterien, 6V 220AH
Fahrgeschwindigkeiten
Fahrgeschwindigkeit, eingefahren 0 bis 6,5 km/h
Fahrgeschwindigkeit, angehoben0 bis 1 km/h
Maximaler hydraulischer Druck138 bar
(Auslegerfunktionen)
Reifengröße11LT-15
Steigfähigkeit25%(14°)
Bodenfreiheit14 cm
Größe des Hydrauliktanks9,5 Liter
Gewicht 2 495 kg
Die ständige Verbesserung aller Produkte ist ein
wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie von
Genie. Die Änderung der Produktdaten ohne
Ankündigung ist vorbehalten.
SteuerungSCR
Plattformabmessungen (Länge x Breite)
4-Fuß-Plattform 121 cm x 76 cm