UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGES ZU VERM EIDEN, SOLLTEN SIE
DAS
GERÄT NICHT ÖFFNEN ODER ABDECKUNGEN ENTFERNEN.
M SERVICEFALL WENDEN SIE SICH BITTE AN UNSERE TECHNIKER.
I
ESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB
L
NEHMEN
.
EFOLGEN SIE ALLE WARNUNGEN ODER BEDIENUNGSHINWEISE, DIE SICH AM GERÄT ODER
B
IN DER
BEDIENUNGSANLEITUNG BEFINDEN.
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
SPANNUNGSVERSORGUNG :BETREIBEN SIE DIESES GERÄT NUR MIT DEM MITGELIEFERTEN
ODER IN DER
ETREIBEN SIE DIESES GERÄT NUR AN EINER GEERDETEN SPANNUNGSQUELLE.
B
BEDIENUNGSANLEITUNG AUFGEFÜHRTEM AC-ADAPTER.
SPANNUNGSFREIHEIT:STELLEN SIE VOR INSTALLATIONSARBEITEN SICHER, DAß DAS GERÄT
SPANNUNGSFREI IST
AM
GERÄT AB.
.ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER ODER DIE SPANNUNGSVERSORGUNG
KABEL:VERWENDEN SIE AUSSCHLIEßLICH VON G&D GELIEFERTE KABEL.
BESCHÄDIGUNGEN, DIE AUS DEM EINSATZ VON FREMDKABELN RESULTIEREN, FALLEN
NICHT UNTER DIE
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN.VERMEIDEN SIE BEI DER
VERLEGUNG DER KABEL STOLPERFALLEN.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN:LÜFTUNGSÖFFNUNGEN VERHINDERN EINE ÜBERHITZUNG DES
GERÄTES.VERDECKEN SIE DIESE NICHT.
ARANTIEAUSSCHLUß:G&D ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE FÜR GERÄTE, DIE
G
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄß EINGESETZT WURDEN.
-
NICHT AUTORISIERT REPARIERT ODER MODIFIZIERT WURDEN.
-
SCHWERE ÄUßERE BESCHÄDIGUNGEN AUFWEISEN, WELCHE NICHT BEI
LIEFERUNGSERHALT ANGEZEIGT WURDEN.
DURCH FREMDZUBEHÖR BESCHÄDIGT WURDEN.
-
HAFTET NI CHT FÜR FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, DIE MÖGLICHER WEISE DURCH
G&D
DEN
EINSATZ DER PRODUKTE ENTSTEHEN KÖNNEN.
EINSATZBEREICH:DIE GERÄTE SIND AUSG ELEGT FÜR EI NE VERWENDUNG IM
INNENBEREICH.VERMEIDEN SIE EXTREME KÄLTE,HITZE ODER FEUCHTIGKEIT.
KONFORMITÄT:DAS GERÄT GENÜGT DEN FORDERUNGEN ÜBER DIE
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE 73/23EWG BZW.93/68/EWG IN ANLEHNUNG AN EN60950
(2003) UND ENTSPRICHT DEN WESENTLICHEN SCHUTZANFORDERUNGEN DER
RECHTSVORSCHRIFTEN ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
(89/336/EWG) UND DEN NORMEN EN55024(1998)+A1,A2,EN61000-6-2(2001),
EN61000-3-2(2000)+A2,EN61000-3-3(1995)+A1 UND EN55022KLASSE B(1998+A1,
A2).
Das CATVision-System besteht aus einem Sender und einem Empfänger und
ermöglicht es, einen Rechner aus einer Entfernung bis zu 300 Metern (max.
Wert, auflösungs- und kabelabhängig) fern zu bedienen. Zusätzlich kann auch
eine lokale Bedienstation am Sender angeschlossen werden. Die Bedienung
kann wahlweise lokal oder remote durchgeführt werden.
Setzten Sie ein CATVision-MC-System ein, kann der Rechner mit bis zu 4
Videoausgängen ausgestattet sein.
Folgende Varianten stehen zur Verfügung (Unterscheidung nach den
existierenden Videokanälen).
Da sich alle Produkte lediglich in der Anzahl der zu übertragenden Videokanäle
unterscheiden, wird in diesem Handbuch generell von den CATVision-Systemen gesprochen.
Übertragung der Signale Monitor, Keyboard und Mouse erfolgt über ein
Die
CAT-x-Kabel (x= 5, 6, 7). Durch die Möglichkeit der individuellen Videoanpassung werden unterschiedliche Kabelqualitäten und –längen ausgeglichen
und dem Anwender steht immer ein optimales Bild zur Verfügung.
Die Anpassung des Videosignals erfolgt automatisch. Jedoch ist eine
individuelle Anpassung des Videosignals am entfernten Arbeitsplatz mit dem
IVT möglich (vgl. Kapitel 5.4).
Optiona
Mouseinformationen, auch Audio und RS232 über das CAT-x-Kabel
übertragen. Über ein zusätzliches CAT-x-Kabel können USB 1.1-Signale
transparent übertragen werden.
kabel; Anzahl abhängig von den zusätzlichen
Videokanälen
Seite 7
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
3 Installationsanleitung
Die Installation der CATVision und CATVision-MC unterscheidet sich lediglich
in der Anzahl der anzuschließenden Videoquellen. Daher wird in den folgenden
Abschnitten nur die Installation des CATVision beschrieben. Der Anschluss
zusätzlicher Videoquellen wird gesondert erläutert.
3.1 Installation der Sendeeinheit
Anschluß der Mouse
für die lokale Konsole
Alternativ: Anschluß von Keyboard/Mouse
zum Rechner über USB-AM/BM-2
Mouse PS/2
Keyb PS/2.
Anschluß der Tastatur
für die lokale Konsole
Red. Power
Tran smi ss ion12V DC/0,6A
Anschluß des
CATVision-CON
über CATx-Kabel
Line In Line OutRS 232
Monitor
Anschluß des Monitors
für die lokale Konsole
USB K/M
CPU
Tran s
VGA Keyb. Mouse CPU
USB 1.1
CPU
Monitor-, Keyboard- und Mouse vom Rechner abziehen.
Monitor:
Stecken Sie den 15 pol. Sub HD Stecker des Kabels
od. 9 Meter) in die VGA-Schnittstelle des Rechners.
Keyboard/Mouse (PS/2):
Stellen Sie nun mittels der beiden PS/2-Stecker des Kabels
die Verbindung zur Keyboard- und Mouseschnittstelle des Rechners
her. Die beiden Stecker sind mit entsprechenden Symbolen versehen.
Alternativ
Keyboard/Mouse (USB):
Stellen Sie nun mittels der beiden USB-Stecker des Kabels USB-
AM/BM-2
die Verbindung zur Keyboard- und Mouseschnittstelle des
Rechners her.
100-240V/60-50Hz
140-82mA
Anschluß des lokalen Rechners
über CPU-x Kabel
CPU-x (x=2, 4, 6
CPU-x
Seite 8
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Verbinden Sie danach das andere Ende der Kabel CPU-x (MDR 20 =
Mini Delta Ribbon 20pol) mit der Schnittstelle VGA Keyb. Mouse CPU des
CATVision.
Anschluss des Verlängerungskabel
Das Verlängerungskabel K-C7-x in die Schnittstelle TRANSMISSION
(Buchse) der Sendeeinheit einstecken.
Anschluss der lokalen Konsole
Den Stecker des lokalen Keyboards
und der lokalen Mouse in die
Schnittstelle Keyb. beziehungsweise MOUSE PS/2 an der
Sendeeinheit CATVision-CPU stecken.
Den lokalen Monitor
an die Buchse MONITOR anschließen.
3.1.1 Videoanschluss am CATVision-MC-CPU
Verbinden Sie die Anschlusskabel
Videokanälen des Rechners.
Verbinden Sie die anderen Enden des Kabels
Schnittstellen VGA CPU 2 - 4
VGA-M/M-2 mit den weiteren
VGA-M/M-2 mit den
3.1.2 Optionale Anschlussmöglichkeiten
Verbindung zum
seriellen Port
des lokalen Rechners
über RS232-M/F-2
Mouse PS/2
Red. Power
Keyb PS/2.
Transmission12V DC/0,6A
Anschluss von RS232
Das Anschlusskabel RS232-M/F-x (x=2, 4, 6 od. 9 Meter) mit einer
COM-Schnittstelle des Rechners und der Schnittstelle RS232
(optional) des CATVision-CPU verbinden (Belegung 1:1).
Audioanschluß
Line In Line OutRS 232
Monitor
Anschluß des Übertragungskabel
K-C7-x für USB 1.1
über
Audio-M/M-2
USB K/M
CPU
VGA Keyb. Mouse CPU
USB 1.1
Tra ns
Seite 9
Verbindung zum USB-Port
des Rechners
CPU
100-240V/60-50Hz
140-82mA
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Anschluss von Audio
Das Anschlusskabel Audio-M/M-2 mit einer Line-Out-Schnittstelle des
Rechners (oder einem anderen Audiogerät) und der Schnittstelle Line IN
(optional) des CATVision-CPU verbinden.
Anschluss von USB1.1
Stecken Sie den Stecker USB - Typ B des mitgelieferten USB-Kabels in
die Schnittstelle USB 1.1 CPU der CPU-Einheit. Stecken Sie den TYP A
Stecker des USB-Kabels in den entsprechenden Rechnerport ein.
Anschluss des Verlängerungskabels
Das Verlängerungskabel K-C7-x innerhalb des Bereiches USB 1.1 in
die Schnittstelle TRANS (Buchse) der Sendeeinheit stecken.
Hinweis zur Kompatibilität des transparenten USB-Anschlusses:
Der USB-Anschluss entspricht den USB 1.1 Spezifikationen, welche
das Design von USB full-speed Geräten regeln. Dennoch garantieren
wir nicht, dass alle USB full-speed Geräte kompatibel zum CATVision
sind.
3.2 Installation der Empfangseinheit
Anschluß der Tastatur
für die remote Konsole
Seite 10
Line In Micro InRS 232Speaker
Keyb. MousePS/2
Anschluß der Mouse
für die lokale Konsole
Service
Anschluss von Keyboard/Mouse
für remote Konsole
Keyb. Mouse USB
Monitor Transmission
Anschluß des
CATVision-CPU
Anschluß des Monitors
für die remote Konsole
über CATx-Kabel
USB Trans
Red. Power
12V DC/0,9A
100-240V/60-50Hz
0,24-0,1A
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Die Empfangseinheit aufstellen.
Das Verlängerungskabel K-C7-x in die Schnittstelle TRANSMISSION
der Empfangseinheit CATVision-CON einstecken.
Den Monitor an die Buchse MONITOR anschließen.
Das PS/2-Keyboard an der Schnittstelle Keyb. am CATVision-CON
anschließen.
Die PS/2-Mouse an die Buchse MOUSE PS/2 anstecken.
Optional haben Sie Möglichkeit, Keyboard und Mouse (auch SUN-
USB-Tastaturen) über USB anzuschließen. Verbinden Sie dazu
Keyboard und/oder Mouse mit den USB-Schnittstellen Keyb. USB Mouse an der Rückseite des CATVision-CON.
Verwenden Sie für den Keyboard- und Mouseanschluss nicht die
USB-Schnittstellen auf der Frontseite des Gerätes, da diese USBSchnittstellen eine transparente Verlängerung der USB-Signale zum
Rechner ermöglichen.
3.2.1 Videoanschluss am CATVision-MC-Con
Die Verlängerungskabel K-C7-x in die Schnittstelle TRANSMISSION 1 – 4
der Empfangseinheit CATVision-MC -CON einstecken. Achten Sie
auf die richtige Zuordnung der Videokanäle!
Die Monitore an die BuchsenMONITOR 1 - 4 anschließen.
3.2.2 Optionale Anschlussmöglichkeiten
Anschluß eines
seriellen Endgerätes
Keyb. MousePS/2
Anschluß von Mikrofon,
Lautsprecher und eines
weiteren Audiogerätes
Line In Micro InRS 232Speaker
Service
Anschluß des Übertragungskabel
K-C7-x für USB 1.1
Keyb. Mouse
USB
USB Trans
Monitor Transmission
Red. Power
Seite 11
12V DC/0,9A
100-240V/60-50Hz
0,24-0,1A
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Anschluss von RS232
Verbinden Sie das serielle Endgerät mit der Schnittstelle RS232
(optional) am CATVision-CON.
Anschluss von Audio
Das Mikrofon mit der Schnittstelle Micro In, die Lautsprecher mit
Speaker und ein weiteres Audio-Endgerät (z. B. CD-Player) mit Line
In verbinden.
Anschluss von USB1.1
Zum Anschluss Ihrer USB-Geräte stecken Sie die USB-Geräte auf der
Frontseite des CATVision-CON in eine der hier vier verfügbaren USBA-Buchsen.
Hinweis: Es handelt sich hier um die transparente Verlängerung
von USB-Signalen an den angeschlossenen Rechner.
Anschluss des Verlängerungskabels
Stecken Sie das Verlängerungskabel K-C7-x in die Schnittstelle USBTRANS (Buchse) der Empfangseinheit.
Seite 12
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
4 Stromversorgung
4.1 Allgemein
Schließen Sie das mitgelieferte Kaltgerätekabel an der Kaltgerätebuchse Main
POWER der Geräte (CATVision-CPU und CATVision-CON) an.
Optional kann über die Buchse Red. Power ein redundantes Netzteil
angeschlossen werden. Verwenden Sie dazu das optional erhältliche
Steckernetzteil Power-Set 12/Typ 2.
Anschluss der
Hauptstromversorgung
Service
Line In
Line OutRS 232
Monitor
Monito r Transmission
USB K/M
VGA Keyb. Mouse CPU
CPU
Tra ns
USB 1.1
CPU
Rückblende CATVision-CPU
Keyb. Mouse
USB
USB Trans
12V DC/0,9A
Red. Power
Anschluss der optionalen
redundanten Stromversorgung
100-240V/60-50Hz
Anschluss der
Hauptstromversorgung
140-82mA
100-240V/60-50Hz
0,24-0,1A
Mouse PS/2
Red. Power
Keyb PS/2.
Anschluss der optionalen
redundanten Stromversorgung
RS 232Speaker
Keyb. MousePS/2
Tra nsmi ss ion12V DC/0,6A
Line In Micro In
Rückblende CATVision-CON
4.2 Hinweis zum USB-Betrieb
Beim Anschluss von USB-Geräten werden durch das CATVision-System highPower-Geräte (bis 500 mA) unterstützt.
Seite 13
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5 Inbetriebnahme
5.1 Einschalten des CATVision-Systems
Nachdem Sie das CATVision-System erstmalig eingeschaltet haben,
erscheint auf beiden (lokal und remote) Monitoren ein Hinweisfenster:
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
remote unit found
local mouse found
local keyboard found
Press pause to read info…
Nach diesem Startfenster erscheint das Bild des Rechners auf Ihrem Monitor.
WICHTIG
Wenn Sie das CATVision System starten, passt das System automatisch alle
Parameter (z. B. Kabellänge, Laufzeitunterschiede, Dämpfung) an Ihr Umfeld
an. Als Ergebnis sollte ein Bild auf Ihrem Monitor erhalten, welches keiner
weiteren Anpassung bedarf. Sollten Sie jedoch eine individuelle Anpassung
durchführen wollen, steht Ihnen hierzu das IVT zur Verfügung (vgl. Kap. 5.4).
5.2 Systemzustandsinformationen
Zusätzlich zu dem in Kapitel 5.1 beschriebenen Vorgang, können bei der
Inbetriebnahme von des CATVisions folgende Situationen auftreten:
Kein Keyboard/Mouse-Anschluss am CATVision-CPU gefunden
Keine existierende Verbindung zwischen CATVision-CPU und
CATVision-CON
Weder Keyboard/Mouse noch Verbindung zum CATVision-CPU
Diese Betriebszustände werden in den folgenden Kapiteln erläutert.
existiert.
Seite 14
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.2.1 Keyboard/Mouse lokal nicht vorhanden
Sollte das lokale Keyboard und die Mouse nicht mit dem CATVision-CPU
verbunden sein, erscheint auf beiden Monitoren (lokal und remote) folgender
Warnhinweis:
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
remote unit found
no local mouse found
no local keyboard found
Please wait…
In diesem Fall wechselt der Monitor am CATVision-CON automatisch in das
nächste Info-Fenster (IVT-Hinweisfenster). Um dieses Fenster zu schließen,
oder den IVT-Modus zu starten, müssen Sie zumindest eine Tastatur am
System anschließen.
5.2.2 Remote Unit nicht vorhanden
Sollte bei der Inbetriebnahme des CATVision-System keine Verbindung zum
entfernten System (CATVision-CON) existieren, erscheint an der lokalen
Konsole folgender Warnhinweis:
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
local mouse found
local keyboard found
no remote unit found
check connection to local
keyboard and remote unit
Please wait…
Seite 15
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
In diesem Fall bleibt das CATVision-System in diesem Zustand stehen. Um
mit der Inbetriebnahme weiter fortfahren zu können, stellen Sie bitte erst die
notwendigen CAT-x-Verbindungen her. Wenn diese Verbindungen hergestellt
sind, wechselt das CATVision-System automatisch an beiden Konsolen (lokal
und remote) in das IVT-Infofenster
Info CVM
To optimize video quality
please start IVT.
Press Enter to start IVT
or ESC to exit this window
or Ctrl + ESC to exit this
window and don´t show again
5.2.3 Fehlen der CAT-x-Verbindung und lokal Keyboard/Mouse
nicht gefunden
Sollte bei der Inbetriebnahme des CATVision-System weder eine Verbindung
zum entfernten System (CATVision-Con) existieren, noch lokal
Keyboard/Mouse nicht dem CATVision-CPU verbunden sein, so erscheint an
der lokalen Konsole folgender Warnhinweis:
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
no local mouse found
no local keyboard found
no remote unit found
check connection to local
keyboard and remote unit
Please wait…
Verfahren Sie auch in diesem
Fall wie in Kap. 5.2.1 & 5.2.2 beschrieben.
Seite 16
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.3 LED Anzeigen
Nach dem Anschluss des Steckernetzteils schalten Sie die CATVisions über
die Kippschalter auf den Rückseiten der Geräte ein. Die LEDs auf der
Frontseite der beiden Geräte haben folgende Bedeutung:
CATVision CPU CATVision CON
POWER Redundant Leuchtet, wenn externes
Main Leuchtet, wenn die
Remote Active --- Leuchtet, solange die remote
Status --- Ist aus, wenn die remote
Local Active Leuchtet, solange die lokale
Status Ist aus, wenn die lokale
Netzteil angeschlossen ist,
und 12V liefert.
Stromversorgung hergestellt
ist
Konsole aktiv ist, oder aktiv
werden kann
kein Keyboard vorhanden,
Erlischt, wenn remote bedient
wird
Konsole nicht mit
Spannung versorgt wird.
Blinkt, wenn Spannung
vorhanden ist, aber der
Controller der lokalen
Konsole nicht arbeitet.
(Bitte setzten Sie sich
mit unserem Service in
Verbindung!)
Leuchtet dauerhaft, wenn
Spannung vorhanden ist,
und der Controller
arbeitet.
Blinkt, wenn
(1).
Leuchtet, wenn externes
Netzteil angeschlossen ist, und
12V liefert.
Leuchtet, wenn die
Stromversorgung hergestellt ist.
Konsole aktiv ist, oder aktiv
werden kann
lokal bedient wird
Konsole nicht mit Spannung
versorgt wird.
Blinkt, wenn Spannung
vorhanden ist, aber der
Controller der Remotekonsole nicht arbeitet.
Leuchtet dauerhaft, wenn
Spannung vorhanden ist,
und der Controller arbeitet.
---
---
Erlischt, wenn
.
(1)
Seite 17
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
CATVision CPU CATVision CON
CPU Active Leuchtet, wenn eine der
beiden Konsolen aktiv ist.
Status Leuchtet, wenn die
Keyboard/Mouse-Emulation
des CATVision-Systems
arbeitet
USB-
Status
---
Abschnitt
Power
---
Zu (1): Eine Konsole wird aktiv, wenn mittels Mouse oder Keyboard Eingaben
getätigt werden. Sie bleibt entweder für die voreingestellte Time-Out-Zeit
nach der letzten Eingabe aktiv, oder solange, wie der Permanent Access oder der Protected Mode aktiviert ist, zuzüglich dem
eingestellten Time-Out.
---
(1)
---
Leuchtet, wenn eine CAT-xVerbindung zwischen CV-CPU
und CV-CON besteht. Bei einer
fehlerhaften Verbindung ist
diese LED aus.
Leuchtet, wenn das USBModul mit Spannung aus dem
CATVision-CON versorgt wird.
Frontblende CATVision-CPU
Frontblende CATVision-CON
Seite 18
ision -CPU
ision -CON
Red.
Main
Red.
Main
Power
USB 1.1 Devices
Local CPU
Active
Status
RemotePower
Active
Status
Status
Power
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.4 IVT – Individuelles Video Tuning
WICHTIG
Wenn Sie das CATVision System starten, passt das System automatisch alle
Parameter (z. B. Kabellänge, Laufzeitunterschiede, Dämpfung) an Ihr Umfeld
an und ein Videoprofil wird angelegt. Als Ergebnis sollte ein Bild auf Ihrem
Monitor erhalten, welches keiner weiteren Anpassung bedarf.
Dieses Videoprofil kann im Nachhinein verändert werden. Hierfür bietet das
CATVision System die Möglichkeit der manuellen Videoanpassung, falls Sie
mit den automatisch eingestellten Werten nicht zufrieden sind.
Durch diese Funktionalität kann der Anwender unterschiedliche Kabelqualitäten und –längen ausgleichen. Die individuelle Ausführung dieser
Funktion erlaubt es, das subjektive Empfinden eines jeden Einzelnen als
Maßstab für ein „gutes Bild“ zu setzen.
Die Anpassung wird über das remote Keyboard oder als Supervisor der
lokalen Konsole ausgeführt.
Das System deckt den Bereich von 0 – 190 ab; die Anpassung kann in 1er Schritten erfolgen.
Das CATVision System bietet die Möglichkeit, die eingesetzte Kabelart
individuell auszuwählen. Wählen Sie den, der überwiegend eingesetzten
Kabelart entsprechenden Modus für die Videoanpassung.
Optional können Laufzeitunterschiede der CAT-x-Kabel (Skew) mit der Delay-
Funktion elektronisch kompensiert werden.
5.4.1 Berechtigung
Zur Ausführung des IVT sind folgende Personen berechtigt:
Im aktivierten OpenAccess: alle Personen, die mit dem System
arbeiten. (Auslieferungszustand!)
Ausnahme: Sollte durch den Supervisor dem „OpenAccess“ die
Berechtigung zur Ausführung des IVT entzogen worden sein, so haben
Sie im Modus des „OpenAccess“ keine Zugriffsmöglichkeiten auf das
IVT!
Im deaktivierten OpenAccess: nur Personen, die vom Supervisor
dazu berechtigt worden sind. Dazu muss für jeden User ein Account
angelegt werden (siehe User Accounts, Kapitel 6.2.3) und diese
User müssen mit dem Recht des IVT-Zugriffes ausgestattet sein.
Seite 19
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.4.2 Aufruf des IVT-Modus
Der IVT-Modus kann über drei Wege aufgerufen werden (Default-Werte):
Über das Function-Menü CTRL & NUM
Über den Keyboard-Hotkey CTRL & Rollen
Es öffnet sich folgendes Fenster:
IVT
Active channel: 1
Boost 4
Noise filter 0
Fine tuning 36
delay R delay G delay B
0 ns 0 ns 0 ns
ESC: quit IVT menu
F1: save and quit
F3: copy to all channels
1/2/3/4: select channel
F5: auto adjust active channel
F6: auto adjust all channels
Das IVT -Menü lässt sich jeweils von der remote und der lokalen Konsole
aufrufen. Einstellungen innerhalb des IVT -Menüs sind jedoch nurremote Konsole möglich. Über die lokale Konsole können nur
Supervisor IVT-Einstellungen durchgeführt werden.
Beabsichtigt ein User von der lokale Konsole aus eine IVT-Einstellung
vorzunehmen, öffnet sich folgendes Hinweisfenster:
Info CVM
IVT is only available
on remote console.
Press ESC to return.
Durch Drücken der Taste ESC kehren Sie in das zuvor aktive Menü zurück.
CVM
über die
durch den
Seite 20
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
5.4.2.1 Aufruf über das Function Menü
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Zum Aufruf des IVT-Modus öffnen Sie das Function Menü über die
Keyboardkombination CTRL + NUM (Default).
Function CVM
F2: IVT
F3: Console Setup
F6: Config
F8: Logout
Mouse Utility
System Info
Esc Enter
Fahren Sie mit dem Cursor auf den Eintrag IVT oder betätigen Sie die Taste F2
und Drücken im Anschluss ENTER. Daraufhin öffnet sich das IVT-Fenster.
5.4.2.2 Aufruf über Keyboard-Kombination
Zum direkten Aufruf des IVT halten Sie die CTRL-Taste gedrückt. Betätigen
Sie zusätzlich die ROLLEN-Taste. Werden die beiden Tasten losgelassen
öffnet sich das IVT-Fenster. (Ein Rechner muss angeschlossen sein!)
5.4.3 Hinweise zur Einstellung des IVT
Die nachfolgenden Schritte verstehen sich als Richtwerte.
Da die Qualität eines Videobildes sowohl vom Monitor, als auch der Grafikkarte
und dem Übertragungskabel abhängt, ist es möglich, das Sie trotz einer
Kabellänge von z.B. 120 Metern das subjektiv „beste Bild“ mit der Einstellung
für 140 Meter erzielen. Die Bezeichnung Meter ist hierbei ein Synonym für die
einzustellende Videoverstärkung!
Probieren Sie die für Ihre Anwendung beste Einstellung aus.
Da die PFEIL-Tasten in 1-Meter-Schritten arbeiten, müssen Sie diese evtl.
häufiger drücken, um im Feintuning zum optimalen Bild zu gelangen.
Sollte Ihr Monitor schwarz bleiben, prüfen Sie bitte ob die eingestellte
Auflösung der Grafikkarte durch den Monitor unterstützt wird. Ist dies der Fall,
aktivieren Sie das IVT (Kapitel 5.4).
Möglicherweise ist der durch Ihren Monitor unterstützte Bereich über- oder
unterschritten. Stellen Sie die niedrigste Verstärkung mit der Taste Pos1 ein
und bewegen Sie sich dann mit der Tastaturkombination CTRL + PFEIL
Rechts -Taste in Zehnerschritten nach oben.
Das Bild wird dann wieder erscheinen und Sie können die optimale Einstellung
vornehmen.
Seite 21
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.4.4 Einstellung des Video Tuning
Nachdem Sie das IVT aufgerufen haben, stehen Ihnen im geöffneten IVT-
Submenüs folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
Festlegung der Videoverstärkung (Boost)
Einstellung der Rauschunterdrückung (Noise filter)
Beseitigung der Fahnenbildung (Fine Tuning)
Delayeinstellung (optional) auf den Farben R, G und B des CAT-x-
Kabels
Das IVT-Submenü sieht wie folgt aus:
IVT
Active channel: 1
Boost 4
Noise filter 0
Fine tuning 36
delay R delay G delay B
0 ns 0 ns 0 ns
ESC: quit IVT menu
F1: save and quit
F3: copy to all channels
1/2/3/4: select channel
F5: auto adjust active channel
F6: auto adjust all channels
ESC: beendet das IVT-Submenü ohne Änderung
F1: speichert alle Änderungen und beendet das IVT-Submenü
F3: kopiert alle Einstellungen auf alle existierenden Kanäle
1/2/3/4 Wechsel zwischen den Videokanälen (nur bei CATVision-MC-
Systemen)
F5: führt die automatische Videooptimierung für den aktiven Kanal
durch
F6: führt die automatische Videooptimierung für alle Kanäle durch
Zwischen den einzelnen Einträgen können Sie mit den PFEIL AUF bzw. PFEIL
AB–Tasten wechseln.
Das IVT-Menü kann mit der Tastaturkombination SHIFT+ PFEIL-Taste
verschoben werden.
CVM
Seite 22
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.4.4.1 Videokanalwechsel
Diese Funktion ist nur bei den CATVision-MC-Systemen verfügbar.
IVT
Active channel: 1
Der Eintrag „active channel“ bezieht sich auf den jeweils belegten Videokanal.
Die Kanäle können mit den Tasten 1 bis 4 (für die Videokanäle) gewechselt
werden.
Ihre Auswahl bestätigen Sie mit ENTER.
CVM
5.4.4.2 Automatische Einstellung
Sie können alle Video-Einstellungen automatisch durchführen lassen. Hierzu
müssen Sie auf einen Target aufgeschaltet sein.
Drücken Sie zum Auslösen dieser Funktion die F5-Taste. Während dieser
automatischen Einstellung schaltet sich der Bildschirm für ca. 3 Sekunden
dunkel und für den aktiven Kanal wird die automatische Videoanpassung
durchgeführt.
Mit der F6-Taste führen Sie die automatische Anpassung für alle Kanäle (nur
bei CATVision-MC-Systemen) durch. In diesem Fall erscheint auf Ihrem
Bildschirm folgende Meldung:
Info CVM
Automatic Video Tuning
status
Channel 1: ok
Channel 2: not connected
Channel 3: in progress
Channel 4: wait
Please wait
Seite 23
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Während des automatischen Messvorgangs teilt Ihnen dieses Fenster den
jeweiligen Messstatus mit.
Hinweis: Die Kanäle 2 bis 4 gelten nur beim Einsatz eines CATVision-MCSystems!
Die Einträge hinter den Kanalangaben haben folgende Bedeutung:
ok: Messvorgang erfolgreich abgeschlossen
not connected: an diesem Kanal liegt kein Videosignal vor
in progress: der Messvorgang für diesen Kanal läuft aktuell
wait: es ist noch kein Messvorgang erfolgt, dieser steht noch an
Nach dieser automatischen Einstellung ist wieder ein Bild sichtbar.
Diese hier ermittelten automatischen Werte werden im System hinterlegt. Diese
Werte sind solange gültig, bis Sie diese Werte manuell (vgl. Kapitel 5.4.4.3)
ndern. Sollten Sie diese We
abä
nur noch die manuellen Werte vom System verwendet.
Hinweis:
Verändern Sie nach einer manuellen Einstellung die Länge des eingesetzten
Kabels, so misst das System automatisch neue Werte. Stellt das System hier
bei den automatisch gemessenen Werten im Vergleich zu den manuell
eingestellten Werten eine Differenz von größer als „10“ fest (als Referenz dient
hier das Feld „Boost“ im IVT-Menü), verwendet das System zukünftig die
neuen automatisch gemessenen Werte und verwirft die manuellen Werte.
Nach der automatischen Videoeinstellung speichern Sie die Einstellung mit der
F1-Taste. In diesem Fall wird das IVT-Submenü geschlossen und Sie kehren
zurück zum FUNCTION-Menü.
rte manuell angepasst haben, so werden fortan
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.4.4.3 Manuelle Einstellung
Für den Fall, dass die automatische Videoeinstellung ein nicht zufrieden
stellendes Ergebnis geliefert hat, können Sie dieses manuell beeinflussen. Die
manuelle Einstellung des Videobildes wird in den nachfolgenden Kapiteln
beschrieben.
Seite 24
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
5.4.4.3.1 Festlegung der Videoverstärkung
Boost: 4
Zur Veränderung der Videoverstärkung stehen Ihnen folgende Tasten zur
Verfügung:
Taste
Taste
Tasten STRG +
Tasten STRG +
Pos 1
Ende Maximale Videoverstärkung (Achtung: Übersteuerung
Beabsichtigen Sie noch weitere Änderungen innerhalb des IVT-Subemenü
durchzuführen, steppen Sie mit den PFEIL AUF- bzw. PFEIL AB–Tasten oder
der Mouse zum nächsten Eintrag.
Nach Festlegung der Videoverstärkung bestätigen und speichern Sie die
Auswahl mit F1 oder verwerfen die Auswahl mit ESC. In beiden Fällen wird das
IVT-Submenü geschlossen und Sie kehren zurück zum FUNCTION -Menü.
subtrahiert den Wert 1 zur Videoverstärkung
addiert den Wert 1 zur Videoverstärkung
subtrahiert den Wert 5 zur Videoverstärkung
addiert den Wert 5 zur Videoverstärkung
Minimale Videoverstärkung
möglich kein Monitorbild mehr sichtbar)
5.4.4.3.2 Einstellung der Rauschunterdrückung
Noise filter: 0
Sollte die Bildqualität auf Ihrem Monitor von Störsignalen (Rauschen)
beeinflusst werden, so kann dieser Effekt durch die Einstellung der
Rauschunterdrückung beseitigt werden.
Zur Einstellung der Rauschunterdrückung stehen Ihnen folgende Tasten zur
Verfügung:
Taste
Taste
Tasten STRG +
Tasten STRG +
Pos 1
Ende
subtrahiert den Wert 1 zur Rauschunterdrückung
addiert den Wert 1 zur Rauschunterdrückung
subtrahiert den Wert 5 zur Rauschunterdrückung
addiert den Wert 5 zur Rauschunterdrückung
Rauschunterdrückung hat den Wert 0
Maximale Rauschunterdrückung (Wert: 255)
Seite 25
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Beabsichtigen Sie noch weitere Änderungen innerhalb des IVT-Submenü
durchzuführen, steppen Sie mit den PFEIL AUF bzw. PFEIL AB–Tasten oder
der Mouse zum nächsten Eintrag.
Nach der Einstellung der Rauschunterdrückung bestätigen und speichern Sie
die Auswahl mit F1 oder verwerfen die Auswahl mit ESC. In beiden Fällen wird
das IVT-Submenü geschlossen und Sie kehren zurück zum FUNCTION-Menü.
5.4.4.3.3 Beseitigung der Fahnenbildung
Fine tuning: 36
Zur Beseitigung eventuell auftretender Fahnen stehen Ihnen folgende Tasten
zur Verfügung:
Taste
Taste
Tasten STRG +
Tasten STRG +
Pos 1
Ende
Beabsichtigen Sie noch weitere Änderungen innerhalb des IVT-Submenüs
durchzuführen, steppen Sie mit den PFEIL AUF bzw. PFEIL AB–Tasten oder
der Mouse zum nächsten Eintrag.
Nach der Beseitigung der Fahnen bestätigen und speichern Sie die Auswahl
mit der F1–Taste oder verwerfen die Auswahl mit der ESC–Taste. In beiden
Fällen wird das IVT-Fenster geschlossen und Sie kehren zurück zum
FUNCTION-Menü.
subtrahiert den Wert 1 zum Fine Tuning
addiert den Wert 1 zum Fine Tuning
subtrahiert den Wert 5 zum Fine Tuning
addiert den Wert 5 zum Fine Tuning
Minimales Fine Tuning (Wert: 0)
Maximales Fine Tuning (Wert: 575)
5.4.4.3.4 Einstellung der Laufzeitkompensation
delay R delay G delay B
0 ns 0 ns 0 ns
Die Delaykompensation kann beim CATVision-System für alle drei
Farbsignale bis zu 46 ns durchgeführt werden.
Bei 0 ns ist keine Delaykompensation (Verzögerung) vorhanden.
Seite 26
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Zur Durchführung des Delaykompensierung stehen Ihnen folgende Tasten zur
Verfügung:
Taste
Taste
Tasten CTRL +
Tasten CTRL +
Verringert die Delaykompensation um 2 ns
Erhöht die Delaykompensation um 2 ns
Verringert die Delaykompensation um 10 ns
Erhöht die Delaykompensation um 10 ns
Beispiel:
Sollte das Farbsignal ROT zu früh erscheinen (roter Schatten links neben
einem Buchstaben), so steppen Sie auf den Eintrag delay R und verzögern das
Signal, bis alle Farben wieder übereinander liegen und ein einwandfreies Bild
sichtbar wird. Sollte ein weiteres Farbsignal zu spät am Monitor erscheinen
wiederholen Sie diesen Vorgang wie zuvor beschrieben.
Nach Festlegung der Delaykompensation bestätigen und speichern Sie die
Auswahl mit F1 oder verwerfen die Auswahl mit ESC. In beiden Fällen wird das
IVT-Fenster geschlossen.
Hinweis:
Da sich die Laufzeitverzögerung aus dem Verhältnis der Farbsignale
untereinander ergibt, macht es keinen Sinn alle drei Farben zu verzögern.
Dies würde das Verhältnis nur insgesamt verschieben. Korrigieren Sie jeweils
nur 2 Werte, um die Laufzeitdifferenz auszugleichen.
Beabsichtigen Sie noch weitere Änderungen innerhalb des IVT-Fensters
durchzuführen, steppen Sie mit den Pfeil Auf/Pfeil Ab-Tasten zum nächsten
Eintrag.
5.4.5 Kopieren der IVT-Einstellungen
Die für einen Videokanal getroffenen Einstellungen lassen sich über die Taste
F3 auf alle weiteren vorhanden Videokanäle kopieren.
Das kann sinnvoll sein, wenn für diese weiteren Videokanäle die gleichen
Rahmenbedingungen vorliegen.
5.4.6 Getestete Auflösungen
Die maximale Auflösung des CATVision (bei aktiviertem IVT - Individuelles
Video Tuning) beträgt 1920 x 1440 Bildpunkte, welche mit einer
Wiederholfrequenz von 75 Hz dargestellt werden kann. Diese Auflösung kann
bei einer Kabellänge bis 300 Metern übertragen werden, falls der Rechner ein
Videosignal (RGBHV) verwendet, welches für das Synchronisationssignal
separate Leitungen vorsieht.
Seite 27
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Wird das Synchronisationssignal hingegen von einem (oder mehreren) Farbsignalen überlagert (RGsB oder RsGsBs), so wirkt sich dies direkt auf die
maximalen Übertragungslängen des Signals aus:
Entfernung Auflösung Bildwiederholrate
100 Meter 1600 x 1200 80 Hz
150 Meter 1280 x 1024 85 Hz
180 Meter 1024 x 768 85 Hz
200 Meter 800 x 600 85 Hz
Diese Übersicht stellt keine Maximalwerte dar.
5.4.7 Kabelempfehlung
G&D empfiehlt zum Einsatz mit dem CATVision System folgende Kabel:
Patchkabel:
AETWYLER
D
UNINET 7702 flex 4P AWG26 S-STP (bis 100 Meter)
Installationskabel:
Kerpen MegaLine G12-150 S/F AWG22 (bis 300 Meter)
Seite 28
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6 Konfiguration
Das CATVision-System kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die
Konfiguration wird über AdonIS ausgeführt.
Mit CTRL + NUM (Default-Einstellung) öffnen Sie das AdonIS:
Function CVM
F2: IVT
F3: Console Setup
F6: Config
F8: Logout
Mouse Utility
System Info
Esc Enter
In dem Function Menü stehen Ihnen folgende Konfigurationsoptionen zur
Verfügung:
F2: IVT (vgl. Kapitel 5.4)
F3: Einstellungen für die jeweilige Bedienkonsole (lokal oder
remote), konsolenbezogen (vgl. Kapitel 6.1)
F6:
Hauptkonfigurationsmenü;
aufgerufen werden, User Accounts werden angelegt, System- Einstellungen vorgenommen (vgl. Kapitel 6.2)
Mouse Utility: Reinitialisierung der angeschlossenen Mouse, falls die
Initialisierung verloren gegangen ist (vgl. Kapitel 6.3)
hier kann zusätzlich das IVT
Seite 29
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.1 Console Setup
Durch drücken der Taste F 3 im Function Menü gelangen Sie für die jeweils
aktivierende Konsole (lokal oder remote) in das Console Setup.
CONSOLE SETUP CVM
Screen Saver: OFF
Auto Logout: OFF
Console Name: CVM
Display: Temp
Display Position: …
Menu Position: …
AdonIS by Mouse: NO
OSD Sync Mode: OFF
Keyboard Layout: German
Esc Enter F1:Save
6.1.1 Einstellung des ScreenSaver
Der hier einzustellende ScreenSaver wird vom CATVision erzeugt und steht in
keiner Verbindung zum ScreenSaver des Rechners.
Da in der Regel nur eine indirekte Verbindung (über das CATVision) zwischen
dem Rechner und dem Monitor besteht, sollten Sie die ScreenSaver der
Rechner aus Gründen Ihrer Arbeitserleichterung abschalten.
Der ScreenSaver des CATVision übernimmt diese Aufgabe; er setzt den
Monitor in den Power-Down Modus.
Steuern Sie den Cursor auf die Zeile ScreenSaver. Der vorhandene Eintrag
kann überschrieben, oder nach Drücken der ENTER -Taste editiert werden.
Zulässig ist eine Zeit von 1 - 60 Minuten. Die Eingabe „0“ stellt den
ScreenSaver auf „OFF“.
ENTER schließt die Eingabe ab.
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
Seite 30
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.1.2 Einstellung des AutoLogout
Über diese Einstellung können Sie ein automatisches LOGOUT des Systems
aktivieren. Der automatische LOGOUT führt, gleich dem manuellen (Taste F8),
zurück zur LOGIN Maske.
Das System wird damit gegen nicht autorisierten Zugriff geschützt und erst
nach einer Passwort-Eingabe im LOGIN Fenster kann wieder auf den Rechner
zugegriffen werden (nur gültig, wenn der OPEN ACCESS deaktiviert ist).
Die Zeit, zur Auslösung des automatischen LOGOUT, wird eingestellt, indem
der Cursor auf die Zeile AutoLogout gesteuert wird. Der vorhandene Eintrag
kann überschrieben, oder nach Drücken der ENTER -Taste editiert werden.
Zulässig ist eine Zeit von 1 - 60 Minuten. Die Eingabe „0“ schaltet den Logout
auf „OFF“.
ENTER schließt die Eingabe ab.
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.1.3 Vergabe des Console Name
Für den Fall der kombinierten Verwendung mehrerer G&D-Geräte lässt sich
jede G&D Einheit mit einer eindeutigen Bezeichnung, dem Console Name,
versehen.
Steuern Sie den Cursor auf die Zeile Console Name. Der vorhandene Eintrag
kann überschrieben, oder nach Drücken der ENTER –Taste, editiert werden.
Zulässig ist die Eingabe von 10 alphanumerischen Zeichen. ENTER schließt
die Eingabe ab.
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
Seite 31
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.1.4 Aktivierung der Kanalanzeige „Display“
Hier besteht die Möglichkeit, die Anzeige der Systemzustandsmeldungen
entweder
Dauernd => Perm oder
Temporär => Temp (verschwindet ca. 5 Sek. nach Umschaltung)
einzustellen.
Nach dem Fahren des Cursors auf das Feld DISPLAY können Sie über die
SPACE Taste (toggle) oder die Tasten Y + N die gewünschte Option anwählen.
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
Haben Sie die temporäre Einstellung gewählt können Sie die Anzeige des
Displays jederzeit durch die Tastenkombination CTRL + CAPS LOCK (DefaultEinstellung) aufrufen.
6.1.5 Einstellung der Display Position + Colour
Stellen Sie hier die Lage + Größe der Displays auf dem Monitor ein. Fahren
Sie den Cursor auf den entsprechenden Eintrag im Menü CONSOLE SETUP.
Nach Drücken der Taste ENTER gelangen Sie in den Editiermodus und können
nun über die Pfeiltasten oder mittels der Mouse die Anzeige an die
gewünschte Stelle verschieben.
+
[Display Position####]
Die Änderung der Farbe des eingeblendeten Textes ist optional ebenfalls
möglich. Betätigen Sie die Space-Taste um zwischen den verschiedenen
Farben zu wechseln.
ENTER schließt die Einstellung ab und führt zurück zum CONSOLE SETUP
(temporär gespeichert).
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie das CONSOLE SETUP mit F
1 (permanent gespeichert).
Space: change colour
Seite 32
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.1.6 Einstellung der Menu-Position / - Size
Verändern Sie hier die Lage und Größe aller AdonIS-Fenster. Fahren Sie den
Cursor auf den entsprechenden Eintrag im Menü CONSOLE SETUP.
Nach Drücken der Taste ENTER gelangen Sie in den Editiermodus und können
nun über die Pfeiltasten oder mittels der Mouse die Anzeige an die
gewünschte Stelle verschieben.
MENU-POSITION CVM
Esc Enter F1:Save
Um bei allen Auflösungen eine optimale Lesbarkeit des AdonIS
sicherzustellen, lässt sich die Größe der Anzeige ab einer Monitorauflösung
von größer als 640 x 480 über die Tasten Bild/auf + Bild/ab verändern.
ENTER schließt die Eingabe ab und führt zurück zum CONSOLE SETUP
(temporär gespeichert).
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie das CONSOLE SETUP mit
F1 (permanent gespeichert).
6.1.7 Einstellung der erweiterten Mouseunterstützung
Hier besteht die Möglichkeit, die Unterstützung der Sondertasten der IntelliExplorer Mouse für die Arbeit mit dem CATVision zu aktivieren. Setzen Sie
den Eintrag hier auf „Yes“, kann das AdonIS, zusätzlich zum Aufruf über das
Keyboard, auch durch Betätigen der Taste 4 oder 5 der Explorer-Mouse (linke
Seitentasten) aufgerufen werden.
Nach dem Fahren des Cursors auf das Feld „AdonIS by Mouse“ können Sie
über die SPACE Taste (toggle) oder die Tasten Y + N die gewünschte Option
anwählen.
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
Seite 33
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.1.8 OSD SyncMod
Grafikkarten können unterschiedliche Sync-Signale (Sync on Green, RGBHV..)
generieren. Je nach dem welches Sync-Signal anliegt, hat dies Auswirkungen
auf die Darstellung des AdonIS.
Das AdonIS ist auf ein RGB HV-Sync-Signal ausgelegt. Sollte nun von der
Grafikkarte des angeschlossenen Rechners ein anderes Sync-Signal als RGB HV geliefert werden, hat dies eine Farbverfälschung des AdonIS zur Folge. So
könnte z. B. das AdonIS zu dunkel auf Ihrem Monitor erscheinen.
Um nun die Farbverfälschungen auszugleichen, können im Menüpunkt OSD-Sync die Farbpegel angehoben werden.
Zur Auswahl stehen folgende Einträge (Auswahl durch drücken der SpaceTaste):
RGB HV: kein Farbanpassung
RGsB: der Pegel für das grüne Farbsignal wird angehoben
RsGsBs: alle Farbpegel werden angehoben
Um die Einstellungen zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.1.9 Keyboard Layout
Passen Sie hier den vom CATVision verwendeten Keyboard-Satz an das
tatsächliche Layout des angeschlossenen Keyboards an. Sie sollten z. B. eine
Umstellung vornehmen, wenn Sie eine Y/Z-Vertauschung feststellen
(amerikanisch/deutsches Layout).
Folgende Alternativen stehen zur Verfügung:
German
English US
English UK
French
Spanish
Lat America
Portuguese
Nach dem Fahren des Cursors auf das Feld KEYBOARD LAYOUT können Sie
über die SPACE Taste (toggle) die gewünschte Option anwählen.
Seite 34
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2 Config
Im Menü Config haben Sie die Möglichkeit Videoanpassungen über das IVT
durchzuführen, Userkonten anzulegen und systemübergreifende Einstellungen
vorzunehmen. Durch drücken der Taste F6 im Function Menü gelangen Sie in
das Config Menü.
Der Zugriff auf dieses Menü ist nur einem bestimmten Personenkreis gestattet.
Außer dem Supervisor können auch User auf dieses Menü zugreifen, die in
Ihrem User Account mit einer entsprechenden Berechtigung durch den
Supervisor ausgestattet worden sind.
In jedem Fall hat der SUPERVISOR immer eine Zugriffsberechtigung auf
das Config Menü!
Da das CATVision-System entweder im Systemzustand des Open Access
(der Zugriff auf das System ist ohne Login-Name und Passwort möglich) oder
durch angelegte User Accounts betrieben werden kann, ergeben sich dadurch
unterschiedliche Konstellationen beim Aufruf des Config-Menüs:
Open Access:
Zugriff ist ohne Passworteingabe möglich, wenn dem OpenAccess
Konfigurationsrechte zugewiesen worden sind. Die für den OpenAccess
zugänglichen Einträge des Menü Config sind weiß dargestellt. Einträge, auf die
nicht zugegriffen werden kann, sind hellblau dargestellt.
Hat der OpenAccess dagegen keine Konfigurationsberechtigung, öffnet sich
das Login-Fenster für eine weitergehende Authentifizierung. So können Sie
sich zum Beispiel als Supervisor oder User mit Konfigurationsrecht durch
Eingabe des Loginnamens und des Passwortes einloggen.
ACCESS CONFIG CVM
Please enter your login:
Name: max. 14 Zeichen
Password: max. 12 Zeichen
Esc Enter
Nach Eingabe des Loginnamens und des Passwortes öffnet sich das Config
Menü.
Seite 35
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Angelegte User Accounts + Supervisor (OpenAccess ist deaktiv):
Der Zugriff ist ohne Passwortabfrage möglich, da sich die Benutzer bereits
angemeldet haben d.h. die Zwischenabfrage (über das Access Config Fenster)
der Konfigurationsberechtigung entfällt.
Jedem User können aber unterschiedliche Konfigurationsrechte zugewiesen
sein (z. B. nur IVT und System Config). Die Konfigurationseinträge, die für
jeden einzelnen User zur Verfügung stehen, sind weiß markiert. Hellblaue
Markierung signalisieren, dass kein Zugriff möglich ist.
Stehen einem Benutzer keine Konfigurationsrechte zur Verfügung, so erhält
dieser einen entsprechenden Hinweis.
Der Supervisor hat in jedem Fall uneingeschränkten Zugriff auf alle Einträge
des Config-Menüs.
Nachdem das Config-Menü erfolgreich aufgerufen wurde, erscheint auf dem
Monitor folgendes Fenster:
Config CVM
IVT
System Config
User Account
Esc Enter
Wählen Sie mit den Pfeil Auf/Pfeil Ab-Tasten den gewünschten Eintrag aus
und betätigen Sie anschließend die Enter-Taste.
6.2.1 IVT
Vgl. Kap 5.4
Seite 36
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.2 System Config
Steppen Sie im Config Menü auf den Eintrag System Config und drücken Sie
die Taste Enter. Folgendes Fenster öffnet sich:
SYSTEM CONFIG CVM
Hotkey: Ctrl
Double Hotkey: Off
Set System Defaults:
Remote Video:
Local Video:
Permanent Access:
Timeout:
Protected Mode:
Keyb. LED flash:
Scan Code Set Local:
Scancode Set Remote:
USB Multimedia-Keyboard: No
USB SUN-Keyboard Mode: No
USB SUN-Keyboard Layout: US
Temperature Warning: OSD
Keyboard Type Local: …
Keyboard Type Remote: …
Signal type input: Standard
Remote Sync: as input
Esc Enter F1: Save
Sollte durch Ihre Software ein Konflikt zu den in der AdonIS Bedienung
verwendeten HotKey bestehen, können Sie diese hier umstellen.
Ein weiterer Grund für die Umstellung der HotKeys kann in der Kombination
mehrerer G&D Umschaltertypen liegen, denn im Auslieferungszustand sind alle
G&D-Geräte mit der HotKey-Kombination CTRL + NUM (als Beispiel zum
Aufruf des AdonIS) eingestellt.
…
On
On
Both
1 s
Off
On
2
2
Seite 37
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.2.1 Definition des ersten Hotkeys
Fahren Sie den Cursor auf den Eintrag HotKey.
Durch Betätigen der SPACE -Taste können Sie dann zwischen folgenden
Alternativen wählen:
Ctrl, Alt, AltGr, Win, Shift
Bitte beachten Sie, dass der hier eingestellte HotKey ferner auch als
erste Taste zum Aufruf des AdonIS dient ( z.B. WIN + NUM ).
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.2.2.2 Festlegung des Doppel-HotKey
Hier legen Sie fest, ob Sie zum Aufruf des AdonIS oder des IVT einen DoppelHotKey verwenden wollen.
Steppen Sie mit den Pfeiltasten oder bewegen Sie die Mouse auf den Eintrag
Double-Hotkey. Mit der Space-Taste können Sie zwischen den Einträgen
Yes
No (Default)
auswählen.
Nachdem Sie den Eintrag auf Yes abgeändert haben, verändert sich
automatisch der Eintrag in der Zeile HotKey (vgl. Kapitel 6.2.2.1). Sie können
n dieser Zeile Ihren
nun i
Positionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Ctrl (Strg) + Shift
Alt +Shift
Alt Gr + Ctrl (Strg)
Windows + Ctrl (Strg)
Shift + Windows
Bitte beachten Sie, dass der hier eingestellte HotKey ferner auch als
erste Taste zum Aufruf des AdonIS dient (z.B. WIN(+CTRL) + NUM).
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1. Nach dieser
Einstellung müssen Sie zum Aufruf des AdonIS oder der IVT-Menüs insgesamt
drei Tasten drücken.
gewünschten Doppel-HotKey auswählen. Folgende
Seite 38
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.2.3 Set System Defaults (Supervisor-Funktion)
Die Ausführung dieser Funktion versetzt das Gerät zurück in den Lieferzustand.
Auch die eingestellten Passwörter und IVT-Einstellungen werden
zurückgesetzt.
Die jeweiligen Default-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Darstellung der
einzelnen Menü-Fenster in diesem Handbuch.
Steppen Sie mittels der Pfeiltasten auf den entsprechenden Menüpunkt.
Durch Eingabe von ENTER wird die Funktion ausgeführt und folgendes
Infofenster öffnet sich.
Info CVM
This function will delete
all settings.
Press Enter to continue
or
Esc to cancel
Bestätigten Sie hier nochmals mit der Taste ENTER. Das Fenster wechselt
zum Menü FUNCTION.
6.2.2.4 Remote Video (Dunkelschaltung)
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob der Monitor der remote Konsole bei
einer Keyboard bzw. Mouseaktion der lokalen Konsole:
entweder permanent eingeschaltet bleibt, oder
dunkel geschaltet wird.
Folgende Wählmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
ON: der Monitor bleibt permanent eingeschaltet
Switch off der Monitor wird bei einer Keyboard bzw. Mouseaktion
der lokalen Konsole dunkel geschaltet wird
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
Seite 39
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Sie können diesen Menüpunkt jederzeit durch drücken der ESC - Taste
verlassen.
6.2.2.5 Local Video (Dunkelschaltung)
Funktion entsprechend wie in Kapitel 6.2.2.4, aber bezogen auf das Bild der
lokalen Konsole (Monitor am CATVis
ion-CPU).
6.2.2.6 Permanent Access
Möchten Sie, dass z. B. Ihre Konfigurationsarbeiten nicht von Dritten
unterbrochen werden sollen, so besteht sowohl für die remote Konsole
(CATVision-CON) als auch die lokale Konsole am CATVision-CPU die
Möglichkeit, einen permanenten Zugriff (Haltefunktion; vgl. Kapitel 7.3) zu
en (Permanent Access).
aktivier
Wird an einer Konsole der permanente Zugriff über die Tastenkombination
CTRL + Druck (Default-Einstellung) aktiviert, hat der Rechnerzugriff für diese
Konsole einen exklusiven Rechnerzugriff.
Wurde in den Einträgen „Local Video“ und „Remote Video“ (vgl. Kapitel
6.2.2.4 und 6.2.2.5) die Einstellung auf Switch Off vorgenommen, so schal
der Monitor der blockierten Konsole zusätzlich dunkel.
Die blockierte Konsole erhält solange keinen Zugriff, bis die Funktion durch die
gleiche Tastenkombination wieder aufgehoben wird.
Die Funktion Permanent Access lässt folgende Einstellungen zu:
BOTH Beide Konsole können den permanenten Zugriff
aktivieren
NONE Keine Konsole kann aktivieren
LOCAL Nur die lokale Konsole (am CATVision-CPU) kann den
permanenten Zugriff aktivieren
REMOTE Nur die remote Konsole (am CATVision-CON) kann
aktivieren
Die Änderung der Einstellung wird durchgeführt, indem der Cursor mittels
Mouse oder Keyboard auf den Eintrag Permanent Access bewegt wird.
Mit der SPACE -Taste werden die Wahlmöglichkeiten geschaltet (ToggleFunktion).
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
tet
Seite 40
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.2.7 Festlegung der Time-Out-Zeit
Mit der Festlegung der Time-Out-Zeit wird definiert, wie lange die inaktive
Konsole gesperrt bleibt, nachdem an der aktiven Konsole die letzte
Keyboard/Mouse-Aktivität getätigt wurde. Nach Ablauf dieser Time-Out-Zeit
sind beiden Konsolen für Eingaben wieder freigeschaltet.
Steppen Sie dazu mit der Cursor-Taste auf den Eintrag Time-Out.
Durch Eingabe einer beliebigen Zeit können Sie die Time-Out-Zeit in einem
Intervall von 1 – 90 Sekunden individuell bestimmen.
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.2.2.8 Aktivieren des Protected Mode
Beim Protected Mode sind im Ausgangszustand beide Monitor (lokal und
remote) dunkelgeschaltet, und an keiner der beiden Konsolen sind Keyboardund Mouseaktionen möglich (vgl. Kapitel 7.4). Erst durch Eingabe eines
HotKeys (CTRL + Druck), kann sich eine Konsole exklusiv das Recht zur
Bedienung reservieren. Dabei bleibt der Monitor der inaktiven Konsole
weiterhin dunkelgeschaltet und auch Keyboard- und Mouseaktionen sind
gesperrt.
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob der Protected Mode aktiv geschaltet
werden soll.
Steppen Sie dazu mit der Cursor-Taste auf den Eintrag Protected Mode.
Durch Betätigen der SPACE-Taste können Sie dann zwischen folgenden
Alternativen wählen: Yes oder NO.
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
Nach Beendigung aller Konfigurationsarbeiten ist der Protected Mode aktiv.
Nach aktiviertem Protected Mode erscheint auf dem Monitor folgendes Display
auf dem Monitor.
CVM
PROTECTED MODE ENABLED
Seite 41
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.2.9 Keyb. LED flash
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob die Keyboard-LED „Rollen“ nach
ausgelöster Haltefunktion (vgl. Kapitel 7.3) oder ausgelöstem Protected Mode
(vgl. Kapitel 7.4) blinken sollen oder nicht.
n Sie dazu mit der Cursor-Taste auf den Eintrag Keyb. LED flash.
Steppe
Durch Betätigen der SPACE-Taste können Sie dann zwischen folgenden
Alternativen wählen: Yes oder NO.
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.2.2.10 Festlegung des Scancode-Satzes local
Der Scancode bezeichnet die „Sprache“, in welcher das Keyboard mit dem
Rechner kommuniziert. Das CATVision arbeitet im Scancode 2 (Default).
Stellen Sie diese Einstellung nur nach Rücksprache mit unserem Service
um.
Fahren Sie den Cursor auf den entsprechenden Eintrag.
Durch Betätigen der SPACE-Taste können Sie dann zwischen folgenden
Alternativen wählen: 3 oder 2
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.2.2.11 Festlegung des Scancode-Satzes remote
Funktion entsprechend wie in Kapitel 6.2.2.10, aber bezogen auf das
Keyboard an der remote Konsole.
6.2.2.12 USB Multimedia Keyboard
Mittels Anwahl dieses Menüpunktes kann die Multimedia-USB-Unterstützung
im CATVision aktiviert werden. Im Auslieferungszustand ist diese deaktiviert
(Wert steht auf „no“)!
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
Seite 42
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.2.13 USB SUN-Keyboard mode
Wird ein SUN-Rechner mit USB-Keyboard (und -Maus) an CATVision-CPU angeschlossen, so wird dies dem System durch Änderung des Wertes dieser
Einstellung auf „yes“ mitgeteilt.
Im Auslieferungszustand ist die Unterstützung für USB SUN-Keyboards deaktiviert (Wert steht auf „no“)!
6.2.2.14 USB SUN-Keyboard layout
Nach Aktivierung des USB SUN-Keyboard mode (s.o.) wird über diese
Einstellung das Tastaturlayout des SUN-Keyboards ausgewählt.
Stellt sich während der Bedienung des Rechners heraus, dass Umlaute und
andere landesspezifische Zeichen der Tastatur unzutreffend ausgegeben
werden, so ist diese Einstellung zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
DE: deutsches Tastaturlayout
US: amerikanisches Tastaturlayout
Wird die Einstellung des Tastaturlayouts während des laufenden Betriebs des
SUN-Rechners geändert, ist ein Neustart des SUN-Rechners erforderlich, um
die geänderte Einstellung anzuwenden.
Im Auslieferungszustand ist das Ändern dieser Einstellung nicht möglich, da die
Unterstützung für USB SUN-Keyboards deaktiviert ist.
6.2.2.15 Temperature Warning
Das Arbeitsplatz- (CATVision-CON) und das Rechnermodul (CATVision-CPU)
sind mit Temperatursensoren ausgestattet. Die Temperatur innerhalb der Geräte
wird ständig überwacht.
Um eine Überhitzung der Module zu vermeiden, werden die folgenden Aktionen
bei Erreichen der angegebenen Werte durchgeführt:
60 °C: Die Module weisen durch eine Anzeige im OSD oder auf dem
Bildschirm (s. u.) auf die erhöhte Temperatur hin.
80 °C: Das Bildsignal am Arbeitsplatzmodul wird deaktiviert!
Seite 43
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Wichtig: Wird das Bildsignal aufgrund der hohen Temperatur innerhalb des
Arbeitsplatzmoduls deaktiviert, ist die entfernte Kontrolle und Bedienung des
angeschlossenen Rechners nicht möglich! Sorgen Sie bei Anzeige einer
Warnmeldung unverzüglich für die Kühlung des erwärmten Moduls!
Die Warnung erscheint auf beiden Modulen, sobald die Temperatur eines der
Module einen kritischen Wert erreicht. In der Warnung wird angegeben, ob das
Arbeitsplatz- (remote unit) oder das Rechnermodul (local unit) betroffen ist.
Wichtig: Erreicht die Temperatur eines Moduls den kritischen Bereich, während
bereits eine Warnung für das andere Modul aktiv ist, erfolgt hierüber keine
separate Warnung!
Die Temperatur-Warnung können Sie wahlweise im OSD oder als DisplayEinblendung anzeigen lassen:
OSD: Die Anzeige der Warnung erscheint in der Standardeinstellung des
KVM-Extenders ggf. bei Aufruf des OSDs. Durch Betätigung einer beliebigen
Taste bestätigen Sie die Meldung und können das OSD wie gewohnt
bedienen.
Hinweis: Sinkt die Temperatur auf den Normalbereich und steigt
anschließend – nach mindestens einer Minute – wieder in den kritischen
Bereich, wird die Meldung erneut angezeigt.
Display-Einblendung: Alternativ können Sie die Warnung als Einblendung
im aktuell dargestellten Bild anzeigen lassen. Entsprechend der von Ihnen
konfigurierten »Display Position« erscheint der Hinweis als dauerhafte
Einblendung auf dem Bildschirm.
So bestimmen Sie, ob die Warnung im OSD oder als Display-Einblendung
dargestellt wird:
1. Wählen Sie im OSD „System Config > Temperature Warning“.
2. Betätigen Sie die Space-Taste, um zwischen den Optionen
OSD und Display zu wählen.
3. Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.2.2.16 Keyboard Type Local
Nach Anwahl dieses Menüpunktes können Sie im Untermenü die
Unterstützung der Tastaturen „PixelPower Clarity (blue)“ bzw. „SKIDATA1“ im
CATVision für die lokale Konsole aktivieren.
Seite 44
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Im Auslieferungszustand ist diese deaktiviert. Um die Unterstützung für diese
Tastatur zu aktivieren betätigen Sie bitte im Untermenü die Space-Taste um die
Einstellung zu aktivieren.
Um die Einstellung zu speichern, verlassen Sie dies Menü mit F 1.
6.2.2.17 Keyboard Type Remote
Nach Anwahl dieses Menüpunktes können Sie im Untermenü die
Unterstützung der Tastaturen „PixelPower Clarity (blue)“ bzw. „SKIDATA1“ im
CATVision für die remote Konsole aktivieren.
Im Auslieferungszustand ist diese deaktiviert. Um die Unterstützung für diese
Tastatur zu aktivieren betätigen Sie bitte im Untermenü die Space-Taste um die
Einstellung zu aktivieren.
6.2.2.18 Signal type input
Um die korrekte Farbdarstellung des übertragenen Videosignals sicherzustellen, kann hier eine Auswahl getroffen werden, welcher
Synchronisationstyp für das eingehende Videosignal vorliegt.
Zur Auswahl stehen:
Standard: umfasst RGB HV, RGsB, RsGsBs
RGsB/HV: Sync auf Grün und zusätzlich getrennt HV
6.2.2.19 Remote sync
Der Eintrag „Remote sync“ kann grundsätzlich zwischen zwei möglichen
Einträgen wechseln. Diese sind:
Separated H/V
as input
Wenn CATVision getrennte HV-Signale erkennt, wird Remote sync auf
„Separated H/V“ gestellt und ist nicht veränderbar.
Wenn keine HV-Signale erkannt werden, besteht die Möglichkeit diese über die
Einstellung „Separated H/V“ trotzdem auszugeben.
Bei Auswahl „as input“ wird das Signal so ausgegeben wie es vom Rechner in
das CATVision-System gelangt.
Seite 45
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.3 User Account
Steppen Sie im Config Menü auf den Eintrag User Account und drücken Sie
die Taste ENTER. Folgendes Fenster öffnet sich:
User Account CVM
1 USER 01
2 USER 02
3 USER 03
4 USER 04
... bis User 08
OpenAccess
SUPERVISOR
Esc Enter
Hier wählen Sie den USER ACCOUNT aus, den Sie im folgenden verändern
möchten.
Steuern Sie den Cursor über Keyboard oder Mouse auf den entsprechenden
Account.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER (oder linke Mousetaste) oder
verlassen Sie dieses Menü ohne Auswahl über ESC (oder rechte Mousetaste).
Haben Sie einen Account angewählt (z. B. User 1), gelangen Sie in ein
Untermenü, das Fenster USER ACCOUNT.
Hier können sie die Einstellungen für den im SELECT ACCOUNT
ausgewählten User ändern.
Aufgrund der Besonderheiten des Supervisor sowie des Open Access
Accounts, erscheinen diese gesondert im Menü.
Supervisor: Diese Account können keine Rechte entzogen werden
User: Benutzer, der wahlweise mit Konfigurationsrechten
ausgestattet werden kann
Open Access: Ist die offene Zugangsvariante zum CATVision-System und
kein "echter" User.
Seite 46
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Derzeit können 8 User, der Supervisor sowie der Open Access-Zugang
verwaltet werden.
User Account CVM
Account No. 1
Account enabled: Yes
User Name: USER 01
Set Account Defaults
IVT access Yes
System Config access No
User Account access No
Change Password…
Esc Enter F1:Save
Hinweis:
Wollen Sie mehr als ein Feld ändern, speichern Sie erst nach Durchführung
aller Änderungen im USER-ACCOUNT mit F1 ab.
6.2.3.1 Account enable / disable
Account enabled: Yes / No
In der ersten Zeile des USER-ACCOUNT haben Sie die Möglichkeit, den
gesamten Account zu sperren, bzw. freizugeben (Administrator-Account kann
nicht gesperrt werden). Eine Sperrung kann z. B. bei einer längeren
Abwesenheit des Account-Inhabers sinnvoll sein.
Nachdem Sie den Cursor, wie zuvor beschrieben, auf das entsprechende Feld
gesteuert haben, können Sie die Einstellung durch Eingabe von Y oder N
verändern.
Zur alternierenden Umschaltung können Sie auch die SPACE -Taste nutzen.
F 1 speichert die neue Einstellung und führt zurück zum SELECT ACCOUNT.
Default: Account enabled = Yes
6.2.3.2 Vergabe des User-Namens
User name USER 01
Geben Sie mit max. 14 Zeichen den Namen des diesem Account zugeordneten
Users ein. Vorhergehende Einträge können überschrieben werden.
Steuern Sie den Cursor auf dieses Feld. Drücken Sie die ENTER -Taste, um in
den Editiermodus für dieses Feld zu gelangen.
Schließen Sie die Eingabe mit ENTER ab.
Seite 47
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Wird der User Name geändert, erscheint automatisch ein Fenster, welches Sie
auf die erfolgte Umstellung hinweist. Nachdem Sie eine beliebige Taste betätigt
haben, erscheint das Eingabemenü für das User-Passwort:
CHANGE PASSWORD CVM
Please enter your new
password twice:
[max. 12 Zeichen]
Esc Enter
Die Eingabe kann alphanumerisch erfolgen und umfasst max. 12 Zeichen.
ENTER schließt die erste Eingabe ab und springt automatisch in das zweite
Feld, wo das Passwort nochmals einzugeben ist. ENTER bestätigt das neue
Passwort und führt zurück zum User Account.
F 1 speichert die neue Einstellung und führt zurück zum SELECT ACCOUNT.
Abbruch der Passwortänderung
ESC im Fenster CHANGE PASSWORD bricht die Aktion ab und führt ebenfalls
zum User Account.
Hinweis:
Haben Sie zuvor bereits einen Usernamen angelegt, brechen jedoch diese
Passwortvergabe ab, so bleibt dieser User weiter existent, kann sich aber nicht
einloggen, da kein Passwort existiert!
Ist bereits ein Passwort angelegt welches ersetzt werden soll, bleibt dieses
weiterhin aktiv.
Durch Anlegen eines Users wird der evtl. noch aktive OpenAccess
deaktiviert!
Seite 48
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.3.3 Set Account Defaults
Set Account Defaults
Diese Funktion setzt alle Änderungen des USER ACCOUNT zurück auf den
Lieferzustand, der in diesem Kapitel jeweils am Ende eines Abschnitts als
„default“ angegeben ist.
Ausnahme:User Name + User Password
Bewegen Sie den Cursor auf den Eintrag und betätigen Sie dann die ENTER Taste. Die Funktion wird im Hintergrund ausgeführt.
F 1 speichert die neue Einstellung und führt zurück zum SELECT ACCOUNT.
6.2.3.4 IVT Access
Hier können Sie dem Inhaber dieses Accounts den Zugang zum IVT gewähren
oder entziehen.
Steuern Sie das Feld an und gewähren Sie den Zugang zum IVT durch
Eingabe von Y oder verwehren Sie diesen durch N.
Die SPACE -Taste kann zusätzlich zur alternierenden Umschaltung genutzt werden.
F 1 speichert die neue Einstellung und führt zurück zum SELECT ACCOUNT.
Default: IVT-Access = Yes
IVT Access: Yes/No
6.2.3.5 System Config Access
System Config Access... No/Yes
Hier können Sie dem Inhaber dieses Accounts den Zugang zum Menü System
Config gewähren oder entziehen.
Steuern Sie das Feld an und gewähren Sie den Zugang zum System Config
durch Eingabe von Y oder verwehren Sie diesen durch N.
Die SPACE -Taste kann zusätzlich zur alternierenden Umschaltung genutzt
werden.
F 1 speichert die neue Einstellung und führt zurück zum SELECT ACCOUNT.
Default: System Config Access = No
Seite 49
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
6.2.3.6 User Account Access
User Account Access ... No/Yes
Hier können Sie dem Inhaber dieses Accounts den Zugang zum Menü User
Account gewähren oder entziehen.
Steuern Sie das Feld an und gewähren Sie den Zugang zum User Account
durch Eingabe von Y oder verwehren Sie diesen durch N.
Die SPACE -Taste kann zusätzlich zur alternierenden Umschaltung genutzt
werden.
F 1 speichert die neue Einstellung und führt zurück zum SELECT ACCOUNT.
Default: User Account Access = No
6.2.3.7 Change Password
Hier können Sie das User Password festlegen. Achten Sie darauf, dass weder
das Passwort noch der USER-Name zweimal vergeben wird. Die Eingabe ist
alphanumerisch möglich.
Fahren Sie den Cursor auf den entsprechenden Eintrag im Menü USER ACCOUNT.
Nach Drücken der Taste ENTER gelangen Sie in ein Untermenü, wo Sie zur
Eingabe des Passwortes aufgefordert werden.
Die Eingabe kann alphanumerisch erfolgen und umfasst min. 4 Zeichen, max.
12 Zeichen.
Change password...
CHANGE PASSWORD CVM
Please enter your new
password twice:
[Min. 4, max. 12 Zeichen]
Esc Enter
Seite 50
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
ENTER schließt die erste Eingabe ab und springt automatisch in das zweite
Feld, wo das Passwort nochmals einzugeben ist. ENTER bestätigt das neue
Passwort und führt zurück zum USER ACCOUNT.
F 1 speichert die neue Einstellung und führt zurück zum SELECT ACCOUNT.
Default: Kein Passwort.
Abbruch der Passwortänderung
ESC im Fenster CHANGE PASSWORD bricht die Aktion ab und führt ebenfalls
zum USER ACCOUNT.
Hinweis:
Ist bereits früher ein Passwort angelegt worden, welches erneuert werden soll,
und die Passwortänderung wird abgebrochen, so bleibt das alte Passwort
weiterhin aktiv.
Bitte merken Sie sich die Passwörter gut, da bei Verlust kein
Systemzugriff mehr möglich ist.
6.3 Mouse Utility
Sollte die Mouse des angeschlossenen Rechners während des Betriebes
nicht mehr funktionieren (Mouse-Pfeil bewegt sich nicht), besteht die
Möglichkeit, eine Re-Initialisierung durchzuführen.
Überprüfen Sie jedoch zuerst alle Anschlusskabel auf korrekten Sitz.
Rufen Sie das FUNCTION Menü (CTRL + NUM) auf. Steppen Sie mittels der
Pfeiltasten in den Menübereich unter F8 auf den Menüpunkt Mouse Utility.
Durch Eingabe von ENTER öffnet sich ein Untermenü, welches Ihnen folgende
Möglichkeiten bietet:
MOUSE UTILITY CVM
Enable Mouse ► for Unix ◄
Reset Mouse
Enable Intelli
Enable Int Explorer
Esc Enter
Achtung! Führen Sie nur den für den einzelnen Rechner passenden
Enable/Reset durch!
Seite 51
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Enable Mouse (for Unix)
Wählen Sie diese Funktion bei Nicht-Windows-Systemen (z. B. Linux), wenn
der Rechner mit einem Standard-Mouse Treiber arbeitet.
Reset Mouse
Wählen Sie diese Funktion bei Windows-Betriebssystemen; unabhängig vom
eingestellten Mouse-Treiber.
Dies trifft zu für:
WIN 98, WIN NT, WIN ME, WIN 2000, WIN XP.
Steuern Sie den Cursor mittels der Pfeiltasten auf den entsprechenden Eintrag.
Betätigen Sie die Taste ENTER.
Die Initialisierung der Mouse wird durchgeführt und das Menü geschlossen. Die
Mouse arbeitet wieder mit voller Funktionalität.
Enable Intelli (MS-Intelli-Mouse)
Wählen Sie diese Funktion bei Nicht-Windows-Systemen (z. B. Linux), sollte
der angeschlossene Rechner den MS-Intelli-Mousetreiber geladen haben.
Enable Int Explorer (MS-Intelli-Mouse)
Wählen Sie diese Funktion bei Nicht-Windows-Systemen (z. B. Linux), sollte
der angeschlossene Rechner den MS-Intelli-Explorer Mousetreiber geladen
haben.
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Seite 52
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
7 Systembedienung
7.1 Zugriffsmöglichkeiten
Folgende Zugriffsmöglichkeiten bestehen auf das System:
Open Access: freier Zugang zum System
über definierte User: Anmeldung mit Passwort und Name erforderlich
als Supervisor
Im den nachfolgenden Kapiteln werden die einzelnen Zugriffsmöglichkeiten
näher erläutert.
7.1.1 Zugriff über OpenAccess
Beim Zugriff über OpenAccess kann jeder auf das CATVision-System und die
angeschlossene CPU zugreifen.
Der OpenAccess definiert sich im Lieferzustand folgendermaßen:
Zugriff auf die angeschlossene CPU ohne vorherige Anmeldung mit
Loginname und Passwort
Zugriff auf das IVT zur individuellen Anpassung des Videobildes
Zugriff auf das Menü Console Setup
Berechtigung zum manuellen Logout über F8
Berechtigung zur Reinitialisierung der Mouse
Im Auslieferungszustand ist dem OpenAccess der Zugriff auf das Menü Config
verwehrt (Ausnahme ist das IVT; hier gelangt der OpenAccess bei der
Passwortabfrage durch Drücken der Taste Enter in das Untermenü IVT).
Das Recht zum Zugriff auf das Menü Config kann dem OpenAccess durch den
Supervisor zugewiesen werden. Dazu muss der Supervisor im Menü User Account dem OpenAccess die gewünschten Konfigurationsrechte zuweisen
(vgl. Kapitel 6.2.3.4 bis 6.2.3.6).
Sola
nge der OpenAccess aktiv ist, besteht immer die Möglichkeit de
ohne vorherige Anmeldung, auch wenn bereits User angelegt worden sind.
Um das System gegen unbefugten Zugriff zu schützen, muss durch den
Supervisor oder einem User mit Konfigurationsrecht der OpenAccess
deaktiviert werden. Im UserAccount wird der OpenAccess verwaltet. Um den
OpenAccess zu deaktivieren, öffnen Sie das Menü UserAccount, welches ein
Untermenü des Config-Menüs ist (vgl. Kapitel 6.2.3).
Seite 53
s Zugriffes
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Dort befindet sich am unteren Ende des Fensters der Eintrag OpenAccess.
User Account CVM
1 USER 01
2 USER 02
3 USER 03
4 USER 04
... bis User 08 OpenAccess
SUPERVISOR
Esc Enter
Bewegen Sie den Cursor auf diesen Eintrag und drücken Sie die Taste Enter.
Folgendes Fenster öffnet sich:
User Account CVM
OpenAccess
Account enabled: NO
User Name: OpenAccess
Set Account Defaults
IVT Access Yes
System Config Access No
User Account Access No
Change Password…
Esc Enter F1:Save
Bewegen Sie den Cursor auf den Eintrag Account enabled und wechseln mit
der Space-Taste den dortigen Eintrag auf NO. Speichern Sie Ihre Einstellung
mit F1.
Somit ist der OpenAccess deaktiviert und der Zugriff auf das CATVision-System nur noch über den Login möglich.
Um den OpenAccess zu aktivieren, wiederholen Sie die zuvor beschriebene
Verfahrensweise, ändern jedoch den Eintrag im Feld Account enabled von NO
auf YES!
Seite 54
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
7.1.2 Zugriff über definierte User
Beabsichtigen Sie, das System gegen unbefugten Zugriff zu schützen, ist es
sinnvoll User anzulegen und diese User mit bestimmten Rechten auszustatten.
Sobald durch den Supervisor im Menü UserAccount Benutzer angelegt
worden sind, ist der Zugriff auf des System nur noch über einen Login-Namen
und ein Passwort möglich. Diesem Benutzer können bestimmte Rechte
zugewiesen sein. Das Verfahren zum Anlegen von Benutzern wird in Kapitel
6.2.3 besc
hrieben.
7.1.3 Zugriff als Supervisor
Wollen Sie Änderungen der Voreinstellungen vornehmen, geben Sie im
LOGIN-Fenster Feld „Name“ Ihre SUPERVISOR-Kennung und im Feld
„Password“ Ihr SUPERVISOR-Passwort ein. Beides finden Sie in der Anlage 1
zur Bedienungsanleitung.
Über den SUPERVISOR-Login haben Sie, unabhängig von den aktuellen
Einstellungen, jederzeit Zugriff auf alle Konfigurationsebenen.
Für Einstellungen im Menü Config ist die Anmeldung als SUPERVISOR
erforderlich.
Selbstverständlich kann auch an User-Logins ein Konfigurationsrecht geknüpft
werden (vgl. Kapitel 6.2.3.4 bis 6.2.3.6)
Bitte entfernen Sie das SUPERVISOR-Pas
heit unbedingt aus der Bedienungsanleitung.
Sicher
swort zu Ihrer eigenen
Seite 55
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
7.2 Automatische Umschaltung
Das CATVision-System erlaubt die wahlweise Bedienung des Rechners von
beiden Konsolen aus (lokal und remote).
Im Grundzustand ist die Bedienung für beide Konsolen freigechaltet.
Sobald an einer der Stationen eine Eingabe über Keyboard oder Mouse
durchgeführt wird, sind Keyboard/Mouse der anderen Station automatisch
gesperrt.
Wird für einen Time-out von ca. 1 Sek. keinerlei Bedienung vorgenommen,
schaltet das System wieder frei.
Der Time-out zwischen den einzelnen Umschaltvorgängen kann
entsprechend Ihren Bedürfnissen angepasst werden (vgl. Kapitel 6.2.2.7).
Beide angeschlossene Monito
Ist die Dunkelschaltung aktiviert (vgl. Kapitel 7.5), so wird nur an der aktiven
Konsole das Videobild angezeigt.
re zeigen simultan das Bild des Rechners.
Seite 56
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
7.3 Manuelle Haltefunktion (Permanent Access)
Durch das CATVision-System ist es möglich, dass entweder die lokale oder
die entfernte (remote) Konsole exklusiv den Rechner bedienen kann. Dies
verhindert, dass das System die andere Konsole nach dem voreingestellten
Time-Out von ca. 1 Sek. freischaltet.
Durch halten der CTRL-Tasteund zusätzlicher Bedienung der DRUCK-Taste
wird der Permanent Access aktiviert (Default-Einstellung).
Signalisiert wird der Permanent Access:
an der auslösenden Konsole, durch die langsam blinkende Keyboard-
Led „Scroll Lock“.
an der Konsole, welche durch die Haltefunktion gesperrt wurde, durch
schnell blinkende Keyboard-Led „Scroll Lock“, die ACTIVE LED
LOCAL (z. B. bei CATVision-CPU) erlischt und die ACTIVE LED
CPU leuchtet
das Display wird folgendermaßen dargestellt
CVM
PERMANENT ACCESS
Der Permanent Access wird durch erneutes Drücken der Tastenkombination
CTRL und DRUCK deaktiviert und die LED SCROLL-LOCK der Keyboard
erlischt. Danach ist die automatische Umschaltung (vgl. Kapitel 7.2) wieder
aktiv.
Hinweis: Sollten Sie den Doppel-HotKey aktiviert haben (vgl. Kapitel 6.2.2.2),
müssen S
Doppel-HotKey zur Auslösung des Permanent Access drücken.
Im Default-Zustand ist der Permanent Access für beide Konsolen
freigegeben. Beabsichtigen Sie, den Permanent Access zu sperren oder
nur für eine Konsole freizugeben, so verfahren Sie bitte wie in Kapitel
6.2.2.6 beschrieben.
Diese Funktion kann ebenfa
werden (vgl. Kapitel 7.5). In diesem Fall wird das Videobild der gesperrten
Konso
ie zur Auslösung des Per
le dunkel geschaltet.
manent Access, den von Ihnen definierten
lls mit der Dunkelschaltungs-Funktion kombiniert
Seite 57
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
7.4 Protected Mode
Beim Protected Mode sind im Ausgangszustand beide Monitor (lokal und
remote) dunkelgeschaltet, und an keiner der beiden Konsolen sind Keyboardund Mouseaktionen möglich (vgl. Kapitel 7.4). Erst durch Eingabe eines
HotKeys (CTRL + Druck), kann sich eine
Bedienung reservieren. Dabei bleibt der Monitor der inaktiven Konsole
weiterhin dunkelgeschaltet und auch Keyboard- und Mouseaktionen sind
gesperrt.
Der Unterschied zum Permanent Access besteht darin, das beim Permanent Access die Bedienung grundsätzlich freigegeben ist und durch Aktivierung der
Funktion sich eine Konsole das exklusive Recht zur Bedienung solange sichern
kann, bis diese Funktion wieder deaktiviert wird.
Durch Betätigen der Keyboard-Kombination CTRL und DRUCK erhält die
auslösende Konsole vollen Keyboard- und Mousezugriff. Dagegen bleibt die
inaktive Konsole weiter für Keyboard- und Mouseeingaben gesperrt.
Signalisiert wird der Protected Mode:
an der Konsole, welche das exklusive Recht der Bedienung hat, durch
langsam blinkende Keyboard-Led „Scroll Lock“.
an der Konsole, welche weiterhin gesperrt ist, durch schnell blinkende
Keyboard-Led „Scroll Lock“, die ACTIVE LED LOCAL (z. B. bei
CATVision-CPU) erlischt und die ACTIVE LED CPU leuchtet
auf beiden Monitoren erscheint folgende Anzeige
CVM
PROTECTION ACTIVATED
Die Protected Mode wird durch erneutes Drücken der Tastenkombination
CTRL und DRUCK deaktiviert und die LED SCROLL-LOCK des Keyboards
erlischt. Die Monitore werden sofort dunkel geschaltet. Danach ist die
automatische Umschaltung (vgl. Kapitel 7.2) wieder aktiv.
Im Default-Zustand ist
Beabsichtigen Sie, den Protected Mode zu aktivieren, so verfahren Sie
bitte so wie in Kapitel 6.2.2.8 beschrieben.
die Protected Mode nicht freigegeben.
Konsole exklusiv das Recht zur
Seite 58
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
7.5 Dunkelschaltung des Monitors
Beim CATVision-System besteht die Möglichkeit, während des lokalen oder
entfernten Zugriffs auf den Rechner, den Monitor der nicht zugreifenden
Konsole dunkel zu schalten. Sie können somit z. B. als Supervisor Ihre
Konfigurationseinstellungen gegen unbefugte Beobachter schützen.
Folgende Möglichkeiten der Dunkelschaltung können sich ergeben:
Dunkelschaltung bei automatischer Umschaltung
Dunkelschaltung kombiniert mit Permanent Access
Diese genannten Möglichkeiten werden nun in den nachfolgenden Kapiteln
näher erläutert.
7.5.1 Dunkelschaltung des Monitors bei automatischer
In der Standardeinstellung (Automatischen Umschaltung) wird die
Dunkelschaltung durch eine Maus- oder Tastatureingabe ausgelöst. Nach dem
voreingestellten time-out von ca. 1 Sek. wird der Bildschirm der inaktiven
Konsole wieder freigeschaltet.
Bedingung dafür ist jedoch, dass die Dunkelschaltung freigegeben wurde.
Im Default-Zustand ist die „Dunkelschaltung“ nicht freigegeben.
Beabsichtigen Sie, die „Dunkelschaltung“ zu aktivieren, so verfahren Sie
bitte so wie in den Kapiteln 6.2.2.4 und 6.2.2.5 beschrieben.
Umschaltung
7.5.2 Dunkelschaltung des Monitors bei Permanent Access
Die Dunkelschaltung des nicht aktiven Monitors ist bei einer Keyboard und
Mouseaktion und im Modus der „Haltefunktion“ möglich. Bedingung ist, dass
die Dunkelschaltung aktiviert wurde (vgl. Kap. 6.2.2.4 und 6.2.2.5).
Ausgelöst wird die Dunkelschaltung durch eine Keyboard/Mouse-Aktion oder
durch die Aktivierung der Haltefunktion (CTRL + DRUCK-Taste).
Die manuelle Haltefunktion wird durch erneutes Drücken der Tastenkombination CTRLund DRUCK wieder deaktiviert und der Monitor der
inaktiven Arbeitstation nach dem fest definierten Time-Out (vgl. Kap. 6.2.2.7)
wieder freigeschaltet.
Im Default-Zustand ist die „Dunkelschaltung“ nicht freigegeben.
Beabsichtigen Sie, die „Dunkelschaltung“ zu aktivieren, so verfahren Sie
bitte so wie in Kap. 6.2.2.4 und 6.2.2.5 beschrieben.
Seite 59
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
7.6 Manueller Logout
Durch Drücken der Taste F8 im Function Menü führen Sie ein Logout durch.
Diese Funktion hebt Ihre Anmeldung am CATVision auf.
Nach der Ausführung wechselt der CATVision zum LOGIN Fenster:
Sollten Sie sich noch im Modus OPEN ACCESS befinden, können Sie
sich über die Enter-Taste sofort wieder am System anmelden.
Sollten Sie User Accounts angelegt haben und OPEN ACCESS wurde
deaktiviert, können Sie erst wieder nach Eingabe Ihres UserPasswortes oder des Supervisor-Passwortes Zugriff auf das System
Hinweis: Sie sollten immer dann ein Logout ausführen, wenn sie Ihren
erhalten.
Rechner gegen nicht autorisierten Zugriff schützen möchten, z. B.
wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen.
Seite 60
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
8 Optionale Ausstattung
Alle in diesem Kapitel erwähnten Ausstattungskomponenten sind als
Zukaufopti
genannten Komponenten benötigen, so setzen Sie sich bitte mit unserem
Vertrieb in Verbindung.
on erhältlich. Sollten Sie nachträglich einen der im folgenden
8.1 Delay
Das Delay kompensiert Laufzeitunterschiede bei CAT-x-Kabeln. Diese
Laufzeitunterschiede kommen durch die Verdrillung der Aderpaare zustande.
Als Resultat dieser Verdrillung erhält man unterschiedliche Längen jeder
einzelnen Ader.
Durch diese unterschiedlichen Längen kommen die Farbsignale R, G und B zu
unterschiedlichen Zeiten am Monitor an. Der Effekt dieser Laufzeitunterschiede
ist, dass Sie kein harmonisches Bild erkennen, sondern Farbverschiebungen
am Monitor festzustellen sind, welche mit Konvergenzfehlern am Monitor zu
vergleichen sind.
Um diese Laufzeitunterschiede zu kompensieren, wird das Delay eingesetzt. In
Kapitel 5.4.4.3.4 wird das Verfahren beschrieben.
Seite 61
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
A
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
8.2 Audio
Das CATVision bietet eine bidirektionale Stereo-Audio-Übertragung in
nahezu CD-Qualität an.
Dazu befinden sich am CATVision-CPU die Audioschnittstellen
Mouse PS/2
Line In
Line Out
USB K/M
USB 1.1
Main PowerLine In Line OutRS 232
Red. Power
5V DC/5A
Keyb PS/2.
Tran sm iss io n
Monitor
CPU Keyb. Mouse InVGA
Am CATVision-CON befinden sich folgende Audioschnittstellen:
CPU In
Tra ns
CPU In
C 100-240 V, 47-63 Hz
Line In
Micro In
Speaker
Line In Micro In
RS 232Speaker
Keyb. MousePS/2
Monitor Transmission R ed. PowerService
Keyb. Mouse
USB
USB Trans
5V DC/5A
Main Power
AC 100-240 V, 47-63 Hz
Der Ausgang gibt dabei jeweils die Audiosignale aus, die am Eingang des
anderen Endes der Übertragungsstrecke eingespeist werden.
Die Übertragung der Audiosignale erfolgt digital über die CAT x-Kabel und ist
somit von der Kabellänge unabhängig.
Die Digitalisierung erfolgt mit einer Auflösung von 18 Bit und einer Abtastrate
von 48kHz.
Die Anschlüsse sind als 3,5 mm Klinkenbuchsen ausgeführt.
Die Eingänge Micro In und Line In der jeweiligen Geräte können wahlweise,
also nicht gleichzeitig, genutzt werden.
Der Eingang Micro In ist mit einer Vorverstärkung von 20 dB ausgestattet.
Als Beispiel die Verbindungen im wahrscheinlich häufigsten Einsatzfall:
Mit dem CATVision-System überwinden Sie aufgrund der eingesetzten
Technologie die übliche 5-Meter Grenze für die Entfernung zwischen CPU und
USB-Peripheriegerät. Die Übertragungsrate beträgt bis zu 12 MBit/s.
USB-Geräte können mit dem CATVision-System bis zu 200 Meter vom
Rechner entfernt angeschlossen werden.
Hinweis zur Kompatibilität des transparenten USB-Anschlusses:
Der USB-Anschluss entspricht den USB 1.1 Spezifikationen, welche das
Design von USB full-speed Geräten regeln. Dennoch garantieren wir nicht,
dass alle USB full-speed Geräte kompatibel zum CATVision sind.
Seite 63
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
9 System-Update
Mit dem CATVision haben Sie die Möglichkeit einen Firmware-Update über die
Servicebuchse (2,5mm Klinke) durchzuführen. Diese Buchse finden Sie beim
CATVision-CPU auf der Vorderseite des Gerätes.
Servicebuchse für Firmwareupdate
Beim CATVision-CON befindet sich diese Buchse auf der Rückseite des
Gerätes.
Diese Service
Bedeutung.
Sollte einer dieser Fälle bei Ihnen vorliegen (Sonderhardware oder
Einspielung von Systemupdates), so kontaktieren Sie bitte unseren
Service.
buchse ist im alltäglichen Gebrauch für Sie ohne weitere
10 System Info
Im Fenster System Info, welches nur über den entsprechenden Eintrag im
Menü FUNCTION aufgerufen werden kann, können Sie keinerlei Einstellungen
vornehmen.
Sie finden hier Informationen über den CATVision, die für den Werksservice
von Bedeutung sind.
ESC schließt das Fenster.
Seite 64
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
11 CV-Power-Erweiterung
Das CATVision-System offeriert durch die optionale CV-PowerFunktionalität (GPIO=General Purpose Input Output) die Möglichkeit, zur
Schaltung elektronischer Signale über größere Distanzen.
Eine konkrete Anwendung dafür ist die Fernbedienung von
RESET und
Schalten der ATX-Stromversorgung
in einem PC. Dafür werden mit einer einfachen Slot-Blenden-Einsteckkarte in
dem zu bedienenden PC die vorhandenen Taster mit den Steuersignalen des
CATVision kombiniert.
11.1 Lieferumfang
Zum Anschluss am CATVision-CPU
1 x CV-Power Slotkarte (ATX-Modul) zum Einbau
2 x 2pol. Verbindungskabel-0,4 zur Verbindung zwischen Motherboard
im PC
und CV-Power (2-adrig Buchse/Buchse)
2 x 2pol. Verbindungskabel-0,4 zur Verlängerung des Buchse-Buchse-
Kabels (2-adrig Stecker/Buchse)
1 x Power-Cord-2 Anschlusskabel für den Anschluss der
Slotkarte CV-Power mit dem
CATVision-CPU
(3pol-Stecker auf RJ9-Stecker)
Zum Anschluss am CATVision-CON
1 x 3-pol. Kabelbuchse zum Anschluss an das
Tasterverbindungskabel
Seite 65
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
11.2 Installationsanleitung
11.2.1 Einbau im PC
Die Verbindung des CV-Power (ATX-Modul) mit dem Motherboard des
Rechners ermöglicht die Durchführung von
RESET und
Schalten der ATX-Stromversorgung
Zum Schalten der ATX-Stromversorgung gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Öffnen Sie die seitliche Verkleidung des PC
Montieren Sie das ATX-Modul CV-Power in einen freien
Erweiterungssteckplatz. Sie benötigen dabei keinen PCI-, ISA- oder
AGP-Steckplatz, sondern lediglich die Montageposition an der Rückseite
des Rechners.
Ziehen Sie das vom ATX-Einschalter an der PC-Vorderseite kommende
zweiadrige Kabel an der Hauptplatine (Motherboard) ab und stecken
dieses auf den Stecker Pwr-Sw ATX-Modul CV-Power.
polige Steckerpositionen
Die 2nach unten betrachtet:
von oben
Pwr-Sw – Power Verbindung zum ATX-Einschalter
Pwr-MB – Power Verbindung zum Motherboard
(Platzhalter)
Res-MB – Reset Verbindung zum Motherboard
Res-Sw – Reset Verbindung zum Reset-Schalter
Stecken Sie nun in den Stecker P
Verbindungskabel. Verbinden Sie das andere Ende mit der
Steckposition auf dem Motherboard, wo zuvor das Kabel des ATXEinschalters eingesteckt war. Sollte die Länge des 2-poligen
Verbindungskabels nicht ausreichen, so verwenden Sie in diesem Fall
bitte das im Lieferumfang enthaltene Verlängerungskabel.
wr-MB das 2 polige
Seite 66
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
ATX
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Zur Herstellung der Reset-Verbindung verfährt man analog zu dem oben
beschriebenen Verfahren. Hier verbinden Sie die Stecker Res-Sw mit dem
Resetschalter und verbinden anschließend den Stecker Res-MB des Moduls
mit dem Motherboard.
Hat man am PC-Gehäuse keinen Reset-Taster, möchte diesen aber dennoch
aus der Ferne auslösen, so ist dieses ohne weiteres möglich. In diesem Fall
wird lediglich Res-MB mit einem 2adrigen Kabel mit dem passenden Anschluß
für den Reset-Taster auf der Hauptplatine verbunden.
Hinweis:
Zur exakten Feststellung der Kontakte auf dem Motherboard schauen Sie bitte
in die Beschreibung des Motherboard.
Typische Anwendung: Prinzipschaltung zur Ansteuerung von ATX-Power
und –Reset:
V+ 5V (Pin 2)
O2 RESET# (Pin 3)
O2 ATXPWR# (Pin 1)
2pol-Verbindung zum
-Einschalter am
PC-Gehäuse
(Pwr-SW)
2pol-Verbindung zu
PWR-SW Anschluß
auf PC-Hauptplatine
(Pwr-MB)
2pol-Verbindung zum
Resettaster am PCGehäuse
(Res-Sw)
2pol-Verbindung zu
Reset-Anschluß auf
PC-Hauptplatine
(Res-MB)
Die Fernauslösung von Reset oder Ein-/Ausschalten des Rechners funktioniert
nur bei eingeschalteten und verbundenen (über CAT-x Kabel) CATVision-CPU
und CATVision-CON. Bei ordnungsgemäßer Verdrahtung funktionieren die
Taster am PC ganz wie gewohnt auch weiterhin.
Seite 67
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
11.2.2 Verbinden mit CATVision-CPU
Um eine Verbindung vom ATX-Modul CV-Power mit dem CATVision-CPU
herzustellen, verwenden Sie bitte das im Lieferumfang enthaltene Kabel
PowerCord-2.
Stecken Sie die 3-polige Kabelbuchse des Kabels in den 3-poligen
Flanschstecker des CATVision-CPU. Dieser ist auf der Rückseite des
Gerätes angebracht.
(3-poliger Flanschstecker)
Stecken Sie anschließend den RJ9-Stecker in die RJ-9 Buchse des
ATX-Modul CV-Power.
11.2.3 Verbinden des Tasters mit dem CATVision-CON
Bevor Sie Ihren Taster mit dem CATVision-CON verbinden, muss Ihr Taster
mit der im Lieferumfang enthaltenen 3-poligen Kabelbuchse verbunden
werden.
Anhand der nachfolgenden Abbildungen ersehen Sie, welche Leitungen mit
welchem PIN verbunden werden müssen.
Seite 68
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Prinzipschaltung mit Tastern für Reset und ATX-Power-On/Off:
I1 SW1_ATXPWR# (Pin 1)
I2 SW2_RESET# (Pin 3)
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
- 0V (Pin 2)
Nachdem Sie Ihren Taster mit der 3-poligen Kabelbuchse verbunden haben,
stecken Sie diese in den 3-poligen Flanschstecker des CATVision-CON.
Dieser ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht.
(3-poliger Flanschstecker)
Seite 69
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
12 Technische Daten
12.1 CATVision
Video:
Auflösung: max. 1920 x 1440 Bildpunkte (abhängig von Kabel und Videosignal)
Übertragungslänge: 10 bis max. 300 Meter
Auflösung: 18 bit digital
Abtastrate: 48 kHz
Bandbreite: 22 kHz
Mikrofon-Vorverstärkung: 20dB
USB 1.1 (optional)
Reichweite: 200 Meter
Unterstützung: High Power Geräte (bis 500 mA)
Übertragungsrate: bis 12 Mbits/s
Übertragungskabel: CAT x - Kabel oder höher (x = 5, 6, 7)
über Adaption: Sun, MAC
Mischbetrieb möglich
bis 200 Meter max. 38400 bit/s
Seite 70
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
Gehäusemaße: CATVision-CPU
( B x H x T in mm ) 210 x 44 x 210 ( 19“ / 1HE )
CATVision-CON
210 x 44 x 210 ( 19“ / 1 HE )
Gewichte
:
CATVision-CPU CATVision-CON
ohne USB 1,20 kg ohne USB 1,10 kg
mit USB 1,28 kg mit USB 1,18 kg
Spannungsversorgung
:
Hauptstromversorgung: 100 – 240 V primär
50 – 60 Hz
Red. Stromversorgung: DC 12V
5 A
Stromaufnahme (max. Werte)
:
Bei 100 V (Main) Bei 240 V (Main) Bei 12 V (red.)
CATVision-CPU 140 mA 82 mA 600 mA
CATVision-CON 240 mA 100 mA 900 mA
Leistungsaufnahme (max. Werte)
:
Bei 100 V (Main) Bei 240 V (Main) Bei 12 V (red.)
CATVision-CPU 9,08 W 9,78 W 7,2 W
CATVision-CON 11,38 W 11,46 W 9,96 W
Wärmeabgabe (max. Werte)
:
Bei 100 V (Main) Bei 240 V (Main) Bei 12 V (red.)
CATVision-CPU 9,08 W 9,78 W 7,2 W
CATVision-CON 11,38 W 11,46 W 9,96 W
Temperaturbereiche:
Betrieb: 5 bis 40° C
rel. Luftfeuchte < 80%, nicht kondensierend
Lagerung: -10 bis 55°C, < 85 % Luftfeuchtigkeit
Seite 71
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
12.2 CATVision-MC
Video
Auflösung: max. 1920 x 1440 Bildpunkte (abhängig von Kabel und Videosignal)
Übertragungslänge: 10 bis max. 300 Meter (abhängig von Kabel, Auflösung und
ohne USB 1,90 kg ohne USB 1,35 kg
mit USB 1,98 kg mit USB 1,43 kg
CATVision-MC3-CPU CATVision-MC3-CON
ohne USB 2,10 kg ohne USB 2,00 kg
mit USB 2,18 kg mit USB 2,08 kg
CATVision-MC4-CPU CATVision-MC4-CON
ohne USB 2,15 kg ohne USB 2,00 kg
mit USB 2,23 kg mit USB 2,08 kg
Spannungsversorgung:
Hauptstromversorgung: 100 – 240 V primär
50 – 60 Hz
Red. Stromversorgung: DC 12V
5 A
Stromaufnahme (max. Werte)
:
Bei 100 V (Main) Bei 240 V (Main) Bei 12 V (red.)
CATVision-MC-CPU 410 mA 200 mA 2 A
CATVision-MC-CON 310 mA 160 mA 1,5 A
Leistungsaufnahme (max. Werte)
:
Bei 100 V (Main) Bei 240 V (Main) Bei 12 V (red.)
CATVision-MC-CPU 26,0 W 26,51 W 21,24 W
CATVision-MC-CON 19,51 W 21,96 W 16,56 W
Wärmeabgabe (max. Werte):
Bei 100 V (Main) Bei 240 V (Main) Bei 12 V (red.)
CATVision-MC-CPU 26,0 W 26,51 W 21,24 W
CATVision-MC-CON 19,51 W 21,96 W 16,56 W
Temperaturbereiche:
Betrieb: 5 bis 40° C
rel. Luftfeuchte < 80%, nicht kondensierend
Lagerung: -10 bis 55°C, < 85 % Luftfeuchtigkeit
Seite 73
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
13 Anhang
13.1 HotKey-Belegungstabelle
Funktion Default-HotKey Persönlicher
Aufruf des FunctionMenüs
Permanent Access CTRL + DRUCK Seite 40
Freischaltung der
Bedienung im
Protected Mode
Aufruf des IVT-Modus CTRL+ ROLLEN Seite 19
CTRL+ NUM Seite 29
CTRL + DRUCK Seite 58
HotKey
Seite im
Handbuch
Verschieben des IVTMenüs
SHIFT+ PFEIL Tasten
Seite 22
13.2 IVT-Settings
Parameter Konfigurationstaste
Aufruf des IVT-Modus CTRL + ROLLEN
Geringste Verstärkung POS 1
Höchste Verstärkung ENDE
+ 5 Verstärkung
- 5 Verstärkung
+ 1 Verstärkung
- 1 Verstärkung
Verwerfen der neuen Einstellungen ESC
CTRL + Pfeil
CTRL + Pfeil
Pfeil
Pfeil
Seite 74
Guntermann & Drunck GmbH Installations- und
Bedienungsanleitung CATVision (MC)
13.3 Passwort
Für den OpenAccess muss kein Name und Passwort eingegeben werden.
Wollen Sie Konfigurationen am System vornehmen, müssen Sie sich als
SUPVERVISOR anmelden!
SUPERVISOR
LOGIN CVM
Please enter your login:
4658
Name:
Password:
ESC Enter
Bitte beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.
Ersetzen Sie das voreingestellte Passwort bitte durch ein
individuelles und sicheres Passwort.
Seite 75
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
INFORMATION
Warning
EFORE YOU T AKE THIS DE VICE INTO OP ERATION PLEASE R EAD THE OPERATING
B
INSTRUCTIONS CAREFULLY
OLLOW ALL THE WARNINGS OR OPERATING HINT S WHICH ARE ON THE DEVICE OR I N THE
F
OPERATING INSTRUCTIONS
KEEP THE OPERATING INSTRUCTIONS IN A SAFE PLACE FOR LATER USE.
POWER SUPPLY :USE THIS DEVI CE ONLY WITH THE DELIVERED OR IN THE OPER ATING
INSTRUCTIONS DESCRIBED
VOLTAGE SOURCE
VOLTAGE-FREENESS:MAKE SURE THAT THIS DEVICE IS VOLTAGE-FREE BEFORE
INSTALLATION
CABLES:ONLY USE ORIGINAL G&DCABLES.DAMAGES WHICH SOURCE FROM THE USE OF
FOREIGN CABLES ARE NOT INC LUDED IN T HE WARRANTY REGULATIONS
TRAPS WHEN LAYING THE CABLES
VENTING SLOTS:VENTING SLOTS PREVENT AN O VEHREATING OF THIS DEVICE .DO NOT
COVER THEM
EXCLUSION OF GUARANTEE:G&D DOES NO T TAKE OVER ANY GUARANTEE FOR DEVICES
WHICH
-
-
-
-
- G&D IS NOT RESPONSIBLE FOR CONSE QUENTIAL DAMAGE OF ANY KIND WHICH
RANGE:THIS DEVICE IS CONSTRUCTED FOR THE USE IN THE IN TERIOR.AVOID EXTREME
COLDNESS
CONFORMITY:THIS DEVICE FULF ILL THE N EEDS OF THE LO W VOLTAGE DIRECTIVE 73/23
EWG RESPECTIVLY 93/68EWG IN DEPENDENCE ON EN60950(2000) AND CORRESPONDS TO
THE MAIN PR OTECTIVE DEMANDS OF THE PROVISION FOR ELECTROMAGNETIC
COMPATIBILITY
6-2
(1998+A1,A2).
IN ORDER TO AV OID THE RISK OF AN ELECTRIC SHOCK THE DEVICE IS
NOT TO BE OPENED OR THE COVERS NOT TO BE REMOVED
N CASE OF AN ERROR PLEASE CONTACT OUR TECHNICIANS.
I
.
.
AC-ADAPTOR.CONNECT THIS DEVICE ONLY TO A N EARTHED
.
.PULL OFF THE POWER PLUG OR THE POWER SUPPLY.
.
.
WERE NOT USED ACCORDINGLY.
WERE REPAIRED OR MODIFIED BY NON AUTHORIZED PERSONS.
SHOW BIG OUTER DAMAGES NOT VISIBLE WHEN DELIVERED.
WERE DAMAGED BY FOREIGN ACCESSORIES.
POSSIBLY COULD OCCUR WHEN USING THE PRODUCTS
.
, HEAT OR MOISTURE.
(89/336/EWG) AND THE STANDARDS EN55024(1998)+A1,A2,EN61000-
(2001),EN61000-3-2(2000)+A2,EN61000-3-3(1995)+A1 AND EN55022 CLASS B
The CATVision system consists of a transmitter and a receiver. It allows
operating a console from a distance up to 300 m (max value, dependent on the
resolution and the used cable). Also a local console can be connected to the
transmitter. You can choose between local and remote operation.
If you use a CATVision-MC-System, your PC can be equipped with up to 4
Video-Outlets.
Following products are available (differentiation by existing videochannel/s)
In general in this manual is spoken of a CATVision-System, since all products
differ in the number of transmittable videochannels.
Exceptions in this manual are:
Chapter 2 (Scope of delivery),
Chapter 3 (Installation) und
Chapter 5.4.4.1 (Change of Videochannel).
The transmission of the monitor, keyboard and mouse signals is done via
CAT-x cable (x = 5, 6, 7). By the possibility of individual video adjustment
different cable qualities and lengths are balanced so that the user is always
getting the optimum picture.
The adjustment of the video signal happens automatically. A manual
adjustment is possible from the remote console via IVT (see chapter 5.4).
Via CAT-x cable the system can also transmit audio and RS232 signals besides
the monitor, keyboard and mouse data. By using an additional CAT-x cable,
USB-signals can be transmitted transparent.
1 x PS/2 for mouse port (incl. 9pole adaptor for serial mouse)
1 x PS/2 (incl. AT adaptor) for keyboard port
1 x HD-15 connector for VGA port
and USB Keyboard/ Mouse USB-AM/BM-2
Power cable
Transmission cable (order separately) K-C7-x
Optional:
- 1 x RS232-M/F-2 -> for connecting a serial terminal device
- 2 x Audio-M/M-2 -> for the audio port
- K-C7-x -> for transparent USB 1.1 transmission
Additional Scope of Delivery for CATVision-MC:
- VGA-M/M-2 -> HD15 (jack/jack) Video connection cable;
CATVision-CPU or
CATVision-MC-CON
CPU-2
PowerCable-2
Number depends on existing videochannels
page 7
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
3 Installation
The installation of CATVision and CATVision-MC differs in the number of
connectable video sources. As an installation example the manual focus is
therefore on the CATVision. The connection of additional video sources will be
explained separately.
3.1 Installing of the transmitting unit
Mouse port
for local console
Alternative: connection for keyboard/mouse
via USB-AM/BM-2 to the PC
Mouse PS/2
Red. Power
Keyb PS/2.
Port of the keyboard
for the local console
Disconnect monitor, keyboard and mouse from the computer.
Transmission12V DC/0,6A
Connection for
the CAT-x cable
to the CATVision-CON
Line In Line OutRS 232
Monitor
USB K/M
VGA Keyb. Mouse CPU
Port for the monitor
of the local console
CPU
Tran s
USB 1.1
CPU
Connection for the CPU-x cable
to the local PC; VGA, PS/2,
keyboard and PS/2 mouse
Monitor:
Connect the 15 pole Sub HD connector of the
6 or 9 m) to the VGA interface of the computer.
CPU-x cable (x = 2, 4,
Keyboard/Mouse (PS/2):
Establish a connection to the keyboard and mouse interface of the
computer by means of the two PS/2 connectors of the CPU-x cable.
Both connectors have corresponding symbols.
Alternativ
Keyboard/Mouse (USB)
Establish a connection to the keyboard and mouse interface of the
computer by means of the two USB connectors of the
AM/BM-2-cable
100-240V/60-50Hz
140-82mA
USB-
page 8
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
Then connect the other end of the CPU-x cable (MDR 20 = Mini
Delta Ribbon 20pole) with the interface VGA Keyb. Mouse CPU of
CATVision.
Connection of the transmission cable
Connect the K-C7-x extension cable to the TRANSMISSION (jack)
interface of the transmitting unit.
Connection of the local console
Connect the connector of the local keyboard
and the local mouse to
the keyboard interface or rather MOUSE PS/2 at the transmitting unit
CATVision-CPU.
Connect the local monitor to the MONITOR jack.
3.1.1 Videoconnection at CATVision-MC-CPU
Connect the 15 pole Sub HD connector of the VGA-M/M-2-cabel to
the additional VGA interface of the computer.
Then connect the other end of the VGA-M/M-2-cabel with the
interfaces VGA CPU 2 – 4.
3.1.2 Optional Connections
RS232-M/F-2 to the serial
port of the local PC
Port for the
Audio connection
via Audio-M/M-2
Connection for the CAT-x cable
K-C7-x for USB 1.1
Connection to the USB-Port
of the local PC
Mouse PS/2
Red. Power
Keyb PS/2.
Transmission12V DC/0,6A
Connection of RS232
Connect the RS232-M/F-x connecting cable (x=2, 4, 6 or 9 m) with a
COM interface of the computer and the RS232 interface (optional) of
the CATVision-CPU (seizure 1:1).
page 9
Line In Line OutRS 232
Monitor
USB K/M
Tra ns
CPU
VGA Keyb. Mouse CPU
USB 1.1
CPU
100-240V/60-50Hz
140-82mA
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
Connection of Audio
Connect the Audio-M/M-2 connecting cable with the line-out interface
of the computer (or another audio device) and the Line IN interface
(optional) of the CATVision-CPU.
Connection of USB1.1
Connect the jack USB - Typ B of the delivered USB-cabel to the
interface CPU of the CPU unit. Connect the TYP A jack of the USBcabel with the appropriate USB-Port of the local PC.
Connection of the transmission cable
Connect the K-C7-x extension cable within the USB 1.1 section to the
TRANS (jack) interface of the transmitting unit.
Special note to the compatiblity of the transparent USB 1.1
connection:
The USB-conncection complies with the specification of the USB 1.1
standard, which defines the design of USB full-speed devices.
However, we do not gurantee, that all USB full-speed devices are
compatibel to the CATVision.
3.2 Installation of the receiving unit
Port of the keyboard
for the remote console
page 10
Keyb. MousePS/2
Mouse port
for remote console
Line In Micro InRS 232Speaker
Service
Connection for keyboard/mouse
of the remote console
Keyb. Mouse USB
USB Trans
Monitor Transmission
Connection for the
CAT-x cable to the
Port for the monitor
of the remote console
CATVision-CPU
Red. Power
12V DC/0,9A
100-240V/60-50Hz
0,24-0,1A
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
Set up the receiving unit.
Connect the K-C7-x extension cable to the TRANSMISSION interface
of the receiving unit CATVision-CON.
Connect the monitor to the MONITOR jack.
Connect the keyboard to the Keyb. interface at CATVision-CON.
Connect the mouse to the MOUSE PS/2 jack.
As an option you have the possibility to connect keyboard and mouse
(also SUN-USB-keyboards) via USB. For this connect keyboard and/or
mouse with the USB-interfaces Keyb. USB Mouse at the backside of CATVision-CON.
Don´t use the USB-interfaces at the frontside of CATVision-CON for
keyboard- mouse connection. The usage of these USB-interfaces is
restricted to a usage as a transparent USB-transmission to the local
PC.
3.2.1 Videoconnection at CATVision-MC-CON
Connect the K-C7-x extension cable to the TRANSMISSION interface
TRANSMISSION1 – 4 of the receiving unit CATVision-MC-CON.
Consider the correct assignment of the videochannels!
Connect the monitors to the monitor jacksMONITOR 1 - 4.
3.2.2 Optional Connections
Connection for microphone,
Connection for another
serial device
Keyb. MousePS/2
speakers and another
audio device
Line In Micro InRS 232Speaker
Service
Monitor Transmission
page 11
Connection for the CAT-x cable
K-C7-x for USB 1.1
Keyb. Mouse USB
USB Trans
12V DC/0,9A
Red. Power
100-240V/60-50Hz
0,24-0,1A
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
Connection of RS232
Connect the serial device with the RS232 interface (optional) at
CATVision-CON.
Connection of Audio
Connect the microphone to Micro In, the speakers and another audio
device (e.g. CD player) to Line In.
Connection of USB1.1
Connect your USB devices with one of the four available USB-A-ports
on the frontside of the CATVision-CON.
Note: The usage of these USB-interfaces is restricted to a usage
as a transparent USB-transmission to the local PC.
Connection of the transmission cable
Connect the K-C7-x extension cable with the the USB TRANS (jack)
interface of the receiving unit.
page 12
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
4 Power Supply
4.1 In general
Connect the delivered power cables to the Main POWER jack of the devices
(CATVision-CPU and CATVision-CON).
As an option you can connect a redundant power via Optional Red. Power
jack. For this use the power set Power-Set 12/Typ 2 (available as option).
Connection for the
main power supply
Mouse PS/2
Red. Power
Keyb PS/2.
Connection for the optional
redundant power supply
Rear view of CATVision-CPU
Keyb. MousePS/2
Transmission12V DC/0,6A
Line In Micro InRS 232Speaker
Line In Line OutRS 232
Service
Monitor
USB K/M
CPU
VGA Keyb. Mouse CPU
Keyb. Mouse USB
Monitor Transmission
Connection for the optional
redundant power supply
USB 1.1
Tran s
USB Trans
Red. Power
CPU
Connection for the
main power supply
12V DC/0,9A
100-240V/60-50Hz
140-82mA
100-240V/60-50Hz
0,24-0,1A
Rear view of CATVision-CON
4.2 Note for USB-operation
Only high-Power USB devices (up to 500 mA) are supported by the
CATVision-System.
page 13
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5 Operation
5.1 Switching on the CATVision-System
After having switched on the CATVision system the following information
appears on your monitor (local and remote):
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
remote unit found
local mouse found
local keyboard found
Press pause to read info…
After this window the image of the PC appears on your screen.
IMPORTANT
When starting the CATVision system, the system executes automatically an
automatic adjustment of the video parameters (e. g. cable length, run time
delays to your environment. As a result, the displayed image on your screen
should not need any further adjustments. If, however, the displayed image
doesn´t meet your expectations, a manually adjustment can be executed via
IVT (see chapter 5.4).
5.2 System Informationen Windows
Additional to the described operation in Chapter 5.1 following conditions of the
CATVision can exist:
No local connection of Keyboard/Mouse at the CATVision-CPU was
found
No existing connection between CATVision-CPU and CATVision-
CON
Wether Keyboard/Mouse has been found local nor a communication to
These conditions will be described in the following chapters.
the CATVision-CPU exist.
page 14
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.2.1 Keyboard/Mouse local not attached
If local Keyboard/Mouse is not attached to the CATVision-CPU following
information appears on your monitor (local and remote).
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
remote unit found
no local mouse found
no local keyboard found
Please wait…
In this case the monitor at the CATVision-CON changes automatically to the
next Information-Window (IVT-Information). To close this window or to start
IVT you have to connect at least a keyboard to the system.
5.2.2 Remote Unit not attached
When the CATVision-System detects no connection to the remote unit
CATVision-Con (after swichting on the system), followinginformation appears
on your local monitor.
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
local mouse found
local keyboard found
no remote unit found
check connection to local
keyboard and remote unit
Please wait…
page 15
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
In this case the CATVision-System remains in this condition. To proceed with
initial operation, establish first the needed CAT-x-connection. When this
connection has been established, the CATVision-System automatically
changes to IVT-Information window (local and remote).
Info CVM
To optimize video quality
please start IVT.
Press Enter to start IVT
or ESC to exit this window
or Ctrl + ESC to exit this
window and don´t show again
5.2.3 Missing of the CAT-x-connection and local
Keyboard/Mouse
If whilst the initial operation no connection to the remot unit (CATVision-Con)
exist and locally no Keyboard/Mouse connection to the CATVision-CPU can be
detected, following information appears on your local monitor.
SYSTEM STARTUP CVM
to call up AdonIS, press
Ctrl + Num
pc unit found
no local mouse found
no local keyboard found
no remote unit found
check connection to local
keyboard and remote unit
Please wait…
Proceed in this case as described in Chapter 5.2.1 & 5.2.2.
page 16
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.3 Getting into Operation / LEDs
After having connected the power set switch on the CATVisions via toggle
switch on the rear. The LEDs on the front side mean the following:
CATVision CPU CATVision CON
POWER Redundant is lit when an external power
Main is lit when the main power
Remote Active --- is lit as long as the remote
Status --- Is off when the remote
Local Active is lit as long as the local
Status Off when the local
CPU Active is lit when one of both
Status is lit when the emulation of
set is connected and delivers
12V.
supply has been established.
console is active or can be
active
. Off when operated
(1)
locally. Disappear whilst
remote operation
console is not supplied
with voltage.
Flashes when there is
voltage but the controller
of the local console is not
working. (Please contact our Service personal)
Is lit steadily when there
is voltage and the
controller is working.
consoles is active.
keyboard and mouse is active
(1)
is lit when an external power set
is connected and delivers 12V.
is lit when the main power
supply has been established.
console is active or can be
. Off when locally
active
(1)
operated
console is not supplied with
voltage.
Flashes when there is
voltage but the controller of
the remote console is not
working.
Is lit steadily when there is
voltage and the controller
works.
---
---
---
---
page 17
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
USBsection
Power
To (1): A console is active when there are mouse or keyboard activities. Either it
Status
---
Is lit, when a CAT-x- connection
betwenn CV-CPU and CV-CON
exist. Is off, when a connection
failure exist.
---
Is lit, when the USB-modul is
supplied with voltage by the
CATVision-CON
stays active for the time out after the last entry or as long as the
Permanent Access or Protected Mode is active plus the set time out.
Front view of CATVision-CPU
Front view of CATVision-CON
ision -CPU
ision -CON
Red.
Main
Red.
Main
Power
USB 1.1 Devices
Local C PU
RemotePower
Active
Status
Active
Status
Status
Power
page 18
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.4 IVT – Individual Video Tuning
IMPORTANT
When starting the CATVision system, the system executes automatically an
automatic adjustment of the video parameters (e. g. cable length, run time
delays to your environment and a video profil will be saved. As a result, the
displayed image on your screen should not need any further adjustments.
This saved videoprofil can be edited if the displayed image doesn´t meet your
exepectations. Therefore, the CATVision system offers the possibility of video
adjustment.
By this function the user can balance different cable qualities and lengths. The
individual characteristic of this function allows setting the measures to the
personal feeling for a “good picture”.
The adjustment is done via remote keyboard or as Supervisor from the
local console.
The system covers a range of 0 – 190; adjustment can be done in increments
of 1.
The CATVision system offers the possibility of selecting the kind of cable
used. Choose the corresponding mode for the kind of cable used most often.
As an option the run time delays of the CAT-x cables (Skew) can be balanced
with the delay electronically.
5.4.1 Authorization
For using the IVT the following persons are authorized:
In the activated OpenAccess: all persons who work with the system.
(State of delivery)
Exception: Should the authorization for using the IVT be withdrawn
by the administrator you have no access in the “OpenAccess” mode to
the IVT!
In the disabled OpenAccess: only persons who are authorized. For
this an account for each user has to be opened (see User Accounts,
chapter 6.2.3) and the user must have the right of IVT access.
page 19
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.4.2 Calling up the IVT Mode
The IVT mode can be called up in two ways (Default):
via function menu CTRL & NUM
via hotkey CTRL & Scroll.
The following window opens:
IVT
Active channel: 1
Boost 4
Noise filter 0
Fine tuning 36
delay R delay G delay B
0 ns 0 ns 0 ns
ESC: quit IVT menu
F1: save and quit
F3: copy to all channels
1/2/3/4: select channel
F5: auto adjust active channel
F6: auto adjust all channels
The IVT menu can be called up from the remote or the local console. Settings
within the IVT menu, however, are only
settings from the local console can only be proceeded by the administrator.
If a user from the local console wants to change the settings the following
window opens:
Info CVM
IVT is only available
on remote console.
Press ESC to return.
By pressing ESC you will get back to the last active menu.
CVM
possible via remote console. IVT
page 20
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.4.2.1 Call up via Function Menu
For calling up the IVT mode open the function menu with CTRL + NUM
(Default).
Function CVM
F2: IVT
F3: Console Setup
F6: Config
F8: Logout
Mouse Utility
System Info
Esc Enter
Move the cursor to the entry IVT or confirm with F2 and press ENTER. Then
the IVT window will open.
5.4.2.2 Call up via Keyboard Combination
For directly calling up IVT keep CTRL pressed and additionally press Scroll.
When both keys are released the IVT window opens (A PC must be connected
to the system).
5.4.3 Advices for Setting the IVT
The previously mentioned steps are to be understood as a default
proceeding.
Because the quality of the picture is dependent on the monitor as well as on the
graphics card and the transmitting cable it is possible that despite a cable
length of e.g.120 meter the “best picture” is reached with a setting of 140 meter.
Meter stands as a synonym for the adjustable video boost.
Try for the best setting.
Because the cursors work in 1m steps you may have to press them more often
in order to get the best picture within the fine tuning.
If your monitor stays dark, check whether the set resolution of the graphics card
is supported by the monitor. If so, activate the IVT (chapter 5.3.2).
Possibly the supported range is exceeded or undercut. Set the lowest value
with the key Pos1 and move upwards with the HotKey-combination CTRL+
Cursor Right.
The picture will then appear again and you can change for the best setting.
page 21
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.4.4 Video Tuning Settings
After you access IVT, the following settings are available to you in the open IVT
submenu:
Establishing the video boost.
Setting the noise filter.
Fine tuning.
Delay setting (optional) on the colors R, G, and B of the CAT-x cable.
The IVT submenu appears as follows:
IVT
Active channel: 1
Boost 4
Noise filter 0
Fine tuning 36
delay R delay G delay B
0 ns 0 ns 0 ns
ESC: quit IVT menu
F1: save and quit
F3: copy to all channels
1/2/3/4: select channel
F5: auto adjust active channel
F6: auto adjust all channels
ESC: Exits the IVT submenu without saving changes
F1: Saves all changes and closes the IVT submenu
F3: copies all settings to all channels
1/2/3/4 Selecting the video channel (only with CATVision-MC-
Systemen)
F5: Carries out automatic video optimization for the active channel
F6: Carries out automatic video optimization for all channels
You can switch between the individual entries using the UP ARROW and/or
DOWN ARROW keys.
The position of IVT-menu can be placed individual on your monitor with the
HotKey-combination SHIFT+ Cursor.
CVM
page 22
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.4.4.1 Changing video channels
This function is only with CATVision-MC-Systemen available.
IVT
Active channel: 1
The entry “active channel” refers to the corresponding used video channel.
The channels can be selected via pressing the keys 1 to 4.
Confirm with ENTER.
CVM
5.4.4.2 Automatic Settings
You can establish all video settings automatically. To do so, you must be
connected to a target.
To activate this function, press the F5 key. While the settings for the active
channel are being established automatically, the monitor turns black for approx.
3 seconds.
With the F6 key the settings will be established for all channels (only with
CATVision-MC systems). In this case, following message appears on your
monitor:
Info CVM
Automatic Video Tuning
status
Channel 1: ok
Channel 2: not connected
Channel 3: in progress
Channel 4: wait
Please wait
Whilst the automatic measuring this windows informs you about the process of
the respective measurement.
page 23
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
Note: Channel 2 to 4 are only available by the usage of an CATVision-MCsystem!
The entrys behind the channel have the following meaning:
ok: automatic measuring succesfully completed
not connected: no video signal available at this channel
in progress: the automatic measuring for this channel is in progress
wait: no automatic measuring has been carried out yet
After the automatic settings have been established, the display reappears.
The values determind whilst the automatic measuring will be stored. These
values can be replaced by manual settings (vgl. Kap. 5.4.4.3). By processing
the manual settings, only this manual settled values will be used.
Note:
If you change the length of the used cabel after you have processed the manual
settings, the system starts an automatic measurement. If hereby a margin of
greater than „10“ is asserted between the automatic and manual settings (as
reference see the entry „Boost“ within the IVT-menu), the system will use the
automatic settings and discards the manual settings.
After the automatic video setting process, save the settings by pressing the F2
key. In this case, the IVT submenu is closed and you return to the
CONFIGURATION menu.
5.4.4.3 Manual Settings
In case, that the automatic setting doesn´t meet your expectations, you can
adjust the video display manually. This manually adjusting of the video display
is described in the following chapters.
5.4.4.3.1 Establishing the Video Boost
Boost: 4
The following keys are available to you to modify the video boost:
Key
Key
Keys CTRL +
Keys CTRL +
Home
End
Subtracts 1 from the video boost value
Adds 1 to the video boost value
Subtracts 5 from the video boost value
Adds 5 to the video boost value
Minimum video boost
Maximum video boost (Caution: Overdrive possible
no picture visible on monitor)
page 24
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
If you want to make other changes within the IVT submenu, use the UP
ARROW and/or DOWN ARROW keys to move to another entry.
After establishing the video boost, confirm and save your selection by pressing
F2 or discard your changes by pressing ESC. In both cases, the IVT submenu
is closed and you return to the FUNCTION menu.
CATVision (MC)
5.4.4.3.2 Setting Noise Suppression
Noise filter: 0
If the video quality of your monitor is influenced by noise, this effect can be
removed using the noise filter setting.
The following keys are available to you to modify the noise filter setting:
Key
Key
Keys CTRL +
Keys CTRL +
Home
End
If you want to make other changes within the IVT submenu, use the UP
ARROW and/or DOWN ARROW keys to move to another entry.
After establishing the noise filter setting, confirm and save your selection by
pressing F2 or discard your changes by pressing ESC. In both cases, the IVT
submenu is closed and you return to the FUNCTION menu.
Subtracts 1 from the noise suppression value
Adds 1 to the noise suppression value
Subtracts 5 from the noise suppression value
Adds 5 to the noise suppression value
Noise suppression has the value 0
Maximum noise suppression (value: 255)
page 25
Guntermann & Drunck GmbH Operating Instructions
CATVision (MC)
5.4.4.3.3 Fine Tuning
Fine tuning: 36
The following keys are available to you for fine tuning:
Key
Key
Keys CTRL +
Keys CTRL +
Home
End
Subtracts 1 from the fine tuning value
Adds 1 to the fine tuning value
Subtracts 5 from the fine tuning value
Adds 5 to the fine tuning value
Minimum fine tuning (value: 0)
Maximum fine tuning (value: 575)
If you want to make other changes within the IVT submenu, use the UP
ARROW and/or DOWN ARROW keys to move to another entry.
After establishing the fine tuning setting, confirm and save your selection by
pressing F2 or discard your changes by pressing ESC. In both cases, the IVT
submenu is closed and you return to the FUNCTION menu.
5.4.4.3.4 Setting the Run Time Delay Compensation
delay R delay G delay B
0 ns 0 ns
At the CATVision system the run time delay compensation can be set up to 46
ns.
At 0 ns there is no delay compensation.
For compensating the delay the following keys can be used:
CTRL +
CTRL +
minimizes the delay compensation for 2 ns.
increases the delay compensation for 2 ns.
minimizes the delay compensation for 10 ns.
increases the delay compensation for 10 ns.
Example:
If the colour signal red appears too early (red shadow appear left of the letter)
move to the entry delay R and delay this signal until all colours are on top of
0 ns
page 26
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.