Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft.
Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu
einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck
ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation
ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist G&D nur im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich.
Gewährleistungsausschluss
G&D übernimmt keine Gewährleistung für Geräte, die
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurden.
nicht autorisiert repariert oder modifiziert wurden.
schwere äußere Beschädigungen aufweisen, welche nicht bei Lieferungserhalt
angezeigt wurden.
durch Fremdzubehör beschädigt wurden.
G&D haftet nicht für Folgeschäden jeglicher Art, die möglicherweise durch den
Einsatz der Produkte entstehen können.
Warenzeichennachweis
Alle Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem G&D-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harmful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
NOTE:
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a
Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful interference in a resi
dential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not
installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful inter
ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception,
which can be deter-mined by turning the equipment off and on, the user is encour
aged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das
G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver
meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
benutzen werden.
Befolgen Sie alle Warnungen oder Bedienungshinweise, die sich am Gerät oder in
dieser Bedienungsanleitung befinden.
, Vorsicht vor Stromschlägen
Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht öffnen oder Abdeckungen entfernen. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unsere
Techniker.
, Ziehen Sie alle Netzstecker und alle Spannungsversorgungen des Geräts vor
Installationsarbeiten
Stellen Sie vor Installationsarbeiten sicher, dass das Gerät spannungsfrei ist. Ziehen
Sie alle Netzstecker und alle Spannungsversorgungen am Gerät ab.
, Ständigen Zugang zu den Netzsteckern der Geräte sicherstellen
Achten Sie bei der Installation der Geräte darauf, dass die Netzstecker der
Geräte jederzeit zugänglich bleiben.
! Lüftungsöffnungen nicht verdecken
Bei Gerätevarianten mit Lüftungsöffnungen ist eine Verdeckung der Lüftungsöffnungen unbedingt zu vermeiden.
! Korrekte Einbaulage bei Geräten mit Lüftungsöffnungen sicherstellen
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit ist bei Geräten mit Lüftungsöffnungen
nur eine aufrechte, horizontale Einbauweise zulässig.
! Stolperfallen vermeiden
Vermeiden Sie bei der Verlegung der Kabel Stolperfallen.
, Geerdete Spannungsquelle verwenden
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer geerdeten Spannungsquelle.
, Verwenden Sie ausschließlich das G&D-Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder in der Bedienungsanleitung aufgeführten Netzteil.
! Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich
Die Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie
extreme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit.
-
1 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 7
Sicherheitshinweise
Hinweise zum Umgang mit Lithium-Knopfzellen
Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Ein Austausch durch den
Anwender ist nicht vorgesehen!
VORSICHT:
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen
Batterie-Typ ersetzt wird.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht. Gebrauchte Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Entsorgung elektronischer Produkte.
This product contains a lithium button cell. It is not intended to be replaced
by the user!
CAUTION:
Risk of explosion if the battery is replaced by an incorrect battery type.
Dispose of used batteries in an environmentally friendly manner. Do not dispose
of batteries in municipal waste.
Check local regulations for the disposal of electronic products.
Ce produit contient une batterie au lithium. Il n'est pas prévu que l'utilisateur
remplace cette batterie.
ATTENTION:
Il y a danger d'explosion s'il y a remplacement incorrect de la batterie.
Mettre au rebut les batteries usagées conformêment aux instructions du fabricant
et de manière écologique. Les batteries usagées ne doivent pas être jetées dans les
ordures ménagères.
Respectez les prescriptions valables pour l'élimination des produits électroniques.
Deutsch
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 2
Page 8
Sicherheitshinweise
LASER KLASSE 1
EN 60825-1:2007
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11
Unsichtbare Laserstrahlung,
nicht direkt mit optischen
Instrumenten betrachten
Besondere Hinweise zum Umgang mit Laser-Technologie
Die Geräte der DP1.2-VisionXG-Fiber-Serie verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-Klasse 1 oder besser entsprechen.
Sie erfüllen dabei die Richtlinien gemäß EN 60825-1:2007 und EN 60825-2:2004+A1:2007
sowie U.S. CFR 1040.10 und 1040.11.
Beachten Sie zum sicheren Umgang mit der Laser-Technologie folgende Hinweise:
! Blickkontakt mit dem unsichtbaren Laserstrahl vermeiden
Betrachten Sie die unsichtbare Laserstrahlung niemals mit optischen Instrumenten!
! Optische Anschlüsse stets verbinden oder mit Schutzkappen abdecken
Decken Sie die optischen Anschlüsse der Transmission-Buchsen und die Kabelstecker stets mit einer Schutzkappe ab, wenn diese nicht verbunden sind.
! Ausschließlich von G&D zertifizierte Übertragungsmodule verwenden
Es ist nicht zulässig, Lichtwellen-Module zu verwenden, die nicht der Laser-
1 gemäß EN 60825-1:2007 entsprechen. Durch die Verwendung solcher
Klasse
Module kann die Einhaltung von Vorschriften und Empfehlungen zum sicheren
Umgang mit Laser-Technologie nicht sichergestellt werden.
Die Gewährleistung zur Erfüllung aller einschlägigen Bestimmungen kann nur
in der Gesamtheit der Originalkomponenten gegeben werden. Aus diesem
Grund ist der Betrieb der Geräte ausschließlich mit solchen Übertragungsmodu
len zulässig, die von G&D zertifiziert wurden.
-
3 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 9
Die DP1.2-VisionXG-Fiber-Serie
Die DP1.2-VisionXG-Fiber-Serie
Die KVM-Extender der DP1.2-VisionXG-Fiber-Serie bestehen aus einem Rechnermodul und einem Arbeitsplatzmodul.
An das Rechnermodul (DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU) schließen Sie den zu bedienenden
Rechner und optional einen Arbeitsplatz an. Den entfernten Arbeitsplatz schließen
Sie an das Arbeitsplatzmodul (
Das Rechner- und das Arbeitsplatzmodul werden über zwei Glasfasern verbunden.
Die Signale von Tastatur und Maus sowie das DisplayPort™-Videosignal des ange
schlossenen Rechners werden über diese Fasern übertragen und erlauben die entfernte Bedienung des Rechners.
Die Bedienung des Rechners kann wahlweise am entfernten Arbeitsplatz des
Arbeitsplatzmoduls oder am lokalen Arbeitsplatz des Rechnermoduls erfolgen.
Verfügbare Gerätevarianten
Innerhalb der DP1.2-VisionXG-Fiber-Serie sind verschiedene Varianten verfügbar, die die
zusätzliche Übertragung von USB
Bildschirme erlauben:
Pro zusätzlichem Videokanal der Multi-Channel-Varianten ist ein wei-
5 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 11
Installation
Installation
WICHTIG:
Laser-Klasse 1 entsprechen.
Sie erfüllen die Richtlinien gemäß EN 60825-1:2014 sowie U.S. CFR 1040.10
und 1040.11.
Beachten Sie diesbezüglich folgende Sicherheitshinweise:
Blickkontakt mit dem unsichtbaren Laserstrahl vermeiden auf Seite 3
Optische Anschlüsse stets verbinden oder mit Schutzkappen abdecken auf Seite 3
Die Geräte verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der
Vorbereitung
WICHTIG:
Umgebungstemperatur
Nähe eingehalten und nicht durch andere Geräte beeinflusst wird.
Um bei Installation mehrerer Geräte übereinander eine gute Luftzirkulation zu
erreichen und die gegenseitige thermische Beeinflussung zu vermeiden, wird emp
fohlen, maximal drei Geräte unmittelbar übereinander zu platzieren. Planen Sie
im Anschluss daran einen Zwischenraum (min. 2 cm) ein.
1. Stellen Sie sicher, dass der an das Rechnermodul anzuschließende Rechner ausgeschaltet ist. Falls der Rechner mit einer Tastatur und einer Maus verbunden ist,
ziehen Sie die Kabel der Eingabegeräte aus den Schnittstellen.
2. Platzieren Sie das Rechnermodul (DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU) in der Nähe des
Rechners.
Stellen Sie bei der Standortwahl der Geräte sicher, dass die zulässige
(siehe Technische Daten auf Seite 58) in der unmittelbaren
HINWEIS:
anzuschließenden Rechner beträgt zwei
Die maximale Kabellänge zwischen dem Rechnermodul und dem
Meter.
Deutsch
-
3. Platzieren Sie das Arbeitsplatzmodul (DP1.2-VisionXG-Fiber-CON) in der Nähe des
entfernten Arbeitsplatzes.
HINWEIS:
den Geräten des Arbeitsplatzes beträgt zwei
4. Entnehmen Sie die mitgelieferten Kabel der Verpackung und legen Sie diese für
die Installation der Geräte bereit.
Die maximale Kabellänge zwischen dem Arbeitsplatzmodul und
Meter.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 6
Page 12
Installation
PS/2USB K/M
RS232
Network A
Network B
Transmission
A
B
DP OutDP CPU
Host
Link
USB 2.0 CPU
PS/2USB K/M
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
Network A
Network B
USB 2.0 CPU
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU
Installation des Rechnermoduls
An das Rechnermodul DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU wird der Rechner angeschlossen, dessen Signale an den entfernten Arbeitsplatz übertragen werden. Zusätzlich besteht die
Möglichkeit, einen lokalen Arbeitsplatz an das Rechnermodul anzuschließen.
Verbindung mit bis zu zwei lokalen Netzwerken herstellen
HINWEIS:
Verbinden Sie – falls gewünscht – die Netzwerkschnittstellen mit bis zu
zwei lokalen Netzwerken, um aus den Netzwerken auf die Webapplikation
Config Panel zuzugreifen und beispielsweise Syslog-Meldungen in diese Netzwerke
zu senden.
Network A: Stecken Sie das als Zubehör erhältliche Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5
(oder höher) ein. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem lokalen Netz
werk.
Network B: Stecken Sie das als Zubehör erhältliche Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5
(oder höher) ein. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem lokalen Netz
werk.
Tastatur und Maus des lokalen Arbeitsplatzes anschließen
HINWEIS:
können Sie die Maus und die Tastatur des lokalen Arbeitsplatzes wahlweise als USB-
(Schnittstellen USB K/M) oder als PS/2-Gerät (Schnittstellen PS/2) anschließen.
Verwenden Sie bei Bedarf den Adapter MD6M-2xMD6F (A6400043) zum gleichzeitigen Anschluss einer PS/2-Tastatur und einer PS/2-Maus.
USB K/M: Schließen Sie die USB-Maus und/oder die USB-Tastatur des lokalen
Arbeitsplatzes an.
PS/2: Schließen Sie die PS/2-Tastatur des lokalen Arbeitsplatzes an.
Möchten Sie einen lokalen Arbeitsplatz am Rechnermodul einrichten,
-
-
TIPP:
Verwenden Sie den Adapter MD6M-2xMD6F (A6400043) zum gleichzeitigen
Anschluss einer PS/2-Tastatur und einer PS/2-Maus.
7 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 13
Installation
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
PS/2USB K/M
Network A
Network B
USB 2.0 CPU
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU PS/2 CPUUSB CPU
DP Out
Transmission
AB
DP CPU
Network A
Network B
Host
Link
USB 2.0 CPUPS/2USB K/M
RS232
Tastatur- und Mausschnittstelle(n) des lokalen Rechners
anschließen
USB CPU: Verbinden Sie eine USB-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle.
Verwenden Sie hierzu das Kabel USB-AM/BM-2.
Deutsch
HINWEIS:
Über die Schnittstelle USB CPU werden die Signale der USB- und PS/2-
Tastaturen und -Mäuse an den Rechner übermittelt.
PS/2 CPU: Verbinden Sie die PS/2-Tastatur-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu ein optional erhältliches PS/2-Kabel.
HINWEIS:
Über die Schnittstelle PS/2 CPU können ausschließlich die Signale der
USB- und PS/2-Tastaturen an den Rechner übermittelt werden.
Die Verbindung dieser Schnittstelle ist üblicherweise nicht erforderlich.
Monitor des lokalen Arbeitsplatzes anschließen
DP Out: Schließen Sie den Monitor des lokalen Arbeitsplatzes an.
HINWEIS:
verfügbar. Die Ziffern hinter den Schnittstellen-Bezeichnungen ordnen jede
Schnittstelle einem bestimmten Kanal zu.
Pro Videokanal der MultiChannel-Variante ist je eine DP Out-Schnittstelle
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 8
Page 14
Installation
DP OutDP CPU
Transmission
AB
Network A
Network B
Host
Link
USB 2.0 CPUPS/2USB K/M
RS232
Transmission
AB
DP CPUDP Out
Network A
Network B
Host
Link
USB 2.0 CPUPS/2USB K/M
RS232
Videoausgang des Rechners anschließen
DP CPU: Verbinden Sie den Videoausgang des Rechners mit dieser Schnittstelle. Ver-
wenden Sie hierzu das Kabel DP-Cable-M/M-2.
HINWEIS:
Pro Videokanal der MultiChannel-Variante ist je eine DP CPU-Schnittstelle
verfügbar. Die Ziffern hinter den Schnittstellen-Bezeichnungen ordnen jede
Schnittstelle einem bestimmten Kanal zu.
Verbindung mit dem Arbeitsplatzmodul herstellen
HINWEIS:
wird dynamisch genutzt. Je geringer die benötigte Bandbreite ist, umso weniger
Transmission-Strecken sind erforderlich. Je höher die Bandbreite ist, umso mehr
Transmission-Strecken sind erforderlich.
Die erforderliche Bandbreite wird hauptsächlich durch die zu übertragenden
Videosignale bestimmt.
Die Bandbreite wird auf alle verfügbaren Transmission-Strecken aufgeteilt. Beim
Ausfall einer aktiven Strecke wird deren Bandbreitenbedarf automatisch auf die
verbleibende(n) Strecke(n) aufgeteilt, sofern die verbleibende gesamte Bandbreite
ausreicht.
WICHTIG:
Klasse
Betrachten Sie die unsichtbare Laserstrahlung niemals mit optischen Instrumenten!
Jede Transmission-Strecke (Datenverbindung über eine LC-Duplex-Buchse)
Das Gerät verwendet Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-
1 entsprechen.
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstellen und der
Kabelstecker.
Transmission|Tx: Stecken Sie den LC-Stecker eines als Zubehör erhältlichen Glasfa-
serkabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission|Rx
des Arbeitsplatzmoduls zu verbinden.
9 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 15
Installation
USB 2.0 CPU
In
Out
Line
RS232
PS/2 CPUUSB CPU
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
PS/2USB K/M
Network A
Network B
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU
Transmission|Rx: Stecken Sie den LC-Stecker eines weiteren Glasfaserkabels ein. Das
andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle Transmission|Tx des Arbeitsplatzmo
duls zu verbinden.
HINWEIS:
Verbinden Sie mindestens eine Transmission-Buchse (zwei Glasfasern)
des Rechnermoduls mit dem Arbeitsplatzmodul.
Falls die Bandbreite der Kabelverbindung(en) für die Übertragung der Signale
unzureichend ist, treten Bildfehler auf. Verbinden Sie diesem Fall weitere Transmis
-
sion-Buchsen mit dem Arbeitsplatzmodul.
Zusätzliche Schnittstellen erweiterter Varianten
WICHTIG:
bestimmten Varianten des Rechnermoduls vorhanden!
RS232: Verbinden Sie eine 9-polige serielle Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel RS232-M/F-2.
Line In: Verbinden Sie die Line-Out-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle.
Verwenden Sie hierzu ein Audio-Anschlusskabel Audio-M/M-2.
Line Out: Verbinden Sie die Line-In-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle.
Verwenden Sie hierzu ein Audio-Anschlusskabel Audio-M/M-2.
USB 2.0 CPU: Verbinden Sie eine USB-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnitt-
stelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel USB-AM/BM-2.
Die in diesem Abschnitt aufgelisteten Schnittstellen sind nur bei
-
Deutsch
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 10
Page 16
Installation
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
USB 2.0 CPU
RS232
In
Out
Line
PS/2 CPUUSB CPUPS/2USB K/M
Network A
Network B
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU
Network A
Network B
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
DP Out
USB 2.0 Devices
Host
Link
Transmission
A
B
Stromversorgung herstellen
Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein.
Red. Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Hierdurch wird eine
zweite, redundante Stromversorgung des Rechnermoduls erreicht.
Installation des Arbeitsplatzmoduls
An das Arbeitsplatzmodul DP1.2-VisionXG-Fiber-CON wird der entfernte Arbeitsplatz
angeschlossen. Der am Rechnermodul angeschlossene Rechner kann über diesen
Arbeitsplatz bedient werden.
TIPP:
Beim Anschluss der Kabel am Arbeitsplatzmodul ist vorzugsweise von links
nach rechts vorzugehen. So vermeiden Sie, dass bereits gesteckte Kabel das Ein
stecken weiterer Kabel erschweren.
Verbindung mit bis zu zwei lokalen Netzwerken herstellen
-
HINWEIS:
Verbinden Sie – falls gewünscht – die Netzwerkschnittstellen mit bis zu
zwei lokalen Netzwerken, um aus den Netzwerken auf die Webapplikation
Config Panel zuzugreifen und beispielsweise Syslog-Meldungen in diese Netzwerke
zu senden.
Network A: Stecken Sie das als Zubehör erhältliche Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5
(oder höher) ein. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem lokalen Netz
werk.
Network B: Stecken Sie das als Zubehör erhältliche Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5
(oder höher) ein. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem lokalen Netz
werk.
11 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
-
-
Page 17
Tastatur und Maus des Arbeitsplatzes anschließen
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
Network A
Network B
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
Network A
Network B
DP Out
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
USB 2.0 Devices
Host
Link
Transmission
A
B
Installation
Deutsch
HINWEIS:
Die Maus und die Tastatur des Arbeitsplatzes können Sie wahlweise als
PS/2- oder als USB-Gerät anschließen.
Keyb./Mouse: Schließen Sie die USB-Maus und/oder die -Tastatur des Arbeitsplatzes an.
Generic: In der Standardeinstellung können Sie an diese Schnittstelle eine weiteres
USB-Eingabegerät oder ein unterstütztes Display bzw. Tablet anschließen.
Aktivieren Sie den Generic-HID-Modus (siehe USB-HID-Modus auswählen auf Seite 39),
wenn Sie ein anderes USB-Eingabegerät anschließen möchten. Die Daten des USB-Eingabegerätes werden in diesem Modus unverändert an das Rechnermodul übertragen.
WICHTIG:
der
Bei aktiviertem Generic-HID-Modus kann das OSD mit einer Tastatur an
Generic-Buchse nicht bedient werden.
PS/2.: Schließen Sie die PS/2-Tastatur des Arbeitsplatzes an.
TIPP:
Verwenden Sie den Adapter MD6M-2xMD6F (A6400043) zum gleichzeitigen
Anschluss einer PS/2-Tastatur und einer PS/2-Maus.
Monitor des Arbeitsplatzes anschließen
DP Out: Schließen Sie hier den Monitor des Arbeitsplatzes an.
HINWEIS:
Pro Videokanal der MultiChannel-Variante ist je eine DP Out-Schnittstelle
verfügbar. Die Ziffern hinter den Schnittstellen-Bezeichnungen ordnen jede
Schnittstelle einem bestimmten Kanal zu.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 12
Page 18
Installation
DP Out
Transmission
A
B
Network A
Network B
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
USB 2.0 Devices
Host
Link
RS232
In
Out
Line
USB 2.0 Devices
Host
Link
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
DP Out
Ready
Ident.
System
Fail
Network A
Network B
Verbindung mit dem Rechnermodul herstellen
WICHTIG:
Klasse
Das Gerät verwendet Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-
1 entsprechen.
Betrachten Sie die unsichtbare Laserstrahlung niemals mit optischen Instrumenten!
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstellen und der
Kabelstecker.
Transmission|Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des Glasfaserkabels ein, das an die
Schnittstelle Transmission|Rx des Rechnermoduls angeschlossen ist.
Transmission|Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des Glasfaserkabels ein, das an die
Schnittstelle Transmission|Tx des Rechnermoduls angeschlossen ist.
HINWEIS:
Verbinden Sie mindestens eine Transmission-Buchse (zwei Glasfasern)
des Arbeitsplatzmodul mit dem Rechnermodul.
Falls die Bandbreite der Kabelverbindung(en) für die Übertragung der Signale
unzureichend ist, treten Bildfehler auf. Verbinden Sie diesem Fall weitere Transmis
-
sion-Buchsen mit dem Rechnermodul.
Zusätzliche Schnittstellen erweiterter Varianten
WICHTIG:
bestimmten Varianten des Arbeitsplatzmoduls vorhanden!
Die in diesem Abschnitt aufgelisteten Schnittstellen sind nur bei
Line In: Schließen Sie hier gegebenenfalls ein Mikrofon an.
Line Out: Schließen Sie die Lautsprecher oder ein anderes Audioausgabegerät des
Arbeitsplatzes an.
RS232: Verbinden Sie das serielle Endgerät mit dieser Schnittstelle.
USB 2.0 Devices: An diese vier Schnittstellen können beliebige USB-Geräte ange-
schlossen werden.
13 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 19
Installation
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
Network A
Network B
Stromversorgung herstellen
Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein.
Red. Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Hierdurch wird eine
zweite, redundante Stromversorgung des Arbeitsplatzmoduls erreicht.
Deutsch
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 14
Page 20
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Nach der ordnungsgemäßen Installation der KVM-Extender können diese sofort in
Betrieb genommen werden.
Beachten Sie folgende Einschaltreihenfolge bei der Erstinbetriebnahme der Module:
1. Schalten Sie das Arbeitsplatzmodul DP1.2-VisionXG-Fiber-CON ein.
2. Schalten Sie das Rechnermodul DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU ein.
3. Schalten Sie den, am Rechnermodul angeschlossenen, Rechner ein.
HINWEIS:
sicher, dass die KVM-Extender die Eigenschaften des angeschlossenen Monitors
auslesen und an den Rechner weiterleiten können
Cache-Funktion auf Seite 53).
Die empfohlene Einschaltreihenfolge für die Erstinbetriebnahme stellt
(siehe E-EDID-Weiterleitung mit
Startvorgang
Nach dem Einschalten des Rechner- bzw. des Arbeitsplatzmoduls signalisieren die
LEDs an der Frontseite den Betriebszustand des Moduls.
Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie im Kapitel Statusanzeigen ab Seite 56.
On-Screen-Display des Arbeitsplatzmoduls
Beim Start des Arbeitsplatzmoduls werden Informationen über den Startvorgang
sowie die Firmware-Versionen und ID-Nummern der verbundenen Module auf dem
Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt.
Zusätzlich werden der Local hotkey (Standard: Alt+Num) zum Öffnen des lokalen OSD
des Arbeitsplatzmoduls und der
entfernten OSD des Rechnermoduls angezeigt.
TIPP:
Betätigen Sie die Pause-Taste, um den Vorgang anzuhalten. Ein Tasten-
druck auf die Leertaste führt den Vorgang fort.
Remote hotkey (Standard: Strg+Num) zum Öffnen des
15 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 21
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
Grundlegende Voraussetzung für den Zugriff auf die Webapplikation des KVMExtenders ist die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Rechner- und des
Arbeitsplatzmoduls.
HINWEIS:
IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle A: 192.168.0.1
IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle B: Bezug der Adresse via DHCP
globale Netzwerkeinstellungen: Bezug der Einstellungen via DHCP
Die erforderlichen Konfigurationseinstellungen können direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden.
WICHTIG:
lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls und mit dem
Strg+Num) das entfernte OSD des Rechnermodus aufrufen und konfigurieren.
Während des Startvorgangs des Arbeitsplatzmoduls werden die Einstellungen beider Hotkeys angezeigt (siehe Startvorgang auf Seite 15).
Im Auslieferungszustand sind folgende Einstellungen vorausgewählt:
Sie können am Arbeitsplatz mit dem local hotkey (Standard: Alt+Num) das
remote hotkey (Standard:
Konfiguration der Netzwerkschnittstelle
So konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle:
1. Starten Sie mit dem local hotkey (Standard: Alt+Num) das lokale OSD zur Konfigu-
ration der Netzwerkschnittstelle des Arbeitsplatzmoduls oder starten Sie mit dem
remote hotkey (Standard: Strg+Num) das entfernte OSD zur Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle des Rechnermoduls.
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile Interfaces und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Erfassen Sie im Abschnitt Interface A und/oder Interface B folgende Daten:
Network setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Deutsch
Operational
mode:
IP address:
Betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl des Betriebsmodus
der Schnittstelle:
Off: Netzwerkschnittstelle ausschalten.
Static: Es wird eine statische IP-Adresse zugeteilt.
DHCP: Bezug der IP-Adresse von einem DHCP-Server.
Geben Sie die IP-Adresse der Schnittstelle an.
Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 16
Page 22
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
Netmask:
Geben Sie die Netzmaske des Netzwerkes an.
Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich.
Connection type:
Betätigen Sie die F8-Taste, um festzulegen, ob der Verbindungstyp automatisch (Auto) mit der Gegenstelle ausgehandelt werden soll oder wählen Sie einen der verfügbaren Typen aus.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
Konfiguration der globalen Netzwerkeinstellungen
Die globalen Netzwerkeinstellungen stellen auch in komplexen Netzwerken sicher,
dass der KVM-Extender aus allen Teilnetzwerken erreichbar ist.
So konfigurieren Sie die globalen Netzwerkeinstellungen:
1. Starten Sie mit dem local hotkey (Standard: Alt+Num) das lokale OSD zur Konfigu-
ration der Netzwerkschnittstelle des Arbeitsplatzmoduls oder starten Sie mit dem
remote hotkey (Standard: Strg+Num) das entfernte OSD zur Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle des Rechnermoduls.
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile Interfaces und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Erfassen Sie im Abschnitt Main Network folgende Daten:
Global
preferences:
Hostname:
Domain:
Gateway:
DNS Server 1:
DNS Server 2:
Network setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl des Betriebsmodus:
Static: Verwendung von statischen Einstellungen.
DHCP: Bezug der Einstellungen von einem DHCP-Server.
Geben Sie den Host-Namen des Gerätes ein.
Geben Sie die Domäne an, welcher das Gerät angehören soll.
Geben Sie die IP-Adresse des Gateways an.
Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers an.
Geben Sie optional die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers an.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
17 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 23
Bedienung
Bedienung
Den am Rechnermodul DP1.2-VisionXG-CPU angeschlossene Rechner können Sie
sowohl am entfernten Arbeitsplatz des Arbeitsplatzmoduls als auch am lokalen
Arbeitsplatz des Rechnermoduls bedienen.
Nach der Inbetriebnahme ist die Bedienung des Rechners für beide Arbeitsplätze
freigeschaltet.
Deutsch
HINWEIS:
Standardeinstellung gleichzeitig immer das gleiche Bild an.
Im Abschnitt Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 33 wird erläu-
tert, wie Sie diese Einstellung ändern können.
Die Monitore des entfernten und des lokalen Arbeitsplatzes zeigen in der
Konkurrierende Bedienung des KVM-Extenders
Wird an einem Arbeitsplatz eine Eingabe per Tastatur oder Maus durchgeführt,
sperrt der KVM-Extender automatisch die Eingabegeräte des konkurrierenden
Arbeitsplatzes. Die Sperre wird aufgehoben, wenn innerhalb der eingestellten Zeit
spanne der Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine weitere Eingabe am aktiven
Arbeitsplatz erfolgt.
Nach der automatischen Aufhebung der Sperre ist die Bedienung des Rechners wieder an beiden Arbeitsplätzen freigeschaltet.
Alternativ zur konkurrierenden Bedienung des Rechners durch die Arbeitsplätze
kann die exklusive Bedienung
Verwandte Themen:
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre auf Seite 31
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 33
(s. Seite 18) aktiviert werden.
Exklusive Bedienung des KVM-Extenders
Um die exklusive Bedienung des KVM-Extenders durch einen Arbeitsplatz zu
ermöglichen, kann die Berechtigung für den exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes
aktiviert werden.
Ist diese Funktion eingeschaltet, kann die exklusive Bedienung des KVM-Extenders
mit der Tastenkombination
Hotkey+Druck (Standard: Strg+Druck) aktiviert werden.
-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 18
Page 24
Bedienung
Sofort nach Betätigung dieser Tastenkombination sind die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Durch erneutes Ausführen der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedienung des KVM-Extenders
wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet.
HINWEIS:
einem Arbeitsplatz blinken an der Tastatur des gesperrten Arbeitsplatzes abwech
Nach Aktivierung der exklusiven Bedienung des KVM-Extenders an
-
selnd die Caps Lock- und die Num- sowie Scroll Lock-LEDs.
Die exklusive Bedienung des KVM-Extenders wird am aktiven Arbeitsplatz durch
das Blinken der Scroll
TIPP:
In der Standardkonfiguration des KVM-Extenders wird das Videosignal des
Rechners sowohl am Monitor des aktiven als auch am Monitor des konkurrieren
Lock-LED angezeigt.
-
den Arbeitsplatzes ausgegeben.
Ändern Sie ggf. die Videobetriebsart der Arbeitsplätze (s. Seite 33), um das Bild
des konkurrierenden Arbeitsplatzes auszuschalten, während Sie den Extender am
anderen Arbeitsplatz bedienen.
Verwandte Themen:
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes auf Seite 32
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 33
Änderung der Exklusiv-Taste auf Seite 30
Steckdose schalten
Durch die Verwendung eines kompatiblen Powerswitches (ePowerSwitch 1G R2, 4M+ R2
und 8M+ R2) haben Sie die Möglichkeit, die Stromversorgung von Geräten über den
KVM-Extender ein- und auszuschalten.
WICHTIG:
sen erfolgt ausschließlich in der Webapplikation Config Panel.
So schalten Sie die, dem KVM-Extender zugeordneten, Steckdose(n):
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
2. Wählen Sie mit den
Die Konfiguration der Powerswitches und die Zuordnung der Steckdo-
Pfeiltasten die Zeile Target Power.
HINWEIS:
eine Steckdose zugewiesen ist, ist die Zeile nicht anwählbar und der Text
Wenn dem Rechnermodul in der Webapplikation nicht mindestens
n.c.
(not connected) wird angezeigt.
3. Betätigen Sie die Eingabetaste, um die in der Zeile angezeigt Operation auszuführen:
turn off Steckdose(n) ausschalten
turn on Steckdose(n) einschalten
19 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 25
Verwendung des Reset-Tasters
Verwendung des Reset-Tasters
Zwischen der Identification-LED und den Power-LEDs auf der Frontseite des Rechner- sowie des Arbeitsplatzmoduls ist der Reset-Taster platziert.
Mit diesem Taster ist sowohl die Wiederherstellung der Standardeinstellungen des
Moduls als auch die temporäre Deaktierung dessen Netzfilterregeln möglich.
Deutsch
HINWEIS:
hinter einer Bohrung in der Frontblende platziert.
Verwenden Sie einen dünnen und spitzen Gegenstand zur Betätigung des Tasters.
Um die versehentliche Betätigung des Tasters zu vermeiden, ist dieser
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
Wird der Taster während des Bootvorganges gedrückt und gehalten, werden die
Standardeinstellungen des Moduls wiederhergestellt.
HINWEIS:
Daten im lokalen OSD zurückgesetzt. Bei Aufruf der Funktiom am Rechnermo
dul werden die ab Seite 22 aufgeführten Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder aktiv.
So stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her:
1. Schalten Sie das Gerät aus, falls dieses derzeit in Betrieb ist.
2. Betätigen Sie den Reset-Taster an der Frontseite des Gerätes und halten Sie
diesen gedrückt.
3. Halten Sie den Taster weiterhin gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
4. Sobald die grüne System-LED schnell blinkt, lassen Sie die Taste los.
HINWEIS:
über das OSD oder die Webapplikation
Nur bei der Wiederherstellung der Standardeinstellungen über die Webapplikation
ist optional die Beibehaltung der Konfiguration der Netzwerkschnittstellen möglich.
Führen Sie diese Funktion am Arbeitsplatzmodul durch, werden die
-
Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch
Config Panel möglich (s. Seite 47).
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 20
Page 26
Verwendung des Reset-Tasters
Temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln
Im Auslieferungszustand des KVM-Extenders haben alle Netzwerk-Rechner Zugriff
auf die IP-Adresse des Extenders (offener Systemzugang).
Über die Webapplikation können Sie Netzfilterregeln erstellen, um den Zugang
zum Extender gezielt zu kontrollieren. Sobald eine Netzfilterregel erstellt ist, wird
der offene Systemzugang deaktiviert und alle eingehenden Datenpakete mit den
Netzfilterregeln verglichen.
Verhindern die aktuell eingestellten Netzfilterregeln den Zugang auf die Webapplikation, können Sie die Netzfilterregeln temporär deaktivieren, um diese anschließend zu editieren.
So deaktivieren Sie die eingerichteten Netzfilterregeln temporär:
1. Schalten Sie das Gerät ein, falls dieses derzeit ausgeschaltet ist und warten Sie,
bis es betriebsbereit ist.
2. Betätigen Sie den Reset-Taster auf der Frontseite des Gerätes und halten Sie
diesen 5 Sekunden gedrückt.
WICHTIG:
3. Bearbeiten Sie die im Gerät gespeicherten Netzfilterregeln mit der Webapplikation Config Panel und speichern Sie die Regeln anschließend ab.
WICHTIG:
erstellt, werden die ursprünglichen Einstellungen wieder aktiviert.
Der offene Systemzugang ist jetzt aktiviert.
Wird innerhalb von 15 Minuten keine neue Netzfilterkonfiguration
21 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 27
Konfiguration
Konfiguration
Die Konfiguration des KVM-Extenders kann wahlweise im On-Screen-Display
(OSD) oder über die Webapplikation
werden:
Das On-Screen-Display wird auf dem Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt. Die
meisten Konfigurationseinstellungen können Sie im OSD direkt am Arbeitsplatz
einstellen.
Mit der Webapplikation Config Panel steht eine grafische Benutzeroberfläche zur
Konfiguration und Überwachung des KVM-Extenders über einen Webbrowser
zur Verfügung.
Übersicht der Funktionen und Standardeinstellungen
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der konfigurierbaren Funktionen
des KVM-Extenders.Zusätzlich werden die Standardeinstellungen und Verweise auf
die ausführlichen Erläuterungen der Funktionen aufgeführt.
FunktionStandardeinstellungSeite
Änderung des Hotkeys
Änderung der OSD-TasteNum28
On-Screen-Display mit doppeltem Tastendruck startenausgeschatet29
Änderung der Exklusiv-TasteDruck30
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre1 Sekunde31
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzeserteilt32
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätzeimmer an33
Auswahl des EDID-Modus des KVM-Extendersauto35
Verwendung des Freeze-Modusdeaktiviert36
DDC/CI-Unterstützung (de)aktivierendeaktiviert38
USB-HID-Modus auswählenPC Standard39
Unterstützung für SpezialtastaturenStandard41
Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-TastaturScancode-Set 242
Tastatur für Start des Arbeitsplatzmoduls erforderlichnein44
Wartezeit des Bildschirmschoners einstellendeaktiviert45
Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählengerman46
Wiederherstellung der Standardeinstellungen47
Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivitätdeaktiviert48
Config Panel durch den Anwender geändert
Strg
27
Deutsch
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 22
Page 28
Konfiguration
FunktionStandardeinstellungSeite
Farbe der Informationseinblendung ändernhellgrün49
Anzeige der Informationseinblendungtemporär50
Transparenz des On-Screen-Displays einstellenmittleres Durchscheinen 51
Position der Informationseinblendung ändernlinks oben52
Position des On-Screen-Displays ändernzentriert52
Die grundlegende Bedienung des On-Screen-Displays (s. Seite 23) und der
Webapplikation Config Panel (s. Seite 25) wird auf den folgenden Seiten beschrieben.
Bedienung des On-Screen-Displays am Arbeitsplatz
Im On-Screen-Display (OSD) – wie auch über die im folgenden Abschnitt erläuterte
Webapplikation
den Anwender geändert werden.
Der Aufruf des On-Screen-Displays ist am Arbeitsplatzmodul über die konfigurierte
Tastenkombination möglich. Die Einstellungen des KVM-Extenders können Sie
nur im entfernten OSD des Rechnermoduls einsehen und editieren.
Config Panel – kann die Konfiguration des KVM-Extenders durch
HINWEIS:
das entfernte OSD des Rechnermodus und mit dem
Alt+Num) das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls aufrufen und konfigurieren.
Während des Startvorgangs des Arbeitsplatzmoduls werden die Einstellungen beider Hotkeys angezeigt (siehe Startvorgang auf Seite 15).
Sie können am Arbeitsplatz mit dem remote hotkey (Standard: Strg+Num)
local hotkey (Standard:
Anzeige des On-Screen-Displays am Arbeitsplatz
So starten Sie das On-Screen-Display:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
Aufbau des On-Screen-Displays
Nach der Ausführung des Hotkeys wird das OSD auf dem Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt:
Configuration
Console setup...
Local console setup...
Target setup...
System setup...
Network setup...
Information...
Target powerturn off
ESC
Die Menüansichten des On-Screen-Displays bestehen aus drei Hauptbereichen:
23 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 29
Konfiguration
Kopfzeile
Listenfeld
Hier wird der Titel des aktuellen Menüs angezeigt.
Im Listenfeld werden die Menüeinträge des ausgewählten Menüs
aufgeführt.
Zu unterscheiden sind zwei Arten von Menüeinträgen:
Menüpunkte mit Untermenü:
Diese Einträge werden mit drei Punkten (…) in der rechten
Spalte dargestellt. Wählen Sie einen solchen Eintrag mit den
Pfeiltasten aus und betätigen Sie die Eingabetaste, um das Unter-
menü zu öffnen.
Menüpunkte ohne Untermenü:
Die aktuelle Einstellung wird hinter dem Menüeintrag angezeigt und kann direkt geändert werden.
Fußzeile
In der Fußzeile werden die wichtigsten Tasten zur Bedienung des
aktuell angezeigten Menüs und ggf. weitere Informationen aufge
führt.
Bedienung des On-Screen-Displays
Das On-Screen-Display wird mit der Tastatur des Arbeitsplatzes bedient. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der häufig verwendeten Tasten:
Pfeiltasten:
Eingabetaste:
Esc:
Tabulatortaste:
F2:
F8:
Strg+F8:
Mit den Pfeiltasten Hoch und Runter (in einigen Menüs auch
Links und Rechts) bewegen Sie die Positionsmarke zwischen
verschiedenen Menüeinträgen.
Diese Taste wird zur Bestätigung von Eingaben oder zum Aufruf
eines Untermenüs verwendet.
Diese Taste schließt die aktuell angezeigte Menüansicht und
zeigt das übergeordnete Menü an.
Falls Eingaben geändert, aber nicht gespeichert wurden, erhal-
ten Sie diesbezüglich eine Meldung.
Verwenden Sie diese Taste, um die Positionsmarke innerhalb
des Listenfeldes von einem Menüeintrag zum nächsten (oder
umgekehrt) zu bewegen.
Betätigen Sie diese Taste zur Speicherung Ihrer Eingaben.
Die aktuell angezeigte Menüansicht wird nach der Speiche-
rung der Daten geschlossen und das übergeordnete Menü
angezeigt.
Betätigen Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen
Optionen eines Menüeintrags zu wechseln.
Konfigurationseinstellungen mit vielen verfügbaren Optionen
unterstützen diese Tastenkombination zum Aufruf einer über
sichtlichen Liste aller Optionen.
Deutsch
-
-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 24
Page 30
Konfiguration
Grundlegende Bedienung der Webapplikation
Die Webapplikation Config Panel bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Konfiguration und Überwachung des KVM-Extenders.
Die Webapplikation verwendet die Java Web Start-Technologie. Diese Technologie
erlaubt die Ausführung der Java-Anwendung, unabhängig von den Einstellungen
und der Java-Kompatibilität des Webbrowsers.
HINWEIS:
derlichen Konfiguration der Netzwerkschnittstellen der DP1.2-VisionXG-Fiber-Geräte
und zum Einsatz der Webapplikation finden Sie im separaten Handbuch.
Grundlegende Informationen zu den Systemvoraussetzungen, der erfor-
Start der Webapplikation
So starten Sie die Webapplikation Config Panel:
1. Geben in der Adresszeile folgende URL ein:
https://[IP-Adresse des Rechner- oder Arbeitsplatzmoduls]
HINWEIS:
Verbindung (Port 80) starten. In diesem Fall haben Sie keine Möglichkeit, die
Gegenseite (über ein Zertifikat) zu authentifizieren.
2. Klicken Sie auf Download Config Panel.
Sie können die Webapplikation alternativ über eine „normale“ http-
Sicherheitshinweise des Webbrowsers
Im KVM-Extender ist ein SSL-Zertifikat hinterlegt, welches dem Webbrowser bzw.
dem Benutzer erlaubt, die Gegenseite zu authentifizieren.
WICHTIG:
kat durch ein individuelles, gerätebezogenes Zertifikat. Die Erstellung eines solchen Zertifikats wird im Handbuch der Webapplikation beschrieben.
Ersetzen Sie das im Auslieferungszustand des Geräts enthaltene Zertifi-
25 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 31
Konfiguration
Benutzerauthentifizierung gegenüber der Webapplikation
Nach der Bestätigung der Zertifikate wird die Login-Maske angezeigt.
So loggen Sie sich in die Webapplikation Config Panel ein:
1. Geben Sie in die Login-Maske folgende Daten ein:
Deutsch
Benutzername:
Passwort:
Sprachauswahl:
Geben Sie Ihren Benutzernamen ein.
Geben Sie das Passwort Ihres Benutzerkontos ein.
Wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche:
(Default): Standardeinstellung anwenden
English
Deutsch
2. Klicken Sie auf Anmelden.
WICHTIG:
Ändern Sie das voreingestellte Passwort des Administratorkontos.
Melden Sie sich hierfür mit dem Administratorkonto in die Webapplikation
ein und ändern Sie anschließend das Passwort wie im separaten Handbuch der
Webapplikation beschrieben.
Die voreingestellten Zugangsdaten zum Administratorkonto lauten:
Benutzername: Admin
Passwort: 4658
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 26
Page 32
Konfiguration
Konfigurationseinstellungen
Änderung des Hotkeys
Werden auf einem Rechner viele Anwendungsprogramme mit Tastenkombinationen bedient oder verschiedene KVM-Geräte in einer Kaskade verwendet, ist die
Zahl der „freien” Tastenkombinationen möglicherweise eingeschränkt.
Falls ein Anwendungsprogramm oder ein anderes Gerät innerhalb der Kaskade den
gleichen Hotkey verwendet, kann dieser geändert werden.
HINWEIS:
Tasten Strg, Alt, Alt
Als Hotkey können Sie eine Taste oder eine Kombination aus den
Gr, Win oder Shift wählen.
So ändern Sie den aktuellen Hotkey:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie im Abschnitt
System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Hotkeys und betätigen Sie die Eingabetaste.
Modifier mindestens eine der aufgeführten Hotkey-
Modifizierertasten durch Markierung des entsprechenden Kontrollkästchens mit den Pfeiltasten und anschließende Betätigung der
Ctrl Strg-Taste (Standard)
Alt Alt-Taste
Alt Gr Alt Gr-Taste
Win Windows-Taste
Shift Umschalttaste
F8-Taste aus:
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
Allgemein.
4. Wählen Sie in der Zeile Hotkey Modifizierer mindestens eine der aufgeführten
Modifizierertasten (Strg, Alt, Alt Gr, Win oder Shift) durch Anklicken des
bzw. der entsprechenden Kontrollkästchen(s) aus.
5. Klicken Sie auf
OK, um die erfassten Daten zu speichern.
27 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 33
Konfiguration
Änderung der OSD-Taste
Der Hotkey zum OSD-Aufruf besteht aus mindestens einer Hotkey-Modifizierertaste (siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 27) und einer zusätzlichen OSD-Taste, die
vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei gewählt werden kann.
Sowohl die Hotkey-Modifizierertaste Strg als auch die OSD-Taste Num können von
Ihnen verändert werden.
So ändern Sie die aktuellen OSD-Taste:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
OSD-Taste aus, welche gemeinsam mit der bzw. den Hotkey-Modifizierertaste(n) den Aufruf des On-Screen-Displays bewirkt:
Num Num-Taste (Standard)
Pause Pause-Taste
Insert Einfg-Taste
Delete Entf-Taste
Home Pos 1-Taste
End Ende-Taste
PgUp Bild
PgDn Bild
Space Leertaste
-Taste
-Taste
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Hotkeys und betätigen Sie die Eingabetaste.
OSD actionkey durch Betätigung der F8-Taste eine
Deutsch
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
Allgemein.
4. Wählen Sie im Feld Hotkey die OSD-Taste aus, welche gemeinsam mit der
bzw. den Hotkey-Modifizierertaste(n) den Aufruf des On-Screen-Displays
bewirkt.
Zur Auswahl stehen die Tasten Pause, Einfg, Entf, Pos 1, Bild auf, Bild ab, Num, Ende oder Space.
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 28
Page 34
Konfiguration
On-Screen-Display mit doppeltem Tastendruck starten
Alternativ zum Öffnen des On-Screen-Displays (OSD) mit der Tastenkombination
Hotkey+Num bzw. Doppel-Hotkey+Num können Sie das OSD durch die zweifache, auf-
einanderfolgende Betätigung einer konfigurierten Taste öffnen.
So (de)aktivieren Sie die Aktivierung des On-Screen-Displays mit doppeltem
Tastendruck:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
Off OSD-Aufruf mit doppeltem Tastendruck deaktiviert (Standard)
Ctrl OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Strg-Taste
Alt OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt-Taste
Alt Gr OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt Gr-Taste
Win OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Windows-Taste
Shift OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Umschalt-Taste
Print OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Druck-Taste
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld
Aus OSD-Aufruf mit doppeltem Tastendruck deaktiviert (Standard)
Strg OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Strg-Taste
Alt OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt-Taste
Alt Gr OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt Gr-Taste
Win OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Windows-Taste
Shift OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Umschalt-Taste
Druck OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Druck-Taste
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Hotkeys und betätigen Sie die Eingabetaste.
OSD via 2x keypress die gewünschte Option aus:
Allgemein.
OSD via doppeltem Tastendruck die gewünschte Taste aus.
29 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 35
Konfiguration
Änderung der Exklusiv-Taste
Nach Betätigung der Tastenkombination für die exklusive Bedienung des Extenders
sind die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Erst durch
erneute Betätigung der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedie
nung des KVM-Extenders wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet.
Die Tastenkombination für die exklusive Bedienung besteht aus mindestens einer
Hotkey-Modifizierertaste
chen Exklusiv-Taste, die vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei
gewählt werden kann. Sowohl die Hotkey-Modifizierertaste
siv-Taste Druck können von Ihnen verändert werden.
So ändern Sie die Exklusiv-Taste:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
(siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 27) und einer zusätzli-
Strg als auch die Exklu-
Hotkeys und betätigen Sie die Eingabetaste.
Exclusive mode actionkey durch Betätigung der F8-
-Taste
-Taste
-
Deutsch
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld
Allgemein.
Exklusivmodus-Aktionstaste die gewünschte Taste aus.
Zur Auswahl stehen die Tasten Backspace, Druck, Rollen, Num, Pause, Einf.,
Entf., Pos
1, Ende, Bild, Bild und Space.
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 30
Page 36
Konfiguration
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre
Wird an einem Arbeitsplatz eine Eingabe per Tastatur oder Maus durchgeführt,
sperrt der KVM-Extender automatisch die Eingabegeräte des konkurrierenden
Arbeitsplatzes. Die Sperre wird aufgehoben, wenn innerhalb der eingestellten Zeit
spanne der Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine weitere Eingabe am aktiven
Arbeitsplatz erfolgt.
Nach Ablauf der Zeitspanne der Eingabesperre ist die Bedienung des Rechners wieder an beiden Arbeitsplätzen freigeschaltet.
Die Zeitspanne der Eingabesperre kann durch den Anwender innerhalb des
Bereichs von 0 bis 90 Sekunden eingestellt werden.
So ändern Sie die Zeitspanne der Eingabesperre:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Geben Sie im Feld
Multiuser input lock die gewünschte Zeitspanne der
Eingabesperre (0 bis 90 Sekunden) ein.
Der Wert 0 deaktiviert die Eingabesperre.
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
Allgemein.
4. Geben Sie im Feld Multiuser-Eingabesperre die gewünschte Zeitspanne der
Eingabesperre (0 bis 90 Sekunden) ein.
Der Wert 0 deaktiviert die Eingabesperre.
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
-
Verwandtes Thema:
Exklusive Bedienung des KVM-Extenders auf Seite 18
31 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 37
Konfiguration
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes
Erfolgt innerhalb der eingestellten Zeitspanne der automatischen Eingabesperre
(Standard: 1
Extender in der Standardeinstellung auch dem anderen Arbeitsplatz die Bedienung
des Extenders.
Wird die Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes in der Webapplikation eingeschaltet, können Anwender an einem solchen Arbeitsplatz mit der Tastenkombination Hotkey+Druck (Vorgabe: Strg+Druck) die exklusive Bedienung des
KVM-Extenders erreichen.
Nach Betätigung dieser Tastenkombination werden die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Durch erneutes Ausführen der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedienung des KVM-Extenders wieder für
beide Arbeitsplätze freigeschaltet.
Sekunde) keine Eingabe am aktiven Arbeitsplatz, erlaubt der KVM-
Deutsch
HINWEIS:
Nach Aktivierung der exklusiven Bedienung des KVM-Extenders an
einem Arbeitsplatz blinken an der Tastatur des gesperrten Arbeitsplatzes abwech
selnd die Caps Lock- und die Num- sowie Scroll Lock-LEDs.
Die exklusive Bedienung des KVM-Extenders wird am aktiven Arbeitsplatz durch
das Blinken der Scroll
Lock-LED angezeigt.
So wählen Sie die Berechtigung für exklusiven Zugriff eines Arbeitsplatzes:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie die Berechtigung für den entfernten Arbeitsplatz (am
CON-Modul)
einstellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie die Berechtigung für den lokalen Arbeitsplatz (am
CPU-Modul)
einstellen möchten.
3. Wählen Sie in der Zeile Enable exclusive durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen:
yes Berechtigung für exklusiven Zugriff erteilt (Standard)
no Berechtigung für exklusiven Zugriff verweigert
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 32
Page 38
Konfiguration
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
Arbeitsplatz (am
CPU-Modul) einstellen möchten.
Lokal, falls Sie die Berechtigung für den lokalen
Klicken Sie auf den Reiter Remote > Allgemein, falls Sie die Berechtigung für
den entfernten Arbeitsplatz (am
CON-Modul) einstellen möchten.
4. Wählen Sie im Feld Permanent-Access-Modus zwischen folgenden Optionen:
Aktiviert Berechtigung für exklusiven Zugriff erteilt (Standard)
Deaktiviert Berechtigung für exklusiven Zugriff verweigert
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Verwandte Themen:
Exklusive Bedienung des KVM-Extenders auf Seite 18
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 33
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze
In der Standardkonfiguration des KVM-Extenders wird das Bild des Rechners
sowohl am Monitor des aktiven als auch am Monitor des konkurrierenden Arbeits
platzes ausgegeben.
Alternativ können Sie festlegen, dass das Bild des anderen Arbeitsplatzes ausgeschaltet wird, sobald eine Eingabe an einem Arbeitsplatz erfolgt.
Das Bild wird auf dem anderen Arbeitsplatz wird angezeigt, sobald die Eingaben
des Anwenders am Arbeitsplatz abgeschlossen sind.
-
33 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 39
So wählen Sie die Videobetriebsart eines Arbeitsplatzes:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie die Videobetriebsart des entfernten Arbeitsplatzes (am
CON-Modul)
einstellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie die Videobetriebsart des lokalen Arbeitsplatzen (am
CPU-Modul)
einstellen möchten.
3. Wählen Sie in der Zeile Video mode durch Betätigung der F8-Taste zwischen
folgenden Optionen:
always on Bild immer an (Standard)
switch off Bild bei Aktionen am anderen Arbeitsplatz ausschalten
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
Lokal, falls Sie die Videobetriebsart des lokalen
Arbeitsplatz (am CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter Remote > Allgemein, falls Sie die Videobetriebsart
des entfernten Arbeitsplatz (am CON-Modul) einstellen möchten.
4. Wählen Sie im Feld Bildanzeige zwischen folgenden Optionen:
immer an (Standard)
bei Aktionen am entfernten/lokalen Arbeitsplatz aus
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Konfiguration
Deutsch
Verwandte Themen:
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre auf Seite 31
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes auf Seite 32
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 34
Page 40
Konfiguration
Auswahl des EDID-Modus des KVM-Extenders
Die EDID-Informationen (Extended Display Identification Data) eines Monitors informieren die Grafikkarte des angeschlossenen Rechners u. a. über verschiedene technische Eigenschaften des Gerätes. Die Informationen werden vom KVM-Extender
üblicherweise unverändert über Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Channel) an
den Rechner weitergeleitet.
HINWEIS:
anderen Monitors die auf
Beachten Sie bei der Erstinbetriebnahme sowie bei Anschluss eines
Seite 15 empfohlene Einschaltreihenfolge.
Für bestimmte Auflösungen werden spezielle GUD-Profile mitgeliefert. Die Namen
dieser Profile geben Auskunft über die bevorzugte Auflösung, die bei Anwendung
des Profils an die Grafikkarte des Rechners übermittelt wird.
Alternativ kann in der Webapplikation Config Panel das EDID-Profil eines Monitores eingelesen und durch den KVM-Extender an den angeschlossenen Rechner
übermittelt werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im separaten
Handbuch zur Webapplikation
Config Panel.
So wählen Sie den EDID-Modus des KVM-Extenders:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Target setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie in der Zeile
EDID mode durch Betätigung der F8-Taste zwischen
folgenden Optionen:
auto automatische Behandlung der EDID-Daten (Standard)
user Verwendung eines G&D-Profils oder eines vom
Benutzer in der Webapplikation eingelesenen Profils
4. Falls Sie die Option user gewählt haben, wählen Sie die Zeile Assign EDID und
betätigen Sie die
Eingabetaste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das zu aktivierende Profil und aktivieren Sie
es mit der
F8-Taste. Speichern Sie Ihre Auswahl mit der F2-Taste.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
35 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 41
Konfiguration
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld
[Auto] automatische Behandlung der EDID-Daten (Standard)
GUD DVI … von G&D erstelltes Profil für eine bestimmte Auflösung
Name vom Benutzer eingelesenes EDID-Profil
Allgemein.
Edid-Profil zwischen folgenden Optionen:
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Verwendung des Freeze-Modus
Wird die Kabelverbindung zwischen dem Rechner- und dem Arbeitsplatzmodul im
laufenden Betrieb unterbrochen, wird in der Standardeinstellung des KVM-Extenders
kein Bild auf dem Monitor des Arbeitsplatzes dargestellt.
Aktivieren Sie den Freeze-Modus, wenn Sie im Falle eines Verbindungsabbruchs das
zuletzt am Arbeitsplatzmodul empfangene Bild darstellen möchten bis die Verbin
dung wiederhergestellt ist.
Der Freeze-Modus unterstützt zwei verschiedene Betriebsarten:
Aktiviert (mit Puffer): Die Pufferung des Bildes gewährleistet, dass im Falle eines
Verbindungsabbruches ein möglichst vollständiges und gutes Bild vorhanden ist.
Hierbei können minimale Latenzen bei der Bildausgabe entstehen, die vom
menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden.
Aktiviert (ohne Puffer): Bei deaktiviertem Puffer wird das Bild latenzfrei am Monitor
des Arbeitsplatzes ausgegeben. Im Falle eines Verbindungsabbruchs wird mögli
cherweise ein unvollständiges Bild angezeigt.
-
Deutsch
-
TIPP:
Falls Sie eine Shutterbrille zum Sehen von 3D-Bildern einsetzen und den
Freeze-Modus nutzen möchten, aktivieren Sie den Modus
ohne Puffer.
Um den Verbindungsabbruch deutlich zu signalisieren, wird das zuletzt empfangene Bild
wahlweise mit einem farbigen Rahmen und/oder der Einblendung
Frozen und der ver-
gangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch dargestellt.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 36
Page 42
Konfiguration
So konfigurieren Sie den Freeze-Modus:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Der Freeze-Modus wird für jeden Videokanal des Arbeitsplatzmoduls separat eingestellt.
Bei Multichannel-Geräten können Sie die folgenden Optionen für jeden Videokanal
separat eingestellen.
3. Wählen Sie in der Zeile Freeze mode durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen (siehe oben):
off Freeze-Modus deaktiviert (Standard)
with buffer Freeze-Modus (mit Puffer) aktiviert
without buffer Freeze-Modus (ohne Puffer) aktiviert
4. Falls der Freeze-Modus aktiviert ist, wählen Sie in der Zeile Freeze visualization
durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen:
frame Anzeige eines farbigen Rahmens bei Verbindungsabbruch
OSD Einblendung des Hinweises Frozen und der vergangenen Zeit
seit dem Verbindungsabbruch
frame+OSD Anzeige des farbigen Rahmens (frame) und Einblendung des
Hinweises Frozen (OSD)
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf die Reiter
Config Panel
Remote > Allgemein.
Der Freeze-Modus wird für jeden Videokanal des Arbeitsplatzmoduls separat eingestellt.
Bei Multichannel-Geräten können Sie die folgenden Optionen für jeden Videokanal
separat eingestellen.
4. Wählen Sie im Feld Freeze-Modus zwischen folgenden Optionen (s. oben):
5. Falls der Freeze-Modus aktiviert ist, wählen Sie zusätzlich eine oder beide
Optionen im Feld
Rahmen Anzeige eines farbigen Rahmens bei Verbindungsabbruch.
OSD Einblendung des Hinweises Frozen und der vergangenen Zeit
Freeze-Visualisierung:
seit dem Verbindungsabbruch.
6. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
37 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 43
Konfiguration
DDC/CI-Unterstützung (de)aktivieren
Der KVM-Extender wurde vorbereitet, um Monitore mit DDC/CI-Funktion zu unterstützen. Die DDC/CI-Informationen werden nach Aktivierung der Funktion transparent an den Monitor weitergeleitet, um eine größtmögliche Anzahl an Monitoren zu
unterstützen.
Deutsch
HINWEIS:
Die Unterstützung kann nicht für alle Monitor-Modelle garantiert
werden.
So konfigurieren Sie die DDC/CI-Übertragung:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie in der Zeile
DDC/CI support durch Betätigung der F8-Taste
zwischen folgenden Optionen:
disabled Die DDC/CI-Übertragung ist deaktiviert (Standard).
CPU > Monitor Die DDC/CI-Übertragung erfolgt ausschließlich vom
Rechner in Richtung des Monitors.
bidirectional Die DDC/CI-Übertragung erfolgt bidirektional.
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
3. Klicken Sie auf die Reiter
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld
Deaktiviert Die DDC/CI-Übertragung ist deaktiviert (Standard).
CPU > Monitor Die DDC/CI-Übertragung erfolgt ausschließlich vom
Remote > Allgemein.
DDC/CI-Unterstützung zwischen folgenden Optionen:
Rechner in Richtung des Monitors.
Bidirektional Die DDC/CI-Übertragung erfolgt bidirektional.
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 38
Page 44
Konfiguration
USB-HID-Modus auswählen
Der KVM-Extender unterstützt verschiedene USB-Eingabegeräte. Die besonderen
Eigenschaften eines bestimmten USB-Eingabegerätes können Sie nach Auswahl des
spezifischen USB-Tastaturmodus nutzen.
Alternativ zu den spezifischen USB-Tastaturmodi können Sie den Generic-HID-
Modus nutzen. In diesem Modus werden die Daten des USB-Gerätes an der ober
sten Keyb./Mouse-Buchse des Arbeitsplatzmoduls unverändert an das Rechnermodul
übertragen.
-
WICHTIG:
Der Generic-HID-Modus unterstützt viele der am Markt erhältlichen
HID-Geräte. Der Betrieb eines bestimmten HID-Gerätes im Generic-HID-Modus
kann nicht gewährleistet werden.
WICHTIG:
Bei Anschluss eines USB-Hubs oder USB-Verbundgerätes mit mehre-
ren USB-Geräten kann nur das erste der angeschlossenen HID-Geräte im Generic-
-Modus verwendet werden.
HID
USB-Tastaturen: Im voreingestellten USB-Tastaturmodus PC Standard werden die
Tasten des Standard-Tastaturlayouts unterstützt.
Bei Einsatz eines Apple Keyboards bzw. Sun Keyboards erlauben spezielle Tastaturmodi
die Verwendung der Sondertasten dieser Tastaturen.
Die folgende Tabelle listet die unterstützten USB-Tastaturen auf:
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
PC-Tastatur mit Standard-Tastaturlayout PC Standard
PC-Tastatur mit zusätzlichen Multimedia-Tasten Multimedia
Apple Keyboard mit Ziffernblock (A1243) Apple A1243
Sun Keyboard (deutsches Tastaturlayout) SUN DE
Sun Keyboard (amerikanisches Tastaturlayout) SUN US
Displays und Tablets: Sie können den am KVM-Extender angeschlossenen Rechner
mit einem der unterstützten Displays oder Tablets bedienen:
Generic-HID-Modus: In diesem Modus werden die Daten des USB-Gerätes an der
obersten
Keyb./Mouse-Buchse des Arbeitsplatzmoduls unverändert an das Rechner-
modul übertragen.
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
beliebiges USB-Gerät Generic HID
Deutsch
WICHTIG:
Der Generic-HID-Modus unterstützt viele der am Markt erhältlichen
HID-Geräte. Der Betrieb eines bestimmten HID-Gerätes im Generic-HID-Modus
kann nicht gewährleistet werden.
Controller: Der Multimedia-Controller ShuttlePRO v2 wird zur Bedienung verschie-
dener Audio- und Videoprogramme genutzt. Ein spezieller USB-Tastaturmodus
erlaubt die Verwendung des Controllers zur Bedienung des am Target-Moduls ange
schlossenen Rechners:
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
Contour ShuttlePRO v2
LK463-kompatible Tastatur: An das Arbeitsplatzmodul können Sie eine LK463-kom-
Contour SP2
patible Tastatur anschließen. Die Anordnung der 108 Tasten solcher Tastaturen entspricht dem OpenVMS-Tastaturlayout.
Ein spezieller USB-Tastaturmodus gewährleistet die Übermittlung der Betätigung
einer Sondertaste dieser Tastatur an den Zielrechner:
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
LK463-kompatible Tastatur
LK463
-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 40
Page 46
Konfiguration
So wählen Sie einen USB-HID-Modus:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Target setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile USB HID mode und betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl einer Option (s. oben).
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld
5. Klicken Sie auf
OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Allgemein.
USB-HID-Mode die gewünschte Option (s. oben).
Unterstützung für Spezialtastaturen
Der KVM-Extender unterstützt die Sonderfunktionen einiger Spezialtastaturen.
Aktivieren Sie die Unterstützung einer solchen Tastatur, falls Sie diese am Arbeitsplatz einsetzen möchten.
So schalten Sie die Unterstützung für Spezialtastaturen an oder aus:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie die Unterstützung einer Spezialtastatur für den entfernten Arbeitsplatz
(am
CON-Modul) einstellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie die Unterstützung einer Spezialtastatur für den lokalen Arbeits
platz (am CPU-Modul) einstellen möchten.
3. Wählen Sie in der Zeile Enh. keyboard durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen:
no Unterstützung von Spezialtastaturen deaktivieren
PixelPower C Unterstützung der Tastatur PixelPower Blue aktivieren
SKIDATA1 Unterstützung der Tastatur SKIDATA1 aktivieren
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
41 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
-
Page 47
Konfiguration
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
statur für den lokalen Arbeitsplatz (am
Lokal, falls Sie die Unterstützung einer Spezialta-
CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter Remote > Allgemein, falls Sie die Unterstützung
einer Spezialtastatur für den entfernten Arbeitsplatz (am
CON-Modul) ein-
stellen möchten.
4. Wählen Sie im Feld PS/2-Tastaturtyp zwischen folgenden Optionen:
Standard Unterstützung von Spezialtastaturen deaktivieren
PixelPower Blue Unterstützung der Tastatur PixelPower Blue aktivieren
SKIDATA1 Unterstützung der Tastatur SKIDATA1 aktivieren
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur
Wird eine Taste der PS/2-Tastatur gedrückt, sendet der Tastaturprozessor ein
Datenpaket, das als Scancode bezeichnet wird. Es gibt zwei gebräuchliche Scan
code-Sets (Sets 2 und 3), die verschiedene Scancodes beinhalten.
Der KVM-Extender interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2Tastatur mit dem Scancode-Set 2.
Falls das Verkettungszeichen (engl. Pipe, „|”) nicht eingegeben werden kann oder
die Pfeiltasten der Tastatur nicht wie erwartet funktionieren, ist die Umstellung auf
das Scancode-Set 3 empfehlenswert.
Deutsch
-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 42
Page 48
Konfiguration
So ändern Sie die Einstellung des Scancode-Sets:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie das Scancode-Set für den entfernten Arbeitsplatz (am
CON-Modul) ein-
stellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie das Scancode-Set für den lokalen Arbeitsplatz (am
CPU-Modul)
einstellen möchten.
3. Wählen Sie in der Zeile Scancode set durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen:
2 Aktivierung des Scancode-Sets 2 für PS/2-Tastatureingaben
3 Aktivierung des Scancode-Sets 3 für PS/2-Tastatureingaben
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
Die Tastatur wird nach dem erneuten Einschalten initialisiert und das ausgewählte
Scancode-Set angewendet.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
lokalen Arbeitsplatz (am
Lokal, falls Sie die das Scancode-Set für den
CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter Remote > Allgemein, falls Sie das Scancode-Set
für den entfernten Arbeitsplatz (am CON-Modul) einstellen möchten.
4. Wählen Sie im Feld Scancode Set zwischen folgenden Optionen:
Set 2 Aktivierung des Scancode-Sets 2 für PS/2-Tastatureingaben
Set 3 Aktivierung des Scancode-Sets 3 für PS/2-Tastatureingaben
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
6. Schalten Sie den KVM-Extender aus und wieder ein.
Die Tastatur wird nach dem erneuten Einschalten initialisiert und das ausgewählte
Scancode-Set angewendet.
43 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 49
Konfiguration
Tastatur für Start des Arbeitsplatzmoduls erforderlich
In der Standardeinstellung startet das Arbeitsplatzmodul auch bei fehlender Tastatur. Alternativ kann das Arbeitsplatzmodul den Startvorgang bei fehlender Tastatur
mit einem entsprechenden Hinweis unterbrechen. Sobald Sie eine Tastatur an das
Arbeitsplatzmodul anschließen, wird der Startvorgang fortgesetzt.
So konfigurieren Sie das Startverhalten bei fehlender Tastatur des Arbeitsplatzmoduls:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie in der Zeile
zwischen folgenden Optionen:
no Startvorgang bei Fehlen der Tastatur fortsetzen (Standard).
yes Startvorgang bei Fehlen der Tastatur unterbrechen.
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
Klicken Sie auf den Reiter Remote > Allgemein.
Config Panel
3. Wählen Sie im Feld Tastatur erforderlich zwischen folgenden Optionen:
Nein Startvorgang bei Fehlen der Tastatur fortsetzen (Standard).
Ja Startvorgang bei Fehlen der Tastatur unterbrechen.
4. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Keyboard required durch Betätigung der F8-Taste
Deutsch
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 44
Page 50
Konfiguration
Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen
Der Bildschirmschoner schaltet nach einer von Ihnen einstellbaren Zeit der Inaktivität des Benutzers die Bildschirmanzeige am Arbeitsplatz ab.
HINWEIS:
Diese Einstellung ist unabhängig von den Bildschirmschoner-Einstel-
lungen des am Rechnermodul angeschlossenen Rechners.
So stellen Sie die Wartezeit des Bildschirmschoners ein:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie den Bildschirmschoner des entfernten Arbeitsplatzes (am
CON-Modul)
einstellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie den Bildschirmschoner des lokalen Arbeitsplatzes (am
einstellen möchten.
3. Geben Sie in der Zeile Screensaver (min) die Wartezeit (1 bis 999 Minuten)
des Bildschirmschoners ein.
Der Wert 0 deaktiviert den Bildschirmschoner.
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf den Reiter
Config Panel
lokalen Arbeitsplatzes (am
Lokal, falls Sie den Bildschirmschoner des
CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter Remote > Allgemein, falls Sie den Bildschirmschoner des entfernten Arbeitsplatzes (am CON-Modul) einstellen möchten.
4. Geben Sie in der Zeile Bildschirmschoner (Minuten) die Wartezeit (1 bis
999 Minuten) des Bildschirmschoners ein.
Der Wert 0 deaktiviert den Bildschirmschoner.
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
CPU-Modul)
45 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 51
Konfiguration
Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählen
Werden bei der Eingabe von Zeichen auf der Tastatur des Arbeitsplatzes andere
Zeichen im On-Screen-Display angezeigt, ist das eingestellte Tastaturlayout der
Tastatur nicht zutreffend.
Stellen Sie in diesem Fall fest, welchem Tastaturlayout die angeschlossene Tastatur
entspricht und konfigurieren Sie dieses anschließend in den Einstellungen des
Arbeitsplatzmoduls.
So wählen Sie das Tastaturlayout der Tastatur des Arbeitsplatzmoduls aus:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie in der Zeile
schen folgenden Optionen:
german
english US
english UK
french
spanish
lat. americ.
portuguese
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
OSD key. layout durch Betätigung der F8-Taste zwi-
Deutsch
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM-
Extenders.
3. Klicken Sie auf die Reiter Remote > Allgemein.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld Tastaturlayout zwischen folgenden Optionen:
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 46
Page 52
Konfiguration
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
HINWEIS:
Diese Funktion kann ausschließlich über die Webapplikation ausge-
führt werden.
Mit dieser Funktion werden die Standardeinstellungen des KVM-Extenders wiederhergestellt. Nach dem Ausführen der Funktion sind die auf Seite 22 aufgeführten
Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder aktiv.
So stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her:
HINWEIS:
Öffnen Sie das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls mit dem local hotkey
(Standard: Alt+Num), falls Sie statt den Einstellungen des Extender-Systems nur
die lokalen Einstellungen des Arbeitsplatzmodul zurücksetzen möchten.
1. Starten Sie das entfernte OSD des Rechnermoduls mit dem remote hotkey
OSD
(Standard:
Strg+Num), falls Sie die Einstellungen des Extender-Systems
zurücksetzen möchten.
Öffnen Sie das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls mit dem local hotkey
(Standard:
Alt+Num), falls Sie nur die lokalen Einstellungen des Arbeits-
platzmodul zurücksetzen möchten.
2. Wählen Sie die Zeile System setup (entferntes OSD) bzw. Console utility
(lokales OSD) und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
Set system defauts und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage oder brechen Sie den Vorgang ab.
1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Werkzeugsymbol.
2. Klicken Sie auf die Reiter
Werkzeuge > Werkseinstellungen.
Prüfen Sie anhand der Informationen der Felder »Gerät« und »Kommentar« des
Dialogs, ob es sich um das gewünschte Gerät handelt!
Config Panel
3. Deaktivieren Sie ggf. die Option
Netzwerkkonfiguration löschen, falls Sie die
Konfiguration der Netzwerkschnittstellen beibehalten möchten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Werkseinstellungen, um die Standardeinstel-
lungen wiederherzustellen.
HINWEIS:
Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch
durch Betätigung des Reset-Tasters möglich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 20.
47 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 53
Konfiguration
Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivität
Falls gewünscht, können Sie einstellen, dass das OSD automatisch nach Ablauf
einer Zeitspanne der Inaktivität geschlossen wird.
Den Zeitraum der Inaktivität können Sie im Bereich von 5 bis 99 Sekunden festlegen.
HINWEIS:
So ändern Sie die Zeitspanne der Inaktivität nach deren Ablauf das OSD
geschlossen wird:
OSD
Config Panel
Zum Deaktivieren der Funktion geben Sie die Ziffer 0 ein.
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Geben Sie im Feld Close OSD when inactive for [s] die gewünschte Zeitspanne
im Bereich von
5 bis 99 Sekunden ein und betätigen Sie die Eingabetaste.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf die Reiter Remote > Extendersysteme > Persönliches Profil.
4. Geben Sie im Feld Schließe OSD bei Inaktivität von [s] die gewünschte Zeitspanne im Bereich von 5 bis 99 Sekunden ein.
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Deutsch
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 48
Page 54
Konfiguration
Farbe der Informationseinblendung ändern
Informationseinblendungen werden standardmäßig in hellgrün angezeigt. Im persönlichen Profil können Sie die Farbe dieser Einblendungen anpassen.
Neben der Standardfarbe light green (hellgrün) werden folgende Farben unterstützt:
black (schwarz)dark red (dunkelrot)
green (grün)dark yellow (dunkelgelb)
dark blue (dunkelblau)purple (violett)
dark turquoise (dunkeltürkis)silver (silber)
yellow (gelb)blue (blau)
fuchsia (magenta)light turquoise (helltürkis)
white (weiß)
So ändern Sie die Einstellung der Informationseinblendung:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
gewünschte Farbe.
5. Betätigen Sie die
Änderungen.
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
Display color durch Betätigung der F8-Taste die
F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf die Reiter Remote > Extendersysteme > Persönliches Profil.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld Display-Farbe die gewünschte Farbe.
5. Klicken Sie auf
49 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Page 55
Konfiguration
Anzeige der Informationseinblendung
Informationseinblendungen erfolgen temporär (5 Sekunden) in der linken, oberen
Ecke.
TIPP:
Ist die temporäre Informationseinblendung aktiv, können Sie mit der
Tastenkombination
dung erreichen.
Alternativ zur temporären Einblendung kann die Informationseinblendung permanent erfolgen oder ausgeschaltet werden.
So ändern Sie die Einstellung der Informationseinblendung:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 50
Page 56
Konfiguration
Transparenz des On-Screen-Displays einstellen
In der Standardeinstellung wird das On-Screen-Display (OSD) mit einer mittleren
Transparenz über dem Bildschirminhalt angezeigt. Den durch das OSD überlager
ten Teil des Bildschirminhalts können Sie „durch“ das OSD erkennen.
Die Transparenzstufe können Sie einstellen oder ausschalten.
So stellen Sie die Transparenzstufe des On-Screen-Displays ein:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
schen folgenden Optionen:
high hohes Durchscheinen des Bildschirminhalts
average mittleres Durchscheinen des Bildschirminhalts (Standard)
low leichtes Durchscheinen des Bildschirminhalts
off überdeckende Darstellung des On-Screen-Displays
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Strukturbaum auf KVM-Extender > [Alle Extender].
2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVMExtenders.
3. Klicken Sie auf die Reiter Remote > Extendersysteme > Persönliches Profil.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld OSD-Transparenz zwischen folgenden Optionen:
Hoch hohes Durchscheinen des Bildschirminhalts
Mittel mittleres Durchscheinen des Bildschirminhalts (Standard)
Niedrig leichtes Durchscheinen des Bildschirminhalts
Aus überdeckende Darstellung des On-Screen-Displays
5. Klicken Sie auf OK, um die erfassten Daten zu speichern.
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
OSD transparency durch Betätigung der F8-Taste zwi-
-
51 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 57
Konfiguration
+
Display position
F2: Save
Position der Informationseinblendung ändern
In der Standardeinstellung erfolgen die Informationseinblendungen links oben auf
dem Bildschirm des Arbeitsplatzes. Die Position der Einblendung können Sie nach
Ihren Wünschen anpassen.
So ändern Sie die Position der Informationseinblendung:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie die Zeile
Personal Pprofile und betätigen Sie die Eingabetaste.
Set display position und betätigen Sie die Eingabetaste.
An der aktuellen Position der Informationseinblendung erscheint das rechts abgebildete Menü.
5. Verwenden Sie die Pfeiltasten oder die Maus, um
das Menü an die gewünschte Position zu verschieben oder betätigen Sie die
Tastenkombination
Strg+D zur Wiederherstellung der Standardposition.
6. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderun-
gen oder die Esc-Taste zum Abbruch der Aktion.
Position des On-Screen-Displays ändern
Das On-Screen-Display wird in der Standardeinstellung zentriert auf dem Bildschirm des Arbeitsplatzes dargestellt. Die OSD-Position können Sie nach Ihren
Wünschen anpassen.
Deutsch
So ändern Sie die Position des On-Screen-Displays:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie die Zeile
5. Verwenden Sie die Pfeiltasten oder die Maus, um das On-Screen-Display an
6. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderun-
Personal Pprofile und betätigen Sie die Eingabetaste.
Set menu position und betätigen Sie die Eingabetaste.
die gewünschte Position zu verschieben oder betätigen Sie die Tastenkom
bination Strg+D zur Wiederherstellung der Standardposition.
gen oder die Esc-Taste zum Abbruch der Aktion.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 52
-
Page 58
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Unterstützung beliebiger Grafikauflösungen
Grundsätzlich unterstützt der KVM-Extender nahezu jede Auflösung, die gemäß
DisplayPort
Pixelrate, die zwischen 25 und 600 MHz liegen darf.
Für die üblichen Timingstandards VESA DMT und VESA SMT sind im SingleLink-Betrieb Auflösungen zwischen 640
(jeweils bei 60 Hz) möglich.
4096 × 21600 bei 60 Hz werden sowohl nach VESA CVT-RB als auch nach
CEA861 bei voller Farbauflösung von RGB 4:4:4 (24 Bit) übertragen.
Innerhalb der genannten Rahmenparameter sind beliebige Bildwiederholraten und
Auflösungen möglich. Welche Bildschirmmodi zur Auswahl stehen, hängt maßgeb
lich von der Grafikkarte, dem installierten Gerätetreiber sowie dem Betriebssystem
und dem angeschlossenen Monitor ab.
Die vom Rechner an das Rechnermodul (DP1.2-VisionXG-CPU) übertragenen Bilddaten werden unverändert an den Monitor des entfernten Arbeitsplatzes weitergegeben. Frequenzen und Bildlage des Signals am Rechnermodul entsprechen somit
jenen des Grafikkartenausgangs.
Der DisplayPort-Standard erlaubt – je nach Anwendung – die teilweise Nutzung der
vorhandenen Lanes oder die Reduktion der Übertragungsgeschwindigkeit bei lan
gen Anschlusskabeln.
1.2a-Spezifikation übertragen werden kann. Dies betrifft vor allem die
× 480 und 4096 × 2160 Bildpunkten
-
-
WICHTIG:
Lanes bei voller Geschwindigkeit (HBR2, High Bit Rate 2) ermöglichen, können
alle beschriebenen Videoformate und Auflösungen erreicht werden.
Nur wenn die Grafikkarte, das Kabel und der Bildschirm alle vier
E-EDID-Weiterleitung mit Cache-Funktion
Der KVM-Extender liest das E-EDID-Profil (Enhanced Extended Display Indentification
Data) des am Arbeitsplatzmodul angeschlossenen Monitors aus und leitet es an den
Rechner weiter.
Das E-EDID-Profil enthält beispielsweise Informationen über die bevorzugte Auflösung und die unterstützten Frequenzen des Monitors.
Damit der am Rechnermodul (DP1.2-VisionXG-CPU) angeschlossene Rechner schon
während des Bootvorgangs Zugriff auf die Eigenschaften des entfernten Monitors
hat, ist eine Cache-Funktion in den KVM-Extender integriert. Auch wenn das
Rechner- oder das Arbeitsplatzmodul ausgeschaltet oder nicht miteinander verbun
den sind, stehen entweder die Eigenschaften des zuletzt angeschlossenen Monitors
oder die Werksvorgabe des KVM-Extenders zu Verfügung.
53 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
-
Page 59
Weiterführende Informationen
Üblicherweise werden die E-EDID-Informationen des Monitors unverändert an den
Rechner weitergeleitet. Stellt der KVM-Extender aber fest, dass sich die Informationen
des Monitors nicht vollständig auslesen lassen oder diese unzulässige Einträge enthalten,
werden die Informationen (wenn möglich) vervollständigt oder korrigiert.
Auslesen der eingestellten IP-Adresse
Ist die IP-Adresse eines Rechner- oder Arbeitsplatzmoduls nicht bekannt, kann
diese über ein Terminalemulationsprogramm (beispielsweise HyperTerminal oder
PuTTY) ausgelesen werden.
Der Rechner, auf dem das Terminalemulationsprogramm installiert ist, wird über
das mitgelieferte Servicekabel mit der Service-Buchse des Rechner- bzw. des Arbeits
platzmoduls verbunden.
So lesen die eingestellte IP-Adresse des Gerätes aus:
Deutsch
-
HINWEIS:
lationsprogramm den Gerätetreiber CP210x USB to UART Bridge VCP.
Dieser Treiber stellt die per Servicekabel verbundene Service-Buchse des
DP1.2-VisionXG-Fiber-Systems als virtuelle serielle Schnittstelle (COM-Port) zur
Verfügung. Die virtuelle Schnittstelle kann anschließend im Terminalemulations
programm zum Verbindungsaufbau ausgewählt werden.
Der Treiber steht auf der Website www.gdsys.de im Bereich Downloads > Treiber zum
Download zur Verfügung.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Starten Sie das Terminalemulationsprogramm.
3. Erfassen Sie folgende Verbindungseinstellungen:
Bits pro Sekunde: 115.200
Datenbits: 8
Parität: Keine
Stoppbits: 1
4. Schalten Sie das Gerät ein und lesen Sie die eingestellte IP-Adresse im
Terminalemulationsprogramm ab.
Installieren Sie vor der Einrichtung der Verbindung im Terminalemu-
-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 54
Page 60
Weiterführende Informationen
4
5
869
12
3
7
12
4
5
86
7
9
3
Pin-Belegung der RS232-Buchse/Schnittstelle
Die Pin-Belegungen des RS232-Steckers sowie der -Buchse zeigen die folgenden
Abbildungen:
ArbeitsplatzmodulRechnermodul
RS232-SteckerRS232-Buchse
Die Tabelle zeigt die Zuordnung der verschiedenen Leitungen der Datenverbindung
zu den entsprechenden Pins auf:
Die LEDs an den Front- und Rückseiten des Rechner- und des Arbeitsplatzmoduls
geben Ihnen die Möglichkeit, den Betriebsstatus des KVM-Extenders jederzeit zu
kontrollieren.
Bedeutung der LEDs an der Frontseite
BereichLEDFarbeStatusBedeutung
PowerRed.grünanDas Netzteil ist eingeschaltet und liefert die erfor-
derliche Spannung.
ausDas Netzteil ist ausgeschaltet oder die Verbindung
mit dem Stromnetz nicht hergestellt.
MaingrünanDas Netzteil ist eingeschaltet und liefert die erfor-
derliche Spannung.
ausDas Netzteil ist ausgeschaltet oder die Verbindung
mit dem Stromnetz nicht hergestellt.
StatusReadygelbanDas Gerät ist betriebsbereit.
ausDas Gerät ist nicht betriebsbereit.
blinktinterner Fehler
This manual has been carefully compiled and examined to the state-of-the-art.
G&D neither explicitly nor implicitly takes guarantee or responsibility for the quality, efficiency and marketability of the product when used for a certain purpose that
differs from the scope of service covered by this manual.
For damages which directly or indirectly result from the use of this manual as well
as for incidental damages or consequential damages, G&D is liable only in cases of
intent or gross negligence.
Caveat Emptor
G&D will not provide warranty for devices that:
Are not used as intended.
Are repaired or modified by unauthorized personnel.
Show severe external damages that was not reported on the receipt of goods.
Have been damaged by non G&D accessories.
G&D will not be liable for any consequential damages that could occur from using
the products.
Proof of trademark
All product and company names mentioned in this manual, and other documents
you have received alongside your G&D product, are trademarks or registered trade
marks of the holder of rights.
The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harmful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
NOTE:
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a
Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful interference in a resi
dential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not
installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful inter
ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception,
which can be deter-mined by turning the equipment off and on, the user is encour
aged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Please read the following safety instructions carefully before you start operating the
G&D product. The instructions well help in avoiding damages to the product and in
preventing possible injuries.
Keep this manual handy for all persons who will be using this product.
Follow all warnings or operating instructions which are on the device or stated in
this user manual.
, Beware of electric shocks
To avoid the risk of electric shock, do not open the device or remove the covers.
If service is required, please contact our technicians.
, Disconnect all power plugs and all power supplies before installation
Before installation, ensure that the device has been disconnected from all power
sources. Disconnect all power plugs and all power supplies of the device.
, Ensure constant access to the power plugs
During the installation of the devices, ensure that the power plugs remain accessible.
! Do not cover the ventilation openings
Ventilation openings prevent the device from overheating. Do not cover them.
! Ensure proper installation position
For reasons of electric safety, the device has to be installed upright and horizontally.
! Avoid tripping hazards
Avoid tripping hazards while laying cables.
, Only use a grounded voltage source
Operate this device by using a grounded voltage source.
, Use only the provided G&D power pack
Operate this device with the provided G&D power pack or with the power pack
listed in the manual.
! Operate the device only in designated areas.
The devices are designed for indoor use. Avoid exposure to extreme cold, heat
or humidity.
1 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 77
Safety instructions
Instructions on how to handle Lithium button cells
This product contains a lithium button cell. It is not intended to be replaced
by the user!
Caution: Risk of explosion if the battery is replaced by an incorrect battery type.
Dispose of used batteries in an environmentally friendly manner. Do not dispose
of batteries in municipal waste.
Check local regulations for the disposal of electronic products.
Ce produit contient une batterie au lithium. Il n'est pas prévu que l'utilisateur
remplace cette batterie.
Attention: Il y a danger d'explosion s'il y a remplacement incorrect de la batterie.
Mettre au rebut les batteries usagées conformêment aux instructions du fabricant
et de manière écologique. Les batteries usagées ne doivent pas être jetées dans les
ordures ménagères.
Respectez les prescriptions valables pour l'élimination des produits électroniques.
Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Ein Austausch durch den
Anwender ist nicht vorgesehen!
Vorsicht: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen
Batterie-Typ ersetzt wird.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht. Gebrauchte Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Entsorgung elektronischer Produkte.
English
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 2
Page 78
Safety instructions
Class 1 Laser Product
EN 60825-1:2014
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11
Invisible laser beam, avoid
direct eye exposure with opti-
cal instruments
Special advices for dealing with laser technology
The devices of the DP1.2-VisionXG-Fiber series use components with laser technology
which comply with laser class
They meet the requirements according to EN 60825-1:2014 as well as U.S. CFR 1040.10
and 1040.11.
Mind the following advices when dealing with laser beams:
! Avoid direct eye exposure to beam
Never stare directly into the beam when wearing optical instruments!
! Always connect optical connections or cover them with protection caps
Always cover the optical connections of the Transmission socket and the cable
plugs with a connector or a protection cap.
! Only use G&D certified transmission modules
It is not permitted to use fibre optic modules, which do not meet the requirements
of laser class 1 in accordance to
compliance with regulations and advices for the safe handling of laser technol
ogy cannot be guaranteed.
The guarantee of complying with all relevant instructions can only be given by
applying original components. Therefore, the devices have to be operated with
G&D certified transmission modules only.
1 or better.
EN 60825-1:2014. By using such modules, the
-
3 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 79
The DP1.2-VisionXG-Fiber series
The DP1.2-VisionXG-Fiber series
KVM extenders of the DP1.2-VisionXG-Fiber series consist of a computer module and
a user modules.
Connect the computer to be operated as well as an optional console to the computer
module (
module (
Both the computer module and the user module are connected using two optical
fibres. Signals of keyboard, mouse and DisplayPort™ video of the computer con
nected are transmitted using these fibres and enable you to operate the computer
remotely.
The computer can either be operated at the remote console of the user module or at
the local console of the computer module.
Available variants
The DP1.2-VisionXG-Fiber series provides further variants that additionally enable the
transmission of USB 2.0 signals and the use of several monitors:
DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU). The remote console is connected to the user
DP1.2-VisionXG-Fiber-CON).
-
English
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 4
Page 80
Package contents
Package contents
Standard package contents of the DP1.2-VisionXG
series
The KVM extender system consist of a computer module and a user module.
Additionally, the package contents include the following accessories:
4 × power cable (PowerCable-2 Standard)
1 × video cable (DP-Cable-M/M-2)
NOTE:
For every additional video channel of multi-channel variants, another
video cable (DP-Cable-M/M-2) is included in the package contents.
1 × USB device cable (USB-AM/BM-2)
2 × audio cable (Audio-M/M-2)
1 × serial connection cable (RS232-M/F-2)
1 × service cable (USB-Service-2)
2 × RackMount set (19" RM-Set-435-1HE)
1 × Installation and Operating Guide
1 × manual of web application Config Panel
5 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 81
Installation
Installation
IMPORTANT:
laser class 1.
They meet the requirements in accordance to EN 60825-1:2014 as well as
U.S. CFR 1040.10 and 1040.11.
Mind the following safety instructions regarding laser technology:
Avoid direct eye exposure to beam on page 3
Always connect optical connections or cover them with protection caps on page 3
The devices use components with laser technology complying with
Preparation
IMPORTANT:
with the ambient temperature limit (see
device. The ambient temperature limit must not be influenced by other devices.
When installing the devices, make sure to only place a maximum of three devices
directly on top of each other. This way, a good circulation of air is provided and
mutual thermal interference can be avoided. After having installed three devices,
provide for a distance (at least 2 cm).
1. Ensure the computer to be connected to the computer module is switched off. If
the computer is provided with keyboard and mouse, unplug the cables of the
input devices from the interfaces.
2. Place the computer module (DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU) close to the computer.
NOTE:
puter module and the computer to be connected.
When choosing a location for the device, please ensure to comply
Technical data on page 56 ff.) close to the
Please mind the maximum cable length of two metres between the com-
English
3. Place the user module (DP1.2-VisionXG-Fiber-CON) close to the remote console.
NOTE:
Please mind the maximum cable length of two metres between the user
module and the devices of the user console.
4. Take the supplied cables and place them ready for installing the devices.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 6
Page 82
Installation
PS/2USB K/M
RS232
Network A
Network B
Transmission
A
B
DP OutDP CPU
Host
Link
USB 2.0 CPU
PS/2USB K/M
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
Network A
Network B
USB 2.0 CPU
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU
Installing the computer module
The computer, whose signals are transmitted to the remote console, is connected to
the
DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU computer module. A local console can optionally be
connected to the computer module
Establishing a connection to up to two local networks
NOTE:
If desired, connect the network interface to up to two local networks. Now
you can not only access the
also send syslog messages to those networks.
Network A: Insert a category 5 twisted pair cable (or better), which is available as accessory. Connect the other end of the cable to the local network.
Network B: Insert a category 5 twisted pair cable (or better), which is available as accessory. Connect the other end of the cable to the local network.
Connecting keyboard and mouse to the local console
.
Config Panel web application from those networks but
NOTE:
If you want to create a local console at the computer module, you can connect
either USB (interfaces USB K/M) or PS/2 (interfaces PS/2) mice and keyboards.
If necessary, use the adapter MD6M-2xMD6F (A6400043) to connect a PS/2 keyboard and a PS/2 mouse.
USB K/M: Connect the USB mouse and/or the USB keyboard of the local console.
PS/2: Connect the PS/2 keyboard of the local console.
ADVICE:
Use the adapter MD6M-2xMD6F (A6400043) to connect a PS/2 keyboard
and a PS/2 mouse.
7 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 83
Installation
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
PS/2USB K/M
Network A
Network B
USB 2.0 CPU
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU PS/2 CPUUSB CPU
DP Out
Transmission
AB
DP CPU
Network A
Network B
Host
Link
USB 2.0 CPUPS/2USB K/M
RS232
Connecting keyboard and mouse to the local computer
USB CPU: Use the USB-AM/BM-2 cable to connect one of the computer’s USB inter-
faces to this interface.
NOTE:
The USB CPU interface is used to transmit the data of USB and PS/2 key-
boards and mice to the computer.
PS/2 CPU: Use a PS/2 cable (optionally available) to connect the computer’s PS/2
keyboard interface to this interface.
NOTE:
The PS/2 CPU interface is used to transmit only the signals of USB and PS/2
keyboards to the computer. Usually, a connection to this interface is not required.
Connecting the monitor to the local console
English
DP Out: Connect the local console monitor here.
NOTE:
Each video channel of the MultiChannel variant is provided with one DP Out
interface. The numbers behind the interface names assign each interface to a given
channel.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 8
Page 84
Installation
DP OutDP CPU
Transmission
AB
Network A
Network B
Host
Link
USB 2.0 CPUPS/2USB K/M
RS232
Transmission
AB
DP CPUDP Out
Network A
Network B
Host
Link
USB 2.0 CPUPS/2USB K/M
RS232
Connecting the computer’s video output
DP CPU: Use the DP-Cable-M/M-2 cable to connect the computer’s video output to
this interface.
NOTE:
Each video channel of the MultiChannel variant is provided with one DP CPU
interface. The numbers behind the interface names assign each interface to a given
channel.
Establishing a connection to the user module
NOTE:
Each transmission line (data link via an LC duplex socket) is used dynamically. The smaller the bandwidth required, the less transmission lines are required.
The higher the bandwidth, the more transmission lines are required.
The required bandwidth is mainly determined by the video signals to be transmitted.
The bandwidth is split between all available transmission lines. If an active link
fails, its bandwidth requirements are automatically divided between the remain
ing line(s) if the remaining total bandwidth is sufficient.
-
IMPORTANT:
The device uses components with laser technology complying with
laser class 1.
Never stare into the invisible laser beam when wearing optical instruments!
NOTE:
Remove the protection caps from the Transmission interface and the cable
plugs.
Transmission|Tx: Insert the LC plug of a fibre optic cable, which is available as accessory. Connect the other end of the cable to the Transmission|Rx interface of the user
module.
9 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 85
Installation
USB 2.0 CPU
In
Out
Line
RS232
PS/2 CPUUSB CPU
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
PS/2USB K/M
Network A
Network B
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU
Transmission|Rx: Insert the LC plug of another fibre optic cable. Connect the other
end of the cable to the Transmission
NOTE:
Connect at least one of the computer module’s Transmission sockets (two
|Tx interface of the user module.
fibres) to the user module.
If the bandwidth of the cable connection(s) is insufficient for the transmission of the
signals, image errors occur. In this case, connect other transmission sockets to the
user module.
Additional interfaces of expanded variants
English
IMPORTANT:
The interfaces listed in this paragraph are only provided at certain
variants.
RS232: Use the RS232-M/F-2 cable to connect one of the computer’s 9-pin serial
interfaces to this interface.
Line In: Use an Audio-M/M-2 cable to connect the computer’s Line-Out interface to
this interface.
Line Out: Use the RS232-M/F-2 cable to connect the computer’s Line-In interface to
this interface.
USB 2.0 CPU: Use the USB-AM/BM-2 cable to connect one of the computer’s USB
interfaces to this interface.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 10
Page 86
Installation
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
USB 2.0 CPU
RS232
In
Out
Line
PS/2 CPUUSB CPUPS/2USB K/M
Network A
Network B
Ready
Ident.
System
Fail
PS/2 CPUUSB CPU
Network A
Network B
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
DP Out
USB 2.0 Devices
Host
Link
Transmission
A
B
Establishing the power supply
Main Power: Insert one of the supplied PowerCable-2 Standard IEC cables here.
Red. Power: Insert one of the supplied PowerCable-2 Standard IEC cables here. This es-
tablishes a second, redundant power supply for the user module.
Installing the user module
The remote console is connected to the DP1.2-VisionXG-Fiber-CON user module. The
computer connected to the computer module can be operated over this console
.
ADVICE:
Connect the cables to the computer module preferably from left to right.
By doing so, you will avoid already connected cables blocking your view of the
interfaces.
Establishing a connection to up to two local networks
NOTE:
If desired, connect the network interface to up to two local networks. Now
you can not only access the
also send syslog messages to those networks.
Network A: Insert a category 5 twisted pair cable (or better), which is available as accessory. Connect the other end of the cable to the local network.
Network B: Insert a category 5 twisted pair cable (or better), which is available as accessory. Connect the other end of the cable to the local network.
Config Panel web application from those networks but
11 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 87
Installation
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
Network A
Network B
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
Network A
Network B
DP Out
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
USB 2.0 Devices
Host
Link
Transmission
A
B
Connecting keyboard and mouse to the console
NOTE:
Both the keyboard and the mouse of the console can either be PS/2 or USB
devices.
Keyb./Mouse: Connect the mouse and/or the keyboard of the console to this interface.
Generic: In the default settings, you can use this interface to connect another USB
input device or a supported display or tablet.
Activate the generic HID mode (see Selecting the USB-HID mode on page 37) if you want
to connect another USB input device. In this mode, any data of the USB input device
is not altered when transmitted to the computer module.
English
IMPORTANT:
keyboard connected to the
If the generic HID mode is active, the OSD cannot be operated by a
Generic socket.
PS/2: Connect the PS/2 keyboard of the console.
ADVICE:
Use the adapter MD6M-2xMD6F (A6400043) to connect a PS/2 keyboard
and a PS/2 mouse.
Connecting the console monitor
DP Out: Connect the console monitor.
NOTE:
Each video channel of the MultiChannel variant is provided with one DP Out
interface. The numbers behind the interface names assign each interface to a given
channel.
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 12
Page 88
Installation
DP Out
Transmission
A
B
Network A
Network B
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
USB 2.0 Devices
Host
Link
RS232
In
Out
Line
USB 2.0 Devices
Host
Link
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
DP Out
Ready
Ident.
System
Fail
Network A
Network B
Establishing a connection to the computer module
IMPORTANT:
The device uses components with laser technology which comply
with laser class 1.
Never stare into the invisible laser beam when wearing optical instruments!
NOTE:
Remove the protection caps from the Transmission interface and the cable
plugs.
Transmission|Tx: Insert the LC plug of the fibre optic cable, which is connected to the
Transmission|Rx interface of the computer module.
Transmission|Rx: Insert the LC plug of the fibre optic cable, which is connected to the
Transmission|Tx interface of the computer module.
NOTE:
Connect at least one of the user module’s Transmission sockets (two fibres)
to the computer module.
If the bandwidth of the cable connection(s) is insufficient for the transmission of the
signals, image errors occur. In this case, connect other transmission sockets to the
computer module.
Additional interfaces of expanded variants
IMPORTANT:
variants.
The interfaces listed in this paragraph are only provided at certain
Line In: Connect a microphone to this interface if desired.
Line Out: Connect the console speakers or another audio output device to this interface.
RS232: Connect the serial end device to this interface.
USB 2.0 Devices: Connect any USB device to these four interfaces.
13 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 89
Installation
PS/2
Generic
Keyb./Mouse
Main Power
Red. Power
Power
Red.
Main
RS232
In
Out
Line
Ready
Ident.
System
Fail
Network A
Network B
Establishing the power supply
Main Power: Insert one of the supplied PowerCable-2 Standard IEC cables here.
Red. Power: Insert one of the supplied PowerCable-2 Standard IEC cables here. This
provides a second, redundant power supply for the user modul
e.
English
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 14
Page 90
Start-up
Start-up
After the proper installation of the KVM extenders they can be immediately put into
operation.
Mind the following activation sequence when starting the modules:
1. Turn on the user module DP1.2-VisionXG-Fiber-CON.
2. Turn on the computer module DP1.2-VisionXG-Fiber-CPU.
3. Turn on the computer that is connected to the computer module.
NOTE:
The recommended activation sequence ensures that the KVM extenders
are able to read out the features of the connected monitor and to transmit them to
the computer
(see E-EDID transmission with cache function on page 51).
Starting process
After the computer module and the user module are turned on, the LEDs on the
front panel show the module’s operating status.
For further information about this topic, also see the chapter Status LEDs on
page 54 ff.
On-screen display of the user module
When starting the user module, information about the starting process as well as the
firmware versions and IDs of the connected modules are displayed in the monitor of
the user module.
Additionally, the local hotkey (default: Alt+Num) to open the local OSD of the user
module and the remote OSD
OSD of the computer module are shown.
remote hotkey (default: Ctrl+Num) to open the remote
ADVICE:
15 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Press Pause to stop the process. Pressing Space continues the process.
Page 91
Initial configuration of the network settings
Initial configuration of the
network
A basic requirement to access the web application of the KVM extender is the configuration of the network settings of the computer module and the user module.
NOTE:
In the defaults, the following settings are pre-selected:
IP address of network interface A: 192.168.0.1
IP address of network interface B: address obtained using DHCP
global network settings: settings obtained using DHCP
The required configuration settings can be made directly at the console.
settings
English
IMPORTANT:
and configure the local OSD of the user module and the
Ctrl+Num) to open and configure the remote OSD of the computer module.
During the starting process of the user module the settings of both hotkeys are
shown
At the console, you can use the local hotkey (default: Alt+Num) to open
remote hotkey (default:
(see Starting process on page 15).
Configuring the network interface
How to configure the network interface:
1. Use the local hotkey (default: Alt+Num) to open the local OSD to configure the network interface of the user module or use the
open the remote OSD to configure the network interface of the computer module.
2. Select the entry
3. Select the entry Interfaces and press Enter.
4. Enter the following data under Interface A and/or Interface B:
Operational
mode:
IP address:
Network setup and press Enter.
Press F8 to select the operational mode of the interface:
Off: switch network interface off.
Static: A static IP address is assigned.
DHCP: IP address is obtained from a DHCP server.
Enter the IP address of the interface.
The operational mode DHCP does not allow making entries.
remote hotkey (default: Ctrl+Num) to
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 16
Page 92
Initial configuration of the network settings
Netmask:
Enter the netmask of the network.
The operational mode DHCP does not allow making entries.
Connection type:
Press F8-Taste to define if the network interface and its communication partner are to negotiate the connection type
automatically (
Auto) or select one of the types available.
5. Press F2 to save your settings.
Configuring global network settings
Even in complex networks global network settings ensure that the KVM extender is
available from all partial networks.
How to configure global network settings:
1. Use the local hotkey (default: Alt+Num) to open the local OSD to configure the network interface of the user module or use the
open the remote OSD to configure the network interface of the computer module.
2. Select the entry
Network setup and press Enter.
3. Select the entry Interfaces and press Enter.
4. Enter the following data under Main Network:
Global
preferences:
Hostname:
Domain:
Gateway:
DNS Server 1:
DNS Server 2:
Press F8 to select the global preferences:
Static: uses static settings.
DHCP: obtains settings from a DHCP server.
Enter the device hostname.
Enter the domain the device is to belong to.
Enter the gateway IP address.
Enter the IP address of the DNS server.
Optionally, enter the IP address of another DNS server.
remote hotkey (default: Ctrl+Num) to
5. Press F2 to save your settings.
17 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 93
Operation
Operation
The computer connected to the computer module (DP1.2-VisionXG-CPU) can be operated at the remote console of the user module as well as at the local console of the
computer module.
After their initiation, both consoles are enabled to operate the computer.
NOTE:
The monitors of the remote and the local console of the KVM extender
always display the same image at the same time.
The paragraph Changing the video mode of consoles on page 33 explains how this set-
ting can be changed.
Concurrent operation of the KVM extender
If a user carries out a keyboard or a mouse input, the KVM extender automatically
locks the input devices of the concurrent console. The lock is lifted if no inputs are
made at the active console during the adjusted timing of the automatic input lock
(default: 1 second).
After the automatic input lock has been lifted, both consoles are again able to operate the computer.
As an alternative to operate the computer concurrently via consoles, the exclusive
operation
Related topics:
Changing the time span of the input lock on page 31
Changing the video mode of consoles on page 33
(see page 18) can be activated.
English
Operating the KVM extender exclusively
Activate the right for permanent access to operate the KVM extender exclusively
with one console.
If this function is activated, the extender’s exclusive operation can be activated by
pressing the hotkey
Immediately after pressing this hotkey, the input devices of the concurrent console
are deactivated. By pressing the hotkey again at the active console, users at both
consoles are again able to operate the KVM extender.
NOTE:
After the exclusive operation of the KVM extender has been activated at
one console, the Caps
nately at the keyboard of the locked console.
The blinking Scroll Lock LED at the active console indicates the exclusive operation of the KVM extender.
Hotkey+Print (default: Ctrl+Print).
Lock, Num as well as the Scroll Lock LEDs are blinking alter-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 18
Page 94
Operation
ADVICE:
In the standard configuration of the KVM extender, the computer’s
video signal is output at the active as well as the concurrent console monitor.
If necessary, change the video modes of the user modules (see page 33) to switch
off the image of the concurrent console while you operate the extender at the
other console.
Right for exclusive access to the console on page 31
Changing the video mode of consoles on page 33
Changing the exclusive key on page 30
Switching power outlets
A compatible power switch (ePowerSwitch 1G R2, 4M+ R2 and 8M+ R2) lets you switch
the power supply of devices by using the KVM extender.
IMPORTANT:
outlets is carried out in the web application
How to switch the power outlets assigned to the KVM extender:
1. Use the hotkey Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
2. Use the
NOTE:
this entry cannot be selected and the text
3. Press
turn off turn power outlet(s) off
turn on turn power outlet(s) on
The configuration of power switches and the assignment of power
Config Panel.
arrow keys to select the row Target Power.
If the computer module is not assigned with at least one power outlet,
n.c. (not connected) is shown instead.
Enter to carry out one of the following options:
19 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 95
Using the Reset button
Using the Reset button
The Reset button is located between the Identification LED and the Power LEDs on
the front panel of the computer module and the user module.
This button enables you to reset the default settings as well as to temporarily deactivate the netfilter rules.
NOTE:
As protection against pressing the button accidentally, it is located behind a
drilling in the front panel.
Use a thin, pointed item to press the button.
Resetting the default settings
Pressing and holding the button during booting resets the default setting of the module.
NOTE:
When carrying out this function at the user module, the data is reset on the
local OSD. After this function has been carried out at the computer module, the
default settings of the KVM extender listed on
1. Switch off the device if in operation.
2. Press and hold the Reset button on the front panel of the device.
3. Keep the button pressed and switch on the device.
4. Release the button as soon as the green Switch LED is fast blinking.
NOTE:
You can also reset the default settings using the OSD or the Config Panel
web application (see page 45).
When using the web application to reset the default settings, it is possible to keep the
configuration of the network interfaces.
page 22 are reactivated.
English
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 20
Page 96
Using the Reset button
Temporarily deactivating the netfilter rules
In the default status of the KVM extender, all network computers have access to the
extender’s IP address (open system access).
The web application enables you to create netfilter rules to control access to the
extender. As soon as a netfilter rule has been created, the open access to the system
is deactivated and all incoming data packets are compared to the netfilter rules.
If the currently adjusted netfilter rules prevent the access to the web application,
they can be can temporarily deactivated in order to be edited.
How to temporarily deactivate the netfilter rules:
1. Switch on the device if it has been switched off and wait until it is ready for operation.
2. Press and hold the Reset button on the front panel of the device for five seconds.
IMPORTANT:
3. Use the Config Panel web application to edit the netfilter rules stored in the device
and, afterwards, save these rules.
IMPORTANT:
created within 15 minutes.
Now, the open system access is activated.
The former settings are reactivated if no new netfilter rules are
21 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 97
Configuration
Configuration
The configuration of the KVM extender can be changed either using the on-screen
display (OSD) or the web application
Config Panel:
The on-screen display is shown on the console monitor. Most configuration settings
can be changed directly on the OSD of the console.
The web application Config Panel provides a graphical user interface to configure
and monitor the KVM extender via web browser.
Overview of functions and default settings
The following table provides an overview of the configurable functions of the KVM
extender. It additionally lists the default settings and references to detailed descrip
tions of the functions.
FunctionDefault settingPage
Changing hotkeys
Changing the OSD keyNum28
Opening the on-screen display via double keypressturned off29
Changing the exclusive keyPrint30
Changing the time span of the input lock1 second31
Right for exclusive access to the consolegiven31
Changing the video mode of consolesalways on33
Selecting the EDID mode of the KVM extenderauto34
Freeze modedisabled35
Enabling or disabling DDC/CI supportdisabled36
Selecting the USB-HID modePC default37
Support of special keyboardsdefault40
Changing the scancode set of PS/2 keyboardsscancode set 240
Keyboard required to start the user moduleno42
Adjusting the waiting period of the screensaverdisabled43
Selecting a keyboard layout for inputs via OSDGerman44
Resetting the default settings45
Automatic closing of the OSD after inactivitydisabled46
Ctrl
27
English
-
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 22
Page 98
Configuration
FunctionDefault settingPage
Changing the colour of the information displaylight green47
Information displaytemporary48
Adjusting the transparency of the on-screen displayaverage transparency49
Changing the position of the information dispalyleft upper corner50
Changing the position of the on-screen displaycentred50
The basic operation of the on-screen display (see page 23) and the web application
Config Panel (see page 25) is described on the following pages.
Operating the on-screen display at the console
The on-screen display (OSD) – just like the web application Config Panel, which is
described on the following – can be used to change the configuration of the KVM
extender.
The on-screen display can be opened by pressing a configured hotkey at the user
module. You can view and edit the settings of the KVM extender only in the remote OSD of the computer module.
NOTE:
Use the remote hotkey (default: Ctrl+Num) at the console to open and configure the remote OSD of the computer module and the local hotkey (default: Alt+Num)
to open and configure the local OSD of the user module.
During the starting process of the user module, the settings of both hotkeys are
(see Starting process on page 15).
shown
Showing the on-screen display at the console
How to open the on-screen display:
1. Press Ctrl+Num (standard) to open the on-screen display.
Layout of the on-screen display
After pressing the hotkeys, the OSD is displayed on the console monitor:
Configuration
Console setup...
Local console setup...
Target setup...
System setup...
Network setup...
Information...
Target powerturn off
ESC
The on-screen display consists of three parts:
23 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Page 99
Configuration
Header
List field
The header shows the title of the current menu.
The list field shows the menu items of the selected menu.
there are two types of menu items:
Menu items with submenus:
These items are displayed with three dots (…) in the right column. Select these items with the arrow keys and press Enter to
open the submenu.
Menu items without submenus:
The current setting is shown behind the menü item and can be
changed directly.
Footer
The footer shows the most important keys to operate the currently displayed menu and further information if available.
Operating the on-screen display
The on-screen display is operated with the console keyboard. The following table
shows you a list of frequently used keys:
Arrow keys:
Enter:
Esc:
Tab key:
F2:
F8:
Ctrl+F8:
Press the arrow keys Up and Down (in some menus also Left and
Right) to move the cursor between the different menu items.
Use this key to confirm inputs of open a submenu.
This key closes the displayed menu and shows the superior
menu.
A message is shown if entries are changed but not saved.
Use this key to move the cursor within the list field from one
menu item to the next (or vice versa).
Press this key to save your settings.
The displayed menu closes after the settings are saved and the
superior menu is displayed again.
Press this key to switch between the different options of a menu
item.
Configuration settings with many options support this hotkey
to open a clearly-arranged list containing all options.
English
G&D DP1.2-VisionXG-Fiber · 24
Page 100
Configuration
Basic operation of the web application
The Config Panel web application provides a graphical user interface to configure and
monitor the KVM extender.
The web application uses the Java Web Start technology. This technology allows the
execution of the Java application, regardless of the settings and the Java compatibil
ity of the web browser.
NOTE:
The separate manual provides information about system requirements, the
required configuration of the network interfaces at the
and the operation of the web application.
Starting the web application
How to start the Config Panel web application:
1. Enter the following URL in the address bar:
https://[IP address of the user or computer module]
NOTE:
You can also start the web application via http connection (port 80). In this
case it is not possible to authenticate the opposite side via certificate.
2. Click on Download Config Panel.
Security advice for web browsers
The KVM extender stores an SSL certificate, which enables the user or the web
browser to authenticate the opposite site.
DP1.2-VisionXG-Fiber devices
-
IMPORTANT:
with an individual certificate, which is related to the device. Information on how
to create such a certificate is given in the separate manual of the web application.
25 · G&D DP1.2-VisionXG-Fiber
Replace the certificate that is included in the defaults of the device
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.