Genie ist ein eingetragenes Warenzeichen von
Terex South Dakota, Inc. in den USA und vielen
anderen Ländern. “GTH” ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Terex South Dakota, Inc.
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Einleitung
Über dieses Handbuch
Die Firma Genie bedankt sich für Ihre Entscheidung,
eine ihrer Maschinen einzusetzen. Wir legen größten
Wert darauf, dass die Sicherheit aller Benutzer
gewährleistet ist. Dabei sind wir auf ihre Mithilfe
angewiesen.
Das vorliegende Handbuch ist eine Anleitung für den
Betrieb und die tägliche Wartung und richtet sich an
den Benutzer oder Bediener einer Genie-Maschine.
Dieses Handbuch stellt einen wesentlichen
Bestandteil der Maschinenausstattung dar und muss
immer die Maschine begleiten. Für eventuelle Fragen,
sich an die Fa. Genie wenden.
In diesem Handbuch kann der Begriff "Maschine"
sich je nach Kontext sowohl auf die Gesamtgruppe
aus Teleskopstapler und Zubehör als auch nur auf
den Teleskopstapler beziehen.
Das vorliegende Handbuch muss zusammen mit dem
Bedienerhandbuch des Teleskopstaplers gelesen
werden.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 3
Dezember 2015
Einleitung
Produktkennzeichnung
Die Fabriknummer des Zubehörs ist auf dem
Kennschild angegeben.
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
• 500-Liter-Schaufel59.0201.9019GT
• 800-Liter-Schaufel59.0201.9020GT
• 800-Liter-Schaufel59.0201.9021GT
• 800-Liter-Schaufel59.0201.9022GT
• Ziegelkorb59.0401.2032GT
• 250-Liter-Mischschaufel59.0401.2018GT
• 500-Liter-Mischschaufel59.0401.2016GT
• Manueller500-Liter-Betonkübel
59.0401.2028GT
• Hydraulischer500-Liter-Betonkübel
59.0401.2029GT
• Manueller800-Liter-Betonkübel
59.0401.2030GT
• Hydraulischer800-Liter-Betonkübel
59.0401.2031GT
4 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Vorgesehener Gebrauch
Die Lade-und Mischschaufeln und die Betonkübel
wurden entwickelt, um Schüttgut zu bewegen und
zu mischen. Der Ziegelkorb ist dafür bestimmt,
Schüttgut zu bewegen.
Jede andere Verwendung des Produkts widerspricht
dem vorgesehenen Gebrauch und gilt deshalb als
unsachgemäß.
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Einleitung
Service-Mitteilungen und
Konformität
Die Sicherheit der Produktbenutzer steht für Genie
an erster Stelle. Genie benachrichtigt Händler und
Maschinenbesitzer mit Service-Mitteilungen über
wichtige Sicherheits- und Produktinformationen.
Die Informationen in den Service-Mitteilungen
beziehen sich immer auf die mittels Modell- und
Fabriknummern angegebenen Maschinen.
Die Service-Mitteilungen werden an den letzten
bekannten Besitzer und den zuständigen Händler
herausgegeben. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre
Maschine registrieren, damit Ihre Kontaktdaten immer
auf dem neuesten Stand sind.
Führen Sie die in den Service-Mitteilungen
aufgeführten Maßnahmen genau aus, um die
Sicherheit des Personals und den zuverlässigen
Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Kontakt mit dem Hersteller
Manchmal kann es notwendig sein, Kontakt mit Genie
aufzunehmen. Halten Sie in diesem Fall folgende
Informationen bereit: Modellnummer, Fabriknummer,
Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten.
Wenden Sie sich mindestens in folgenden Fällen
an Genie:
•Melden von Unfällen
•Fragen zu den Einsatzbereichen des Produkts
und zur Sicherheit
•Informationen zur Einhaltung von Normen und
Vorschriften
•Aktualisierung der Besitzerdaten, wie zum
Beispiel bei Verkauf der Maschine oder Änderung
der Kontaktdaten. Siehe Veräußerung der
Maschine.
Veräußerung der Maschine
Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit für die
Aktualisierung der Besitzerdaten, damit Sie
immer über wichtige Sicherheits-, Wartungs- und
Betriebsinformationen für Ihre Maschine informiert
werden.
Registrieren Sie Ihre Maschine auf der Web-Seite
www.genielift.co.uk.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 5
Dezember 2015
Einleitung
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Gefahr
Wenn die in diesem Handbuch aufgeführten
Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen nicht
befolgt werden, kann dies schwere Verletzungen
oder tödliche Unfälle zur Folge haben.
Die Maschine nur in Betrieb
nehmen, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
5 Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und
befolgen.
1. Gefährliche Situationen vermeiden.
Machen Sie sich mit den
Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor
Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
2. Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme
durchführen.
3. Vor dem Gebrauch der Maschine immer
Funktionstests durchführen.
4. Die Maschine nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden.
5 Die Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen
des Herstellers, die Sicherheits- und
Bedienerhandbücher und die Maschinenaufkleber
lesen und befolgen.
5 Die Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers
und die Arbeitsanleitungen lesen und befolgen.
5 Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen lesen
und befolgen.
5 Für eine sichere Inbetriebnahme der Maschine
müssen die Bediener geschult sein.
6 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
ACHTUNG
GEFAHR
GEFAHR
ACHTUNG
ACHTUNG
Einleitung
Einstufung der Gefahren
Gefahrensymbol: Dieses
Symbol wird verwendet, um
Personen vor potenzieller
Verletzungsgefahr zu warnen.
Alle Sicherheitshinweise, die
diesem Symbol folgen, beachten
um mögliche Verletzungen oder
tödliche Unfälle zu vermeiden.
Weist auf eine unmittelbare Gefahr
hin, die bei Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führt.
Weist auf eine potenzielle Gefahr
hin, die bei Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führen kann.
Weist auf eine potenzielle Gefahr
hin, die bei Nichtbeachtung
leichtere oder mittelschwere
Verletzungen verursachen kann.
Normen
Folgende Richtlinien und/oder Normen wurden für
die Maschine angewendet:
Richtlinie
2006/42/EG Maschinerichtlinie
Instandhaltung der
Sicherheitsschilder
Fehlende oder beschädigte Sicherheitsschilder
sofort ersetzen.
Achten Sie jederzeit darauf, dass die Sicherheit des
Bedienpersonals gewährleistet ist.
Die Sicherheitsschilder mit einer milden Seifenlösung
und Wasser reinigen. Keine Reinigungsmittel
benutzen, die Lösungsmittel enthalten, um das
Material der Schilder nicht zu beschädigen.
Weist auf eventuelle Sachschäden
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 7
hin.
Dezember 2015
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Denition der Symbole und Gefahrenzeichen
Gefahr durch
herabfallende
Gegenstände
Keine Personen
im Ziegelkorb
befördern.
Gittertür
schließen
Bediener-
handbuch
lesen
Absturzgefahr
Gefahr des
Einklemmens
Den Ziegelkorb mit der
dazugehörigen Kette
am Trägerrahmen für
Anbaugeräte befestigen.
Abstand von
in Bewegung
befindlichen
Teilen einhalten
8 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
100 mm
70 mm
180 mm
140 mm
75 mm
Allgemeine Sicherheit
09.4618.1355
09.4618.1355
09.4618.135409.4618.1352
09.4618.1354
800 Kg
09.4618.1353
09.4618.1353
09.4618.0922
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 9
09.4618.0922
Dezember 2015
Sicherheit des Arbeitsbereichs
Für die Sicherheitsanweisungen zum
Arbeitsbereich wird auf das Handbuch des
Teleskopstaplers verwiesen.
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
10 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Sicherheitsbestimmungen
Erforderliche Eigenschaften
des Maschinenbedieners
Der Maschinenbediener, der regelmäßig oder
gelegentlich die Maschine benutzt (z.B. aus
Transportgründen), muss obligatorisch folgende
Eigenschaften besitzen:
Medizinische Voraussetzungen:
Vor und während der Arbeit keinen Alkohol, keine
Medikamente oder andere Mittel einnehmen, die die
seelisch-körperliche Verfassung beeinflussen und
dadurch die Befähigung zur Maschinenbedienung
beeinträchtigen können.
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute
Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der
Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch
beschriebenen Bedienungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften
und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und
anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und
die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein
und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Gefühlsmäßige Eigenschaften:
Ausgeglichener und ruhiger Charakter, die Fähigkeit,
Stress zu ertragen und seine körperlichen und
geistigen Fähigkeiten einzuschätzen.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken
und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder
aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss
fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die die
Bedienung der Maschine betreffen, kompetent sein.
Erforderliche Eigenschaften
des Wartungspersonals
Das Personal, das für die Wartung der Maschine
zuständig ist, muss über die Befähigung
eines qualifizierten Wartungsmechanikers für
Teleskopstapler verfügen und obligatorisch folgende
Eigenschaften besitzen:
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute
Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der
Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch
beschriebenen Wartungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften
und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und
anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und
die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein
und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken
und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder
aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss
fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die den
Betrieb der Maschine betreffen, kompetent sein.
Die planmäßige Wartung der Maschine beinhaltet
keine schwierigen Eingriffe aus technischer Sicht,
aus diesem Grund kann auch der Maschinenbediener
sich damit befassen, vorausgesetzt, dass er über die
notwendigen Mechanikgrundlagen verfügt.
Möglicherweise benötigt der Maschinenbediener
eine Lizenz (oder Führerschein), falls die Gesetze
des Landes, in dem dieser Maschinentyp eingesetzt
wird, dies vorsehen. Informieren Sie sich zu diesem
Thema. Auf italienischem Staatsgebiet ist zu
beachten, dass der Bediener volljährig sein muss.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 11
Dezember 2015
Sicherheitsbestimmungen
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Arbeitskleidung
Während der Arbeit und vor allem bei Wartungsund Reparaturarbeiten müssen entsprechende
Kleidung und folgendes Material zur Unfallverhütung
verwendet werden:
•Arbeitsanzug oder andere bequeme, aber nicht
zu weite Kleidung, um eine Verwicklung mit den
Geräteteilen in Funktion zu vermeiden;
•Schutzhelm;
•Schutzhandschuhe;
•Arbeitsschuhe.
Persönliche Schutzausrüstung
Falls die Arbeitsbedingungen es erfordern, ist es
notwendig, dass das Personal folgendermaßen
ausgerüstet ist:
• Atemgeräte(oderStaubschutzmasken);
• OhrstöpselodergleichwertigeVorrichtungen;
• BrilleoderAugenschutzmasken.
Nur zugelassenes und einwandfreies Material zur
Unfallverhütung verwenden.
12 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Legende
Hauptkomponenten von Ladeschaufel, Mischschaufel, Betonkübel
und Ziegelkorb
A. Gabeleinfahrtaschen
B. Befestigungsrahmen
C. Schnellanschlüsse (falls vorhanden)
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 13
Dezember 2015
Beschreibung des Zubehörs
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Schaufel
Die Schaufel besteht aus einer verschweißten
Stahlstruktur von konkaver Form und wurde für das
Laden und Befördern von losem Material wie Erde,
Sand, Getreide, Inertmaterial entwickelt.
Die Hauptkomponenten der Struktur sind die
Schneide an der Vorderseite, die als Führung der
Schaufel dient und das Materialvolumen "schneidet"
und den Teil davon abtrennt, der im Inneren der
Schaufel gesammelt wird, der konkave Zentralkörper,
der Platz für das Sammeln des Materials bietet,
und die geschlossenen Seitenwände, die das
Nutzvolumen der Schaufel halten.
Auf der Rückseite der Schaufel befinden sich zwei
Profilplatten, die an die Hauptstruktur angeschweißt
und für die mechanische Verbindung mit dem
Standard-Trägerrahmen für Anbaugeräte der GTHTeleskopstapler gedacht sind. In Anbetracht der
typischen Begrenzung der maximalen Drehung der
Trägerplatte für Anbaugeräte wurde die Planung
der Schaufel und der mechanischen Schnittstelle
so optimiert, dass der beste mögliche Kompromiss
hinsichtlich der Materiallade- und -entladekapazität
erreicht wurde.
Ziegelkorb
Dieses Zubehör wurde für die Handhabung von
Paletten mit Ziegeln oder anderen Materialien und
ihre Abstellung am gewünschten Punkt auf der
Baustelle entwickelt.
Es besteht aus einem Hauptgestell aus geschweißten
quadratischen Stahlprofilen und Stahlgittern, die das
unbeabsichtigte Herabfallen von Rückständen einer
gewissen Größe von dem Gestell verhindern, wenn
dieses vom Boden angehoben wird.
Auf der rechten Seite des Gestells ist eine Gittertür
an Scharnier montiert, die das Laden und Entladen
der Ziegelpaletten oder des Materials erleichtert.
Die Gittertür kann mit einem Riegel abgesperrt
werden. Das ganze Gestell ist auf einem Unterbau
montiert, der aus zwei rechteckigen Hohlprofilen
aus Stahl besteht, die als Einfahrtaschen für die
Gabelzinken des Staplers fungieren.
Die Längsbewegung des Gestells wird, wenn dieses
aufgegabelt ist, durch eine Kette mit Bügelbolzen
blockiert, die vor Ausführung irgendwelcher
Bewegungen des Zubehörs befestigt werden muss.
Dieses Zubehör ist über den Trägerrahmen für
Anbaugeräte B am Stapler befestigt
14 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Dieses Zubehör ist über die Gabeleinfahrtaschen
A am Stapler befestigt
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Beschreibung des Zubehörs
Mischschaufel
Diese Schaufel wurde entwickelt, um kleine Mengen
von Beton durch Mischen seiner Hauptbestandteile
(Zement, Zuschläge, Sand und Wasser) herzustellen
und diese Mengen (nach Abschluss der Zubereitung)
am gewünschten Punkt auf der Baustelle zu
entladen. Sie besteht im Wesentlichen aus einer
geschweißten Stahlstruktur von konkaver Form, die
dazu dient, vor Beginn der Mischphase Zuschläge,
Zement und Sand vom Boden aufzunehmen und
diese Bestandteile mit Wasser zu vermischen,
um die Zementsuspension herzustellen. Die
Hauptkomponenten der Struktur sind die Schneide
an der Vorderseite, die als Führung der Schaufel
dient und das Materialvolumen "schneidet" und den
Teil davon abtrennt, der im Inneren der Schaufel
gesammelt wird, der konkave Zentralkörper, der
Platz für das Sammeln des Materials bietet, und die
geschlossenen Seitenwände, die das Nutzvolumen
der Schaufel halten. Für die Vermischung der
Bestandteile ist eine Mischerschnecke vorhanden,
die mit verschweißten, längs der Hauptachse der
Schaufel installieren Profilplatten realisiert ist.
Diese Schnecke dreht sich auf Kugellagern in den
Seitenwänden der Schaufel und wird durch einen
Hydromotor und ein Getriebe betätigt, die an der
rechten Seitenwand der Schaufel angebracht sind.
Nach dem Mischen wird der Beton durch eine eigene
Klappe in der Rückwand der Schaufel, die von
einem Mechanismus und einem Hydraulikzylinder
bewegt wird, abgelassen. Die Mischerschnecke
und die Betonauslassklappe werden hydraulisch
über die Hilfsleitung an der Spitze des Auslegers
angetrieben. Diese beiden Funktionen werden
über eine Fernbedienungstafel gesteuert, die auch
von Bedienern außerhalb der Führerkabine betätigt
werden kann. Vor Beginn der Mischphase muss
der obere Teil der Schaufel mit der vorgesehenen
Schutzabdeckung geschlossen werden, die als
Stahlgitterrost ausgeführt und an Scharnier am
oberen Ende der Rückwand der Schaufel montiert
ist, um jeden Kontakt mit beweglichen Organen zu
vermeiden. Der Rost ermöglicht dem Bediener die
Kontrolle, wann der Beton zum Ablassen fertig ist.
Auf der Rückseite der Schaufel befinden sich zwei
Profilplatten, die an die Hauptstruktur angeschweißt
und für die mechanische Verbindung mit dem
Standard-Trägerrahmen für Anbaugeräte der GTHTeleskopstapler gedacht sind.
Dieses Zubehör ist über den Trägerrahmen für
Anbaugeräte B am Stapler befestigt
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 15
Dezember 2015
Beschreibung des Zubehörs
Betonkübel
Der Kübel besteht aus einer geschweißten
Stahlstruktur von Pyramidenform, die dazu dient,
kleine Mengen von Beton von einem Punkt der
Baustelle zu einem anderen zu bringen und den
Inhalt an den gewünschten Punkten zu entladen.
Diese Pyramidenstruktur ist am oberen Ende offen,
um das Laden zu erleichtern, und besitzt einen
Querschnitt, der sich zum Boden hin allmählich
verkleinert, um das Ablassen des Betons zu
vereinfachen.
Dies erfolgt über eine eigene Stahlklappe am Boden
des Kübels, die über einen vom Bediener betätigten
Handhebel oder, je nach gewähltem Modell, über ein
mechanisches Gelenk gesteuert werden kann, das
hydraulisch über die Hilfsleitung an der Spitze des
Auslegers angetrieben wird.
Die aus Kübel und Klappenöffnungsmechanismus
bestehende Gruppe ist auf einem Grundrahmen
montiert, der aus zwei rechteckigen Hohlstahlprofilen
besteht, die als Einfahrtaschen für die Gabelzinken
des Staplers fungieren.
Die Längsbewegung des Kübels wird, wenn dieser
aufgegabelt ist, durch eine Kette mit Bügelbolzen
blockiert, die vor Ausführung irgendwelcher
Bewegungen des Kübels befestigt werden muss.
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Dieses Zubehör ist über die Gabeleinfahrtaschen
A am Stapler befestigt
16 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Anwendungsbereich des Zubehörs
In der folgenden Tabelle sind die Staplermodelle von Genie gezeigt, an denen das im diesem Handbuch
beschriebene Zubehör installiert werden kann.
Die Maschine nur in Betrieb
nehmen, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
5 Die grundlegenden Prinzipien für den
sicheren Betrieb der Maschine, die in diesem
Bedienerhandbuch und in dem des Staplers
enthalten sind, müssen verstanden und
angewandt werden.
1. Gefährliche Situationen vermeiden.
2. Immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durchführen.
Sich mit der Inspektion vor Inbetriebnahme
vertraut machen, bevor Sie mit dem
nächsten Kapitel fortfahren.
3. Vor dem Gebrauch der Maschine immer
Funktionstests durchführen.
4. Die Maschine nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden.
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Inspektion vor der
Inbetriebnahme - Grundsätzliches
Für die Inspektion vor Inbetriebnahme und die
planmäßige Wartung ist der Bediener zuständig.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme ist eine
Sichtkontrolle, die der Bediener vor jeder Arbeitsschicht
vornehmen muss, um eventuelle Anomalien am
Stapler und/oder am Zubehör festzustellen, bevor
der Funktionstest durchgeführt wird.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch
zur Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten
durchgeführt werden müssen. Vom Bediener
dürfen nur die in diesem Handbuch aufgeführten
routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt
werden.
Wenn ein Schaden oder irgendeine nicht genehmigte
Veränderung gegenüber dem ursprünglichen Zustand
festgestellt wird, kennzeichnen und den Stapler und/
oder das Zubehör außer Betrieb setzen.
Reparaturen am Stapler und/oder am Zubehör
dürfen ausschließlich von qualifiziertem technischem
Personal gemäß den Spezifikationen des Herstellers
ausgeführt werden. Nachdem die Reparaturarbeiten
abgeschlossen sind, muss der Bediener vor
den Funktionstests eine erneute Inspektion vor
Inbetriebnahme durchführen.
Planmäßige Wartungsarbeiten sind von qualifizierten
Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen
durchzuführen.
18 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Kontrollen
Inspektion vor Inbetriebnahme
Sich vergewissern, dass die Bedienerhandbücher
vollständig, leserlich und im Stapler zugänglich
sind.
Sicherstellen, dass alle Aufkleber vorhanden und
gut lesbar sind.
Auf eventuelle Ölverluste kontrollieren.
Folgende Komponenten und Bereiche auf
Beschädigungen und falsch installierte, lose oder
fehlende Teile überprüfen:
Hydraulikleitungen und -anschlüsse
Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungselemente
Die gesamte Struktut auf:
Risse in Schweißnähten oder Bauteilen
Beulen oder strukturelle Schäden
übermäßige Rostbildung, Korrosion oder
Oxidation
prüfen.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 19
Dezember 2015
Kontrollen
Die Maschine nur in Betrieb
nehmen, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
5 Die grundlegenden Prinzipien für den
sicheren Betrieb der Maschine, die in diesem
Bedienerhandbuch und in dem des Staplers
enthalten sind, müssen verstanden und
angewandt werden.
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Funktionstests - Grundsätzliches
Die Funktionstests dienen dazu, Fehlfunktionen bereits
vor Inbetriebnahme der Maschine festzustellen. Der
Bediener muss die Anweisungen Schritt für Schritt
befolgen und alle Maschinenfunktionen überprüfen.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals
verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen festgestellt
werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb
zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des
Herstellers vorgenommen werden.
Nach der Reparatur muss der Maschinenbediener
erneut eine Inspektion vor Inbetriebnahme und die
Funktionstests durchführen, bevor die Maschine
wieder in Betrieb genommen werden kann.
1. Gefährliche Situationen vermeiden.
2. Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme
durchführen.
3. Vor dem Gebrauch der Maschine immer
Funktionstests durchführen.
Sich mit den Funktionstests vertraut
machen, bevor Sie mit dem nächsten
Kapitel fortfahren.
4. Die Maschine nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden.
20 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Kontrollen
Funktionstests
Vor den Funktionstests muss das Bedienerhandbuch
des Staplers gelesen werden.
Prüfung des Schalthebels
(bei jeder Benutzung)
• Versuchen, mit dem Schalthebel das Zubehör
zu sperren und freizugeben (bei Staplern mit
hydraulischer Sperre des Anbaugeräts).
~ Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar
sein.
Prüfung der korrekten Öffnung/
Schließung der Betonauslassklappe
(manuell oder hydraulisch)
(bei jeder Benutzung)
• Während man die Funktionsfreigabetaste A
gedrückt hält, schiebt man den MultifunktionsJoystick nach rechts oder nach links, um die
Auslassklappe des Betonkübels zu öffnen
oder zu schließen.
• Mit dem mechanischen Hebel versuchen, ob
die Klappe des Betonkübels sich öffnen und
schließen lässt.
~ Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar
sein.
Prüfung der hydraulischen Bewegungen
der Mischschaufel
(bei jeder Benutzung)
• Mit den entsprechenden Schaltern an der
Schalttafel die Bewegung des Rührwerks und
der Klappe überprüfen.
~ Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar
sein.
Prüfung des Sperrsystems für die
Gittertür des Ziegelkorbs
(bei jeder Benutzung)
• Den Stift A nach oben schieben, um die
Gittertür des Korbs zu öffnen. Die Gittertür
schließen und Stift A nach unten in seine
Aufnahme schieben.
~ Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar
sein.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 21
Dezember 2015
Betriebsanweisungen
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Grundsätzliches
Dieser Kapitel enthält Anweisungen für jeden
Bereich des Maschinenbetriebs. Der Bediener ist
für die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen
und der Anweisungen in der Bedienungsanleitung
und den Sicherheits- und Aufgabenhandbüchern
verantwortlich.
Die Maschine nur in Betrieb
nehmen, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
5 Die grundlegenden Prinzipien für den
sicheren Betrieb der Maschine, die in diesem
Bedienerhandbuch und in dem des Staplers
enthalten sind, müssen verstanden und
angewandt werden.
1. Gefährliche Situationen vermeiden.
2. Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme
durchführen.
3. Vor dem Gebrauch der Maschine immer
Funktionstests durchführen.
4. Die Maschine nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden.
Die Maschine darf nur von geschultem und
befugtem Personal betrieben werden. Wenn
mehrere Fahrer die Maschine zu verschiedenen
Zeiten während derselben Arbeitsschicht
benutzen, müssen alle dieselbe Qualifikation
aufweisen und sind alle gleichermaßen
gehalten, die Sicherheitsmaßnahmen und
Anweisungen in den Bediener-, Sicherheitsund Aufgabenhandbüchern strikt zu befolgen.
Das bedeutet, dass jeder neue Bediener vor
Benutzung der Maschine eine Inspektion
vor Inbetriebnahme, Funktionstests und eine
Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen muss.
Außerdem muss jeder, der mit der oder in der
Nähe der Maschine arbeitet mit den anwendbaren
Sicherheitsmaßnahmen vertraut sein.
22 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Betriebsanweisungen
Anweisungen für die
Schnellkupplung
Version mit mechanischer Sperre
1 An den Ort, an dem das montierte Zubehör
abgesetzt werden soll, heranfahren (möglichst
in einem überdachten Raum mit festem Boden).
2 Eventuell am Zubehör vorhandene
Schnellkupplungen ausstecken.
3 Den Bolzen, mit dem das Zubehör gesichert ist,
nach Entfernen des Sicherheitssplints an seinem
Ende herausziehen.
4 Das Zubehör auf den Boden absetzen.
5 Den Trägerrahmen nach vorne neigen und den
Ausleger absenken, um die obere Sperre des
Zubehörs abzukoppeln.
6 Mit der Maschine zurück- und an das neue
Zubehör, das benutzt werden soll, heranfahren.
7 Mit nach vorne geneigten Trägerrahmen die
obere Sperre des neuen Zubehörs ankoppeln.
8 Das Zubehör einfahren und einige Zentimeter
vom Boden anheben. Das Zubehör zentriert sich
automatisch am Trägerrahmen.
9 Den Bolzen wieder einsetzen und mit dem vorher
abgenommenen Sicherheitssplint sichern.
10 Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das
Zubehör ausgestattet sein könnte, anschließen.
Version mit hydraulischer Sperre
(Sonderausstattung)
1 An den Ort, an dem das montierte Zubehör
abgesetzt werden soll, heranfahren (möglichst
in einem überdachten Raum mit festem Boden).
2 Eventuell am Zubehör vorhandene
Schnellkupplungen ausstecken.
3 Das Zubehör auf den Boden absetzen.
4. Den Freigabeschalter Verriegeln/Entriegeln bis
zum Ende von Schritt 5 niederdrücken.
5. Mit dem Multifunktions-Joystick das Zubehör
freisetzen.
6 Den Trägerrahmen nach vorne neigen und den
Ausleger absenken, um die obere Sperre des
Zubehörs abzukoppeln.
7 Mit der Maschine zurück- und an das neue
Zubehör, das benutzt werden soll, heranfahren.
8 Mit nach vorne geneigten Trägerrahmen die
obere Sperre des neuen Zubehörs ankoppeln.
9 Das Zubehör einfahren und einige Zentimeter
vom Boden anheben. Das Zubehör zentriert
sich automatisch am Trägerrahmen.
10. Das Anbaugerät durch Bewegen des FunktionsJoysticks mit dem Freigabeschalter Verriegeln/
Entriegeln ankoppeln.
11. Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das
Zubehör ausgestattet sein könnte, anschließen.
hydraulischen) Anbaugerät-Blockiersystem
ankoppeln und befestigen.
•Das Material langsam aufnehmen.
• Um das Zubehör auszubauen, das (mechanische
oder hydraulische) Blockiersystem abnehmen,
das Zubehör langsam nach vorwärts neigen, den
Ausleger absenken, bis das Zubehör auf dem
Boden steht, dann den Ausleger einziehen.
• Die Schaufel mit dem (mechanischen oder
hydraulischen) Anbaugerät-Blockiersystem
ankoppeln und befestigen.
• Die Hydraulikleitungen anschließen.
• Um das Zubehör auszubauen, das (mechanische
oder hydraulische) Blockiersystem abnehmen,
das Zubehör langsam nach vorwärts neigen,
den Ausleger absenken, bis das Zubehör auf
dem Boden steht, dann die Hydraulikleitungen
trennen und den Ausleger einziehen.
Nachdem man die Schnellanschlüsse des
Zubehörs von den Anschlüssen am Ausleger
getrennt hat, sie an die Pseudo-Abnehmer
am Zubehör anschließen, um zu vermeiden,
dass Verunreinigungen in den Kreislauf
gelangen. Wenn sie nicht benutzt werden,
die Pseudo-Abnehmer mit den mitgelieferten
Verschlüssen schützen.
Ziegelkorb
Ziegelkorb 59.0401.2032 GT
• Die Gabelzinken in die Taschen des Ziegelkorbs
einschieben.
• Mit der dazugehörigen Kette mit Schäkel das
Anbaugerät am Gabelrahmen befestigen.
• Um das Anbaugerät auszubauen, auf dem
Boden abstellen und die Kette mit Schäkel
abnehmen, dann den Ausleger einziehen.
• Die Gabelzinken in die Taschen des
Betonkübels einschieben.
• Mit der dazugehörigen Kette mit Schäkel das
Anbaugerät am Gabelrahmen befestigen.
• Die Hydraulikleitungen anschließen.
• Um das Anbaugerät auszubauen, auf dem
Boden abstellen, die Hydraulikleitungen
trennen, dann die Kette mit Schäkel
abnehmen und den Ausleger einziehen.
Lastbegrenzer-Bedienfeld
Das Bedienerhandbuch des Teleskopstaplers
hinzuziehen.
Anwendung der Lasttabellen
Das Bedienerhandbuch des Teleskopstaplers
hinzuziehen.
24 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Betriebsanweisungen
Bewegung Schalteinrichtungen
- Multifunktions-Joystick -
Ladeschaufel
GTH-2506, GTH-4014 und GTH-4018
Das Bedienerhandbuch des Teleskopstaplers
hinzuziehen
Vor dem Ablassen des Materials sich
vergewissern, dass sich niemand im
Arbeitsradius befindet.
Die Funktionsfreigabetaste B drücken und festhalten,
dabei den Joystick nach links schieben, um die
Schaufel einzufahren.
Die Funktionsfreigabetaste B drücken und festhalten,
dabei den Joystick nach rechts schieben, um die
Schaufel zu kippen.
Bewegung Schalteinrichtungen
- Multifunktions-Joystick -
Ladeschaufel
GTH-4016R, GTH-4018R und GTH-5021R
Das Bedienerhandbuch des Teleskopstaplers
hinzuziehen
Vor dem Ablassen des Materials sich
vergewissern, dass sich niemand im
Arbeitsradius befindet.
Mit JOYSTICK RECHTS (Standardausführung)
und mit JOYSTICK LINKS (Sonderausführung)
Multifunktions-Joystick mit
Funktionsfreigabetaste (B)
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 25
Multifunktions-Joystick mit
Funktionsfreigabetaste (B)
Dezember 2015
Betriebsanweisungen
Bewegung Schalteinrichtungen Mischschaufel
Für alle Teleskopstaplermodelle
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Folgende Anleitungen beachten:
Den Wahlschalter "Ölfluss Mischschaufel" A auf
0 stellen und den Schalter der Mischschaufel
B betätigen, um die Bewegung der inneren
Rührschnecke einzuschalten. Der Schalter
B besitzt eine Sperrvorrichtung, mit der er
in gedrückter Stellung gehalten wird. Vor
dem Umschalten in eine andere Stellung die
Vorrichtung oben am Schalter B freigeben.
Wenn man den Wahlschalter A auf Position 2 oder
1 stellt, regelt man die Ölflussrichtung und damit
die Drehrichtung des Rührwerks im oder gegen
den Uhrzeigersinn.
Um die Entladeklappe der Schaufel zu öffnen, den
Schalter A auf 0 stellen und den Umschalter "HilfsHydraulikkreis" C drücken, den Wahlschalter A von
Position 0 auf Position 1 oder 2, um die Klappe zu
öffnen oder zu schließen.
Um den Beton abzuladen, die Wahlschalter A
und C auf Position 0 stellen, dann Wahlschalter
A auf Position 1 oder 2 stellen; die Rührschnecke
beginnt im oder gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen und schiebt so den Beton nach außen.
PhaseSchalterPos.
A0
MISCHENB1
A
A0
KLAPPE
ÖFFNEN
ENTLADENC0
C1
A
A0
A
1 oder
1 oder
1 oder
Freigabe Kreis
Mischschaufel
2
2
2
Rührschnecke
Freigabe Klappe
Mischschaufel
Schließen Klappe
Mischschaufel
Stopp des
Ölflusses
Drehung
Stopp des
Ölflusses
Öffnen/
Stopp des
Ölflusses
Freigabe
Bewegung
Rührwerk
Drehung
Rührwerk
Für die Verwendung dieses Zubehörs und
der zugehörigen Funksteuerung siehe das
entsprechende Handbuch
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
Die Schalter A und B drücken und festhalten, dabei
den Multifunktions-Joystick nach links schieben, um
die Schaufelklappe zu schließen, oder nach rechts,
um sie zu öffnen.
Multifunktions-Joystick mit Funktionsfreigabetaste
Multifunktions-Joystick mit Funktionsfreigabetaste
(B) und weißem Rädchen (A)
Die Schalter A und B am linken Joystick drücken
und festhalten und diesen nach vorn um die
Schaufelklappe zu öffnen, oder nach hinten, um
sie zu Schließen.
GTH-4016R, GTH-4018R, GTH-5021R
Vor dem Ablassen des Betons sich vergewissern,
dass sich niemand im Arbeitsradius befindet.
Die Schalter A und B drücken und festhalten, dabei
den Multifunktions-Joystick nach links schieben, um
die Schaufelklappe zu schließen, oder nach rechts,
um sie zu öffnen.
Multifunktions-Joystick mit Funktionsfreigabetaste
(B) und weißem Rädchen (A)
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 27
Dezember 2015
Betriebsanweisungen
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Beladen des Zubehörs
Beladen der Schaufel
•Wenn man die Schaufel benutzt, empfiehlt
es sich, das Aufschaufeln mit vollständig
eingefahrenem Ausleger durchzuführen und mit
gerade gestellten Rädern gegen den Haufen zu
drücken.
•Sich der zu bewegenden Last rechtwinklig
nähern, dabei auf der Wasserwaage die korrekte
Nivellierung der Maschine kontrollieren.
• Die Schaufel unter die Ladung einschieben und
einige Zentimeter vom Boden anheben.
• Die Schaufel nach hinten kippen, um die Ladung
im Inneren zu verteilen.
• Das Material langsam aufnehmen.
Wenn runde Produkte oder Gegenstände,
wie zum Beispiel Kraftstofffässer usw., in die
Schaufel geladen werden, diese Materialien
mit Seilen oder Gurten festmachen und mit
niedriger Geschwindigkeit fahren.
Beladen des Ziegelkorbs
•An den Ort, wo das Material
gelagert ist, heranfahren.
•Den Korb am Boden
abstellen.
•Die Gittertür öffnen.
•Das Material aufladen.
•Die Gittertür schließen
und mit dem mitgelieferten
Bolzen 1 sichern.
140 mm
Nicht befestigtes Material kann herunterfallen.
Immer prüfen, dass das Material im Korb
gut positioniert ist und dass die Gittertür
geschlossen wird, bevor der Korb angehoben
oder abgesenkt wird.
Der Ziegelkorb wurde für die Beförderung
von Ziegelpaletten und andere Materialien
entwickelt. ER DARF IN KEINEM FALL ALS
ARBEITSBÜHNE ANGESEHEN WERDEN.
Nicht zum Heben oder Transportieren von
Personen verwenden.
75 mm
09.4618.1355
Nicht zum Ausheben verwenden.
Die Schaufel nicht zum Heben oder
Transportieren von Personen verwenden.
28 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
09.4618.1352
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Betriebsanweisungen
Beladen des Betonkübels
•An den Ort, wo das Material gelagert ist,
heranfahren.
•Den Betonkübel am Boden abstellen.
•Kontrollieren, ob die Auslassklappe geschlossen
ist. Wenn das nicht der Fall ist, bei der manuellen
Version den Hebel 2 im Uhrzeigersinn bewegen
oder, bei der hydraulischen Version, den Joystick
betätigen.
•Den Beton vom oberen Ende ausschütten.
Beladen der Mischschaufel
Für die Verwendung dieses Zubehörs siehe
das entsprechende Handbuch.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 29
Dezember 2015
Betriebsanweisungen
Fortbewegung des aufgeladenen
Materials
Nachdem das Material aufgeladen ist, folgende
Anleitungen beachten:
•Die Transportstrecke auf eventuelle Gefahren
überprüfen.
•Das Zubehör auf eine Transporthöhe von 300500 mm über dem Boden anheben.
•Vor der Fortbewegung sich vergewissern,
dass die Last hoch genug angehoben ist, um
eventuell auf dem Weg vorhandene Hindernisse
zu überwinden.
•Keine Transporte auf zu holperigem Boden
vornehmen.
•Während des Transports sind folgende
Neigungen zulässig: 10% abwärts, 15% aufwärts,
5% seitlich.
•Die Fortbewegung mit der niedrigsten möglichen
Geschwindigkeit beginnen.
•Dem Personal nicht erlauben, unter einer Last
durchzugehen oder sich darunter aufzuhalten.
•Eine schwebende Last nicht unbewacht lassen.
•Bevor mit der Fortbewegung begonnen wird, alle
Personen aus dem Arbeitsbereich gehen lassen.
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
•Falls man mit vollgeladenem Zubehör Steigungen
hochfahren muss, immer im Vorwärtsgang
fahren und die Last in der niedrigsten möglichen
Position halten.
•Wenn man mit vollgeladenem Zubehör an
Hängen abwärts fahren muss, immer den
Rückwärtsgang des Fahrzeugs benutzen.
•Wenn man mit leerem Zubehör an Hängen
aufwärts fahren muss, den Rückwärtsgang des
Fahrzeugs benutzen.
30 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
•Wenn man mit leerem Zubehör an Hängen
abwärts fahren muss, den Vorwärtsgang des
Fahrzeugs benutzen.
Absetzen der Last auf dem Boden
Vor dem Anheben einer Last den Bereich festlegen,
in dem sie abgesetzt werden soll. Die Vorbereitung
dieses Bereichs hängt von der Art der Last ab.
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Parken und Außerbetriebnahme
Kurzer Betriebsstillstand
und Außerbetriebnahme des
Zubehörs
Wenn das Zubehör abgebaut werden soll, wie folgt
vorgehen:
•An den Ort, an dem das montierte Zubehör
abgesetzt werden soll, heranfahren.
•Das Zubehör auf den Boden absetzen.
•Den Motor der Maschine abstellen.
•Die Hydraulikleitungen des Zubehörs von den
Anschlüssen des Auslegers trennen.
•Den Motor anlassen.
•Mit Hilfe des Multifunktions-Joysticks das
Zubehör vom Trägerrahmen freimachen.
•Den Trägerrahmen nach vorn kippen und den
Ausleger absenken, um die obere Befestigung
des Zubehörs auszuhängen.
•Die Maschine zurückfahren.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 31
Dezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Bewegung des Zubehörs
Für die Bewegung des Zubehörs sind Hebemittel mit
geeigneter Tragkraft zu verwenden. Die Kenndaten
sind im spezifischen Kapitel dieses Handbuchs und
auf dem Kennschild angegeben.
Die Lade- und Mischschaufeln können mit einem
Gabelstapler bewegt werden.
• 500-Liter-Schaufel 59.0201.9019GT
11.3in/
289mm
10.5in/
268mm
21.2in/
541mm
38.5in/980mm
14.3in/
365mm
• 800-Liter-Schaufel 59.0201.9020GT
31.8in/
810mm
32 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
11.9in/
303mm
25.9in/
658mm
46.25in/1175mm
10in/
254mm
17.28in/
439mm
37.1in/
943mm
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• 800-Liter-Schaufel 59.0201.9021GT
37.0in/
8.77in/
223mm
11.4in/
292mm
940mm
23.8in/
607mm
42.1in/1070mm
15.8in/
403mm
• 800-Liter-Schaufel 59.0201.9022GT
22.4in/
570mm
12.8in/
327mm
46.10in/
1170mm
25.8in/
656mm
44.88in/ 1140mm
16.6in/
422mm
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 33
Dezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• 250-Liter-Mischschaufel 59.0401.2018GT
12.4in/
315mm
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
5.6in/
143mm
14.2in/
363mm
Schwerpunkt des
Aufbaus der
Mischschaufel
33.0in/
840mm
13.0in/
331mm
7.5in/
192mm
59.4in/
1510mm
34.2in/
870mm
32.0in/
815mm
32.0in/
815mm
Schwerpunkt der mit Zement gefüllten Mischschaufel
Schwerpunkt des Aufbaus der Mischschaufel
Schwerpunkt der mit Zement
13.5in/
344mm
gefüllten Mischschaufel
1.02in/
26mm
Schwerpunkt des Aufbaus
der Mischschaufel
13.5in/
345mm
17.3in/
441mm
31.2in/
795mm
36.2in/
920mm
2.4in/
62mm
35.0in/
890mm
34 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• 500-Liter-Mischschaufel 59.0401.2016GT
69.1in/
1630mm
Schwerpunkt des Aufbaus der Mischschaufel
28.4in/
723mm
34.4in/
876mm
12.5in/
320mm
38.8in/
986mm
18.7in/
17.9mm
Schwerpunkt der mit Zement
gefüllten Mischschaufel
35.7in/
909mm
3.5in/
5in/
90mm
127mm
14.6in/
373mm
18.7in/
7.9mm
42.7in/
1086mm
17.1in/
436mm
18.7in/
477mm
14.4in/
367mm
Schwerpunkt des
Aufbaus der
Mischschaufel
Schwerpunkt des
Aufbaus der
Mischschaufel
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 35
Dezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
• Ziegelkorb 59.0401.2032GT
Die Gabeln in die vorgesehenen Aussparungen 1
einführen
• 500-Liter-Betonkübel
59.0401.2028GT
59.0401.2029GT
• 800-Liter-Betonkübel
59.0401.2030GT
59.0401.2031GT
Die Gabeln in die vorgesehenen Aussparungen
1 einführen
36 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• Ziegelkorb
59.0401.2032GT
23.8in/
605mm
15.8in/
402mm
23.2in/
590mm
28.9in/
736mm
47.6in/
1210mm
41.1in/
1046mm
45.2in/
1150mm
23.2in/
590mm
32.4in/
825mm
Schwerpunkt des mit
Ziegeln gefüllten Korbs
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 37
Dezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• 500-Liter-Betonkübel mit manueller Öffnung
59.0401.2028GT
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
24.7in/
629mm
24.76in/
629mm
49.21in/
1250mm
51.9in/
1320mm
26.49in/
673mm
23.14in/
588mm
45.27in/
1150mm
23.14in/
588mm
38 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• 500-Liter-Betonkübel mit hydraulischer Öffnung
59.0401.2029GT
24.7in/
628mm
24.7in/
628mm
49.2in/
1250mm
51.9in/
1320mm
26.4in/
673mm
23.3in/
593mm
45.2in/
1150mm
23.3in/
593mm
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 39
Dezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• 800-Liter-Betonkübel mit manueller Öffnung
59.0401.2030GT
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
24.7in/
629mm
49.21in/
1250mm
59.8in/
1520mm
34.3in/
873mm
23.1in/
588mm
45.2in/
1150mm
24.7in/
629mm
23.1in/
588mm
40 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Transport- und Hebeanweisungen
• 800-Liter-Betonkübel mit hydraulischer Öffnung
59.0401.2031GT
24.7in/
629mm
49.21in/
1250mm
59.8in/
1520mm
34.3in/
873mm
23.1in/
589mm
45.2in/
1150mm
24.7in/
629mm
23.1in/
589mm
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 41
Dezember 2015
Wartung
Bitte beachten und befolgen:
5 Nur die in diesem Handbuch aufgeführten,
planmäßigen Wartungsarbeiten dürfen vom
Bediener durchgeführt werden.
5 Planmäßige Wartungsarbeiten sind
von qualifizierten Technikern gemäß
den Herstellerspezifikationen und den
im Aufgabenhandbuch aufgelisteten
Erfordernissen durchzuführen.
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Legende der Wartungssymbole
Folgende Symbole werden in diesem Handbuch
verwendet, um den Zweck der Anweisungen
zu verdeutlichen. Wenn am Anfang einer
Wartungsanweisung ein oder mehrere Symbole
angezeigt werden, hat dies folgende Bedeutung:
Für diese Arbeiten sind Werkzeuge
erforderlich.
Für diese Arbeiten werden Neuteile
benötigt.
Für diese Arbeiten muss der Motor
kalt sein.
42 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Wartung
Planmäßige Wartung
Maschinen, die länger als drei Monate
außer Betrieb waren, müssen vor der
Wiederinbetriebnahme der vierteljährlichen
Kontrolle unterzogen werden.
Modell
Fabriknummer
Datum
Stundenzähler
Maschinenbesitzer
Kontrolliert von (Blockschrift)
Unterschrift des Prüfers
Titel des Prüfers
Betrieb des Prüfers
Anweisungen
·Den Prüfbericht für weitere Inspektionen fotokopieren.
· Die betreffende/n Checkliste/n für den Typ der auszuführenden
Kontrolle auswählen.
Täglich oder alle 8 Stunden
Kontrolle:A
Checkliste AJN R
A-1 Handbücher und Aufkleber
A-2 Inspektion vor Inbetriebnahme
A-3 Funktionstests
A-4 Ketten
· Nach jeder Kontrolle eine Checkmarke in das betreffende
Feld setzen.
· Das in diesem Abschnitt beschriebene Einzelschrittverfahren
anwenden, um die Ausführung dieser Kontrollen zu erlernen.
· Wenn eine Kontrolle das Urteil „N“ erhält, die Maschine
kennzeichnen, außer Betrieb setzen, reparieren und erneut
kontrollieren. Nach der Reparatur eine Checkmarke in die
Spalte „R“ setzen
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 43
Dezember 2015
Wartung
A-1
Kontrolle der Handbücher und Aufkleber
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Genie schreibt vor, dass diese Kontrolle alle 8 Stunden
oder täglich vorgenommen wird, je nachdem, welcher
Fall zuerst eintritt.
Die Pflege der Bediener- und Sicherheitshandbücher
ist ausschlaggebend für den korrekten und sicheren
Maschinenbetrieb. Die Handbücher werden mit jeder
Maschine geliefert und müssen in dem Fach in der
Fahrerkabine aufbewahrt werden. Ein unlesbares
oder fehlendes Handbuch beeinträchtigt die Sicherheit
durch Fehlen der erforderlichen Informationen für
korrekte und sichere Betriebsbedingungen.
Außerdem ist der gute Zustand aller Sicherheitsund Hinweisschilder die verbindliche Voraussetzung
für den korrekten und sicheren Maschinenbetrieb.
Aufkleber warnen den Fahrer und das Personal vor
möglichen Gefahren, die mit der Benutzung der
Maschine verbunden sind. Sie liefern dem Benutzer
zudem Betriebs- und Wartungsanleitungen. Ein
unleserlicher Aufkleber kann niemanden auf eine
Vorgehensweise oder Gefahr hinweisen und macht
somit den Maschinenbetrieb gefährlicher.
3 Das Bedienerhandbuch auf den Seiten der
Aufkleberkontrolle öffnen. Sorgfältig und genau
alle Aufkleber der Maschine auf Lesbarkeit und
Beschädigungen prüfen.
~ Ergebnis: Die Maschine ist mit allen erforderlichen
Aufklebern versehen, die alle lesbar und in
gutem Zustand sind.
9 Ergebnis: Die Maschine ist nicht mit allen
erforderlichen Aufklebern versehen, ein
oder mehrere Aufkleber sind unlesbar und
in schlechtem Zustand. Die Maschine außer
Betrieb setzen, bis die Aufkleber durch neue
ersetzt sind.
4 Das Handbuch nach der Benutzung immer wieder
in das betreffende Fach legen.
Hinweis: Wenden Sie sich an einen GenieVertragshändler oder direkt an Genie Industries, wenn
Sie ein neues Handbuch oder Aufkleber benötigen.
1 Sich vergewissern, dass das Bedienerhandbuch
und die Sicherheitsanweisungen komplett und
lesbar sind und sich in dem betreffenden Fach
in der Kabine befinden.
2 Alle Seiten der Handbücher kontrollieren, um
sicher zu sein, dass sie leserlich und in gutem
Zustand sind.
~ Ergebnis: Das Bedienerhandbuch ist das
passende für die Maschine, alle Handbücher
sind lesbar und in gutem Zustand.
9 Ergebnis: Das Bedienerhandbuch entspricht
nicht der Maschine, die Seiten sind unleserlich
und in schlechtem Zustand. Die Maschine außer
Betrieb setzen, bis das Handbuch durch ein
neues ersetzt ist.
44 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Wartung
A-2
Inspektion vor dem Betrieb
Genie schreibt vor, dass diese Kontrolle alle 8 Stunden
oder täglich vorgenommen wird, je nachdem, welcher
Fall zuerst eintritt.
Die Inspektion vor dem Betrieb ist eine wesentliche
Kontrolle für den korrekten und sicheren Betrieb
der Maschine. Die Inspektion vor Inbetriebnahme
ist eine Sichtprüfung, die vor jeder Arbeitsschicht
vom Bediener durchgeführt wird. Bei dieser
Inspektion soll festgestellt werden, ob die Maschine
offenkundige Fehler aufweist, bevor der Bediener
mit den Funktionstests beginnt. Die Inspektion
vor Inbetriebnahme dient auch zur Entscheidung,
ob Routinewartungsarbeiten durchgeführt werden
müssen.
A-3
Funktionstests
Genie schreibt vor, dass diese Kontrolle alle 8 Stunden
oder täglich vorgenommen wird, je nachdem, welcher
Fall zuerst eintritt.
Die Ausführung der Funktionstests ist unerlässlich für
den sicheren Maschinenbetrieb. Die Funktionstests
dienen dazu, Fehlfunktionen bereits vor
Inbetriebnahme der Maschine festzustellen. Eine
Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals verwendet
werden. Wenn Fehlfunktionen festgestellt werden,
ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und
entsprechend zu kennzeichnen.
A-4
Kontrolle der Ketten
Die Ketten und Schäkel kontrollieren, mit denen der
Betonkübel und der Ziegelkorb am Trägerrahmen für
die Anbaugeräte befestigt sind.
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 45
Dezember 2015
Technische Daten
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
500-Liter-Schaufel
Art.-Nr. 59.0201.9019GT
für GTH-2506
800-Liter-Schaufel
Art.-Nr. 59.0201.9020GT
für GTH-2506
TECHNISCHE DATEN
46 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Breite2024
Höhe810 mm
Länge980 mm
Gewicht355 kg
Fassungsvermögen500 Liter
Schwerpunkt - Breite1012 mm
Schwerpunkt - Höhe268 mm
Schwerpunkt - Länge541 mm
TECHNISCHE DATEN
Breite2024 mm
Höhe940 mm
Länge1175 mm
Gewicht420 kg
Fassungsvermögen800 Liter
Schwerpunkt - Breite1012 mm
Schwerpunkt - Höhe303 mm
Schwerpunkt - Länge658 mm
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Technische Daten
800-Liter-Schaufel
Art.-Nr. 59.0201.9021GT
für GTH-4014,GTH-4018, GTH-5021R
800-Liter-Schaufel
Art.-Nr. 59.0201.9022GT
für GTH-4016R, GTH-4018R
TECHNISCHE DATEN
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 47
Breite2435
Höhe940 mm
Länge1070 mm
Gewicht450 kg
Fassungsvermögen800 Liter
Schwerpunkt - Breite1217,5 mm
Schwerpunkt - Höhe292 mm
Schwerpunkt - Länge607 mm
TECHNISCHE DATEN
Breite2435 mm
Höhe1170 mm
Länge1140 mm
Gewicht510 kg
Fassungsvermögen800 Liter
Schwerpunkt - Breite1217,5 mm
Schwerpunkt - Höhe327 mm
Schwerpunkt - Länge656 mm
Dezember 2015
Technische Daten
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
250-Liter-Mischschaufel
Art.-Nr. 59.0401.2018GT
für GTH-2506
500-Liter-Mischschaufel
Art.-Nr. 59.0401.2016GT
für GTH-4014, GTH-4018
TECHNISCHE DATEN
48 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Breite1510 mm
Höhe840 mm
Länge795 mm
Gewicht460 kg
Fassungsvermögen250 Liter
Schwerpunkt - Breite953 mm
Schwerpunkt - Höhe344 mm
Schwerpunkt - Länge363 mm
TECHNISCHE DATEN
Breite1650 mm
Höhe990 mm
Länge880 mm
Gewicht550 kg
Fassungsvermögen500 Liter
Schwerpunkt - Breite723 mm
Schwerpunkt - Höhe456 mm
Schwerpunkt - Länge373 mm
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Technische Daten
Ziegelkorb
Art.-Nr. 59.0401.2032GT
für alle Modelle
TECHNISCHE DATEN
Breite1210 mm
Höhe1150 mm
Länge825 mm
Gewicht120 kg
Fassungsvermögen500 Liter
Schwerpunkt - Breite605 mm
Schwerpunkt - Höhe590 mm
Schwerpunkt - Länge402 mm
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 49
Dezember 2015
Technische Daten
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Manueller 500-Liter-Betonkübel
Art.-Nr. 59.0401.2028GT
für alle Modelle
Hydraulischer 500-Liter-Betonkübel
Art.-Nr. 59.0401.2029GT
für alle Modelle
TECHNISCHE DATEN
Breite1110 mm
Höhe1320 mm
Länge1110 mm
Gewicht230 kg
Fassungsvermögen500 Liter
Schwerpunkt - Breite588 mm
Schwerpunkt - Höhe673 mm
Schwerpunkt - Länge629 mm
TECHNISCHE DATEN
Breite1110 mm
Höhe1320 mm
Länge110 mm
Gewicht244 kg
Fassungsvermögen500 Liter
Schwerpunkt - Breite593 mm
Schwerpunkt - Höhe673 mm
Schwerpunkt - Länge628 mm
50 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Technische Daten
Manueller 800-Liter-Betonkübel
Art.-Nr. 59.0401.2030GT
für GTH-4014, GTH-4018, GTH-4016R, GTH4018R
Hydraulischer 800-Liter-Betonkübel
Art.-Nr. 59.0401.2031GT
für GTH-4014, GTH-4018, GTH-4016R, GTH4018R
TECHNISCHE DATEN
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 51
Breite1110 mm
Höhe1520 mm
Länge1110 mm
Gewicht250 kg
Fassungsvermögen800 Liter
Schwerpunkt - Breite588 mm
Schwerpunkt - Höhe873 mm
Schwerpunkt - Länge629 mm
TECHNISCHE DATEN
Breite1110 mm
Höhe1520 mm
Länge1110 mm
Gewicht264 kg
Fassungsvermögen800 Liter
Schwerpunkt - Breite589 mm
Schwerpunkt - Höhe873 mm
Schwerpunkt - Länge629 mm
Dezember 2015
Lasttabellen
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
GTH-2506, Ladeschaufel und 250-Liter-Mischschaufel
GTH-2506
09.4618.1426
52 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Lasttabellen
GTH-4014, Ladeschaufel und 500-Liter-Mischschaufel
GTH-4014
GTH-4014
09.4618.1751
09.4618.1752
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 53
Dezember 2015
Lasttabellen
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
GTH 4018, Ladeschaufel und 500-Liter-Mischschaufel
GTH-4018
GTH-4018
09.4618.1724
09.4618.1725
54 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Lasttabellen
±90°
GTH-4016R, Ladeschaufel und Mischschaufel
GTH-4016 R
0°
180°
09.4618.1942
GTH-4016 R
09.4618.1941
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 55
Dezember 2015
±90°
Lasttabellen
GTH-4016R, Ladeschaufel und Mischschaufel
GTH-4016 R
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
0°
180°
09.4618.1940
GTH-4016 R
09.4618.1939
56 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Lasttabellen
±90°
±90°
0°
180°
GTH-4018R, Ladeschaufel und Mischschaufel
GTH-4018 R
0°
180°
GTH-4018 R
GTH-4018 R
09.4618.1854
09.4618.1852
09.4618.1853
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 57
Dezember 2015
Lasttabellen
±90°
GTH-5021R, Ladeschaufel und Mischschaufel
GTH-5021 R
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
GTH-5021R
0°
180°
GTH-5021R
09.4618.1708
09.4618.1709
09.4618.1710
58 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Lasttabellen
GTH-2506, Ziegelkorb und Betonkübel
GTH-2506
09.4618.1637
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 59
Dezember 2015
Lasttabellen
GTH-4014
09.4618.1641
GTH-4014, Ziegelkorb und Betonkübel
GTH-4014
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
09.4618.1639
60 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Lasttabellen
GTH-4018, Ziegelkorb und Betonkübel
GTH-4018
GTH-4018
09.4618.1714
09.4618.1715
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 61
Dezember 2015
Lasttabellen
±90°
GTH-4016R, Ziegelkorb und Betonkübel
GTH-4016 R
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
0°
180°
09.4618.1925
GTH-4016 R
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
30°
20°
10°
0°
-3.7°
50°
40°
0 kg
250 kg
60°
500 kg
13.35 m
70°
75°
E
D
C
B
A
0.6 m
g
k
0
0
0
2
1000 kg
15.31 m
0123456789101112131415
09.4618.1926
62 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
±90°
Lasttabellen
GTH-4016R, Ziegelkorb und Betonkübel
GTH-4016 R
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
30°
20°
10°
0°
-3.7°
50°
40°
1000 kg
1500 kg
700 kg
60°
2000 kg
13.35 m
70°
75°
E
D
C
B
A
0.6 m
g
k
0
0
0
4
2500 kg
3000 kg
15.42 m
0123456789101112131415
09.4618.1923
180°
0°
GTH-4016 R
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
30°
20°
10°
0°
-3.7°
50°
40°
750 kg
1000 kg
450 kg
60°
1500 kg
13.35 m
70°
75°
E
D
kg
0
0
25
2000 kg
C
B
kg
0
300
4
A
0.6 m
g
k
0
0
0
15.42 m
0123456789101112131415
09.4618.1924
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 63
Dezember 2015
Lasttabellen
±90°
±90°
0°
180°
GTH-4018R, Ziegelkorb und Betonkübel
GTH-4018 R
0°
180°
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
GTH-4018 R
GTH-4018 R
09.4618.1849
09.4618.1850
09.4618.1851
64 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Lasttabellen
±90°
0°
180°
±90°
GTH 5021R, Ziegelkorb und Betonkübel
GTH-5021R
20.64 m
09.4618.1642
0.60 m
012345678910111213141516
0°
180°
20.64 m
09.4618.1644
GTH-5021R
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
40°
30°
20°
750 kg
10°
475 kg
0°
-3.50°
171819
60°
50°
2500 kg
1500 kg
2000 kg
1000 kg
18.24 m
77.50°
70°
3000 kg
E
D
C
B
A
20.86 m
0.60 m
5000 kg
4000 kg
012345678910111213141516
09.4618.1643
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
40°
30°
20°
0 kg
10°
0°
-3.50°
171819
60°
50°
500 kg
750 kg
250 kg
1000 kg
18.24 m
77.50°
70°
1500 kg
2000 kg
E
D
C
B
A
4000 kg
3000 kg
0.60 m
012345678910111213141516
GTH-5021R
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
10°
4
3
2
1
0°
0
-1
-2
40°
30°
20°
-3.50°
171819
60°
50°
0 kg
250 kg
18.24 m
77.50°
70°
E
D
C
B
500 kg
2500 kg
1500 kg
1000 kg
A
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 65
Dezember 2015
Pläne
Hydraulikplan
Nur für hydraulischen Betonkübel
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
66 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Erste Ausgabe - Zweite AuflageDezember 2015
Pläne
Hydraulikplan
Nur für Mischschaufel
Code 57.0303.5255 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB 67
Dezember 2015
Erste Ausgabe - Zweite Auflage
Inhalt der EG-Konformitätserklärung
TEREX Global GmbH erklärt hiermit, dass die unten beschriebene Maschine den Bestimmungen der
folgenden Richtlinien entspricht:
1. Richtlinie 2006/42/EG, Maschinenrichtlinie.
Die unten beschriebene Maschine ist für die Modelle der Genie-Teleskopstapler bestimmt, die im
Bedienerhandbuch angegeben sind.
Modell/Typ:
Beschreibung:
Fabriknummer:
Herstellungsdatum:
Herstellungsland:
Hersteller:
TEREX Global GmbH
Bleicheplatz 2
8200 Schaffhausen
Schweiz
Europäischer Vertreter:
Genie UK LTD
The Maltings
Wharf Road, Grantham, Lincolnshire
NG31 6BH Großbritannien
Unterschriftsberechtigter:
Ausstellungsort:
Ausstellungsdatum:
68 SCHAUFEL - KÜBEL - KORB Code 57.0303.5255
Vertrieben von:
www.genielift.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.