Genie GTH-4017 Operator's Manual [de]

Bedienerhandbuch
Fabriknummernbereich
GTH-4013 SX
GTH-4017 SX
GTH-4013 EX GTH-4017 EX
From serial n.: 20782 To serial n.: 24600
From serial n.: 20695 To serial n.: 25043
From serial n.: 20615 To serial n.: 24991
From serial n.: 20795 To serial n.: 24704
Enthält Informationen
zur Wartung
Erste Ausgabe
Zw
eiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Wichtig
Lesen und befolgen Sie die Sicherheits­bestimmungen und Bedienungsanweisungen, bevor Sie diese Maschine in Betrieb nehmen. Diese Maschine darf nur von geschultem und befugtem Personal in Betrieb genommen werden. Bewahren Sie dieses Manual stets bei der Maschine auf.
Wenden Sie sich für eventuelle Klärungen an Terexlift.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Kontakt:
ZONA INDUSTRIALE I-06019 UMBERTIDE (PG) - ITALY Telefon +39 075 941811 Telefax +39 075 9415382
Technischer Kundendienst
Telefon: +39 075 9418129 +39 075 9418175
e-mail: UMB.Service@terex.com
Übersetzung der Original-Anleitungen
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck, April 2012
Die elektronische Version dieses Handbuchs kann auf der Website www.genielift.com/operator_manuals.asp konsultiert werden.
© Copyright 2011 TEREXLIFT srl - Alle Rechte vorbehalten. Realisierung: TEREXLIFT Büro Technische Dokumentation Umbertide (PG) Italien
2 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Inhaltsverzechnis
Bedienerhandbuch
Identifikation Der Maschine ................................................. 9
Bezeichnung .................................................................... 9
Modelle ............................................................................. 9
Hersteller .......................................................................... 9
Angewendete Normen ..................................................... 9
Kenndatenschilder Der Maschine .................................... 9
Ce-Zeichen ....................................................................... 10
Rahmennummer .............................................................. 10
Kenndatenschilder Der Hauptkomponenten .................... 10
An Der Maschine Angewendete Symbole .......................... 11
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und
Hinweistafeln ........................................................................ 13
GTH 4013 SX - GTH 4017 SX ......................................... 13
GTH 4013 EX - GTH 4017 EX ......................................... 19
Sicherheitsbestimmungen................................................... 27
Gefahren Durch Defekte Maschine .................................. 27
Gefahr Von Körperverletzungen ...................................... 27
Sicherheitsvorrichtungen .................................................. 27
Lastbegrenzer (LLMI/LLMC) ............................................ 27
Mikroschalter Des Sitzes .................................................. 27
Erforderliche Eigenschaften Des Zuständigen Personals 29
Erforderliche Eigenschaften Des
Maschinenbedieners .................................................. 29
Erforderliche Eigenschaften Des
Wartungspersonals .................................................... 29
Arbeitskleidung ................................................................. 30
Persönliche Sicherheitsausrüstung .................................. 30
Gefahren Im Zusammenhang Mit Dem Arbeitsbereich .... 30
Gefahren Bei Der Arbeit Und Bei Der Wartung ................ 31
Gefahr Der Beschädigung Von Maschinenteilen ............. 34
Gefahr Von Körperverletzungen ...................................... 34
Gefahren Im Zusammenhang Mit Schwebenden Lasten 34
Beschreibung Della Macchina............................................. 35
Allgemeine Beschreibung GTH-4013SX ........................ 36
Allgemeine Beschreibung GTH-4017SX .......................... 38
Allgemeine Beschreibung GTH-4013EX ......................... 40
Allgemeine Beschreibung GTH-4017EX ......................... 42
Zugelassene Einsatzbereiche .......................................... 44
Unsachgemässe Verwendung ......................................... 44
Steuerbefehle Und Instrumente .......................................... 45
Anlasser ........................................................................... 47
Wahlschalter Vorwärtsgang/Rückwärtsgang .................. 47
Funktion Hupe .................................................................. 47
Blinker - Scheibenwischer - Scheinwerfer ........................ 48
Geschwindigkeitskontrolle ................................................ 49
Sicherheits- Und Notsysteme ........................................... 49
Wahl Kabine/Straße/Arbeitsbühne ................................... 50
Lenkwahl .......................................................................... 50
Hilfsbefehle ...................................................................... 51
Instrumente Und Kontrollleuchten .................................... 52
Steuerhebel Für Version SX ............................................ 54
Wahl Der Funktionen ............................................... 55
Anheben/Absenken Des Auslegers ....................... 56
Ausschieben/Einziehen Des Teleskopauslegers .. 57 Vor- Und Zurückkippen Der Zubehörträgerplatte . 58 Schnellblockierung Des Zubehörs
(Sonderausstattung) ................................................ 59
Nivellierung Der Maschine ...................................... 60
Bewegung Der Abstützungen ................................. 60
Steuerhebel Für Version EX ............................................ 61
Wahl Der Funktionen ............................................... 62
Anheben/Absenken Des Auslegers ....................... 63
Ausschieben/Einziehen Des Teleskopauslegers .. 64 Vor- Und Zurückkippen Der Zubehörträgerplatte . 65
Schnellblockierung Des Zubehörs ......................... 66
Nivellierung Der Maschine ...................................... 67
Bewegung Der Abstützungen ................................. 67
Manuelle Befehle - GTH-4013EX Und GTH-4017EX ..... 68
Kontrollen .............................................................................. 69
Grundprinzipien Inspektion Vor Inbetriebnahme .............. 69
Inspektion Vor Inbetriebnahme ........................................ 70
Funktionstests .................................................................. 71
Kontrollen ................................................................. 71
Kontrolle Steuerhebel Kontrolle Steuerhebel
Kontrolle Der Lenkung ............................................ 72
Kontrolle Des Antriebs Und Der Bremsen ............ 72
Kontrolle Der Abstützungen Und Des
Nivellierungsbefehls (Version SX) ........................ 72
Kontrolle Der Abstützungen Und Des
Nivellierungsbefehls (Version EX) ........................ 72
Kontrolle Der Fahrtlichter ....................................... 73
Inspektion Des Arbeitsplatzes .......................................... 73
Betrieb ................................................................................... 75
Aufstieg Auf Die Maschine ............................................... 76
Einstieg In Die Fahrerkabine ............................................ 76
Notausgang Aus Der Kabine .................................. 76
Einstellung Des Fahrersitzes ................................. 77
Anlegung Des Sicherheitsgurts ............................. 77
Einstellung Der Lenkradneigung ........................... 78
Einschalten Deckenbeleuchtung In Der Kabine .. 78
Einstellung Der Rückspiegel ............................................ 79
Anlassen Des Motors ....................................................... 80
Starten Mit Fremdbatterie ................................................ 80
Anlassen Des Motors Bei Niedrigen Temperaturen ......... 81
Ausschaltung Der Batterie ............................................... 82
Anfahren Der Maschine ................................................... 82
Abstellen Und Parken Der Maschine ............................... 82
Anwendung Der Lasttabellen ........................................... 83
Lastbegrenzer .................................................................. 84
Beschreibung Der Steuerbefehle ........................... 84
Funktionsweise ........................................................ 84
Alarmcodes Und Rücksetzen ................................. 85
Einstellung Der Gabel ...................................................... 85
Arbeitsphasen .................................................................. 86
Aufl adephase ........................................................... 86
(Version SX) ......................... 71
(Version EX) ......................... 71
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 3
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Beförderungsphase ................................................. 87
Entladephase ........................................................... 87
Auswechseln Des Zubehörs ......................................... 88
Version Mit Manueller Sperre ................................. 88
Version Mit Hydraulischer Sperre
(Sonderausstattung) ................................................ 89
Fahrt Aus Strasse Oder Baustelle .................................... 90
Benutzung Mit Arbeitsbühne (Nur Bei EX) ....................... 91
Transport Der Maschine ...................................................... 93
Abschleppen Der Maschine ............................................. 93
Freigabe Der Negativen Bremse ..................................... 93
Anheben Der Maschine .................................................... 94
Transport Auf Lastwagen ................................................. 94
Parken Und Ausserbetriebnahme .................................... 95
Kurzer Betriebsstillstand ........................................ 95
Längerer Betriebsstillstand .................................... 95
Reinigung Und Wäsche Der Maschine ............................ 96
Außenwäsche ........................................................... 96
Innenwäsche ............................................................ 96
Motorwäsche ............................................................ 96
Entsorgung Der Maschine ................................................ 96
Entsorgung Der Batterien ....................................... 96
Wartung ................................................................................. 97
Einleitung ........................................................................ 97
Ersatzteile ........................................................................ 98
Schmiermittel - Hygiene- Und Sicherheitsnormen .......... 98
Turnusmässige Wartungsarbeiten .................................. 99
Ölwechselprogramm ........................................................ 101
Wartungsarbeiten ............................................................. 102
Zugang Zum Motorraum ................................................. 103
Motor .............................................................................. 103
Motorbelüftungsfilter ......................................................... 104
Motorkühlanlage ............................................................... 105
Kontrolle Des Ölstandes Im Tank .................................... 106
Hydraulikölwechsel .......................................................... 106
Auswechslung Des Filtereinsatzes Des Ölfilters .............. 107
Differenzialölstand ............................................................ 109
Ölstand Der Raduntersetzer (Vorn Und Hinten) .............. 109
Ölstand
im Schalt-/Verteilergetriebe
Schmierung ...................................................................... 111
Reifen Und Räder ............................................................ 112
Bremsen ........................................................................... 112
Ausfluchtung Der Räder ................................................... 113
Spieleinstellung Der Gleitbacken Der
Auslegerabschnitte ........................................................... 114
Phasenausgleich Ausschub Teleskopausleger
(GTH-4013SX Und EX) .................................................... 115
Spannen Der Auslegerketten (GTH-4017SX Und EX)..... 115
Überprüfung Der Sicherheits-Vorrichtungen .................... 116
Lastbegrenzungssystem ........................................ 116
Endschalter An Den Abstützungen ........................ 117
Not-Aus-Knopf ......................................................... 117
Sperrventile An Allen Zylindern ............................. 118
.................................. 110
Sicherheits-Mikroschalter ....................................... 120
Überprüfung Des Einschaltbefehls Der Maschine ........... 121
Zustandskontrolle Des Aufbaus ....................................... 121
Mikroschalter Am Sitz ...................................................... 121
Elektrische Anlage ........................................................ 122
Schmelzsicherungen Und Relais ..................................... 123
GTH-4013SX und GTH-4017SX ............................... 123
GTH-4013EX und GTH-4017EX ............................... 124
Sicherungen und Relais im Motorraum ................. 125
Birnen Für 12 V Gleichstrom ............................................ 125
Batterie ............................................................................. 126
Füllmengen ..................................................................... 127
Spezifikation Der Produkte ............................................... 127
Motoröl ...................................................................... 127
Schmieröle ............................................................... 127
Öl für Hydraulikanlage ............................................ 127
Kraftstoff ................................................................... 128
Fette .......................................................................... 128
Motorkühlfl üssigkeit ................................................ 128
Funktionsstörungen Und Fehlersuche ............................... 129
Funktionsstörungen Und Fehlersuche ............................. 129
Alarmcodes Lastbegrenzungssystem ............................. 130
Alarmcodes MC2M ........................................................... 133
Anzugsmomente Der Schrauben ..................................... 135
Sonderzubehör ..................................................................... 137
Vorbemerkung .................................................................. 137
Schwimmende Gabel ...................................................... 138
Gabel FEM 3 Auf Rahmen ............................................... 139
Gabel FEM 3 Mit Hydraulischem Schieber ...................... 140
Schwimmende Gabel (Für England) ................................ 141
Schaufel 800 Liter ............................................................ 142
Mischschaufel 500 Liter ................................................... 143
Fester Haken Auf Platte ................................................... 146
Gittermastspitze 900 Kg ................................................... 147
Gittermastspitze 900 Kg .................................................. 148
Gittermastspitze 2000 Kg ................................................ 149
Hydraulische Winde 3000 Kg ........................................... 150
Arbeitsbühne 3P/700 REM 4400 - Nur Für EX ................ 151
Arbeitsbühne 2P/300 F - Nur Für EX ............................... 152
Korb Für Ziegel ................................................................ 153
Technische Daten ................................................................. 155
Maschinendaten ............................................................... 155
Schwerpunkt GTH-4013SX und EX ................................. 157
Schwerpunkt GTH-4017SX und EX ................................. 158
Lasttabellen........................................................................... 159
Gabel Auf Reifen GTH-4017SX und EX ......................... 159
Gabel Auf Abstützungen GTH-4017SX und EX ............... 160
Haken Auf Reifen GTH-4017SX und EX .......................... 161
Haken Auf Abstützungen GTH-4017SX und EX .............. 162
Winde Auf Reifen GTH-4017SX und EX .......................... 163
Winde Auf Abstützungen GTH-4017SX e
GTH-4017EX .................................................................. 164
4 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Gittermastspitze 2000 kg Auf Reifen GTH-4017SX
und EX ............................................................................. 165
Gittermastspitze 2000 kg Auf Abstützungen
GTH-4017SX und EX ....................................................... 166
Gittermastspitze 900 kg Auf Reifen GTH-4017SX
und EX ............................................................................. 167
Gittermastspitze 900 kg Auf Abstützungen
GTH-4017SX und EX ....................................................... 168
Schaufel Auf Reifen GTH-4017SX und EX ...................... 169
Schaufel Auf Abstützungen GTH-4017SX und
GTH-4017EX ................................................................... 170
Arbeitsbühne 3P/700 REM 4400 - GTH-4017EX ............ 171
Arbeitsbühne 2P/300 F - GTH-4017EX ........................... 172
Gabel Auf Reifen GTH-4013SX und GTH-4013EX ......... 173
Gabel Auf Abstützungen GTH-4013SX und
GTH-4013EX ................................................................... 174
Haken Auf Reifen GTH-4013SX und GTH-4013EX ........ 175
Haken Auf Abstützungen GTH-4013SX und
GTH-4013EX ................................................................... 176
Winde Auf Reifen GTH-4013SX und GTH-4013EX ........ 177
Winde Auf Abstützungen GTH-4013SX und
GTH-4013EX ................................................................... 178
Gittermastspitze 2000 kg Auf Reifen GTH-4013SX
und GTH-4013EX ............................................................ 179
Gittermastspitze 2000 kg Auf Abstützungen
GTH-4013SX und GTH-4013EX ..................................... 180
Gittermastspitze 900 kg Auf Reifen GTH-4013SX und
GTH-4013EX ................................................................... 181
Gittermastspitze 900 kg Auf Abstützungen GTH-4013SX
und GTH-4013EX ............................................................ 182
Schaufel Auf Reifen GTH-4013SX und GTH-4013EX .... 183
Schaufel Auf Abstützungen GTH-4013SX und
GTH-4013EX ................................................................... 184
Arbeitsbühne 3P/700 REM 4400 - GTH-4013EX ............ 185
Arbeitsbühne 2P/300 F - GTH-4013EX ........................... 186
Pläne ...................................................................................... 187
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 1/10 .......... 187
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 2/10 .......... 188
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 3/10 .......... 189
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 4/10 .......... 190
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 5/10 .......... 191
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 6/10 .......... 192
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 7/10 .......... 193
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 8/10 .......... 194
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 9/10 .......... 195
Schaltplan GTH-4013SX und GTH-4017SX - 10/10 ........ 196
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 1/11 .......... 197
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 2/11 .......... 198
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 3/11 .......... 199
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 4/11 .......... 200
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 5/11 .......... 201
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 6/11 .......... 202
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 7/11 .......... 203
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 8/11 .......... 204
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 9/11 .......... 205
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 10/11 ........ 206
Schaltplan GTH-4013EX und GTH-4017EX - 11/11 ........ 207
Hydraulikplan GTH-4013SX ............................................ 208
Hydraulikplan GTH-4017SX ............................................ 209
Hydraulikplan GTH-4017EX ............................................ 210
Hydraulikplan GTH-4013EX ............................................. 211
Test ........................................................................................ 213
Anhang A ......................................................................... 213
Konfi guration Bei Schwebender Last .................... 213
Grafi sche Darstellung Des Testergebnisses
Bei Schwebender Last - GTH-4013SX ................... 214
Grafi sche Darstellung Des Testergebnisses
Bei Schwebender Last - GTH-4017SX ................... 215
Anhang B ......................................................................... 216
Fahrtkonfi guration Ohne Last (Lorry Trailer) ........ 216
Grafi sche Darstellung Des Testergebnisses Bei
Konfi guration "Lorry Trailer" - GTH-4013SX ........ 217
Grafi sche Darstellung Des Testergebnisses Bei
Konfi guration "Lorry Trailer" - GTH-4017SX ........ 218
Grafi sche Darstellung Des Testergebnisses Bei
Konfi guration "Lorry Trailer" - GTH-4013SX ........ 219
Grafi sche Darstellung Des Testergebnisses Bei
Konfi guration "Lorry Trailer" - GTH-4017SX ........ 220
Überlast-Testprozedur ..................................................... 221
EG-Konformitätserklärung .................................................. 223
EG-Konformitätserklärung, Vollständiger Text ................. 223
Kontrolltabelle ...................................................................... 225
Tägliche Kontrolle Der Sicherheitsvorrichtungen 225
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 5
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
6 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Symbole
Gefahrensymbol: Dieses Symbol wird verwendet, um Personen vor potenzieller Verletzungsgefahr zu warnen. Alle Sicherheitshinweise, die diesem Symbol folgen, beachten um mögliche Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden.
Bedienerhandbuch
Einleitung
GEFAHR
Orange: Weist auf eine
GEFAHR
ACHTUNG
Gelb: Weist auf eine potenzielle
ACHTUNG
Blau: Weist auf eine potenzielle
Rot: Dieses Symbol wird verwendet, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führt.
potenzielle Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.
Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung leichtere oder mittelschwere Verletzungen verursachen kann.
Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu Schäden an der Maschine und an den Anlagen führen kann.
SCHÜTZT DIE UMWELT
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 7
Grün: dieses Symbol
wird verwendet, um auf
wichtige umweltfreundliche
Informationen hinzuweisen.
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
8 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Identifikation Der Maschine
Überprüfen Sie, ob das Bedienungshandbuch zu dieser Maschine gehört.
BEZEICHNUNG Geländegängiger Stapler mit Veränderlicher
Reichweite
MODELLE
GTH-4013 SX / GTH-4017 SX GTH-4013 EX / GTH-4017 EX
HERSTELLER
TEREXLIFT srl
Zona Industriale - I-06019 UMBERTIDE (PG) ­ITALIEN
Eintragung ins Ges.-Reg. beim Gerichtshof Perugia unter Nr. 4823
CCIAA Perugia N. 102886 Steuer-/Identifikationsnummer: 00249210543
ANGEWENDETE NORMEN
Für die Sicherheit des Maschinenbedieners wurden bei der Gefahrenanalyse des Staplers mit Teleskopausleger die einschlägigen Bestimmungen der folgenden Normen beachtet:
KENNDATENSCHILDER DER MASCHINE
An der Maschine sind folgende Kenndatenschilder angebracht:
Kenndatenschild der Maschine
Auf dem Kenndatenschild stehen die wichtigsten Kenndaten der Maschine, darunter Modell, Fabriknummer und Baujahr; es ist rechts vorn am Rahmen angebracht.
Schild für Straßenverkehrzulassung
Das Schild für Straßenverkehrzulassung ist vorne rechts auf dem Rahmen angebracht (nur bei den Maschinen für den italienischen Markt). Auf dem Schild sind die Zulassungsdaten und die Massen des spezifischen Modells aufgedruckt.
Kenndatenschild Gabel
Dieses befindet sich auf der linken Seite des Gabelrahmens. Auf dem Kenndatenschild sind die Kenndaten der Gabel eingestanzt, darunter das Modell, die Fabriknummer, das Baujahr, das Gewicht, die Nenntragfähigkeit, der Lastmittelpunkt und das Modell der Maschine, an der die Gabel angebracht ist.
Richtlinie Titel
2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2008/104/EG Elektromagnetische Verträglichkeit 2000/14/EG Umweltbelastende
Geräuschemissionen
Norm Titel
EN 1459:1988 Harmonisierte Norm. Sicherheit A2:2009 von Flurförderzeugen -
Kraftbetriebene Stapler mit
veränderlicher Reichweite
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 9
Bedienerhandbuch
Identifikation Der Maschine
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
CE-ZEICHEN
Diese Maschine entspricht den Sicherheits­bestimmungen der Maschinenrichtlinie. Diese Konformität ist zertifiziert, und an der Maschine befindet sich zur Bestätigung die CE-Markierung. Das CE-Zeichen ist direkt auf dem Typenschild der Maschine angebracht.
RAHMENNUMMER
Die Rahmennummer der Maschine ist vorne rechts auf dem Längsträger des Rahmens eingestanzt.
WIE DIE FABRIK­NUMMER ZU LESEN IST
KENNDATENSCHILDER DER HAUPTKOMPONENTEN
Die Schilder aller Hauptteile, die nicht von TEREXLIFT srl hergestellt werden (z.B. Motoren, Pumpen etc.),
befinden sich direkt auf den Teilen selbst, wo die jeweiligen Hersteller sie ursprünglich angebracht haben.
Rahmennummer:
Die Rahmennummer ist vorne rechts auf dem Längsträger des Rahmens eingestanzt
GTH4017SX 10 20695
MODELL
BAUJAHR
Kenndatenschild Maschine:
Das Kenndatenschild der Maschine ist rechts vorn am Rahmen angebracht.
10 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
FABRIK-
NUMMER
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angewendete Symbole
Bedienerhandbuch
Kraftstoffstand
Niedriger Druck
Hydraulikölfilter
Motoröl
Temperaturanzeige
Luftfilter verstopft Vorwärmung
Hydrauliköl
Lenkwahl Flügelrad
Kabinenklimatisierung
09.4618.0917
Kraftstoff-
Einfüllstutzen
Bremsöldruck
Nebelscheinwerfer
Niedriger Füllstand
verstopft
Hydrauliköl
Glühkerzen
Fahrtposition
09.4618.0928
09.4618.0916
Hydrauliköl Einhängepunkt zum
Anheben
Handbremse Batterieladegerät
Blinker Fernlichter
Hohe Temperatur
Abblendlichter
Kühlflüssigkeit
Warnblinklichter Positionslichter
Klimaanlage
Notpumpe
Hydraulische
Hilfsleitung
Steuerbefehl
Abstützungen
Mischschaufel
Elektronische
Wasserwaage
Ölfluss
Mischschaufel
Nivellierung
Arbeitsscheinwerfer
Maschinenrahmens
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 11
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angewendete Symbole
BESCHREIBUNG GEFAHRENETIKETTEN
Stromschlag­gefahr
Keine Personen heben
Das Bediener­handbuch lesen
Einklemmgefahr
Sicherheitsabstand einhalten
Verbrennungs­gefahr
Vor der Wartung den Ausleger abstützen.
Abstand von in Bewegung befindlichen Organen einhalten.
Gefahr durch herabfallende Gegenstände
Einklemmgefahr
Einklemmgefahr
Die Anlage abkühlen lassen
Nicht unter der Last durchgehen
Explosions- / Verbrennungsgefahr
Verbrennungs­gefahr
Abstand von in Bewegung befindlichen Teilen einhalten.
Absturzgefahr
Nicht rauchen Keine offenen Flammen benutzen
Die Oberflächen abkühlen lassen
Zugang zu den Maschinenräumen verboten
Abstand vom Riemen
Einklemmgefahr
Einklemmgefahr
12 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
halten
Abstand von den Abstützungen halten
Die Sicherheits­sperre für die Wartung einsetzen
Batterieabschalter
Gefahrensymbol
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
GTH 4013 SX - GTH 4017 SX
21
18
41
29
8
C
22
4
13
25
4
5
40
23
2
9
17
32
30
36
14
26
37
24
14
38
1
16
11
25
36
39
14
33
5
18
9
13
12
6
34
3
5
14
27
10
3
40
B
D
A
28
3
35
15
4
25
20
14
5
27
20
3
31
7
19
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 13
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Kontrollieren, ob alle in der Tabelle aufgeführten Aufkleber vorhanden und gut lesbar sind. In der Tabelle ist auch ihre Zahl und die Beschreibung angegeben.
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
1
09.4618.1398
2
09.4618.1375
3
P= 4.5 bar 65 psi
4
09.4618.0918
5
09.4618.0919
09.4618.1398 Funktionsweise Sicherungsbolzen 1
09.4618.1375
09.4618.0061
09.4618.0547
Die Kapazität der Gruppe Maschine/Zu­behör muss beachtet werden.
Reifendruck P=4,5bar/65psi GTH-4017 SX Reifendruck P=5,5bar/80psi GTH-4013 SX
09.4618.0918 Gefahr durch herabfallende Gegenstände 3
09.4618.0919 Einklemmgefahr 4
1
4
6
103
09.4616.0041
7
8
Kg 4000
09.4618.0920
09.4616.0041 Garantierter Schallleistungspegel 1
09.4618.0920 Zugang zu den Maschinenräumen verboten 1
09.4616.0040 Max. Tragkraft 1
14 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
10
11
12
09.4618.0989
9
P max al suolo P max on the ground
6.3 kg/cm
09.4618.0989
2
09.4618.0991
09.4618.1399
09.4618.1399
5
OPTIONAL
2
2
1
4
2
3
09.4618.1369
09.4618.1369 Aufkleber Kurzanleitung und Steuehebel 1
09.4618.0921
09.4618.0921
Etikett - Max. Druck Abstützungen GTH­4017 SX Etikett - Max. Druck Abstützungen GTH­4013 SX
Etikett - Entriegelung des oberen Teils der Tür von innen
Etikett - Einsatzbeschränkung in der Nähe von elektrischen Leitungen
2
2
1
1
13
09.4618.0933
14
09.4618.0922
15 16 17
GTH-4017 SX
18 19
GTH-4013 SX
09.4618.0933 Einklemmgefahr 4
09.4618.0922 Einklemmgefahr 6
09.4618.0243
09.4618.0241
09.4618.0242
09.4618.0821
09.4618.0822
09.4618.0721
09.4618.0722
Zieraufkleber - Logo GENIE auf WEISSEM Grund
Zieraufkleber - Genie GTH-4017 SX
Zieraufkleber - Genie GTH-4013 SX
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 15
1 1 1
2 1
2 1
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
20
21
22
23
24
09.4618.0923 Verbrennungsgefahr 2
09.4618.0923
09.4618.0924 Explosions-/Verbrennungsgefahr 1
09.4618.0924
09.4618.0925 Einklemmgefahr 1
09.4618.0925
09.4618.0926 Keine Personen heben 1
09.4618.0926
09.4618.0927 Verbrennungsgefahr 1
09.4618.0927
25
26
27
28
F1G F4G
F2G F3G
09.4618.0916
09.4618.0917
09.4618.0928
Ref. Descrizione
K01 Glow Plugs Preheating
K02 Starter Enabling Switch
K04
K02
K04 Engine Stop
Ref. Descrizione
F1G Starter Enabling Switch
F5G
F2G Instruments Panel
K01
F3G Cabin Fuses Board
F4G Glow Plugs
F5G Fuel Pump
09.4618.0807
09.4618.0916 Einhängepunkt zum Anheben 4
09.4618.0917 Kraftstoff-Einfüllstutzen 1
09.4618.0928 Hydrauliköl 2
09.4618.0807
Etikett - Sicherungs- und Relaiskasten Motor
16 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
1
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
29
30
31
32
33
34
09.4618.1001
09.4618.1381
09.4618.0986
09.4618.1028
OK
Ref. Circuit Ref. Cir cui t Re f. Circuit
K1 High Beam K9 Transmission Disconnected K17 Optional
K2 Low Beam K10 Transmission Disconnected K18 Wiper Motor Interval
K3 Horn K11 Start-Up Enabling Command K19 Optional
K4 Speed Switch Power Supply K12 Optional K20 Optional
K5 Optional K13 Optional K21 Optional
K6 Optional K14 Optional K22 Optional
K7 Forward Speed K15 Optional K23 Intermittence
K8 Reverse Speed K16 Optional K24 Optional
K23
K16 K15K8 K5 K17
K1
K11
K7
K9
K10
K12 K20
K4
K3
K2
F15
F12
F6
F14
F11
F5
F13
F10
F4
F9
F3
K22
F8
F2
F7
F1
J3 J2 J1
.feR Circuit
K19
F1 Front Wiper
K24
F2 Heating
F3 Optional
K18
F4 Rear/Roof Wiper
F5 Steering Mode Selector
F6 Low Beam
F7 Right Position Lights
K6
F8 Instrument Lighting
F9
K21
F10 Road Lights Switch
F11 Flashing Beacon
K14
K13
F12 Stop Lights
F13 2° Hydr. Circuit Switch
F27
F21
F14 Speed Switch
F15 High Beam
F26
F20
F16 Hazard Warning Ligth
F17 Road Lights
F25
F19
F18 Outriggers Micro-Switch
F19 Work Mode Selector
F24
F18
F20 +12v On The Boom
F21 Horn
F23
F17
F22 Control Unit
F23 Cab Interior Light
F22
F16
F24 Emergency Stop
F25 Lmi Control Unit
F26 Boom/Main Valve Sensors
F27 Work Lights
Indicator Lights Power Supply
09.4618.1427
09.4618.1001 Etikett - Wartungsschelle 1
09.4618.1381 Kippen der Gabel nach hinten 1
09.4618.0986 Einklemmgefahr 1
09.4618.1028 Etikett - Handbremse 1
Phasenausgleich Ausschub Teleskopausleger. Wenn während der Arbeit
09.4618.1386
09.4618.1386
eine Veränderung des Ausschubs eintritt, den Phasenausgleich durchführen, wie im Bedienerhandbuch beschrieben.
1
NUR BEI GTH 4013 SX
09.4618.1427
Etikett - Sicherungs- und Relaiskasten Kabine
1
35
09.4618.1331
36
09.4618.1423
09.4618.1331 Batterieabschalter 1
09.4618.1423 Gefahr durch Akkumulatoren 3
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 17
Bedienerhandbuch
T 0
C
S
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
37
X2
38
09.4618.1419
PER LA MARCIA SU STRADA: BLOCCARE MECCANICAMENTE LE ATTREZZATURE DI LAVORO RUOTARE IL SELETTORE STERZATURA NELLA POSIZIONE CENTRALE “SOLO RUOTE ANTERIORI”
39
POSIZIONARE IL PULSANTE “STRADA/CANTIERE” SULL’ASSETTO “STRADA”
ATTENZIONE
40
09.4618.1458
41
0
9
.
4
6
1
8
.
1
Model:
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
AAAA
Model Year:
Designation:
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
erial Number:
Manufacture Year:
Mass with Forks (Kg):
A
Rated Capacity (Kg):
Nominal Power (kW):
Max drawbar pull provided for at the coupling hook (N):
Max vertical load provided for on the coupling hook (N)
ountry of Manufacture: ITALY
Manufacturer:
erexlift srl z.i.Buzzacchero 6019 Umbertide, Italy
6
4
AAAAAAAAAA
AAAA
AAAAAAAAA
AAAAAAAAA
AAAAAAAAA
AAAAAAAAA
AAAAAAAAA
09.4618.1418 Anleitungen - Sicherheitsausgang 1
09.4618.1418
09.4618.1419
Biologisch abbaubares Hydrauliköl (auf Anfrage)
2
Etikett - Hinweise für Straßenverkehr (nur
09.4618.1029
09.4618.1029
bei den Maschinen für den italienischen Markt)
1
09.4618.1458 Kippgefahr 2
09.4618.1645
5
/
Schalter für den Ausschluss des Lastbegrenzers
Kenndatenschild Maschine. Darauf sind
die Kenndaten der Maschine abgedruckt.
1
1
Model: MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
Model Year:
AAAA
Designation: MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
Serial number:
AAAAAAAAAA
Manufacture Year:
B
AAAA
Unit mass (Kg) :
AAAAAAAAA
Rated capacity:
MMMM
MMMMMMMMM
Center of gravity from mounting face (mm):
Country of Manufacture: ITALY
Manufacturer:
Terexlift srl z.i.Buzzacchero 06019 Umbertide, Italy
AAAAAAAAA
/
Kenndatenschild Gabel. Darauf sind
die Kenndaten der an der Maschine angebrachten Gabel eingestanzt.
1
C 09.0803.0357 Neigungswinkel Ausleger 1
DATI OMOLOGAZIONE STRADALE
TIPO
OMOLOGAZIONE
NUMERO DI IDENTIFICAZIONE
MASSA TOTALE AMMISSIBILE (*)
CARICO MAX ASSE ANTERIORE (*)
CARICO MAX ASSE POSTERIORE (*) (*) In funzione della gommatura
D
MASSA RIMORCHIABILE AMMISSIBILE:
- MASSA NON FRENATA
- MASSA CON FRENATURA INDIPENDENTE
- MASSA CON FRENATURA AD INERZIA
- MASSA CON FRENATURA ASSISTITA
COEFFICIENTE DI ASSORBIMENTO CORRETTO DEL MOTORE
da kg a kg
da kg a kg
da kg a kg
Zona Industriale, I-06019 Umbertide (PG) - Italy Tel. +39 (0)75 941811 - Fax +39 (0)75 9415382
kg
kg
kg
kg
-1
m
/
Schild für Straßenverkehrzulassung. Auf
diesem Schild sind die Zulassungsdaten und die Massen des spezifischen Modells aufgedruckt (nur bei den Maschinen für den italienischen Markt)
1
18 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
GTH 4013 EX - GTH 4017 EX
21
18
41
13
23
42
29
8
C
22
4
9
10
2
32
35
36
34
18
3
5
14
14
16
25
9
13
14
1
11
12
6
40
36
5
33
3
17
39
25
4
36
5
14
27
41
24
38
26
30
14
B
D
A
28
3
37
15
4
25
20
14
5
27
20
3
31
7
19
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 19
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Kontrollieren, ob alle in der Tabelle aufgeführten Aufkleber vorhanden und gut lesbar sind. In der Tabelle ist auch ihre Zahl und die Beschreibung angegeben.
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
1
09.4618.1398
2
09.4618.1375
3
P= 4.5 bar 65 psi
4
09.4618.0918
5
09.4618.0919
09.4618.1398 Funktionsweise Sicherungsbolzen 1
09.4618.1375
09.4618.0061
09.4618.0547
Die Kapazität der Gruppe Maschine/Zu­behör muss beachtet werden.
Reifendruck P=4,5bar GTH-4017 EX Reifendruck P=5,5bar GTH-4013EX
09.4618.0918 Gefahr durch herabfallende Gegenstände 3
09.4618.0919 Einklemmgefahr 4
1
4
4
6
103
09.4616.0041
7
8
Kg 4000
09.4618.0920
09.4616.0041 Garantierter Schallleistungspegel 1
09.4618.0920 Zugang zu den Maschinenräumen verboten 1
09.4616.0040 Max. Tragkraft 1
20 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
10
11
12
09.4618.0989
9
P max al suolo P max on the ground
6.3 kg/cm
09.4618.0989
2
09.4618.0991
09.4618.1399
09.4618.1399
1
Etikett - Max. Druck Abstützungen GTH­4017EX Etikett - Max. Druck Abstützungen GTH­4013 EX
Etikett - Entriegelung des oberen Teils der Tür von innen
2
2
1
09.4618.1415 Aufkleber Kurzanleitung und Steuehebel 1
2
09.4618.1415
09.4618.0921
Etikett - Einsatzbeschränkung in der Nähe von elektrischen Leitungen
1
09.4618.0921
13
09.4618.0933
14
09.4618.0922
15 16 17
09.4618.0933 Einklemmgefahr 4
09.4618.0922 Einklemmgefahr 6
09.4618.0243
09.4618.0241
09.4618.0242
Zieraufkleber - Logo GENIE auf WEISSEM Grund
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 21
1 1 1
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
18 19
20
21
22
23
GTH-4017 EX
GTH-4013 EX
09.4618.0923
09.4618.0924
09.4618.0925
09.4618.0926
09.4618.0817
09.4618.0818
09.4618.0813
09.4618.0814
Zieraufkleber - Genie GTH-4017 EX
Zieraufkleber - Genie GTH-4013 EX
09.4618.0923 Verbrennungsgefahr 2
09.4618.0924 Explosions-/Verbrennungsgefahr 1
09.4618.0925 Einklemmgefahr 1
09.4618.0926 Keine Personen heben 1
2 1
2 1
24
09.4618.0927
25
09.4618.0916
26
09.4618.0917
27
09.4618.0928
09.4618.0927 Verbrennungsgefahr 1
09.4618.0916 Einhängepunkt zum Anheben 4
09.4618.0917 Kraftstoff-Einfüllstutzen 1
09.4618.0928 Hydrauliköl 2
22 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
Ref. Description
K04
F6G F5G
K01 Engine Start
K02 Glow Plugs Preheating
K01
K03 Fuel Pump
K04 Emergency Pump
F1G Starter Enabling Switch
F5G
F2G Engine Ignition Key
F3G Cabin Fuse-Relay Board
F4G Glow Plugs
F5G Fuel Pump
F6G Emergency Pump
09.4618.1181
09.4618.1481
Etikett - Sicherungs- und Relaiskasten
Motor
1
28
F1G F4G
F2G F3G
K03
K02
29
30
31
32
33
34
09.4618.1001
Z
X
Y
B
A
09.4618.1416
09.4618.0986
09.4618.1028
OK
Ref. Circuit Ref. Circuit Ref. Circuit
K1 High Beam K9 -------------- K17 --------------
K2 Low Beam K10 -------------- K18 Outriggers
K3 Horn K11 Start-Up Enabling Command K19
K4 Light Power Supply K12 Emergency Pump Enabling Com. K20
K5 Shift 1°/2° Mechanical Speed K13 Emergency Pump K21
K6 Backwards Buzzer K14 -------------- K22
K7 -------------- K15 Boom Out Enabling (LMI) K23
K8 -------------- K16 Boom Down Enabling (LMI) K24
K24
K15
K8
K16
K7
K1
K11
K12
K10
K9
K2
K4
K3
F15
F12
F6
F14
F11
F5
F13
F10
F4
F9
F3
K23
F8
F2
F7
F1
J3 J2 J1
LMI Control
--------------
Rear Axle Lock
Optional
Warning Lights
Mechanical Gear Unit
.feR Circuit
F1 Front Wiper
K19
F2 Heating - A/C
F3 Stop Light Micro-Switch
K18
F4 Rear/Roof Wiper
F5 Optional
K5
F6 Low Beam
F7 Position Lights
K6
F8 Instrument Lighting
F9
Indicator Lights Power Supply
K21
F10 Road Lights Switch
F11 Flashing Beacon
K13
F12 Stop Light
F13 Jobsite/Manplatform Sel.
F27
F21
F14 Backwards Light
F15 High Beam
F26
F20
F16 Hazard Warning Light
F17 Road Lights
F25
F19
F18 Outriggers Micro-Switch
F19 Transmission Contr. Unit
F24
F18
F20 +12v On The Boom
F21 Horn
F23
F17
F22 Manplatform Power Sup.
F23 Cab Interior Lights
F22
F16
F24 Jobsite/Manplatform Sel.
F25 LMI Control Unit
F26 2° Hydr. Circuit Switch
F27 Work Lights
09.4618.1001 Etikett - Wartungsschelle 1
09.4618.1416 Etikett - Manuelle Notbefehle Steuerblock 1
09.4618.0986 Einklemmgefahr 1
09.4618.1028 Etikett - Handbremse 1
Phasenausgleich Ausschub Teleskopausleger. Wenn während der Arbeit
09.4618.1386
09.4618.1386
eine Veränderung des Ausschubs eintritt, den Phasenausgleich durchführen, wie im Bedienerhandbuch beschrieben.
1
NUR BEI GTH 4013 EX
09.4618.1480
09.4618.1180
Etikett - Sicherungs- und Relaiskasten
Kabine
1
1
35
09.4618.1381
09.4618.1381 Kippen der Gabel nach hinten 1
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 23
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
36
37
38
X2
39
09.4618.1419
PER LA MARCIA SU STRADA: BLOCCARE MECCANICAMENTE LE ATTREZZATURE DI LAVORO RUOTARE IL SELETTORE STERZATURA NELLA POSIZIONE CENTRALE “SOLO RUOTE ANTERIORI”
40
POSIZIONARE IL PULSANTE “STRADA/CANTIERE” SULL’ASSETTO “STRADA”
ATTENZIONE
09.4618.1331
09.4618.1423
09.4618.1418
09.4618.1423 Gefahr durch Akkumulatoren 4
09.4618.1331 Batterieabschalter 1
09.4618.1418 Anleitungen - Sicherheitsausgang 1
09.4618.1419
Biologisch abbaubares Hydrauliköl (auf Anfrage)
Etikett - Hinweise für Straßenverkehr (nur
09.4618.1029
09.4618.1029
bei den Maschinen für den italienischen Markt)
2
1
41
42
09.4618.1458
0
9
.
4
6
1
8
.
1
6
4
5
09.4618.1458 Kippgefahr 2
09.4618.1645
Schalter für den Ausschluss des Lastbegrenzers
24 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
1
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
T 0
C
S
Bedienerhandbuch
An Der Maschine Angebrachte Aufkleber Und Hinweistafeln
Pos. Aufkleber Code Beschreibung Zahl
Model:
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
AAAA
Model Year:
Designation:
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
erial Number:
AAAAAAAAAA
AAAA
Manufacture Year:
AAAAAAAAA
A
B
Mass with Forks (Kg):
AAAAAAAAA
Rated Capacity (Kg):
AAAAAAAAA
Nominal Power (kW):
Max drawbar pull provided for at the coupling hook (N):
AAAAAAAAA
Max vertical load provided for on the coupling hook (N)
AAAAAAAAA
ountry of Manufacture: ITALY
Manufacturer:
erexlift srl z.i.Buzzacchero 6019 Umbertide, Italy
Model:
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
Model Year:
AAAA
Designation: MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
Serial number:
AAAAAAAAAA
Manufacture Year:
AAAA
Unit mass (Kg) :
AAAAAAAAA
MMMM
Rated capacity:
MMMMMMMMM
Center of gravity from mounting face (mm):
Country of Manufacture: ITALY
Manufacturer:
Terexlift srl z.i.Buzzacchero 06019 Umbertide, Italy
AAAAAAAAA
/
/
Kenndatenschild Maschine. Darauf sind die Kenndaten der Maschine abgedruckt.
Kenndatenschild Gabel. Darauf sind
die Kenndaten der an der Maschine angebrachten Gabel eingestanzt.
1
1
C 09.0803.0357 Neigungswinkel Ausleger 1
DATI OMOLOGAZIONE STRADALE
TIPO
OMOLOGAZIONE
NUMERO DI IDENTIFICAZIONE
MASSA TOTALE AMMISSIBILE (*)
CARICO MAX ASSE ANTERIORE (*)
CARICO MAX ASSE POSTERIORE (*)
D
(*) In funzione della gommatura
MASSA RIMORCHIABILE AMMISSIBILE:
- MASSA NON FRENATA
- MASSA CON FRENATURA INDIPENDENTE
- MASSA CON FRENATURA AD INERZIA
- MASSA CON FRENATURA ASSISTITA
COEFFICIENTE DI ASSORBIMENTO CORRETTO DEL MOTORE
da kg a kg
da kg a kg
da kg a kg
Zona Industriale, I-06019 Umbertide (PG) - Italy Tel. +39 (0)75 941811 - Fax +39 (0)75 9415382
kg
kg
kg
kg
-1
m
09.4616.0000
Schild für Straßenverkehrzulassung. Auf
diesem Schild sind die Zulassungsdaten und die Massen des spezifischen Modells aufgedruckt (nur bei den Maschinen für den italienischen Markt)
1
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 25
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
26 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
GEFAHREN DURCH DEFEKTE MASCHINE
• Verwenden Sie nie eine beschädigte Maschine.
• Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine gründliche Inspektion der Maschine durch, und prüfen Sie vor jeder Arbeitsschicht alle Funktionen. Die Maschine ist im Fall einer Beschädigung oder Fehlfunktion sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Instandhaltungsarbeiten gemäß diesem Handbuch und dem Wartungshandbuch für durchgeführt worden sind.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Aufkleber angebracht und lesbar sind.
• Stellen Sie sicher, dass das Bedienerhandbuch vollständig und leserlich ist und sich im Aufbewahrungsfach auf der Maschine befindet.
GEFAHR VON KÖRPERVERLETZUNGEN
• Die Maschine nicht benutzen, wenn Ölverluste im Hydrauliköl oder Druckluftverluste festgestellt werden. Austretendes Hydrauliköl oder Luft kann zu Hautverletzungen und Verbrennungen führen.
• Die Maschine immer in einer ausreichend gelüfteten Umgebung benutzen, um der Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid vorzubeugen.
• Den Ausleger nicht absenken, wenn der Bereich darunter nicht frei von Personen und Hindernissen ist.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
An der Maschine sind Sicherheitsvorrichtungen angebracht, die nicht verstellt oder ausgebaut werden dürfen. Ihre Wirksamkeit ist regelmäßig zu kontrollieren. Falls sie unwirksam sind, sofort die Arbeit einstellen und die Vorrichtungen auswechseln. Zu den Kontrollmodalitäten der Sicherheits­vorrichtungen siehe Kap. "Wartung .
LASTBEGRENZER (LLMI/LLMC)
Der Lastbegrenzer soll dem Bediener helfen, die Längsstabilität der Maschine zu erhalten, indem er mit visuellen und akustischen Signalen die Annäherung an die Grenze der Längsstabilität anzeigt. Diese Vorrichtung kann jedoch nicht die Erfahrung des Bedieners ersetzen. Die Verantwortung für den sicheren Betrieb und für die Beachtung aller vorgeschriebenen Sicherheitsnormen verbleibt beim Bediener.
MIKROSCHALTER DES SITZES
Der Mikroschalter ist im Sitzpolster angebracht; seine Funktion besteht darin, jede Fahrbewegung der Maschine zu verhindern, wenn der Bediener nicht richtig auf dem Führersitz Platz genommen hat.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 27
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Wenn die in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen nicht befolgt werden, kann dies schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zur Folge haben.
Die Maschine nur in Betrieb nehmen, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und befolgen.
1. Gefährliche Situationen vermeiden. Machen
Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
2. Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme durchführen.
3. Vor dem Gebrauch immer Funktionstests durchführen.
4. Eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen.
5. Die Maschine nur für den vorgesehenen Zweck verwenden.
Die Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen des Herstellers, die Bedienerhandbücher und die Maschinenaufkleber lesen und befolgen.
Die Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers und die Arbeitsanleitungen lesen und befolgen.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen lesen und befolgen.
• Für die sichere Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener geschult sein.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Die meisten Unfälle, die sich bei der Arbeit mit Maschinen oder Geräten und bei deren Wartung und Reparatur ereignen, sind auf die Nichtbeachtung der einfachsten Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen. Es ist daher nötig, gegenüber den mit dem Betrieb der Maschine verbundenen Risiken immer sensibler zu werden und ständig auf die möglichen Auswirkungen eines jeden Arbeitsvorgangs an der Maschine zu achten.
Wenn man die möglichen Gefahrenmomente erkennt, kann man Unfälle vermeiden!
GEFAHR
Die in dem Handbuch gegebenen Anweisungen stammen von der Firma TEREXLIFT. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es andere, günstigere und ebenso sichere Methoden für die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Reparatur der Maschine gibt, auch unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Räume und Hilfsmittel.
Wenn man aber anders als in diesem Handbuch vorgesehen verfahren will, ist unbedingt Folgendes zu beachten:
• Darauf achten, dass die beabsichtigte Methode nicht ausdrücklich verboten ist;
• Darauf achten, dass die genannten Methoden sicher sind, d.h. den in diesem Abschnitt des Handbuchs aufgeführten Bestimmungen und Vorschriften entsprechen;
• Darauf achten, dass diese Arbeitsweise dem Gerät keinen direkten oder indirekten Schaden zufügt und dadurch seine Sicherheit gefährdet;
• Beim Kundendienst der Firma TEREXLIFT eventuelle Ratschläge und die nötige schriftliche Zustimmung einholen.
28 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ERFORDERLICHE EIGENSCHAFTEN DES ZUSTÄNDIGEN PERSONALS
Erforderliche Eigenschaften des Maschinenbedieners
Der Maschinenbediener, der regelmäßig oder gelegentlich die Maschine benutzt (z.B. aus Transportgründen), muss obligatorisch folgende Eigenschaften besitzen:
Medizinische Voraussetzungen:
Vor und während der Arbeit keinen Alkohol, keine Medikamente oder andere Mittel einnehmen, die die seelisch-körperliche Verfassung beeinflussen und dadurch die Befähigung zur Maschinenbedienung beeinträchtigen können.
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch beschriebenen Bedienungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Gefühlsmäßige Eigenschaften:
Ausgeglichener und ruhiger Charakter, die Fähigkeit, Stress zu ertragen und seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten einzuschätzen.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die den Betrieb und Bedienung der Maschine betreffen, kompetent sein.
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
Erforderliche Eigenschaften des Wartungspersonals
Das Personal, das für die Wartung der Arbeitsbühne zuständig ist, muss über die Befähigung eines qualifizierten Wartungsmechanikers für allgemeine Erdbewegungsmaschinen verfügen und muss obligatorisch folgende Eigenschaften besitzen:
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die den Betrieb der Arbeitsbühne betreffen, kompetent sein.
ACHTUNG
Die planmäßige Wartung der Arbeitsbühne beinhaltet keine schwierigen Eingriffe aus technischer Sicht, aus diesem Grund kann auch der Maschinenbediener sich damit befassen, vorausgesetzt, dass er über die notwendigen Mechanikgrundlagen verfügt.
Möglicherweise benötigt der Maschinenbediener eine Lizenz (oder Führerschein), falls die Gesetze des Landes, in dem dieser Maschinentyp eingesetzt wird, dies vorsehen. Informieren Sie sich zu diesem Thema. Auf italienischem Staatsgebiet ist zu beachten, dass der Bediener volljährig sein muss.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 29
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
ARBEITSKLEIDUNG
Während der Arbeit und vor allem bei Wartungs­und Reparaturarbeiten müssen entsprechende Kleidung und folgendes Material zur Unfallverhütung verwendet werden:
Arbeitsanzug oder andere bequeme, aber nicht zu weite Kleidung, um eine Verwicklung mit den Geräteteilen in Funktion zu vermeiden.
Ohrstöpsel oder gleichwertige Vorrichtungen
• Schutzhelm.
• Schutzhandschuhe.
• Arbeitsschuhe.
Nur zugelassenes und einwandfreies Material zur Unfallverhütung verwenden.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
GEFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ARBEITSBEREICH
Beachten Sie immer die Merkmale des Arbeitsbereichs, in dem Sie tätig sind:
• Sich aufmerksam mit dem Arbeitsbereich befassen; ihn mit den Maschinenabmessungen in den verschiedenen Konfigurationen vergleichen.
GEFAHR
Die Maschine ist nicht elektrisch isoliert und bietet keinen Schutz bei Stromkontakt oder in der Nähe zu elektrischem Strom. Immer einen Mindestabstand zu diesen halten: sowohl vom Teleskopausleger als auch von der eventuellen schwebenden Last aus. Es besteht Stromschlaggefahr durch elektrische Entladungen.
Sich fern von der Maschine halten, wenn sie Strom
führende Leitungen berührt. Personal am Boden oder auf der Maschine darf sie so lange nicht berühren oder in Betrieb nehmen, bis die Strom führenden Leitungen abgeschaltet sind.
GEFAHR TÖDLICHER UNFÄLLE ODER SCHWERER VERLETZUNGEN BEI BERÜHRUNG MIT SPANNUNG FÜHRENDEN STROMLEITUNGEN.
VOR DEM ARBEITEN IN POTENZIELLEN GEFAHRENBEREICHEN IMMER BEIM ELEKTRIZITÄTSWERK ANFRAGEN. VOR BEGINN DER ARBEIT MIT DER MASCHINE SPANNUNG FÜHRENDE KABEL ABSCHALTEN.
LEITUNGSSPANNUNG MINDESTABSTAND
0
bis 50 kV 3.00 m 10 ft
50
bis 200 kV 4.60 m 15 ft
200
bis 350 kV 6.10 m 20 ft
350
bis 500 kV 7.62 m 25 ft bis 750 kV 10.67 m 35 ft
500
bis 1000 kV 13.72 m 45 ft
750
PERSÖNLICHE SICHERHEITSAUSRÜSTUNG
Falls die Arbeitsbedingungen es erfordern, ist es notwendig, dass das Personal folgendermaßen ausgerüstet ist:
• Atemgeräte (oder Staubschutzmasken).
• Brille oder Augenschutzmasken.
30 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Es ist verboten, die Maschine während eines Gewitters zu benutzen.
Der Bediener muss sein Sichtfeld prüfen, wenn er den Stapler benutzt.
GEFAHR
GEFAHR
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
GEFAHR
Sich vergewissern, dass der Boden, auf dem die Maschine stehen soll (Räder oder Stabilitätsstützen), fest genug ist, um die Stabilität der Maschine nicht zu gefährden. Falls der Boden nicht genügend Festigkeit bietet, Aufl ageplatten unter den Stabilitätsstützen oder unter den Rädern anbringen.
• Sich den besten Zugangsweg zu der Arbeitsfläche überlegen.
• Wenn die Maschine in Betrieb ist, darf niemand in den Aktionsradius der Maschine eintreten.
• Während der Arbeit muss die Arbeitsfläche in Ordnung gehalten werden: Lassen Sie keinerlei Gegenstände herumliegen, diese behindern oder verunsichern die Bewegungen des Personals und der Maschine.
• An Gräben die Stabilitätsstützen in einem Sicherheitsabstand vom Grabenrand aufsetzen.
A
B
A ≥ B
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
GEFAHREN BEI DER ARBEIT UND BEI DER WARTUNG
Bevor eine Arbeit begonnen wird, ist es notwendig, sich folgendermaßen vorzubereiten:
• Sich vergewissern, dass die Wartungsarbeiten mit Sorgfalt ausgeführt worden sind, unter Einhaltung der festgelegten Zeitabstände.
GEFAHR
Die Maschine in Arbeitsposition bringen und vorschriftsmäßig mit Hilfe der dafür vorgesehenen Wasserwaage an der rechten Seite des Führerstands nivellieren.
• Sich vergewissern, dass genügend Kraftstoffvorrat vorhanden ist, damit das Risiko eines unerwarteten Motorstillstands, möglicherweise während eines schwierigen Manövers, vermieden werden kann.
• Eine sorgfältige Reinigung der Steuerinstrumente, der Schilder, der Scheinwerfer und der Kabinenfenster ausführen.
• Prüfen, ob alle in der Maschine und im Arbeitsbereich vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen einwandfrei funktionieren.
• Im Falle von Schwierigkeiten oder Problemen jeglicher Art umgehend Ihren Vorgesetzen informieren. Beginnen Sie auf keinen Fall die Arbeit ohne die notwendigen Sicherheitsbedingungen.
• Es ist verboten, Reparaturen auf gut Glück durchzuführen, um die Arbeit unter allen Umständen beginnen zu können.
Während den Reparatur- und Wartungsarbeiten muss immer mit größter Vorsicht verfahren werden:
• Es ist verboten, unter schwebenden Lasten oder unter Maschinenteilen, die nur von hydraulischen Winden oder von Seilen gehalten werden, hindurchzugehen und sich dort aufzuhalten.
• Immer die eventuellen Griffe,Tritt- und Standbretter der Maschine von Ölen, Fetten und Schmutz sauberhalten, so dass Ausrutscher und Stürze vermieden werden.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 31
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
Um in die Kabine oder andere überhöhte Stellen einzusteigen oder auszusteigen, muss immer das Gesicht der Maschine zugewandt sein, niemals der Rücken.
• Falls Operationen in gefährlicher Höhe (höher als 1,5 Meter vom Boden aus) durchgeführt werden müssen, benutzen Sie die Sicherheitsgurte oder die für diesen Zweck zugelassenen Absturzsicherungen.
• Es ist verboten, aus der Maschine auszusteigen oder in diese einzusteigen, während sie sich in Betrieb befindet.
• Es ist verboten, sich von dem Steuerplatz zu entfernen, wenn sich die Maschine in Betrieb befindet.
• Es ist strengstens untersagt, jegliche Art von Eingriff bei laufendem Motor im Bereich zwischen den Rädern der Maschine durchzuführen oder sich dort aufzuhalten. Falls Eingriffe in diesem Bereich nötig sind, muss unbedingt der Motor ausgeschaltet werden.
• Es ist verboten, Arbeiten, Wartungen oder Reparaturen ohne geeignete Beleuchtung auszuführen.
• Richten Sie bei Verwendung von Scheinwerfern den Lichtstrahl so aus, dass das Arbeitspersonal nicht geblendet wird.
• Bevor Sie Spannung auf elektrische Kabel oder elektrische Teile geben, vergewissern Sie sich über deren korrekten Anschluss und ihre Funktion.
• Es ist verboten, Arbeiten an elektrischen Teilen mit einer Spannung über 48 V auszuführen.
• Es ist verboten, nasse Stecker oder elektrische Steckdosen anzuschliessen.
• Die Schilder und Hinweise zur Anzeige von Gefahren dürfen niemals entfernt, bedeckt oder unlesbar gemacht werden.
• Es ist verboten, außer aus Wartungsgründen, die Sicherheitsvorrichtungen, die Hauben und die Schutzbleche zu entfernen. Falls sich deren Entfernung als notwendig erweist, führen Sie dies bei ausgeschaltetem Motor und mit der größten Vorsicht durch. Bringen Sie sie unbedingt wieder an, bevor Sie den Motor wieder anlassen und die Maschine
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
benutzen.
• Es ist erforderlich, jedesmal, wenn Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, den Motor zum Stillstand zu bringen und die Batterien abzuklemmen.
• Es ist verboten, Teile, die sich in Bewegung befinden, zu ölen, zu reinigen und einzustellen.
• Es ist verboten, zur Durchführung von Arbeiten, die spezielle Werkzeuge erfordern, die Hände zu benutzen.
• Unbedingt den Gebrauch von Werkzeug, das sich in schlechtem Erhaltungszustand befindet, oder seine unsachgemäße Benutzung (z.B. Zangen statt fester Schraubenschlüssel) vermeiden.
• Es ist verboten, Lasten an anderen Punkten als am Geräteträger anzubringen.
Eingriffe an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisiertem Personal vorgenommen werden. Die Hydraulikanlage dieser Maschine ist mit Druckspeichern ausgestattet, die große Verletzungsrisiken bergen könnten, falls sie vor Durchführung von Eingriffen an dieser Anlage nicht vollständig entladen werden. Um die Entladung der Speicher vorzunehmen, ist es ausreichend, bei stehender Maschine das Bremspedal acht- bis zehnmal zu bedienen.
• Bevor Sie Eingriffe an Druckleitungen (Hydrauliköl, Druckluft) vornehmen und/oder diese Elemente abklemmen, sich vergewissern, dass die Leitung vom Überdruck befreit ist und keine heiße Flüssigkeiten mehr enthält.
• Es ist verboten, Katalysatoren oder andere Behälter, die Brennstoff enthalten, zu entleeren, ohne die
GEFAHR
32 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
geeigneten Vorkehrungen getroffen zu haben.
• Am Ende der Wartungs- und Reparaturarbeiten und bevor die Maschine angelassen wird, kontrollieren, ob Werkzeuge, Lampen oder andere Materialien in Schächten zurückgeblieben sind, in denen sich bewegliche Teile befinden oder in denen Luftströme zum Ansaugen und zum Kühlen fließen.
• Es ist strengstens verboten, den Ausschub oder die Höhe der fahrbaren Hubarbeitsbühne mit Hilfe zusätzlicher Ausrüstung, z.B. Leitern, zu erhöhen.
• Während des Manöverablaufes ist es verboten, gleichzeitig mit anderen Personen Anweisungen und Signale zu geben. Die Anweisungen und Signale müssen von einer einzigen Personen erteilt werden.
• Die Anordnungen der Verantwortlichen müssen immer befolgt werden.
• Störende Einmischungen während der Arbeitsphasen oder des Ablaufs anspruchsvoller Manöver vermeiden.
• Unbedingt vermeiden, dass plötzliche Zwischenrufe ohne Grund die Aufmerksamkeit des Maschinenbedieners ablenken.
• Es ist verboten, die arbeitende Person zu erschrecken und Gegenstände zu werfen, auch nicht im Scherz.
• Es ist verboten, am Arbeitsende die Maschine in Bedingungen zu verlassen, die sich als gefährlich erweisen können.
• Das an der Maschine angebrachte Zubehör entfernen, bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden.
GEFAHREN BEI DER BENUTZUNG DER MASCHINE
Folgende Arbeitssituationen sind unbedingt zu vermeiden:
• Bewegen von Lasten, die die Arbeitskapazität der Maschine übersteigen.
• Anheben oder Ausschieben des Auslegers, wenn die Maschine nicht auf einer stabilen, ebenen Fläche steht.
• Benutzung der Maschine bei starkem Wind. Vergrößerung der Angriffsfläche oder Erhöhung der Last auf der Gabel. Eine Vergrößerung der Angriffsfläche des Winds verringert die Stabilität der Maschine.
• Mit äußerster Vorsicht und niedriger Geschwindigkeit vorgehen, wenn die Maschine über unebene, instabile, schuttbedeckte oder rutschige Flächen oder in der Nähe von Gräben oder Abhängen fahren muss.
• Die Fahrtgeschwindigkeit an den Bodenzustand und andere Faktoren anpassen, die zu Kollisionen führen können.
• Keine überstehenden Lasten auf irgendeiner Seite der Maschine anbringen oder befestigen.
EXPLOSIONS- oder BRANDGEFAHR
• Den Motor nicht anlassen, wenn Geruch oder Spuren von Flüssiggas, Benzin, Dieselkraftstoff oder anderen explosiven Substanzen wahrgenommen werden.
• Die Maschine nicht bei laufendem Motor auftanken.
• Das Auftanken der Maschine und das Laden der Batterien ausschließlich in einem ausreichend belüfteten Bereich und fern von Funken, Flammen und brennenden Zigaretten durchführen.
• Die Maschine nicht in gefährlicher Umgebung oder in Gegenwart von entzündlichen oder explosiven Gasen oder Materialien benutzen.
• In Motoren mit Vorglühkerzen keinen Äther einspritzen.
• Vermeiden Sie, dass Behälter und Kanister, die brennbare Substanzen enthalten, in Zonen hinterlassen werden, die nicht für deren Aufbewahrung vorgesehen sind.
• Es ist verboten, an Orten, wo Brandgefahr besteht, und in Gegenwart von Kraftstoff, Ölen und Batterien zu rauchen und offene Flammen zu benutzen.
• Alle entzündbaren oder gefährlichen Substanzen mit Vorsicht behandeln.
• Es ist verboten, Feuerlöscher oder Druckspeicher zu öffnen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 33
Bedienerhandbuch
Sicherheitsbestimmungen
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG VON MASCHINENTEILEN
• Zum Anlassen des Motors keine Batterieladegeräte oder Batterien mit einer Spannung von mehr als 12 V benutzen.
• Die Maschine bei der Durchführung von Schweißarbeiten nicht als Masse benutzen.
GEFAHR VON KÖRPERVERLETZUNGEN
• Die Maschine nicht benutzen, wenn Ölverluste im Hydrauliköl oder Druckluftverluste festgestellt werden. Austretendes Hydrauliköl oder Luft kann zu Hautverletzungen und Verbrennungen führen.
• Die Maschine immer in einer ausreichend gelüfteten Umgebung benutzen, um der Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid vorzubeugen.
• Den Ausleger nicht absenken, wenn der Bereich darunter nicht frei von Personen und Hindernissen ist.
GEFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT SCHWEBENDEN LASTEN
• Jede schwebende Last hat eine eigene dynamische und daher unvorhersehbare Auswirkung auf die Stabilität der Maschine. Bei der Handhabung schwebender Lasten mit größter Umsicht vorgehen.
• Vor dem Anheben der Last sich vergewissern, dass der Teleskopstapler auf festem und ebenem Untergrund steht.
• Die Maschine nicht betätigen, wenn sich Personen unter der schwebenden Last befinden.
• Alle Bewegungen der Last müssen mit der geringsten möglichen Geschwindigkeit ausgeführt werden.
• Bei einer Windgeschwindigkeit über 20 mph (32 km/h) keine Lasten anheben.
• Vor dem Anheben einer Last den Teleskopstapler nivellieren.
• Zum Führen der Last und zur Vermeidung von Schwingungen geeignete Seile verwenden und qualifiziertes Personal zur Unterstützung hinzuziehen.
• Nicht versuchen, die Gewichtsausgleichsfunktion der Gabel des Teleskopstaplers zum Ausgleichen einer schwingenden Last zu benutzen.
• Nie eine Last schleppen.
• Nicht versuchen, unbewegliche oder befestigte Lasten zu bewegen.
• Die Last senkrecht anheben; nie eine horizontale
Kraft auf die Last ausüben, um ein übermäßiges Schwingen zu vermeiden.
• Falls die Sicht behindert ist oder werden könnte, muss der Bediener alternative/zusätzliche Mittel einsetzen, um die Last in Sicherheit zu transportieren.
• Zum Einweisen des Bedieners bei der Fahrt und zum Dirigieren von Fahrzeugen und Personen in der Nähe Bodenpersonal zur Unterstützung hinzuziehen.
• Bei Vorliegen von Bedingungen, die zu einer unvorhergesehenen Bewegung der Last führen oder den sicheren Transport der Last gefährden können, die Geschwindigkeit reduzieren.
• Für die Fahrt den Ausleger vollständig einziehen.
• Ausschließlich auf festem Untergrund fahren.
• Die Maschine mit Vorsicht starten, fahren, lenken und anhalten, um Instabilität und Schwingungen der Last zu vermeiden.
• In Schrittgeschwindigkeit fahren.
• Während des Transports die Last so nahe wie möglich am Boden halten.
• Keinen Steuerbefehl benutzen, um die Last während der Fahrt neu zu positionieren. Vor dem Neupositionieren der Last die Maschine sanft zum
Stehen bringen.
GEFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LASTBEGRENZUNGSSYSTEM LLMI/ LLMC
Das LLMI/LLMC kann nur dann gemäß den Planungsvorgaben funktionieren, wenn:
• das Fahrzeug stillsteht;
• das Fahrzeug auf einem festen, ebenen und nivellierten Untergrund steht;
• das Fahrzeug im Modus Laden oder Positionieren ist;
• das LLMI/LLMC eingeschaltet ist (nicht überbrückt).
Das LLMI beschränkt sich darauf, dem Bediener Situationen ungenügender Stabilität in der vorderen Längsachse anzuzeigen. Das LLMI/LLMC wurde nicht entwickelt, um den Bediener auf eine Kippgefahr aufmerksam zu machen bei:
• plötzlicher Überlast;
• Fahrt mit angehobener Last;
• Fahrt auf holperigem Untergrund oder über Hindernisse oder Löcher;
• Querfahrt oder Wenden an Hängen;
• Kurvenfahrt mit hoher Geschwindigkeit oder mit zu engem Kurvenradius.
Die Einstellung der Parameter des LLMI/LLMC darf nur autorisiertem Personal anvertraut werden.
34 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
5
1
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
6
11
8
3
9
7
4
1. Ausleger
2. Rahmen
3. Gabel
4. Zubehörträgerplatte
5. Abstützung
6. Steuerkabine nach ROPS-FOPS-Normen
7. Vorderachse
8. Kraftstofftank
9. Trittstufe
10. Hinterachse
11. Motor
2
10
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 35
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG GTH-4013 SX
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Die Maschine besteht hauptsächlich aus einem fahrbaren Wagen mit einer Führerkabine für den Bediener und einem Teleskopausleger mit einem Gelenkanschluss für die Handhabung der Last; sie kann Lasten bis zu ihrer Nenntragfähigkeit handhaben und transportieren. Die mechanische Leistung, die zur Bewegung der Maschine und zur Betätigung des Lastbewegungsmechanismus nötig ist, wird von einem Dieselmotor geliefert, der auf der rechten Seite der Maschine eingebaut ist und mit einem mechanischen Pedal in der Führerkabine gesteuert wird. Der Dieselkraftstoff, mit dem der Motor versorgt wird, befindet sich in einem Stahltank auf der linken Seite des Rahmens, direkt hinter der Führerkabine. Der Motor treibt drei Hydraulikpumpen an. Die Größte ist eine Kolben-Verstellpumpe; sie ist direkt an der Aufnahme des Motorschwungrads angeflanscht und hydraulisch mit einem Hydro-Verstellmotor verbunden, der das notwendige Drehmoment für die Fahrt der Maschine erzeugt. Diese beiden Einheiten sind die Hauptkomponenten des hydrostatischen Antriebs, der mechanisch mit den Achsen und Rädern der Maschine verbunden ist. Genauer gesagt, ist der Hydromotor an ein Getriebe an einen Querholm des Rahmens in der Mitte, der die beiden Seiten des Rahmens verbindet, angeflanscht. Das vom Hydromotor erzeugte mechanische Drehmoment geht über das Getriebe und wird mittels zweier auf der Mittellinie der Maschine liegender Gelenkwellen auf die Vorder- und die Hinterachse übertragen, so dass die Traktionsleistung auf vier Antriebsräder übertragen wird. Die Hydrostatpumpe und der Motor werden hydraulisch gesteuert und regeln ihre Betriebsparameter automatisch auf Grund der Motordrehzahl und der verlangten Pumpenleistung. Die vier Räder sind mit Reifen versehen, die für den Betrieb der Maschine unter allen für dieses Modell vorgesehenen Arbeitsbedingungen geeignet sind und der maximalen Last, die durch das Eigengewicht der Maschine und die gehobene Last erzeugt wird, standhalten können. Die zweite Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an der Rückseite der größten Pumpe angeflanscht und über eine Zapfwelle mechanisch mit dieser verbunden; sie erzeugt den Durchsatz und den Druck, der für die Bewegung des Teleskopauslegers, des Gelenkanschlusses für die Handhabung der Last, die Betätigung der vorderen Abstützungen und der
Nivelllierung des Maschinenrahmens, sowie für die Versorgung des Lenkungssystems nötig ist. Die dritte Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an die seitliche Verteiler-Zapfwelle des Motors angeflanscht und versorgt das System der Betriebsbremsen. Diese drei Pumpen werden über Ölsaugleitungen versorgt, die an den Hydrauliköltank am unteren Mittelteil des Rahmens angeschlossen sind. Dieser Öltank ist aus Stahl und besitzt einen Filter (in der Rücklaufleitung), Füllstandsanzeigen und einen Deckel zum Nachfüllen. Der Motor und die drei Pumpen sind in einem passenden Motorraum untergebracht, der unten aus einem starren Aufnahmefach aus Stahl besteht; darüber ist eine Haube angebracht, die für Wartungsarbeiten im Motorraum vollständig geöffnet werden kann. Im Motorraum befinden sich auch der Kühler für den Motor und das Hydrauliköl, das Überlaufgefäß der Kühlflüssigkeit des Motors, der Luftfilter und die Luftansaugung, die Lichtmaschine, die Batterie, der Motorölfilter und der Kraftstofffilter und der Auspufftopf des Motors. Die Auspuffleitung des Motors wird daher vom Boden des Motorraums seitlich zur Rückseite des Rahmens und von dort mit einer Geometrie, mit deren Hilfe die Auspuffgase des Motors auf der Ober- und Rückseite der Maschine ausgestoßen werden, ins Freie geführt. Der Teleskopausleger ist mit einem Scharnier mit der Rückseite des Rahmens verbunden und besteht in der Hauptsache aus drei Stahlrohren mit rechteckigem Querschnitt und einem Gelenkanschluss für die Handhabung und den Transport der Last. Der äußere Teil ist an der Rückseite des Rahmens mit einem Scharnier montiert und wird von einem Hydraulikzylinder bewegt, der sich zwischen seiner Unterseite und dem unteren Mittelteil des Rahmens befindet. Der Ausschub und Einzug dieses Zylinders bewirkt die vertikale Bewegung des äußeren Teils des Auslegers innerhalb seiner Ober- und Untergrenze. Der mittlere Teil des Auslegers kann mit Hilfe eines Ausschubzylinders, der sich über dem Ausleger befindet, aus dem äußeren herausgeschoben werden. Der innere Teil des Auslegers wird mit Hilfe eines weiteren Teleskopzylinders, der sich im Inneren befindet, bewegt. Diese beiden Zylinder sind hydraulisch in Reihe geschaltet und wurden so entwickelt, dass das Ausschieben des größeren (der den mittleren Teil des Auslegers bewegt) den gleichen Ausschub am
36 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
kleineren Zylinder (der den inneren Teil des Auslegers bewegt) bewirkt. Der Gelenkanschluss oben am inneren Teil des Auslegers ist mit einer drehbaren Anschlussplatte versehen, die leicht mit diversem Zubehör verbunden werden kann und von einem weiteren speziellen Zylinder betätigt wird. Die verschiedenen Zubehörteile, die für diese Maschine gewählt werden, sind leicht auszuwechseln und werden mit einem mechanischen Bolzen (Standardmodell) oder mit einem hydraulischen Schnellkupplungszylinder gesichert. Die oben beschriebenen Zylinder des Auslegers werden über einen Steuerblock betätigt, der mechanisch mit dem Hebel des Haupt-Joysticks in der Führerkabine gesteuert wird. Dieser Steuerblock steuert auch die vorderen Abstützungen, die vorn an der Maschine mit Scharnieren befestigt sind und durch spezifische Hydraulikzylinder (ebenfalls mit Scharnieren zwischen Rahmen und Stabilisatorbeinen befestigt) betätigt werden, sowie das seitliche Nivelliersystem für den Rahmen, das von einem weiteren eigenen Zylinder betätigt wird. Dieser ist zwischen dem rechten Teil des Rahmens und der Vorderachse mit Scharnier montiert. Der Bediener kann die Abstützungen und das Rahmennivelliersystem mit mechanischen Hebeln betätigen, die hinter dem Haupt-Joystick für die Auslegerfunktionen angebracht sind. Hinter dem Hauptsteuerblock gibt es noch zwei weitere Hydrauliksammelleitungen. Die erste reduziert die Geschwindigkeit für das Absenken und Einfahren des Teleskopauslegers sowie das Vor- und Zurückkippen der Trägerplatte für Anbaugeräte und die Fördermenge bei einer der beiden Zusatzleitungen, wenn die Maschine den Zustand der Längsstabilität fast erreicht hat. Die zweite ist dagegen für die Umschaltung der Neigungsfunktionen von Teleskopausleger und Gabel zuständig, die vom elektrischen Schalter oben am Haupt-Joystick gesteuert werden. Weitere wichtige Steuerbefehl in der Führerkabine sind das Lenkrad (zum Kontrollieren der Lenkungsfunktion der Maschine), das Bremspedal und der mechanische Hebel der Feststellbremse. Das Lenkrad ist mechanisch mit einer Lenkeinheit verbunden, die die Lenkzylinder in der Vorder­und Hinterachse steuert; damit ist der Lenkwinkel proportional zum Einschlag des Lenkrads. Das Bremspedal ist mit der Bremspumpe verbunden,
die hydraulisch versorgt wird und auf Grund des Pedaldrucks einen hydraulischen Druck erzeugt, der die Bremsscheibenpakete (im Ölbad) in Bewegung setzt, die im Inneren des Hinter- und Vorderachsgehäuses montiert sind und auf die Halbachsen in den Achsgehäusen wirken. Dieses im hinteren Achsgehäuse montierte Bremsscheibenpaket wird über das System der Feststellbremse betätigt, und zwar mit einem internen Mechanismus, der mechanisch eingeschaltet und hydraulisch gelöst wird. Wenn die Feststellbremse mit dem Griff links vom Bedienersitz in der Führerkabine gelöst wird, wird auf den internen Mechanismus ein hydraulischer Druck ausgeübt, der die auf die Bremsscheiben wirkende Kraft aufhebt. Wenn die Feststellbremse angezogen wird, wird dieser Druck abgebaut und der interne Mechanismus drückt auf die Bremsscheiben und entwickelt so die verlangte Bremskraft. Ein weiterer Hydraulikzylinder ist hinten links am Rahmen installiert und zwischen Rahmen und Hinterachse mit Scharnieren befestigt. Die Funktion dieses Zylinders besteht darin, die Seitenstabilität der Maschine durch Blockieren des hinteren Achsgehäuses zu verbessern, wenn der Winkel des Auslegers größer ist als der angegebene Wert. Die komplett geschlossene Führerkabine ist mit Windschutzscheibe und Fenstern ausgestattet, um den Bediener zu schützen und optimale Sichtverhältnisse zu gewährleisten. Der Bediener sitzt auf einem gepolsterten und verstellbaren Sitz und kann die Maschine mit Hilfe der zugehörigen Steuerbefehle bedienen, die in geeigneter Weise in der Kabine angebracht sind. Das Armaturenbrett ist mit allen Steuerbefehlen und Anzeigen versehen, die für die sachgemäße und sichere Verwendung der Maschine nötig sind. Es werden ein automatisches Stabilitätskontrollsystem mit einem Display in der Kabine, das dem Bediener den Stabilitätszustand der Maschine anzeigt, sowie ein Sensor geliefert, der an der Hinterachse installiert ist und die Restbelastung der Achse misst. Die Maschine ist mit einem kompletten Scheinwerfersatz für den Straßenverkehr ausgerüstet, der auch auf schlecht beleuchteten öffentlichen Straßen ein sicheres Fahren ermöglicht. Zur Verbesserung der Stabilität der Maschine wird im
hinteren Teil des Rahmens ein Gegengewicht montiert.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 37
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG GTH-4017 SX
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Die Maschine besteht hauptsächlich aus einem fahrbaren Wagen mit einer Führerkabine für den Bediener und einem Teleskopausleger mit einem Gelenkanschluss für die Handhabung der Last; sie kann Lasten bis zu ihrer Nenntragfähigkeit handhaben und transportieren. Die mechanische Leistung, die zur Bewegung der Maschine und zur Betätigung des Lastbewegungsmechanismus nötig ist, wird von einem Dieselmotor geliefert, der auf der rechten Seite der Maschine eingebaut ist und mit einem mechanischen Pedal in der Führerkabine gesteuert wird. Der Dieselkraftstoff, mit dem der Motor versorgt wird, befindet sich in einem Stahltank auf der linken Seite des Rahmens, direkt hinter der Führerkabine. Der Motor treibt drei Hydraulikpumpen an. Die Größte ist eine Kolben-Verstellpumpe; sie ist direkt an der Aufnahme des Motorschwungrads angeflanscht und hydraulisch mit einem Hydro-Verstellmotor verbunden, der das notwendige Drehmoment für die Fahrt der Maschine erzeugt. Diese beiden Einheiten sind die Hauptkomponenten des hydrostatischen Antriebs, der mechanisch mit den Achsen und Rädern der Maschine verbunden ist. Genauer gesagt, ist der Hydromotor an ein Getriebe an einen Querholm des Rahmens in der Mitte, der die beiden Seiten des Rahmens verbindet, angeflanscht. Das vom Hydromotor erzeugte mechanische Drehmoment geht über das Getriebe und wird mittels zweier auf der Mittellinie der Maschine liegender Gelenkwellen auf die Vorder- und die Hinterachse übertragen, so dass die Traktionsleistung auf vier Antriebsräder übertragen wird. Die Hydrostatpumpe und der Motor werden hydraulisch gesteuert und regeln ihre Betriebsparameter automatisch auf Grund der Motordrehzahl und der verlangten Pumpenleistung. Die vier Räder sind mit Reifen versehen, die für den Betrieb der Maschine unter allen für dieses Modell vorgesehenen Arbeitsbedingungen geeignet sind und der maximalen Last, die durch das Eigengewicht der Maschine und die gehobene Last erzeugt wird, standhalten können. Die zweite Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an der Rückseite der größten Pumpe angeflanscht und über eine Zapfwelle mechanisch mit dieser verbunden; sie erzeugt den Durchsatz und den Druck, der für die Bewegung des Teleskopauslegers, des Gelenkanschlusses für die Handhabung der Last,
die Betätigung der vorderen Abstützungen und der Nivelllierung des Maschinenrahmens, sowie für die Versorgung des Lenkungssystems nötig ist. Die dritte Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an die seitliche Verteiler-Zapfwelle des Motors angeflanscht und versorgt das System der Betriebsbremsen. Diese drei Pumpen werden über Ölsaugleitungen versorgt, die an den Hydrauliköltank am unteren Mittelteil des Rahmens angeschlossen sind. Dieser Öltank ist aus Stahl und besitzt einen Filter (in der Rücklaufleitung), Füllstandsanzeigen und einen Deckel zum Nachfüllen. Der Motor und die drei Pumpen sind in einem passenden Motorraum untergebracht, der unten aus einem starren Aufnahmefach aus Stahl besteht; darüber ist eine Haube angebracht, die für Wartungsarbeiten im Motorraum vollständig geöffnet werden kann. Im Motorraum befinden sich auch der Kühler für den Motor und das Hydrauliköl, das Überlaufgefäß der Kühlflüssigkeit des Motors, der Luftfilter und die Luftansaugung, die Lichtmaschine, die Batterie, der Motorölfilter und der Kraftstofffilter und der Auspufftopf des Motors. Die Auspuffleitung des Motors wird daher vom Boden des Motorraums seitlich zur Rückseite des Rahmens und von dort mit einer Geometrie, mit deren Hilfe die Auspuffgase des Motors auf der Ober- und Rückseite der Maschine ausgestoßen werden, ins Freie geführt. Der Teleskopausleger ist mit einem Scharnier mit der Rückseite des Rahmens verbunden und besteht in der Hauptsache aus vier Stahlrohren mit rechteckigem Querschnitt und einem Gelenkanschluss für die Handhabung und den Transport der Last. Der äußere Teil ist an der Rückseite des Rahmens mit einem Scharnier montiert und wird von einem Hydraulikzylinder bewegt, der sich zwischen seiner Unterseite und dem unteren Mittelteil des Rahmens befindet. Der Ausschub und Einzug dieses Zylinders bewirkt die vertikale Bewegung des äußeren Teils des Auslegers innerhalb seiner Ober- und Untergrenze. Der größere mittlere Teil des Auslegers kann mit Hilfe eines Ausschubzylinders, der sich über dem Ausleger befindet, aus dem äußeren herausgeschoben werden. Der kleinere mittlere Teil des Auslegers und der innere Teil werden mit einem Kettensystem bewegt, das aus besonderen Ketten besteht, die speziell für das Heben von Lasten entwickelt wurden, und von Rollen und Bolzen, die für das einwandfreie Funktionieren der
38 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
Ketten nötig sind. Der Gelenkanschluss oben am inneren Teil des Auslegers ist mit einer drehbaren Anschlussplatte versehen, die leicht mit diversem Zubehör verbunden werden kann und von einem weiteren speziellen Zylinder betätigt wird. Die verschiedenen Zubehörteile, die für diese Maschine gewählt werden, sind leicht auszuwechseln und werden mit einem mechanischen Bolzen (Standardmodell) oder mit einem hydraulischen Schnellkupplungszylinder gesichert. Die oben beschriebenen Zylinder des Auslegers werden über einen Steuerblock betätigt, der mechanisch mit dem Hebel des Haupt-Joysticks in der Führerkabine gesteuert wird. Dieser Steuerblock steuert auch die vorderen Abstützungen, die vorn an der Maschine mit Scharnieren befestigt sind und durch spezifische Hydraulikzylinder (ebenfalls mit Scharnieren zwischen Rahmen und Stabilisatorbeinen befestigt) betätigt werden, sowie das seitliche Nivelliersystem für den Rahmen, das von einem weiteren eigenen Zylinder betätigt wird. Dieser ist zwischen dem rechten Teil des Rahmens und der Vorderachse mit Scharnier montiert. Der Bediener kann die Abstützungen und das Rahmennivelliersystem mit mechanischen Hebeln betätigen, die hinter dem Haupt-Joystick für die Auslegerfunktionen angebracht sind. Hinter dem Hauptsteuerblock gibt es noch zwei weitere Hydrauliksammelleitungen. Die erste reduziert die Geschwindigkeit für das Absenken und Einfahren des Teleskopauslegers sowie das Vor- und Zurückkippen der Trägerplatte für Anbaugeräte und die Fördermenge bei einer der beiden Zusatzleitungen, wenn die Maschine den Zustand der Längsstabilität fast erreicht hat. Die zweite ist dagegen für die Umschaltung der Neigungsfunktionen von Teleskopausleger und Gabel zuständig, die vom elektrischen Schalter oben am Haupt-Joystick gesteuert werden. Weitere wichtige Steuerbefehl in der Führerkabine sind das Lenkrad (zum Kontrollieren der Lenkungsfunktion der Maschine), das Bremspedal und der mechanische Hebel der Feststellbremse. Das Lenkrad ist mechanisch mit einer Lenkeinheit verbunden, die die Lenkzylinder in der Vorder­und Hinterachse steuert; damit ist der Lenkwinkel proportional zum Einschlag des Lenkrads. Das Bremspedal ist mit der Bremspumpe verbunden, die hydraulisch versorgt wird und auf Grund des
Pedaldrucks einen hydraulischen Druck erzeugt, der die Bremsscheibenpakete (im Ölbad) in Bewegung setzt, die im Inneren des Hinter- und Vorderachsgehäuses montiert sind und auf die Halbachsen in den Achsgehäusen wirken. Dieses im hinteren Achsgehäuse montierte Bremsscheibenpaket wird über das System der Feststellbremse betätigt, und zwar mit einem internen Mechanismus, der mechanisch eingeschaltet und hydraulisch gelöst wird. Wenn die Feststellbremse mit dem Griff links vom Bedienersitz in der Führerkabine gelöst wird, wird auf den internen Mechanismus ein hydraulischer Druck ausgeübt, der die auf die Bremsscheiben wirkende Kraft aufhebt. Wenn die Feststellbremse angezogen wird, wird dieser Druck abgebaut und der interne Mechanismus drückt auf die Bremsscheiben und entwickelt so die verlangte Bremskraft. Ein weiterer Hydraulikzylinder ist hinten links am Rahmen installiert und zwischen Rahmen und Hinterachse mit Scharnieren befestigt. Die Funktion dieses Zylinders besteht darin, die Seitenstabilität der Maschine durch Blockieren des hinteren Achsgehäuses zu verbessern, wenn der Winkel des Auslegers größer ist als der angegebene Wert. Die komplett geschlossene Führerkabine ist mit Windschutzscheibe und Fenstern ausgestattet, um den Bediener zu schützen und optimale Sichtverhältnisse zu gewährleisten. Der Bediener sitzt auf einem gepolsterten und verstellbaren Sitz und kann die Maschine mit Hilfe der zugehörigen Steuerbefehle bedienen, die in geeigneter Weise in der Kabine angebracht sind. Das Armaturenbrett ist mit allen Steuerbefehlen und Anzeigen versehen, die für die sachgemäße und sichere Verwendung der Maschine nötig sind. Es werden ein automatisches Stabilitätskontrollsystem mit einem Display in der Kabine, das dem Bediener den Stabilitätszustand der Maschine anzeigt, sowie ein Sensor geliefert, der an der Hinterachse installiert ist und die Restbelastung der Achse misst. Die Maschine ist mit einem kompletten Scheinwerfersatz für den Straßenverkehr ausgerüstet, der auch auf schlecht beleuchteten öffentlichen Straßen ein sicheres Fahren ermöglicht. Zur Verbesserung der Stabilität der Maschine wird im hinteren Teil des Rahmens ein Gegengewicht montiert.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 39
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG GTH-4013 EX
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Die Maschine besteht h fahrbaren Wagen mit einer Führerkabine für den Bediener und einem Teleskopausleger mit einem Gelenkanschluss für die Handhabung der Last; sie kann Lasten bis zu ihrer Nenntragfähigkeit handhaben und transportieren.
Die mechanische Leistung, die zur Bewegung der Maschine und zur Betätigung des Lastbewegungsmechanismus nötig ist, wird von einem Dieselmotor geliefert, der auf der rechten Seite der Maschine eingebaut ist und mit einem mechanischen Pedal in der Führerkabine gesteuert wird. Der Dieselkraftstoff, mit dem der Motor versorgt wird, befindet sich in einem Stahltank auf der linken Seite des Rahmens, direkt hinter der Führerkabine.
Der Motor treibt drei Hydraulikpumpen an. Die Größte ist eine Kolben-Verstellpumpe; sie ist direkt an der Aufnahme des Motorschwungrads angeflanscht und hydraulisch mit einem Hydro-Verstellmotor verbunden, der das notwendige Drehmoment für die Fahrt der Maschine erzeugt.Diese beiden Einheiten sind die Hauptkomponenten des hydrostatischen Antriebs, der mechanisch mit den Achsen und Rädern der Maschine verbunden ist. Genauer gesagt, ist der Hydromotor an eine mechanische Zweigangschaltung an einem Querholm in der Mitte, der die beiden Seiten des Rahmens verbindet, angeflanscht.
Das vom Hydromotor erzeugte mechanische Drehmoment geht über das Schaltgetriebe und wird mittels zweier auf der Mittellinie der Maschine liegender Gelenkwellen auf die Vorder- und die Hinterachse übertragen, so dass die Antriebskraft auf vier Antriebsräder übertragen wird.
Die Hydrostatpumpe und der Motor werden hydraulisch gesteuert und regeln ihre Betriebsparameter automatisch auf Grund der Motordrehzahl und der verlangten Pumpenleistung.
Die vier Räder sind mit Reifen versehen, die für den Betrieb der Maschine unter allen für dieses Modell vorgesehenen Arbeitsbedingungen geeignet sind und der maximalen Last, die durch das Eigengewicht der Maschine und die gehobene Last erzeugt wird, standhalten können. Die zweite Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an der Rückseite der größten Pumpe angeflanscht und über eine Zapfwelle mechanisch mit dieser verbunden; sie erzeugt den Durchsatz und den Druck, der für die Bewegung des Teleskopauslegers, des Gelenkanschlusses für die Handhabung der Last, sowie
auptsächlich aus einem
für die Versorgung des Lenkungssystems nötig ist. Die dritte Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an die
seitliche Verteiler-Zapfwelle des Motors angeflanscht und versorgt das System der Betriebsbremsen, die vorderen Abstützungen und das Nivelllierungssystem des Maschinenrahmens.
Diese drei Pumpen werden über Ölsaugleitungen versorgt, die an den Hydrauliköltank am unteren Mittelteil des Rahmens angeschlossen sind. Dieser Öltank ist aus Stahl und besitzt einen Filter (in der Rücklaufleitung), Füllstandsanzeigen und einen Deckel zum Nachfüllen.
Der Motor und die drei Pumpen sind in einem passenden Motorraum untergebracht, der unten aus einem starren Aufnahmefach aus Stahl besteht; darüber ist eine Haube aus Fiberglas angebracht, die für Wartungsarbeiten im Motorraum vollständig geöffnet werden kann.
Im Motorraum befinden sich auch der Kühler für den Motor und das Hydrauliköl, das Überlaufgefäß der Kühlflüssigkeit des Motors, der Luftfilter und die Luftansaugung, die Lichtmaschine, die Batterie, der Batterieabschalter, der Motorölfilter und der Kraftstofffilter und der Auspufftopf des Motors.
Die Auspuffleitung des Motors wird daher vom Boden des Motorraums seitlich zur Rückseite des Rahmens und von dort mit einer Geometrie, mit deren Hilfe die Auspuffgase des Motors auf der Ober- und Rückseite der Maschine ausgestoßen werden, ins Freie geführt. Der Teleskopausleger ist mit einem Scharnier mit der Rückseite des Rahmens verbunden und besteht in der Hauptsache aus drei Stahlrohren mit rechteckigem Querschnitt und einem Gelenkanschluss für die Handhabung und den Transport der Last. Der äußere Teil ist an der Rückseite des Rahmens mit einem Scharnier montiert und wird von einem Hydraulikzylinder bewegt, der sich zwischen seiner Unterseite und dem unteren Mittelteil des Rahmens befindet.
Der Ausschub und Einzug dieses Zylinders bewirkt die vertikale Bewegung des äußeren Teils des Auslegers innerhalb seiner Ober- und Untergrenze.
Der mittlere Teil des Auslegers kann mit Hilfe eines Ausschubzylinders, der sich über dem Ausleger befindet, aus dem äußeren herausgeschoben werden. Der innere Teil des Auslegers wird mit Hilfe eines weiteren Teleskopzylinders, der sich im Inneren befindet, bewegt. Diese beiden Zylinder sind hydraulisch in Reihe geschaltet und wurden so entwickelt, dass das Ausschieben des größeren (der den mittleren Teil des
40 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
Auslegers bewegt) den gleichen Ausschub am kleineren Zylinder (der den inneren Teil des Auslegers bewegt) bewirkt.
Der Gelenkanschluss oben am inneren Teil des Auslegers ist mit einer drehbaren Anschlussplatte versehen, die leicht mit diversem Zubehör verbunden werden kann und von einem weiteren speziellen Zylinder betätigt wird. Dieser Zylinder ist hydraulisch an einen anderen Zylinder angeschlossen, der zwischen dem ersten Auslegerabschnitts und der Platte unten am Turm, an Scharnier montiert ist, um einen automatischen Nivellierungsmechanismus für die Gabel zu bieten, der diese automatisch eben hält, wenn der Ausleger gehoben oder gesenkt wird.
Die verschiedenen Zubehörteile, die für diese Maschine gewählt werden, sind leicht auszuwechseln und werden mit einem mechanischen Bolzen (Standardmodell) oder mit einem hydraulischen Schnellkupplungszylinder gesichert.
Die oben beschriebenen Zylinder des Auslegers werden über einen Steuerblock betätigt, der mit dem Haupt­Joystick an der rechten Armlehne des Führersitzes elektrisch gesteuert wird. Dieser Steuerblock befindet sich an der Rückseite des Rahmens unmittelbar unter der Befestigung des Auslegers.
Ein weiterer Steuerblock mit elektrisch betätigter On-/ Off-Schaltung befindet sich im Motorraum. Er ist für die Steuerung der vorderen Abstützungen bestimmt, die vorn an der Maschine befestigt sind und durch spezifische Hydraulikzylinder (ebenfalls mit Scharnieren zwischen Rahmen und Stabilisatorbeinen befestigt) betätigt werden, sowie für das seitliche Nivelliersystem für den Rahmen, das von einem weiteren eigenen Zylinder betätigt wird. Dieser ist zwischen dem rechten Teil des Rahmens und der Vorderachse mit Scharnier montiert.
Der Bediener kann die Abstützungen und das Nivelliersystem mit den Elektroschaltern betätigen, die in der Führerkabine am Armaturenbrett vorn links angebracht sind.
Die anderen wichtigen Schalteinrichtungen in der Führerkabine sind das Lenkrad (zur Steuerung der Lenkfunktion der Maschine), das Bremspedal, der mechanische Hebel der Feststellbremse und der Schalthebel der Zweigangschaltung.
Das Lenkrad ist mechanisch mit einer Lenkeinheit verbunden, die die Lenkzylinder in der Vorder­und Hinterachse steuert; damit ist der Lenkwinkel proportional zum Einschlag des Lenkrads.
Das Bremspedal ist mit der Bremspumpe verbunden. Diese Pumpe wird hydraulisch von der dritten Pumpe versorgt, die am Nebenabtrieb des Motors installiert ist. Durch den Pedaldruck wird ein hydraulischer Druck erzeugt, der die Bremsscheibenpakete (im Ölbad) in Bewegung setzt, die im Inneren des Hinter­und Vorderachsgehäuses montiert sind und auf die Halbachsen in den Achsgehäusen wirken.
Dieses im hinteren Achsgehäuse montierte Bremsscheibenpaket wird über das System der Feststellbremse betätigt, und zwar mit einem internen Mechanismus, der mechanisch eingeschaltet und hydraulisch gelöst wird. Wenn die Feststellbremse mit dem Griff links vom Bedienersitz in der Führerkabine gelöst wird, wird auf den internen Mechanismus ein hydraulischer Druck ausgeübt, der die auf die Bremsscheiben wirkende Kraft aufhebt. Wenn die Feststellbremse angezogen wird, wird dieser Druck abgebaut und der interne Mechanismus drückt auf die Bremsscheiben und entwickelt so die verlangte Bremskraft. Ein weiterer Hydraulikzylinder ist hinten links am Rahmen installiert und zwischen Rahmen und Hinterachse mit Scharnieren befestigt. Die Funktion dieses Zylinders besteht darin, die Seitenstabilität der Maschine durch Blockieren des hinteren Achsgehäuses zu verbessern, wenn der Winkel des Auslegers größer ist als der angegebene Wert.
Die komplett geschlossene Führerkabine ist mit Windschutzscheibe und Fenstern ausgestattet, um den Bediener zu schützen und optimale Sichtverhältnisse zu gewährleisten. Der Bediener sitzt auf einem gepolsterten und verstellbaren Sitz und kann die Maschine mit Hilfe der zugehörigen Steuerbefehle bedienen, die in geeigneter Weise in der Kabine angebracht sind. Das Armaturenbrett ist mit allen Steuerbefehlen und Anzeigen versehen, die für die sachgemäße und sichere Verwendung der Maschine nötig sind.
Es werden ein automatisches Stabilitätskontrollsystem mit einem Display in der Kabine, das dem Bediener den Stabilitätszustand der Maschine anzeigt, sowie ein Sensor geliefert, der an der Hinterachse installiert ist und die Restbelastung der Achse misst.
Die Maschine ist mit einem kompletten Scheinwerfersatz für den Straßenverkehr ausgerüstet, der auch auf schlecht beleuchteten öffentlichen Straßen ein sicheres Fahren ermöglicht.
Zur Verbesserung der Stabilität der Maschine wird im hinteren Teil des Rahmens ein Gegengewicht montiert.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 41
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG GTH-4017 EX
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Die Maschine besteht hauptsächlich aus einem fahrbaren Wagen mit einer Führerkabine für den Bediener und einem Teleskopausleger mit einem Gelenkanschluss für die Handhabung der Last; sie kann Lasten bis zu ihrer Nenntragfähigkeit handhaben und transportieren. Die mechanische Leistung, die zur Bewegung der Maschine und zur Betätigung des Lastbewegungsmechanismus nötig ist, wird von einem Dieselmotor geliefert, der auf der rechten Seite der Maschine eingebaut ist und mit einem mechanischen Pedal in der Führerkabine gesteuert wird. Der Dieselkraftstoff, mit dem der Motor versorgt wird, befindet sich in einem Stahltank auf der linken Seite des Rahmens, direkt hinter der Führerkabine. Der Motor treibt drei Hydraulikpumpen an. Die Größte ist eine Kolben-Verstellpumpe; sie ist direkt an der Aufnahme des Motorschwungrads angeflanscht und hydraulisch mit einem Hydro-Verstellmotor verbunden, der das notwendige Drehmoment für die Fahrt der Maschine erzeugt. Diese beiden Einheiten sind die Hauptkomponenten des hydrostatischen Antriebs, der mechanisch mit den Achsen und Rädern der Maschine verbunden ist. Genauer gesagt, ist der Hydromotor an eine mechanische Zweigangschaltung an einem Querholm in der Mitte, der die beiden Seiten des Rahmens verbindet, angeflanscht. Das vom Hydromotor erzeugte mechanische Drehmoment geht über das Schaltgetriebe und wird mittels zweier auf der Mittellinie der Maschine liegender Gelenkwellen auf die Vorder- und die Hinterachse übertragen, so dass die Antriebskraft auf vier Antriebsräder übertragen wird. Sowohl die hydrostatische Pumpe als auch der Motor werden elektronisch von einem Steuergerät kontrolliert, das sich in der Führerkabine gleich hinter dem Bedienersitz befindet. Die vier Räder sind mit Reifen versehen, die für den Betrieb der Maschine unter allen für dieses Modell vorgesehenen Arbeitsbedingungen geeignet sind und der maximalen Last, die durch das Eigengewicht der Maschine und die gehobene Last erzeugt wird, standhalten können. Die zweite Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an der Rückseite der größten Pumpe angeflanscht und über eine Zapfwelle mechanisch mit dieser verbunden; sie erzeugt den Durchsatz und den Druck, der für die Bewegung des Teleskopauslegers, des Gelenkanschlusses für die Handhabung der Last, sowie
für die Versorgung des Lenkungssystems nötig ist. Die dritte Pumpe, eine Zahnradpumpe, ist an die seitliche Verteiler-Zapfwelle des Motors angeflanscht und versorgt das System der Betriebsbremsen, die vorderen Abstützungen, das Nivelliersystem des Maschinenrahmens und den hydraulischen Antriebsmotor für den Kühlerlüfter des Dieselmotors. Diese drei Pumpen werden über Ölsaugleitungen versorgt, die an den Hydrauliköltank am unteren Mittelteil des Rahmens angeschlossen sind. Dieser Öltank ist aus Stahl und besitzt einen Filter (in der Rücklaufleitung), Füllstandsanzeigen und einen Deckel zum Nachfüllen. Der Motor und die drei Pumpen sind in einem passenden Motorraum untergebracht, der unten aus einem starren Aufnahmefach aus Stahl besteht; darüber ist eine Haube aus Fiberglas angebracht, die für Wartungsarbeiten im Motorraum vollständig geöffnet werden kann. Im Motorraum befinden sich auch der Kühler für den Motor und das Hydrauliköl, der mit einer Überlaufwanne für die Kühlflüssigkeit und einem remoten, hydraulisch betriebenen Lüfter ausgestattet ist, der Luftfilter und die Luftansaugung, die Lichtmaschine, die Batterie, der Batterieabschalter, der Motorölfilter und der Kraftstofffilter. Die Auspuffleitung des Motors wird daher vom Boden des Motorraums seitlich zur Rückseite des Rahmens geleitet, wo der Auspufftopf des Motors installiert ist. Er ist geometrisch so gestaltet, dass die Motorabgase oben und hinten aus der Maschine austreten. Der Teleskopausleger ist mit einem Scharnier mit der Rückseite des Rahmens verbunden und besteht in der Hauptsache aus vier Stahlrohren mit rechteckigem Querschnitt und einem Gelenkanschluss für die Handhabung und den Transport der Last. Der äußere Teil ist an der Rückseite des Rahmens mit einem Scharnier montiert und wird von einem Hydraulikzylinder bewegt, der sich zwischen seiner Unterseite und dem unteren Mittelteil des Rahmens befindet. Der Ausschub und Einzug dieses Zylinders bewirkt die vertikale Bewegung des äußeren Teils des Auslegers innerhalb seiner Ober- und Untergrenze. Der größere mittlere Teil des Auslegers kann mit Hilfe eines Ausschubzylinders, der sich über dem Ausleger befindet, aus dem äußeren herausgeschoben werden. Der kleinere mittlere Teil des Auslegers und der innere Teil werden mit einem Kettensystem bewegt, das aus besonderen Ketten besteht, die speziell für das Heben von Lasten entwickelt wurden, und von Rollen und
42 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
Bolzen, die für das einwandfreie Funktionieren der Ketten nötig sind. Der Gelenkanschluss oben am inneren Teil des Auslegers ist mit einer drehbaren Anschlussplatte versehen, die leicht mit diversem Zubehör verbunden werden kann und von einem weiteren speziellen Zylinder betätigt wird.
Dieser Zylinder ist hydraulisch an einen anderen Zylinder angeschlossen, der zwischen dem ersten Auslegerabschnitts und der Platte unten am Turm, an Scharnier montiert ist, um einen automatischen Nivellierungsmechanismus für die Gabel zu bieten, der diese automatisch eben hält, wenn der Ausleger gehoben oder gesenkt wird. Die verschiedenen Zubehörteile, die für diese Maschine gewählt werden, sind leicht auszuwechseln und werden mit einem mechanischen Bolzen (Standardmodell) oder mit einem hydraulischen Schnellkupplungszylinder gesichert. Die oben beschriebenen Zylinder des Auslegers werden über einen Steuerblock betätigt, der mit dem Haupt­Joystick an der rechten Armlehne des Führersitzes elektrisch gesteuert wird. Dieser Steuerblock befindet sich an der Rückseite des Rahmens unmittelbar unter der Befestigung des Auslegers. Ein weiterer Steuerblock mit elektrisch betätigter On-/ Off-Schaltung befindet sich im Motorraum. Er ist für die Steuerung der vorderen Abstützungen bestimmt, die vorn an der Maschine befestigt sind und durch spezifische Hydraulikzylinder (ebenfalls mit Scharnieren zwischen Rahmen und Stabilisatorbeinen befestigt) betätigt werden, sowie für das seitliche Nivelliersystem für den Rahmen, das von einem weiteren eigenen Zylinder betätigt wird. Dieser ist zwischen dem rechten Teil des Rahmens und der Vorderachse mit Scharnier montiert. Der Bediener kann die Abstützungen und das Nivelliersystem mit den Elektroschaltern betätigen, die in der Führerkabine am Armaturenbrett vorn links angebracht sind. Die anderen wichtigen Schalteinrichtungen in der Führerkabine sind das Lenkrad (zur Steuerung der Lenkfunktion der Maschine), das Bremspedal, der mechanische Hebel der Feststellbremse und der Schalthebel der Zweigangschaltung. Das Lenkrad ist mechanisch mit einer Lenkeinheit verbunden, die die Lenkzylinder in der Vorder­und Hinterachse steuert; damit ist der Lenkwinkel proportional zum Einschlag des Lenkrads. Das Bremspedal ist mit der Bremspumpe verbunden.
Diese Pumpe wird hydraulisch von der dritten Pumpe versorgt, die am Nebenabtrieb des Motors installiert ist. Durch den Pedaldruck wird ein hydraulischer Druck erzeugt, der die Bremsscheibenpakete (im Ölbad) in Bewegung setzt, die im Inneren des Hinter­und Vorderachsgehäuses montiert sind und auf die Halbachsen in den Achsgehäusen wirken. Dieses im hinteren Achsgehäuse montierte Bremsscheibenpaket wird über das System der Feststellbremse betätigt, und zwar mit einem internen Mechanismus, der mechanisch eingeschaltet und hydraulisch gelöst wird. Wenn die Feststellbremse mit dem Griff links vom Bedienersitz in der Führerkabine gelöst wird, wird auf den internen Mechanismus ein hydraulischer Druck ausgeübt, der die auf die Bremsscheiben wirkende Kraft aufhebt. Wenn die Feststellbremse angezogen wird, wird dieser Druck abgebaut und der interne Mechanismus drückt auf die Bremsscheiben und entwickelt so die verlangte Bremskraft. Ein weiterer Hydraulikzylinder ist hinten links am Rahmen installiert und zwischen Rahmen und Hinterachse mit Scharnieren befestigt. Die Funktion dieses Zylinders besteht darin, die Seitenstabilität der Maschine durch Blockieren des hinteren Achsgehäuses zu verbessern, wenn der Winkel des Auslegers größer ist als der angegebene Wert. Die komplett geschlossene Führerkabine ist mit Windschutzscheibe und Fenstern ausgestattet, um den Bediener zu schützen und optimale Sichtverhältnisse zu gewährleisten. Der Bediener sitzt auf einem gepolsterten und verstellbaren Sitz und kann die Maschine mit Hilfe der zugehörigen Steuerbefehle bedienen, die in geeigneter Weise in der Kabine angebracht sind. Das Armaturenbrett ist mit allen Steuerbefehlen und Anzeigen versehen, die für die sachgemäße und sichere Verwendung der Maschine nötig sind. Es werden ein automatisches Stabilitätskontrollsystem mit einem Display in der Kabine, das dem Bediener den Stabilitätszustand der Maschine anzeigt, sowie ein Sensor geliefert, der an der Hinterachse installiert ist und die Restbelastung der Achse misst. Die Maschine ist mit einem kompletten Scheinwerfersatz für den Straßenverkehr ausgerüstet, der auch auf schlecht beleuchteten öffentlichen Straßen ein sicheres Fahren ermöglicht. Zur Verbesserung der Stabilität der Maschine wird im hinteren Teil des Rahmens ein Gegengewicht montiert
.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 43
Bedienerhandbuch
Beschreibung Der Maschine
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ZUGELASSENE EINSATZBEREICHE
Die Stapler wurden für das Anheben, die Handhabung und die Beförderung von landwirtschaftlichen oder industriellen Produkten mittels Verwendung von geeigneten Anbaugeräten (siehe Kapitel Sonderzubehör), die von TEREXLIFT hergestellt sind, entwickelt und hergestellt. Jede andere Benutzung widerspricht dem vorgesehenen Einsatz und gilt deshalb als unsachgemäß. Die Konformität und die strenge Beachtung der vom Hersteller spezifizierten Betriebs-, Wartungs- und Reparaturbedingungen bilden einen wesentlichen Bestandteil des vorgesehenen Einsatzes. Die Benutzung und Wartung des Staplers darf ausschließlich Personen anvertraut werden, die über die Kenntnis ihrer Besonderheiten und der entsprechenden Sicherheitsverfahren verfügen. Des Weiteren ist es notwendig, dass alle Unfallverhütungsvorschriften, die allgemein anerkannten Sicherheits- und arbeitsmedizinischen Vorschriften und alle vorgesehenen Straßenverkehrsregeln eingehalten werden. Der Stapler kann im Wohn- und Gewerbebereich, in der Leicht- und Schwerindustrie verwendet werden.
GEFAHR
Es ist verboten, an der Maschine Änderungen vorzunehmen irgendwelcher Art durchzuführen außer den normalen Wartungsarbeiten. Jede Änderung an der Maschine, die nicht von TEREXLIFT oder von autorisierten Werkstätten durchgeführt wurde, bewirkt automatisch, dass die Maschine die Konformität mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verliert.
UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG
Unter unsachgemäßer Verwendung versteht man den Einsatz des Staplers mit Arbeitsmethoden, die nicht den Anweisungen in diesem Handbuch entsprechen und die allgemein für den Bediener und andere Personen gefährlich sein können.
GEFAHR
Nachfolgend sind einige der häufi gsten und gefährlichsten Fälle von unsachgemäßer Verwendung aufgeführt:
- Beförderung von Personen auf der Maschine;
- Nicht gewissenhafte Beachtung der im
vorliegenden Handbuch aufgeführten Bedienungs- und Wartungsanleitungen;
- Einsatz der Maschine jenseits der
Einsatzbeschränkungen;
- Einsatz auf Grabenrändern oder instabilen
Böden;
- Querfahrt bei schrägem Gelände;
- Arbeiten während eines Sturms oder eines
Gewitters
- Einsatz bei übermäßiger Neigung;
- Benutzung von Anbaugeräten, die nicht vom
Hersteller vorgesehenen wurden;
- Benutzung von nicht von TEREXLIFT
genehmigten oder hergestellten Anbaugeräten;
- Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen;
- Arbeiten in geschlossenen oder nicht
belüfteten Räumen;
- Arbeiten in schlecht beleuchteten Räumen.
Prüfen Sie, welches Zubehör für Ihre Maschine zur Verfügung steht.
44 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
ACHTUNG
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
5
2
14
16
1
3
10
4
6
7
9
5
8
K23
K
K
K
K
K
K
K
K
F12
F6
F11
F5
F10
F4
F9
F3
F8
F2
F7
F1
K
INT
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
F27
F21
F15
F26
F20
F14
F25
F19
F13
F24
F18
INT
F23
F17
F22
F16
13
11
15
17
12
18
10
1. Regulierbarer Lüftungsschlitz
2. Wahlschalter Vorwärtsgang/ Rückwärtsgang - Hupe
3. Neigungseinstellung Lenkrad
4. Umschalter Blinker-Scheibenwischer­Scheinwerfer
5. Hilfsbefehle
6. Abschalter Lastbegrenzer
7. Lastmomentanzeige (LLMI/LLMC)
8. Not-Aus-Knopf
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 45
9. Instrumentenbrett
10. Neigungsmesser
11. Mehrzweck-Steuerknüppel
12. Steuerhebel Bewegungen (nur für SX)
13. Gaspedal
14. Bremspedal
15. Steuerhahn Kabinenheizung
16. Sicherungs- und Relaiskasten
17. Hebel Feststellbremse
18. Manuelle Gasschalter
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
GTH-4013 SX GTH-4017 SX
33
ERROR
19. Schalter Abstützungen
20. Schalter Nivelllierung Maschinenrahmen
21. Wahlschalter Baustelle/Straße/ Arbeitsbühne
22. Ölfl ussschalter hydraulische Mischschaufel (SONDERAUSSTATTUNG)
23. Umschalter Mischschaufel (SONDERAUSSTATTUNG)
24. Anlasser
25. Umschalter Hilfs-Hydraulikkreis (SONDERAUSSTATTUNG)
24 25
P
29 30 31 32
26. Schalter Notpumpe (NUR mit ARBEITSBÜHNE)
27. Umschalter Lenkwahl
28. Schalter Warnblinklichter
29. Schalter Arbeitsscheinwerfe (SONDERAUSSTATTUNG)
30. Schalter Straßenverkehrlichter
31. Schalter Heizungsgebläse
32. Schalter Klimaanlage (SONDERAUSSTATTUNG)
33. Wahlschalter Baustelle/Straße
27.1
27
28
24 25 26
27.1
GTH-4013 EX GTH-4017 EX
19
20
102
ERROR
21
22 23
46 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
P
29 30 31 32
27
28
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
ANLASSER
Verfügt über fünf Positionen:
Position des Zündschlüssels für die
P
Umschaltung der Steuerbefehle von Kabine auf Arbeitsbühne.
Keine Leitung befindet sich unter Spannung, der Schlüssel ist abziehbar, und der Motor
ist abgestellt.
Leitungen befinden sich unter Spannung; Vorbereitungseinstellung für das Anlassen des Motors. Die Signale und Bordkontrollinstrumente sind in Funktion.
Kaltstarter für kaltes Wetter. Den Schlüssel in diese Position drehen und für 10÷15 Sekunden diese Stellung beibehalten, dann den Schlüssel auf “Motorstart” drehen, um den Motor anzulassen.
Anlassen des Motors; wenn der Schlüssel losgelassen wird, geht er automatisch auf die Position I zurück.
WAHLSCHALTER VORWÄRTSGANG/
RÜCKWÄRTSGANG
Verfügt über drei Positionen mit Blockierung in Neutralstellung:
0 Neutralstellung; kein Gang eingelegt
1 Mit dem Hebel auf Pos. 1 wird der Vorwärtsgang
gewählt
2 Mit dem Hebel auf Pos. 2 wird der
Rückwärtsgang gewählt
1
0
2
0
P
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 47
I
FUNKTION HUPE
Drückt man in Achsrichtung auf den Hebel, schaltet sich die Hupe ein, unabhängig von den anderen eingestellten Funktionen.
I
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
BLINKER - SCHEIBENWISCHER - SCHEINWERFER
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Funktion Scheibenwascher:
Um Wasser auf die Windschutzscheibe der Kabine zu spritzen, das Endstück des Hebels in Richtung seiner Achse drücken.
ΙΙ
Ι
0
I
---
Funktion Scheibenwischer:
Das Wischerblatt wird durch Drehen des Endstücks des Hebels in eine dieser vier Positionen betätigt:
--- Blinkerrelais 0 Scheibenwischer aus I Scheibenwischer auf 1. Geschwindigkeitsstufe I I Scheibenwischer auf 2. Geschwindigkeitsstufe
Funktion Scheinwerfer:
Der Hebel besitzt drei Positionen auf der senkrechten Achse für das Umschalten der Scheinwerfer:
0 Abblendlicht eingeschaltet, stabile Position
1 Fernlicht eingeschaltet, stabile Position
2 Lichthupe; beim Loslassen kehrt der Hebel in
Position 0 zurück.
ΙΙ
Ι
0
I
---

Funktion Blinker:
---
ΙΙ
Ι
0
I
0
Ι
I
---
ΙΙ
Bringt man den Hebel in Position 1, wird ein Richtungswechsel nach links angezeigt, umgekehrt, mit dem Hebel in Position 2, wird ein Richtungswechsel nach rechts angezeigt.
ΙΙ
Ι
0
I
---
48 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
BREMSEN
14_Bremspedal (Funktion Inching)
Mit dieser Funktion kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Maschine graduell reduziert werden, ohne die Geschwindigkeit der Auslegerfunktionen zu beeinflussen. Sie wird mit dem Pedal der Betriebsbremse gesteuert, das im ersten Teil des Hubs proportional den Hubraum der Übertragungspumpe und damit die Fahrgeschwindigkeit der Maschine verringert. Im zweiten Teil des Bremspedalhubs ist die Maschine vollständig im Stillstand und es wird die gesamte Bremskraft appliziert.
14
INCHING
BRAKE
BREMSE
17_Hebel Feststellbremse
Zum Anziehen den Sperrknopf gedrückt halten und den Hebel nach oben ziehen. Wenn die notwendige Spannung erreicht ist, den Knopf loslassen. Wirkt auf die Hinterachswellen und verhindert, wenn angezogen, das Einlegen des Vorwärts- und Rückwärtsgangs.
GESCHWINDIGKEITSKONTROLLE
13_Gaspedal
Seine Betätigung kontrolliert die Drehzahl des Motors und die Geschwindigkeit der Maschine. Es besitzt auf der Unterseite einen regulierbaren Anschlag.
18_Manuelle Gasschalter
Wenn man den Hebel nach oben zieht, erhöht sich die Motordrehzahl fortschreitend. Um sie zu verringern, dreht man den Hebel nach unten.
Der manuelle Gasschalter darf nur bei Arbeitsbühne, Winde, Mischschaufel, Lasthaken und Gittermastspitze benutzt werden.
SICHERHEITS- UND NOTSYSTEME
28_Schalter Warnblinklichter
Verfügt über zwei Positionen, Ein - Aus,
und steuert das gleichzeitige Blinken der Warnblinklichter. Wenn die Anzeige aktiviert wird, beginnen der Schalter und die Kontrolllampe der Leuchtanzeigen zu blinken.
8_Not-Aus-Knopf
Bei Drücken dieses Knopfs wird der Motor der Maschine abgestellt. Zur Freigabe den Knopf, den Knopf drücken und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Handbremse nicht zur Geschwindigkeits­verringerung der Maschine benutzen, außer in Notfällen, denn dies würde die Wirksamkeit der Bremse reduzieren.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 49
ACHTUNG
26_Schalter Notpumpe (SONDERAUSSTATTUNG)
Schalter mit zwei Positionen:
0 Aus
1 Zum Einschalten der Elektropumpe
und zum Ausführen der Befehle anhaltend drücken.
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
33_Wahlschalter Baustelle/Straße
Verfügt über zwei Positionen, mit Blockiervorrichtung
ACHTUNG
Den Zustand der Notpumpe jede Woche kontrollieren, weil sie Schaden nehmen kann,
wenn sie nicht benutzt wird.
6_Abschalter Lastbegrenzer
Der Lastbegrenzer kann mit dem entsprechenden Schlüsselschalter abgeschaltet werden, wenn der Ausleger ganz eingefahren ist, Siehe spezifischer Abschnitt im Kapitel “Betrieb”.
GEFAHR
Das Arbeiten bei abgeschaltetem Lastbegrenzer kann zum Umkippen der Maschine mit schweren Verletzungsgefahren für den Bediener führen.
Der Abschaltschlüssel des Lastbegrenzers ist nur in der Betriebsart Baustelle wirksam, in der Betriebsart Arbeitsbühne kann der Lastbegrenzer nicht abgeschaltet werden.
LENKWAHL
27_Umschalter Lenkwahl
Verfügt über 3 Positionen zur Auswahl der Lenkweise:
0
1
27.1_ Hinterräder
Sie leuchtet auf, wenn die Hinterräder, nachdem man den Lenkungsschalter von Pos. 1 auf 0 oder von Pos. 2 auf 0 gestellt hat, die gerade Ausrichtung erreicht haben.
2
Kontrollleuchte automatische Ausrichtung
1 Verschiebung seitlich (“Hundegang”)
0 Nur die vorderen Räder 2 Alle vier Räder lenkbar
in Position B:
B
Der Wahlschalter besitzt eine Sicherheitssperre, um ein unbeabsichtigtes Umschalten zu verhindern. Um seine Position umzustellen, muss der Freigabebefehl B oben am Wahlschalter betätigt werden. In der Betriebsart Baustelle:
• sind alle Funktionen der Maschine einsatzbereit In der Betriebsart Straße:
• die Bewegungen des Auslegers sind gesperrt
• ist nur die Lenkung der Vorderräder möglich
• niedriger Kraftstoffverbrauch.
WAHL KABINE/STRASSE/ARBEITSBÜHNE
21_Wahlschalter Baustelle/Straße/Arbeitsbühne
Verfügt über drei Positionen:
1
In der Betriebsart Baustelle:
• sind alle Funktionen der Maschine einsatzbereit In der Betriebsart Straße:
• die Bewegungen Ausleger, Nivellierung des
• ist nur die Lenkung der Vorderräder möglich In der Betriebsart Arbeitsbühne:
• die einzigen zugelassenen Funktionen sind das
• alle Steuerbefehle in der Kabine sind gesperrt.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
1 Wahlschalter ein: Stellung für Arbeit
auf Baustelle.
2 Wahlschalter aus: Stellung für
Straßenbenutzung.
1 Betriebsart Baustelle
(Betätigung Stapler über
0
2
Maschinenrahmens und Abstützungen sind gesperrt
Absenken/Anheben und der Ausschub/Einzug des Auslegers
Steuerbefehle in der Kabine)
0 Betriebsart Straße 2 Betriebsart Arbeitsbühne
(Betätigung des Staplers über die Steuerbefehle an der Arbeitsbühne). Die grüne
Kontrolllampe leuchtet auf.
50 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
HILFSBEFEHLE
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
31_Schalter Heizungsgebläse
Verfügt über drei Positionen:
0 Gebläse ausgeschaltet 1 Schaltet die erste
Geschwindigkeitsstufe ein
2 Schaltet die zweite
Geschwindigkeitsstufe ein
30_Schalter Straßenverkehrlichter
Verfügt über drei Positionen:
0 Lichter ausgeschaltet 1 Positionslichter eingeschaltet
(die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet teilweise auf).
2 Abblendlicht eingeschaltet (die
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet auf).
32_Schalter
Verfügt über zwei Positionen:
Klimaanlage (SONDERAUSSTATTUNG)
0 Klimaanlage ausgeschaltet
1 Klimaanlage eingeschaltet
25_Umschalter Hilfs-Hydraulikkreis
(SONDERAUSSTATTUNG)
Schalter mit zwei Positionen, der bei Drücken den
Hydraulikkreis auf die Versorgung der Anbaugeräte mit Hilfsleitungen umstellt.
B
Der Wahlschalter besitzt eine Sicherheitssperre, um ein unbeabsichtigtes Umschalten zu verhindern. Um seine Position umzustellen, muss der Freigabebefehl B oben am Wahlschalter betätigt werden.
23_Umschalter Mischschaufel
(SONDERAUSSTATTUNG)
Schalter mit zwei Positionen, der bei Drücken die
Mischerschnecke im Kübel einschaltet.
B
0 Mischerschnecke ausgeschaltet
1 Mischerschnecke eingeschaltet
0 Öl zum Hauptkreis
1 Öl zum Hydraulikkreis des
Anbaugeräts
Der Wahlschalter besitzt eine Sicherheitssperre, um
29_Schalter Arbeitsscheinwerfer
(SONDERAUSSTATTUNG)
Verfügt über zwei Positionen:
0 Scheinwerfer ausgeschaltet
1 Scheinwerfer eingeschaltet
15_Steuerhahn Kabinenheizung
Dieser befindet sich links unten am Führersitz.
• Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Heizung ausgeschaltet.
• Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Heizung in der Kabine eingeschaltet.
• Die Warmluftmenge wird durch den Schalter 31 Klimatisierungsgebläse Kabine geregelt.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 51
ein unbeabsichtigtes Umschalten zu verhindern. Um seine Position umzustellen, muss der Freigabebefehl B oben am Wahlschalter betätigt werden.
22_Ölfl ussschalter hydraulische Mischschaufel
(SONDERAUSSTATTUNG)
Schalter mit drei Positionen. Durch Drücken dieses
Knopfs wird der Ölfluss nach rechts oder nach links geleitet.
2 Ölfluss nach links
0 Kein Ölfluss zur Mischschaufel
1 Ölfluss nach rechts
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
INSTRUMENTE UND KONTROLLLEUCHTEN
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
34
35
36 37
48.1 50.1 51.1
48 49 50 51
38
39
40
41 42
43
44
45
52
46
ERROR
47
52
ERROR
52 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Steuerbefehle Und Instrumente
Beschreibung
34_Kontrollleuchte Vorwärmung Glühkerzen
Anzeige für die Vorwärmung der Glühkerzen des Motors.
35_Kontrollleuchte für unzureichende Batterieaufl adung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt an, dass die Aufladung durch die Lichtmaschine unzureichend ist.
36_Kontrollleuchte für Motoröldruck
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt einen unzureichenden Motoröldruck an.
37_Kontrollleuchte Verstopfung Luftfi lter
Bei Aufleuchten dieser Kontrollleuchte den Filtereinsatz reinigen oder, falls erforderlich, auswechseln.
38_Nicht angeschlossen 39_Kontrollleuchte angezogene Handbremse
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt an, dass die Handbremse angezogen ist.
40_Kontrollleuchte für unzureichenden Bremsöldruck
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt an, dass die Bremsleitungen keinen ausreichenden Druck für ein korrektes Funktionieren haben.
41_Fernlicht-Kontrollleuchte
Zeigt an, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
42_Blinker-Kontrollleuchte
Zeigt an, wenn die Blinker eingeschaltet sind.
43_Positionslichter-Kontrollleuchte
Zeigt an, wenn die Positionslichter eingeschaltet sind.
44_Kontrollleuchte allgemeiner Alarm
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt eine Störung in der Maschine an. Den Technischen Kundendienst von TEREXLIFT befragen.
45_Kontrollleuchte niedriger Füllstand Hydrauliköl
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt an, dass der Hydraulikölstand für einen einwandfreien Betrieb ungenügend ist. Öl nachfüllen und die Ursache des Ölverlustes suchen.
Bedienerhandbuch
46_Kontrollleuchte Verstopfung Hydraulikölfi lter
Bei Aufleuchten dieser Kontrollleuchte unverzüglich den Ölfiltereinsatz im Rücklauf zum Tank auswechseln.
47_Kontrollleuchte Nivellierung Maschine (NUR mit ARBEITSBÜHNE)
Leuchtanzeige, die die Nivellierung der Maschine auf Abstützungen innerhalb eines Bereichs von +/- 2° anzeigt.
48_Kühlfl üssigkeitstemperatur-Anzeige
Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors an. Wenn der Zeiger in den roten Bereich geht und die Kontrollleuchte 48.1 aufleuchtet, die Maschine anhalten und die Ursache der Störung suchen.
49_Stundenzähler
Stundenzähler zur Anzeige der Betriebszeit der Maschine. Systematisch für die Durchführung der programmierten Wartung benutzen.
50_Hydrauliköltemperatur-Anzeige
Zeigt die Hydrauliköltemperatur im Inneren des Tanks an. Wenn die Temperatur die zulässige Grenze überschreitet oder die Kontrollleuchte 50.1 aufleuchtet, die Maschine anhalten und die Ursache der Störung suchen.
51_Kraftstoffpegel-Anzeige
Zeigt den Pegel des Kraftstoffvorrats im Tank an. Wenn der Kraftstoffstand auf Reserve geht, leuchtet die Kontrollleuchte 51.1 auf.
52_Kontrollleuchte Fehler Steuereinheit
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt eine Störung der Steuereinheit MC2M der Maschine. Wenn ein Defekt festgestellt wird, beginnt die Kontrollleuchte 52 zu blinken, um einen Alarmcode anzuzeigen. Die Codes zum Auffinden des Defekts sind im Abschnitt Betriebsstörungen und Fehlersuche” in diesem Handbuch aufgeführt. Den Technischen Kundendienst von TEREXLIFT befragen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 53
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
STEUERHEBEL FÜR VERSION SX
Die Stapler haben einen Joystick 11 mit Servohydraulik zur Steuerung der Bewegungen Heben/Senken des Auslegers und Ausschub/Einzug des Teleskopauslegers. Der Joystick kann in die vier Richtungen (vorwärts-rückwärts, rechts-links) bewegt werden. Bei Drücken des roten Knopfes 5 wird vom Ausschub/Einzug auf Kippen der Zubehörträgerplatte umgeschaltet und umgekehrt.
Auf der rechten Seite befinden sich hinter dem Joystick drei Hebel 12 für die unabhängige Ausführung folgender Funktionen: Nivellierung der Maschine, Bewegung rechte und linke Abstützung.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
5
OPTIONAL
2
2
1
2
3
4
Den Steuerhebel richtig in die Hand nehmen und vorsichtig bewegen. Die Ausführungsgeschwindigkeit der Bewegungen hängt von der Position ab, in die der Hebel gebracht wird: Eine kleine Verschiebung bewirkt eine langsame Ausführung der Bewegung; umgekehrt bewirkt ein voller Hebelausschlag die
höchste Ausführungsgeschwindigkeit.
ACHTUNG
Der Steuerhebel darf nur von dem vorschriftsmäßig auf dem Führersitz sitzenden Machinenbediener betätigt werden.
GEFAHR
Vor Betätigen des Steuerhebels sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
54 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Steuerbefehle Und Instrumente
Wahl der Funktionen
Mit dem Joystick 11 können die folgenden Bewegungen ausgeführt werden:
Ohne den Knopf 5 zu drücken:
Absenken/Anheben des Auslegers Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in
Richtung B oder A bewegen.
Einziehen/Ausschieben des Teleskopauslegers Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in
Richtung D oder C bewegen.
Unter Drücken des Knopfes 5:
Absenken/Anheben des Auslegers Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in
Richtung B oder A bewegen.
Bedienerhandbuch
Vor-/Zurückkippen der Zubehörträgerplatte Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in
Richtung D oder C bewegen.
Die vier Hebel 12 steuern unabhängig die folgenden Funktionen:
1 Nivellierung der Maschine 2 Bewegung rechte Abstützung 3 Bewegung linke Abstützung 4 Schnellblockierung des Zubehörs
(SONDERAUSSTATTUNG)
5
OPTIONAL
2
2
1
2
3
4
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 55
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
Anheben/Absenken des Auslegers
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Zum Ausführen der Auslegerbewegungen:
• Den Hebel langsam in Richtung B drücken, um den Ausleger anzuheben, oder in Richtung A, um ihn abzusenken.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
56 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Steuerbefehle Und Instrumente
Ausschieben/Einziehen des Teleskopauslegers
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Zum Ausschieben oder Einziehen des Teleskopauslegers:
• Den Hebel langsam in Richtung D, um die Teleskopelemente des Auslegers auszuschieben, oder in Richtung C, um die Teleskopelemente des Auslegers einzuziehen.
Bedienerhandbuch
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 57
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
Vor- und Zurückkippen der Zubehörträgerplatte
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Zum Kippen der Zubehörträgerplatte:
• Den Knopf 5 auf dem Joystick drücken
Den Hebel langsam in Richtung D drücken, um
die Trägerplatte nach vorn zu kippen, oder in Richtung C, um sie nach hinten zu kippen.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
5
58 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Steuerbefehle Und Instrumente
Schnellblockierung des Zubehörs (SONDERAUSSTATTUNG)
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Zum Blockieren des Zubehörs:
• Den Hebel 4 in Richtung D drücken, um das
Zubehör freizugeben
• Den Hebel in Richtung C drücken, um das
Zubehör blockieren.
Bedienerhandbuch
OPTIONAL
2
2
1
2
3
4
GEFAHR
Bevor Sie mit der Maschine arbeiten, prüfen Sie mit einem Blick, ob das Gerät gut angekoppelt ist.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 59
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
Nivellierung der Maschine
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Die Nivellierung der Maschine mit dem Neigungsmesser 10 kontrollieren. Die Luftblase muss sich in der Mitte des Instruments befi nden.
Zum Nivellieren des Maschinenrahmens:
• Den Hebel 1 in Richtung D bewegen, um die
Maschine durch Absenken der rechten Seite zu nivellieren.
• Den Hebel in Richtung C bewegen, um die
Maschine durch Absenken der linken Seite zu nivellieren.
OPTIONAL
2
2
1
Bewegung der Abstützungen
2
3
4
Die Betätigung der Befehle Maschinennivellierung und Bewegung Abstützungen hängt von der Position des Auslegers ab, wie im folgenden Diagramm gezeigt:
FÜR GTH-4013 SX
• ZONE A, In diesem Bereich können die Befehle
immer ausgeführt werden, unabhängig vom Winkel und vom Ausschub des Auslegers
• ZONE B, In diesem Bereich können die Befehle
nur dann ausgeführt werden, wenn der Ausleger vollständig eingezogen ist.
• ZONE C, In diesem Bereich können die Befehle
nicht ausgeführt werden.
50°
C
B
20°
GEFAHR
Vor Absenken der Stabilitätsstützen sich vergewissern, dass sich niemand im Arbeitsradius befi ndet.
Zum Bewegen der Abstützungen:
• Den Hebel 2 oder 3 (je nachdem, ob man die
rechte oder die linke Abstützung benutzen will) in Richtung A bewegen, um die Abstützung auszufahren.
• Den Hebel in Richtung B bewegen, um die
Abstützung einzuziehen.
60 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
FÜR GTH-4017 SX
Wenn der Ausleger in einem Winkel von mehr als 20° angehoben ist, können die Befehle nicht ausgeführt werden.
A
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Steuerbefehle Und Instrumente
STEUERHEBEL FÜR VERSION EX
Die Stapler sind mit einem elektroproportionalen Mehrzwecksteuerknüppel 11 für die Steuerung aller Bewegungen der Maschine ausgerüstet. Durch Bewegen in die vier Richtungen (rechts - links, vorwärts - rückwärts) kann damit die Steuerung der Auf-/Ab-Bewegungen des Auslegers und das Kippen des Anbaugeräts erfolgen. Durch Drehen des Rädchens 2 oder Drücken des Knopfes 1 werden die restlichen Bewegungen des Auslegers gesteuert.
Bedienerhandbuch
1
2
Den Steuerhebel richtig in die Hand nehmen und vorsichtig bewegen. Die Ausführungsgeschwindigkeit der Bewegungen hängt von der Position ab, in die der Hebel gebracht wird: Eine kleine Verschiebung bewirkt eine langsame Ausführung der Bewegung; umgekehrt bewirkt ein voller Hebelausschlag die höchste Ausführungsgeschwindigkeit.
ACHTUNG
Der Steuerhebel darf nur von dem vorschriftsmäßig auf dem Führersitz sitzenden Machinenbediener betätigt werden.
GEFAHR
Vor Betätigen des Steuerhebels sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 61
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
Wahl der Funktionen
Mit dem Joystick 11 können die folgenden Bewegungen ausgeführt werden:
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Absenken/Anheben des Auslegers Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in
Richtung B oder A bewegen
Einziehen/Ausschieben des Teleskopauslegers Zum Aktivieren der Funktion das Rädchen 2 in
Richtung A oder B drücken, ohne den Joystick zu betätigen
Vor-/Zurückkippen der Zubehörträgerplatte Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in
Richtung C oder D bewegen
Schnellblockierung des Zubehörs Zum Aktivieren der Funktion den Knopf 1
drücken und den Hebel in Richtung C oder D bewegen
1
2
62 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Steuerbefehle Und Instrumente
Anheben/Absenken des Auslegers
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Zum Ausführen der Auslegerbewegungen:
Den Hebel langsam in Richtung B drücken, um den Ausleger anzuheben, oder in Richtung A, um ihn abzusenken.
Bedienerhandbuch
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 63
Bedienerhandbuch
SteuerbefEhle Und Instrumente
Ausschieben/Einziehen des Teleskopauslegers
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Zum Ausschieben oder Einziehen des Teleskopauslegers:
• Das Rädchen 1 in Richtung A drücken, um
den Ausleger auszuschieben, oder in Richtung B, um ihn einzuziehen, ohne den Joystick zu betätigen.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
2
64 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
SteuerbefEhle Und Instrumente
Vor- und Zurückkippen der Zubehörträgerplatte
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Zum Kippen der Zubehörträgerplatte:
Den Hebel langsam in Richtung D drücken, um
die Trägerplatte nach vorn zu kippen, oder in Richtung C, um sie nach hinten zu kippen.
Bedienerhandbuch
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 65
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
Schnellblockierung des Zubehörs
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt werden, sicherstellen, dass sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Zum Blockieren des Zubehörs:
• Den Knopf 1 drücken
• Den Hebel in Richtung D drücken, um das
Zubehör freizugeben
• Den Hebel in Richtung C drücken, um das
Zubehör blockieren.
GEFAHR
Bevor Sie mit der Maschine arbeiten, prüfen Sie mit einem Blick, ob das Gerät gut angekoppelt ist.
1
66 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
Nivellierung der Maschine
Die Nivellierung der Maschine mit dem Neigungsmesser 10 kontrollieren. Die Luftblase muss sich in der Mitte des Instruments befi nden.
Zum Nivellieren des Maschinenrahmens:
• Den Knopf 20 drücken und bis zur vollständigen
Ausführung der gewünschten Funktion in Position halten:
nach A, um die rechte Seite der Maschine
anzuheben
nach B, um die rechte Seite der Maschine
abzusenken.
FÜR GTH-4013 EX
Die Betätigung der Befehle Maschinennivellierung und Bewegung Abstützungen hängt von der Position des Auslegers ab, wie im folgenden Diagramm gezeigt:
ZONE A, In diesem Bereich können die Befehle immer ausgeführt werden, unabhängig vom Winkel und vom Ausschub des Auslegers
ZONE B, In diesem Bereich können die Befehle nur dann ausgeführt werden, wenn der Ausleger vollständig eingezogen ist.
ZONE C, In diesem Bereich können die Befehle nicht ausgeführt werden.
FÜR GTH-4017 EX
Wenn der Ausleger in einem Winkel von mehr als 20° angehoben ist, können die Befehle nicht ausgeführt werden.
Bewegung der Abstützungen
GEFAHR
Vor Absenken der Stabilitätsstützen sich vergewissern, dass sich niemand im Arbeitsradius befi ndet.
Zum Bewegen der Abstützungen:
Linke Abstützung
Den Knopf 19a drücken und gedrückt halten, um
die Bewegung der linken Abstützung freizugeben:
A drücken, um die Abstützung auszufahren.
B drücken, um die Abstützung einzuziehen.
Rechte Abstützung
Den Knopf 19b drücken und gedrückt halten,
um die Bewegung der rechten Abstützung freizugeben:
A drücken, um die Abstützung auszufahren
B drücken, um die Abstützung einzuziehen.
20
1
0
BA
2
ERROR
19a
19b
A
 
B
50°
C
B
A
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 67
20°
Bedienerhandbuch
Steuerbefehle Und Instrumente
MANUELLE BEFEHLE - GTH-4013 EX UND GTH­4017 EX
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Wenn es nicht möglich ist, einen Befehl mit dem Steuerknüppel auszuführen, kann der Steuerblock im Notfall manuell betätigt werden. Der Steuerblock besitzt zwei Schalthebel für die folgenden Funktionen:
Hebel 1 in Position A Absenken des Auslegers in Position B Anheben des Auslegers Hebel 2 in Position A Einzug des Auslegers in Position B Ausschub des Auslegers
Die manuellen Befehle können nur benutzt werden, wenn die Maschine läuft oder wenn sie eine Notpumpe besitzt.
Zur Benutzung der manuellen Befehle mit der Notpumpe, wie folgt vorgehen:
Den Not-Aus-Knopf in der Kabine oder auf der Arbeitsbühne drücken.
Die hintere Tür öffnen und an den Steuerblock gehen.
GEFAHR
Wenn manuell mit den Notbefehlen gearbeitet wird, spricht der Lastbegrenzer nicht an.
GEFAHR
Bei der Benutzung der Notbefehle unbedingt die folgende Reihenfolge einhalten: Hebel 2 auf A Völliger Einzug des Auslegers Hebel 1 auf A Absenken des Auslegers
Z
Die (mitgelieferten) Steuerhebel auf die Elemente des Steuerblocks montieren.
Die Notpumpe einschalten, indem man den Knopf Z anhaltend drückt. Wenn der Knopf losgelassen wird, bleibt die Pumpe stehen.
Den Hebel des Steuerblocks betätigen, um den gewünschten Steuerbefehl auszuführen.
68 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
B
A
X
Y
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Kontrollen
GRUNDPRINZIPIEN INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME
Es unterliegt der Verantwortung des Bedieners, die Inspektionen vor Inbetriebnahme und regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bitte beachten und befolgen:
Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und befolgen.
1 Gefährliche Situationen vermeiden.
2
Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme durchführen
Machen Sie sich mit der Inspektion vor
Inbetriebnahme vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
3 Vor dem Gebrauch immer Funktionstests
durchführen.
4 Eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen.
5 Die Maschine nur für den vorgesehenen Zweck
verwenden.
.
Bei der Inspektion vor Inbetriebnahme handelt es sich um eine Sichtprüfung, die vor jeder Arbeitsschicht vom Bediener durchgeführt wird. Bei dieser Inspektion soll festgestellt werden, ob die Maschine offenkundige Fehler aufweist, bevor der Bediener mit den Funktionstests beginnt.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch zur Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Vom Bediener dürfen nur die in diesem Handbuch aufgeführten routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt werden.
Gehen Sie nach der Liste auf der nächsten Seite vor, und prüfen Sie sämtliche Punkte und Prüfstellen.
Wenn eine Beschädigung oder Abweichung vom fabrikneue Zustand festgestellt wird, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des Herstellers vorgenommen werden. Nachdem die Reparaturarbeiten abgeschlossen sind, muss der Bediener vor den Funktionstests eine erneute Inspektion vor Inbetriebnahme durchführen.
Planmäßige Wartungsarbeiten sind von qualifizierten Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen durchzuführen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 69
Bedienerhandbuch
Kontrollen
INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
• Sich vergewissern, dass das Bedienerhandbuch
vollständig und leserlich ist und sich im entsprechenden Fach auf der Maschine befinden.
• Sicherstellen, dass alle Aufkleber vorhanden
und gut lesbar sind. Siehe Abschnitt An der
Maschine angebrachte Aufkleber und Hinweistafeln”.
• Den Motor auf Öllecks und korrekten Ölstand. Bei
Bedarf Öl nachfüllen. Siehe Abschnitt Wartung”.
• Überprüfen Sie Die Achsen auf Öllecks und
korrekten Ölstand überprüfen. Bei Bedarf Öl nachfüllen. Siehe Abschnitt Wartung.
• Die Hydraulikanlage auf Öllecks und korrekten
Ölstand überprüfen. Bei Bedarf Öl nachfüllen. Siehe Abschnitt Wartung.
• Den Motor auf Kühlflüssigkeitslecks und korrekten
Kühlmischungsstand überprüfen. Bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen. Siehe Abschnitt Wartung.
• Die Batterie auf Lecks und korrekten Säurestand
überprüfen. Bei Bedarf destilliertes Wasser nachfüllen. Siehe Abschnitt Wartung.
Folgende Komponenten und Bereiche auf Beschädigungen und falsch installierte, lose oder fehlende Teile überprüfen:
• Elektrische Bauteile, Drähte und elektrische
Kabel
• Druckluftleitungen, Anschlüsse, Zylinder und
Steuerblock
• Kraftstofftank und Hydraliköltank
• Pumpe, Getriebemotor und Antriebsachsen
Lenkungssystem
Bremsanlage
• Führungsschienen der Auslegerabschnitte
• Scheiben, Scheinwerfer und Rückspiegel
säubern
• Motor und zugehörige Komponente
• Endanschläge und Hupe
Scheinwerfer
• Anlasser der Maschine
• Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungs-elemente
Prüfen Sie die gesamte Maschine auf:
• Risse in Schweißnähten oder Bauteilen
• Beulen oder Schäden
* Sicherstellen, dass alle wichtigen Bau- und
Elektroteile vorhanden sind, und dass sich alle zugehörigen Bolzen und Stecker an ihrem Platz befinden und korrekt angezogen sind.
* Nach der Kontrolle, sicherstellen, dass sich alle
Verschlüsse und Abschutzdeckungen an ihrem Platz befinden und korrekt angezogen sind.
GEFAHR
Wenn Fehlfunktionen festgestellt werden, muss die Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und reparariert werden.
Reifenkontrolle * Den genauen Reifendruck prüfen. Siehe “Reifen
und Räder” im Abschnitt Wartung.
* Die Reifen auf eventuelle Schnitte oder Buckel,
die auf Risse im Mantel hindeuten, überprüfen.
GEFAHR
Das Platzen eines Reifens kann schwere Verletzungen verursachen. Die Maschine daher nie mit beschädigten, verschlissenen oder nicht vorschriftsmäßig aufgepumpten Reifen verwenden!
Falls die Maschine in maritimer oder ähnlicher Umgebung eingesetzt wird, muss sie angemessen gegen die Wirkung der Salzluft geschützt werden, um Rostbildung zu vermeiden.
ACHTUNG
70 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
FUNKTIONSTESTS
Bedienerhandbuch
Kontrollen
Machen Sie sich mit diesem Kapitel vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
Die Funktionstests dienen dazu, Fehlfunktionen bereits vor Inbetriebnahme der Maschine festzustellen. Der Bediener muss die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen und alle Maschinenfunktionen überprüfen.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen festgestellt werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des Herstellers vorgenommen werden.
Nach der Reparatur muss der Maschinenbediener erneut eine Inspektion vor Inbetriebnahme und die Funktionstests durchführen, bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen werden kann.
Bitte beachten und befolgen:
Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und befolgen.
1 Gefährliche Situationen vermeiden.
Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme
2
durchführen
3 Vor dem Gebrauch immer Funktionstests
durchführen.
4 Eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen.
5 Die Maschine nur für den vorgesehenen Zweck
verwenden.
.
2 In das Führerhaus gehen und sich auf den
Führersitz setzen.
3 Den Sicherheitsgurt anlegen.
4 Alle Spiegel einstellen. Siehe Paragraf “Einstellung
der Rückspiegel” im Abschnitt Betrieb.
5 Kontrollieren, ob die Handbremse angezogen und
der Steuerhebel in Leerlaufstellung ist.
6 Den Motor nach den Anleitungen im Kapitel
Anlassen des Motors im Abschnitt Betrieb anlassen.
Kontrolle Steuerhebel
7 Mit dem Steuerhebel versuchen, den Ausleger
anzuheben, abzusenken, auszuschieben und einzuziehen.
Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar und
logisch sein.
8 Mit dem Steuerhebel und dem roten Knopf
versuchen, die Gabel nach vorn und hinten zu bewegen.
Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar und
logisch sein.
9 Mit dem Hebel 4 , versuchen, das
Anbaugerät zu sperren und freizugeben (SONDERAUSSTATTUNG).
Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar und
logisch sein.
Kontrolle Steuerhebel
10 Mit dem Steuerhebel versuchen, den Ausleger
anzuheben oder abzusenken und die Gabel nach vorn und hinten zu bewegen.
Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar und
logisch sein.
(Version SX)
(Version EX)
Kontrollen
1 Wählen Sie eine feste, ebene Testfläche, die
ungehindert befahrbar ist. Sich vergewissern, dass sich keine Last auf der Gabel oder auf dem Anbaugerät befindet.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 71
11 Mit Hilfe des gelben Rädchens versuchen, den
Ausleger auszuschieben und einzuziehen.
Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar und
logisch sein.
Bedienerhandbuch
Kontrollen
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
12 Mit dem weißen Knopf und dem Steuerhebel
versuchen, das Zubehör zu sperren und freizugeben.
Ergebnis: Alle Funktionen müssen ausführbar
und logisch sein.
Kontrolle der Lenkung
13 Auf die rechte Seite des Wahlschalters drücken,
um die Allradlenkung einzuschalten.
14 Das Funktionieren überprüfen, indem man das
Lenkrad etwa ¼-Drehung in jede Richtung dreht.
Ergebnis: Die Vorderräder müssen sich in die
gleiche Richtung wie das Lenkrad bewegen, die Hinterräder in die entgegengesetzte Richtung.
15 Die Räder gerade ausrichten.
16 Den Wahlschalter in Mittelstellung bringen, um
die Lenkung mit zwei Rädern einzuschalten.
17 Das Funktionieren überprüfen, indem man das
Lenkrad etwa ¼-Drehung in jede Richtung dreht.
Ergebnis: Die Vorderräder müssen sich in die
gleiche Richtung wie das Lenkrad bewegen, die Hinterräder dürfen sich nicht bewegen.
bewegen und dann abrupt stehen bleiben.
24 Den Fahrtrichtungshebel auf Rückwärtsgang
stellen. Das Pedal der Betriebsbremse langsam loslassen. Sobald sich die Maschine zu bewegen beginnt, das Pedal der Betriebsbremse drücken.
Ergebnis: Die Maschine muss sich nach rückwärts
bewegen und dann abrupt stehen bleiben. Wenn der Fahrtrichtungshebel auf Rückwärtsgang steht, muss sich das Signalhorn für Rückwärtsfahrt einschalten.
25 Den Fahrtrichtungshebel auf Leerlauf stellen.
26 Den Hebel der Feststellbremse nach oben ziehen.
Ergebnis: Die rote Kontrollleuchte der
Feststellbremse muss aufleuchten, um anzuzeigen, dass die Bremse angezogen ist.
27 Den Fahrtrichtungshebel zuerst nach vorn und
dann nach hinten bewegen.
Ergebnis: Die Maschine darf sich nicht bewegen.
28 Den Hebel der Feststellbremse nach unten
bringen. Das Erlöschen der Kontrollleuchte zeigt an, dass die Feststellbremse gelöst ist.
18 Die Räder gerade ausrichten.
19 Den Wahlschalter in die Stellung “Hundegang”
bringen.
20 Das Funktionieren überprüfen, indem man das
Lenkrad etwa ¼-Drehung in jede Richtung dreht.
Ergebnis: Die Vorder- und Hinterräder müssen sich
in die gleiche Richtung wie das Lenkrad bewegen.
Kontrolle des Antriebs und der Bremsen
21 Sich vergewissern, dass der Ausleger vollständig
abgesenkt und eingezogen ist.
22 Das Pedal der Betriebsbremse drücken.
23 Den Fahrtrichtungshebel auf Vorwärtsgang
stellen. Das Pedal der Betriebsbremse langsam loslassen. Sobald sich die Maschine zu bewegen beginnt, das Pedal der Betriebsbremse drücken.
Ergebnis: Die Maschine muss sich nach vorwärts
72 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Kontrolle der Abstützungen und des Nivellierungsbefehls (Version SX)
29 Mit den Hebeln 2 und 3, die Abstützungen
vollständig ausfahren und einziehen.
Ergebnis: Die Bewegung der Abstützungen muss
funktionieren.
30 Mit dem Hebel 1, die Maschine nivellieren.
Ergebnis: Die Nivellierungsfunktion muss richtig
ausgeführt werden.
31 Den Ausleger über 20° anheben und ausfahren.
Ergebnis: Die Nivellierungsfunktion und die
Bewegung der Abstützungen dürfen nicht ausführbar sein.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Kontrollen
Kontrolle der Abstützungen und des Nivellierungsbefehls (Version EX)
32 Mit den Druckknöpfen 19, die Abstützungen
vollständig ausfahren und einziehen.
Ergebnis: Die Bewegung der Abstützungen muss
funktionieren.
33 Mit den Druckknopf 20, die Maschine nivellieren.
Ergebnis: Die Nivellierungsfunktion muss richtig
ausgeführt werden.
34 Den Ausleger über 20° anheben und ausfahren.
Ergebnis: Die Nivellierungsfunktion und die
Bewegung der Abstützungen dürfen nicht ausführbar sein.
Kontrolle der Fahrtlichter
35 Das Funktionieren aller Lichter überprüfen.
INSPEKTION DES ARBEITSPLATZES
Bei der Inspektion des Arbeitsplatzes überprüft der Maschinenbediener, ob der Arbeitsbereich für den sicheren Maschinenbetrieb geeignet ist. Die Inspektion sollte vom Bediener durchgeführt werden, bevor die Maschine an den Arbeitsplatz gebracht wird.
Bitte beachten und befolgen:
Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und befolgen.
1 Gefährliche Situationen vermeiden.
2
Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme durchführen.
3 Vor dem Gebrauch immer Funktionstests
durchführen.
4 Eine Inspektion des Arbeitsplatzes
durchführen.
5 Die Maschine nur für den vorgesehenen Zweck
verwenden.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, sich über die Hinweise auf Arbeitsplatzgefahren zu informieren. Diese Gefahrenpunkte sind beim Bewegen, Einrichten und Betrieb der Maschine zu vermeiden.
Die folgenden Gefahrenquellen sollten vermieden werden:
• Abhänge oder Schlaglöcher
• Schwellen, Hindernisse und Schutt am Boden
• Abschüssiges Gelände
• Instabiler oder rutschiger Untergrund
• Hoch liegende Hindernisse und Hochspannungsleitungen
• Gefährliche Standorte
• Zum Tragen der Maschinenlast ungeeignete Flächen
• Widrige Wind- und Wetterbedingungen
• Anwesenheit von nicht-autorisiertem Personal
• Sonstige unsichere Bedingungen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 73
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
74 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Dieses Kapitel erklärt einige Techniken und Vorgehensweisen für die sichere Benutzung der mit Standardgabel ausgestatteten Maschine. Für die Benutzung mit anderen Anbaugeräten wird auf die im Abschnitt “Sonderzubehör” aufgeführten Hinweise verwiesen.
Bedienerhandbuch
Betrieb
GEFAHR
Zur vollkommen sicheren Benutzung der Maschine immer das Gewicht der zu bewegenden Lasten prüfen.
-
GEFAHR
Bevor man die Maschine benutzt, muss der Arbeitsbereich auf eventuelles Vorhandensein von Gefahrenquellen überprüft werden. Vergewissern Sie sich, dass keine Löcher, keine nachgiebigen oder brüchigen Erdwälle vorhanden sind, die die Kontrolle der Maschine beeinfl ussen könnten.
-
GEFAHR
Besondere Aufmerksamkeit muss eventuell vorhandenen elektrischen Leitungen gewidmet werden. Deren Position kontrollieren, sich dabei vergewissern, dass kein Maschinenteil im Abstand von weniger als 6 Metern von diesen Leitungen arbeitet.
Bitte beachten und befolgen:
Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und befolgen.
1 Gefährliche Situationen vermeiden.
2 Immer eine Inspektion vor der Inbetriebnahme
durchführen.
3 Vor dem Gebrauch immer Funktionstests
durchführen.
4 Eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen.
5 Die Maschine nur für den vorgesehenen Zweck
verwenden.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 75
Bedienerhandbuch
Betrieb
AUFSTIEG AUF DIE MASCHINE
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Einstieg in die Fahrerkabine
ACHTUNG
Zum Aufsteigen die Trittstufen benutzen und Hände und Schuhe sauber und trocken halten. Immer zur Maschine gerichtet auf- und absteigen und sich dabei mit den Händen an den Haltevorrichtungen festhalten.
Die Eingangstür zur Kabine des Staplers befindet sich auf der linken Seite.
Zum Öffnen der Tür von außen:
• Schlüssel einstecken und
Schloss 1 aufschnappen lassen.
• Den Knopf 1 drücken und
die Tür öffnen.
Zum Schließen der Tür von innen:
• Kräftig ziehen, die Tür schnappt von selbst ein.
Zum Öffnen der Tür von innen:
• Den Hebel 2 nach unten
legen und das Schloss aufschnappen lassen, um die ganze Tür zu öffnen.
• Um nur den oberen Teil der Tür zu öffnen, den Griff 3 drehen und den oberen Teil der Tür so weit aufklappen, bis er in die Halterung außen an der Kabine einrastet.
Um die in geöffneter Position eingehängte Tür frei zu machen:
• Knopf 4 drücken, um die
Tür aus der Halterung frei zu machen.
• Nachdem sie in geöffneter
Position aus der Halterung befreit wurde, unten mit Hilfe des Griffs 3 schließen.
Notausgang aus der Kabine
Im Notfall kann man die Kabine über das hintere Fenster verlassen. Dieser besitzt Verriegelungsgriffe mit rotem Plastikstift 5, der leicht abgebrochen werden kann, um das Fenster ganz öffnen
zu können.
ACHTUNG
Wenn der obere Teil der Tür nicht am hinteren Teil der Kabine verankert ist, muss er unbedingt
am unteren Teil der Tür befestigt werden.
76 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Einstellung des Fahrersitzes
Eine genaue Einstellung des Sitzes garantiert dem Fahrer eine sichere und bequeme Steuerung. Mit den Vorrichtungen am Fahrersitz des Staplers können die Federung, die Sitzhöhe, der Abstand zu den Schaltelementen, die Neigung der Rückenlehne und die Höhe der Armlehnen eingestellt werden.
• Einstellung des Abstandes zwischen Sitz und Steuerelementen
Zum Vor- oder Zurückschieben des Sitzes den
Hebel A betätigen und den Sitz in die gewünschte Richtung schieben. Nach erfolgter Verschiebung den Hebel loslassen und sich vergewissern, dass der Sitz in der gewählten Position arretiert ist.
• Einstellung von Sitzhöhe und Federung
Den Hebel des Griffs B frei machen und im
Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Federung erreicht ist. Zur korrekten Einstellung sich vergewissern, dass sich die gelbe Anzeige C im grünen Feld befindet, wenn der Fahrer auf seinem Platz sitzt.
• Neigung der Rückenlehne
Den Hebel D betätigen und den Rücken gegen
die Rückenlehne drücken oder nach vorn gehen, bis die gewünschte Neigung erreicht ist, dann den Hebel loslassen.
Bedienerhandbuch
Betrieb
Anlegung des Sicherheitsgurts
Sich korrekt auf den Fahrersitz setzen, dann:
• Die Gurte sind mit Aufwicklern ausgestattet. Zum
Anlegen die Zunge 1 ziehen und in die Schnalle 2 einschieben, bis sie einhakt.
• Zum Öffnen der Sicherheitsgurte die Drucktaste 3
drücken und die Lasche aus der Schnalle ziehen.
• Prüfen, ob die Sicherheitsgurte auf den Hüften und nicht auf dem Magen anliegen.
• Die Länge des Gurts kann an seinem Ende eingestellt werden. Darauf achten, dass die Schnalle immer in mittlerer Position bleibt.
3
• Höheneinstellung der Armlehnen Die Armlehne E anheben und mit dem Rädchen
F ihre Position verändern.
1
2
ACHTUNG
• Der Sitz ist nur für eine Person vorgesehen.
• Den Sitz nicht einstellen, während die Maschine in Bewegung ist.
GEFAHR
Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt wird, kann es zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod des Bedieners kommen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 77
Bedienerhandbuch
Betrieb
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Einstellung der Lenkradneigung
Das Lenkrad und das Instrumentbrett besitzten eine Neigungseinstellung. Um die Neigung des Lenkrades einzustellen, den Hebel 1 lösen, dann das Lenkrad in die gewünschte Position heranziehen oder entfernen, dann den Hebel 1 wieder anziehen.
GEFAHR
Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren immer, dass das Lenkrad einwandfrei festsitzt.
Einschalten Deckenbeleuchtung in der Kabine
An der Kabinendecke befindet sich am hinteren oberen Querholm die Innenbeleuchtung. Sie wird mit dem Schalter eingeschaltet und gesteuert.
78 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
EINSTELLUNG DER RÜCKSPIEGEL
Die Maschine besitzt fünf Außenrückspiegel:
Bedienerhandbuch
Betrieb
Der rechte konvexe Spiegel  ist in vorgerückter
Position an einer eigenen Halterung angebracht und ermöglicht die Kontrolle des Bereichs
rechts hinter der Maschine. Die Position kann man verstellen, indem man den Spiegel mit der Hand am Gelenk dreht.
• Der rechte Rückspiegel eigenen Halterung angebracht und ermöglicht
die Kontrolle der Spur Maschine. Die Position kann man verstellen, indem man den Spiegel mit der Hand am Gelenk dreht.
• Der linke Rückpiegel ist auf dem linken oberen Rahmen der Windschutzscheibe angebracht und ermöglicht die Kontrolle des
ist an einer
im Bereich hinter der
Bereichs links hinter der Maschine. Die Position kann man verstellen, indem man den Spiegel mit der Hand am Gelenk dreht.
• Der konvexe Rückspiegel ist hinter dem
Arm an einer eigenen Halterung angebracht und ermöglicht die Kontrolle des Bereichs
hinter der Maschine und des hinteren Teils des Rahmens. Die Position kann man verstellen, indem man den Spiegel mit der Hand am Gelenk dreht.
Der konvexe Spiegel vorn links ist an einer
eigenen Halterung so weit vorn angebracht, dass er die Kontrolle des Bereichs vor der
Maschine rechts ermöglicht. Die Position kann man verstellen, indem man den Spiegel mit der Hand am Gelenk dreht.
GEFAHR
Eine Änderung das Staplers kann sich auf die freie Sicht des Bedieners auswirken.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 79
Bedienerhandbuch
Betrieb
ANLASSEN DES MOTORS
Den Fahrtrichtungshebel in Leerlaufposition bringen.
• Den
Motor durch Drehen des Anlasserschalters auf
Stufe
anlassen;
loslassen. Falls der Motor nach ca. 20 Sekunden nicht angesprungen ist, den Schlüssel loslassen und nach etwa zwei Minuten den Vorgang wiederholen.
Nach dem Starten die Motordrehzahl auf das Minimum reduzieren und vor dem Einlegen des Gangs einige Minuten warten, damit sich das Motoröl langsam erwärmt und eine optimale Schmierung erfolgt.
Wird mittels Fremdbatterie gestartet, müssen die Verbindungskabel entfernt werden (siehe folgendes Kapitel).
nach dem Anspringen sofort
0
P
I
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchten nicht erlöschen oder bei angestelltem Motor nicht aufl euchten, sofort abschalten und nach der Ursache der Störung suchen.
GEFAHR
Wenn man nach dem Anlassen von Führersitz steigt, läuft der Motor weiter. DEN FÜHRERSITZ NICHT VERLASSEN, OHNE VORHER DEN MOTOR AUSGESCHALTET, DEN AUSLEGER AUF DEN BODEN ABGELEGT, DEN MEHRZWECKHEBEL IN NEUTRALSTELLUNG GEBRACHT UND DIE FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN ZU HABEN.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Der Motor kann nicht angelassen werden, wenn der Mehrzweckhebel nicht in Neutralstellung ist.
STARTEN MIT FREMDBATTERIE
ACHTUNG
Die Maschine nicht mit Schnellstartern anlassen, um die Elektronikplatinen nicht zu beschädigen.
GEFAHR
Wenn der Fremdstart durch Anschluss an die Batterie einer anderen Maschine erfolgt, dürfen sich die beiden Fahrzeuge nicht berühren, um die mögliche Funkenbildung zu vermeiden. Batterien entwickeln entzündbares Gas, und durch eventuelle Funken könnte es zur Explosion der Batterie kommen.
Bei der Säurestandskontrolle nicht rauchen. Der Pluspol (+) der Batterie darf nicht mit
Metallgegenständen wie Schnallen, Uhrenarmbändern usw. in Berührung kommen, denn sie könnten einen Kurzschluss zwischen dem Pol und den Metallteilen auslösen und Brandwunden verursachen.
Die Fremdbatterie muss dieselbe Nennspannung und Kapazität wie die auf dem Stapler haben.
Zum Starten mit einer Fremdbatterie wie folgt verfahren:
• Mit den entsprechenden Schalthebeln eventuell eingeschaltete Stromverbraucher ausschalten.
• Schalthebel in Leerlaufstellung bringen und Handbremse anziehen.
• Darauf achten, dass die unterstützte Batterie A fest mit der Masse verbunden ist, die Kappen gut geschlossen sind und der Säurestand wie vorgeschrieben ist.
80 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
• Die beiden Batterien nach den Hinweisen in der Abbildung verbinden, zuerst die Pluspole der beiden Batterien miteinander und dann den Minuspol der Hilfsbatterie B mit der Masse der Maschine.
• Wenn sich die Hilfsbatterie auf einem anderen Fahrzeug befindet, darauf achten, dass dieses nicht mit dem unterstützten Fahrzeug in Kontakt kommt. Um Schäden an der elektronischen
Ausrüstung der Maschine zu vermeiden, muss der Motor des Fahrzeugs, das Starthilfe leistet, abgestellt werden.
Bedienerhandbuch
Betrieb
ANLASSEN DES MOTORS BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei Kaltstart wird empfohlen, Öle mit einer SAE­Viskosität zu benutzen, die der Außentemperatur angepasst ist. Siehe dazu die Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors. Die Maschine wird mit Öl SAE 15W/40 geliefert.
• Den Stapler mit dem Anlasserschalter starten.
• Die Kabelverbindung lösen, zuerst das Minuskabel von der Masse und dann von der Hilfsbatterie, danach das Pluskabel von der unterstützten Batterie und dann von der Hilfsbatterie.
GEFAHR
Nur eine 12-V-Batterie benutzen, da andere Geräte (Batterielader usw.) zum Explodieren der Batterie oder zu Schäden an der Elektroanlage führen können.
Für den Kaltstart wie folgt vorgehen:
• Den Fahrtrichtungshebel in Leerlaufposition bringen.
• Den Anlasserschlüssel in Position Glühkerzenerwärmung drehen und einige Sekunden in dieser Position festhalten. Das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken, dann den Motor anlassen, indem man den Anlasserschlüssel in Startposition dreht und loslässt, sobald der Motor angesprungen ist.
• Nach dem Starten die Motordrehzahl auf das Minimum reduzieren und vor dem Einlegen des Gangs einige Minuten warten, damit sich das Motoröl langsam erwärmt und eine optimale
Schmierung erfolgt.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 81
Bedienerhandbuch
Betrieb
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
AUSSCHALTUNG DER BATTERIE
Vor Wartungs-, Reparatur- oder Schweißarbeiten den Schalter des Batterieabschalters , der sich
im Motorraum unter dem Luftfilter des Motors befindet, drehen.
ANFAHREN DER MASCHINE
Sich vergewissern, nachdem der Motor auf Betriebstemperatur gebracht wurde, dass sich alle Einrichtungen in Fahrtposition befinden und dass sich der Schalthebel in Leerlaufstellung befindet, dann folgendermaßen fortfahren:
• Gewünschte Lenkungsart auswählen.
• Gewünschte Fahrtrichtung (vorwärts oder rückwärts) wählen.
• Handbremse lösen.
• Langsam das Gaspedal betätigen, um die Bewegung einzuleiten.
ABSTELLEN UND PARKEN DER MASCHINE
Die Maschine möglichst auf einer ebenen, trockenen und stabilen Fläche zum Stillstand bringen; dann folgendermaßen vorgehen:
• Die Maschine sanft zum Stillstand bringen, indem man langsam den Fuß vom Gaspedal nimmt und das Bremspedal drückt.
• Den Fahrtrichtungshebel in Leerlaufposition bringen.
• Die Handbremse anziehen und überprüfen, ob sich die entsprechende Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett einschaltet.
• Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
• Das am Ausleger montierte Anbaugerät auf dem Boden absetzen.
• Den Anlasserschlüssel auf Position “0” drehen und herausziehen.
• Vom Fahrersitz heruntersteigen und die Kabinentür mit dem Schlüssel abschließen.
GEFAHR
Immer mit dem Gesicht zur Maschine vom Führersitz absteigen; darauf achten, dass Schuhe und Hände sauber und trocken sind, und sich mit den Händen an den vorgesehenen Stützen festhalten, um nicht auszurutschen oder zu fallen.
GEFAHR
GEFAHR
Nicht den Umschalthebel Vorwärts/Rückwärts betätigen, wenn sich die Maschine in Bewegung befi ndet. Sonst würde die Maschine ruckartig die Fahrtrichtung ändern, mit ernsten Gefahren für den Maschinenbediener.
82 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Wenn die Maschine abgestellt ist, immer die Handbremse anziehen, um mögliche Bewegungen des Fahrzeuges zu vermeiden.
BEISPIEL
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ANWENDUNG DER LASTTABELLEN
Die Lasttabellen 1 geben die zulässige Höchstlast in Abhängigkeit vom Ausschub des Auslegers und von der Art des benutzten Anbaugeräts an. Konsultieren Sie diese Tabellen immer, um sicher arbeiten zu können. Die Länge des Auslegerausschubs ist an den Buchstaben (A, B, C, D, E ) ablesbar, die am Ausleger (Pos. 3) angezeichnet sind und mit den Ladetabellen verglichen werden müssen. Die tatsächliche Neigung des Auslegers ist dagegen am Winkelanzeiger 2 sichtbar. Alle Lasttabellen befinden sich in einer speziellen Halterung auf der rechten Kabinenseite über dem Armaturenbrett. Das obere Schild 4 jeder Tabelle gibt das benutzte Zubehör an.
Bedienerhandbuch
Betrieb
GEFAHR
Die in der Kabine angebrachten Tabellen gelten für die auf solidem und gut nivelliertem Untergrund stehende Maschine. Heben Sie die Lasten um wenige Zentimeter an und prüfen Sie ihre Stabilität, bevor Sie die eigentliche Anhebung ausführen.
Die hier aufgeführten Tabellen haben nur Beispielcharakter. Richten Sie sich zur Bestimmung der Belastungsgrenzen ausschließlich nach den in der Kabine angebrachten Tabellen.
A
B
C
D
E
GTH-4017 EX - SX
BEISPIEL
09.4618.0937
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 83
Bedienerhandbuch
Betrieb
LASTBEGRENZER
Am vorderen Querholm der Kabine befindet sich die Vorrichtung zur Lastbegrenzung
Änderungen des Stabilitätsgrads der Maschine anzeigt und diese blockiert, bevor eine kritische Situation eintritt.
Beschreibung der Steuerbefehle
1. Nur für die Kalibrierung benutzt.
2. LED-Leiste Stabilitätsanzeige
3. Grüne Kontrollleuchte Spannungsversorgung
4. Nur für die Kalibrierung benutzt. Leuchtet
auf, wenn die Abstützungen abgesenkt sind.
5. Nur für die Kalibrierung benutzt
6, die die laufenden
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Funktionsweise
Beim Einschalten leuchten die Kontrollleuchte 3, die LED-Leiste 2 und die Knöpfe 4 und 5 auf.
Das Kontrollsystem führt einen Diagnosecheck durch. Während des Betriebs der Maschine leuchtet die LED-Leiste 2 nach und nach proportional zum
Stabilitätsgrad auf.
L6
L5
L4
L3
L2
L1
LED-Leiste
Grüne LEDs (L1 und L2): leuchten bei normalen
Arbeits-bedingungen, wenn der Prozentwert des Kippmoments gegenüber dem Grenzwert zwischen 0 und 89 variiert. Die Maschine ist stabil.
Orange LEDs (L3 und L4): leuchten auf, wenn
die Maschine an der Grenze zur Instabilität ist; der Prozentwert des Kippmoments gegenüber dem Grenzwert liegt zwischen 90 und 99. Das System geht in den Vorwarnzustand: Der Summer erzeugt einen Intervallton und die Bewegungen Ausschub und Absenken Ausleger und Vorwärtskippen Gabel werden verlangsamt.
Rote LEDs ( L5 und L6): Kippgefahr! Der Prozentwert
des Kippmoments gegenüber dem Grenzwert liegt über 100. Die Maschine geht in Alarmzustand; der akustische Alarm ertönt anhaltend und alle gefährlichen Bewegungen werden gesperrt: Anheben des Arms, Absenken des Arms, Ausschub des Arms, Vorwärtskippen der Gabel. Es sind nur die Manöver zum Zurückfahren der Last in den Sicherheitsbereich
erlaubt.
84 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Betrieb
Alarmcodes und Rücksetzen
Der Lastbegrenzer besitzt ein Selbstdiagnosesystem, das Defekte der Messfühler, Kabelbrüche und Defekte am Elektroniksystem feststellt. Wenn ein Defekt festgestellt wird, geht das System in Sicherheitszustand und sperrt die gefährlichen Manöver. Die LED-Anzeige L6 beginnt zu blinken,
um einen Alarmcode anzuzeigen. Die Codes zum Auffinden des Defekts sind im Abschnitt “Betriebsstörungen und Fehlersuche” in diesem Handbuch aufgeführt.
GEFAHR
Bevor die Maschine benutzt wird, sich vergewissern, dass die erste grüne LED-Anzeige leuchtet. Die Stabilitätsanzeige darf nicht zur Prüfung der anzuhebenden Last eingesetzt werden; sie wurde ausschließlich dafür entwickelt, eventuelle Ungleichgewichte der Maschine in der Fortbewegungsachse anzuzeigen. Diese Ungleichgewichte können auch durch einen zu ruppigen Gebrauch der Hebel während der Bewegung der Lasten verursacht werden. Wann immer während der Arbeit mehrere Anzeigeleuchten aufl euchten sollten, dosieren Sie sorgsam und mit mehr Feingefühl die Kraft, mit der Sie auf die Hebel einwirken.
Schalter für den Ausschluss des Lastbegrenzers
Mit dem Schalter für den Ausschluss des Lastbegrenzers kann das LMI-System überbrückt werden, um den Betrieb der Maschine in folgenden Fällen wieder herzustellen:
bei einer Blockierung durch Auslösen des LMI;
bei Störungsfällen der Maschine, bei der eine Entriegelung aller Maschinenbewegungen erforderlich ist.
Um eine unsachgemäße Verwendung der Vorrichtung zu verhindern (z.B. Betrieb außerhalb der Lastbegrenzung und Stabilität der Maschine), ist das Kontrollsystem mit einem Timer ausgestattet, der auf 10 Sekunden eingestellt ist. Nach dieser Zeit werden die Sperrfunktionen automatisch wieder hergestellt
EINSTELLUNG DER GABEL
Mit FEM-Gabel (SONDERAUSSTATTUNG)
Die Gabel muss in Abhängigkeit von der zu handhabenden Last in der Breite eingestellt werden. Hierfür:
• Den Haltehebel der Gabel anheben.
• Die Gabel in die gewünschte Position verstellen, dann den Haltehebel wieder einhängen.
Mit schwimmender Gabel
Wenn eine schwimmende Gabel vorhanden ist:
• Die Muttern der Sicherungs­schrauben lockern.
• Die Gabel anheben und auf dem Bolzen verschieben, bis der gewünschte Abstand erreicht ist.
Die Sicherungs­schrauben blockieren und die Muttern anziehen.
GEFAHR
• Der Schwerpunkt der Last muss sich immer zwischen den beiden Gabelzinken befi nden.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine Last bewegen, über ihr Gewicht.
• Überschreiten Sie nicht die zulässige Last in Abhängigkeit von der Auslage.
• Konsultieren Sie die in der Tabelle auf der Innenseite des Kabinenfensters angegebenen Lastgrenzen und wenden Sie sie an.
• Halten Sie die Gabelzinken so weit auseinander, wie es die zu bewegende Last ermöglicht.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 85
Bedienerhandbuch
Betrieb
ARBEITSPHASEN
GEFAHR
Der Bediener muss sein Sichtfeld prüfen, wenn er den Stapler benutzt.
Aufladephase
• Sich der zu bewegenden Last rechtwinklig nähern, dabei auf der Wasserwaage die korrekte Nivellierung der Maschine kontrollieren.
• Die Gabel in ihrer gesamten Länge unter die Last einführen und die Last einige Zentimeter vom Boden anheben.
• Die Gabel nach hinten kippen, um die Last anzuholen.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
GEFAHR
Bei der Handhabung der Last treten Gefahren hauptsächlich auf der Rückseite auf, während des Teils des Manövers, der im Rückwärtsgang ausgeführt wird.
86 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Betrieb
Beförderungsphase
• Ruppiges Anfahren und Bremsen vermeiden.
• Die Beförderung an die Entladestelle durchführen, dabei große Umsicht bewahren und die angehobene Last nicht mehr als 20÷30 Zentimeter vom Boden halten.
• Die Geschwindigkeit der Bodenart, auf der die Maschine arbeitet, anpassen, um gefährliche Stöße und Schlingerbewegungen der Maschine und daraus folgendes Herabfallen der Last zu vermeiden.
• Eventuelle Steigungen und Gefälle immer mit der Last auf der Bergseite angehen.
GEFAHR
Wenn durch die schwebende Last oder die daraus folgende Geometrie des Arms eine anhaltende Sperre eintritt, muss der Bediener ein anderes Transportmittel einplanen.
Entladephase
• Sich der Entladezone mit gerade gestellten Rädern nähern und die Maschine sanft zum Stillstand bringen, dabei ausreichend Raum für das Auslegermanöver lassen.
• Handbremse anziehen und den Schalthebel auf Leerlauf stellen.
• Die Last einige Zentimeter über der gewünschten Position in Stellung bringen und die Gabel waagerecht stellen.
• Die Last ablassen, bis die Gabel entlastet ist.
• Die Gabel durch Betätigen des Auslegereinzugs vorsichtig herausziehen und, falls notwendig, die Höhe des Auslegers verstellen, während die Gabel unter der Last herauskommt.
• Nachdem die Gabel vollständig von der Last befreit ist, bringt man sie in Fahrtposition.
• Die Handbremse lösen und sich für einen neuen Arbeitszyklus bereithalten.
GEFAHR
Es ist verboten, Neigungen in seitlicher Richtung zu überwinden, denn dieses falsche Manöver ist die Hauptursache für Unfälle durch Umkippen des Fahrzeuges.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 87
Bedienerhandbuch
Betrieb
AUSWECHSELN DES ZUBEHÖRS
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ACHTUNG
Ausschließlich die von Terexlift entwickelten und vorgesehenen Anbaugeräte für den Stapler verwenden. Diese sind einzeln im Abschnitt Sonderzubehör beschrieben.
Version mit MANUELLER SPERRE
Für das Auswechseln des Zubehörs folgendermaßen vorgehen:
• An den Ort, an dem das montierte Zubehör abgesetzt werden soll, heranfahren (möglichst in einem überdachten Raum mit festem Boden).
• Eventuell am Zubehör vorhandene Schnellkupplungen ausstecken.
• Den Bolzen 1, mit dem das Zubehör gesichert ist, nach Entfernen des Sicherheitssplints 2 an seinem Ende herausziehen.
GEFAHR
Prüfen Sie nach dem Auswechseln des Zubehörs, bevor Sie mit der Maschine arbeiten, mit einem Blick, ob das Zubehör gut am Ausleger angekoppelt ist. Ein nicht vorschriftsmäßig angekoppeltes Zubehör ist eine Gefahr für den Maschinenbediener und eventuelle Personen und Gegenstände, die sich in der Umgebung befi nden.
• Das Zubehör auf den Boden absetzen.
• Den Trägerrahmen nach vorne neigen und den Ausleger absenken, um die obere Sperre des
Zubehörs abzukoppeln.
• Mit der Maschine zurück- und an das neue Zubehör, das benutzt werden soll, heranfahren.
• Mit nach vorne geneigten Trägerrahmen die obere Sperre des neuen Zubehörs ankoppeln.
• Das Zubehör einfahren und einige Zentimeter vom Boden anheben. Das Zubehör zentriert sich automatisch am Trägerrahmen.
• Den Bolzen 1 wieder einsetzen und mit dem vorher abgenommenen Sicherheitssplint 2 sichern.
• Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das Zubehör ausgestattet sein könnte, anschließen.
88 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Version mit HYDRAULISCHER SPERRE
(SONDERAUSSTATTUNG)
Für das Auswechseln des Zubehörs folgendermaßen vorgehen:
• An den Ort, an dem das montierte Zubehör abgesetzt werden soll, heranfahren (möglichst in einem überdachten Raum mit festem Boden).
• Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das Zubehör ausgestattet sein könnte, lösen und die Hydraulikblockierschläuche des Zubehörs an die Kupplungen 3 anschließen.
Bedienerhandbuch
Betrieb
• Das Zubehör auf den Boden absetzen.
• Den Sicherungsbolzen 2 an seinem Ende abnehmen.
• Das benutzte Zubehör mit Hilfe des Steuerbefehls für die Sperre/Freigabe der Anbaugeräte
freigeben.
• Den Trägerrahmen nach vorne neigen und den Ausleger absenken, um die obere Sperre des
Zubehörs abzukoppeln.
• Mit der Maschine zurück- und an das neue Zubehör, das benutzt werden soll, heranfahren.
• Mit nach vorne geneigten Trägerrahmen die obere Sperre des neuen Zubehörs ankoppeln.
• Das Zubehör einfahren und einige Zentimeter vom Boden anheben. Das Zubehör zentriert sich automatisch am Trägerrahmen.
• Mit dem Schalthebel (Sonderausstattung) das Zubehör endgültig blockieren und mit dem vorher abgenommenen Sicherungsbolzen 2 befestigen.
• Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das Zubehör ausgestattet sein könnte, anschließen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 89
Bedienerhandbuch
Betrieb
FAHRT AUS STRASSE ODER BAUSTELLE
Halten Sie sich bei Fahrten auf öffentlichen Straßen gewissenhaft an die geltende Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem Sie tätig sind. Beachten Sie auf jeden Fall folgende Allgemeinregeln:
• Den Motor anlassen.
Die Hinterräder ausfluchten.
• Die Maschine nivellieren.
• Nur für den italienischen Markt: Die im Kfz-Schein der Maschine vorgesehenen Verriegelungen anbringen:
1. das Sperrseil des Auslegerausschubs A
anbringen;
2. den Befestigungsbund B am Neigungszylinder
anbringen;
3. den Befestigungsbund C am Hubzylinder
anbringen.
4. die Halteketten D an den Armen der Abstützungen
anbringen.
5. Die Schutzabdeckungen auf den Gabelzähnen
benutzen oder die schwimmende Gabel kippen.
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ACHTUNG
Das Befahren von öffentlichen Straßen ist ausschließlich zur Beförderung der Maschine ohne irgendeinen Transport von Lasten zugelassen. Die Maschine ist nicht zum Ziehen von Anhängern geeignet.
NUR FÜR DEN ITALIENISCHEN MARKT
A
ACHTUNG
Den Gabeleinklapp­zylinder nicht betätigen, wenn die schwimmende Gabel eingeklappt ist. Das könnte Schäden an der Maschine hervorrufen.
• Den Ausleger und das Anbaugerät in Transportstellung einfahren.
• Den Wählschalter Straße/Baustelle auf die Position “STRASSE” stellen.
• Sich vergewissern, dass die Scheinwerfer, die Hupe und die Blinker einwandfrei funktionieren.
• Gang einlegen.
• Die Fahrtgeschwindigkeit wird durch die Motordrehzahl und den eingelegten Gang bestimmt.
B
C
D
90 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
BENUTZUNG MIT ARBEITSBÜHNE (NUR BEI EX)
Wenn die Arbeitsbühne benutzt werden muss, wie folgt vorgehen:
1 Die Arbeitsbühne in den Geräteträger einhängen. 2 Die Abstützungen auf den Boden ablassen
und mit dem Neigungsmesser 10 in der Kabine kontrollieren, ob die Maschine perfekt nivelliert ist.
3 Den Boden der Arbeitsbühne nivellieren.
Der Boden der Arbeitsbühne kann nach dem Umlegen der Steuerung nicht mehr nivelliert werden. Sich vor dem Arbeiten mit der Arbeitsbühne vergewissern, dass er richtig nivelliert ist.
Bedienerhandbuch
Betrieb
GEFAHR
Falls die Befehle der Arbeitsbühne nach Einstecken des Schlüssels immer noch blockiert sind, die korrekte Positionierung der Sensoren des Geräte-Einhängebolzens und der Abstützungen kontrollieren (siehe das entsprechende Handbuch und das spezielle Kapitel im Abschnitt ”Wartung”).
Für den Betrieb und die Wartung der Arbeitsbühne siehe das entsprechende Handbuch.
4 Den Umschalter Straße/Baustelle/Arbeitsbühne
auf “Arbeitsbühne” stellen (grüne Kontrollleuchte geht an).
5 Den Motor abstellen und den Zündschlüssel des
Motors in Position P drehen.
6 Den Schlüssel vom Umschalter Straße/Baustelle/
Arbeitsbühne abziehen, um ihn für die Steuerung der Arbeitsbühne zu verwenden.
7 Den Schutzdeckel der Steckdose am Ausleger
öffnen und den Stecker der Arbeitsbühne einstecken.
8 Auf die Arbeitsbühne gehen und den
vorher abgezogenen Schlüssel in den Aktivierungsschalter der Steuerung einstecken.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 91
Bedienerhandbuch
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Absichtlich leer gelassene Seite
92 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Transport Der Maschine
ABSCHLEPPEN DER MASCHINE
Das Abschleppen der Maschine ist nur ratsam, wenn sich keine Alternativen ergeben. Es ist immer ratsam, wenn möglich, die Maschine an Ort und Stelle zu reparieren. Falls unbedingt abgeschleppt werden muss, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Die Feststellbremse lösen.
• Das Abschleppen nur für kurze Entfernungen und mit niedriger Geschwindigkeit durchführen (unter 5 km/h).
• Eine starre Schleppstange einsetzen.
• Die Lenkung auf zwei Räder einstellen.
• Den Fahrtrichtungshebel in Leerlaufposition bringen.
• Die Vorderräder der Maschine anheben.
• Falls möglich, den Motor anlassen, um die Unterstützung der Hydrauliksteuerung und des Bremssystems zu haben.
FREIGABE DER NEGATIVEN BREMSE
Zum Freigeben der negativen Bremse bei einer Betriebsstörung der Maschine müssen die vier gegenüberliegenden Schrauben 31 an der hinteren Differenzialsperre benutzt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
• Die vier Kontermuttern der Schrauben 31
lockern, dann die Muttern um rund 8 mm zurückversetzen.
• Die Schrauben 31 in Kontakt mit der Druckscheibe
bringen.
• Die Schrauben 31 mit einem Schlüssel
abwechselnd um ¼ Umdrehung anziehen, um die Belleville-Federn zusammenzudrücken und die Bremsscheiben freizugeben. Maximal um eine vollständige Umdrehung anziehen.
Um den vorherigen Zustand wiederherzustellen,
die Schrauben 31 so einstellen, dass ein Abstand von 30 ± 0.5 mm zum Ausleger entsteht.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 93
Bedienerhandbuch
Transport Der Maschine
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ANHEBEN DER MASCHINE
Wenn die Maschine angehoben werden soll, Hebezeug mit einer für das Gewicht des Staplers ausreichenden Tragkraft benutzen. Die Kenndaten und der Schwerpunkt sind im Abschnitt “Technische Daten” dieses Handbuchs angegeben.
Zum Anheben der Maschine wie folgt vorgehen:
• Den Ausleger vollständig einziehen und absenken.
• Die Feststellbremse anziehen und das Zubehör parallel zum Boden ablegen.
• Den Motor abstellen und die Führerkabine schließen
• Die Ketten an den vier vorgesehenen Öffnungen (die an der Maschine mit dem hier gezeigten Aufkleber gekennzeichnet sind) festmachen.
ACHTUNG
Die Maschine erst anheben, nachdem die Ketten an allen Öffnungen festgemacht sind.
TRANSPORT AUF LASTWAGEN
Beim Transport der Maschine auf Lastwagen ist folgendermaßen vorzugehen:
• Sicherstellen, dass die Rampen vorschriftsmäßig in Stellung gebracht sind.
• Den Ausleger in Transportposition einfahren.
• Die Maschine vorsichtig auf den Lastwagen fahren.
• Die Handbremse anziehen und das Anbaugerät auf die Ladefläche ablegen.
• Kontrollieren, ob sich alle Teile innerhalb der zugelassenen Abmessungen befinden.
• Den Motor abstellen und die Kabinentür schließen.
• Die Maschine auf der Lastwagenfläche befestigen, dazu unter alle vier Räder Keile einklemmen.
• Die Maschine an der Ladefläche des Transportfahrzeugs verankern, indem man Ketten in die am Rahmen angebrachten Haken
einhängt.
09.4618.0916
94 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
PARKEN UND AUSSERBETRIEBNAHME
Bedienerhandbuch
Transport Der Maschine
Kurzer Betriebsstillstand
Die Maschine am Ende jedes Arbeitstages, jeder Arbeitsschicht und während der Nachtpausen so parken, dass sie keine Gefahr darstellt. Alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Risiken für Personen, die sich der Maschine nähern, wenn diese sich außer Betrieb befindet, zu vermeiden:
• Die Maschine an einem Ort parken, wo sie nicht im Weg ist.
• Den Ausleger mit dem Anbaugerät auf den Boden absenken.
• Die Handbremse anziehen.
• Den Schlüssel aus dem Anlasser abziehen und die Kabinentür mit dem Schlüssel abschließen.
ACHTUNG
Wenn die Batterie angeschlossen bleibt, kann es zu Kurzschlüssen mit Brandgefahr kommen.
Längerer Betriebsstillstand
Wenn die Maschine für eine längere Betriebspause geparkt werden soll, empfiehlt sich zusätzlich zur Beachtung der Vorschriften für kurze Pausen folgendes:
• Die Maschine sorgfältig waschen. Um diese Tätigkeit auf die bestmögliche Weise ausführen zu können, empfiehlt es sich, Schutzgitter und Schutzhauben abzumontieren.
• Alle Teile nach der Wäsche sorgfältig mit Luftstrahl trocknen.
• Eine komplette Einfettung der Maschine durchführen.
• Eine Generalinspektion durchführen und eventuell abgenutzte oder beschädigte Teile austauschen.
• Eventuell beschädigte oder abgenutzte Teile neu lackieren.
• Die Batterie nach Einschmieren der Pole mit Vaselin-Creme abklemmen und an einem trockenen Ort aufbewahren. Eventuell die Batterie für andere Einsätze benutzen oder in regelmäßigen Abständen ihren Ladezustand überprüfen.
• Den Kraftstofftank auffüllen, um Oxidation an den Innenwänden zu vermeiden.
• Die Maschine an einem überdachten und gelüfteten Ort aufbewahren.
• Den Motor mindestens einmal im Monat anlassen und 10 Minuten laufen lassen.
• Bei sehr strenger Kälte die Kühlflüssigkeit aus dem Kühler ablassen.
ACHTUNG
Denken Sie daran, dass auch während einer längeren Nichtbenutzungsphase die turnu­smäßigen Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen. Dabei ist besondere Aufmerksamkeit auf Flüssigkeiten und auf alle Teile, die einem Alterungsprozess ausgesetzt sind, zu richten. In jedem Fall ist vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine eine außerplanmäßige Wartung mit genauester Kontrolle aller mechanischen, hydraulischen und elektrischen Teile durchzuführen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 95
Bedienerhandbuch
Transport Der Maschine
REINIGUNG UND WÄSCHE DER MASCHINE
Zur vorschriftsmäßigen Reinigung der Maschine folgende Schritte ausführen:
• Die mit Öl oder Fett verschmutzten Teile nur mit Trockenlösungsmitteln oder flüchtigem Mineralspiritus reinigen.
• Vor der Montage die Schutzschichten, mit denen neue Ersatzteile versehen sind (Rostschutzmittel, Fett, Wachs usw.), entfernen.
• Wenn man Rostspuren an den Metallteilen der Maschine entdeckt, sofort mit Schmirgeltuch reinigen und mit einer geeigneten Schutzschicht (Rostschutzmittel, Lack, Öl usw.) versehen.
ACHTUNG
Zum Waschen keine Druckwasserspritzen verwenden, besonders an bestimmten Punkten der Maschine (Steuerblock, Magnetventile, Elektroteile).
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ACHTUNG
Falls die Maschine in maritimer oder ähnlicher Umgebung eingesetzt wird, muss sie angemessen gegen die Wirkung der Salzluft geschützt werden, um Rostbildung zu vermeiden.
ENTSORGUNG DER MASCHINE
SCHÜTZT DIE UMWELT
Am Ende des Nutzungszyklus der Maschine empfi ehlt es sich, die Maschine nicht irgendwo stehen zu lassen, sondern sich an ein spezialisiertes Entsorgungsunternehmen zu wenden, das in der Lage ist, die Entsorgung im Rahmen der geltenden Bestimmungen durchzuführen.
Außenwäsche
Vor Beginn der Wäsche sich vergewissern, dass der Motor ausgeschaltet ist und Türen und Fenster geschlossen sind. Für die Reinigung keinen Kraftstoff, sondern Wasser oder einen Dampfstrahl verwenden. In kalten Klimazonen müssen Türen und Fenster abgetrocknet oder gegebenenfalls mit Frostschutzflüssigkeit befeuchtet werden, um zu verhindern, dass sie festfrieren. Vor der Benutzung die Maschine wieder in den Zustand bringen, in dem sie vor der Wäsche war.
Innenwäsche
Das Innere der Maschine nur von Hand mit Wasser, Eimer und Schwamm waschen. Keine Wasserdruckstrahlen verwenden. Am Ende mit einem Lappen abtrocknen.
Motorwäsche
Beim Waschen des Motors sicherstellen, dass die Ansaugöffnung des Trockenluftfilters gegen
eindringendes Wasser geschützt ist.
Entsorgung der Batterien
SCHÜTZT DIE UMWELT
Leere Bleibatterien dürfen nicht in den normalen Industrieabfall geworfen werden, sondern müssen, da sie aus schädlichen Materialien bestehen, nach den Gesetzen der Mitgliedsstaaten entsorgt bzw. verwertet werden. Die leere Batterie muss an einem trockenen und isolierten Ort aufbewahrt werden.Sich auch vergewissern, dass die Batterie trocken ist und die Verschlussstopfen der Elemente gut geschlossen sind. An der Batterie einen Zettel mit Benutzungsverbot anbringen. Wenn die Batterie vor der Entsorgung im Freien stehen gelassen wird, muss sie getrocknet, das Gehäuse und die Elemente leicht eingefettet und die Verschlussstopfen der Elemente zugedreht werden. Nicht direkt auf den Boden stellen, besser auf Holzbretter oder auf ein Gestell, und gegebenenfalls abdecken. Die Batterie muss so bald wie möglich entsorgt werden.
96 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Bedienerhandbuch
Wartung
Bitte beachten und befolgen:
* Nur die in diesem Handbuch
aufgeführten, planmäßigen Wartungsarbeiten dürfen vom Bediener durchgeführt werden.
* Planmäßige Wartungsarbeiten
sind von qualifizierten Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen und den im Aufgabenhandbuch aufgelisteten Erfordernissen durchzuführen.
Legende Wartungssymbole:
Folgende Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um den Zweck der Anweisungen zu verdeutlichen. Wenn am Anfang einer Wartungsanweisung ein oder mehrere Symbole angezeigt werden, hat dies folgende Bedeutung:
Für diese Arbeiten sind Werkzeuge erforderlich.
VORBEMERKUNG
Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung garantiert dem Maschinenbediener eine immer zuverlässige und sichere Maschine.
Deshalb empfiehlt es sich, nach Arbeiten unter besonderen Verhältnissen (schlammiger oder staubiger Boden, beschwerliche Arbeiten usw.), die Maschine zu waschen, einzufetten und eine vorschriftsmäßige Wartung durchzuführen.
Kontrollieren Sie immer, ob alle Teile in gutem Zustand sind, ob Ölverluste vorliegen und ob die Schutzabdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen funktionstüchtig sind; stellen Sie, wenn das nicht der Fall ist, die Ursachen fest und sorgen für Abhilfe.
Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch aufgeführten Bestimmungen für die turnusmäßige Wartung bewirkt das automatische Erlöschen der Garantie von TEREXLIFT.
ACHTUNG
Für diese Arbeiten werden Neuteile benötigt.
Für diese Arbeiten muss der Motor kalt sein.
ARBEITSINTERVALL
Einfahrzeit ____________________________
Turnusmäßig __________________________
Gibt das Wartungsintervall in Arbeitsstunden an.
Halten Sie sich für die Wartungsarbeiten am Motor genauestens an das spezielle Betriebs­und Wartungshandbuch, das zusammen mit der Maschine geliefert wird.
ACHTUNG
Das an der Maschine angebrachte Zubehör entfernen, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 97
Bedienerhandbuch
Wartung
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
ERSATZTEILE
ACHTUNG
Nur Originalersatzteile verwenden. Siehe das entsprechende Ersatzteilhandbuch.
ERSATZTEILE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Lastzelle 09.0802.0037
Display und Platine Lastbregrenzer 56.0021.0128 Not-Aus-Knopf 07.0703.0441 Mikroschalter Sitz 07.0703.0484 Sperrventil Ausgleichszylinder 04.4239.0003 Sperrventil Hubzylinder (für GTH-4013
SX und GTH-4017 SX)
Sperrventil Hubzylinder (für GTH-4013
EX und GTH-4017 EX) Sperrventil Ausschubzylinder 2.
Abschnitt (für GTH-4013SX und GTH­4013 EX)
Sperrventil Ausschubzylinder 2. Abschnitt (für GTH-4017SX und GTH­4017 EX)
Sperrventil Ausschubzylinder 3. Abschnitt (für GTH-4017SX und GTH­4017 EX)
Sperrventil Kippzylinder Zubehörträgerplatte
Sperrventil Sperrzylinder Hinterachse 04.4239.0115 Sperrventil Nivellierungszylinder
Maschinerahmen Sperrventil Zylinder Abstützungen
Endschalter Abstützungen Sensor N.C. Feststellbremse Sensor N.O. Feststellbremse
Mikroschalter niedriger Druck Betriebsbremse
Druckwächter Einschalten Kontrollleuchte Feststellbremse
Sicherheits-Mikroschalter Ausleger
04.4239.0005
04.4239.0120
04.4239.0079
04.4239.0041
04.4239.0001
04.4239.0000
04.4239.0007
04.4239.0007
55.0602.0616
05.4329.0017
05.4329.0016
05.4329.0002
05.4329.0001
56.0602.0392
SCHMIERMITTEL - HYGIENE- UND
SICHERHEITSNORMEN
Hygiene
Der längerer Hautkontakt mit Ölen kann Hautreizungen hervorrufen. Es ist deshalb ratsam, sich mit Gummihandschuhen und Schutzbrille auszurüsten. Wenn man mit Öl hantiert hat, Hände sorgfältig mit Wasser und Seife reinigen.
Lagerhaltung
Schmiermittel immer an abgeschlossenen Orten und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Schmiermittel niemals im Freien und ohne Etikett, das den Inhalt angibt, aufbewahren.
Entsorgung
In die Umwelt gelangtes Öl, ob neues oder verbrauchtes, ist äußerst umweltgefährend! Neues Öl sorgfältig aufbewahren, Altöl für die spätere Entsorgung durch spezielle Sammelstellen in geeigneten Behältern aufbewahren.
Verschütten
Im Fall von zufälligen Ölverlusten sofort dafür sorgen, dass das Öl mit Sand oder zugelassenen Granulaten aufgesaugt wird. Das so erhaltene Gemisch zusammenschaben und als Chemiemüll entsorgen.
Erste Hilfe Augen: Bei Kontakt mit den Augen mit reichlich
fließendem Wasser ausspülen. Sollte die Reizung fortdauern, die nächstliegende Erste-Hilfe-Station aufsuchen.
Einnahme: Bei Einnahme des Öls kein Erbrechen
provozieren. Ärztliche Hilfe anfordern.
Haut: Bei übermäßigem und längerem
Hautkontakt mit Wasser und Seife abwaschen.
Brand
Bei Bränden Kohlendioxid-Feuerlöscher benutzen, trocken oder schaumig. Kein Wasser benutzen.
98 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
TURNUSMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN
Eine falsche oder mangelhafte Wartung kann die Maschine zu einer Gefahr für den Maschinenbediener und in der Nähe befindliche Personen machen. Dafür sorgen, dass die Wartungsarbeiten und die Schmierungen regelmäßig gemäß den Angaben des Herstellers ausgeführt werden, so dass die Maschine effizient und sicher bleibt. Die Wartungsarbeiten stehen im Zusammenhang mit den Arbeitsstunden der Maschine. Den Stundenzähler kontrollieren und in funktionsfähigem Zustand halten, um die Wartungsintervalle genau festlegen zu können. Vergewissern Sie sich, dass alle während der Wartung entdeckten Mängel sofort beseitigt wurden, bevor die Maschine erneut eingesetzt wird.
ACHTUNG
Alle mit dem Symbol "" gekennzeichneten Arbeiten müssen von einem spezialisierten Techniker ausgeführt werden.
In den ersten 10 Arbeitsstunden
1. Den Ölstand in den Differenzialen, in den Radgetrieben und im Schalt-/Verteilergetriebe
kontrollieren
2. Den festen Sitz der Radbolzen häufig kontrollieren
3. Den festen Sitz der Bolzen im allgemeinen kontrollieren.
4. Eventuelle Ölverluste an den Anschlüssen kontrollieren.
In den ersten 100 Arbeitsstunden
1. Das Öl in den Differenzialen, in den Radgetrieben und im Schalt-/Verteilergetriebe wechseln.
.
Bedienerhandbuch
Wartung
Alle 10 Arbeitsstunden oder täglich
1. Ölstand im Motor kontrollieren.
2. Den Luftfilter reinigen.
3. Motorkühlflüssigkeitsstand kontrollieren.
4. Den Kühler, falls notwendig, reinigen.
5. Den Hydraulikölstand im Tank kontrollieren.
6. Kontrollieren, ob die Ausschübe der Abschnitte auf Höhe der Gleitschienen gut eingefettet sind.
7. Den Trägerrahmen für die Anbaugeräte einfetten.
8. Alle Gelenkpunkte des Auslegers, das Hinterachsgelenk, die Übertragungswellen, die vorderen und hinteren Achsen und eventuelle zur Ausstattung der Maschine gehörigen Geräte
einfetten.
9. Das Anti-Kippsystem auf seine Funktionsfähigkeit kontrollieren.
10. Das gute Funktionieren der elektrischen Scheinwerferanlage kontrollieren.
11. Das gute Funktionieren des Bremssystems und der Handbremse kontrollieren.
12. Die Wirksamkeit des Lenkwahlsystems kontrollieren.
13. Das Gleichgewichtssystem der Gabel auf seine Wirksamkeit kontrollieren.
14. Kontrollieren, ob die verwendeten Sicherheitsvorrichtungen funktionsfähig sind.
15. Den Synchronismus der Auslegerausschübe kontrollieren.
Alle 50 Arbeitsstunden oder wöchentlich
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Die Keilriemenspannung der Lichtmaschine kontrollieren.
2. Den Reifendruck kontrollieren.
3. Den festen Sitz der Radmuttern kontrollieren.
4. Den festen Sitz der Schrauben an den Gelenkwellen kontrollieren.
5. Die Rippen des Kühlers reinigen.
Code 57.0009.0541 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX 99
Bedienerhandbuch
Wartung
Erste Ausgabe - Zweiter Nachdruck
Alle 250 Arbeitsstunden oder monatlich
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Den Ölstand im vorderen und hinteren Differenzial kontrollieren.
2. Den Ölstand in den vier Raduntersetzern kontrollieren.
3. Den Zustand der Patrone des Luftfilters am Motor kontrollieren, falls nötig, auswechseln.
4. Den festen Sitz der Batterieklemmen kontrollieren.
5. Den Zustand des Luftansaugschlauches zwischen Motor und Filter kontrollieren.
6. Den Zustand der verchromten Zylinderstangen kontrollieren.
7. Kontrollieren, ob die öldynamischen Leitungen durch Reibung am Rahmen oder anderen mechanischen Teilen abgenutzt sind.
8. Kontrollieren, ob Reibung zwischen den elektrischen Kabeln und dem Rahmen oder
anderen mechanischen Teilen besteht.
9. Abnutzung der Gleitschienen der Auslegerabschnitte kontrollieren.
10. Das Spiel der Gleitbacken der Auslegerabschnitte regulieren.
11. Das verbrauchte Fett am Ausleger entfernen und dann erneut die Gleitstellen der Abschnitte einfetten.
12. Den Flüssigkeitsstand in der Batterie kontrollieren.
Alle 3 Arbeitsmonate
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Kontrollieren, ob die Sperrventile funktionsfähig sind.
Alle 500 Arbeitsstunden oder alle sechs Monate
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Eine Sichtkontrolle der Auspuffgasmenge des Motors vornehmen.
2. Den festen Sitz der Befestigungsschrauben des Motors kontrollieren.
3. Den festen Sitz der Befestigungsschrauben der Kabine kontrollieren.
4. Auf übermäßiges Spiel zwischen den Bolzen und den Buchsen in allen Gelenken kontrollieren.
5. Den Einsatz des Hydraulikölfilters im Tank auswechseln.
6. Die Wirksamkeit des Hydrauliksystems von einem Fachtechniker kontrollieren lassen.
7. Den Hauptfiltereinsatz des Motorbelüftungsfilters austauschen.
8. Die Patrone des Motorölfilters und des Kraftstofffilters auswechseln.
9. Das Öl im vorderen und hinteren Differenzial wechseln.
10. Die Auslegerketten spannen.
Alle 500 Arbeitsstunden oder einmal im Jahr
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Das Motoröl wechseln und den Kraftstofffilter austauschen.
Alle 1000 Arbeitsstunden oder einmal im Jahr
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Den Sicherheitsfiltereinsatz des Motorbelüftungsfilters wechseln.
2. Das Öl im Schalt-/Verteilergetriebe wechseln.
3. Das Öl in den vier Raduntersetzungen wechseln.
4. Das Hydrauliköl wechseln.
Alle 2000 Arbeitsstunden oder alle 2 Jahre
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Die Motorkühlflüssigkeit austauschen.
Nach 6000 Arbeitsstunden oder 5 Jahren, danach alle 2 Jahre
Tätigkeiten, die zusätzlich zu den vorher genannten auszuführen sind.
1. Den Zustand des Aufbaus kontrollieren, dabei besonders auf die verschweißten tragenden Verbindungen und auf die Bolzen des Auslegers achten.
100 GTH-4013 SX - GTH-4017 SX - GTH-4013 EX - GTH-4017 EX Code 57.0009.0541
Loading...