Bei Maschinen, die noch nicht entsprechend dem
(Bulletin 070001 von Genie)
Handbuch zu ernsthaften Fehlern beim Betrieb führen. Diese Fehler können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Dieses Handbuch gilt nur für Maschinen, die entsprechend dem
070001 (Bulletin 070001 von Genie)
Bulletin erhalten Sie von Genie Industries.
aktualisiert wurden, kann die Befolgung der Angaben in diesem
aktualisiert wurden. Weitere Informationen zu diesem
®
Genie Campaign Bulletin 070001
Genie Campaign Bulletin
Bedienungsanleitung
First Edition, Seventh Printing
Part No. 35531GR
Page 2
BedienungsanleitungErste Auflage
Wichtig
Bitte lesen und befolgen Sie die Sicherheitsbestimmungen und Bedienungsanweisungen, bevor
Sie diese Maschine in Betrieb nehmen. Diese Maschine
darf nur von geschultem und befugtem Personal in
Betrieb genommen werden. Betrachten Sie diese
Bedienungsanleitung als einen integralen Bestandteil
der Maschine, und bewahren Sie sie stets bei der
Maschine auf. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie
sich bitte direkt an Genie Industries.
Genie® ist ein eingetragenes Warenzeichen von
Genie Industries. Registrierung 2009987.
Gedruckt auf Recyclingpapier L
Gedruckt in den USA
Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 3
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
Sicherheitsbestimmungen
Gefahr
Wenn die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
und Sicherheitsbestimmungen nicht
befolgt werden, kann dies schwere
Verletzungen oder tödliche Unfälle
zur Folge haben.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
Machen Sie sich mit den
Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor
Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor Inbetrieb-
nahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer Funktionstests
durch.
4 Führen Sie eine Inspektion des Arbeitsplatzes
durch.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Lesen, verstehen und befolgen Sie:
die Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen
des Herstellers – Sicherheits- und Bedienungsanleitungen sowie alle Aufschriften an der Maschine
die Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers und
die Arbeitsplatzvorschriften
geltende gesetzliche Bestimmungen
Sie müssen für die sichere Inbetriebnahme der
Maschine entsprechend geschult sein.
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N1
Page 4
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Todesgefahr durch Stromschlag
Diese Maschine ist nicht elektrisch isoliert und
bietet keinen Schutz bei Stromkontakt oder in der
Nähe von elektrischem Strom.
Halten Sie immer ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Leitungen und Geräten
ein. Richten Sie sich dabei nach den jeweiligen
behördlichen Bestimmungen und nach folgender
Tabelle:
SpannungMindestPhase-zu-Phasesicherheitsabstand
Meter
0 bis 300VKontakt vermeiden
300V bis 50kV3,05
50kV bis 200kV4,60
Kippgefahr
Das Gewicht von Personen und Ausrüstung darf die
maximale Tragfähigkeit der Plattform nicht
überschreiten.
Maximale Plattformtragfähigkeit 227 kg
Maximale Personenzahl 2
Der Ausleger darf nur angehoben oder ausgefahren
werden, wenn die Maschine auf festem, ebenem
und waagerechtem Untergrund steht.
Verlassen Sie sich nicht auf den Neigungsalarm als
Neigungswinkelanzeiger. Der Neigungsalarm ertönt
auf der Plattform nur, wenn sich die Maschine auf
einem starken Gefälle (4,5° oder mehr) befindet.
200kV bis 350kV6,10
350kV bis 500kV7,62
500kV bis 750kV10,67
750kV bis 1 000kV13,72
Berücksichtigen Sie Plattformbewegungen,
schwingende oder durchhängende Leitungen, und
vermeiden Sie das Arbeiten bei starkem oder
böigem Wind.
Halten Sie sich fern von der Maschine, wenn sie
Strom führende Leitungen berührt. Personal am
Boden oder auf der Plattform darf die Maschine so
lange nicht berühren oder in Betrieb nehmen, bis
die Strom führenden Leitungen abgeschaltet sind.
Wenn der Neigungsalarm ausgelöst wurde:
Der Auslegerarm darf nicht über die waagerechte
Position hinaus ausgefahren, gedreht oder
angehoben werden. Fahren Sie die Maschine auf
einen festen, ebenen und waagerechten
Untergrund, bevor Sie die Plattform anheben. Ertönt
der Neigungsalarm bei angehobener Plattform,
müssen Sie beim Einfahren des Auslegerarms und
Senken der Plattform äußerst vorsichtig sein. Beim
Herunterfahren darf der Auslegerarm nicht gedreht
werden. Fahren Sie die Maschine auf einen festen,
ebenen und waagerechten Untergrund, bevor Sie
die Plattform anheben.
Verstellen oder deaktivieren Sie niemals den bzw.
die Begrenzungsschalter.
Nehmen Sie die Maschine bei Gewitter oder Sturm
nicht in Betrieb.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei
Fahren Sie bei angehobenem oder ausgefahrenem
Ausleger nicht schneller als 1 km/h.
Schweißarbeiten.
2Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 5
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Heben Sie den Ausleger bei starkem oder böigem
Wind nicht an.
Das Fahren mit der Maschine über unebenes
Gelände, Schutt, instabilen oder rutschigen
Untergrund sowie in der Nähe von Bodenlöchern
und Abhängen darf nur bei eingefahrener Plattform
und unter Aufwendung äußerster Vorsicht und mit
langsamer Geschwindigkeit erfolgen.
Fahren Sie mit der Maschine bei angehobenem
oder ausgefahrenem Ausleger nicht auf unebenes
Gelände, instabilen Untergrund oder in sonstige
Gefahrensituationen.
Fahren Sie die Maschine nicht über abschüssiges
oder ansteigendes Gelände mit einem Gefälle in
Fahrt- und Querrichtung, das außerhalb des
zulässigen Bereichs für die Maschine liegt. Die
Angaben zum maximal zulässigen Gefälle gelten
für den Betrieb in eingefahrener Position.
Objekte, die sich
außerhalb der Plattform
befinden, dürfen nicht
zum Heranziehen oder
Abstoßen verwendet
werden.
Maximal zulässige
seitliche Kraft
667 N
Verändern bzw. deaktivieren Sie keine Maschinenteile, die für die Sicherheit und Stabilität der
Maschine von Bedeutung sind.
Ersetzen Sie niemals Teile, die für die Stabilität der
Maschine wichtig sind, durch Teile mit abweichendem Gewicht oder anderen Spezifikationen.
Es dürfen an keiner Stelle der Maschine überhängende Ladungen platziert oder befestigt werden.
Maximal zulässiges Gefälle, eingefahrene Position
Mit Gegengewicht bei Aufwärtsfahrt20%(11°)
Mit Gegengewicht bei Abwärtsfahrt20%(11°)
Quergefälle20%(11°)
Hinweis: Der zulässige Gefällebereich ist von der
Bodenbeschaffenheit und Reifenhaftung abhängig.
Lehnen Sie keine Leitern oder Gerüstteile an der
Plattform oder an Maschinenteilen an.
Verwenden Sie die Maschine niemals auf einer
beweglichen oder mobilen Fläche oder auf einem
Fahrzeug.
Vergewissern Sie sich, dass alle Reifen in gutem
Zustand und die Radmuttern fest angezogen sind.
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N3
Page 6
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Verwenden Sie niemals Batterien, die weniger
wiegen als die Batterien der Originalausstattung.
Die Batterien werden als Gegengewicht verwendet
und sind daher für die Stabilität der Maschine
wesentlich. Jede Batterie muss 56,7 kg wiegen.
Das Gewicht jedes Batteriekastens inklusive
Batterien muss mindestens 283,5 kg betragen.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Kran.
Verwenden Sie den Ausleger nicht zum Schieben
der Maschine oder anderer Gegenstände.
Der Ausleger darf keine angrenzenden Objekte
berühren.
Binden Sie den Ausleger oder die Plattform nicht an
angrenzenden Objekten fest.
Platzieren Sie keine Lasten außerhalb des
Plattformrands.
Sturzgefahr
Alle auf der Plattform
arbeitenden Personen
müssen einen
Sicherheitsgurt verwenden
und die jeweiligen
gesetzlichen Bestimmungen
befolgen. Befestigen Sie die
Sicherungsleine an der dafür
vorgesehenen Verankerung
auf der Plattform.
Das Sitzen, Stehen oder Klettern auf dem
Plattformgeländer ist zu unterlassen. Achten Sie
auf der Plattform stets auf einen festen Stand.
Klettern Sie nicht von der Plattform, wenn sie
angehoben ist.
Halten Sie den Plattformboden frei von Schmutz.
Schließen Sie das Plattformeinstiegstor oder die
Schiebetür, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
4Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 7
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Kollisionsgefahr
Berücksichtigen Sie beim
Fahren oder beim Betrieb
die eingeschränkte
Sichtweite und tote Winkel.
Achten Sie beim Drehen des Drehtischs darauf, wo
sich der Ausleger befindet.
Die Maschine muss sich in gesichertem Zustand
oder auf einem ebenen und waagerechten
Untergrund befinden, wenn die Bremsen gelöst
werden.
Fahren Sie die Maschine nicht, wenn die Bremsen
gelöst sind. Wenn der Fahralarm ertönt, obwohl die
Maschine still steht, sind die Bremsen gelöst.
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich auf Hindernisse
über Kopfhöhe oder sonstige Gefahrenquellen.
Beachten und verwenden Sie beim Fahren und
Lenken die farbkodierten Richtungspfeile auf der
Plattformsteuerung und am Fahrgestell.
Vergewissern Sie sich vor dem Senken des
Auslegers, dass sich darunter weder Personen
noch Hindernisse befinden.
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit an die Bodenbeschaffenheit, vorhandene Hindernisse, das
Gefälle, den Standort von Personen und andere
Faktoren an, die eine Kollisionsgefahr darstellen
können.
Verwenden Sie einen Ausleger nur dann im
Arbeitsbereich eines Krans, wenn dessen
Steuerung gesperrt ist bzw. die nötigen
Vorkehrungen getroffen wurden, um einen
möglichen Zusammenstoß zu vermeiden.
Bedenken Sie die mögliche Quetschgefahr, wenn
Sie sich am Plattformgeländer festhalten.
Es wird empfohlen, beim Betrieb der Maschine
einen Schutzhelm zu tragen.
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N5
Page 8
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Auf Abhängen ist äußerste Vorsicht erforderlich,
und die Maschine darf nur mit eingefahrenem
Ausleger und mit langsamer Geschwindigkeit
gefahren werden.
Beim Fahren über abschüssiges Gelände darf der
Ausleger nicht angehoben sein.
Die Geschwindigkeit der Maschine darf 4,8 km/h
(Schrittgeschwindigkeit) nicht übersteigen.
Halten Sie die Maschine an, indem Sie den
Steuerhebel Fahren wieder in die Mittelstellung
bewegen oder den Fuß vom Fußschalter nehmen.
Wird der Steuerhebel Fahren nach dem Anhalten
der Maschine auf abschüssigem Gelände in
Aufwärtsrichtung geschoben, kann sich die
Maschine unter Umständen zunächst kurz in
Abwärtsrichtung bewegen. Vergewissern Sie sich,
dass sich keine Personen oder Hindernisse hinter
der Maschine befinden.
Beim Fahren über abschüssiges Gelände dürfen die
Räder nicht gedreht werden. Die Räder müssen in
Aufwärts- oder Abwärtsrichtung gerade ausgerichtet
sein.
Verwenden Sie immer
eine Winde beim
Aufladen und beim
Abladen der Maschine
von einem Transportfahrzeug.
Gefahr der Beschädigung von
Bauteilen
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse für
Schweißarbeiten.
Gefahr durch beschädigte
Maschine
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine
oder eine Maschine, die nicht richtig arbeitet.
Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine gründliche
Inspektion der Maschine durch, und überprüfen Sie
vor jeder Arbeitsschicht alle Funktionen. Die
Maschine ist im Fall einer Beschädigung oder
Fehlfunktion sofort außer Betrieb zu setzen und
entsprechend zu kennzeichnen.
Stellen Sie sicher, dass alle Wartungsarbeiten, die
in diesem Handbuch und im
Wartungshandbuch für Genie Z-30/20N
beschrieben werden, ausgeführt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Aufschriften
vorhanden und gut lesbar sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheits- und
Bedienerhandbücher vollständig und lesbar sind
und sich im Aufbewahrungsfach auf der Plattform
befinden.
Legende – Aufschriften
Für die Produktaufschriften von Genie werden
Farbkodierungen und Signalwörter mit folgender
Bedeutung verwendet:
Rot – weist auf unmittelbare
Gefahren hin, die mit Sicherheit zu
schweren bzw. tödlichen
Verletzungen führen.
Orange – weist auf unmittelbare
Gefahren hin, die möglicherweise
zu schweren bzw. tödlichen
Verletzungen führen.
VORSICHT
Gelb – weist auf unmittelbare
Gefahren hin, die mit Sicherheit
oder möglicherweise zu schweren
Verletzungen oder Schäden an der
Maschine führen.
Grün – weist auf Bedienungs- oder
Wartungsinformationen hin.
6Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 9
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Batteriesicherheit
Verätzungsgefahr
Batterien enthalten Säure. Tragen Sie stets
Schutzkleidung und eine Schutzbrille, wenn Sie mit
Batterien arbeiten.
Verschütten Sie keine Batteriesäure, und
vermeiden Sie den Kontakt damit. Verschüttete
Batteriesäure ist mit Wasser und Lauge
(doppeltkohlensaures Natron) zu neutralisieren.
Der Batteriesatz muss immer in senkrechter
Position eingesetzt sein.
Schützen Sie die Batterien bzw. das Ladegerät vor
Wasser und/oder Regen.
Gefahr der Beschädigung von
Bauteilen
Verwenden Sie kein Ladegerät mit mehr als 48V
zum Laden der Batterien.
Beide Batteriesätze müssen gemeinsam geladen
werden.
Ziehen Sie den Stecker vom Batteriesatz ab, bevor
Sie den Batteriesatz entfernen.
Todesgefahr durch Stromschlag
Schließen Sie das Ladegerät
nur an einer geerdeten SchukoWechselstromsteckdose an.
Überprüfen Sie die Maschine
täglich auf beschädigte Kabel
und Drähte. Tauschen Sie
beschädigte Teile vor der
Inbetriebnahme aus.
Vermeiden Sie einen Stromschlag, der durch das
Berühren der Batterieklemmen verursacht werden
kann. Legen Sie alle Ringe, Uhren und sonstigen
Schmuck ab.
Explosionsgefahr
Halten Sie Funken,
offene Flammen und
brennende Zigaretten
von den Batterien fern.
Batterien geben ein
explosives Gas ab.
Die Abdeckung für den
Batteriesatz muss
während des gesamten
Ladevorgangs geöffnet
bleiben.
Berühren Sie die Batterieklemmen oder
Kabelklemmen nicht mit Werkzeugen, die Funken
verursachen könnten.
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N7
Kippgefahr
Verwenden Sie niemals Batterien, die weniger
wiegen als die Batterien der Originalausstattung.
Die Batterien werden als Gegengewicht verwendet
und sind daher für die Stabilität der Maschine
wesentlich. Jede Batterie muss 56,7 kg wiegen.
Das Gewicht jedes Batteriekastens inklusive
Batterien muss mindestens 283,5 kg betragen.
Gefahr beim Heben
Verwenden Sie zum Entfernen und zum Einbau von
Batteriesätzen einen Gabelstapler.
Der Bediener ist für die Durchführung der Inspektion
vor Inbetriebnahme verantwortlich.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme ist eine
Sichtprüfung, die vor jeder Arbeitsschicht vom
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
Machen Sie sich mit der Inspektion vor
Inbetriebnahme vertraut, bevor Sie mit
dem nächsten Abschnitt fortfahren.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Führen Sie eine Inspektion des Arbeitsplatzes
durch.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Maschinenbediener durchzuführen ist. Bei dieser
Inspektion soll festgestellt werden, ob die Maschine
offenkundige Fehler aufweist, bevor der Bediener
mit den Funktionstests beginnt.
Halten Sie sich dabei an die Liste auf Seite 11, und
überprüfen Sie jeden Punkt bzw. jedes Teil auf
Modifikationen, Beschädigungen, lose oder
fehlende Teile.
Eine beschädigte oder veränderte Maschine darf
niemals verwendet werden. Werden Schäden oder
Abweichungen vom Originalzustand der Maschine
festgestellt, muss die Maschine entsprechend
gekennzeichnet und außer Betrieb genommen
werden.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von
qualifizierten Servicetechnikern gemäß den
Spezifikationen des Herstellers vorgenommen
werden. Nachdem die Reparaturarbeiten
abgeschlossen sind, muss der Bediener vor den
Funktionstests eine erneute Inspektion vor
Inbetriebnahme durchführen.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind
von qualifizierten Technikern gemäß den
Herstellerspezifikationen und den in den
Aufgabenhandbüchern aufgelisteten
Erfordernissen auszuführen.
10Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 13
Inspektion vor Inbetriebnahme
❏ Vergewissern Sie sich, dass die
Bedienungsanleitung sowie die Aufgaben- und
Sicherheitshandbücher lesbar sind und sich im
entsprechenden Fach auf der Plattform
befinden.
❏ Vergewissern Sie sich, dass alle Aufschriften
angebracht und lesbar sind (siehe Aufschriften,
Seite 24).
❏ Überprüfen Sie den Hydraulikölstand. Stellen Sie
fest, ob Lecks vorhanden sind.
Überprüfen Sie folgende Komponenten und
Bereiche auf Beschädigungen, Modifikationen und
falsch eingebaute oder fehlende Teile:
❏ Elektrische Bauteile, Drähte und elektrische
Kabel
❏ Hydraulikpumpe, Tank, Schläuche,
Anschlüsse, Zylinder und Steuerblöcke
❏ Antriebs- und Drehtischmotoren und
Drehmomentnaben
❏ Auslegergleitplatten
❏ Reifen und Räder
❏ Begrenzungsschalter, Alarmvorrichtungen
und Hupe
❏ Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungselemente
❏ Plattformeinstieg/Mittelstange
❏ Warnlampe und Alarmvorrichtungen
(falls vorhanden)
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf:
❏ Risse in Schweißnähten oder Bauteilen
❏ Beulen oder Schäden an der Maschine
❏ Vergewissern Sie sich, dass alle tragenden Teile
und sonstigen wichtigen Bauteile vorhanden und
alle zugehörigen Befestigungselemente und
Stifte montiert und fest angezogen sind.
❏ Stellen Sie sicher, dass beide Batteriesätze
vorhanden, richtig eingerastet und
angeschlossen sind.
❏ Stellen Sie nach Abschluss aller Inspektions-
schritte sicher, dass alle Abdeckungen an Ort
und Stelle und sicher verschlossen sind.
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N11
Page 14
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
Funktionstests
Grundsätzliches
Die Funktionstests dienen dazu, Störungen vor
dem Einsatz der Maschine zu ermitteln. Der
Bediener muss die Anweisungen Schritt für Schritt
befolgen und alle Maschinenfunktionen überprüfen.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen
festgestellt werden, ist die Maschine sofort außer
Betrieb zu setzen und entsprechend zu
kennzeichnen. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Servicetechnikern gemäß den
Spezifikationen des Herstellers vorgenommen
werden.
Nach der Reparatur muss der Maschinenbediener
erneut eine Inspektion vor Inbetriebnahme und die
Funktionstests durchführen, bevor die Maschine
wieder in Betrieb genommen werden kann.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
Machen Sie sich mit den Funktionstests
vertraut, bevor Sie mit dem nächsten
Abschnitt fortfahren.
4 Führen Sie eine Inspektion des Arbeitsplatzes
durch.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
1 Wählen Sie ein ebenes, waagerechtes
Testgelände mit fester Oberfläche, das
ungehindert befahrbar ist.
An der Bodensteuerung
2 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Bodensteuerung.
3 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in
die Stellung EIN.
Ergebnis: Die Warnlampe (falls vorhanden)
sollte blinken.
NOT-AUS-Taster überprüfen
4 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung AUS.
Ergebnis: Die Boden- und Plattformsteuerungsfunktionen sollten nicht angesteuert werden
können.
5 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in
die Stellung EIN.
12Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 15
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
Auslegerfunktionen überprüfen
6 Betätigen Sie jeden Funktionskippschalter für
den Ausleger und die Plattform.
Ergebnis: Alle Ausleger- und
Plattformfunktionen sollten einen vollen Zyklus
durchlaufen. Der Senkalarm (falls vorhanden)
sollte ertönen, während der Ausleger gesenkt
wird.
Neigungssensor überprüfen
7 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung EIN. Drehen Sie den Schlüsselschalter
in die Stellung Plattformsteuerung.
8 Öffnen Sie die Drehtisch-
abdeckung auf der Seite der
Bodensteuerung, und suchen
Sie den Neigungssensor neben
dem Funktionssteuerblock.
9 Drücken Sie den Neigungs-
sensor auf einer Seite nach
unten.
Ergebnis: Der Alarm auf der
Plattform sollte ertönen.
Steuerung mit Reserveantrieb überprüfen
10 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung Bodensteuerung.
11 Entfernen Sie die rote Abdeckung des Reserve-
antriebsschalters.
12 Halten Sie den Reserve-antriebsschalter in der
Stellung EIN, und betätigen Sie alle Kippschalter
für die Auslegerfunktionen.
Hinweis: Um die Batterien
zu schonen, ist es sinnvoll,
jede Funktion nur kurz
anzutesten, anstatt den
vollen Zyklus ablaufen zu
lassen.
An der Plattformsteuerung
NOT-AUS-Taster überprüfen
14 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster am
Plattformsteuerpult in die Stellung
Ergebnis: Keine Funktionen der Plattformsteuerung sollten angesteuert werden können.
Servicehupe überprüfen
15 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung EIN.
16 Drücken Sie den Hupentaster.
Ergebnis: Die Servicehupe sollte ertönen.
Fußschalter überprüfen
17 Betätigen Sie den Fußschalter nicht. Aktivieren
Sie jede Maschinenfunktion.
Ergebnis: Die Maschinenfunktionen sollten nicht
angesteuert werden können.
Maschinenfunktionen überprüfen
18 Betätigen Sie den Fußschalter.
19 Aktivieren Sie die Steuerhebel oder Kippschalter
für alle Maschinenfunktionen.
Ergebnis: Alle Ausleger- und Plattformfunktionen
sollten einen vollen Zyklus durchlaufen.
Hinweis: Steuern Sie die Geschwindigkeit der
Auslegerfunktionen, indem Sie den Geschwindigkeitsregler der Auslegerfunktion anpassen. Die
Fahr- und Lenkfunktionen sind unabhängig vom
Geschwindigkeitsregler für die Auslegerfunktion.
AUS.
Ergebnis: Alle Auslegerfunktionen sollten
angesteuert werden können.
13 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung Plattformsteuerung.
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N13
Page 16
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
Lenkung überprüfen
20 Betätigen Sie den Fußschalter.
21 Drücken Sie den Daumenwippschalter oben auf
dem Steuerhebel Fahren in die von dem blauen
Dreieck auf dem Steuerpult angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Alle lenkbaren Räder sollten sich in
die von den blauen Dreiecken auf dem
Fahrgestell angezeigte Richtung drehen.
22 Drücken Sie den Daumenwippschalter in die von
dem gelben Dreieck auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die lenkbaren Räder sollten sich in die
von den gelben Dreiecken auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung drehen.
Fahr- und Bremsverhalten überprüfen
23 Betätigen Sie den Fußschalter.
24 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in die von dem blauen Pfeil auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, bis die Maschine beginnt,
sich zu bewegen, und schieben Sie ihn dann
wieder in die Mittelstellung zurück.
Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit
überprüfen
26 Betätigen Sie den Fußschalter.
27 Heben Sie den Primärausleger 30 cm an.
28 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
bis auf volle Antriebsleistung.
Ergebnis: Die mit dem gehobenen Ausleger
maximal erzielbare Fahrgeschwindigkeit sollte
0,3 m pro Sekunde nicht übersteigen.
29 Senken Sie den Ausleger in die eingefahrene
Position ab.
30 Fahren Sie den Ausleger 30 cm aus.
31 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
bis auf volle Antriebsleistung.
Ergebnis: Die mit ausgefahrenem Ausleger
maximal erzielbare Fahrgeschwindigkeit sollte
0,3 m pro Sekunde nicht übersteigen.
Falls die Fahrgeschwindigkeit mit angehobenem
Ausleger 0,3 m pro Sekunde überschreitet, ist die
Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen und
entsprechend zu kennzeichnen.
Ergebnis: Beim Lösen der Bremse sollte ein
Alarm ertönen. Die Maschine sollte sich in die
von dem blauen Pfeil auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung bewegen und dann abrupt
stehen bleiben.
25 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in die von dem gelben Pfeil auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, bis die Maschine beginnt,
sich zu bewegen, und schieben Sie ihn dann
wieder in die Mittelstellung zurück.
Ergebnis: Beim Lösen der Bremse sollte ein
Alarm ertönen. Die Maschine sollte sich in die
von dem gelben Pfeil auf dem Fahrgestell
angezeigte Richtung bewegen und dann abrupt
stehen bleiben.
14Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 17
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
FUNKTIONSTESTS
Antriebsaktivierungssystem überprüfen
32 Betätigen Sie den Fußschalter. Fahren Sie den
Primärausleger dann in die eingefahrene
Position zurück.
33 Drehen Sie den Drehtisch, bis sich der Ausleger
über eines der nicht lenkbaren Räder hinaus
bewegt hat.
Ergebnis: Die Anzeigelampe
für die Antriebsaktivierung
sollte aufleuchten und
aktiviert bleiben, solange sich
der Ausleger im gezeigten
Bereich befindet.
34 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren aus der
Mittelstellung.
Ergebnis: Die Fahrfunktion sollte nicht
angesteuert werden können.
35 Bewegen Sie den
Kippschalter Fahren
aktivieren nach
oben oder unten,
halten Sie ihn
gedrückt, und
bewegen Sie den
Steuerhebel Fahren
langsam aus der
Mittelstellung.
Steuerung mit Reserveantrieb überprüfen
36 Betätigen Sie den Fußschalter.
37 Entfernen Sie die rote Abdeckung des Reserve-
antriebsschalters.
38 Halten Sie den
Reserveantriebsschalter in der
Stellung EIN, und
betätigen Sie
gleichzeitig jeden
Funktionssteuerhebel
oder Kippschalter.
Hinweis: Um die Batterien zu schonen, ist es
sinnvoll, jede Funktion nur kurz anzutesten, anstatt
den vollen Zyklus ablaufen zu lassen.
Ergebnis: Alle Ausleger-, Lenk- und
Fahrfunktionen sollten angesteuert werden
können.
39 Beheben Sie eventuelle Fehlfunktionen, bevor
Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ergebnis: Die Fahrfunktion sollte angesteuert
werden können.
Hinweis: Wenn das Antriebsaktivierungssystem
aktiviert ist, kann es vorkommen, dass die
Maschine entgegen der Bewegung des
Steuerhebels Fahren/Lenken losfährt.
Bestimmen Sie anhand der
farbkodierten Richtungspfeile
Blau
auf der Plattformsteuerung und
am Fahrgestell, in welche
Richtung die Maschine
fahren wird.
Gelb
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N15
Page 18
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
Inspektion des Arbeitsplatzes
Inspektion des Arbeitsplatzes
Die folgenden Gefahrenquellen müssen vermieden
werden:
·Abhänge oder Schlaglöcher
·Schwellen, Hindernisse am Boden oder Schutt
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
·Hoch liegende Hindernisse und
Hochspannungsleitungen
·Gefährliche Standorte
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz der Maschine
immer Funktionstests durch.
4 Führen Sie eine Inspektion des
Arbeitsplatzes durch.
Machen Sie sich mit der Inspektion des
Arbeitsplatzes vertraut, bevor Sie mit dem
nächsten Abschnitt fortfahren.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Grundsätzliches
Die Inspektion des Arbeitsplatzes hilft dem
Bediener festzustellen, ob der Arbeitsplatz für den
sicheren Betrieb der Maschine geeignet ist. Die
Inspektion sollte vom Bediener durchgeführt
werden, bevor die Maschine an den Arbeitsplatz
gebracht wird.
·Zum Tragen der Maschinenlast ungeeignete
Flächen
·Widrige Wind- und Wetterbedingungen
·Anwesenheit von unbefugtem Personal
·Sonstige mögliche Gefahrenquellen
·Bestimmen Sie das Gefälle im Fahrbereich am
Einsatzort
Der Bediener ist dafür verantwortlich, die Hinweise
auf Arbeitsplatzgefahren zu lesen und zu kennen.
Diese Gefahrenpunkte sind beim Bewegen,
Einrichten und Betrieb der Maschine zu vermeiden.
16Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 19
Bedienungsanweisungen
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz der Maschine
immer Funktionstests durch.
4 Führen Sie eine Inspektion des Arbeitsplatzes
durch.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Grundsätzliches
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für jeden
Bereich des Maschinenbetriebs. Der Bediener ist
für die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen
und der Anweisungen in der Bedienungsanleitung
und den Sicherheits- und Aufgabenhandbüchern
verantwortlich.
Der Gebrauch der Maschine für andere Zwecke als
zum Heben von Personen und Werkzeug ist
unsicher und gefährlich.
Nur geschultes und befugtes Personal darf diese
Maschine in Betrieb nehmen. Wird die Maschine
innerhalb einer Schicht zu verschiedenen Zeiten
von mehreren Bedienern verwendet, müssen alle
Bediener entsprechend geschult sein. Von allen
Bedienern wird erwartet, dass sie alle
Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen in der
Bedienungsanleitung und den Sicherheits- und
Aufgabenhandbüchern befolgen. Das bedeutet,
dass jeder neue Bediener vor Benutzung der
Maschine eine Inspektion vor Inbetriebnahme,
Funktionstests und eine Inspektion des
Arbeitsplatzes durchführen muss.
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
NOT-AUS
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung AUS, um alle Boden- und
Plattformsteuerungsfunktionen zu stoppen.
Reparieren Sie Funktionen, die von der Boden- oder
Plattformsteuerung weiterhin angesteuert werden
können, nachdem der NOT-AUS-Taster der
Bodensteuerung gedrückt wurde.
Reparieren Sie Funktionen, die von der Plattform
aus weiterhin angesteuert werden können, nachdem
der NOT-AUS-Taster der Plattformsteuerung
gedrückt wurde.
Bei Auswahl und Betätigung der Bodensteuerung
wird der NOT-AUS-Taster der Plattformsteuerung
übergangen.
Steuerung mit Reserveantrieb
Verwenden Sie den Reserveantrieb, wenn der
Hauptantrieb versagt.
1 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Boden- oder Plattformsteuerung.
2 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung EIN.
3 Betätigen Sie den Fußschalter, wenn Sie die
Steuerung mit Reserveantrieb von der Plattform
aus durchführen.
4 Halten Sie den Reserveantriebsschalter in der
Position EIN, und betätigen Sie die gewünschte
Funktion.
Die Ausleger-, Lenk- und Fahrfunktionen können
mit dem Reserveantrieb angesteuert werden.
Bedienung vom Boden aus
1 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Bodensteuerung.
2 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in
die Stellung EIN.
3 Achten Sie darauf, dass beide Batteriesätze
angeschlossen sind, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen.
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N17
Page 20
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Plattform positionieren
1 Bewegen Sie den entsprechenden Kippschalter
gemäß den Markierungen auf dem Steuerpult.
Von der Bodensteuerung aus können die Fahr- und
Lenkfunktionen nicht verwendet werden.
Bedienung von der Plattform
aus
1 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Plattformsteuerung.
2 Ziehen Sie die roten NOT-AUS-Taster am
Bodensteuerpult und am Plattformsteuerpult in
die Stellung EIN.
3 Achten Sie darauf, dass beide Batteriesätze
angeschlossen sind, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen.
Plattform positionieren
1 Stellen Sie die Geschwindigkeitssteuerung der
Auslegerfunktion auf die gewünschte
Geschwindigkeit ein.
Hinweis: Die Fahr- und Lenkfunktionen sind
unabhängig von der Geschwindigkeitssteuerung der
Auslegerfunktion.
2 Betätigen Sie den Fußschalter.
Fahren
1 Betätigen Sie den Fußschalter.
2 Geschwindigkeit erhöhen: Bewegen Sie den
Steuerhebel Fahren langsam aus der
Mittelstellung.
Geschwindigkeit verringern: Bewegen Sie den
Steuerhebel Fahren langsam in Richtung
Mittelstellung.
Anhalten: Bringen Sie den Steuerhebel Fahren
wieder in die Mittelstellung, oder lassen Sie den
Fußschalter los.
Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile
auf der Plattformsteuerung und am Fahrgestell, um
die Richtung zu bestimmen, in die die Maschine
fahren wird.
Der Alarm beim Lösen der Bremse wird ausgelöst,
wenn der Antriebsregler aus der Mitte bewegt wird.
Hinweis: Wird der Drehtisch so gedreht, dass der
Ausleger über die nicht lenkbaren Räder
hinausreicht, bewegt sich die Maschine
möglicherweise entgegengesetzt zu der Richtung,
in die die Fahr- und Lenksteuerung geschoben wird.
Bei angehobenem oder ausgefahrenem Ausleger
kann die Maschine nur mit verminderter
Fahrgeschwindigkeit bewegt werden.
3 Bewegen Sie den entsprechenden Kippschalter
gemäß den Markierungen auf dem Steuerpult.
Lenken
1 Betätigen Sie den Fußschalter.
2 Drehen Sie die lenkbaren Räder mit dem auf
dem Steuerhebel Fahren befindlichen
Daumenwippschalter in die gewünschte
Richtung.
Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile
auf der Plattformsteuerung und am Fahrgestell, um
die Richtung zu bestimmen, in die die Maschine
fahren wird.
18Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Die Steigfähigkeit der Maschine beim Fahren über
ansteigendes Gelände hängt vom Ladestand der
Batterie ab.
Page 21
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Auf abschüssigem Gelände fahren
Stellen Sie fest, für welches Gefälle bzw. welche
Steigung (in Fahrt- und Querrichtung) die Maschine
zugelassen ist, und bestimmen Sie die vorhandene
Neigung.
Maximal zulässiges Gefälle,
mit Gegengewicht bei Aufwärtsfahrt
(Steigfähigkeit):
20% (11°)
Maximal zulässiges Gefälle, mit
Gegengewicht bei Abwärtsfahrt:
20% (11°)
Maximal zulässiges Quergefälle:
20% (11°)
Hinweis: Der zulässige Gefällebereich ist von der
Bodenbeschaffenheit und Reifenhaftung abhängig.
Die Angabe zur Steigfähigkeit bezieht sich nur auf
die Aufwärtsfahrt mit Gegengewicht.
Achten Sie darauf, dass sich der Ausleger
unterhalb der waagerechten Position befindet und
die Plattform zwischen den nicht lenkbaren Rädern
positioniert ist.
Legen Sie das Holzstück auf die abschüssige
Fläche.
Legen Sie die Wasserwaage auf das abwärts
gerichtete Ende des Holzstücks, und heben Sie
das Holzstück an diesem Ende an, bis es sich in
waagerechter Position befindet.
Halten Sie das Holzstück in waagerechter Position,
und messen Sie den vertikalen Abstand zwischen
der Unterseite des Holzstücks und dem Boden.
Teilen Sie den gemessenen Abstand (Höhe) durch
die Länge des Holzstücks (Länge), und
multiplizieren Sie den Wert mit 100.
Beispiel:
Länge
Höhe
Holzstück = 3,6 m
Länge = 3,6 m
Höhe = 0,3 m
Gefälle bestimmen:
Messen Sie das Gefälle mit einem digitalen
Neigungsmesser, ODER wenden Sie das
nachfolgend beschriebene Verfahren an.
Sie benötigen dazu die folgenden Gegenstände:
Wasserwaage
gerades Stück Holz von mindestens 1 m Länge
Messband
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N19
0,3 m ÷ 3,6 m = 0,083 x 100 = 8,3% Gefälle
Wenn das Gefälle bzw. Quergefälle die zulässige
Neigung überschreitet, muss die Maschine mit
einer Winde gesichert oder auf andere Weise über
das abschüssige Gelände transportiert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt mit
den Transport- und Hebeanweisungen.
Page 22
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
In Aufwärts-/Abwärtsrichtung
fahren
Grundsätzliche Überlegungen
zum Fahren/Bremsen
Die Bremsen lösen sich allmählich, wenn der
Steuerhebel Fahren aus der neutralen Position in
eine der beiden Richtungen geschoben wird. Wird
der Steuerhebel Fahren in Richtung auf die neutrale
Position bewegt, wird die Bremswirkung
zunehmend stärker. Beim Einsatz der Maschine
auf abschüssigem Gelände kann diese
Bremsfunktion in Verbindung mit der Antriebskraft
des Motors genutzt werden, um die
Geschwindigkeit der Maschine zu kontrollieren. Aus
diesem Grund ist es in manchen Situationen
effektiver, beim Abwärtsfahren den Steuerhebel
Fahren in die Aufwärtsrichtung zu schieben. Diese
Methode wird als „Inversionsbremsung“ bezeichnet.
Die folgenden Anweisungen erläutern diesen
Vorgang beim Fahren auf abschüssigem Gelände.
In Aufwärtsrichtung fahren
Achten Sie darauf, dass die Plattform vollständig
abgesenkt und zwischen den Laufrädern positioniert
ist. Die Räder müssen in Aufwärts- oder
Abwärtsrichtung gerade ausgerichtet sein.
1 Betätigen Sie den Fußschalter.
2 Schieben Sie den Steuerhebel Fahren mit
kräftigem Druck in die gewünschte Richtung.
Wird der Steuerhebel Fahren nach dem Anhalten
der Maschine auf abschüssigem Gelände in
Aufwärtsrichtung geschoben, kann sich die
Maschine unter Umständen zunächst kurz in
Abwärtsrichtung bewegen. Vergewissern Sie sich,
dass sich keine Personen oder Hindernisse hinter
der Maschine befinden.
In Abwärtsrichtung fahren
Achten Sie darauf, dass die Plattform vollständig
abgesenkt und zwischen den Laufrädern positioniert
ist. Die Räder müssen in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung gerade ausgerichtet sein.
1 Positionieren Sie die lenkbaren Räder so, dass
sie sich auf der abschüssigen Seite befinden.
2 Betätigen Sie den Fußschalter.
3 Bei starkem Gefälle ist es unter Umständen
effektiver, beim Fahren in Abwärtsrichtung den
Steuerhebel Fahren in Aufwärtsrichtung zu
schieben (Inversionsbremsung). Sie sollten
darum den Steuerhebel Fahren beim Anfahren
auf Gefälle grundsätzlich immer zuerst in
Aufwärtsrichtung schieben, wenn Sie in
Abwärtsrichtung fahren möchten. Kontrollieren
Sie die Fahrgeschwindigkeit der Maschine durch
geringfügige Bewegungen des Steuerhebels
Fahren.
Wenn sich die Maschine in Aufwärtsrichtung
bewegt, ist das Gefälle zu gering, um die
Inversionsbremsung anzuwenden. Schieben Sie
den Steuerhebel Fahren wieder in die neutrale
Position, um die Bremsen anzuziehen. Gehen Sie
dann wie folgt vor:
4 Bewegen Sie den Steuerhebel Fahren langsam
in
Abwärtsrichtung
Fahrgeschwindigkeit der Maschine durch
geringfügige Bewegungen des Steuerhebels
Fahren.
Schieben Sie den Steuerhebel Fahren wieder in
die Mittelposition (neutrale Position), wenn Sie die
Maschine vollständig anhalten möchten. Sie
können die Maschine auch anhalten, indem Sie
den Fuß vom Fußschalter nehmen oder den roten
NOT-AUS-Taster drücken.
Wenn die Geschwindigkeit der Maschine
(Schrittgeschwindigkeit) 4,8 km/h überschreitet,
muss sie sofort angehalten werden.
. Kontrollieren Sie die
20Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 23
Antriebsaktivierung
Die AUFLEUCHTENDE Lampe zeigt an, dass der
Auslegerarm sich über eines der nicht lenkbaren
Räder hinausbewegt hat und die Fahrfunktion
unterbrochen wurde.
Halten Sie zum Fahren den Schalter
Antriebsaktivierung nach oben oder nach unten,
und bewegen Sie langsam den Steuerhebel Fahren
aus der Mittelstellung.
Denken Sie daran, dass die Maschine
entgegengesetzt zu der Richtung fahren kann, in
die die Fahr- und Lenksteuerung bewegt wird.
Verwenden Sie immer die farbkodierten
Richtungspfeile auf der Plattformsteuerung und am
Fahrgestell, um die Richtung zu bestimmen, in die
die Maschine fahren wird.
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Nach jedem Einsatz
1 Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d.h.
eine feste, ebene und waagerechte Fläche ohne
Hindernisse und Verkehr.
2 Senken Sie den Ausleger in die eingefahrene
Position ab.
3 Drehen Sie den Drehtisch so, dass der
Auslegerarm zwischen den nicht lenkbaren
Rädern ruht.
4 Schalten Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung AUS, und ziehen Sie den Schlüssel ab,
um die Maschine gegen unbefugte
Inbetriebnahme zu sichern.
5 Sichern Sie die Räder durch einen
Wegrollschutz.
6 Laden Sie die Batterien auf.
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N21
Page 24
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Transportsicherung auf einem
Lastkraftwagen oder Anhänger
Verwenden Sie während der Transportvorbereitung
stets einen Wegrollschutz an den Rädern der
Maschine.
Transportanweisungen
Bitte beachten und befolgen:
Gehen Sie überlegt und planmäßig vor, um die
Bewegungen der Maschine beim Anheben mit
einem Kran oder Gabelstapler einzuschränken.
Das Transportfahrzeug muss auf ebenem und
waagerechtem Untergrund geparkt sein.
Das Transportfahrzeug muss gegen Wegrollen
gesichert sein, während die Maschine
aufgeladen wird.
Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit des
Fahrzeugs, die Kapazität der Ladefläche, die
Ketten bzw. Gurte für das Gewicht der Maschine
ausreichen (siehe Abschnitt
Seite 27).
Die Maschine muss sich in gesichertem
Zustand oder auf einem ebenen und
waagerechten Untergrund befinden, wenn die
Bremsen gelöst werden.
Verwenden Sie
immer eine Winde
beim Aufladen und
beim Abladen der
Maschine von einem
Transportfahrzeug.
Technische Daten
Verwenden Sie die Befestigungspunkte am
Fahrgestell zum Festbinden der Maschine auf der
Transportfläche.
Verwenden Sie die untere Plattformbefestigung
zwischen dem Ende des Auslegers und der
Plattform, um seitliche Bewegungen des Auslegers
zu verhindern. Drücken Sie nicht zu stark nach
unten, wenn Sie das Auslegerteil sichern.
Verwenden Sie Ketten oder Gurte mit ausreichender Festigkeit.
Drehen Sie vor dem Transport den Schlüsselschalter in die Stellung AUS, und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
,
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf lose
bzw. ungesicherte Teile.
22Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 25
Freilaufschaltung für Winde
1 Sichern Sie die Räder mit einem Wegrollschutz,
damit die Maschine nicht wegrollt.
2 Lösen Sie die Bremsen an den nicht lenkbaren
Rädern, indem Sie die Freilaufdeckel der
Drehmomentnaben drehen (siehe unten).
Maschinen mit Fernschalter für die Bremsen:
Stecken Sie den Schalter in den Adapter am
Bodensteuerpult. Betätigen Sie den Fernschalter
zum Lösen der Bremsen, während die Winde
betrieben wird.
3 Stellen Sie sicher, dass das Zugseil
der Winde sicher an den FahrgestellBefestigungspunkten angebracht und
der Weg frei von Hindernissen ist.
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Nachdem die Maschine aufgeladen wurde:
1 Sichern Sie die Räder mit einem Wegrollschutz,
damit die Maschine nicht wegrollt.
2 Aktivieren Sie die Bremsen an den nicht
lenkbaren Rädern, indem Sie die Freilaufdeckel
der Drehmomentnaben drehen (siehe unten).
Das Schleppen der Maschine Genie Z-30/20N
wird nicht empfohlen. Wenn die Maschine
geschleppt werden muss, darf die Geschwindigkeit
3,2 km/h nicht überschreiten.
Freilaufposition
Arretierte
Position
Fernschalter für
die Bremsen
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N23
Page 26
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
Aufschriften
Teile-Nr.Anzahl
Legende – Aufschriften
Index
1 381121
Vorsicht – Lösen der Bremse
2 381111
Achtung – Lösen der Bremse
3 310603
Gefahr – Begrenzungsschalter nicht verändern
4 381101
Aufkleber – Fahralarm
5 298032
Hinweis – Gefährliche Materialien
6 355411
Hinweis – Bedienungsanweisungen,
Bodensteuerung
7 281712
Aufkleber – Rauchen verboten
8 355381
Typenschild
9 355851
Bodensteuerpult
10 281811
Gefahr – Nicht aufsteigen oder mitfahren
11 28174oder282352
Strom zur PlattformoderStrom zur Plattform
220V115V
Die Schattierung weist darauf hin, dass die Aufschrift nicht
sichtbar ist (beispielsweise unter Abdeckungen).
Antriebsseite
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N25
Page 28
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
AUFSCHRIFTEN
Drehtisch – Lagerende des Auslegers
Plattform
45
Drehtisch – Drehpunkt des AuslegersFahrgestell – Oberseite
26Genie Z-30/20NTeile-Nr. 35531GR
Page 29
BedienungsanleitungErste Auflage • Sechster Druck
Technische Daten
Maximale Arbeitshöhe11 m
Maximale Plattformhöhe9,1 m
Höhe, vollständig eingefahren2 m
Maximale horizontale Auslegung6,4 m
Breite1,2 m
Länge, eingefahren5,1 m
Maximale Tragfähigkeit227 kg
117-cm-Plattform
Radstand1,6 m
Wenderadius (außen)2,9 m
Wenderadius (innen)1,6 m
Drehung Drehtisch (Grad)359°
Drehtischüberhang0
Antrieb8 Batterien Gruppe-L16,
6V 350AH
Fahrgeschwindigkeiten
Fahrgeschwindigkeit, eingefahren0 bis 4,5 km/h
Übersetzungsverhältnis 49:112,2 m/9,7 s
Maximaler hydraulischer Druck193 bar
(Auslegerfunktionen)
Reifengröße (Vollgummi)56 x 18 x 45 cm
Bodenfreiheit8,9 cm
Füllvolumen des Hydrauliktanks15,14 Liter
Gewicht 6 577 kg
Maximal zulässiges Gefälle, eingefahrene Position
Mit Gegengewicht bei Aufwärtsfahrt20%(11°)
Mit Gegengewicht bei Abwärtsfahrt20%(11°)
Quergefälle20%(11°)
Hinweis: Der zulässige Gefällebereich ist von der
Bodenbeschaffenheit und Reifenhaftung abhängig.
Die ständige Verbesserung aller Produkte ist ein
wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie von
Genie. Die Änderung der Produktdaten ohne
Ankündigung ist vorbehalten.
Fahrgeschwindigkeit, eingefahren0 bis 5 km/h
Übersetzungsverhältnis 35:112,2 m/8,8 s
Fahrgeschwindigkeit, 0 bis 1,0 km/h
angehoben oder ausgefahren12,2 m/40 s
Steuerung24V Gleichstrom, proportional
Abmessungen der Plattform117 cm x 76 cm
(Länge x Breite)
Plattformausrichtungautom. horiz.
Ausrichtung
Drehwinkel Plattform160°
Wechselstromsteckdose auf der PlattformStandard
Teile-Nr. 35531GRGenie Z-30/20N27
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.