Übersetzung der
Original-Anleitung
Third Edition
Third Printing
Part No. 133574GR
BedienungsanleitungDritte Auflage • Dritter Druck
Front Matter
Wichtig
Inhalt
Bitte lesen und befolgen Sie die
Sicherheitsbestimmungen und
Bedienungsanweisungen, bevor Sie diese Maschine
in Betrieb nehmen. Diese Maschine darf nur von
geschultem und befugtem Personal in Betrieb
genommen werden. Betrachten Sie diese
Bedienungsanleitung als einen integralen Bestandteil
der Maschine, und bewahren Sie sie stets bei der
Maschine auf. Richten Sie bitte alle Fragen direkt an
uns.
Wir bedanken uns, dass Sie sich für Ihre
Anwendungszwecke für unsere Maschine
entschieden haben. Wir legen größten Wert darauf,
dass die Sicherheit aller Benutzer gewährleistet ist.
Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Als
Benutzer und Bediener einer unserer Maschinen
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit,
indem Sie die folgenden Sicherheitshinweise
berücksichtigen:
1 Beachten und befolgen Sie alle firmeninternen
und behördlichen Vorschriften, die an Ihrem
Arbeitsplatz gelten.
2 Lesen, verstehen und befolgen Sie die
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung und
in den anderen Unterlagen für diese Maschine.
3 Wenden Sie sichere Arbeitsmethoden an, die
sich bewährt haben.
4 Nur ausgebildetes und entsprechend befugtes
Personal darf die Maschine betreiben. Die
Einweisung in die Arbeit muss durch erfahrene
und kenntnisreiche Bediener erfolgen.
Gefahr
Wenn die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Anweisungen und
Sicherheitsbestimmungen nicht befolgt
werden, kann dies schwere Verletzungen
oder tödliche Unfälle zur Folge haben.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
Machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor Sie mit dem
nächsten Abschnitt fortfahren.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Lesen, verstehen und befolgen Sie die
Lesen, verstehen und befolgen Sie die
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle geltenden
Sie müssen für die sichere Inbetriebnahme der
Teile-Nr. 133574GR GRC-12
Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen des
Herstellers, das Sicherheitshandbuch, die
Bedienungsanleitung und die
Maschinenaufschriften.
Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers und die
Arbeitsplatzvorschriften.
Die Aufschriften auf dieser Maschine weisen
Symbole, Farbkodierungen und Signalwörter mit
folgender Bedeutung auf:
Symbol für Sicherheitshinweis –
wird verwendet, um vor
potenzieller Verletzungsgefahr zu
warnen. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, die diesem
Symbol folgen, um mögliche
Verletzungen oder tödliche Unfälle
zu vermeiden.
Wird verwendet, wenn eine Gefahr
besteht, die bei Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führt.
Wird verwendet, wenn eine Gefahr
besteht, die bei Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führen kann.
Wird verwendet, wenn eine Gefahr
besteht, die bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen kann.
Diese Maschine darf nur dazu verwendet werden,
Personen sowie deren Werkzeug und
Arbeitsmaterialien anzuheben.
Instandhaltung aller
Sicherheitshinweise
Ersetzen Sie fehlende oder beschädigte
Sicherheitshinweise. Achten Sie jederzeit darauf,
dass die Sicherheit des Bedienpersonals
gewährleistet ist. Reinigen Sie die
Sicherheitshinweise mit einer milden Seifenlösung
und Wasser. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel,
die Lösungsmittel enthalten, da dadurch das Material,
aus dem die Sicherheitshinweise bestehen,
beschädigt werden könnte.
Wird verwendet, um auf mögliche
Sachschäden hinzuweisen.
Für den Betrieb dieser Maschine ist keine
Sicherheitsausrüstung erforderlich. Wenn
Arbeitsplatzvorschriften oder die
Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers eine
Sicherheitsausrüstung erfordern, gilt Folgendes:
Alle Sicherheitsausrüstungen müssen den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und gemäß
den Herstelleranweisungen überprüft und verwendet
werden.
Diese Maschine ist nicht
elektrisch isoliert und bietet
keinen Schutz bei
Stromkontakt oder in der
Nähe zu elektrischem Strom.
Halten Sie immer
ausreichenden
Sicherheitsabstand zu
elektrischen Leitungen und
Geräten ein. Richten Sie sich
dabei nach den jeweiligen
behördlichen Bestimmungen
und nach folgender Tabelle:
Leitungsspannung Erforderlicher Abstand
0 bis 50kV 3,05 m
50 bis 200kV 4,60 m
200 bis 350kV 6,10 m
350 bis 500kV 7,62 m
500 bis 750kV 10,67 m
750 bis 1 000kV 13,72 m
Berücksichtigen Sie dabei Bewegungen der Plattform,
das Schwanken oder Durchhängen von Leitungen
und starken bzw. böigen Wind.
Halten Sie sich fern von der Maschine, wenn sie
Strom führende Leitungen berührt. Personal am
Boden oder auf der Plattform darf die Maschine so
lange nicht berühren oder in Betrieb nehmen, bis die
Strom führenden Leitungen abgeschaltet sind.
Nehmen Sie die Maschine bei Gewitter oder Sturm
nicht in Betrieb.
Die maximale Plattformkapazität bzw. die maximale
Kapazität der Plattformverlängerung darf durch auf
der Plattform befindliche Personen,
Ausrüstungsgegenstände und Material nicht
überschritten werden. Jedes Gewicht in den
Ablagefächern muss bei der Bestimmung der
maximalen Gesamtlast der Plattform berücksichtigt
werden.
Maximale Tragfähigkeit – GRC-12
Plattform eingefahren 227 kg
Ablage der Arbeitsstation (jeweils) 11 kg
Maximale Personenzahl 2
Achten Sie beim Anheben
der Plattform stets darauf,
dass sich die Maschine
auf einem festen, ebenen
und horizontalen
Untergrund befindet.
Überprüfen Sie, ob die
Maschine waagerecht
steht, und verlassen Sie
sich nicht auf den
Neigungsalarm. Sowohl
an der Plattformsteuerung
als auch an der
Bodensteuerung wird der
Neigungsalarm ausgelöst,
wenn sich die Maschine
auf einem starken Gefälle
befindet.
Wenn der Neigungsalarm ausgelöst wurde:
Senken Sie die Plattform ab. Fahren Sie die
Maschine auf einen festen, ebenen und
waagerechten Untergrund. Ertönt der Neigungsalarm
bei angehobener Plattform, müssen Sie beim
Absenken der Plattform äußerst vorsichtig sein.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei
Schweißarbeiten.
Fahren Sie bei angehobener Plattform mit einer
Geschwindigkeit von maximal 0,8 km/h.
Beim Anheben der Plattform dürfen die auf der
nächsten Seite aufgeführte zulässige Kraft per Hand
und die maximale Personenzahl nicht überschritten
werden.
Nehmen Sie die
Maschine bei starkem
oder böigem Wind nicht
in Betrieb. Die Fläche der
Plattform oder der
Ladung darf nicht
vergrößert werden. Wenn
die dem Wind
ausgesetzte Fläche
vergrößert wird, wird die
Stabilität der Maschine
beeinträchtigt.
Fahren Sie bei angehobener
Plattform mit der Maschine
nicht auf unebenem
Gelände, instabilem
Untergrund oder in
sonstigen
Gefahrensituationen.
Die Maschine darf nur mit
langsamer Geschwindigkeit
über unebenes Gelände,
Schutt, instabilen oder
rutschigen Untergrund sowie
in der Nähe von
Bodenlöchern und
Abhängen gefahren werden.
Dabei ist äußerste Vorsicht
anzuwenden, und die
Plattform muss eingefahren
sein.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Kran.
Vermeiden Sie es, die Maschine oder andere
Gegenstände mit der Plattform zu schieben.
Achten Sie darauf, dass die Plattform keine
angrenzenden Objekte berührt.
Binden Sie die Plattform nicht an angrenzenden
Objekten fest.
Platzieren Sie keine Lasten außerhalb des
Plattformrands.
Die Ablage der Arbeitsstation ist ein Bestandteil der
Plattform.
Verwenden Sie die Plattformsteuerung nicht, um eine
Plattform zu befreien, die eingeklemmt ist oder sich
verfangen hat bzw. deren normale Bewegung durch
ein angrenzendes Objekt beeinträchtigt ist. Alle
Personen müssen die Plattform verlassen, bevor
versucht wird, die Plattform mithilfe der
Bodensteuerung zu befreien.
Objekte, die sich außerhalb
der Plattform befinden,
dürfen nicht zum
Heranziehen oder Abstoßen
verwendet werden.
Modell
CE-Modelle 400 N Nur innen: 2
Die Begrenzungsschalter dürfen nicht verändert bzw.
Maximal zulässige
Seitenkraft
deaktiviert werden.
Maximale
Personenzahl
Verändern bzw. deaktivieren Sie keine Bestandteile
der Maschine, die zur Sicherheit und Stabilität der
Maschine beitragen.
Ersetzen Sie niemals Teile, die für die Stabilität der
Maschine wichtig sind, durch Teile mit
abweichendem Gewicht oder anderen
Spezifikationen.
Verwenden Sie niemals Batterien, die weniger
wiegen als die Batterien der Originalausstattung. Die
Batterien werden als Gegengewicht verwendet und
sind daher für die Stabilität der Maschine wesentlich.
Jede Batterie muss 28 kg wiegen.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen an der
Arbeitsplattform ohne schriftliche Genehmigung des
Herstellers vor. Das Anbringen von Halterungen für
Werkzeuge oder von anderen Materialien an der
Plattform, den Fußbrettern oder den Geländerteilen
kann das Gewicht und die Oberfläche der Plattform
oder der Ladung vergrößern.
Platzieren bzw. befestigen
Sie keine fixen oder
überhängenden Lasten auf
irgendeinem Teil der
Maschine.
Verwenden Sie keine
Leitern oder Gerüste auf der
Plattform, und stützen Sie
Leitern oder Gerüste nicht
an der Maschine ab.
Transportieren Sie
Werkzeuge und Materialien
nur, wenn sie gleichmäßig
auf der Plattform verteilt
sind und von den Personen
auf der Plattform sicher
gehandhabt werden
können.
Die Maschine darf nicht auf
einer beweglichen oder
mobilen Fläche oder auf
einem Fahrzeug eingesetzt
werden.
Stellen Sie sicher, dass alle
Reifen in einwandfreiem
Zustand, die Kronenmuttern
richtig angezogen und die
Sicherungsstifte richtig
eingesetzt sind.
Quetschgefahr
Halten Sie die Hände und andere Körperteile vom
Turm fern.
Arbeiten Sie nicht unter der Plattform oder dem Turm,
ohne vorher die Batterieabdeckung anzuheben.
Gehen Sie überlegt und planmäßig vor, wenn Sie die
Maschine von der Bodensteuerung aus bedienen.
Zwischen dem Bediener, der Maschine und fixen
Gegenständen muss stets ein Sicherheitsabstand
eingehalten werden.
Gefahr beim Betrieb in
Arbeitsbereichen mit Gefälle
Fahren Sie die Maschine nicht über abschüssiges
Gelände mit einem Gefälle in Fahrt- und
Querrichtung, das außerhalb des zulässigen Bereichs
für die Maschine liegt. Die Angaben zum maximal
zulässigen Gefälle gelten für den Betrieb in
eingefahrener Position.
Maximal zulässiges Gefälle, eingefahrene
Position
Maximal zulässiges Quergefälle,
eingefahrene Position
Hinweis: Der zulässige Gefällebereich ist von der
Bodenbeschaffenheit und Reifenhaftung abhängig.
Das Geländer bietet Schutz vor Stürzen. Wenn
Arbeitsplatzregelungen oder
Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers für die
Arbeit auf der Plattform die Verwendung einer
Sicherheitsausrüstung erfordern, muss die
notwendige Ausrüstung entsprechend den
Herstelleranweisungen und den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt werden.
Befestigen Sie die Sicherungsleine an der dafür
vorgesehenen Verankerung auf der Plattform.
Halten Sie den Plattformboden frei von Schmutz.
Schließen Sie den Plattformeinstieg vor jeder
Inbetriebnahme.
Das Sitzen, Stehen oder
Klettern auf dem
Plattformgeländer ist zu
unterlassen. Achten Sie
auf der Plattform stets auf
einen festen Stand.
Klettern Sie nicht von der
Plattform, wenn sie
angehoben ist.
Beim Betreten und
Verlassen der Plattform
muss sich die Maschine in
eingefahrener Position
befinden.
Berücksichtigen Sie beim
Fahren oder beim Betrieb die
eingeschränkte Sichtweite
und tote Winkel.
Beim Bewegen der Maschine muss die Position der
ausgefahrenen Plattform genau kontrolliert werden.
Die Maschine muss sich in gesichertem Zustand oder
auf einem ebenen und waagerechten Untergrund
befinden, bevor die Bremsen gelöst werden.
Das Bedienpersonal muss alle am Arbeitsplatz
geltenden firmeninternen und behördlichen
Vorschriften für die Verwendung von
Schutzvorrichtungen befolgen.
Überprüfen Sie den
Arbeitsbereich auf
Hindernisse über der
Maschine oder sonstige
Gefahrenquellen.
Bedenken Sie die mögliche
Quetschgefahr, wenn Sie
sich am Plattformgeländer
festhalten.
Vergewissern Sie sich vor
dem Absenken der
Plattform, dass sich
darunter weder Personen
noch Hindernisse befinden.
Passen Sie die
Fahrgeschwindigkeit an die
Bodenbeschaffenheit,
vorhandene Hindernisse,
das Gefälle, den Standort
von Personen und andere
Faktoren an, die eine
Kollisionsgefahr darstellen
können.
Betreiben Sie die Maschine nicht im Arbeitsbereich
eines Krans oder einer anderen über Kopf
beweglichen Anlage, wenn die Steuerung des Krans
nicht gesperrt wurde bzw. keine sonstigen
Vorkehrungen zur Vermeidung eines
Zusammenstoßes getroffen wurden.
Verletzungsgefahr
Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb, wenn die
Hydraulik- oder Druckluftsysteme undicht sind. Durch
ein Hydraulik- oder Druckluftleck kann die Haut
angegriffen und/oder verbrannt werden.
Der unsachgemäße Zugriff auf abgedeckte Bauteile
führt zu schweren Verletzungen. Alle Arbeiten an
abgedeckten Bereichen dürfen nur von geschultem
Wartungspersonal ausgeführt werden. Abdeckungen
dürfen vom Bediener nur zur Inspektion vor
Inbetriebnahme geöffnet werden. Während des
Betriebs müssen alle Abdeckungen fest verschlossen
bleiben.
Explosions- und Brandgefahr
Die Maschine darf nicht verwendet werden und die
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, wenn sich
in der näheren Umgebung entzündliche oder
explosive Gase oder Staubpartikel befinden.
Während des Betriebs der Maschine sind
rücksichtslose Manöver und Unfug unbedingt zu
unterlassen.
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine
oder eine Maschine, die nicht richtig arbeitet.
Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine gründliche
Inspektion der Maschine durch, und überprüfen Sie
vor jeder Arbeitsschicht alle Funktionen. Die
Maschine ist im Fall einer Beschädigung oder
Fehlfunktion sofort außer Betrieb zu setzen und
entsprechend zu kennzeichnen.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche
Instandhaltungsarbeiten gemäß diesem Handbuch
und dem entsprechenden Genie-Wartungshandbuch
durchgeführt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Aufschriften
vorhanden und gut lesbar sind.
Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsanleitung
sowie die Aufgaben- und Sicherheitshandbücher
vollständig und lesbar sind und sich im
Aufbewahrungsfach auf der Maschine befinden.
Gefahr der Beschädigung von
Bauteilen
Verwenden Sie kein Ladegerät mit mehr als 24V zum
Laden der Batterien.
Verätzungsgefahr
Batterien enthalten Säure.
Tragen Sie während des
Umgangs mit Batterien stets
Schutzkleidung und eine
Schutzbrille.
Verschütten Sie keine
Die Batterien und das Ladegerät müssen während
des Ladens vor Wasser und Regen geschützt
werden.
Batteriesäure, und vermeiden
Sie den Kontakt damit.
Verschüttete Batteriesäure ist
mit Wasser und Lauge
(doppeltkohlensaures Natron)
zu neutralisieren.
Explosionsgefahr
Halten Sie Funken, offene
Flammen und brennende
Zigaretten von den Batterien
fern. Batterien geben ein
explosives Gas ab.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei
Schweißarbeiten.
Gefahr der Beschädigung von Bauteilen
Verwenden Sie kein Ladegerät mit mehr als 24V zum
Laden der Batterien.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei
Schweißarbeiten.
Teile-Nr. 133574GR GRC-12
Das Batteriefach sollte
während des gesamten
Ladevorgangs geöffnet
bleiben.
Berühren Sie die
Batterieklemmen oder
Kabelklemmen nicht mit
Werkzeugen, die Funken
verursachen könnten.
Schließen Sie das Ladegerät nur an
einer geerdeten
Schuko-Wechselstromsteckdose
an.
Überprüfen Sie die Maschine
täglich auf beschädigte Kabel und
Drähte. Tauschen Sie beschädigte
Teile vor der Inbetriebnahme aus.
Vermeiden Sie einen Stromschlag, der durch das
Berühren der Batterieklemmen verursacht werden
kann. Legen Sie alle Ringe, Uhren und sonstigen
Schmuck ab.
Kippgefahr
Verwenden Sie niemals Batterien, die weniger
wiegen als die Batterien der Originalausstattung. Die
Batterien werden als Gegengewicht verwendet und
sind daher für die Stabilität der Maschine wesentlich.
Jede Batterie muss 28 kg wiegen.
Gefahr beim Heben
Wenden Sie beim Anheben der Batterien eine
sichere Hebemethode an. Unter Umständen sind
dazu mehrere Personen erforderlich.
1 Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d.h. eine
feste, ebene und waagerechte Fläche ohne
Hindernisse und Verkehr.
2 Senken Sie die Plattform ab.
3 Schalten Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung aus, und ziehen Sie den Schlüssel ab,
um die Maschine gegen unbefugte
Inbetriebnahme zu sichern.
1 Lochfahrschutz
2 Nicht lenkbares Rad
3 Gabeltaschen
4 Transportbefestigung
5 Notfall-Senkventil
6 Abdeckungen
7 Anzeige des Batterieladegeräts
8 Bodensteuerung
9 Füllstandsanzeige für das Hydrauliköl
10 Stromversorgung für
Plattform/Batterieladegerätanschluss für optionalen
Wechselrichter
11 Steckdose mit Schutzschalter
12 Ablagefach der Arbeitsstation
13 Pumpenknopf zum Lösen der Bremse (unter
Abdeckungen)
14 Plattformsteuerung
15 Auslösehebel der Plattformverlängerung
16 Turm
17 Einstiegstür der Plattformverlängerung
18 Abdeckungen des Batteriefachs
19 Verriegelung des Batteriefachs
20 Lenkbares Rad
21 Ablagefach für Bedienungsanleitung
22 Ansatzstelle für Sicherungsleine
1 7A-Sicherungsautomat für elektrische Stromkreise
2 Roter NOT-AUS-Taster
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung aus, um alle Funktionen anzuhalten.
Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung ein, um die Maschine in Betrieb zu
nehmen.
Halten Sie diesen Taster gedrückt, um die
Funktion Heben zu aktivieren.
8 Menütaster Abbruch
9 Menütaster nach oben
10 LCD-Diagnosedisplay
11 Schlüsselschalter für Auswahl
Plattformsteuerung/Aus/Bodensteuerung
Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Plattform. Danach steht die Plattformsteuerung
zur Verfügung. Drehen Sie den Schlüsselschalter
in die Stellung aus. Dadurch wird die Maschine
ausgeschaltet. Drehen Sie den Schlüsselschalter
in die Stellung Boden. Danach steht die
Bodensteuerung zur Verfügung.
Halten Sie diesen Taster gedrückt,
um die langsame
Plattformgeschwindigkeit zu
aktivieren.
7
12
-
+
+
=
10
8
9
5
4
11
2
137636
STOP
=
-
+
13
14
5 Auswahltaster Fahrgeschwindigkeit
Drücken Sie diesen Taster, um die
langsame Fahrfunktion zu aktivieren.
Die Anzeigelampe leuchtet, wenn
die langsame Fahrfunktion
ausgewählt ist.
2 Roter NOT-AUS-Taster
6 Proportionaler Steuerhebel und Totmannschalter
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung aus, um alle Funktionen anzuhalten.
Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung ein, um die Maschine in Betrieb zu
nehmen.
3 Totmanntaster für schnelle Hebegeschwindigkeit
Halten Sie diesen Taster gedrückt,
um die schnelle
Plattformgeschwindigkeit zu
aktivieren.
4 Hupentaster
Drücken Sie den Hupentaster, um
die Hupe auszulösen. Lassen Sie
den Hupentaster wieder los, um den
Hupton abzubrechen.
Teile-Nr. 133574GR GRC-12
für die Funktion Fahren
Funktion Fahren: Halten Sie den
Totmannschalter gedrückt, um die Funktion
Fahren am Plattformsteuerhebel zu aktivieren.
Bewegen Sie den Steuerhebel in die durch den
blauen Pfeil auf dem Steuerpult angezeigte
Richtung. Die Maschine bewegt sich daraufhin in
die entsprechende Richtung. Bewegen Sie den
Steuerhebel in die durch den gelben Pfeil auf
dem Steuerpult angezeigte Richtung. Die
Maschine bewegt sich daraufhin in die
entsprechende Richtung.
Drücken Sie den
Daumenwippschalter auf der linken
Seite nach unten. Die Maschine
bewegt sich daraufhin in die
Richtung, die durch das blaue
Dreieck auf dem Plattformsteuerpult
angezeigt wird.
Drücken Sie den
Daumenwippschalter auf der rechten
Seite nach unten. Die Maschine
bewegt sich daraufhin in die
Richtung, die durch das gelbe
Dreieck auf dem Plattformsteuerpult
angezeigt wird.
Halten Sie den Taster Plattform
heben gedrückt, um die Plattform
anzuheben.
10 Taster Plattform senken
Halten Sie den Taster Plattform
senken gedrückt, um die Plattform
abzusenken.
11 Taster für die Funktion Heben
12 Proportionaler Steuerhebel und Totmannschalter
für die Funktionen Fahren, Lenken und Heben
Funktion Heben: Halten Sie den
Totmannschalter gedrückt, um die Funktion
Heben am Plattformsteuerhebel zu aktivieren.
Bewegen Sie den Steuerhebel in die durch den
blauen Pfeil angezeigte Richtung. Die Plattform
wird dadurch angehoben. Bewegen Sie den
Steuerhebel in die durch den gelben Pfeil
angezeigte Richtung. Die Plattform wird dadurch
abgesenkt. Beim Senken der Plattform sollte der
Senkalarm ertönen.
Funktion Fahren: Halten Sie den
Totmannschalter gedrückt, um die Funktion
Fahren am Plattformsteuerhebel zu aktivieren.
Bewegen Sie den Steuerhebel in die durch den
blauen Pfeil auf dem Steuerpult angezeigte
Richtung. Die Maschine bewegt sich daraufhin in
die entsprechende Richtung. Bewegen Sie den
Steuerhebel in die durch den gelben Pfeil auf
dem Steuerpult angezeigte Richtung. Die
Maschine bewegt sich daraufhin in die
entsprechende Richtung.
13 LED-Diagnosedisplay,
Batterieladestandsanzeige und
Hebe-/Fahrmodusanzeige
14 Taster für die Funktion Fahren
Drücken Sie diesen Taster, um die
Funktion Fahren zu aktivieren.
Drücken Sie diesen Taster, um die
Funktion Heben zu aktivieren.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
Machen Sie sich mit der Inspektion vor
Inbetriebnahme vertraut, bevor Sie mit dem
nächsten Abschnitt fortfahren.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Wichtige Aspekte der Inspektion vor
Inbetriebnahme
Der Bediener ist dafür verantwortlich, die Inspektion
vor Inbetriebnahme und regelmäßige
Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei der Inspektion vor Inbetriebnahme handelt es
sich um eine Sichtprüfung, die vor jeder
Arbeitsschicht vom Bediener auszuführen ist. Bei
dieser Inspektion soll festgestellt werden, ob die
Maschine offenkundige Fehler aufweist, bevor der
Bediener mit den Funktionstests beginnt.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch zur
Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten
erforderlich sind. Vom Bediener dürfen nur die in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt
werden.
Gehen Sie nach der Liste auf der nächsten Seite vor,
und führen Sie die angegebenen Überprüfungen
durch.
Wenn eine Beschädigung oder nicht genehmigte
Abweichung vom fabrikneuen Zustand festgestellt
wird, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen
und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des
Herstellers vorgenommen werden. Nach der
Reparatur muss der Maschinenbediener erneut eine
Inspektion vor Inbetriebnahme durchführen, bevor die
Funktionstests ausgeführt werden.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind von
qualifizierten Technikern gemäß den
Herstellerspezifikationen und den im
Aufgabenhandbuch aufgelisteten Erfordernissen
auszuführen.
Bedienungsanleitung sowie die Aufgaben- und
Sicherheitshandbücher vollständig und lesbar
sind und sich im entsprechenden Fach auf der
Plattform befinden.
Stellen Sie sicher, dass alle Aufschriften
vorhanden und gut lesbar sind. Siehe den
Abschnitt Inspektionen.
Überprüfen Sie das Hydrauliksystem auf Öllecks
und korrekten Ölstand. Füllen Sie bei Bedarf Öl
nach. Siehe den Abschnitt Wartung.
Überprüfen Sie die Batterie auf Lecks und
korrekten Säurestand. Füllen Sie bei Bedarf
destilliertes Wasser nach. Siehe den Abschnitt
Wartung.
Überprüfen Sie folgende Bauteile und Bereiche auf
Beschädigungen, nicht genehmigte Modifikationen
und falsch eingebaute oder fehlende Teile:
Elektrische Bauteile, Drähte und Stromkabel
Hydraulikpumpe, Tank, Schläuche,
Anschlüsse, Zylinder und Steuerblöcke
Batteriesatz und Anschlüsse
Antriebsmotoren
Reifen und Räder
Antistatikband
Begrenzungsschalter, Alarmeinrichtungen
und Hupe
Alarmeinrichtungen und Warnlampen
(falls vorhanden)
Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungselemente
Mittlere Plattformeinstiegsstange, Kette oder
Plattformtür
Fortsetzungskabel und Riemenscheiben
Lochfahrschutz
Ansatzstelle für Sicherungsleine
Plattformverlängerung (falls vorhanden)
Arbeitsablagen (falls vorhanden)
Bauteile zum Lösen der Bremse
Batterieabdeckung
Turmsäulen und Gegengewicht
Joystick Plattformsteuerpult
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf:
Risse in Schweißnähten oder Bauteilen
Beulen oder Schäden an der Maschine
Übermäßige Rostbildung, Korrosion oder
Oxidation
Stellen Sie sicher, dass alle tragenden und
sonstigen wichtigen Bauteile vorhanden sind und
alle dazugehörigen Befestigungselemente und
Stifte an Ort und Stelle sind und richtig
angezogen wurden.
Hinweis: Wenn die Plattform zum Inspizieren der
Maschine angehoben werden muss, muss die
Batterieabdeckung geschlossen sein. Siehe den
Abschnitt Bedienungsanweisungen.
Die Funktionstests dienen dazu, Fehlfunktionen
bereits vor Inbetriebnahme der Maschine
festzustellen. Der Bediener muss die Anweisungen
Schritt für Schritt befolgen und alle
Maschinenfunktionen überprüfen.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
Machen Sie sich mit den Funktionstests
vertraut, bevor Sie mit dem nächsten
Abschnitt fortfahren.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals
verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen festgestellt
werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu
setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des
Herstellers vorgenommen werden.
Nach der Reparatur muss der Maschinenbediener
erneut eine Inspektion vor Inbetriebnahme und die
Funktionstests durchführen, bevor die Maschine
wieder in Betrieb genommen werden kann.
Testgelände mit fester Oberfläche, das
ungehindert befahrbar ist.
2 Stellen Sie sicher, dass die Batterien
angeschlossen sind.
3 Ziehen Sie die roten NOT-AUS-Taster an der
Plattformsteuerung und an der Bodensteuerung
in die Stellung ein.
4 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Bodensteuerung.
5 Beobachten Sie das LED-Diagnosedisplay auf
der Plattformsteuerung.
Ergebnis: Das LED-Display sollte so aussehen
wie in der Abbildung unten.
6 Beobachten Sie das LCD-Diagnosedisplay auf
der Bodensteuerung.
Ergebnis: Auf dem LCD-Display sollten die
Modellnummer und der Betriebsstundenzähler
angezeigt werden.
NOT-AUS-Taster überprüfen
7 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster der
Bodensteuerung in die Stellung aus.
Ergebnis: Es können keine Funktionen
angesteuert werden.
8 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung ein.
Funktionen Heben/Senken überprüfen
Alle akustischen Alarmsignale dieser Maschine und
die Standardhupe werden über die zentrale
Alarmfunktion betrieben. Die Hupe hat einen
konstanten Ton. Der Senkalarm wird mit
60 Pieptönen pro Minute ausgelöst. Wenn der
Lochfahrschutz nicht ausgefahren wurde und die
Maschine nicht waagerecht steht, wird ein Alarm mit
180 Pieptönen ausgelöst. Eine Hupe, wie sie in
Kraftfahrzeugen üblich ist, steht als Option zur
Verfügung.
9 Drücken Sie nicht den Totmanntaster Heben.
10 Drücken Sie den Taster Plattform heben oder
Plattform senken.
Ergebnis: Die Funktion Heben sollte nicht
angesteuert werden können.
11 Drücken Sie nicht den Taster Plattform heben
oder Plattform senken.
12 Drücken Sie den Totmanntaster Heben.
Ergebnis: Die Funktion Heben sollte nicht
angesteuert werden können.
13 Halten Sie den Totmanntaster Heben gedrückt,
und drücken Sie den Taster Plattform heben.
Ergebnis: Die Plattform sollte sich heben.
14 Halten Sie den Totmanntaster Heben gedrückt,
und drücken Sie den Taster Plattform senken.
Ergebnis: Die Plattform sollte sich senken. Der
Senkalarm sollte beim Senken der Plattform
ausgelöst werden.
den Totmanntaster Heben und den Taster
Plattform heben drücken. Heben Sie die
Plattform ungefähr 60 cm an.
16 Ziehen Sie am Knopf für die Notfall-Senkfunktion,
der sich am Unterbau der Maschine unter dem
Turm befindet.
Ergebnis: Die Plattform sollte sich senken. Der
Senkalarm wird nicht aktiviert.
17 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Plattformsteuerung.
Bestimmen Sie anhand der auf der
Plattformsteuerung vorhandenen
Tastersymbole, welcher der beiden
folgenden Funktionstests ausgeführt werden
sollte.
Führen Sie das nachstehend beschriebene
Funktionstestverfahren aus, falls die folgenden Taster
auf dem Aufkleber auf der Plattformsteuerung
abgebildet sind.
An der Plattformsteuerung
NOT-AUS-Taster überprüfen
18 Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster der
Plattformsteuerung in die Stellung aus.
Ergebnis: Es können keine Funktionen
angesteuert werden.
Hupe überprüfen
19 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster in die
Stellung ein.
20 Drücken Sie den Hupentaster.
Ergebnis: Die Hupe sollte ertönen.
Totmannschalter und Funktionen
Heben/Senken überprüfen
21 Der Totmannschalter auf dem Steuerhebel darf
nicht gedrückt gehalten werden.
22 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den blauen Pfeil angezeigte Richtung und
dann in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Es können keine Funktionen
angesteuert werden.
23 Drücken Sie nicht den Totmanntaster für schnelle
Führen Sie das nachstehend beschriebene
Funktionstestverfahren aus, falls die folgenden Taster
auf dem Aufkleber auf der Plattformsteuerung
abgebildet sind.
Totmannschalter und Funktionen
Heben/Senken überprüfen
39 Der Totmannschalter auf dem Steuerhebel darf
nicht gedrückt gehalten werden.
40 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den blauen Pfeil angezeigte Richtung und
dann in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Es können keine Funktionen
angesteuert werden.
41 Drücken Sie den Taster für die Funktion Heben.
42 Warten Sie sieben Sekunden, bis die
Zeitüberschreitung für die Funktion Heben
wirksam wird.
43 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den blauen Pfeil angezeigte Richtung und
dann in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Die Funktion Heben sollte nicht
angesteuert werden können.
44 Drücken Sie den Taster für die Funktion Heben.
45 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt. Bewegen Sie den Steuerhebel
langsam in die durch den blauen Pfeil angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Die Plattform sollte sich heben.
46Lassen Sie den Steuerhebel los.
Ergebnis: Die Plattform sollte nicht weiter nach
oben steigen.
47 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt. Bewegen Sie den Steuerhebel
langsam in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Die Plattform sollte sich senken. Beim
Senken der Plattform sollte der Senkalarm
ertönen.
Taster für die Funktion Fahren überprüfen
Führen Sie das nachstehend beschriebene
Funktionstestverfahren aus, falls die folgenden Taster
auf dem Aufkleber auf der Plattformsteuerung
abgebildet sind.
48 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
49 Warten Sie sieben Sekunden, bis die
Zeitüberschreitung für die Funktion Fahren
wirksam wird.
50 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den blauen Pfeil angezeigte Richtung und
dann in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung.
Hinweis: Zum Durchführen der Lenk- und
Antriebsfunktionstests müssen Sie auf der Plattform
mit dem Gesicht zur gelenkten Seite der Maschine
stehen.
51 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
52 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt.
53 Drücken Sie den Daumenwippschalter oben auf
dem Steuerhebel in die durch das blaue Dreieck
auf dem Steuerpult angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die gelenkten Ränder sollten sich in
die durch das blaue Dreieck angezeigte Richtung
drehen.
54 Drücken Sie den Daumenwippschalter oben auf
dem Steuerhebel in die durch das gelbe Dreieck
auf dem Steuerpult angezeigte Richtung.
Ergebnis: Die gelenkten Ränder sollten sich in
die durch das gelbe Dreieck angezeigte Richtung
drehen.
55 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
56 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt.
57 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den blauen Pfeil auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, bis sich die Maschine zu
bewegen beginnt, und bringen Sie dann den
Steuerhebel wieder in die Mittelstellung zurück.
Ergebnis: Die Maschine sollte sich in die durch
den blauen Pfeil auf dem Steuerpult angezeigte
Richtung bewegen und abrupt stehen bleiben,
wenn der Steuerhebel in die Mittelstellung
zurückbewegt wird.
58 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den gelben Pfeil auf dem Steuerpult
angezeigte Richtung, bis sich die Maschine zu
bewegen beginnt, und bringen Sie dann den
Steuerhebel wieder in die Mittelstellung zurück.
Ergebnis: Die Maschine sollte sich in die durch
den gelben Pfeil auf dem Steuerpult angezeigte
Richtung bewegen und abrupt stehen bleiben,
wenn der Steuerhebel in die Mittelstellung
zurückbewegt wird.
Hinweis: Die Bremsen müssen in der Lage sein, die
Maschine auf jedem Gefälle zu halten, das die
Steigfähigkeit der Maschine nicht überschreitet.
Hinweis: Diese Prüfung ist über die
Plattformsteuerung vom Boden aus durchzuführen.
Der Aufenthalt auf der Plattform ist dabei nicht
zulässig.
59 Senken Sie die Plattform vollständig ab.
60 Legen Sie etwa 5 x 10 cm dicke Holzblöcke auf
einer Seite unter beide Räder, und fahren Sie die
Maschine darauf.
61 Heben Sie die Plattform auf ungefähr 2,1 m über
dem Boden an.
Ergebnis: Die Plattform bewegt sich nicht mehr,
und der Neigungsalarm mit 180 Pieptönen pro
Minute wird ausgelöst. Auf dem LED-Display der
Plattformsteuerung sollte „LL“ angezeigt werden,
und auf dem LCD-Display der Bodensteuerung
sollte die folgende Meldung erscheinen:
„LL: Machine Tilted“ (Maschine schräg).
Fahrgeschwindigkeit bei angehobener
Plattform überprüfen
66 Heben Sie die Plattform auf ungefähr 1,2 m über
dem Boden an.
67 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
68 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt. Bewegen Sie den Steuerhebel
langsam bis auf volle Antriebsleistung.
Ergebnis: Die mit angehobener Plattform
maximal erzielbare Fahrgeschwindigkeit sollte
22 cm/s nicht übersteigen.
Falls die Fahrgeschwindigkeit mit angehobener
Plattform mehr als 22 cm/s beträgt, ist die Maschine
sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu
kennzeichnen.
62 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
63 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt.
64 Bewegen Sie den Steuerhebel zuerst in die
Richtung des blauen und dann in die Richtung
des gelben Pfeils.
Hinweis: Der Lochfahrschutz sollte automatisch
ausfahren, wenn die Plattform angehoben wird.
Durch das Ausfahren des Lochfahrschutzes werden
Begrenzungsschalter aktiviert. Dadurch ist es
möglich, die Maschine weiterhin zu verwenden.
Wenn der Lochfahrschutz nicht ausgefahren wird,
ertönt ein Alarm und die Fahr- und Lenkfunktionen
der Maschine stehen nicht mehr zur Verfügung.
69 Heben Sie die Plattform an.
Ergebnis: Wenn sich die Plattform 1,2 m über
dem Boden befindet, sollte der Lochfahrschutz
ausfahren.
70 Drücken Sie zuerst auf der einen und dann auf
der anderen Seite auf den Lochfahrschutz.
Ergebnis: Der Lochfahrschutz darf sich nicht
bewegen.
71 Plattform absenken.
Ergebnis: Der Lochfahrschutz bewegt sich in die
eingefahrene Position zurück.
72 Legen Sie einen etwa 5 x 10 cm dicken
Holzblock unter einen Lochfahrschutz.
73 Heben Sie die Plattform an.
Ergebnis: Bevor die Plattform eine Höhe von
2,1 m über dem Boden erreicht, sollte ein Alarm
ausgelöst werden. Auf dem LED-Display der
Plattformsteuerung sollte „PHS“ angezeigt
werden, und auf dem LCD-Display der
Bodensteuerung sollte die folgende Meldung
erscheinen: „PHS: Pothole Guard Stuck.“
(Lochfahrschutz klemmt.)
74 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
75 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt.
76 Bewegen Sie den Steuerhebel langsam in die
durch den blauen Pfeil angezeigte Richtung und
dann in die durch den gelben Pfeil angezeigte
Richtung.
Ergebnis: Die Maschine sollte sich weder in
Vorwärts- noch Rückwärtsrichtung bewegen.
77 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
78 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt.
79 Drücken Sie den Daumenwippschalter oben auf
dem Steuerhebel in die Richtung, die durch die
blauen und gelben Dreiecke auf dem Steuerpult
angezeigt wird.
Ergebnis: Die lenkbaren Räder sollten sich weder
nach links noch nach rechts drehen.
80 Senken Sie die Plattform ab.
81 Entfernen Sie den Holzblock.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
werden:
Abhänge oder Schlaglöcher
Schwellen, Hindernisse am Boden oder Schutt
Abschüssiges Gelände
Instabiler oder rutschiger Untergrund
Hoch liegende Hindernisse und
Hochspannungsleitungen
Gefährliche Standorte
Zum Tragen der Maschinenlast ungeeignete
Flächen
Widrige Wind- und Wetterbedingungen
Anwesenheit von unbefugtem Personal
Sonstige mögliche Gefahrenquellen
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
Sie müssen mit den einzelnen Schritten der
Arbeitsplatzinspektion vertraut sein, bevor
Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Wichtige Aspekte der Inspektion des
Arbeitsplatzes
Die Inspektion des Arbeitsplatzes hilft dem Bediener
festzustellen, ob der Arbeitsplatz für den sicheren
Betrieb der Maschine geeignet ist. Die Inspektion
muss vom Bediener durchgeführt werden, bevor die
Maschine an den Arbeitsplatz gebracht wird.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, sich über die
Hinweise auf Arbeitsplatzgefahren zu informieren.
Diese Gefahrenpunkte sind beim Bewegen,
Einrichten und Betrieb der Maschine zu vermeiden.
Stellen Sie fest, ob die Aufschriften der von Ihnen
verwendeten Maschine Text oder Symbole enthalten.
Überprüfen Sie anhand der entsprechenden Tabelle,
ob alle Aufschriften vorhanden und gut lesbar sind.
Teile-Nr. Legende – Aufschriften Menge
28174 Aufkleber – Strom zur Plattform, 230V 2
28235 Aufkleber – Strom zur Plattform, 115V 2
40434 Aufkleber – Anschlagstelle für
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für jeden
Bereich des Maschinenbetriebs. Der Bediener ist für
die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung und
den Sicherheits- und Aufgabenhandbüchern
verantwortlich.
Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Die Verwendung der Maschine für andere Zwecke als
zum Heben von Personen mit deren Werkzeug und
Material ist unsicher und gefährlich.
Nur geschultes und befugtes Personal darf diese
Maschine in Betrieb nehmen. Wird die Maschine
innerhalb einer Schicht zu verschiedenen Zeiten von
mehreren Bedienern verwendet, müssen alle
Bediener entsprechend geschult sein. Von allen
Bedienern wird erwartet, dass sie alle
Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen in der
Bedienungsanleitung und den Sicherheits- und
Aufgabenhandbüchern befolgen. Das bedeutet, dass
jeder neue Bediener vor Benutzung der Maschine
eine Inspektion vor Inbetriebnahme, Funktionstests
und eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen
muss.
Drücken Sie den roten NOT-AUS-Taster der
Bodensteuerung oder der Plattformsteuerung in die
Stellung aus, um sämtliche Funktionen
auszuschalten.
Sollte eine Funktion weiterhin in Betrieb bleiben,
obwohl einer der beiden NOT-AUS-Taster gedrückt
wurde, ist diese Fehlfunktion zu beheben.
Notfallfunktion Senken
Ziehen Sie den Knopf für die
Notfallfunktion Senken heraus, um
die Plattform abzusenken.
Betrieb vom Boden aus
1 Stellen Sie sicher, dass der Batteriesatz
angeschlossen ist, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen.
2 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Bodensteuerung.
3 Ziehen Sie die roten NOT-AUS-Taster der
Bodensteuerung und der Plattformsteuerung in
die Stellung ein.
Plattform positionieren
1 Halten Sie am Steuerpult den Totmanntaster
Heben gedrückt.
2 Drücken Sie den Taster Plattform heben oder
Plattform senken.
Von der Bodensteuerung aus sind die Fahr- und
Lenkfunktionen nicht ansteuerbar.
1 Stellen Sie sicher, dass der Batteriesatz
angeschlossen ist, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen.
2 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
Plattformsteuerung.
3 Ziehen Sie die roten NOT-AUS-Taster der
Bodensteuerung und der Plattformsteuerung in
die Stellung ein.
Steuergerätkennung
Diese Maschinen wurden in zwei Versionen mit
unterschiedlichen Plattformsteuerungen hergestellt.
Bestimmen Sie anhand der auf der
Plattformsteuerung vorhandenen Tastersymbole,
welche Anweisungen auf Ihre Maschine zutreffen.
Befolgen Sie diese Anweisungen,
falls die folgenden Taster auf dem
Aufkleber auf der
Plattformsteuerung abgebildet
-
+
+
=
sind.
=
Plattform positionieren
1 Halten Sie den Totmanntaster
für schnelle oder langsame
Hebegeschwindigkeit gedrückt.
mit dem auf dem Steuerhebel
befindlichen Daumenwippschalter
in die gewünschte Richtung.
Fahren
1 Halten Sie den Totmannschalter
Fahr-/Lenkfunktionen am Steuerhebel gedrückt.
2 Geschwindigkeit erhöhen: Bewegen Sie den
Steuerhebel langsam aus der Mittelstellung.
Geschwindigkeit verringern: Bewegen Sie den
Steuerhebel langsam in Richtung Mittelstellung.
Anhalten: Bringen Sie den Steuerhebel wieder in
die Mittelstellung, oder lassen Sie den
Totmannschalter los.
Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile an
der Plattformsteuerung und auf der Plattform, um die
Richtung festzustellen, in die die Maschine fahren
wird.
Bei angehobener Plattform kann die Maschine nur
mit verminderter Fahrgeschwindigkeit bewegt
werden.
Der Zustand der Batterien wirkt sich auf die
Maschinenleistung aus. Die Fahrgeschwindigkeit der
Maschine und die Geschwindigkeit der Funktionen
werden reduziert, wenn die
Batterieladestandsanzeige blinkt.
In der eingefahrenen Position können zwei
verschiedene Fahrgeschwindigkeitsmodi mithilfe der
Steuerelemente zum Fahren aktiviert werden. Wenn
die Leuchtanzeige für den
Fahrgeschwindigkeitstaster leuchtet, ist der
langsame Fahrgeschwindigkeitsmodus aktiviert.
Wenn die Leuchtanzeige für den
Fahrgeschwindigkeitstaster ausgeschaltet ist, ist der
schnelle Fahrgeschwindigkeitsmodus aktiviert.
Drücken Sie den
Fahrgeschwindigkeitstaster, um die
gewünschte Fahrgeschwindigkeit
auszuwählen.
Hinweis: Wenn die Plattform angehoben
ist, leuchtet die Leuchtanzeige für den
Fahrgeschwindigkeitstaster
ununterbrochen und weist so darauf hin,
dass die Fahrgeschwindigkeit bei
angehobener Plattform beschränkt ist.
Befolgen Sie diese Anweisungen,
falls die folgenden Taster auf dem
Aufkleber auf der
Plattformsteuerung abgebildet
-
+
+
=
sind.
=
Plattform positionieren
1 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Heben. Unterhalb des
Symbols für die Funktion Heben
leuchtet nun ein Kreis auf dem
LCD-Display.
Wird der Steuerhebel nicht innerhalb von sieben
Sekunden nach dem Drücken des Funktionstasters
Heben bewegt, erlischt der Kreis unter dem Symbol
für die Funktion Heben wieder, und die Funktion
Heben ist danach nicht verfügbar. Drücken Sie den
Taster für die Funktion Heben erneut.
2 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt.
3 Bewegen Sie den Steuerhebel gemäß den
Markierungen auf dem Steuerpult.
Lenken
1 Drücken Sie den Taster für die Funktion Fahren.
Unterhalb des Symbols für die Funktion Fahren
leuchtet nun ein Kreis auf dem LCD-Display.
Wird der Steuerhebel nicht innerhalb von sieben
Sekunden nach dem Drücken des Tasters für die
Funktion Fahren bewegt, erlischt der Kreis unter dem
Symbol für die Funktion Fahren, und die Funktion
Fahren ist danach nicht verfügbar. Drücken Sie den
Taster für die Funktion Fahren erneut.
1 Drücken Sie den Taster für die Funktion Fahren.
Unterhalb des Symbols für die Funktion Fahren
leuchtet nun ein Kreis auf dem LCD-Display.
Wird der Steuerhebel nicht innerhalb von sieben
Sekunden nach dem Drücken des Tasters für die
Funktion Fahren bewegt, erlischt der Kreis unter dem
Symbol für die Funktion Fahren, und die Funktion
Fahren ist danach nicht verfügbar. Drücken Sie den
Taster für die Funktion Fahren erneut.
2 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt.
3 Geschwindigkeit erhöhen: Bewegen Sie den
Steuerhebel langsam aus der Mittelstellung.
Geschwindigkeit verringern: Bewegen Sie den
Steuerhebel langsam in Richtung Mittelstellung.
Anhalten: Bringen Sie den Steuerhebel wieder in
die Mittelstellung, oder lassen Sie den
Totmannschalter los.
Verwenden Sie die farbkodierten Richtungspfeile an
der Plattformsteuerung und auf der Plattform, um die
Richtung festzustellen, in die die Maschine fahren
wird.
Bei angehobener Plattform kann die Maschine nur
mit verminderter Fahrgeschwindigkeit bewegt
werden.
Der Zustand der Batterien wirkt sich auf die
Maschinenleistung aus. Die Fahrgeschwindigkeit der
Maschine und die Geschwindigkeit der Funktionen
werden reduziert, wenn die
Batterieladestandsanzeige blinkt.
2 Drehen Sie die lenkbaren Räder
mit dem auf dem Steuerhebel
befindlichen Daumenwippschalter
in die gewünschte Richtung.
In der eingefahrenen Position können zwei
verschiedene Fahrgeschwindigkeitsmodi mithilfe der
Steuerelemente zum Fahren aktiviert werden. Wenn
die Leuchtanzeige für den
Fahrgeschwindigkeitstaster leuchtet, ist der
langsame Fahrgeschwindigkeitsmodus aktiviert.
Wenn die Leuchtanzeige für den
Fahrgeschwindigkeitstaster ausgeschaltet ist, ist der
schnelle Fahrgeschwindigkeitsmodus aktiviert.
Drücken Sie den
Fahrgeschwindigkeitstaster, um die
gewünschte Fahrgeschwindigkeit
auszuwählen.
Hinweis: Wenn die Plattform angehoben
ist, leuchtet die Leuchtanzeige für den
Fahrgeschwindigkeitstaster
ununterbrochen und weist so darauf hin,
dass die Fahrgeschwindigkeit bei
angehobener Plattform beschränkt ist.
Auf abschüssigem Gelände fahren
Stellen Sie fest, für welches Gefälle (in Fahrt- und
Querrichtung) die Maschine zugelassen ist, und
bestimmen Sie das vorhandene Gefälle.
Gefälle bestimmen:
Messen Sie das Gefälle mit einem digitalen
Neigungsmesser, ODER wenden Sie das
nachfolgend beschriebene Verfahren an.
Sie benötigen dazu die folgenden Gegenstände:
Wasserwaage
gerades Stück Holz von mindestens 1 m Länge
Messband
Legen Sie das Holzstück auf die abschüssige Fläche.
Legen Sie die Wasserwaage auf das abwärts
gerichtete Ende des Holzstücks, und heben Sie das
Holzstück an diesem Ende an, bis es sich in
waagerechter Position befindet.
Halten Sie das Holzstück in waagerechter Position,
und messen Sie den vertikalen Abstand zwischen der
Unterseite des Holzstücks und dem Boden.
Teilen Sie den gemessenen Abstand (Höhe) durch
die Länge des Holzstücks (Länge), und multiplizieren
Sie den Wert mit 100.
Hinweis: Der zulässige Gefällebereich ist von der
Bodenbeschaffenheit und Reifenhaftung abhängig.
Drücken Sie den Fahrgeschwindigkeitstaster, um den
schnellen Fahrgeschwindigkeitsmodus zu aktivieren.
Holzstück = 3,6 m
Länge = 3,6 m
Höhe = 0,3 m
0,3 m ÷ 3,6 m = 0,083 x 100 = 8,3% Gefälle
Wenn das Gefälle bzw. Quergefälle die zulässige
Neigung überschreitet, muss die Maschine mit einer
Winde gesichert oder auf andere Weise über das
abschüssige Gelände transportiert werden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt mit den
Transport- und Hebeanweisungen.
Wenn auf dem LED-Display der Plattformsteuerung
oder auf dem LCD-Diagnosedisplay der
Bodensteuerung ein Betriebscode wie z. B.
„LL“ angezeigt wird, muss der entsprechende Fehler
repariert oder beseitigt werden, bevor die Maschine
wieder in Betrieb genommen wird. Drücken Sie den
roten NOT-AUS-Taster, und ziehen Sie ihn wieder
heraus, um das System zurückzusetzen.
LED-Display
LCD-Display
Betriebscodes
Code Zustand
LL Nicht waagerecht
OL Plattform überlastet
CH Betrieb im Fahrgestellmodus
PHS Lochfahrschutz klemmt
nd Keine Fahrfunktion (optional)
1 Halten Sie den Auslösehebel der Verlängerung
gedrückt.
2 Halten Sie das Plattformgeländer fest, und
drücken Sie dagegen, um die Plattform
auszufahren, bis sie einrastet.
Bedienung am Boden mit
Plattform-Steuergerät
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand zwischen
dem Bediener, der Maschine und fixen
Gegenständen ein.
Achten Sie auf die Bewegungsrichtung der Maschine,
wenn Sie die Plattformsteuerung verwenden.
Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden
Wartungshandbuch von Genie. Ein Code und eine
Codebeschreibung erscheinen auch auf dem
LCD-Display der Bodensteuerung.
Lesen Sie den Batterieladestand auf dem
LED-Diagnosedisplay ab.
Hinweis: Wenn der blinkende Code „LO“ auf dem
LED-Display der Plattformsteuerung erscheint, muss
die Maschine außer Betrieb genommen und
aufgeladen werden. Anderenfalls stehen keine
Maschinenfunktionen mehr zur Verfügung.
Voll aufgeladen
Halb
aufgeladen
Schwach
aufgeladen
1 Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d.h. eine
feste, ebene und waagerechte Fläche ohne
Hindernisse und Verkehr.
2 Senken Sie die Plattform ab.
3 Schalten Sie den Schlüsselschalter in die
Stellung aus, und ziehen Sie den Schlüssel ab,
um die Maschine gegen unbefugte
Inbetriebnahme zu sichern.
Verwenden Sie keine externen Ladegeräte oder
Zusatzbatterien.
Laden Sie die Batterie in einer gut belüfteten
Umgebung auf.
Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
Gerät angegebene Netzspannung an.
Verwenden Sie nur von Genie genehmigte
Batterien und Ladegeräte.
Batterie laden
1 Achten Sie darauf, dass die Batterien
angeschlossen sind, bevor Sie mit dem Laden
beginnen.
2 Öffnen Sie das Batteriefach. Das Fach sollte
während des gesamten Ladevorgangs geöffnet
bleiben.
3 Lehnen Sie die Abdeckung am Fahrgestell an.
4 Senken Sie die Plattform ab, bis der Turm die
Batterieabdeckung berührt.
Quetschgefahr. Halten Sie Ihre Hände beim
Senken der Plattform in sicherem Abstand von
der Batterieabdeckung.
Reguläre Batterien
1 Nehmen Sie die Batteriezellendeckel ab, und
überprüfen Sie den Säurestand der Batterie.
Füllen Sie gegebenenfalls etwas destilliertes
Wasser nach, damit die Platten bedeckt sind.
Füllen Sie vor dem Ladevorgang nicht zu viel
Wasser nach.
2 Setzen Sie die Batteriezellendeckel wieder auf.
3 Schließen Sie das Ladegerät an einer
Schuko-Wechselstromsteckdose an.
4 Das Ladegerät zeigt an, wann die Batterie voll
aufgeladen ist.
5 Überprüfen Sie den Säurestand der Batterie,
wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Füllen
Sie die Batterie bis zum unteren Rand des
Einfüllstutzens mit destilliertem Wasser auf. Nicht
überfüllen.
5 Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
aus.
6 Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des
Batteriekabels fest sitzen und nicht korrodiert
sind.
Anweisung zum Füllen und Laden von
Trockenbatterien
1 Nehmen Sie die Batteriezellendeckel ab, und
entfernen Sie die Plastikdichtung von den
Batteriezellenöffnungen.
2 Füllen Sie jede Zelle mit Batteriesäure
(Elektrolyt) auf, bis die Platten bedeckt sind.
Füllen Sie erst nach Abschluss des Ladevorgangs bis
zum Maximum nach. Bei Überfüllung kann die
Batteriesäure während des Ladevorgangs auslaufen.
Verschüttete Batteriesäure ist mit Wasser und Lauge
(doppeltkohlensaures Natron) zu neutralisieren.
3 Setzen Sie die Batteriezellendeckel auf.
4 Laden Sie die Batterie auf.
5 Überprüfen Sie den Säurestand der Batterie,
wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Füllen
Sie die Batterie bis zum unteren Rand des
Einfüllstutzens mit destilliertem Wasser auf. Nicht
überfüllen.
Empfehlungen von Genie. Die Fahrer sind für die
Sicherung der Maschinen und die Auswahl des
geeigneten Anhängers gemäß den Richtlinien
des US-amerikanischen Verkehrsministeriums,
anderen vor Ort geltenden Richtlinien bzw. den
Firmenrichtlinien verantwortlich.
Genie-Kunden, die ein Hebegerät oder
Genie-Produkt in einem Container transportieren
möchten, sollten sich für den internationalen
Versand an einen qualifizierten Spediteur
wenden, der über umfangreiche Erfahrungen
beim Vorbereiten, Verladen und Sichern von
Bau- und Hebegeräten für den Versand verfügt.
Die Maschine muss sich in gesichertem Zustand
oder auf einem ebenen und waagerechten
Untergrund befinden, bevor die Bremsen gelöst
werden.
Fahren Sie die Maschine nicht über
abschüssiges Gelände mit einem Gefälle oder
einer Steigung in Fahrt- und Querrichtung
außerhalb des zulässigen Bereichs. Weitere
Informationen finden Sie unter „Auf
abschüssigem Gelände fahren“ im Abschnitt mit
den Bedienungsanweisungen.
Wenn die Neigung der Ladefläche des
Transportfahrzeugs den für die Maschine
zulässigen Neigungsbereich (bergauf/bergab)
überschreitet, muss die Maschine mithilfe einer
Winde wie im Abschnitt über das Lösen der
Bremse beschrieben auf- und abgeladen
werden. Der Abschnitt Technische Daten enthält
Informationen über Neigungen, für die die
Maschine zugelassen ist.
Das Gerät darf nur von qualifizierten Fachkräften
auf einen Lastwagen aufgeladen bzw. von einem
Lastwagen abgeladen werden.
Das Transportfahrzeug muss auf einer ebenen
und waagerechten Fläche geparkt sein.
Das Transportfahrzeug muss ausreichend
gesichert sein, um ein Wegrollen während des
Aufladens der Maschine zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass die Ladekapazität des
Fahrzeugs sowie die Ladeflächen, Ketten und
Gurte dem Gewicht der Maschine angemessen
sind. Genie-Hebegeräte sind im Verhältnis zu
ihrer Größe sehr schwer. Das Gewicht der
Maschine ist auf dem Typenaufkleber
angegeben. Hinweise zur Platzierung des
Typenaufklebers finden Sie im Abschnitt
Inspektionen.
Wegrollschutz an den
Rädern, um ein Wegrollen
der Maschine zu
verhindern.
2 Vergewissern Sie sich, dass das Windenseil
sicher an den Befestigungspunkten des
Fahrgestells fixiert und der Weg frei von
Hindernissen ist.
3 Drücken Sie den schwarzen
Knopf zum Lösen der Bremse,
um das Bremsventil zu öffnen.
4 Pumpen Sie mit dem roten Pumpenknopf zum
Lösen der Bremse.
Nachdem die Maschine aufgeladen wurde:
1 Ziehen Sie den roten NOT-AUS-Taster der
Bodensteuerung und der Plattformsteuerung in
die Stellung ein, und drehen Sie den
Schlüsselschalter in die Plattformstellung.
2 Drücken Sie den Taster für die
Funktion Fahren (falls vorhanden).
3 Halten Sie den Totmannschalter am Steuerhebel
gedrückt. Bewegen Sie den Steuerhebel aus der
Mittelstellung, und lassen Sie ihn sofort wieder
los, um die Bremsen wieder festzustellen.
4 Drücken Sie die roten NOT-AUS-Taster an der
Boden- und der Plattformsteuerung in die
Stellung aus.
Das Schleppen der Maschine GRC-12 wird nicht
empfohlen. Wenn eine Maschine geschleppt werden
muss, darf die Geschwindigkeit 3,2 km/h nicht
überschreiten.
Verwenden Sie die Huböse an der hinteren
Turmsäule.
Vergewissern Sie sich, dass der Turm vollständig
abgesenkt ist.
Bitte beachten und befolgen:
Die Maschine darf nur von qualifizierten
Mechanikern befestigt und angehoben werden.
Stellen Sie sicher, dass die Ladekapazität des
Krans, die Ladeflächen und die Gurte oder
Leinen ausreichend bemessen sind, um dem
Gewicht der Maschine standzuhalten. Das
Gewicht der Maschine ist auf dem
Typenaufkleber angegeben.
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf lose bzw.
ungesicherte Teile.
Schieben Sie den Hubhaken immer so durch die
Huböse, dass er von der Maschine weg zeigt.
Vergewissern Sie sich, dass die
Plattformverlängerung, die Steuerung und alle
Bauteilablagen gesichert sind. Entfernen Sie alle
losen Teile von der Maschine.
Senken Sie die Plattform vollständig ab. Die Plattform
muss bei allen Lade- und Transportvorgängen
abgesenkt sein.
Verwenden Sie die Gabeltaschen auf beiden Seiten
des Fahrgestells unter den Abdeckungen.
Positionieren Sie die Gabeln des Gabelstaplers vor
den Gabeltaschen.
Fahren Sie vorwärts, und fahren Sie die Gabeln so
weit wie möglich unter die Maschine.
Heben Sie die Maschine 15 cm an, und kippen Sie
dann die Gabeln geringfügig nach hinten, damit die
Maschine sicher auf den Gabeln sitzt.
Achten Sie darauf, dass sich die Maschine beim
Absenken der Gabeln in waagerechter Position
befindet.
Seitliches Anheben der Maschine
kann zu Schäden an den
Bauteilen führen.
Bedienungsanleitung aufgeführten
routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt
werden.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind von
qualifizierten Technikern gemäß den
Herstellerspezifikationen und den im
Aufgabenhandbuch aufgelisteten Erfordernissen
auszuführen.
Bei der Entsorgung des Materials müssen alle
behördlichen Vorschriften eingehalten werden.
Verwenden Sie nur von Genie genehmigte
Ersatzteile.
Legende – Wartungssymbole
Folgende Symbole werden in dieser
Bedienungsanleitung verwendet, um den Zweck der
Anweisungen zu verdeutlichen. Die Symbole, die
unter Umständen am Anfang einer
Wartungsanweisung angezeigt werden, haben
folgende Bedeutung:
Für den Maschinenbetrieb ist es unbedingt
erforderlich, dass das Hydrauliköl auf
angemessenem Stand gehalten wird. Ein falscher
Hydraulikölstand kann zur Beschädigung von
Bauteilen des Hydrauliksystems führen. Tägliche
Kontrolle ermöglicht es dem Bedienpersonal, eine
Änderung des Ölstands festzustellen, was auf
Probleme im Hydrauliksystem hindeutet.
Hinweis: Diese Maßnahme ist bei eingefahrener
Plattform auszuführen.
1 Überprüfen Sie den Hydraulikölstand des
Hydrauliköltanks.
Ergebnis: Der Flüssigkeitsstand sollte der
Markierung auf dem Tank entsprechen.
2 Füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Nicht überfüllen.
Für den sicheren Maschinenbetrieb und eine
adäquate Maschinenleistung ist es sehr wichtig, dass
sich die Batterien in gutem Zustand befinden. Ein
falscher Flüssigkeitsstand oder beschädigte Kabel
und Anschlüsse können gefährliche Zustände zur
Folge haben oder Maschinenteile beschädigen.
Hinweis: Diese Maßnahme muss an Maschinen mit
versiegelten oder wartungsfreien Batterien nicht
durchgeführt werden.
Todesgefahr durch Stromschlag. Der Kontakt mit
Strom führenden Stromkreisen kann zu
schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen
führen. Legen Sie alle Ringe, Uhren und
sonstigen Schmuck ab.
Vorgesehene Wartungsarbeiten
Die vierteljährlich, jährlich und alle zwei Jahre
auszuführenden Wartungsarbeiten dürfen nur von
den für die Arbeiten an dieser Maschine
ausgebildeten Personen und gemäß den
Anweisungen im Wartungshandbuch dieser
Maschine durchgeführt werden.
Bei Maschinen, die länger als drei Monate außer
Betrieb waren, muss die vierteljährliche Wartung
ausgeführt werden, bevor sie wieder in Betrieb
genommen werden dürfen.
Verletzungsgefahr. Batterien enthalten Säure.
Verschütten Sie keine Batteriesäure, und
vermeiden Sie den Kontakt damit. Verschüttete
Batteriesäure ist mit Wasser und Lauge
(doppeltkohlensaures Natron) zu neutralisieren.
Hinweis: Diese Prüfung ist nach dem vollständigen
Aufladen der Batterien durchzuführen.
1 Tragen Sie Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
2 Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des
Batteriekabels fest sitzen und nicht korrodiert
sind.
3 Stellen Sie sicher, dass die Niederhalteklammern
der Batterie vorhanden und eingerastet sind.
Hinweis: Die Verwendung von Polschutzkappen und
Korrosionsschutzmitteln hilft, die Korrosion von
Batterieklemmen und Kabeln zu vermeiden.
Maximale Arbeitshöhe 5,5 m
Maximale Plattformhöhe 3,7 m
Höhe, vollständig eingefahren 169.5 cm
Höhe, vollständig eingefahren,
169,5 cm
Standardplattform mit Arbeitsstationsablage
Breite 80 cm
Länge, eingefahren 137,2 cm
Standardplattform mit ausgefahrener
140 x 74,9 cm
Verlängerung
Standardplattform mit eingefahrener
99 x 74,9 cm
Verlängerung
Maximale Tragfähigkeit, Standardplattform 227 kg
Maximale Tragfähigkeit,
113 kg
Plattformverlängerung
Wenderadius (innen) 0 cm
Wenderadius (außen) 134,6 cm
Bodenfreiheit 6,4 cm
Gewicht 948 kg
(Das Maschinengewicht hängt von der Konfiguration ab.
Das genaue Gewicht ist auf dem Typenaufkleber
angegeben.)
Antrieb 4 Batterien 6V 225AH
Wechselstromsteckdose auf der
Standard
Plattform
Maximaler hydraulischer Druck
207 ba
(Funktionen)
Reifengröße 25,4 x 7,6 x 2,5 cm
Lärmemission
Schalldruckpegel an der Arbeitsstation am
<70 dBA
Boden
Schalldruckpegel an der Arbeitsstation auf
<70 dBA
der Plattform
Der Vibrationswert, dem das Hand/Arm-System ausgesetzt
ist, ist nicht höher als 2,5 m/s
2
.
Der höchste quadratische Mittelwert der gewichteten
Beschleunigung, der der Körper ausgesetzt ist, ist nicht
höher als 0,5 m/s
Maximal zulässiges Gefälle,
2
.
30% (17°)
eingefahrene Position
Maximal zulässiges Quergefälle,
30% (17°)
eingefahrene Position
Hinweis: Der zulässige Gefällebereich ist von der
Bodenbeschaffenheit und Reifenhaftung abhängig.
Fahrgeschwindigkeiten
Eingefahren, maximal 4,0 km/h
12,2 m/10,9 s
Plattform angehoben, maximal 0,8 km/h
12,2 m/55 s
Informationen zur Bodenbelastung
Maximale Reifenbelastung 381 kg
Reifenkontaktdruck 9,09 kg/cm
891,01 kPa
Gesamtbelastungsdruck 880,15 kg/m
8,63 kPa
Hinweis: Die Informationen zur Bodenbelastung sind
ungefähre Angaben und berücksichtigen nicht die
verschiedenen optionalen Maschinenkonfigurationen. Es
muss immer ein ausreichender Sicherheitsfaktor
berücksichtigt werden.
Die ständige Verbesserung aller Produkte ist ein wichtiger
Aspekt der Unternehmensphilosophie von Genie. Die
Änderung der Produktdaten ohne Ankündigung ist
vorbehalten.