G&D DVI-FiberLink Installation Manual

Page 1
G&D DVI-FiberLink
DE
Installationsanleitung
EN
Installation Guide
Guntermann & Drunck GmbH
A9100192-1.10
Page 2
i · DVI-FiberLink
Zu dieser Dokumentation
Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft.
Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck
­ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch still­schweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist G&D nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich.
Gewährleistungsausschluss
G&D übernimmt keine Gewährleistung für Geräte, die
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurden.nicht autorisiert repariert oder modifiziert wurden.schwere äußere Beschädigungen aufweisen, welche nicht bei Lieferungserhalt
angezeigt wurden.
durch Fremdzubehör beschädigt wurden.
G&D haftet nicht für Folgeschäden jeglicher Art, die möglicherweise durch den Einsatz der Produkte entstehen können.
Warenzeichennachweis
Alle Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem G&D-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Impressum
© Guntermann & Drunck GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten. Version 1.10 – 23.05.2017
Firmware: 1.0.000 (00015) Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9 57074 Siegen
Germany Telefon +49 (0) 271 23872-0
Telefax +49 (0) 271 23872-120 http://www.gdsys.de
sales@gdsys.de
Page 3
DVI-FiberLink · ii
Deutsch
FCC Statement
The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Opera­tion is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harm­ful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
NOTE:
This equipment has been found to comply with the limits for a Class A dig-
ital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful inter-
ference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications.
Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful inter­ference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense.
Page 4
Inhaltsverzeichnis
iii · DVI-FiberLink
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .......................................................................................... 1
Einleitung ......................................................................................................... 3
Lieferumfang .................................................................................................... 3
Installation ....................................................................................................... 4
Einen Slave-Matrixswitch über Erweiterungsmodule anschließen ........................ 5
Vorbereitung ................................................................................................ 6
Erweiterungsmodul für den Master-Matrixswitch installieren ........................ 6
Erweiterungsmodul für den Slave-Matrixswitch installieren ................................. 7
Ein Target-Modul über Erweiterungsmodule anschließen ................................... 8
Vorbereitung ................................................................................................ 9
Erweiterungsmodul für den Matrixswitch installieren .................................... 9
Erweiterungsmodul für das Target-Modul installieren ........................................ 10
Ein Arbeitsplatzmodul über Erweiterungsmodule anschließen .......................... 11
Vorbereitung .............................................................................................. 12
Erweiterungsmodul für den Matrixswitch installieren .................................. 12
Erweiterungsmodul für das Arbeitsplatzmodul installieren ................................. 13
Power Loop-Stromversorgung ........................................................................ 14
Statusinformationen anzeigen ......................................................................... 15
Vorbereitung des Computers zur Verwendung des Setup-Menüs ....................... 15
Installation des Gerätetreibers ..................................................................... 15
Einrichten einer Verbindung im Terminalemulationsprogramm ................... 15
Statusinformationen anzeigen .......................................................................... 16
Liste der anzeigbaren Informationen ................................................................ 17
Statusanzeigen ................................................................................................ 18
Technische Daten ........................................................................................... 19
Eigenschaften der Übertragungsmodule ............................................................ 20
Page 5
Sicherheitshinweise
DVI-FiberLink · 1
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver
-
meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Befolgen Sie alle Warnungen oder Bedienungshinweise, die sich am Gerät oder in dieser Bedienungsanleitung befinden.
, Vorsicht vor Stromschlägen
Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht öff­nen oder Abdeckungen entfernen. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unsere Techniker.
, Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts vor Installationsarbeiten
Stellen Sie vor Installationsarbeiten sicher, dass das Gerät spannungsfrei ist. Zie­hen Sie den Netzstecker oder die Spannungsversorgung am Gerät ab.
, Ständigen Zugang zu den Netzsteckern der Geräte sicherstellen
Achten Sie bei der Installation der Geräte darauf, dass die Netzstecker der Geräte jederzeit zugänglich bleiben.
! Lüftungsöffnungen nicht verdecken
Bei Gerätevarianten mit Lüftungsöffnungen ist eine Verdeckung der Lüftungs­öffnungen unbedingt zu vermeiden.
! Stolperfallen vermeiden
Vermeiden Sie bei der Verlegung der Kabel Stolperfallen.
, Geerdete Spannungsquelle verwenden
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer geerdeten Spannungsquelle.
, Verwenden Sie ausschließlich das G&D-Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder in der Bedienungsan­leitung aufgeführten Netzteil.
! Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich
Die Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie extreme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit.
Page 6
Sicherheitshinweise
2 · DVI-FiberLink
Besondere Hinweise zum Umgang mit Laser-Technologie
Die Geräte der DVI-FiberLink-Serie verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-Klasse
1 oder besser entsprechen.
Sie erfüllen dabei die Richtlinien gemäß EN 60825-1:2014 sowie U.S. CFR 1040.10 und
1040.11.
Beachten Sie zum sicheren Umgang mit der Laser-Technologie folgende Hinweise:
! Blickkontakt mit dem unsichtbaren Laserstrahl vermeiden
Betrachten Sie die unsichtbare Laserstrahlung niemals mit optischen Instrumenten!
! Optische Anschlüsse stets verbinden oder mit Schutzkappen abdecken
Decken Sie die optischen Anschlüsse der Transmission-Buchsen und die Kabel-
stecker stets mit einer Schutzkappe ab, wenn diese nicht verbunden sind.
! Ausschließlich von G&D zertifizierte Übertragungsmodule verwenden
Es ist nicht zulässig, Lichtwellen-Module zu verwenden, die nicht der Laser-
Klasse
1 gemäß EN 60825-1:2014 entsprechen. Durch die Verwendung solcher Module kann die Einhaltung von Vorschriften und Empfehlungen zum sicheren Umgang mit Laser-Technologie nicht sichergestellt werden.
Die Gewährleistung zur Erfüllung aller einschlägigen Bestimmungen kann nur in der Gesamtheit der Originalkomponenten gegeben werden. Aus diesem Grund ist der Betrieb der Geräte ausschließlich mit solchen Übertragungsmodu
-
len zulässig, die von G&D zertifiziert wurden.
LASER KLASSE 1
EN 60825-1:2014
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11
Unsichtbare Laserstrahlung,
nicht direkt mit optischen
Instrumenten betrachten
Page 7
Einleitung
DVI-FiberLink · 3
Deutsch
Einleitung
Durch den Einsatz von zwei baugleichen Erweiterungsmodulen der DVI-FiberLink­Serie erweitern Sie die Übertragungsreichweite zwischen zwei Komponenten eines
DVICenter-Systems.
Die Erweiterungsmodule können Sie wahlweise zwischen
zwei Matrixswitches der DVICenter-Serie,einem Rechnermodul (DVI-CPU) und einem Matrixswitch (DVICenter),  einem Arbeitsplatzmodul (DVI-CON) und einem Matrixswitch (DVICenter)
platzieren. Die Übertragung der Signale zwischen den Erweiterungsmodulen erfolgt über zwei Lichtleitfasern.
Lieferumfang
1 × Erweiterungsmodul DVI-FiberLink1 × Stromversorgungskabel1 × Tischnetzteil1 × USB-Service-Kabel1 × Handbuch
Die Geräte der DVI-FiberLink-Serie werden in zwei Varianten angeboten:
DVI-FiberLink(S) überträgt die Signale via Singlemode-Lichtleitfasern über eine
Distanz von bis zu 10 Kilometern.
DVI-FiberLink(M) überträgt die Signale via Multimode-Lichtleitfasern über eine
Distanz von bis zu 550 Metern.
Page 8
Installation
4 · DVI-FiberLink
Installation
Zur Erweiterung der Übertragungsreichweite eines DVICenter-Systems werden zwei baugleiche Erweiterungsmodule der
DVI-FiberLink-Serie eingesetzt.
Die Anweisungen für die Installation der Erweiterungsmodule sind von der anzu­schließenden DVICenter-Komponente abhängig.
Installieren Sie die Erweiterungsmodule nach den Anweisungen auf den angegebenen Seiten:
ANZUSCHLIEßENDE KOMPONENTE SEITE
Einen Slave-Matrixswitch über Erweiterungsmodule anschließen 5 Ein Target-Modul über Erweiterungsmodule anschließen 8 Ein Arbeitsplatzmodul über Erweiterungsmodule anschließen 11
Page 9
Installation
DVI-FiberLink · 5
Deutsch
Einen Slave-Matrixswitch über Erweiterungsmodule anschließen
Die folgende Skizze zeigt den Anschluss eines Slave-Matrixswitches über zwei Erwei­terungsmodule an den Master-Matrixswitch:

'\QDPLF 3RUWV

'\QDPLF 3RUWV

Page 10
Installation
6 · DVI-FiberLink
Vorbereitung
1. Installieren Sie den Master-Matrixswitch der DVICenter-Serie.
2. Installieren Sie den Slave-Matrixswitch, den Sie über die Erweiterung
DVI-FiberLink an den Matrixswitch anschließen möchten.
Der Anschluss des Slave-Matrixswitches an den Master-Matrixswitch wird nach­folgend über die Erweiterungsmodule ausgeführt und ist daher zunächst nicht herzustellen.
Erweiterungsmodul für den Master-Matrixswitch installieren
Platzieren Sie das erste Erweiterungsmodul in der Nähe des Matrixswitches.
Transmission CAT: Verbinden Sie diese Schnittstelle mit einem Dynamic Port im CPU-
Modus des Matrixswitches. Verwenden Sie hierzu eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5 (oder höher).
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Power In: Schließen Sie an diese Schnittstelle das Tischnetzteil oder das (an ein anderes
Erweiterungsmodul angeschlossene) Power
Loop-Kabel an.
Power Loop: Falls Sie ein weiteres Erweiterungsmodul mit dem Strom des Tischnetz-
teils versorgen möchten, schließen Sie an diese Schnittstelle ein optionales Power Loop- Kabel an.
HINWEIS:
Detaillierte Informationen zur Power Loop-Stromversorgung finden Sie
auf
Seite 14.
Page 11
Installation
DVI-FiberLink · 7
Deutsch
Erweiterungsmodul für den Slave-Matrixswitch installieren
Platzieren Sie das zweite Erweiterungsmodul in der Nähe des Slave-Matrixswitches.
Transmission CAT: Verbinden Sie diese Schnittstelle mit einem Dynamic Port im CON-
Modus des Slave-Matrixswitches.
Verwenden Sie eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5 (oder höher).
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Power In: Schließen Sie an diese Schnittstelle das Tischnetzteil oder das (an ein anderes
Erweiterungsmodul angeschlossene) Power
Loop-Kabel an.
Power Loop: Falls Sie ein weiteres Erweiterungsmodul mit dem Strom des Tischnetz-
teils versorgen möchten, schließen Sie an diese Schnittstelle ein optionales Power Loop- Kabel an.
HINWEIS:
Detaillierte Informationen zur Power Loop-Stromversorgung finden Sie
auf
Seite 14.
Page 12
Installation
8 · DVI-FiberLink
Ein Target-Modul über Erweiterungsmodule anschließen
Die folgende Skizze zeigt den Anschluss eines Target-Moduls über zwei Erweiter­ungsmodule an den Matrixswitch:
'9,&38

'\QDPLF 3RUWV
6HUYLFH
7UDQV /LQH ,Q
/LQH 2XW
3RZHU /RRS
3RZHU ,Q
Page 13
Installation
DVI-FiberLink · 9
Deutsch
Vorbereitung
1. Installieren Sie den Matrixswitch der DVICenter-Serie.
2. Installieren Sie das Target-Modul, das Sie über die Erweiterung DVI-FiberLink an den Matrixswitch anschließen möchten.
Der Anschluss des Target-Moduls an den Matrixswitch wird nachfolgend über die Erweiterungsmodule ausgeführt und ist daher zunächst nicht herzustellen.
Erweiterungsmodul für den Matrixswitch installieren
Platzieren Sie das erste Erweiterungsmodul in der Nähe des Matrixswitches.
Transmission CAT: Verbinden Sie diese Schnittstelle mit einem Dynamic Port im CPU-
modus des Matrixswitches. Verwenden Sie hierzu eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5 (oder höher).
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Power In: Schließen Sie an diese Schnittstelle das Tischnetzteil oder das (an ein anderes
Erweiterungsmodul angeschlossene) Power
Loop-Kabel an.
Power Loop: Falls Sie ein weiteres Erweiterungsmodul mit dem Strom des Tischnetz-
teils versorgen möchten, schließen Sie an diese Schnittstelle ein optionales Power Loop- Kabel an.
HINWEIS:
Detaillierte Informationen zur Power Loop-Stromversorgung finden Sie
auf
Seite 14.
Page 14
Installation
10 · DVI-FiberLink
Erweiterungsmodul für das Target-Modul installieren
Platzieren Sie das zweite Erweiterungsmodul in der Nähe der anzuschließenden Tar­get-Moduls.
Transmission CAT: Verbinden Sie diese Schnittstelle mit der Trans.-Schnittstelle des
Target-Moduls.
Verwenden Sie eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5 (oder höher).
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Power In: Schließen Sie gegebenfalls an diese Schnittstelle das Tischnetzteil oder das
(an ein anderes Erweiterungsmodul angeschlossene) Power
Loop-Kabel an.
Power Loop: Falls Sie ein weiteres Erweiterungsmodul mit dem Strom des Tischnetz-
teils versorgen möchten, schließen Sie an diese Schnittstelle ein optionales Power Loop- Kabel an.
HINWEIS:
Detaillierte Informationen zur Power Loop-Stromversorgung finden Sie
auf
Seite 14.
Page 15
Installation
DVI-FiberLink · 11
Deutsch
Ein Arbeitsplatzmodul über Erweiterungsmodule anschließen
Die folgende Skizze zeigt den Anschluss eines Arbeitsplatzumoduls über zwei Erwei­terungsmodule an den Matrixswitch:
7UDQVPLVVLRQ
0RXVH
.H\E
'9,9*$ 2XW
0LFUR ,Q
6SHDNHU .H\E0RXVH
5HG 3RZHU
0DLQ 3RZHU
/(' 2XW
'9,&21

'\QDPLF 3RUWV

Page 16
Installation
12 · DVI-FiberLink
Vorbereitung
1. Installieren Sie den Matrixswitch der DVICenter-Serie.
2. Installieren Sie das Arbeitsplatzmodul, das Sie über die Erweiterung DVI-FiberLink an den Matrixswitch anschließen möchten.
Der Anschluss des Arbeitsplatzmoduls an den Matrixswitch wird nachfolgend über die Erweiterungsmodule ausgeführt und ist daher zunächst nicht herzustel
-
len.
Erweiterungsmodul für den Matrixswitch installieren
Platzieren Sie das erste Erweiterungsmodul in der Nähe des Matrixswitches.
Transmission CAT: Verbinden Sie diese Schnittstelle mit einem Dynamic Port im CON-
Modus des Matrixswitches. Verwenden Sie hierzu eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5 (oder höher).
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Power In: Schließen Sie an diese Schnittstelle das Tischnetzteil oder das (an ein anderes
Erweiterungsmodul angeschlossene) Power
Loop-Kabel an.
Power Loop: Falls Sie ein weiteres Erweiterungsmodul mit dem Strom des Tischnetz-
teils versorgen möchten, schließen Sie an diese Schnittstelle ein optionales Power Loop- Kabel an.
HINWEIS:
Detaillierte Informationen zur Power Loop-Stromversorgung finden Sie
auf
Seite 14.
Page 17
Installation
DVI-FiberLink · 13
Deutsch
Erweiterungsmodul für das Arbeitsplatzmodul installieren
Platzieren Sie das zweite Erweiterungsmodul in der Nähe des anzuschließenden Arbeitsplatzmoduls.
Transmission CAT: Verbinden Sie diese Schnittstelle mit der Transmission-Schnittstelle
des Arbeitsplatz-Moduls.
Verwenden Sie eine Twisted-Pair-Verkabelung der Kategorie 5 (oder höher).
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Rx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen Glasfaser-
kabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission – Tx des anderen Erweiterungsmoduls zu verbinden.
Power In: Schließen Sie gegebenfalls an diese Schnittstelle das Tischnetzteil oder das
(an ein anderes Erweiterungsmodul angeschlossene) Power
Loop-Kabel an.
Power Loop: Falls Sie ein weiteres Erweiterungsmodul mit dem Strom des Tischnetz-
teils versorgen möchten, schließen Sie an diese Schnittstelle ein optionales Power Loop- Kabel an.
HINWEIS:
Detaillierte Informationen zur Power Loop-Stromversorgung finden Sie
auf
Seite 14.
Page 18
Power Loop-Stromversorgung
14 · DVI-FiberLink
Power Loop-Stromversorgung
Erfolgt die Stromversorgung eines Erweiterungsmoduls mit dem Tischnetzteil über die Schnittstelle Power
In, können bis zu vier weitere Erweiterungsmodule via
Power
Loop-Kabeln mit Strom versorgt werden.
1. Schließen Sie das Tischnetzteil an eines der Erweiterungsmodule an.
2. Stecken Sie ein Power Loop-Kabel in die Schnittstelle Power Loop dieses Erweiterungsmoduls. Stecken Sie das andere Ende in die Schnittstelle Power In des nächsten Erweiterungsmoduls.
3. Wiederholen Sie Schritt 2. gegebenenfalls zur Herstellung der Stromversorgung des dritten, vierten und fünften Erweiterungsmoduls.
Page 19
Statusinformationen anzeigen
DVI-FiberLink · 15
Deutsch
Statusinformationen anzeigen
Die Statusinformationen eines Erweiterungsmodul können Sie im Setup-Menü einse­hen. Das Setup-Menü wird über ein beliebiges Terminalemulationsprogramm (bei­spielsweise HyperTerminal oder PuTTY) bedient.
Vorbereitung des Computers zur Verwendung des Setup-Menüs
Vor dem Aufruf des Setup-Menüs ist auf dem Computer ein Gerätetreiber zur Adres­sierung der Service-Buchse zu installieren und eine Verbindung im Terminalemulati­onsprogramm einzurichten.
Installation des Gerätetreibers
Installieren Sie vor der Einrichtung der Verbindung im Terminalemulationspro­gramm den Gerätetreiber CP210x USB to UART Bridge VCP.
Dieser Treiber stellt die per Servicekabel verbundene Service-Buchse eines Erweite- rungsmoduls als virtuelle serielle Schnittstelle (COM-Port) zur Verfügung. Die virtu­elle Schnittstelle kann anschließend im Terminalemulationsprogramm zum Verbindungsaufbau ausgewählt werden.
So installieren Sie den Gerätetreiber zur Adressierung der Service-Buchse:
1. Öffnen Sie im Webbrowser des Computer die Website www.gdsys.de.
2. Navigieren Sie in den Bereich Downloads > Treiber der Website.
3. Downloaden Sie den Gerätetreiber für das Betriebssystem des Computers.
4. Führen Sie die Datei aus und folgen Sie den Hinweisen des Installations-
assistenten.
Einrichten einer Verbindung im Terminalemulationsprogramm
So richten Sie die Verbindung im Terminalemulationsprogramm ein:
1. Starten Sie ein beliebiges Terminalemulationsprogramm (beispielsweise Hyper-
Terminal oder PuTTY).
2. Erstellen Sie eine neue Verbindung im Terminalemulationsprogramm und erfas-
sen Sie die auf der folgenden Seite aufgelisteten Verbindungseinstellungen.
HINWEIS:
Sie können ein bereits auf dem Computer installiertes Terminalemulations-
programm (beispielsweise HyperTerminal) zum Zugriff auf das Setup-Menü einsetzen. Falls kein entsprechendes Programm auf dem Computer vorhanden ist, können
Sie alternativ die frei verfügbare Software PuTTY verwenden. Diese steht auf folgender Website zum Download zur Verfügung:
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/
Page 20
Statusinformationen anzeigen
16 · DVI-FiberLink
3. Verbinden Sie die Service-Schnittstelle eines Erweiterungsmoduls mit einer USB­Schnittstelle des Computers. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Service
-
kabel.
Statusinformationen anzeigen
So zeigen Sie die Statusinformationen im Terminalemulationsprogramm an:
1. Starten Sie das Terminalemulationsprogramm.
2. Laden Sie die Verbindungseinstellungen des Setup-Menüs und starten Sie anschließend die Verbindung.
3. Betätigen Sie innerhalb des Terminalemulationsprogramms die Taste R.
Sobald die Verbindung erfolgreich aufgebaut ist, wird im Terminalemulations­programm das Setup-Menü dargestellt:
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Zeile des Setup-Menüs:
5. Betätigen Sie die Eingabetaste, um die Informationen im Terminalemulationspro­gramm anzuzeigen.
Die gewünschten Informationen (s. folgende Seite) werden im Setup-Menü ange­zeigt. Betätigen Sie ggf. die R-Taste zur Aktualisierung der Informationen.
6. Betätigen Sie die Taste Q, um wieder in das Hauptmenü zu gelangen.
Bits pro Sekunde:
115.200
Datenbits:
8
Parität:
Keine
Stoppbits:
1
Flusssteuerung:
Keine
Setup Menu for DVI-FiberLink Show Firmware Info ...
Show Fiber Line Info ... Show CAT5 Line Info ...
Show Firmware Info:
Firmware-Version des Erweiterungsmoduls anzeigen
Show Fiber Line Info:
Statuswerte des Übertragungsmoduls anzeigen
Show CAT5 Line Info:
Verschiedene Informationen zu den vier Adernpaaren des Twisted-Pair-Kabels anzeigen
Page 21
Statusinformationen anzeigen
DVI-FiberLink · 17
Deutsch
Liste der anzeigbaren Informationen
In den verschiedenen Menüs werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:
FIRMWARE INFO
FW: Versionsnummer der installierten Firmware
FIBER LINE INFO
In diesem Menü werden Informationen zum SFP (Small Form-factor Pluggable)-Modul angezeigt. Über das SFP-Modul wird die Verbindung zum zweiten Erweiterungsmodul hergestellt.
SFP Status: Status SFT Vendor: Hersteller SFP ID: Typenbezeichnung Temperature: Temperatur (°C) Voltage: Spannung (V) BiasCurrent: Ruhestrom (mA) Tx Power: Sendeleistung (dBm/mW) Rx AV-Power: Empfangsleistung (dBm/mW)
CAT5 LINE INFO
In diesem Menü werden Informationen zur Twisted-Pair-Verbindung zum Matrixswitch bzw. zur DVICenter-Komponente angezeigt.
Pair: Nummer des Paares (1 bis 4) Status:
OK: einwandfreie Kabelverbindungopen: Kabelverbindung unterbrochen
Dist. (m): berechnete Entfernung zwischen Erweiterungsmodul und Komponente Skew (ns): Zeitversatz zwischen den Signalen des Paares Pol:
neg: beschädigtes oder falsch verdrahtetes KabelOK: einwandfreie Kabelverbindung
Page 22
Statusanzeigen
18 · DVI-FiberLink
Statusanzeigen
Die LEDs an der Rückseite des Erweiterungsmoduls geben Ihnen die Möglichkeit den Betriebsstatus der Module zu kontrollieren.
LED Status Bedeutung Transmission-CAT | gelb an Funktionierende Datenverbindung zur angeschlosse-
nen DVICenter-Komponente.
aus Datenverbindung zur Gegenstelle ist unterbrochen.
Transmission-CAT | grün an Funktionierende Datenverbindung zur angeschlosse-
nen DVICenter-Komponente.
aus Datenverbindung zur Gegenstelle ist unterbrochen.
Fiber Link Rx an Über die Rx-Lichtleitfaser in der »Transmission Fiber«-
Schnittstelle wurde eine Verbindung zum anderen Erweiterungsmodul hergestellt.
aus Eine Verbindung zum anderen Erweiterungsmodul kann
über die Rx-Lichtleitfaser nicht hergestellt werden.
Status an Die Stromversorgung des Erweiterungsmodul ist
hergestellt.
blinkt Die Stromversorgung ist hergestellt.
Das Übertragungsmodul ist nicht (korrekt) in den Einschub »Transmission Fiber« eingesetzt.
aus Das Erweiterungsmodul wird nicht mit Strom
versorgt.
Page 23
Technische Daten
DVI-FiberLink · 19
Deutsch
Technische Daten
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER DVI-FIBERLINK-SERIE
Signale Unterstützte Signale: entsprechend der Signale der ange-
schlossenen DVICenter-Komponenten
Komponenten­anschluss
Schnittstelle: 1 × RJ45-Schnittstelle Unterstützte Komponenten
der DVICenter-Serie:
Matrixswitches, Arbeitsplatzmodule und Rechnermodul
Datenübertragung zwischen Modulen
Schnittstelle: 1 × LC-Duplex-Buchse Übertragungslänge:  siehe Eigenschaften der
Übertragungsmodule
Stromversorgung Typ: Tischnetzteil oder Power Loop
Anschluss: Mini-DIN 4-Buchse Stromaufnahme: max. 300 mA @ 12 VDC Leistungsaufnahme: max. 2,4W @ 12VDC Anzahl Geräte pro Tischnetzteil: max. 5 Geräte über Power Loop-Kabel
Gehäuse Material: Aluminium eloxiert
Maße (B × H × T): 105 × 26 × 84 mm Gewicht: ca. 250 g
Einsatzumgebung Temperatur: +5 bis +45 °C
Luftfeuchte: < 85%, nicht kondensierend
Konformität CE, RoHS
Page 24
Technische Daten
20 · DVI-FiberLink
Eigenschaften der Übertragungsmodule
MULTIMODE-ÜBERTRAGUNGSMODUL
Datenübertragung
Art: Lichtwellenleiter (2 Glasfasern) Schnittstellentyp: LC-Duplex
Kabellänge (max.)
Multimode 50/125 μm, Klasse OM2:
550 Meter (Fasern mit 500 MHz*km), 500 Meter (Fasern mit 400 MHz*km)
Multimode 62,5/125 μm, Klasse OM1:
220 Meter (Fasern mit 160 MHz*km), 275 Meter (Fasern mit 200 MHz*km)
Leistungsdaten
Wellenlänge (λ): 850 nm (770 nm bis 860 nm) Optische Abgabeleistung (P
AVG
)
in 50 oder 62,5 μm MMF:
-9,5 dBm bis -3 dBm
Empfangsempfindlichkeit (P
MIN
): -17 dBm
Empfindlichkeit – Stressed (PS): -13,5 dBm (50 μm MMF)
SINGLEMODE-ÜBERTRAGUNGSMODUL
Datenübertragung
Art: Lichtwellenleiter (2 Glasfasern) Schnittstellentyp: LC-Duplex
Kabellänge (max.)
Singlemode 9/125μm, Klasse OS1:
10 Kilometer
Wellenlänge (λ): 1310 nm (1270 nm bis 1360 nm)
Leistungsdaten
Optische Abgabeleistung (P
AVG
)
in 9 μm SMF:
-9,5 dBm bis -3 dBm
Empfangsempfindlichkeit (P
MIN
): -19 dBm
Empfindlichkeit – Stressed (PS): -14,4 dBm
Page 25

Deutsch
Page 26
i · DVI-FiberLink
About this manual
This manual has been carefully compiled and examined to the state-of-the-art.
G&D neither explicitly nor implicitly takes guarantee or responsibility for the qual­ity, efficiency and marketability of the product when used for a certain purpose that differs from the scope of service covered by this manual.
For damages which directly or indirectly result from the use of this manual as well as for incidental damages or consequential damages, G&D is liable only in cases of intent or gross negligence.
Caveat Emptor
G&D will not provide warranty for devices that:
Are not used as intended.Are repaired or modified by unauthorized personnel.Show severe external damages that was not reported on the receipt of goods.Have been damaged by non G&D accessories.
G&D will not be liable for any consequential damages that could occur from using the products.
Proof of trademark
All product and company names mentioned in this manual, and other documents you have received alongside your G&D product, are trademarks or registered trade
-
marks of the holder of rights.
© Guntermann & Drunck GmbH 2017. All rights reserved. Version 1.10 – 23/05/2017
Firmware: 1.0.000 (00015) Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9 57074 Siegen
Germany Phone +49 271 23872-0
Fax +49 271 23872-120 http://www.gdsys.de
sales@gdsys.de
Page 27
DVI-FiberLink · ii
English
FCC Statement
The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Opera­tion is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harm­ful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
NOTE:
This equipment has been found to comply with the limits for a Class A dig-
ital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful inter-
ference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications.
Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful inter­ference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense.
Page 28
Table of contents
iii · DVI-FiberLink
Table of Contents
Safety instructions ............................................................................................ 1
Introduction ...................................................................................................... 3
Package Contents ............................................................................................. 3
Installation ....................................................................................................... 4
Connecting a slave matrix switch via expansion modules .................................... 5
Preparation .................................................................................................. 6
Installing the expansion module for the master matrix switch ........................ 6
Installing an expansion module for the slave matrix switch .................................. 7
Connecting a target module via expansion modules ............................................ 8
Preparation .................................................................................................. 9
Installing the expansion module for the matrix switch ................................... 9
Installing the expansion module for the target module ........................................ 10
Connecting a user module using expansion modules ......................................... 11
Preparation ................................................................................................ 12
Installing the expansion module for the matrix switch ................................. 12
Installing the expansion module for the user module .......................................... 13
Power supply via power loop cables ............................................................... 14
Displaying status information ......................................................................... 15
Preparing the computer for operating the setup menu ........................................ 15
Installing the device driver .......................................................................... 15
Establishing a connection within the terminal emulator ............................... 15
Displaying status information ........................................................................... 16
Overview of information to be displayed .......................................................... 17
Status displays ................................................................................................ 18
Technical Data ............................................................................................... 19
Transmission module features .......................................................................... 20
Page 29
Safety instructions
DVI-FiberLink · 1
English
Safety instructions
Please read the following safety instructions carefully before you start operating the G&D product. The instructions well help in avoiding damages to the product and in preventing possible injuries.
Keep this manual handy for all persons who will be using this product.
Follow all warnings or operating instructions which are on the device or stated in this user manual.
, Beware of electric shocks
To avoid the risk of electric shock, do not open the device or remove the covers. If service is required, please contact our technicians.
, Disconnect the main power plug or the power supply before installation
Before installation, ensure that the device has been disconnected from the power source. Disconnect the main power plug or the power supply of the device.
, Ensure constant access to the power plugs
During the installation of the devices, ensure that the power plugs remain accessible.
! Do not cover the ventilation openings
Ventilation openings prevent the device from overheating. Do not cover them.
! Avoid tripping hazards
Avoid tripping hazards while laying cables.
, Only use a grounded voltage source
Operate this device by using a grounded voltage source.
, Use only the provided G&D power pack
Operate this device with the provided G&D power pack or with the power pack listed in the manual.
! Operate the device only in designated areas.
The devices are designed for indoor use. Avoid exposure to extreme cold, heat or humidity.
Page 30
Safety instructions
2 · DVI-FiberLink
Special advices for dealing with laser technology
The devices of the DVI-FiberLink series use components with laser technology which comply with laser class
1 or better.
They meet the requirements according to EN 60825-1:2014 as well as U.S. CFR 1040.10 and 1040.11.
Mind the following advices when dealing with laser beams:
! Avoid direct eye exposure to beam
Never stare directly into the beam when wearing optical instruments!
! Always connect optical connections or cover them with protection caps
Always cover the optical connections of the Transmission socket and the cable
plugs with a connector or a protection cap.
! Only use G&D certified transmission modules
It is not permitted to use fibre optic modules, which do not meet the requirements
of laser class 1 in accordance to
EN 60825-1:2014. By using such modules, the
compliance with regulations and advices for the safe handling of laser technol
-
ogy cannot be guaranteed.
The guarantee of complying with all relevant instructions can only be given by
applying original components. Therefore, the devices have to be operated with
G&D certified transmission modules only.
Class 1 Laser Product
EN 60825-1:2014
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11
Invisible laser beam, avoid
direct eye exposure with opti-
cal instruments
Page 31
Introduction
DVI-FiberLink · 3
English
Introduction
Employing two identical expansion modules of the DVI-FiberLink series extends the transmission range between two components of a
DVICenter system.
The expansion modules can be placed between the following components:
between two matrix switches of the DVICenter seriesbetween a computer module (DVI-CPU) and a matrix switch (DVICenter)between a user module (DVI-CON) and a matrix switch (DVICenter)
Two fibre optics transmit the signals between the expansion modules.
Package Contents
1 × expansion module DVI-FiberLink1 × power cable1 × external power pack1 × USB service cable1 × manual
The devices of the DVI-FiberLink series are available in two variants:
DVI-FiberLink(S) transmits signals via singlemode fibre optics and bridges distances
up to 10 kilometres.
DVI-FiberLink(M) transmits signals via multimode fibre optics and bridges distances
up to 550 Metern.
Page 32
Installation
4 · DVI-FiberLink
Installation
Expanding the transmission range of a DVICenter system requires two identical expan­sion modules of the DVI-FiberLink series.
The instructions for installing the expansion modules depend on the DVICenter com­ponent to be connected.
Install the expansion modules according the instructions on the following pages:
COMPONENT TO BE CONNECTED PAGE
Connecting a slave matrix switch via expansion modules 5 Connecting a target module via expansion modules 8 Connecting a user module via expansion modules 11
Page 33
Installation
DVI-FiberLink · 5
English
Connecting a slave matrix switch via expansion modules
The following drawing shows how to connect a slave matrix switch to the master matrix switch using two expansion modules:

'\QDPLF 3RUWV

'\QDPLF 3RUWV

Page 34
Installation
6 · DVI-FiberLink
Preparation
1. Install the master matrix switch of the DVICenter series.
2. Install the slave matrix switch you want to connect to the matrix switch using the
DVI-FiberLink expansion.
Since the expansion modules later connect the slave matrix switch to the matrix switch, the the slave matrix switch does not need to be connected at this moment.
Installing the expansion module for the master matrix switch
Place the first expansion module close to the master matrix switch..
Transmission CAT: Use a CAT5 (or better) twisted pair cable to connect this interface to
a
Dynamic Port in the CPU mode of the matrix switch.
Transmission – Tx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Rx interface of the receiver module.
Transmission – Rx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Tx interface of the receiver module.
Power In: Connect the external power pack or the power loop cable, which is connected
to another expansion module, to this interface.
Power Loop: If the external power pack is to supply power to another expansion mod-
ule, connect an optional power loop cable to this interface.
NOTE:
Detailed information regarding the power supply with power loop cables is
given on
page 14.
Page 35
Installation
DVI-FiberLink · 7
English
Installing an expansion module for the slave matrix switch
Place the second expansion module close to the slave matrix switch component to be connected.
Transmission CAT: Use a CAT5 (or better) twisted pair cable to connect this interface to
a
Dynamic Port in the CON mode of the slave matrix switch.
Transmission – Tx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Rx interface of the receiver module.
Transmission – Rx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Tx interface of the receiver module.
Power In: Connect the external power pack or the power loop cable, which is connected
to another expansion module, to this interface.
Power Loop: If the external power pack is to supply power to another expansion mod-
ule, connect an optional power loop cable to this interface.
NOTE:
Detailed information regarding the power supply with power loop cables is
given on
page 14.
Page 36
Installation
8 · DVI-FiberLink
Connecting a target module via expansion modules
The following drawing shows how to connect a target module to the matrix switch using two expansion modules:
'9,&38

'\QDPLF 3RUWV
6HUYLFH
7UDQV /LQH ,Q
/LQH 2XW
3RZHU /RRS
3RZHU ,Q
Page 37
Installation
DVI-FiberLink · 9
English
Preparation
1. Install the master matrix switch of the DVICenter series.
2. Install the target module you want to connect to the matrix switch using the
DVI-FiberLink expansion.
Since the expansion modules later connect the target module to the matrix switch, the target module does not need to be connected at this moment.
Installing the expansion module for the matrix switch
Place the first expansion module close to the matrix switch..
Transmission CAT: Use a CAT5 (or better) twisted pair cable to connect this interface to
a
Dynamic Port in the CPU mode of the matrix switch.
Transmission – Tx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Rx interface of the receiver module.
Transmission – Rx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Tx interface of the receiver module.
Power In: Connect the external power pack or the power loop cable, which is connected
to another expansion module, to this interface.
Power Loop: If the external power pack is to supply power to another expansion mod-
ule, connect an optional power loop cable to this interface.
NOTE:
Detailed information regarding the power supply with power loop cables is
given on
page 14.
Page 38
Installation
10 · DVI-FiberLink
Installing the expansion module for the target module
Place the second expansion module close to the target module to be connected.
Transmission CAT: Use a CAT5 (or better) twisted pair cable to connect this interface to
the
Trans. interface of the target module.
Transmission – Tx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Rx interface of the receiver module.
Transmission – Rx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Tx interface of the receiver module.
Power In: Connect the external power pack or the power loop cable, which is connected
to another expansion module, to this interface.
Power Loop: If the external power pack is to supply power to another expansion mod-
ule, connect an optional power loop cable to this interface.
NOTE:
Detailed information regarding the power supply with power loop cables is
given on
page 14.
Page 39
Installation
DVI-FiberLink · 11
English
Connecting a user module using expansion modules
The following drawing shows how to connect a user module to the matrix switch using two expansion modules:
7UDQVPLVVLRQ
0RXVH
.H\E
'9,9*$ 2XW
0LFUR ,Q
6SHDNHU .H\E0RXVH
5HG 3RZHU
0DLQ 3RZHU
/(' 2XW
'9,&21

'\QDPLF 3RUWV

Page 40
Installation
12 · DVI-FiberLink
Preparation
1. Install the master matrix switch of the DVICenter series.
2. Install the user module you want to connect to the matrix switch using the
DVI-FiberLink expansion.
Since the expansion modules later connect the user module to the matrix switch, the user module does not need to be connected at this moment.
Installing the expansion module for the matrix switch
Place the first expansion module close to the matrix switch.
Transmission CAT: Use a CAT5 (or better) twisted pair cable to connect this interface to
a
Dynamic Port in the CON mode of the matrix switch.
Transmission – Tx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Rx interface of the receiver module.
Transmission – Rx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Tx interface of the receiver module.
Power In: Connect the external power pack or the power loop cable, which is connected
to another expansion module, to this interface.
Power Loop: If the external power pack is to supply power to another expansion mod-
ule, connect an optional power loop cable to this interface.
NOTE:
Detailed information regarding the power supply with power loop cables is
given on
page 14.
Page 41
Installation
DVI-FiberLink · 13
English
Installing the expansion module for the user module
Place the second expansion module close to the user module to be connected.
Transmission CAT: Use a CAT5 (or better) twisted pair cable to connect this interface to
the
Transmission interface of the user module.
Transmission – Tx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Rx interface of the receiver module.
Transmission – Rx: Insert the LC plug of the fibre optics, which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the Transmission – Tx interface of the receiver module.
Power In: Connect the external power pack or the power loop cable, which is connected
to another expansion module, to this interface.
Power Loop: If the external power pack is to supply power to another expansion mod-
ule, connect an optional power loop cable to this interface.
NOTE:
Detailed information regarding the power supply with power loop cables is
given on
page 14.
Page 42
Power supply via power loop cables
14 · DVI-FiberLink
Power supply via power loop cables
If the external power pack connected to the Power In interface supplies the expansion module with power, power loop cables can be used to supply up to four other expan
-
sion modules with power.
1. Connect the external power pack  to one of the expansion modules.
2. Insert a Power Loop cable into the Power Loop interface of the expansio mod-
ule. Connect the other end to the Power In interface of the next expansion mod­ule.
3. If desired, repeat step 2 to establish the power supply to the third, fourth or fifth
expansion module
.
Page 43
Displaying status information
DVI-FiberLink · 15
English
Displaying status information
The status information of an expansion module are shown in the setup menu. The setup menu is operated via any terminal emulator (e.g. HyperTerminal or PuTTY).
Preparing the computer for operating the setup menu
Before calling the setup menu, install a device driver to address the Service socket and to establish a connection within the terminal emulator.
Installing the device driver
Install the device driver CP210x USB to UART Bridge VCP before establishing the connec­tion within the terminal emulator.
The driver provides the Service socket of an expansion module, which is connected via service cable, as virtual serial port (COM port). The virtual port can be selected in the terminal emulator for establishing the connection.
How to install the device driver for addressing the Service socket:
1. Open the website www.gdsys.de in your web browser.
2. Go to Downloads > Drivers.
3. Download the device driver for the operating system of your computer.
4. Execute the file and follow the instructions of the installation wizard.
Establishing a connection within the terminal emulator
How to establish a connection within the terminal emulator:
1. Start any terminal emulator (e.g. HyperTerminal or PuTTY).
2. Establish a new connection within the terminal emulator and enter the connec­tion settings listed on the following page.
HINWEIS:
Use a terminal emulator installed on the computer (e.g. HyperTerminal) to
access the setup menu. If no terminal emulator is installed on the computer, you can also use the free soft-
ware PuTTY. The software can be downloaded on the following website:
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/
Page 44
Displaying status information
16 · DVI-FiberLink
3. Use the provided service cable to connect the Service port of an expansion module to one of the computer’s USB ports.
Displaying status information
How to display status information within the terminal emulator:
1. Start the terminal emulator.
2. Load the connection settings of the setup menu and start the connection.
3. Press the R key within the terminal emulator.
As soon as a connection has been established, the setup menu is shown within the terminal emulator:
4. Use the arrow keys to go to the desired row of the setup menu:
5. Press Enter to show the information in the terminal emulator.
The desired information (see next page) are shown in the setup menu. If neces­sary, press the R key to update the information.
6. Press the Q key to return to the main menu.
Bits per second:
115.200
Data bits:
8
Parity:
none
Stop bits:
1
Flow control:
none
Setup Menu for DVI-FiberLink Show Firmware Info ...
Show Fiber Line Info ... Show CAT5 Line Info ...
Show Firmware Info:
show firmware version of the expansion module
Show Fiber Line Info:
show status values of the transmission module
Show CAT5 Line Info:
show various information regarding the four wire pairs of the twisted pair cable.
Page 45
Displaying status information
DVI-FiberLink · 17
English
Overview of information to be displayed
The different menus show you the following information:
FIRMWARE INFO
FW: Version number of installed firmware
FIBER LINE INFO
This menu shows information regarding the SFP (Small Form-factor Pluggable) module. This module is used to established a connection to the second expansion module.
SFP Status: Status SFT Vendor: Vendor SFP ID: Type designation Temperature: Temperature (°C) Voltage: Voltage (V) BiasCurrent: Standby current(mA) Tx Power: Transmission power (dBm/mW) Rx AV-Power: Received power (dBm/mW)
CAT5 LINE INFO
This menu shows information regarding the twisted-pair connection to the matrix switch or the DVICenter component.
Pair: Number of pair (1 to 4) Status:
OK: proper cable connectionopen: interrupted cable connection
Dist. (m): estimated distance between expansion module and component Skew (ns): skew between the signals of the pair Pol:
neg: damaged or incorrectly wired cableOK: proper cable connection
Page 46
Status displays
18 · DVI-FiberLink
Status displays
The LEDs on the back side allow you to control the modules’ operating status at any time.
LED Status Meaning Transmission-CAT | yellow on Working data connection to connected DVICenter com-
ponent.
off Interrupted data connection to remote switch.
Transmission-CAT | green on Working data connection to connected DVICenter com-
ponent.
off Interrupted data connection to remote switch.
Fiber Link Rx on The Rx fibre optics in the »Transmission Fiber« port
established a connection to the second expansion module.
off The connection to the second expansion module cannot
be established via Rx fibre optics.
Status on Established power supply of expansion module.
blinking Established power supply.
The expansion module is not (properly) inserted into the »Transmission Fiber« slot.
off The expansion module is not supplied with power.
Page 47
Technical Data
DVI-FiberLink · 19
English
Technical Data
GENERAL FEATURES OF THE DVI-FIBERLINK SERIES
Signals Supported signals: depending on the signals of the
connected DVICenter components
Connection of components
Port: 1 × RJ45 port Supported components of the
DVICenter series:
matrix switches, user modules and com­puter module
Daten transmission between modules
Port: 1 × LC duplex socket Transmission length:  see transmission module features
Power supply Type: external power pack or power loop
Connection: Mini-DIN 4 socket Current consumption: max. 300 mA @ 12 VDC Power consumption: max. 2,4W @ 12VDC No. of devices per power pack: max. 5 devices via power loop cable
Housing Material: anodised aluminium
Dimensions (W × H × D): 105 × 26 × 84 mm Weight: approx. 250 g
Operational environ­ment
Temperature: +5 to +45 °C Air humidity: < 85%, non-condensing
Conformity CE, RoHS
Page 48
Technical Data
20 · DVI-FiberLink
Transmission module features
MULTIMODE TRANSMISSION MODULE
Data transmission
Type: Fibre optics (2 fibres) Port type: LC duplex
Cable length (max.)
Multimode 50/125 μm, class OM2:
550 metres (fibres with 500 MHz*km), 500 metres (fibres with 400 MHz*km)
Multimode 62,5/125 μm, class OM1:
220 metres (fibres with 160 MHz*km), 275 metres (fibres with 200 MHz*km)
Power data
Wave length (λ): 850 nm (770 nm to 860 nm) Optical power output (P
AVG
)
in 50 or 62,5 μm MMF:
-9,5 dBm to -3 dBm
Receiver sensitivity (P
MIN
): -17 dBm
Sensitivity – Stressed (PS): -13,5 dBm (50 μm MMF)
SINGLEMODE TRANSMISSION MODULE
Data transmission
Type: Fibre optics (2 fibres) Port type: LC duplex
Cable length (max.)
Singlemode 9/125μm, class OS1:
10 kilometres
Wave length (λ): 1310 nm (1270 nm to 1360 nm)
Leistungsdaten
Optical power output (P
AVG
)
in 9 μm SMF:
-9,5 dBm to -3 dBm
Receiver sensitivity (P
MIN
): -19 dBm
Sensitivity – Stressed (PS): -14,4 dBm
Page 49

English
Page 50

Page 51

English
Page 52
Das Handbuch wird fortlaufend aktualisiert und im Internet veröffentlicht.
http://gdsys.de/A9100192
The manual is constantly updated and available on our website.
Guntermann & Drunck GmbH
Germany
Guntermann & Drunck GmbH
Obere Leimbach 9 57074 Siegen
Germany
http://www.gdsys.de sales@gdsys.de
Loading...