500-Liter-Schaufel .................... Von Fabriknr.: 52730
800-Liter-Schaufel .................... Von Fabriknr.: 52584
Ziegelkorb ................................... Von Fabriknr.: 52981
250-Liter-Mischkübel .............. Von Fabriknr.: 53993
500-Liter-Mischkübel .............. Von Fabriknr.: 54207
Manueller 500-Liter-Betonkübel
Hydraulischer 500-Liter-Betonkübel
Manueller 800-Liter-Betonkübel
Hydraulischer 800-Liter-Betonkübel
Von Fabriknr.: 53019Von Fabriknr.: 53143Von Fabriknr.: 52988Von Fabriknr.: 53058
Enthält Informationen
zur Wartung
Erste Ausgabe
Ester Nachdruck
Code 57.0303.5138
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Wichtig
Lesen und befolgen Sie die Sicherheitsbestimmungen und Bedienungsanweisungen,
bevor Sie diese Maschine in Betrieb nehmen.
Diese Maschine darf nur von geschultem und
befugtem Personal in Betrieb genommen werden.
Bewahren Sie dieses Manual stets bei der
Maschine auf.
Wenden Sie sich für eventuelle Klärungen an
Terexlift.
Kontakt:
ZONA INDUSTRIALE I-06019 UMBERTIDE
(PG) - ITALY
Telefon +39 075 941811
Telefax +39 075 9415382
Gefahrensymbol: Dieses
Symbol wird verwendet, um
Personen vor potenzieller
Verletzungsgefahr zu warnen.
Alle Sicherheitshinweise,
die diesem Symbol folgen,
beachten um mögliche
Verletzungen oder tödliche
Unfälle zu vermeiden.
GEFAHR
GEFAHR
ACHTUNG
Gelb: Weist auf eine potenzielle
ACHTUNG
Rot: Dieses Symbol wird
verwendet, wenn eine
unmittelbare Gefahr besteht,
die bei Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führt.
Orange: Weist auf eine
potenzielle Gefahrensituation
hin, die bei Nichtbeachtung
zu schweren Verletzungen
oder tödlichen Unfällen führen
kann.
Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung leichtere oder
mittelschwere Verletzungen
verursachen kann.
Blau: Weist auf eine potenzielle
Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung zu Schäden
an der Maschine und an den
Anlagen führen kann.
SCHÜTZT
DIE UMWELT
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 3
Grün: dieses Symbol
wird verwendet, um auf
wichtige umweltfreundliche
Informationen hinzuweisen.
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
4 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Identifikation Des Zubehörs
Überprüfen Sie, ob das Bedienungshandbuch zu
dem Zubehör gehört.
BEZEICHNUNG:
SCHAUFEL
ZIEGELKORB MISCHKÜBEL
BETONKÜBEL
ANGEWENDETE NORMEN
Für die Sicherheit des Maschinenbedieners
wurden bei der Gefahrenanalyse des Staplers mit
Teleskopausleger die einschlägigen Bestimmungen
der folgenden Normen beachtet:
• Das Zubehör nicht benutzen, wenn es beschädigt
oder defekt ist.
• Vor der Inbetriebnahme eine gründliche
Inspektion des Zubehörs durchführen, und vor
jeder Arbeitsschicht alle Funktionen prüfen. Das
Zubehör ist im Fall einer Beschädigung oder
Fehlfunktion sofort außer Betrieb zu setzen und
entsprechend zu kennzeichnen.
• Sich vergewissern, dass sämtliche
Instandhaltungsarbeiten gemäß diesem
Handbuch und dem Handbuch des Staplers
durchgeführt worden sind.
• Sich vergewissern, dass alle Aufkleber angebracht
und lesbar sind.
• Sicherstellen, dass das Bedienerhandbuch
vollständig und leserlich ist und sich im
Aufbewahrungsfach auf dem Stapler befindet.
GEFAHR VON KÖRPERVERLETZUNGEN
• Das Zubehör nicht benutzen, wenn das
Hydrauliksystem des Staplers Öl verliert.
Austretendes Hydrauliköl oder Luft kann zu
Hautverletzungen und Verbrennungen führen.
• Die Maschine immer in einer ausreichend
gelüfteten Umgebung benutzen, um der
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid
vorzubeugen.
• Den Ausleger nicht absenken, wenn der
Bereich darunter nicht frei von Personen und
Hindernissen ist.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
An der Maschine sind Sicherheitsvorrichtungen
angebracht, die nicht verstellt oder ausgebaut
werden dürfen.
Ihre Wirksamkeit ist regelmäßig zu kontrollieren.
Falls sie unwirksam sind, sofort die Arbeit
einstellen und die Vorrichtungen auswechseln.
Zu den Kontrollmodalitäten der
Sicherheitsvorrichtungen siehe Kap. "Wartung"
im Handbuch des Staplers.
LASTBEGRENZER
Der Lastbegrenzer soll dem Bediener bei der sicheren
Benutzung der Maschine helfen, indem er mit
visuellen und akustischen Signalen die Annäherung
an die Gefahrenzone anzeigt.
Diese Vorrichtung kann jedoch nicht die Erfahrung
des Bedieners ersetzen. Die Verantwortung für
den sicheren Betrieb und für die Beachtung aller
vorgeschriebenen Sicherheitsnormen verbleibt beim
Bediener.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 9
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Sicherheitsbestimmungen
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Wenn die in diesem Handbuch
aufgeführten Anweisungen
und Sicherheitsbestimmungen
nicht befolgt werden, kann
dies schwere Verletzungen
oder tödliche Unfälle zur Folge
haben.
Das Zubehör nur in Betrieb nehmen, wenn die
folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Die meisten Unfälle, die sich bei der Arbeit mit
Maschinen oder Geräten und bei deren Wartung und
Reparatur ereignen, sind auf die Nichtbeachtung der
einfachsten Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen.
Es ist daher nötig, gegenüber den mit dem Betrieb der
Maschine verbundenen Risiken immer sensibler zu
werden und ständig auf die möglichen Auswirkungen
eines jeden Arbeitsvorgangs an der Maschine zu
achten.
• Die grundlegenden Prinzipien für den sicheren
Betrieb des Zuhebörs müssen verstanden und
angewandt werden.
1. Gefährliche Situationen vermeiden. Machen
Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen
vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt
fortfahren.
2. Immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durchführen.
3. Vor dem Gebrauch des Zubehörs immer
Funktionstests durchführen.
4. Eine Inspektion des Arbeitsplatzes
durchführen.
5. Das Zubehör nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden.
• Die Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen
des Herstellers, die Bedienerhandbücher und
die am Zubehör angebrachten Aufkleber lesen
und befolgen.
• Die Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers
und die Arbeitsanleitungen lesen und befolgen
• Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen lesen
und befolgen.
• Für die sichere Inbetriebnahme des Zubehörs
muss der Bediener geschult sein.
ACHTUNG
Wenn man die möglichen Gefahrenmomente
erkennt, kann man Unfälle vermeiden!
GEFAHR
Die in dem Handbuch gegebenen Anweisungen
stammen von der Firma TEREXLIFT. Es ist aber nicht
ausgeschlossen, dass es andere, günstigere und
ebenso sichere Methoden für die Inbetriebnahme,
den Betrieb und die Reparatur der Maschine gibt,
auch unter Berücksichtigung der zur Verfügung
stehenden Räume und Hilfsmittel.
Wenn man aber anders als in diesem Handbuch
vorgesehen verfahren will, ist unbedingt Folgendes
zu beachten:
• Darauf achten, dass die beabsichtigte Methode
nicht ausdrücklich verboten ist;
• Darauf achten, dass die genannten Methoden
sicher sind, d.h. den in diesem Abschnitt des
Handbuchs aufgeführten Bestimmungen und
Vorschriften entsprechen;
• Darauf achten, dass diese Arbeitsweise dem
Gerät keinen direkten oder indirekten Schaden
zufügt und dadurch seine Sicherheit gefährdet;
• Beim Kundendienst der Firma TEREXLIFT
eventuelle Ratschläge und die nötige schriftliche
Zustimmung einholen.
10 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
ERFORDERLICHE EIGENSCHAFTEN DES
ZUSTÄNDIGEN PERSONALS
Erforderliche Eigenschaften des
STAPLERBEDIENERS
Der Bediener, der regelmäßig oder gelegentlich
die Maschine und/oder das Zubehör benutzt, muss
obligatorisch folgende Eigenschaften besitzen:
Medizinische Voraussetzungen:
Vor und während der Arbeit keinen Alkohol, keine
Medikamente oder andere Mittel einnehmen, die die
seelisch-körperliche Verfassung beeinflussen und
dadurch die Befähigung zur Bedienung der Maschine
mit Zubehör beeinträchtigen können.
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute
Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der
Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch
beschriebenen Bedienungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften
und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und
anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und
die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein
und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Gefühlsmäßige Eigenschaften:
Ausgeglichener und ruhiger Charakter, die Fähigkeit,
Stress zu ertragen und seine körperlichen und
geistigen Fähigkeiten einzuschätzen.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken
und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder
aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss
fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die den
Betrieb und Bedienung der Maschine und/oder des
Zubehörs betreffen, kompetent sein.
Erforderliche Eigenschaften des
WARTUNGSPERSONALS
Das Personal, das für die Wartung des Staplers
und/oder des Zubehörs zuständig ist, muss über die
Befähigung eines qualifizierten Wartungsmechanikers
für allgemeine Erdbewegungsmaschinen verfügen
und muss obligatorisch folgende Eigenschaften
besitzen:
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute
Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der
Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch
beschriebenen Wartungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften
und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und
anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und
die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein
und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken
und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder
aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss
fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die den
Betrieb der Maschine betreffen, kompetent sein.
ACHTUNG
Die planmäßige Wartung der Maschine und/
oder des Zubehörs beinhaltet keine schwierigen
Eingriffe aus technischer Sicht, aus diesem
Grund kann auch der Maschinenbediener sich
damit befassen, vorausgesetzt, dass er über die
notwendigen Mechanikgrundlagen verfügt.
ACHTUNG
Möglicherweise benötigt der Maschinenbediener
eine Lizenz (oder Führerschein), falls die Gesetze
des Landes, in dem dieser Maschinentyp
eingesetzt wird, dies vorsehen. Informieren Sie
sich zu diesem Thema.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 11
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
GEFAHR
Sicherheitsbestimmungen
ARBEITSKLEIDUNG
Während der Arbeit und vor allem bei Wartungsund Reparaturarbeiten müssen entsprechende
Kleidung und folgendes Material zur Unfallverhütung
verwendet werden:
• Arbeitsanzug oder andere bequeme, aber nicht
zu weite Kleidung, um eine Verwicklung mit den
Geräteteilen in Funktion zu vermeiden.
• Ohrstöpsel oder gleichwertige Vorrichtungen
• Schutzhelm.
• Schutzhandschuhe.
• Arbeitsschuhe.
Nur zugelassenes und einwandfreies Material zur
Unfallverhütung verwenden.
PERSÖNLICHE SICHERHEITSAUSRÜSTUNG
Falls die Arbeitsbedingungen es erfordern, ist es
notwendig, dass das Personal folgendermaßen
ausgerüstet ist:
• Atemgeräte (oder Staubschutzmasken).
• Brille oder Augenschutzmasken.
SONSTIGE GEFAHREN
ARBEITSBEREICH
Beachten Sie immer die Merkmale des Arbeitsbereichs,
in dem Sie tätig sind:
• Befassen Sie sich aufmerksam mit dem
Arbeitsbereich; vergleichen Sie ihn mit den
Maschinenabmessungen in den verschiedenen
Konfigurationen.
GEFAHR
Die Maschine ist nicht elektrisch isoliert und
bietet keinen Schutz bei Stromkontakt oder in
der Nähe zu elektrischem Strom.
Halten Sie immer einen Mindestabstand zu
diesen: sowohl vom Teleskopausleger als auch
von der eventuellen schwebenden Last aus. Es
besteht Stromschlaggefahr durch elektrische
Entladungen.
• Halten Sie sich fern von der Maschine, wenn sie
Strom führende Leitungen berührt. Personal am
Boden oder auf der Maschine darf sie so lange
nicht berühren oder in Betrieb nehmen, bis die
Strom führenden Leitungen abgeschaltet sind.
GEFAHR TÖDLICHER UNFÄLLE ODER SCHWERER
VERLETZUNGEN BEI BERÜHRUNG MIT SPANNUNG
FÜHRENDEN STROMLEITUNGEN.
VOR DEM ARBEITEN IN POTENZIELLEN
GEFAHRENBEREICHEN IMMER BEIM
ELEKTRIZITÄTSWERK ANFRAGEN. VOR BEGINN DER
ARBEIT MIT DER MASCHINE SPANNUNG FÜHRENDE
KABEL ABSCHALTEN.
LEITUNGSSPANNUNGMINDESTABSTAND
0
bis50 kV3.00 m10 ft
bis200 kV4.60 m15 ft
50
200
bis350 kV6.10 m20 ft
350
bis500 kV7.62 m25 ft
bis750 kV10.67 m35 ft
500
bis 1000 kV13.72 m45 ft
750
GEFAHR
Es ist verboten, die Maschine während eines
Gewitters zu benutzen.
Der Bediener muss sein Sichtfeld prüfen, wenn
er den Stapler benutzt.
12 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
GEFAHR
Sicherheitsbestimmungen
Gefahren bei der ARBEIT und bei der WARTUNG
Bevor eine Arbeit begonnen wird, ist es notwendig,
sich folgendermaßen vorzubereiten:
• Vergewissern Sie sich vorher, dass die
Wartungsarbeiten mit Sorgfalt ausgeführt worden
sind, unter Einhaltung der festgelegten Zeitabstände.
Die Maschine in Arbeitsposition bringen und
vorschriftsmäßig nivellieren.
• Sich vergewissern, dass genügend Kraftstoffvorrat
vorhanden ist, damit das Risiko eines unerwarteten
Motorstillstands, möglicherweise während eines
schwierigen Manövers, vermieden werden kann.
• Eine sorgfältige Reinigung der Steuerinstrumente,
der Schilder, der Scheinwerfer und der
Kabinenfenster ausführen.
• Prüfen, ob alle in der Maschine und im Arbeitsbereich
vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen
einwandfrei funktionieren.
• Im Falle von Schwierigkeiten oder Problemen
jeglicher Art umgehend Ihren Vorgesetzen
informieren. Auf keinen Fall die Arbeit ohne die
notwendigen Sicherheitsbedingungen beginnen.
• Es ist verboten, Reparaturen auf gut Glück
durchzuführen, um die Arbeit unter allen
Umständen beginnen zu können.
Während den Reparatur- und Wartungsarbeiten
muss immer mit größter Vorsicht verfahren werden:
• Es ist verboten, unter schwebenden Lasten oder
unter Maschinenteilen, die nur von hydraulischen
Winden oder von Seilen gehalten werden,
hindurchzugehen und sich dort aufzuhalten.
• Immer die eventuellen Griffe, Tritt- und
Standbretter der Maschine von Ölen, Fetten und
Schmutz sauberhalten, so dass Ausrutscher und
Stürze vermieden werden.
• Um in die Kabine oder andere überhöhte Stellen
einzusteigen oder auszusteigen, muss immer das
Gesicht der Maschine zugewandt sein, niemals
der Rücken.
•
Falls Operationen in gefährlicher Höhe (höher als
1,5 Meter vom Boden aus) durchgeführt werden
müssen, die Sicherheitsgurte oder die für diesen
Zweck zugelassenen Absturzsicherungen benutzen.
• Es ist verboten, aus der Maschine auszusteigen
oder in diese einzusteigen, während sie sich in
Betrieb befindet.
• Es ist verboten, sich von dem Steuerplatz zu
entfernen, wenn sich die Maschine in Betrieb befindet.
• Es ist strengstens untersagt, jegliche Art von
Eingriff bei laufendem Motor im Bereich zwischen
den Rädern der Maschine durchzuführen oder
sich dort aufzuhalten. Falls Eingriffe in diesem
Bereich nötig sind, muss unbedingt der Motor
ausgeschaltet werden.
• Es ist verboten, Arbeiten, Wartungen oder
Reparaturen ohne geeignete Beleuchtung
auszuführen.
• Bei Verwendung von Scheinwerfern den Lichtstrahl
so ausrichten, dass das Arbeitspersonal nicht
geblendet wird.
• Bevor Sie Spannung auf elektrische Kabel oder
elektrische Teile geben, vergewissern Sie sich
über deren korrekten Anschluss und ihre Funktion.
• Es ist verboten, Arbeiten an elektrischen Teilen
mit einer Spannung über 48 V auszuführen.
• Es ist verboten, nasse Stecker oder elektrische
Steckdosen anzuschliessen
• Die Schilder und Hinweise zur Anzeige von
Gefahren dürfen niemals entfernt, bedeckt oder
unlesbar gemacht werden.
• Es ist verboten, außer aus Wartungsgründen,
die Sicherheitsvorrichtungen, die Hauben und
die Schutzbleche zu entfernen. Falls sich deren
.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 13
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
GEFAHR
Sicherheitsbestimmungen
Entfernung als notwendig erweist, führen Sie dies
bei ausgeschaltetem Motor und mit der größten
Vorsicht durch. Bringen Sie sie unbedingt wieder
an, bevor Sie den Motor wieder anlassen und die
Maschine benutzen.
• Es ist erforderlich, jedesmal, wenn Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden, den
Motor zum Stillstand zu bringen und die Batterien
abzuklemmen.
• Es ist verboten, Teile, die sich in Bewegung
befinden, zu ölen, zu reinigen und einzustellen.
• Es ist verboten, zur Durchführung von Arbeiten,
die spezielle Werkzeuge erfordern, die Hände zu
benutzen.
• Vermeiden Sie unbedingt den Gebrauch von
Werkzeug, das sich in schlechtem Erhaltungszustand
befindet, oder seine unsachgemäße Benutzung
(z.B. Zangen statt fester Schraubenschlüssel).
• Es ist verboten, Lasten an anderen Punkten als
am Geräteträger anzubringen.
Eingriffe an der Hydraulikanlage dürfen nur von
autorisiertem Personal vorgenommen werden.
Die Hydraulikanlage dieser Maschine ist
mit Druckspeichern ausgestattet, die große
Verletzungsrisiken bergen könnten, falls sie vor
Durchführung von Eingriffen an dieser Anlage
nicht vollständig entladen werden.
Um die Entladung der Speicher vorzunehmen,
ist es ausreichend, bei stehender Maschine das
Bremspedal acht- bis zehnmal zu bedienen.
• Bevor Sie Eingriffe an Druckleitungen (Hydrauliköl,
Druckluft) vornehmen und/oder diese Elemente
abklemmen, vergewissern Sie sich, dass die
Leitung vom Überdruck befreit ist und keine heiße
Flüssigkeiten mehr enthält.
• Es ist verboten, Katalysatoren oder andere Behälter,
die Brennstoff enthalten, zu entleeren, ohne die
geeigneten Vorkehrungen getroffen zu haben.
• Kontrollieren Sie am Ende der Wartungs- und
Reparaturarbeiten, bevor die Maschine angelassen
wird, ob Werkzeuge, Lampen oder andere
Materialien in Schächten zurückgeblieben sind, in
denen sich bewegliche Teile befinden oder in denen
Luftströme zum Ansaugen und zum Kühlen fließen.
• Während des Manöverablaufes ist es verboten,
gleichzeitig mit anderen Personen Anweisungen
und Signale zu geben. Die Anweisungen und
Signale müssen von einer einzigen Personen
erteilt werden.
• Die Anordnungen der Verantwortlichen müssen
immer befolgt werden.
• Störende Einmischungen während der
Arbeitsphasen oder des Ablaufs anspruchsvoller
Manöver vermeiden.
• Unbedingt vermeiden, dass plötzliche
Zwischenrufe ohne Grund die Aufmerksamkeit
des Maschinenbedieners ablenken.
•
Es ist verboten, die arbeitende Person zu erschrecken
und Gegenstände zu werfen, auch nicht im Scherz.
• Es ist verboten, am Arbeitsende die Maschine in
Bedingungen zu verlassen, die sich als gefährlich
erweisen können.
• Das an der Maschine angebrachte
Zubehör entfernen, bevor Wartungs- oder
Reparaturarbeiten durchgeführt werden.
Gefahren bei der BENUTZUNG DER MASCHINE
Folgende Arbeitssituationen sind unbedingt zu
vermeiden:
• Bewegen von Lasten, die die Arbeitskapazität der
Maschine übersteigen.
• Anheben oder Ausschieben des Auslegers, wenn
die Maschine nicht auf einer stabilen, ebenen
Fläche steht.
14 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
• Benutzung der Maschine bei starkem Wind.
Vergrößerung der Angriffsfläche oder Erhöhung
der Last auf der Gabel. Eine Vergrößerung der
Angriffsfläche des Winds verringert die Stabilität
der Maschine.
• Mit äußerster Vorsicht und niedriger
Geschwindigkeit vorgehen, wenn die Maschine
über unebene, instabile, schuttbedeckte oder
rutschige Flächen oder in der Nähe von Gräben
oder Abhängen fahren muss.
• Die Fahrtgeschwindigkeit an den Bodenzustand
und andere Faktoren anpassen, die zu Kollisionen
führen können.
• Keine überstehenden Lasten auf irgendeiner
Seite der Maschine anbringen oder befestigen.
EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR
• Den Motor nicht anlassen, wenn Geruch oder
Spuren von Flüssiggas, Benzin, Dieselkraftstoff
oder anderen explosiven Substanzen
wahrgenommen werden.
• Die Maschine nicht bei laufendem Motor
auftanken.
• Das Auftanken der Maschine und das Laden der
Batterien ausschließlich in einem ausreichend
belüfteten Bereich und fern von Funken, Flammen
und brennenden Zigaretten durchführen.
• Die Maschine nicht in gefährlicher Umgebung
oder in Gegenwart von entzündlichen oder
explosiven Gasen oder Materialien benutzen.
• In Motoren mit Vorglühkerzen keinen Äther
einspritzen.
• Vermeiden Sie, dass Behälter und Kanister,
die brennbare Substanzen enthalten, in Zonen
hinterlassen werden, die nicht für deren
Aufbewahrung vorgesehen sind.
• Es ist verboten, an Orten, wo Brandgefahr
besteht, und in Gegenwart von Kraftstoff, Ölen
und Batterien zu rauchen und offene Flammen
zu benutzen.
• Alle entzündbaren oder gefährlichen Substanzen
mit Vorsicht behandeln.
• Es ist verboten, Feuerlöscher oder Druckspeicher
zu öffnen.
Gefahr der BESCHÄDIGUNG VON
MASCHINENTEILEN
• Zum Anlassen des Motors keine Batterieladegeräte
oder Batterien mit einer Spannung von mehr als
12 V benutzen.
• Die Maschine bei der Durchführung von
Schweißarbeiten nicht als Masse benutzen.
Gefahr von KÖRPERVERLETZUNGEN
• Die Maschine nicht benutzen, wenn Ölverluste
im Hydrauliköl oder Druckluftverluste festgestellt
werden. Austretendes Hydrauliköl oder Luft kann
zu Hautverletzungen und Verbrennungen führen.
• Die Maschine immer in einer ausreichend
gelüfteten Umgebung benutzen, um der
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid
vorzubeugen.
• Den Ausleger nicht absenken, wenn der
Bereich darunter nicht frei von Personen und
Hindernissen ist.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 15
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
16 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Beschreibung Des Zubehörs
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER
BAGGERSCHAUFEL
Die Schaufel besteht aus einer verschweißten
Stahlstruktur von konkaver Form und wurde für das
Laden und Befördern von losem Material wie Erde,
Sand, Getreide, Inertmaterial entwickelt.
Die Hauptkomponenten der Struktur sind die
Schneide an der Vorderseite, die als Führung der
Schaufel dient und das Materialvolumen "schneidet"
und den Teil davon abtrennt, der im Inneren der
Schaufel gesammelt wird, der konkave Zentralkörper,
der Platz für das Sammeln des Materials bietet,
und die geschlossenen Seitenwände, die das
Nutzvolumen der Schaufel halten.
Auf der Rückseite der Schaufel befinden sich
zwei Profilplatten, die an die Hauptstruktur
angeschweißt und für die mechanische Verbindung
mit der Standard-Trägerplatte für Anbaugeräte der
Teleskopstapler GTH gedacht sind. In Anbetracht
der typischen Begrenzung der maximalen Drehung
der Trägerplatte für Anbaugeräte wurde die Planung
der Schaufel und der mechanischen Schnittstelle
so optimiert, dass der beste mögliche Kompromiss
hinsichtlich der Materiallade- und -entladekapazität
erreicht wurde.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES
ZIEGELKORBS
Dieses Zubehör wurde für die Handhabung von
Paletten mit Ziegeln und ihre Abstellung am
gewünschten Punkt auf der Baustelle entwickelt.
Es besteht aus einem Hauptgestell aus geschweißten
quadratischen Stahlprofilen und Stahlgittern, die das
unbeabsichtigte Herabfallen von Rückständen einer
gewissen Größe von dem Gestell verhindern, wenn
dieses vom Boden angehoben wird.
Auf der rechten Seite des Gestells ist eine Gittertür
an Scharnier montiert, die das Laden und Entladen
der Ziegelpaletten erleichtert.
Die Gittertür kann mit einem Riegel abgesperrt
werden. Das ganze Gestell ist auf einem Unterbau
montiert, der aus zwei rechteckigen Hohlprofilen
aus Stahl besteht, die als Einfahrtaschen für die
Gabelzinken des Staplers fungieren.
Die Längsbewegung des Gestells wird, wenn dieses
aufgegabelt ist, durch eine Kette mit Bügelbolzen
blockiert, die vor Ausführung irgendwelcher
Bewegungen des Zubehörs befestigt werden muss.
ACHTUNG
Dieses Zubehör ist über die Trägerplatte für
Anbaugeräte B am Stapler befestigt.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 17
ACHTUNG
Dieses Zubehör ist über die Gabeleinfahrtaschen
A am Stapler befestigt.
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
ACHTUNG
Beschreibung Des Zubehörs
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES
MISCHKÜBELS
Dieser Kübel wurde entwickelt, um kleine Mengen
von Beton durch Mischen seiner Hauptbestandteile
(Zement, Zuschläge, Sand und Wasser) herzustellen
und diese Mengen (nach Abschluss der Zubereitung)
am gewünschten Punkt auf der Baustelle zu
entladen. Er besteht im Wesentlichen aus einer
geschweißten Stahlstruktur von konkaver Form, die
dazu dient, vor Beginn der Mischphase Zuschläge,
Zement und Sand vom Boden aufzunehmen und
diese Bestandteile mit Wasser zu vermischen,
um die Zementsuspension herzustellen. Die
Hauptkomponenten der Struktur sind die Schneide
an der Vorderseite, die als Führung des Kübels
dient und das Materialvolumen "schneidet" und
den Teil davon abtrennt, der im Inneren des Kübels
gesammelt wird, der konkave Zentralkörper, der
Platz für das Sammeln des Materials bietet, und die
geschlossenen Seitenwände, die das Nutzvolumen
des Kübels halten. Für die Vermischung der
Bestandteile ist eine Mischerschaufel vorhanden, die
mit verschweißten, längs der Hauptachse des Kübels
installieren Profilplatten realisiert ist. Diese Schaufel
dreht sich auf Kugellagern in den Seitenwänden des
Kübels und wird durch einen Hydromotor und ein
Getriebe betätigt, die an der rechten Seitenwand
des Kübels angebracht sind.
Nach dem Mischen wird der Beton durch eine
eigene Klappe in der Rückwand des Kübels, die von
einem Mechanismus und einem Hydraulikzylinder
bewegt wird, abgelassen. Die Mischerschaufel
und die Betonauslassklappe werden hydraulisch
über die Hilfsleitung an der Spitze des Auslegers
angetrieben. Diese beiden Funktionen werden
über eine Fernbedienungstafel gesteuert, die auch
von Bedienern außerhalb der Führerkabine betätigt
werden kann. Vor Beginn der Mischphase muss
der obere Teil des Kübels mit der vorgesehenen
Schutzabdeckung geschlossen werden, die als
Stahlgitterrost ausgeführt und an Scharnier am
oberen Ende der Rückwand des Kübels montiert
ist, um jeden Kontakt mit beweglichen Organen zu
vermeiden. Der Rost ermöglicht dem Bediener die
Kontrolle, wann der Beton zum Ablassen fertig ist.
Ein elektrischer Endschalter sperrt jede Drehung
der Mischerschaufel, wenn die Schutzabdeckung
nicht vollständig geschlossen ist. Auf der Rückseite
des Kübels befinden sich zwei Profilplatten, die
an die Hauptstruktur angeschweißt und für die
mechanische Verbindung mit der StandardTrägerplatte für Anbaugeräte der Teleskopstapler
GTH gedacht sind.
18 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Dieses Zubehör ist über die Trägerplatte für
Anbaugeräte B am Stapler befestigt.
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Beschreibung Des Zubehörs
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES
BETONKÜBELS
Der Kübel besteht aus einer geschweißten
Stahlstruktur von Pyramidenform, die dazu dient,
kleine Mengen von Beton von einem Punkt der
Baustelle zu einem anderen zu bringen und den
Inhalt an den gewünschten Punkten zu entladen.
Diese Pyramidenstruktur ist am oberen Ende offen,
um das Laden zu erleichtern, und besitzt einen
Querschnitt, der sich zum Boden hin allmählich
verkleinert, um das Ablassen des Betons zu
vereinfachen.
Dies erfolgt über eine eigene Stahlklappe am Boden
des Kübels, die über einen vom Bediener betätigten
Handhebel oder, je nach gewähltem Modell, über ein
mechanisches Gelenk gesteuert werden kann, das
hydraulisch über die Hilfsleitung an der Spitze des
Auslegers angetrieben wird.
Die aus Kübel und Klappenöffnungsmechanismus
bestehende Gruppe ist auf einem Grundrahmen
montiert, der aus zwei rechteckigen Hohlstahlprofilen
besteht, die als Einfahrtaschen für die Gabelzinken
des Staplers fungieren.
Die Längsbewegung des Kübels wird, wenn dieser
aufgegabelt ist, durch eine Kette mit Bügelbolzen
blockiert, die vor Ausführung irgendwelcher
Bewegungen des Kübels befestigt werden muss.
UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG
Unter unsachgemäßer Verwendung versteht man
den Einsatz des Zubehörs mit Arbeitsmethoden,
die nicht den Anweisungen in diesem Handbuch
entsprechen und die allgemein für den Bediener und
andere Personen gefährlich sein können.
Die Konformität und die strenge Beachtung der vom
Hersteller spezifizierten Betriebs-, Wartungs- und
Reparaturbedingungen bilden einen wesentlichen
Bestandteil des vorgesehenen Einsatzes.
Nachstehend werden einige der häufigsten
und gefährlichsten Fälle von unsachgemäßer
Verwendung von Kübeln und Korb aufgeführt.
- Nichtbeachtung der Betriebs- und
Wartungsanleitungen in diesem Handbuch
und in dem mit dem Stapler mitgelieferten.
- Benutzung des Kübels oder des Korbs zum
Heben und/oder Transportieren von Personen.
- Einsatz des Zubehörs jenseits der
Einsatzbeschränkungen.
- Einsatz oder Parken der Maschine auf
instabilen oder nachgebenden Böden.
- Einsatz bei übermäßiger Neigung oder auf
einem unzureichend nivellierten Untergrund.
- Anbringung von Schotten, die die
Angriffsfläche des Winds vergrößern und
die Stabilität der Maschine gefährden können.
- Benutzung von nicht von TEREXLIFT
genehmigten Staplern oder von Staplern, die
nicht für die im diesem Handbuch beschriebenen
Anbaugeräte vorgesehenen wurden.
- Lasten an anderen Punkten als am Trägerrahmen
des Teleskopauslegers anzubringen.
Des Weiteren ist es notwendig, dass alle
Unfallverhütungsvorschriften, die allgemein
anerkannten Sicherheits- und arbeitsmedizinischen
Vorschriften und alle vorgesehenen
Straßenverkehrsregeln eingehalten werden.
GEFAHR
ACHTUNG
Dieses Zubehör ist über die Gabeleinfahrtaschen
A am Stapler befestigt.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 19
ACHTUNG
Es ist verboten, an der Maschine oder am
Zubehör Änderungen vorzunehmen oder
Arbeiten irgendwelcher Art durchzuführen außer
den normalen Wartungsarbeiten. Jede Änderung
an der Maschine oder am Zubehör, die nicht von
TEREXLIFT oder von autorisierten Werkstätten
durchgeführt wurde, bewirkt automatisch,
dass die Maschine die Konformität mit der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verliert.
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Beschreibung Des Zubehörs
ANWENDUNGSBEREICH DES ZUBEHÖRS
In der folgenden Tabelle sind die Staplermodelle von Terexlift gezeigt, an denen die im diesem Handbuch
beschriebenen Anbaugeräte installiert werden können:
GTH-2506
GTH-3007
GTH-4013SX
GTH-4017SX
GTH-4013EX
GTH-4017EX
GTH-4514EX
GTH-4016SR
GTH-4018SR
GTH-5022R
500-Liter-
Schaufel
800-Liter-
Schaufel
Ziegelkorb
250-Liter-
Mischkübel
500-Liter-
Mischkübel
Man./Hydr.
500-Liter-
Betonkübel
Man./Hydr.
800-Liter-
Betonkübel
GTH-4518ER
GTH-4020ER
GTH-6025 ER
20 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Kontrollen
Inspektion vor Inbetriebnahme
Grundsätzliches
Für die Inspektion vor Inbetriebnahme und die
planmäßige Wartung ist der Bediener zuständig.
Bitte beachten und befolgen:
Die grundlegenden Prinzipien für den
sicheren Betrieb der Maschine, die in diesem
Bedienerhandbuch und in dem des Staplers
enthalten sind, müssen verstanden und
angewandt werden.
1. Gefährliche Situationen vermeiden.
2. Immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durchführen
Sich mit der Inspektion vor Inbetriebnahme
vertrautmachen, bevor Sie mit dem nächsten
Kapitel fortfahren.
3. Vor dem Gebrauch der Maschine immer
Funktionstests durchführen.
4. Eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen
5. Den Stapler und das Zubehör nur für die
Funktionen benutzen, für die sie entwickelt
wurden.
.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme ist eine
Sichtkontrolle, die der Bediener vor jeder Arbeitsschicht
vornehmen muss, um eventuelle Anomalien am
Stapler und/oder am Zubehör festzustellen, bevor
der Funktionstest durchgeführt wird.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch
zur Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten
durchgeführt werden müssen. Vom Bediener
dürfen nur die in diesem Handbuch aufgeführten
routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt
werden.
Wenn ein Schaden oder irgendeine nicht genehmigte
Veränderung gegenüber dem ursprünglichen Zustand
festgestellt wird, kennzeichnen und den Stapler und/
oder das Zubehör außer Betrieb setzen.
Reparaturen am Stapler und/oder am Zubehör
dürfen ausschließlich von qualifiziertem technischem
Personal gemäß den Spezifikationen des Herstellers
ausgeführt werden. Nachdem die Reparaturarbeiten
abgeschlossen sind, muss der Bediener vor
den Funktionstests eine erneute Inspektion vor
Inbetriebnahme durchführen.
Planmäßige Wartungsarbeiten sind von qualifizierten
Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen
durchzuführen.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 21
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
GEFAHR
Kontrollen
INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME
Für die Wartung und die Kontrolle des Staplers
vor Arbeitsbeginn siehe das zugehörige
Bedienerhandbuch in der Kabine.
Für das Zubehör:
• Sich vergewissern, dass die Bedienerhandbücher
vollständig, leserlich und im Stapler zugänglich
sind.
• Sicherstellen, dass alle Aufkleber vorhanden und
gut lesbar sind. Siehe Abschnitt “Angebrachte Aufkleber und Hinweistafeln”.
• Die Hydraulikanlage auf Öllecks und korrekten
Ölstand überprüfen. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Siehe Abschnitt “Wartung”.
Folgende Komponenten und Bereiche auf
Beschädigungen und falsch installierte, lose oder
fehlende Teile überprüfen:
• Elektrische Bauteile und Kabel
• Hydraulikleitungen und -anschlüsse
• Kraftstofftank und Hydraliköltank
• Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungselemente.
ACHTUNG
Falls die Maschine in maritimer oder ähnlicher
Umgebung eingesetzt wird, muss sie angemessen
gegen die Wirkung der Salzluft geschützt
werden, um Rostbildung zu vermeiden.
Die gesamte Struktut auf:
• Risse in Schweißnähten oder Bauteilen
• Beulen oder strukturelle Schäden
prüfen.
Wenn Fehlfunktionen festgestellt werden, muss
die Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und
reparariert werden.
22 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Kontrollen
FUNKTIONSTESTS
Die Funktionstests dienen dazu, Fehlfunktionen bereits
vor Inbetriebnahme der Maschine festzustellen. Der
Bediener muss die Anweisungen Schritt für Schritt
befolgen und alle Maschinenfunktionen überprüfen.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals
verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen festgestellt
werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb
zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen
des Herstellers vorgenommen werden. Nach der
Reparatur muss der Maschinenbediener erneut eine
Inspektion vor Inbetriebnahme und die Funktionstests
durchführen, bevor die Maschine wieder in Betrieb
genommen werden kann.
PRÜFUNGEN
Am Stapler:
1. Eine feste, ebene Testfläche, die ungehindert
befahrbar ist, wählen.
2. In das Führerhaus gehen und sich auf den
Führersitz setzen.
3. Den Sicherheitsgurt anlegen.
4. Alle Spiegel einstellen.
5. Kontrollieren, ob die Handbremse angezogen
und der Schalthebel in Leerlaufstellung ist.
6. Den Motor anlassen.
Bitte beachten und befolgen:
Die grundlegenden Prinzipien für den
sicheren Betrieb der Maschine, die in diesem
Bedienerhandbuch und in dem des Staplers
enthalten sind, müssen verstanden und
angewandt werden.
1. Gefährliche Situationen vermeiden.
2. Immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durchführen
Sich mit der Inspektion vor Inbetriebnahme
vertrautmachen, bevor Sie mit dem nächsten
Kapitel fortfahren.
3. Vor dem Gebrauch der Maschine immer
Funktionstests durchführen.
4. Eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen
5. Den Stapler und das Zubehör nur für die
Funktionen benutzen, für die sie entwickelt
wurden.
.
Alle Prüfungen durchführen, die im zugehörigen
Bedienerhandbuch für den Stapler vorgesehen
und aufgeführt sind.
Kontrolle des Schalthebels
7. Versuchen, mit dem Schalthebel das Zubehör
zu sperren und freizugeben (bei Staplern mit
hydraulischer Sperre des Anbaugeräts).
Ergebnis: Alle Funktion müssen wirksam sein.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 23
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Kontrollen
INSPEKTION DES ARBEITSPLATZES
Bei der Inspektion des Arbeitsplatzes überprüft
der Maschinenbediener, ob der Arbeitsbereich für
den sicheren Maschinenbetrieb geeignet ist. Die
Inspektion sollte vom Bediener durchgeführt werden,
bevor die Maschine an den Arbeitsplatz gebracht wird.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, sich über die
Hinweise auf Arbeitsplatzgefahren zu informieren.
Diese Gefahrenpunkte sind beim Bewegen,
Einrichten und Betrieb der Maschine zu vermeiden.
Die folgenden Gefahrenquellen sollten vermieden
werden:
• Abhänge oder Schlaglöcher
• Schwellen, Hindernisse und Schutt am Boden
• Abschüssiges Gelände
• Instabiler oder rutschiger Untergrund
• Hoch liegende Hindernisse und
Hochspannungsleitungen
• Gefährliche Standorte
• Zum Tragen der Maschinenlast ungeeignete
Flächen
• Widrige Wind- und Wetterbedingungen
• Anwesenheit von nicht-autorisiertem Personal
• Sonstige unsichere Bedingungen.
24 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
GEFAHR
Dieser Abschnitt soll dem Bediener und dem
Bodenpersonal eine Hilfe zum allmählichen
Erlernen der Benutzung des mit Kübeln oder Korb
ausgerüsteten Staplers geben.
Der Bediener und die Hilfskräfte am Boden müssen
alle Voraussetzungen für das Manövrieren des
Staplers mit Zubehör besitzen und vor Benutzung
seine Funktionsweise kennen.
Diese Vertrautheit ist eine grundlegende
Voraussetzung für den korrekten Arbeitseinsatz.
Bevor man der Stapler benutzt, muss der
Arbeitsbereich auf eventuelles Vorhandensein von
Gefahrenquellen überprüft werden. Vergewissern
Sie sich, dass keine Löcher, keine nachgiebigen
oder brüchigen Erdwälle vorhanden sind, die die
Kontrolle der Maschine beeinflussen könnten.
Für eine Benutzung der Maschine mit Zubehör
in absoluter Sicherheit vor dem Handhaben von
Lasten immer deren Gewicht kontrollieren.
GEFAHR
Besondere Aufmerksamkeit muss eventuell
vorhandenen elektrischen Leitungen gewidmet
werden. Deren Position kontrollieren, sich
dabei vergewissern, dass kein Maschinenteil im
Abstand von weniger als 6 Metern von diesen
Leitungen arbeitet.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 25
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
AUSWECHSLUNG DES ZUBEHÖRS
FÜR SCHAUFELN UND MISCHKÜBEL
Version mit MANUELLER SPERRE
Für das Auswechseln des Zubehörs folgendermaßen
vorgehen:
• An den Ort, an dem das montierte Zubehör
abgesetzt werden soll, heranfahren (möglichst
in einem überdachten Raum mit festem Boden).
• Eventuell am Zubehör vorhandene
Schnellkupplungen ausstecken.
• Den Bolzen 1, mit dem das Zubehör gesichert
ist, nach Entfernen des Sicherheitssplints 2 an
seinem Ende herausziehen.
• Das Zubehör auf den Boden absetzen.
• Den Trägerrahmen nach vorne neigen und den
Ausleger absenken, um die obere Sperre des
Zubehörs abzukoppeln.
• Mit der Maschine zurück- und an das neue
Zubehör, das benutzt werden soll, heranfahren.
• Mit nach vorne geneigten Trägerrahmen die
obere Sperre des neuen Zubehörs ankoppeln.
• Das Zubehör einfahren und einige Zentimeter
vom Boden anheben. Das Zubehör zentriert sich
automatisch am Trägerrahmen.
• Den Bolzen 1 wieder einsetzen und mit dem
vorher abgenommenen Sicherheitssplint 2
sichern.
• Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das
Zubehör ausgestattet sein könnte, anschließen.
Prüfen Sie nach dem Auswechseln des Zubehörs,
bevor Sie mit der Maschine arbeiten, mit
einem Blick, ob das Zubehör gut am Ausleger
angekoppelt ist. Ein nicht vorschriftsmäßig
angekoppeltes Zubehör ist eine Gefahr für den
Maschinenbediener und eventuelle Personen und
Gegenstände, die sich in der Umgebung befinden.
26 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
FÜR BETONKÜBEL UND ZIEGELKORB
Version mit HYDRAULISCHER SPERRE
Für das Auswechseln des Zubehörs folgendermaßen
vorgehen:
• An den Ort, an dem das montierte Zubehör
abgesetzt werden soll, heranfahren (möglichst
in einem überdachten Raum mit festem Boden).
• Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das
Zubehör ausgestattet sein könnte, lösen und die
Hydraulikblockierschläuche des Zubehörs an die
Kupplungen 3 anschließen.
• Das Zubehör auf den Boden absetzen.
• Den Sicherungsbolzen 2 an seinem Ende
abnehmen.
• Das benutzte Zubehör mit Hilfe des Steuerbefehls
für die Sperre/Freigabe der Anbaugeräte
freigeben.
• Den Trägerrahmen nach vorne neigen und den
Ausleger absenken, um die obere Sperre des
Zubehörs abzukoppeln.
• Mit der Maschine zurück- und an das neue
Zubehör, das benutzt werden soll, heranfahren.
• Mit nach vorne geneigten Trägerrahmen die
obere Sperre des neuen Zubehörs ankoppeln.
• Das Zubehör einfahren und einige Zentimeter
vom Boden anheben. Das Zubehör zentriert sich
automatisch am Trägerrahmen.
• Mit dem Schalthebel (Sonderausstattung) das
Zubehör endgültig blockieren und mit dem vorher
abgenommenen Sicherungsbolzen 2 befestigen.
• Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das
Zubehör ausgestattet sein könnte, anschließen.
Wie folgt vorgehen:
1. Einstellung Gabelzinken: Die Gabelzinken
müssen in der Breite eingestellt werden, um in
die Einfahrtaschen zu passen. Hierfür:
Mit FEM-Gabel:
• Den Haltehebel der Gabel anheben.
• Die Gabel in die gewünschte Position verstellen,
dann den Haltehebel wieder einhängen..
Mit schwimmender Gabel:
• Die Muttern der Sicherungsschrauben lockern.
• Die Gabel anheben und auf dem Bolzen
verschieben, bis der gewünschte Abstand
erreicht ist.
• Die Sicherungsschrauben blockieren und die
Muttern anziehen.
2. Ladephase
• Das Zubehör rechtwinklig an die zu bewegende
Last annähern, dabei auf der Wasserwaage die
korrekte Nivellierung der Maschine kontrollieren.
• Die Gabelzinken in die Taschen einschieben
und das Zubehör einige Zentimeter vom Boden
anheben.
• Die Gabel nach hinten kippen, um die Last
anzuholen.
• Die Längsbewegung des Zubehörs mit der
auf der Rückseite befindlichen Kette mit
Bügelbolzen blockieren und das Zubehör an
der Gabel befestigen.
09.4618.1354
Den Betonkübel aufgabeln, dabei berücksichtigen,
von welcher Seite das Material abgeladen werden
soll.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 27
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
ANSCHLIESSEN DES ZUBEHÖRS
Elektroanschluss (falls nötig)
• Den Schutzdeckel A der Steckdose am Ausleger
öffnen und den Stecker B des Aufwicklers
einstecken.
• Den Karabinerhaken C an der vorgesehenen
Kupplung befestigen, um Rucke am Kabel zu
vermeiden.
Hydraulikanschluss (falls nötig)
Um die Anbaugeräte benutzen zu können, müssen
sie nach den folgenden Anleitungen hydraulisch
angeschlossen werden:
• nach Ankupplung des Zubehörs wie im
entsprechenden Paragrafen beschrieben
die Hydraulikleitungen des Zylinders für die
Sperre/Freigabe der Anbaugeräte von den
Schnellkupplungen 3 aushängen,
• die abgenommenen Leitungen in ihre
Ruheposition bringen,
• die vom Zubehör kommenden Hydraulikleitungen
nehmen und an die Schnellkupplungen 3
anschließen.
Das Zubehör muss einen vorschriftsmäßigen
Elektroanschluss an die Maschine bekommen.
28 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
nur bei Modellen SR
Diese hydraulische Verbindung ermöglicht den
Betrieb des Zubehörs mittels Kombination von
Steuerbefehlen, die normalerweise zum Sperren
und Freigeben der Anbaugeräte benutzt werden,
wie in den entsprechenden Paragrafen beschrieben.
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
Funktionsweise
Alle Stapler besitzen eine automatisches
Stabilitätskontrollsystem, das die laufenden
Veränderungen des Stabilitätsgrads anzeigt und die
Maschine anhält, bevor eine kritische Situation eintritt.
Ein Display in der Kabine zeigt den Stabilitätszustand
der Maschine und des daran angebrachten Zubehörs
an. Das Stabilitätskontrollsystem variiert je nach
Staplermodell und kann leicht am Typ des in der
Kabine installierten Displays festgestellt werden.
Bei Inbetriebnahme der Maschine leuchtet die
Kontrollleuchte 4 auf. Das Display 2 bleibt ausgeschaltet,
während die Vorrichtung einen Diagnosecheck
durchführt, an dessen Ende am Display 2 automatisch
die Zahl 0 erscheint. Das System ist nun einsatzbereit.
Während des Betriebs der Maschine leuchtet
die LED-Leiste 3 fortlaufend proportional zur
Sicherheitssituation auf.
Grüne LEDs: leuchten bei normalen Arbeits-
bedingungen, wenn der Prozentwert des
Kippmoments gegenüber dem Grenzwert
zwischen 0 und 89 variiert. Die Maschine ist
stabil.
Gelbe LEDs: leuchten auf, wenn die Maschine an
der Grenze zur Instabilität ist; der Prozentwert
des Kippmoments gegenüber dem Grenzwert
liegt zwischen 90 und 100. Das System geht
in den Voralarm-zustand: Kontrollleuchte 10
blinkt; akustischer Alarm mit Intervallton.
Rote LEDs: Der Prozentwert des Kippmoments
gegenüber dem Grenzwert liegt über 100.
Die Maschine geht in den Alarmzustand:
Kontrollleuchte 10 leuchtet, akustischer
Daueralarm, Sperre der gefährlichen
Bewegungen. Es sind nur die Manöver zum
Zurückfahren der Last in den Sicherheitsbereich
erlaubt.
Alarmcodes und Rücksetzen
Das Stabilitätskontrollsystem besitzt eine
Selbstdiagnosefunktion, die Defekte der Messfühler,
Kabelbrüche und Defekte am Elektroniksystem
feststellt. Wenn ein Defekt festgestellt wird, geht
das System in Sicherheitszustand und sperrt die
gefährlichen Manöver. Gleichzeitig blinken die
Kontrollleuchten 5, 8 und 10, ein Summer ertönt und
am Display wird ein Fehlercode angezeigt, der den
Defekt bezeichnet. Die Codes zum Auffinden des
Defekts sind im Abschnitt “Betriebsstörungen und Fehlersuche” im Handbuch des Staplers aufgeführt.
GEFAHR
Bevor die Maschine benutzt wird, sich
vergewissern, dass die 1. grüne LED-Anzeige
leuchtet.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 29
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
2. MODELL
1. Testknopf
2. LED-Leiste Stabilitätsanzeige
3. Grüne Kontrollleuchte Spannungsversorgung
4. Nicht benutzter Knopf
5. Knopf Unterdrückung akustischer Alarm
TESTKNOPF: Bei Drücken dieses Knopfs wird
ein Test aller LEDs und des akustischen Alarms
durchgeführt; es blinken alle LEDs und der akustische
Alarm ertönt drei Mal.
UNTERDRÜCKUNG AKUSTISCHER ALARM: Bei
Drücken dieses Knopfs wird der akustische Alarm
für 10 Sekunden unterdrückt.
Grüne LEDs (L1 und L2): leuchten bei normalen
Arbeits-bedingungen, wenn der Prozentwert des
Kippmoments gegenüber dem Grenzwert zwischen
0 und 89 variiert. Die Maschine ist stabil.
Orange LEDs (L3 und L4): leuchten auf, wenn
die Maschine an der Grenze zur Instabilität ist; der
Prozentwert des Kippmoments gegenüber dem
Grenzwert liegt zwischen 90 und 99. Das System geht
in den Voralarmzustand: Der akustische Alarm ertönt
rhythmisch und der Armausschub verlangsamt sich.
Rote LEDs ( L5 und L6): Kippgefahr! Der Prozentwert
des Kippmoments gegenüber dem Grenzwert liegt
über 100.
Die Maschine geht in Alarmzustand; der akustische
Alarm ertönt anhaltend und alle gefährlichen
Bewegungen werden gesperrt: Anheben des
Arms, Absenken des Arms, Ausschub des Arms,
Vorwärtskippen der Gabel. Es sind nur die Manöver
zum Zurückfahren der Last in den Sicherheitsbereich
erlaubt.
Alarmcodes und Rücksetzen
Das Stabilitätskontrollsystem besitzt eine
Selbstdiagnosefunktion, die Defekte der Messfühler,
Kabelbrüche und Defekte am Elektroniksystem
feststellt. Wenn ein Defekt festgestellt wird, geht
das System in Sicherheitszustand und sperrt die
gefährlichen Manöver. Die LED L6 beginnt zu blinken
und mit ihr eine zweite LED, die den Alarmcode
anzeigt. Die Codes zum Auffinden des Defekts sind
im Abschnitt “Betriebsstörungen und Fehlersuche”
im Handbuch des Staplers aufgeführt.
Funktionsweise
Bei Inbetriebnahme der Maschine leuchtet die
Kontrollleuchte 3 auf.
Das Kontrollsystem führt einen Diagnosecheck durch.
Während des Betriebs der Maschine leuchtet die
LED-Leiste 2 nach und nach proportional zum
Stabilitätsgrad auf.
L4
L3
L2
L1
30 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
GEFAHR
Bevor die Maschine benutzt wird, sich
vergewissern, dass die 1. grüne LED-Anzeige
leuchtet.
L6
L5
LED-Leiste
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
3. MODELL
ESC
55%
ENTER
+
-
FORKS
OUTRIGGERS LATERAL
MAX LOAD ........................ 50.3t
RAISED LOAD ................... 10.2t
ANGLE ...............................12.3°
EXTENSION...................... 12.3m
RADIUS.............................. 7m
1 Grüne LED-Anzeige einStabiler Zustand. Die gehobene Last übersteigt
nicht 90% der zulässigen Last laut Tabelle in der
vorliegenden Arbeitsposition.
2 Gelbe LED-Anzeige einVoralarmzustand. Die gehobene Last übersteigt
90%, liegt aber unter der zulässigen Höchstlast:
Die Bewegungen des Ausleger sind verlangsamt
und die akustische Warnanzeige erzeugt kurze
Pieptöne.
3 Rote LED-Anzeige einAlarmzustand. Die gehobene Last liegt über der
zulässigen Höchstlast, die akustische Warnanzeige
erzeugt lange Pieptöne und die Bewegungen der
Maschine werden gesperrt. In der Sperrsituation
sind nur die Bewegungen zur Wiederherstellung
des stabilen Zustands möglich.
Die Tafel des Kontrollsystems ist in drei Zonen unterteilt:
LED-Zone: Hier befinden sich drei LEDs, die die
Änderung der Arbeitsbedingungen anzeigen:
PLUS (+) Zusätzlicher Auswahlknopf
MINUS (-) Zusätzlicher Auswahlknopf
8-zeiliges Display _ Abb.A
1. Prozentelle Lastanzeigeleiste
2. Zeigt den Typ des Zubehörs an
3. Zeigt den Arbeitsmodus an
4. Zeigt das maximal anzuhebende Gewicht an
5. Zeigt das gehobene Gewicht zur
Systemkalibrierung an
6. Gibt den Auslegerwinkel an
7. Gibt den Ausschub des Auslegers an (bei
vollständig eingezogenem Ausleger muss der
Wert = 0 Meter sein)
8. Gibt den Abstand der Last von der
Drehkranzachse an und zeigt gegebenenfalls
die entsprechende Warnungsmeldung.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 31
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
Abb. A
FORKS
OUTRIGGERS LATERAL
MAX LOAD ........................ 50.3t
RAISED LOAD ................... 10.2t
ANGLE ............................... 12.3°
EXTENSION...................... 12.3m
RADIUS.............................. 7m
Funktionsweise
• Bei Inbetriebnahme der Maschine führt das
Stabilitätskontrollsystem einen fortlaufenden
Check durch und alle Softwaredaten werden
angezeigt.
• Nach etwa 3-4 Sekunden wird die Liste der
Anbaugeräte angezeigt, die benutzt werden
können. Der Bediener muss mit den Pfeiltasten
das richtige Zubehör wählen und dann zum
Bestätigen ENTER drücken.
• Wenn das Zubehör gewählt ist, wird am Display
die Standardseite angezeigt (Abb. A).
• Von dieser Seite kann der Bediener, indem
er einige Sekunden PLUS (+) drückt, auf die
ÜBERGEORDNETE EBENE (B) kommen, auf
der vier weitere Untermenüs angezeigt werden;
eines davon, das Menü LANGUAGE (Sprache)
(C), kann geändert werden, die anderen drei,
CLOCK (Uhr) (D), EXTENSION SENSOR
(Ausschubsensor) (E) und ANGLE SENSOR
(Neigungssensor) (F), können nur abgelesen
werden.
• Bei Drücken von ESC kommt man auf die
Standardseite zurück.
• Um auf die Diagnostikseiten zu kommen,
gleichzeitig die beiden Knöpfe PLUS (+) und
MINUS (-) drücken. Diese Seiten können nur
abgelesen werden; um zwischen den Seiten zu
wechseln, die PFEILTASTEN benutzen.
55%
Abb. A
GEFAHR
Bevor die Maschine benutzt wird, sich
vergewissern, dass die 1. grüne LED-Anzeige
leuchtet, dass der in Zeile 3 angezeigte
Arbeitsmodus und der in Zeile 2 angezeigte Typ
des Zubehörs mit dem benutzten übereinstimmen.
LANGUAGE
EXTENSION SENSOR
ANGLE SENSOR
CLOCK
ITALIANO
ENGLISH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
LANGUAGE
EXTENSION SENSOR
ANGLE SENSOR
CLOCK
MIN1 20
MAX1 1000 MAX2 1000
N1 915N2 913
EXIT
MIN2 20
LANGUAGE
EXTENSION SENSOR
ANGLE SENSOR
CLOCK
15:25:42
10/01/09
LANGUAGE
EXTENSION SENSOR
ANGLE SENSOR
CLOCK
ZERO1 511 ZERO2 511
N1 552N2 551
EXIT
32 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
4. MODELL
ENTER
1 Grüne LED-Anzeige einStabiler Zustand. Die gehobene Last übersteigt
nicht 90% der zulässigen Last laut Tabelle in der
vorliegenden Arbeitsposition.
2 Gelbe LED-Anzeige einVoralarmzustand. Die gehobene Last übersteigt
90%, liegt aber unter der zulässigen Höchstlast.
Der Summer erzeugt einen Intervallton.
3 Rote LED-Anzeige einAlarmzustand. Die gehobene Last liegt über
der zulässigen Höchstlast, der Summer erzeugt
einen Dauerton und die Bewegungen der
Maschine werden gesperrt. In der Sperrsituation
sind nur die Bewegungen zur Wiederherstellung
des stabilen Zustands möglich.
Die Tafel des Stabilitätskontrollsystems ist in vier
Zonen unterteilt:
LT-Zone: Arbeitsmodi
1 Frontale Arbeit mit Stabilitätsstützen
2 Seitliche Arbeit mit Stabilitätsstützen
3 Frontale Arbeit ohne Stabilitätsstützen
4 Seitliche Arbeit ohne Stabilitätsstützen
LED-Zone: Hier befinden sich drei LEDs, die die
Änderung der Arbeitsbedingungen anzeigen:
1 Grüne LED-Anzeige - Maschine stabil
2 Gelbe LED-Anzeige - Maschine in Voralarm
3 Rote LED-Anzeige - Maschine in Alarm
Zone Display und Befehlstasten
Display BZeigt das gehobene Gewicht zur
Systemkalibrierung an
C Zeigt das maximal anzuhebende
Gewicht an
D Zeigt den Abstand der Last von der
Achse des Drehlagers an
EZeigt den Arbeitsmodus (1-2-3-4) anFZeigt den Typ des Zubehörs (F-P-W-
J-R) an
Tasten INDEX Zum Ändern des Arbeitsmodus I
(E am Display).
ENTER Bestätigungstaste.Zum Abschalten des Summertons.
Bei einem erneuten Alarm- oder
Voralarmsignal wird er automatisch
wieder eingeschaltet.
Zone I:Benutztes AnbaugerätF Palettengabel
P Arbeitsbühne
W Winde
J Derrickkran
R Roboter
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 33
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
GEFAHR
Das System für die automatische Erkennung
einiger Zubehörteile ist nur ein Hilfsmittel für den
Bediener, der sich in jedem Fall davon überzeugen
muss, dass der am Display gewählte Zubehörtyp
der tatsächlich in Gebrauch befindliche ist.
Falls ein Zubehör verwendet wird, das nicht in
der Tabelle enthalten ist, aber von TEREXLIFT
geliefert wird, die Betriebsart “F” Palettengabel
wählen.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Maschine führt das
Stabilitätskontrollsystem eine fortlaufende Kontrolle
durch.
Nach rund 10 Sekunden erscheint das Datum und das
Modell der Maschine, kurz darauf die erste Seite mit
dem zuletzt benutzten Zubehör oder mit dem neuen
Zubehör mit elektrischer Erkennung.
Am Ende der Selbstdiagnoseprozedur ist die
Maschine betriebsbereit.
Falls ein “mechanisches” Zubehör montiert ist, muss
die manuelle Suche durchgeführt werden. INDEX
drücken, bis im Feld F am Display der Buchstabe
erscheint, der dem benutzten Zubehör entspricht.
ENTER drücken, um das Zubehör zu bestätigen.
Nun ist die Maschine einsatzbereit.
Bevor die Maschine benutzt wird, sich vergewissern,
dass die 1. grüne LED-Anzeige leuchtet, dass der
im Feld angezeigte Arbeitsmodus und der im
Feld angezeigte Typ des Zubehörs mit dem
benutzten übereinstimmen.
Die Stabilitätsanzeige darf nicht zur Prüfung
der anzuhebenden Last eingesetzt werden;
sie wurde ausschließlich dafür entwickelt,
eventuelle Ungleichgewichte der Maschine in
der Fortbewegungsachse anzuzeigen.
Diese Ungleichgewichte können auch durch
einen zu ruppigen Gebrauch der Hebel während
der Bewegung der Lasten verursacht werden.
Wann immer während der Arbeit mehrere
Anzeigeleuchten aufleuchten sollten, dosieren
Sie sorgsam und mit mehr Feingefühl die Kraft,
mit der Sie auf die Hebel einwirken.
34 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
BEISPIEL
ANWENDUNG DER LASTTABELLEN
Die Lasttabellen 1 geben die zulässige Höchstlast
in Abhängigkeit vom Ausschub des Auslegers und
von der Art des benutzten Zubehörs an.
Immer diese Tabellen konsultieren, um sicher
arbeiten zu können.
Die Länge des Auslegerausschubs ist an den
Buchstaben (A, B, C, D, E ) ablesbar, die am Ausleger
(Pos. 3) angezeichnet sind und mit den Ladetabellen
verglichen werden müssen. Die tatsächliche Neigung
des Auslegers ist dagegen am Winkelanzeiger 2
sichtbar.
Alle Lasttabellen befinden sich in einer speziellen
Halterung auf der linken Kabinenseite. Das Schild 4
unter jeder Tabelle gibt den benutzten Anbaugerättyp
an.
Die in der Kabine angebrachten Tabellen gelten für
die auf solidem und gut nivelliertem Untergrund
stehende Maschine.
ACHTUNG
Für den manuellen und hydraulischen Betonkübel
und den Ziegelkorb sind die Lasttabellen für die
GABEL zu benutzen.
Die hier aufgeführten Tabellen haben nur
Beispielcharakter. Richten Sie sich
zur Bestimmung der Belastungsgrenzen
ausschließlich nach den in der Kabine
angebrachten Tabellen.
A
B
C
D
E
GTH-4017 SX
BEISPIEL
09.4618.0937
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 35
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
STEUERBEFEHLE für SCHAUFEL
Steuerbefehle für GTH-2506 und GTH-3007
Zum Laden oder Ablassen des Materials:
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen.
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Materials sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
• Zum Ablassen des Materials den Hebel langsam
in Richtung bewegen.
• Zum Laden des Materials den Hebel in Richtung
bewegen.
36 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4013SX und GTH-
4017SX
Zum Laden oder Ablassen des Materials:
• Den Hebel in Mittelstellung bringen.
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Materials sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
• Den Knopf drücken.
• Zum Ablassen des Materials den Hebel langsam
in Richtung bewegen.
• Zum Laden des Materials den Hebel in Richtung
bewegen.
1
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 37
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4013EX, GTH-4017EX
und GTH-4514EX
Zum Laden oder Ablassen des Materials:
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen.
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Materials sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
• Zum Ablassen des Materials den Hebel langsam
in Richtung bewegen.
• Zum Laden des Materials den Hebel in Richtung
bewegen.
38 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4016SR und GTH-
4018SR
MIT JOYSTICK RECHTS (Standardausführung)
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Materials sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
Zum Laden oder Ablassen des Materials:
MIT JOYSTICK LINKS (Sonderausführung)
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen und
den Schalter drücken.
• Zum Ablassen des Materials den Hebel langsam
in Richtung bewegen.
• Zum Laden des Materials den Hebel in Richtung
bewegen.
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen und
den Schalter drücken.
• Zum Ablassen des Materials den Hebel langsam
in Richtung bewegen.
• Zum Laden des Materials den Hebel in Richtung
bewegen.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 39
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-5022R
Zum Laden oder Ablassen des Materials:
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen und
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Materials sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
den Schalter drücken.
• Zum Ablassen des Materials den Hebel langsam
in Richtung bewegen.
• Zum Laden des Materials den Hebel in Richtung
bewegen. Die Kontrollleuchte aufleuchtet.
10
40 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4518ER, GTH-4020ER
und GTH-6025ER
Zum Laden oder Ablassen des Materials:
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen und
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Materials sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
den Schalter drücken.
• Zum Ablassen des Materials den Hebel langsam
in Richtung bewegen.
• Zum Laden des Materials den Hebel in Richtung
bewegen.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 41
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
A
Betrieb Und Benutzung
STEUERBEFEHLE für
MISCHKÜBEL
GTH-2506 und GTH-3007
Folgende Anleitungen beachten:
1. Den "Ölflussknopf" 22 drücken, um
den hydraulischen Versorgungskreis der
Hilfsleitungen für die Bewegung der Anbaugeräte
einzuschalten.
2. Bei Drehen des "Potenziometers kontinuierlicher
Ölfluss" 18 im Uhrzeigersinn erhöht sich der
Versorgungsdurchsatz der Leitungen für die
Bewegung der Anbaugeräte in der einen oder
anderen Richtung.
22
ÜBRIGE MODELLE
Folgende Anleitungen beachten:
1. Den Schalter des Mischkübels A betätigen,
um die Bewegung der Mischerschaufel im
Inneren einzuschalten. Der Schalter besitzt
eine Sperrvorrichtung, mit der er in gedrückter
Stellung gehalten wird. Vor dem Umschalten in
eine andere Stellung die Vorrichtung B oben am
Schalter freigeben.
2. Mit Hilfe der Funksteuerung des Mischkübels die
gewünschten Bewegungen ausführen.
B
A
Für die Verwendung dieses Zubehörs und
der zugehörigen Funksteuerung siehe das
entsprechende Handbuch.
18
B
3. Mit Hilfe der Funksteuerung des Mischkübels die
gewünschten Bewegungen ausführen.
Für die Verwendung dieses Zubehörs und
der zugehörigen Funksteuerung siehe das
entsprechende Handbuch.
42 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
STEUERBEFEHLE für
HYDRAULISCHEN BETONKÜBEL
Steuerbefehle für GTH-2506 und GTH-3007
Zum Öffnen oder Schließen der Auslassklappe:
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen.
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
• Den Knopf drücken.
• Den Steuerhebel in Richtung D bewegen, um
die Auslassklappe zu öffnen.
• Den Steuerhebel in Richtung C bewegen, um
die Auslassklappe zu schließen.
1
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 43
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4013SX und GTH-
4017SX
Zum Öffnen oder Schließen der Auslassklappe:
• Den Hebel in Mittelstellung bringen.
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
• Den Steuerhebel in Richtung D bewegen, um
die Auslassklappe zu öffnen.
• Den Steuerhebel in Richtung C bewegen, um
die Auslassklappe zu schließen.
44 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4013EX, GTH-4017EX
und GTH-4514EX
Zum Öffnen oder Schließen der Auslassklappe:
• Den Schalthebel in Mittelstellung bringen.
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
• Den Knopf drücken.
• Den Steuerhebel in Richtung D bewegen, um
die Auslassklappe zu öffnen.
• Den Steuerhebel in Richtung C bewegen, um
die Auslassklappe zu schließen.
1
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 45
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4016SR und GTH-
4018SR
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
Zum Öffnen oder Schließen der Auslassklappe:
MIT JOYSTICK LINKS (Sonderausführung)
• Den Steuerhebel in Mittelstellung bringen und
den Schalter drücken.
• Den Steuerhebel langsam in Richtung
bewegen, um die Auslassklappe zu schließen.
• Den Steuerhebel in Richtung bewegen, um
die Auslassklappe zu schließen.
MIT JOYSTICK RECHTS (Standardausführung)
• Den Steuerhebel in Mittelstellung bringen und
den Schalter drücken.
• Den Knopf drücken und bis zur vollständigen
Ausführung des Befehls gedrückt halten.
• Den Steuerhebel langsam in Richtung
bewegen, um die Auslassklappe zu öffnen.
• Den Steuerhebel in Richtung bewegen, um
die Auslassklappe zu schließen.
SONDERAUSFÜHRUNG
STANDARDAUSFÜHRUNG
46 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-5022R
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
Zum Öffnen oder Schließen der Auslassklappe:
• Den Steuerhebel in Mittelstellung bringen und
den Schalter drücken.
• Den Knopf drücken und bis zur vollständigen
Ausführung des Befehls gedrückt halten.
• Den Steuerhebel langsam in Richtung
bewegen, um die Auslassklappe zu schließen.
• Den Steuerhebel in Richtung bewegen, um
die Auslassklappe zu öffnen.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 47
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
Steuerbefehle für GTH-4518ER, GTH-4020ER
und GTH-6025ER
Zum Öffnen oder Schließen der Auslassklappe:
• Den Steuerhebel in Mittelstellung bringen und
GEFAHR
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
den Schalter drücken.
• Den Knopf drücken und bis zur vollständigen
Ausführung des Befehls gedrückt halten.
• Den Steuerhebel langsam in Richtung
bewegen, um die Auslassklappe zu öffnen.
• Den Steuerhebel in Richtung bewegen, um
die Auslassklappe zu schließen.
48 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
BELADEN DES ZUBEHÖRS
BELADEN DER SCHAUFEL
Der Bediener muss sein Sichtfeld prüfen, wenn
er den Stapler benutzt.
ACHTUNG
• Wenn man die Baggerschaufel benutzt,
empfiehlt es sich, das Aufschaufeln mit
vollständig eingefahrenem Ausleger
durchzuführen und mit gerade gestellten
Rädern gegen den Haufen zu drücken.
• Sich der zu bewegenden Last rechtwinklig
nähern, dabei auf der Wasserwaage
die korrekte Nivellierung der Maschine
kontrollieren.
• Die Schaufel unter die Ladung einschieben und
einige Zentimeter vom Boden anheben.
• Die Schaufel nach hinten kippen, um die Ladung
im Inneren zu verteilen.
Wenn runde Produkte oder Gegenstände, wie
zum Beispiel Kraftstoff- oder Ölfässer usw., in die
Schaufel geladen werden, diese Materialien mit
Seilen oder Gurten festmachen und mit niedriger
Geschwindigkeit fahren.
GEFAHR
Die Baggerschaufel nicht zum Heben oder
Transportieren von Personen verwenden.
BELADEN DES ZIEGELKORBS
• An den Ort, wo das Material
gelagert ist, heranfahren.
• Den Korb am Boden
abstellen.
• Die Gittertür öffnen.
• Das Material aufladen.
• Die Gittertür schließen
und mit dem mitgelieferten
Bolzen 1 sichern.
09.4618.1355
Gefahr des Herabfallens von losem Material!
GEFAHR
Der Ziegelkorb wurde
für die Beförderung von
Ziegelpaletten entwickelt.
ER DARF IN KEINEM FALL
ALS HUBARBEITSBÜHNE
ANGESEHEN WERDEN!
Nicht zum Heben oder
Transportieren von
Personen verwenden!
ACHTUNG
Nicht zum Ausheben verwenden.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 49
09.4618.1352
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
BELADEN DES BETONKÜBELS
• An den Ort, wo das Material gelagert ist,
heranfahren.
• Den Betonkübel am Boden abstellen.
• Kontrollieren, ob die Auslassklappe geschlossen
ist. Wenn das nicht der Fall ist, bei der manuellen
Version den Hebel 2 im Uhrzeigersinn bewegen
oder, bei der hydraulischen Version, den
Steuerhebel betätigen.
• Den Beton vom oberen Ende ausschütten.
BELADEN DES MISCHKÜBELS
Für die Verwendung dieses Zubehörs und
der zugehörigen Funksteuerung siehe das
entsprechende Handbuch.
50 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
GEFAHR
FORTBEWEGUNG DES AUFGELADENEN
MATERIALS
Nachdem das Material aufgeladen ist, folgende
Anleitungen beachten:
• Das Zubehör auf eine Transporthöhe von 300500 mm über dem Boden anheben.
• Vor der Fortbewegung sich vergewissern,
dass die Last hoch genug angehoben ist, um
eventuell auf dem Weg vorhandene Hindernisse
zu überwinden.
• Die Transportstrecke auf eventuelle Gefahren
überprüfen.
• Keine Transporte auf zu holperigem Boden
vornehmen.
• Während des Transports sind folgende
Neigungen zulässig: 10% abwärts, 15% aufwärts,
5% seitlich.
• Die Fortbewegung mit der niedrigsten möglichen
Geschwindigkeit beginnen.
• Mit Schrittgeschwindigkeit fahren (1,5 km/h).
• Wenn man mit voller Schaufel an
Hängen abwärts fahren muss, immer den
Rückwärtsgang des Fahrzeugs benutzen.
• Wenn man mit leerer Schaufel an Hängen
aufwärts fahren muss, den Rückwärtsgang
des Fahrzeugs benutzen.
GEFAHR
• Dem Personal nicht erlauben, unter einer
Last durchzugehen oder sich darunter
aufzuhalten.
• Eine schwebende Last nicht unbewacht
lassen.
• Bevor mit der Fortbewegung begonnen wird,
alle Personen aus dem Arbeitsbereich gehen
lassen.
• Falls man mit vollgeladenem Zubehör
Steigungen hochfahren muss, immer im
Vorwärtsgang fahren und die Last in der
niedrigsten möglichen Position halten.
• Wenn man mit leerer Schaufel an Hängen
abwärts fahren muss, den Vorwärtsgang des
Fahrzeugs benutzen.
ABSETZEN DER LAST AUF DEM BODEN
Vor dem Anheben einer Last den Bereich festlegen,
in dem sie abgesetzt werden soll. Die Vorbereitung
dieses Bereichs hängt von der Art der Last ab.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 51
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Betrieb Und Benutzung
PARKEN und AUSSERBETRIEBNAHME des
ZUBEHÖRS und des STAPLERS
Kurzer Betriebsstillstand
Die Maschine am Ende jedes Arbeitstages, jeder
ACHTUNG
Das Zubehör auf trockenem und ebenem
Untergrund abstellen.
Wenn das Zubehör abgebaut werden soll, wie folgt
vorgehen:
• An den Ort, an dem das montierte Zubehör
abgesetzt werden soll, heranfahren.
• Das Zubehör auf den Boden absetzen.
• Den Motor des Staplers abstellen.
• Die Hydraulikleitungen des Zubehörs von den
Anschlüssen des Auslegers trennen.
• Den Stecker aus der Steckdose am Ausleger
ziehen; den Deckel der Steckdose schließen,
um diese vor Schmutz und Regen zu schützen.
• Den Motor anlassen.
• Mit Hilfe des entsprechenden Steuerhebels das
Zubehör vom Trägerrahmen freimachen.
• Den Trägerrahmen nach vorn kippen und den
Ausleger absenken, um die obere Befestigung
des Zubehörs auszuhängen.
• Die Maschine zurückfahren.
Das Zubehör kann mit Hilfe des Staplers, an den
es gekoppelt ist, oder mit Gabelstaplern von
ausreichender Tragfähigkeit fortbewegt werden
Arbeitsschicht und während der Nachtpausen so
parken, dass sie keine Gefahr darstellt.
Alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Risiken für
Personen, die sich der Maschine nähern, wenn diese
sich außer Betrieb befindet, zu vermeiden:
• Die Maschine an einem Ort parken, wo sie nicht
im Weg ist.
• Die Handbremse anziehen.
• Den Schlüssel aus dem Anlasser abziehen und
die Kabinentür mit dem Schlüssel abschließen.
Längerer Betriebsstillstand
Wenn die Maschine und/oder das Zubehör für eine
längere Betriebspause geparkt werden soll, empfiehlt
sich zusätzlich zur Beachtung der Vorschriften für
kurze Pausen folgendes:
• Die Maschine sorgfältig waschen. Um diese
Tätigkeit auf die bestmögliche Weise ausführen
zu können, empfiehlt es sich, Schutzgitter und
Schutzhauben abzumontieren.
ACHTUNG
Kein Benzin, Lösungsmittel oder andere
entzündliche Flüssigkeiten als Reinigungsmittel
verwenden, sondern zugelassene handelsübliche,
nicht entzündliche und ungiftige Lösungsmittel
benutzen. Wenn Pressluft verwendet wird,
Schutzbrille und Atemschutzmaske anlegen.
Wenn mit Wasserstrahl gereinigt wird, den Strahl
nicht auf Elektroteile richten.
• Alle Teile nach der Wäsche sorgfältig mit
Luftstrahl trocknen.
• Eine komplette Einfettung der Maschine
durchführen.
• Eine Generalinspektion durchführen und eventuell
abgenutzte oder beschädigte Teile austauschen.
• Eventuell beschädigte oder abgenutzte Teile
neu lackieren.
• Die Maschine an einem überdachten und
gelüfteten Ort aufbewahren.
52 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Betrieb Und Benutzung
SCHÜTZT
DIE UMWELT
SCHÜTZT
DIE UMWELT
GEFAHR
ENTSORGUNG
Denken Sie daran, dass auch während
einer längeren Nichtbenutzungsphase die
turnusmäßigen Wartungsarbeiten in
regelmäßigen Abständen durchgeführt werden
müssen. Dabei ist besondere Aufmerksamkeit
auf Flüssigkeiten und auf alle Teile, die einem
Alterungsprozess ausgesetzt sind, zu richten. In
jedem Fall ist vor der erneuten Inbetriebnahme
des Staplers und/oder des Zubehörs eine
außerplanmäßige Wartung mit genauester
Kontrolle aller mechanischen, hydraulischen und
elektrischen Teile durchzuführen.
Am Ende des Nutzungszyklus der Maschine und/
oder des Zubehörs empfiehlt es sich, die Maschine
nicht irgendwo stehen zu lassen, sondern sich
an ein spezialisiertes Entsorgungsunternehmen
zu wenden, das in der Lage ist, die Entsorgung
im Rahmen der geltenden Bestimmungen
durchzuführen.
Entsorgung der Batterien
Leere Bleibatterien dürfen nicht in den normalen
Industrieabfall geworfen werden, sondern
müssen, da sie aus schädlichen Materialien
bestehen, nach den Gesetzen der Mitgliedsstaaten
entsorgt bzw. verwertet werden.
Die leere Batterie muss an einem trockenen
und isolierten Ort aufbewahrt werden.Sich
auch vergewissern, dass die Batterie trocken
ist und die Verschlussstopfen der Elemente
gut geschlossen sind. An der Batterie einen
Zettel mit Benutzungsverbot anbringen. Wenn
die Batterie vor der Entsorgung im Freien
stehen gelassen wird, muss sie getrocknet, das
Gehäuse und die Elemente leicht eingefettet und
die Verschlussstopfen der Elemente zugedreht
werden. Nicht direkt auf den Boden stellen,
besser auf Holzbretter oder auf ein Gestell, und
gegebenenfalls abdecken. Die Batterie muss so
bald wie möglich entsorgt werden.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 53
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
54 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
Wartung
Bitte beachten und befolgen
* Nur die in diesem Handbuch
aufgeführten, planmäßigen
Wartungsarbeiten dürfen vom
Bediener durchgeführt werden.
* Planmäßige Wartungsarbeiten
sind von qualifizierten
Technikern gemäß den
Herstellerspezifikationen und
den im Aufgabenhandbuch
aufgelisteten Erfordernissen
durchzuführen.
Legende Wartungssymbole:
Folgendes Symbol gibt das Wartungsintervall in
Arbeitsstunden an.
ARBEITSINTERVALL
Einfahrzeit ____________________________
Turnusmäßig __________________________
:
VORBEMERKUNG
Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung garantiert
dem Maschinenbediener eine immer zuverlässige
und sichere Maschine.
Deshalb empfiehlt es sich, nach Arbeiten unter
besonderen Verhältnissen (schlammiger oder
staubiger Boden, beschwerliche Arbeiten usw.),
die Maschine zu waschen, einzufetten und eine
vorschriftsmäßige Wartung durchzuführen.
Kontrollieren Sie immer, ob alle Teile in gutem
Zustand sind, ob Ölverluste vorliegen und ob die
Schutzabdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen
funktionstüchtig sind; stellen Sie, wenn das nicht der
Fall ist, die Ursachen fest und sorgen für Abhilfe.
Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch
aufgeführten Bestimmungen für die turnusmäßige
Wartung bewirkt das automatische Erlöschen der
Garantie von TEREXLIFT.
ACHTUNG
Es ist verboten, an der Maschine oder am
Zubehör Änderungen vorzunehmen oder
Arbeiten irgendwelcher Art durchzuführen außer
den normalen Wartungsarbeiten. Jede Änderung
an der Maschine oder am Zubehör, die nicht von
TEREXLIFT oder von autorisierten Werkstätten
durchgeführt wurde, bewirkt automatisch,
dass die Maschine die Konformität mit der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verliert.
Code 57.0303.5138 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 55
BedienerhandbuchErste Ausgabe - Erster Nachdruck
Wartung
SCHMIERMITTEL - HYGIENE- UND
SICHERHEITSNORMEN
Hygiene
Der längerer Hautkontakt mit Ölen kann
Hautreizungen hervorrufen. Es ist deshalb ratsam,
sich mit Gummihandschuhen und Schutzbrille
auszurüsten. Wenn man mit Öl hantiert hat, Hände
sorgfältig mit Wasser und Seife reinigen.
Lagerhaltung
Schmiermittel immer an abgeschlossenen Orten
und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Schmiermittel niemals im Freien und ohne Etikett,
das den Inhalt angibt, aufbewahren.
Entsorgung
In die Umwelt gelangtes Öl, ob neues oder
verbrauchtes, ist äußerst umweltgefährend!
Neues Öl sorgfältig aufbewahren, Altöl für die
spätere Entsorgung durch spezielle Sammelstellen
in geeigneten Behältern aufbewahren.
Verschütten
Im Fall von zufälligen Ölverlusten sofort dafür
sorgen, dass das Öl mit Sand oder zugelassenen
Granulaten aufgesaugt wird. Das so erhaltene
Gemisch zusammenschaben und als Chemiemüll
entsorgen.
Erste Hilfe
Augen: Bei Kontakt mit den Augen mit reichlich
fließendem Wasser ausspülen.
Sollte die Reizung fortdauern, die
nächstliegende Erste-Hilfe-Station
aufsuchen.
Einnahme: Bei Einnahme des Öls kein Erbrechen
provozieren. Ärztliche Hilfe anfordern.
Haut: Bei übermäßigem und längerem
Hautkontakt mit Wasser und Seife
abwaschen.
Brand
Bei Bränden Kohlendioxid-Feuerlöscher benutzen,
trocken oder schaumig. Kein Wasser benutzen.
TURNUSMÄSSIGE WARTUNG
Eine falsche oder mangelhafte Wartung kann der
Stapler und das Zubehör zu einer Gefahr für den
Maschinenbediener und in der Nähe befindliche
Personen machen. Dafür sorgen, dass die Wartung
und Schmierung regelmäßig nach den Angaben des
Herstellers durchgeführt wird, damit die Maschine
und das Zubehör effizient und sicher bleiben. Die
Wartungsarbeiten stehen im Zusammenhang mit den
Arbeitsstunden der Maschine und des Zubehörs. Den
Stundenzähler kontrollieren und in funktionsfähigem
Zustand halten, um die Wartungsintervalle genau
festlegen zu können. Sich vergewissern, dass
alle während der Wartung entdeckten Mängel
sofort beseitigt wurden, bevor die Maschine erneut
eingesetzt werden.
Bei jeder Benutzung
1. Vor der Benutzung des Zubehörs eine
Sichtkontrolle auf Beschädigungen durchführen.
2. Am Ende jedes Arbeitstages oder vor einer
Betriebspause, die lange genug ist, dass das
Gemisch oder die Reste erstarren können, das
Zubehör gründlich mit Wasser reinigen.
3. Auf eventuelle Ölverluste aus den Anschlüssen
kontrollieren (falls vorhanden).
4. Die Schnellkupplungen nach jedem Entkuppeln
sorgfältig abdecken, um zu verhindern, dass
Verunreinigungen in die Leitungen gelangen
können (falls vorhanden).
5. Bei jeder Benutzung den Zustand der
Befestigungsketten überprüfen und sie
auswechseln, wenn sie abgenutzt oder verformt
sind (falls vorhanden).
56 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5138
Erste Ausgabe - Erster Nachdruck Bedienerhandbuch
SCHÜTZT
DIE UMWELT
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
ACHTUNG
Alle Wartungsarbeiten müssen bei abgeschaltetem
Motor, mit angezogener Handbremse, mit völlig
auf den Boden abgesetzten Arbeitsgeräten und
bei Schaltung im Leerlauf durchgeführt werden.
Es ist strengstens verboten, Eingriffe an der
Hydraulikanlage vorzunehmen, außer durch
autorisiertes Personal. Die Hydraulikanlage
dieser Maschine ist mit Druckspeichern
ausgestattet, die zu ernsthaften Verletzungen
führen können, falls sie vor einem Eingriff an
dieser Anlage nicht vollständig entladen sind.
Um die Druckspeicher zu entladen, ist es
ausreichend, bei ausgeschaltetem Motor 8/10
Mal auf das Bremspedal zu drücken.
Vor Eingriffen an den Hydraulikleitungen oder
Hydraulikbestandteilen sicherstellen, dass
kein Restdruck in der Anlage vorhanden ist. Zu
diesem Zweck nach Abschalten des Motors und
Anziehen der Handbremse die Steuerhebel der
Verteiler (abwechselnd in den Arbeitsrichtungen)
betätigen, um den Druck aus der Hydraukleitung
abzulassen.
Die Hochdruckleitungen dürfen nur durch
besonders qualifiziertes Personal ausgewechselt
werden.
Jede Verunreinigung, die in den Kreislauf gelangt,
führt zum sofortigen Verschleiß des Getriebes.
ACHTUNG
Das qualifizierte Personal, das am Hydraukikkreislauf arbeitet, muss vor Beginn des Eingriffs
peinlich genau für die Sauberkeit der Umgebung
sorgen.
Der Umgang mit Altöl und seine Entsorgung
sind eventuell durch nationale und regionale
Bestimmungen und Vorschriften geregelt. Wenden
Sie sich an autorisierte Entsorgungsstellen.
ACHTUNG
Vor Durchführung irgendwelcher Reparaturoder Wartungsarbeiten und besonders vor
Schweißarbeiten an der Maschine muss
der Hauptschalter der Batterie, der sich im
Motorraum befindet, ausgeschaltet werden.