Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft.
Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Ma
einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt
schweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebra
ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist G&D nur im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich.
ängigkeit des G&D-Produkts zu
rktg
G&D weder ausdrücklich noch still-
uch der Dokumentation
Gewährleistungsausschluss
G&D übernimmt keine Gewährleistung für Geräte, die
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurden.
nicht autorisiert repariert oder modifiziert wurden.
schwere äußere Beschädigungen aufweisen, welche nicht bei Lieferungserhalt
an
gezeigt wurden.
durch Fremdzub
G&D haftet nicht für Folgeschäden jeglicher Art, die möglicherweise durch
Einsatz der Produkte entstehen können.
eschädigt wurden.
ehör b
den
Warenzeichennachweis
Alle Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem G&D-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das
G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
benutze
n werden.
Befolgen Sie alle Warnungen oder Bedienungshinweise, die sich am Gerät oder in
die
, Vorsicht vor Stromschlägen
, Zie
, Ständige
! Stolperfallen vermeiden
, Geerdete Spannungsquelle verwenden
, Verwenden Sie ausschließlich das G&D-Netzteil
! Betre
dienungsanleitung befinden.
ser Be
Um
das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht öffnen oder Abdeckungen entfernen. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unsere
Technike
Stellen Sie vor Installationsarbeiten sicher, da
hen Sie den Netzstecker oder die Spannungsversorgung am Gerät ab.
Achten Sie bei der Installation der Ge
Geräte jederzeit zugänglich bleiben.
Vermeiden Sie
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer geerdeten Spannungsquelle.
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder
leitung aufgeführten Netzteil.
D
extr
r.
hen Sie den Netzstecker des Ger
ang zu den Netzsteckern der Geräte sicherstellen
n Zug
bei der Verlegung de
iben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich
ie Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie
eme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit.
äts vor Installationsarbeiten
ss das Gerät spannungsfrei ist. Zie-
räte darauf, dass die Netzstecker der
r Kabel Stolperfallen.
in der Bedienungsan-
1 · Audio-Transceiver-Fiber
Sicherheitshinweise
LASER KLASSE 1
DIN EN 60825-1:2014
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11
Class 1 Laser Product
Besondere Hinweise zum Umgang mit Laser-Technologie
Die Geräte der Audio-Transceiver-Fiber-Serie verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-Klasse 1 entsprechen.
Sie erfüllen die Richtlinien gemäß
Beachten Sie zum sicheren Umgang mit der Laser-Technologie folgende Hinweise:
! Blickkontakt mit
m Laserstrahl vermeiden
de
Obwohl Laserstrahlung der Klasse 1 als ungefä
direkte Blick in den Strahl zu vermeiden. Blicken Sie nicht mit optischen Instrumenten in den Strahl.
! Optische Anschlüsse stets verbinden oder mit Schutzkappen abdecken
Decken Sie die optischen Anschlüsse der Tran
stecker stets mit einer Schutzkappe ab, wenn diese nicht verbunden sind.
! Ausschließlich von G&D zertifizie
Es ist nicht zulässig, solche SFP-Module zu verwenden, die nicht der Laser-Klasse 1
gemäß
EN 60825-1:2007 entsprechen. Durch die Verwendung solcher Module
kann die Einhaltung von Vorschriften und Empfehlungen zum sicheren
Umgang mit Laser-Technologie nicht sichergestellt werden.
Die Gewährleistung zur Erfüllung aller einschlägigen Bestimmungen kann nur
in der Gesamtheit der Originalkomponenten gegeben werden. Aus diesem
Grund ist der Betrieb der Geräte ausschließlich mit solchen SFP-Modulen zulässig, die von G&D zertifiziert wurden.
EN 60825-1:2014 und U.S. CFR 1040.10 und 1040.11.
hrlich angesehen wird, ist der
smission-Buchsen und die Kabel-
rte SFP-Module verwenden
Deutsch
Audio-Transceiver-Fiber · 2
Einleitung
Einleitung
Durch den Einsatz von zwei baugleichen Signal-Extendern der Audio-Transceiver-FiberSerie können Sie die Audiosignale zwischen einem Rechner und einem entfernten
Arbeitsplatz über eine Glasfaserverbindung übertragen.
Die Übertragung der Audiosignale erfolgt in beide Richtungen zwischen den verbunden Extendern.
HINWEIS:
Varianten angeboten:
Audio-Transceiver-Fiber(S) übertragen die Signale via Singlemode-Lichtleitfasern
über eine Distanz von bis zu 10 Kilometern.
Audio-Transceiver-Fiber(M) übertragen die Signale via Multimode-Lichtleitfasern
über eine Distanz von bis zu 550 Metern.
Über einen Drehschalter können Sie das über die Schnittstelle
hende, analoge Audiosignal verstärken (s. Seite 7).
Die Signal-Extender der Audio-Transceiver-Fiber-Serie werden in zwei
Line In/Micro In einge-
Lieferumfang
WICHTIG:
erforderlich. Der angegebene Lieferumfang bezieht sich auf ein Gerät.
Schnittstellen ausgestattet und wird daher ohne Cinch-Audiokabel ausgeliefert.
1 × Servicekabel (USB-Se
1 × Handbuch
Zur Übertragung der Audiosignale sind zwei baugleiche Signal-Extender
M/M-2-ferrite)
o-
io-SPDIF-COAX-M/M-2)
Die Variante Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist nicht mit Digital Audio
rvice-2)
3 · Audio-Transceiver-Fiber
Installation
Transmission
Link
Status
Audio
Power
Service
Audio-Transceiver-Fiber
0
1
3
7
2
4
6
8
5
9
Line In/
Micro In
Speaker
Line Out/
Digital Audio
Out
In
Installation
Für die Übertragung der Audiodaten zwischen dem Rechner und dem entfernten
Arbeitsplatz sind zwei baugleiche Signal-Extender der
erforderlich.
Platzieren Sie einen Signal-Extender neben dem
Extender bei den Ein- und Ausgabegeräten des Arbeitsplatzes.
Audio-Transceiver-Fiber-Serie
Rechner und den zweiten Signal-
Deutsch
WICHTIG:
Die Geräte verwenden Baugruppen mit Laser-Technologie, die der
Laser-Klasse 1 entsprechen.
Sie erfüllen die Richtlinien gemäß
EN 60825-1:2007 und EN 60825-2:2004+A1:2007
sowie U.S. CFR 1040.10 und 1040.11.
Beachten Sie diesbezüglich folgende Sicherheitshinweise:
Blickkontakt mit dem Laserstrahl vermeiden auf
Optische Anschlüsse stets verbinden oder mit Sc
Ausschließlich von G&D zertifizierte SFP-Module verwenden auf Se
Seite 2
hutzkappen abdecken auf Seite 2
ite 2
Anschluss eines Signal-Extenders an den Rechner
HINWEIS:
Schnittstellen ausgestattet.
WICHTIG:
Klasse 1 entsprechen.
Betrachten Sie die unsichtbare
Die Variante Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist nicht mit Digital Audio-
Das Gerät verwendet Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-
rstrahlung niemals mit optischen Instrumenten!
Lase
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstellen und der
Kabelstecker.
Audio-Transceiver-Fiber · 4
Installation
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen
Glasfaserkabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle
sion – Rx
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen
des Signal-Extenders am Arbeitsplatz zu verbinden.
Glasfaserkabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle
sion – Tx
des Signal-Extenders am Arbeitsplatz zu verbinden.
Transmis-
Transmis-
HINWEIS:
matisch das eingehen
Line Out) als auch das digitale Audiosignal (Digital Audio – Out) ausgegeben.
(
Die Variante
Die digitalen Signal-Extender der Audio-Transceiver-Serie wandeln auto-
de Audiosignal. An der Gegenstelle wird sowohl das analoge
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist nicht mit Digital Audio-Schnittstellen
ausgestattet.
Digital Audio – Out: Verbinden Sie die SPDIF-In-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu ein Cinch (RCA)-Audiokabel.
Digital Audio – In: Verbinden Sie die SPDIF-Out-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu ein Cinch (RCA)-Audiokabel.
Line In/Micro In: Verbinden Sie die Line-Out-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu eines der mitgelieferten Audiokabel.
Alternativ können Sie ein Mikrofon an diese Schnittstelle anschließen.
Line Out/Speaker: Verbinden Sie die Line-In-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu eines der mitgelieferten Audiokabel.
Alternativ können Sie Aktiv-Lautsprecher od
er ein Headset an diese Schnittstelle
anschließen.
Power: Schließen Sie das Tischnetzteil an diese Schnittstelle an.
5 · Audio-Transceiver-Fiber
Installation
Transmission
Link
Status
Audio
Power
Service
Audio-Transceiver-Fiber
0
1
3
7
2
4
6
8
5
9
Line In/
Micro In
Speaker
Line Out/
Digital Audio
Out
In
Anschluss eines Signal-Extenders am Arbeitsplatz
Deutsch
HINWEIS:
Die Variante Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist nicht mit Digital Audio-
Schnittstellen ausgestattet.
WICHTIG:
Das Gerät verwendet Baugruppen mit Laser-Technologie, die der Laser-
Klasse 1 entsprechen.
Betrachten Sie die unsichtbare Lase
HINWEIS:
Entfernen Sie die Schutzkappen der Transmission-Schnittstellen und der
rstrahlung niemals mit optischen Instrumenten!
Kabelstecker.
Transmission – Tx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen
Glasfaserkabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle
sion – Rx
des Signal-Extenders am Rechner zu verbinden.
Transmis-
Transmission – Rx: Stecken Sie den LC-Stecker des als Zubehör erhältlichen
Glasfaserkabels ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Schnittstelle
sion – Tx
des Signal-Extenders am Rechner zu verbinden.
HINWEIS:
Die Variante Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist nicht mit Digital Audio-
Transmis-
Schnittstellen ausgestattet.
Digital Audio – Out: Verbinden Sie die SPDIF-In-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu ein Cinch (RCA)-Audiokabel.
Digital Audio – In: Verbinden Sie die SPDIF-Out-Schnittstelle des Rechners mit dieser
Schnittstelle. Verwenden Sie ein optionales Cinch (RCA)-Audiokabel.
Line In/Micro In: Schließen Sie das Mikrofon des Arbeitsplatzes oder Line-Out-Quelle
an diese Schnittstelle an.
Line Out/Speaker: Schließen Sie die Lautsprecher des Arbeitsplatzes oder ein Headset
an diese Schnittstelle an.
Power: Schließen Sie das Tischnetzteil an diese Schnittstelle an.
Audio-Transceiver-Fiber · 6
Verstärkung des analogen Eingangssignal
Transmission
Link
Status
Audio
Power
Service
Audio-Transceiver-Fiber
Line In/
Micro In
Speaker
Line Out/
Digital Audio
Out
In
0
1
3
7
2
4
6
8
5
9
Verstärkung des analogen
Eingangssignal
Über einen Drehschalter können Sie das über die Schnittstelle Line In/Micro In einge-
hende, analoge Audiosignal verstärken.
In der Standardeinstellung befindet sich der
Drehschalter in der Position 0:
HINWEIS:
Die folgende Tabelle listet die verschiedenen S
Verstärkung des Eingangssignals auf:
SchalterstellungVerstärkung der analogen Eingangssignals (Line In/Micro In)
00 dB (keine Verstärkung)
1
26 dB
3
412 dB
5
618 dB
7
824 dB (maximale Verstärkung)
924 dB (maximale Verstärkung)
HINWEIS:
kann es zu einer Übersteuerung des Audiosignals kommen. Verringern Sie die
Stufe der Verstärkung, falls das Audiosignal verzerrt wiedergegeben wird.
7 · Audio-Transceiver-Fiber
Die Abbildung zeigt die digitale Variante der Audio-Transceiver-Fiber-Serie.
chalterstellungen und die entsprechende
3 dB
9 dB
15 dB
21 dB
Bei hohem Pegel des Eingangssignals und gleichzeitiger Verstärkung
Konfiguration
Konfiguration
Die Konfiguration des Signal-Extenders kann im Setup-Menü durch den Anwender
geändert werden. Es bietet eine komfortable Möglichkeit die aktuelle Konfiguration
einzusehen und zu editieren.
Das Setup-Menü wird über ein beliebiges Terminalemulationsprogramm (beispielsweise PuTTY)
installiert ist, wird über das mitgelieferte Servicekabel mit der Service-Buchse des
Signal-Extenders verbunden.
Vorbereitung des Computers zur Verwendung des
Setup-Menüs
Vor dem Aufruf des Setup-Menüs ist auf dem Computer ein Gerätetreiber zur Adressierung der Service-Buc
onsprogramm einzurichten.
Installation des Gerätetreibers
Installieren Sie vor der Einrichtung der Verbindung im Terminalemulationsprogramm den Gerätetreiber
Dieser Treiber stellt die per Servicekabel verbundene Service-Buchse des
Extenders als virtuelle serielle Schnittstelle (COM-Port) zur Verfügung. Die virtuelle
Schnittstelle kann anschließend im Terminalemulationsprogramm zum Verbindungsaufbau ausgewählt werden.
bedient. Der Computer, auf dem das Terminalemulationsprogramm
hse zu installieren und eine Verbindung im Terminalemulati-
CP210x USB to UART Bridge VCP.
Signal-
Deutsch
So installieren Sie den Gerätetreiber zur Adressierung der Service-Buchse:
1. Öffnen Sie im Webbrowser de
2. Navigieren Sie in den Bereich Downloads > Treiber der Website.
3. Downloaden Sie den Gerätetreiber für das
4. Führen Sie die Datei nach der vollständigen Übe
Hinweisen des Installationsassistenten.
s Computer die Website www.gdsys.de.
Betriebssystem des Computers.
rtragung aus und folgen Sie den
Audio-Transceiver-Fiber · 8
Konfiguration
Einrichten einer Verbindung im Terminalemulationsprogramm
HINWEIS:
Sie können ein bereits auf dem Computer installiertes Terminalemulations-
programm zum Zugriff auf das Setup-Menü einsetzen.
Falls kein entsprechendes Programm auf dem Computer vorhanden ist, können
Sie alternativ die frei verfügb
are Software PuTTY verwenden.
Diese steht auf folgender Website zum Download zur Verfügung:
So richten Sie die Verbindung im Terminalemulationsprogramm ein:
1. Starten Sie ein beliebiges Terminalemulationsprogramm (beispielsweise PuTTY).
2. Erstellen Sie eine neue Verbindung im Terminalemulationsprogramm und erfassen Sie die auf der folgenden Seite aufgelisteten Verbindungseinstellungen.
Bits pro Sekunde:
Datenbits:
Parität:
Stoppbits:
Flusssteuerung:
3. Verbinden Sie die Service-Schnittstelle des Signal-Extend
115.200
8
Keine
1
Keine
ers mit einer USBSchnittstelle des Computers. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Servicekabel.
Bedienung des Setup-Menüs
Das Setup-Menü listet alle Einstellungen des Signal-Extenders in Tabellenform auf:
Setup Menu for Audio-Transceiver
Show Firmware Info...
Set Fiber Line Info...
Set System Defaults...
Input:Auto
SPDIF Output:96 kHz
Show SPDIF Parameters:
...
'Space': Toggle 'S': Save
HINWEIS:
lich für die digitalen Varianten von Bedeutung. Bei Verwend
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG sind hier keine Einstellung erforderlich.
Die Einträge Input, SPDIF Output und Show SPDIF Parameters sind ausschließ-
ung der Variante
Die aktive Einstellung der verschiedenen Funktionen wird in der rechten Spalte
ange
zeigt. Verfügt die Funktion über einen Unterdialog, so wird dies durch drei
Punkte in der rechten Spalte dargestellt.
9 · Audio-Transceiver-Fiber
Start und Beenden des Setup-Menüs
So starten Sie das Setup-Menü:
Konfiguration
WICHTIG:
Schnittstelle des Signal-Extenders mit der USB-Schnittstelle des Computers verbunden ist.
1. Starten Sie das Terminalemulationsprogramm.
2. Laden Sie die Verbindungseinstellungen des Setup-Menüs und starten Sie
anschlie
3. Betätigen Sie innerhalb des Terminalemulationsprogramms die Taste
HINWEIS:
lationsprogramm das Setup-Menü (s. Abbildung auf Seite 9) dargestellt.
Stellen Sie vor dem Start des Setup-Menüs sicher, dass die Service-
ßend die Verbindung.
R.
Sobald die Verbindung erfolgreich aufgebaut ist, wird im Terminalemu-
Grundlegende Bedienung des Setup-Menüs
So bedienen Sie das Setup-Menü:
1. Wählen Sie zunächst mit den
punkt. Die aktive Zeile wird durch die eckigen Pfeile an
len angezeigt.
2. Menüpunkte, deren Einstellungen in der rechten Spalte angezeigt werden, kön-
nen durch (mehrfache) Betätigung der
Haben Sie einen Menüpunkt ausgewählt, der über einen Unterdialog verfügt,
betätigen Sie die Eingabetaste, um diesen zu öffnen.
3. Wiederholen Sie ggf. die Schritte 1. und 2., um
Pfeiltasten der Tastatur den gewünschten Menü-
den Rändern der Zei-
Leertaste geändert werden.
Einstellungen zu ändern.
weitere
Funktionen des Setup-Menüs
Deutsch
Firmware-Information anzeigen
Im Menü Show Firmware Info können Sie die Bezeichnung und die Version der Firmware des Signal-Extenders einsehen.
So zeigen Sie die Firmware-Informationen im Terminalemulationsprogramm an:
1. Starten Sie mit dem Terminalemulationsprogramm den Verbindungsaufbau.
2. Verwenden Sie die
3. Betätigen Sie die
Terminalemulationsprogramm anzuzeigen.
4. Betätigen Sie die Taste
Pfeiltasten, um die Zeile Show Firmware Info auszuwählen.
Eingabetaste, um die Firmware-Informationen im
Q, um wieder in das Hauptmenü zu gelangen.
Audio-Transceiver-Fiber · 10
Konfiguration
Informationen zum SFP-Modul anzeigen
Im Menü Show Fiber Line Info werden Informationen zum SFP (Small Form-factor
Pluggable)-Modul angezeigt. Über das SFP-Modul wird die Verbindung zum zweiten Erweiterungsmodul hergestellt.
So zeigen Sie die SFP-Informationen im Terminalemulationsprogra
mm an:
1. Starten Sie mit dem Terminalemulationsprogramm den Verbindungsaufbau.
2. Verwenden Sie die
Pfeiltasten, um die Zeile Show Fiber Line Info auszuwählen.
3. Betätigen Sie die Eingabetaste, um die Informationen zum SFP-Modul im
Terminalemulationsprogramm anzuzeigen.
Folgende Eigenschaften des Moduls werden
SFP Status:
SFT Vendor:
SFP ID:
Temperature:
Voltage:
BiasCurrent:
Tx Power:
Rx AV-Power:
Status
Hersteller
Typenbezeichnung
Temperatur (°C)
Spannung (V)
Ruhestrom (mA)
Sendeleistung (dBm/mW)
Empfangsleistung (dBm/mW)
aufgeli
stet:
4. Betätigen Sie die Taste Q, um wieder in das Hauptmenü zu gelangen.
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
Mit dieser Funktion werden die Standardeinstellungen des Signal-Extenders wiederhergestellt. Unmittelbar nach dem
shot auf Seite 9 dokumentierten Standardeinstellungen aktiviert.
Ausführen der Funktion werden die im Screen-
So ste
llen Sie die Standardeinstellungen wieder her:
1. Starten Sie mit dem Terminalemulationsprogramm den Verbindungsaufbau.
2. Verwenden Sie die
Pfeiltasten, um die Zeile Set System Defaults auszuwählen.
3. Betätigen Sie die Eingabetaste, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
4. Bestätigen Sie die erscheinende Sicherheitsabfrage mit der
Der Abbruch der Funktion ist alternativ mit der Taste
11 · Audio-Transceiver-Fiber
Eingabetaste.
Q möglich.
Zu übertragendes Audiosignal auswählen
Konfiguration
HINWEIS:
Bedeutung. Bei Verwendung der Variante
Diese Einstellung ist ausschließlich für die digitalen Gerätevarianten von
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist hier
keine Einstellung erforderlich.
Der Signal-Extender überträgt wahlweise ein SPDIF- oder ein analoges Audiosignal
an den zweiten Signal-Extender.
In der Standardeinstellung (
gnal übertragen. Falls dieses nicht vorliegt,
Auto) wird bevorzugt das eingehende SPDIF-Audiosi-
wird das eingehende analoge Audiosi-
gnal übertragen.
Alternativ können Sie das zu übertragende Audiosignal fest einstellen.
So wählen Sie das zu übertragende Audiosignal:
1. Starten Sie mit dem Terminalemulationsprogramm den Verbindungsaufbau.
2. Verwenden Sie die
Pfeiltasten, um die Zeile Input auszuwählen.
3. Betätigen Sie (mehrfach) die Leertaste der Tastatur, um zwischen folgenden
Einstellungen zu wählen:
Auto:
Falls vorhanden, wird das eingehende SPDIF-Audiosignal an den
zweiten Signal-Extender übertragen. Alternativ wird das eingehende
anal
oge Audiosignal übertragen.
Analog:
Ausschließlich das eingehende analoge Audiosignal wird an den
zweiten Signal-Extender übertragen
SPDIF:
Ausschließlich das eingehende SPDIF-Audiosignal wird an den
zweiten Signal-Extender übertragen
4. Betätigen Sie die Taste S, um die Einstellung zu speichern.
Deutsch
Audio-Transceiver-Fiber · 12
Konfiguration
Abtastrate des ausgehenden SPDIF-Audiosignals einstellen
HINWEIS:
Bedeutung. Bei Verwendung der Variante
Diese Einstellung ist ausschließlich für die digitalen Gerätevarianten von
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist hier
keine Einstellung erforderlich.
Der Signal-Extender unterstützt verschiedene Abtastraten für das ausgehende
SPDIF-Audiosignal.
HINWEIS:
Die Einstellung 192 kHz ist nur verfügbar, wenn der Signal-Extender
eine Abtastrate von 192 kHz oder 176,4 kHz des SPDIF-Audiosignals erkennt.
So wählen Sie die gewünschte Abtastrate:
1. Starten Sie mit dem Terminalemulationsprogramm den Verbindungsaufbau.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Zeile SPDIF Output auszuwählen.
3. Betätigen Sie (mehrfach) die Leertaste der Tastatur, um zwischen folgenden
Einstellungen zu wählen:
192 kHz:
Das Audiosignal wird mit einer Abtastrate von 192 kHz über
die SPDIF-Schnittstelle ausgegeben.
96 kHz:
Das Audiosignal wird mit einer Abtastrate von 96 kHz über
die SPDIF-Schnittstelle ausgegeben.
48 kHz:
Das Audiosignal wird mit einer Abtastrate von 48 kHz über
die SPDIF-Schnittstelle ausgegeben.
4. Betätigen Sie die Taste
S, um die Einstellung zu speichern.
Informationen zum SPDIF-Audiosignal anzeigen
HINWEIS:
Bedeutung. Bei Verwendung der Variante
Diese Einstellung ist ausschließlich für die digitalen Gerätevarianten von
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG ist hier
keine Einstellung erforderlich.
Im Menü Show SPDIF parameters können Sie Informationen zu verschiedenen Parametern des eingehenden SPDIF-Au
So zeigen Sie die SPDIF-Informationen im
diosignals einsehen.
Terminalemulationsprogramm an:
1. Starten Sie mit dem Terminalemulationsprogramm den Verbindungsaufbau.
2. Verwenden Sie die
3. Betätigen Sie die
Pfeiltasten, um die Zeile Show SPDIF parameters auszuwählen.
Eingabetaste, um die Informationen zum SPDIF-Audiosignal
im Terminalemulationsprogramm anzuzeigen.
13 · Audio-Transceiver-Fiber
4. Folgende Eigenschaften des SPDIF-Audiosignals werden aufgelistet:
WICHTIG:
Der Signal-Extender verarbeitet nur SPDIF-Quellsignale im
Consumer-Modus.
Konfiguration
Audio Mode: Supported: Das eingehende SPDIF-Audiosignal (Consumer)
wird unterstützt.
Unsupported: Das eingehende AES3-Audiosignal
(Professional) wird nicht
Digital Audio: Supported, PCM: Das eingehende Audiosignal liegt im
unterstützt.
Format PCM-stereo vor.
Not Supported: Das eingehende Audiosignal liegt in einem
nicht unterstützten (kodierten) Format vor.
Lock: Yes: Der SPDIF-Receiver hat sich auf den ankommenden
SPDIF-Datenstrom synchronisiert.
No: Die Synchronisation des SPDIF-Receivers auf den
ankommenden SPDIF-Datenstrom ist fehlgeschlagen.
Sampling
Frequency:
Word Length:
Abtastrate des eingehenden SPDIF-Audiosignals
Wortlänge der Audiodaten pro Kanal (z. B. 16 oder 24 Bit).
WICHTIG:
Die SPDIF-Ausgabe erfolgt immer
Der Signal-Extender unterstützt max. 24 Bit.
in 24 Bit.
5. Betätigen Sie die Taste Q, um wieder in das Hauptmenü zu gelangen.
Deutsch
Audio-Transceiver-Fiber · 14
Statusanzeigen
Transmission
Link
Status
Audio
Power
Service
Audio-Transceiver-Fiber
0
1
3
7
2
4
6
8
5
9
Line In/
Micro In
Speaker
Line Out/
Digital Audio
Out
In
Statusanzeigen
Die LEDs an der Frontseite des Signal-Extenders geben Ihnen die Möglichkeit den
Betriebsstatus zu kontrollieren.
HINWEIS:
Die Abbildung zeigt die digitale Variante der Audio-Transceiver-Fiber-Serie.
LEDStatusBedeutung
LinkanDie Verbindung zum entfernten Signal-Extender ist hergestellt.
ausEs ist keine Verbindung zum entfernten Signal-Extender möglich.
blinktEs ist kein SFP-Modul eingesteckt oder
das SFP-Modul wurde nicht erkannt.
StatusanDas Gerät ist betriebsbereit.
ausDas Gerät ist nicht betriebsbereit.
blinktDer Audio-Input »Auto« oder »SPDIF« ist aktiviert und auf der
Schnittstelle »Digital Audio – In« wird ein kompatibles AudioSignal erkannt.
AudioanDas eingehende Audiosignal des entfernten Signal-Extenders
wurde erkannt.
blinkt normalEs wurde kein eingehendes Audiosignal des entfernten Signal-
This manual has been carefully compiled and examined to the state-of-the-art.
G&D neither explicitly nor implicitly takes guarantee or responsibility
ity, efficiency and marketability of the product
differs from the scope of service covered by this manual.
For damages which directly or indirectly result
as for incidental damages or consequential damages, G&D is liable only in cases of
intent or gross negligence.
when used for a certain purpose that
from the use of this manual as well
for the qual-
Caveat Emptor
G&D will not provide warranty for devices that:
Are not used as intended.
Are repaired or modified by unauthorized personnel.
Show severe external damages that was not repo
Have been damaged by non G&D accessories.
G&D
will not be liable for any consequential damages that could occur from using
the products.
rted on the receipt of goods.
Proof of trademark
All product and company names mentioned in this manual, and other documents
you have received alongside your G&D product, are trademarks or registered trademarks of the holder of rights.
Please read the following safety instructions carefully before you start operating the
G&D product. The instructions well help in avoiding damages to the product and in
preventing possible injuries.
Keep this manual handy for all persons who will be using
Follow all warnings or operating instructions which are on the device or stated in
this user manual.
, Beware of electr
To avoid the risk of electric shock, do not open the
If service is required, please contact our technicians.
, Disconnect the main power plug or the power supply before installation
nstallation, ensure that the device has be
Before i
source. Disconnect the main power plug or the power supply of the device.
, Ensure constant acce
During the installation of the devices, ensure that the power
! Avoid the risk of tripping over cables
Ensure that there is no risk of tripping over cables.
, Only use a grounded voltage source
Operate this device by using a grounded voltage source.
, Use only the provided G&D power pack
Operate this device with the provided G&
listed in the manual.
! Op
erate the device only in designated areas.
The devices are desig
or humidity.
ic shocks
ss to the power plugs
D power pack or with the power pack
ned for indoor use. Avoid ex
this product.
device or remove the covers.
en disconnected from the power
plugs remain accessible.
posure to extreme cold, heat
1 · Audio-Transceiver-Fiber
Safety instructions
LASER CLASS 1
DIN EN 60825-1:2014
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11
Class 1 Laser Product
Special instructions for dealing with laser technology
The devices of the Audio-Transceiver-Fiber series use components with laser
technology complying with laser class 1.
They meet the requirements according to
U.S. CFR 1040.10 und 1040.11.
EN 60825-1:2014 and
Follow the following instructions when
! Avoid eye con
tact with laser beam
Although class 1 lasers are considered nonhazardous, direct
dealing with laser beams:
eye contact should
be avoided. Do not stare into the beam or use optical instruments.
! Always connect optica
Always use a connector or a protection cap to cover t
l connections or cover them with protection caps
he optical connections of
the Transmission sockets and the cable plugs.
! Only use G&D certified transmission modules
o not use transmission modules that do not comply with laser class 1 accord-
D
EN 60825-1:2007. By applying such modules, the compliance of the given
ing to
instructions and recommendations for laser safety cannot be guaranteed.
The guarantee of complying with all relevant instructions can only be given by
applying original components. The
devices must therefore only be operated with
G&D certified transmission modules.
English
Audio-Transceiver-Fiber · 2
Introduction
Introduction
By using two signal extenders of the Audio-Transceiver-Fiber series, you can transmit
audio signals between a computer and a remote console via fiber optic connection.
Audio signals are transmitted in both directions betwee
NOTE:
Signal extenders of the Audio-Transceiver-Fiber series are provided in
two variants:
Audio-Transceiver-Fiber(S) transmits signals via single-mode optical fibers
over distances up to 10 kilometers.
Audio-Transceiver-Fiber(M) transmits signals via multi-mode optical fibers
over distances up to 550
A rotary switch lets you amplify the analogue audio signal coming in at the interface
Line In/Micro In (see page 7).
meters.
n the conne
cted extenders.
Package contents
IMPORTANT:
contents given below refer to one device.
1 × Signal extender Audio-Transceiver-Fiber
1 × Portable power pack
1 × Power cable
1 × Audio cable (Aud
1 × RCA audio cable (Audi
NOTE:
interfaces. Therefore the package contents do not include any RCA audio cables.
1 × Service cable (USB-Service-2)
1 × Manual
Transmitting audio signals requires two signal extenders. The package
o-M/M-2-ferrite)
i
o-SPDIF-COAX-M/M-2)
The variant Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG does not provide any digital audio
3 · Audio-Transceiver-Fiber
Installation
Transmission
Link
Status
Audio
Power
Service
Audio-Transceiver-Fiber
0
1
3
7
2
4
6
8
5
9
Line In/
Micro In
Speaker
Line Out/
Digital Audio
Out
In
Installation
Transmitting audio data between a computer and a remote console requires two signal extenders of the
Audio-Transceiver-Fiber series.
Place one signal extender next to a computer. Place the second signal extender next
to the console’s input and output devices.
IMPORTANT:
The devices use components with laser technology complying with
laser class 1.
They meet the requirements according to
U.S. CFR 1040.10 and 1040.11.
Please consider the following safety instructions
EN 60825-1:2007, EN 60825-2:2004+A1:2007,
regarding this matter:
Avoid eye contact with laser beam on page 2
Always connect optical connections or cover th
Only use G&D certified transmission modules on pa
em with protection caps on page 2
ge 2
Connecting a signal extender to a computer
NOTE:
The variant Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG does not provide any digital audio
interfaces.
English
IMPORTANT:
The devices use components with laser technology complying with
laser class 1.
Do not use optical instruments to look into the beam!
NOTE:
Remove the protection caps from the Transmission interface and cable plugs.
Audio-Transceiver-Fiber · 4
Installation
Transmission – Tx: Insert the LC plug of a fibre optic cable. Connect the other end of
the cable to the
Transmission – Rx: Insert the LC plug of a fibre optic cable. Connect the other end of
the cable to the
NOTE:
incoming audio signals. The analogue (
Audio – Out
The variant
Transmission – Rx interface of the signal extender at the console.
Transmission – Tx interface of the signal extender at the console.
Digital signal extenders of the Audio-Transceiver series automatically convert
Line Out) or the digital audio signal (Digital
) can be used at the remote station.
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG does not provide any digital audio inter-
faces.
Digital Audio – Out: Use a RCA (Cinch) audio cable to connect the computer’s SPDIF-
In interface to this interface.
Digital Audio – In: Use a RCA (Cinch) audio cable to connect the computer’s SPDIF-
Out interface to this interface.
Line In/Micro In: Use the supplied audio cable to connect the computer’s Line-Out
interface to this interface.
You can also connect a microphone to this interface.
Line Out/Speaker: Use the supplied audio cable to connect the computer’s Line-In
interface to this interface.
You can also connect speakers or a headset to this interface.
Power: Connect the portable power pack to this interface.
5 · Audio-Transceiver-Fiber
Connecting a signal extender at a console
Transmission
Link
Status
Audio
Power
Service
Audio-Transceiver-Fiber
0
1
3
7
2
4
6
8
5
9
Line In/
Micro In
Speaker
Line Out/
Digital Audio
Out
In
Installation
NOTE:
The variant Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG does not provide any digital audio
interfaces.
IMPORTANT:
The devices use components with laser technology complying with
laser class 1.
Do not use optical instruments to look into the beam!
NOTE:
Remove the protection caps from the Transmission interface and cable plugs.
Transmission – Tx: Insert the LC plug of a fibre optic cable. Connect the other end of
the cable to the
Transmission – Rx interface of the signal extender connected to a com-
puter.
Transmission – Rx: Insert the LC plug of a fibre optic cable. Connect the other end of
the cable to the
Transmission – Tx interface of the signal extender connected to a com-
puter.
NOTE:
The variant Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG does not provide any digital audio
interfaces.
Digital Audio – Out: Use an RCA (Cinch) audio cable to connect the computer’s
SPDIF-In interface to this interface.
Digital Audio – In: Use an RCA (Cinch) audio cable to connect the computer’s SPDIF-
Out interface to this interface.
Line In/Micro In: Connect the console microphone or a Line-Out source to this inter-
face.
Line Out/Speaker: Connect the console speakers or a headset to this interface.
Power: Connect the portable power pack to this interface.
English
Audio-Transceiver-Fiber · 6
Amplifying the analogue input signal
Transmission
Link
Status
Audio
Power
Service
Audio-Transceiver-Fiber
Line In/
Micro In
Speaker
Line Out/
Digital Audio
Out
In
0
1
3
7
2
4
6
8
5
9
Amplifying the analogue input signal
A rotary switch lets you amplify the analogue audio signal coming in at the Line In/
Micro In
interface. In the defaults, the rotary switch is set to 0:
NOTE:
The drawing shows the digital variant of the Audio-Transceiver-Fiber series.
The following table lists the different switch settings and the
the input signal:
Switch settingAmplification of the analogue input signal (Line In/Micro In)
00 dB (no amplification)
1
26 dB
3
412 dB
5
618 dB
7
824 dB (maximum amplification)
924 dB (maximum amplification)
NOTE:
A high level of the input signal and the simultaneous amplification may
lead to an overdriving of the audio signal. Decrease the level of amplification if
the audio signal is distorted.
7 · Audio-Transceiver-Fiber
3 dB
9 dB
15 dB
21 dB
respective amplification of
Configuration
Configuration
The user is enabled to change the configuration of the signal extender in the setup
menu. This menu provides the possibility to view and edit the current configuration.
The setup menu is operated via any terminal emulation program (PuTTY, for exam-
ple). The supplied service cable enables the user to connect the computer on which the
terminal emulation program is installed to the Service socket of the signal extender.
Preparing the computer to use the setup menu
Before the setup menu can be called up, install a device driver to address the Service
socket and set a connection to the terminal emulation program.
Installing the device driver
Before adjusting the connection in the terminal emulation program, install the
device driver
This driver provides the Service socket of the KVM extender, which is connected via
service cable, as virtual serial interface (COM port). Now, the virtual interface can be
selected in the terminal emulation program to establish the connection.
CP210x USB to UART Bridge VCP.
English
How to install the device driver to addr
1. Use the computer’s web browser to open the homepage
2. Go to
3. Download the device driver for the operating system of your computer.
4. Run the file and follow the instructions of th
Downloads > Drivers.
ess the Service socket:
www.gdsys.de.
e installation wizard.
Audio-Transceiver-Fiber · 8
Configuration
Adjusting a connection in the terminal emulation program
NOTE:
In order to access the setup menu, use a terminal emulation program, which is
already installed on your computer.
If no such program is installed on your computer, you can a
software PuTTY.
The following link provides a free download
How to adjust the connection in the terminal emulation program:
1. Start any terminal emulation program (HyperTerminal or PuTTY, for example).
2. Create a new connection in the terminal emulation program and enter the following connection settings:
lso download the free
Bits per second:
Data bits:
Parity:
Stop bits:
Flow control:
3. Connect the Service inte
115.200
8
none
1
none
rface of the signal extender’s transmitter or receiver to one
of the computer’s USB interfaces. Use the supplied service cable for this purpose.
Operating the setup menu
The setup menu lists all signal extender settings in tabular form:
Setup Menu for Audio-Transceiver
Show Firmware Info...
Set Fiber Line Info...
Set System Defaults...
Input:Auto
SPDIF Output:96 kHz
Show SPDIF Parameters:...
'Space': Toggle 'S': Save
NOTE:
The entries Input, SPDIF Output and Show SPDIF Parameters are only relevant for
digital variants. When using the variant
required here.
The current setting of the different functions is displa
three dots in the right column indicate that this particular function provides a sub
dialogue.
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG, no setting is
yed in the right column. The
9 · Audio-Transceiver-Fiber
Starting and exiting the setup menu
How to start the setup menu:
Configuration
IMPORTANT:
the signal extender is connected to the USB interface of the computer.
1. Start the terminal emulation program.
2. Load the connection settings of the setup menu and start the connection.
3. Press the R key in the terminal emulation program.
NOTE:
menu (see figure on page 9) is displayed in the terminal emulation program.
Before starting the setup menu make sure that the Service interface of
As soon as the connection has been successfully established, the setup
Basic operation of the setup menu
How to operate the setup menu:
1. Use the arrow keys to select the desired menu item. The active row is highlighted
with arrows .
2. Menu items whose settings are displayed in the right column can be changed by
pres
Press Enter to open a menu item that provides a sub dialogue.
3. If necessary, repeat steps 1 and 2 to change further settings.
sing
Space (repeatedly).
Setup menu functions
Showing information about the firmware
The menu Show Firmware Info shows you both the name and the version of the firmware installed on the signal extender.
English
How to show information about the firmware in the terminal emulation
program:
1. Use the terminal emulation progr
2. Use the arrow keys to select the row Show Firmware Info.
3. Press Enter to show information about the firmware in the terminal emulation
program.
4. Press
Q to return to the main menu.
establish a connection.
am to
Audio-Transceiver-Fiber · 10
Configuration
Showing information about SFP modules
The menu Show Fiber Line Info shows you information about SFP (Small Form-factor
Pluggable) modules. SFP modules are used to establish a connection to the second
expansion module.
How to show SFP information in the terminal emulation program:
1. Use the terminal emulation program to establish a connection.
2. Use the
3. Press Enter to show information about the SFP module in the terminal emulation
program.
The following module features are listed:
arrow keys to select the row Show Fiber Line Info.
SFP Status:
SFT Vendor:
SFP ID:
Temperature:
Voltage:
BiasCurrent:
Tx Power:
Rx AV-Power:
4. Press
Q to return to the main menu.
Status
Vendor
Type designation
Temperature (°C)
Voltage (V)
Quiescent current (mA)
Transmission power (dBm/mW)
Received power(dBm/mW)
Resetting the default settings
This function resets the default settings of the KVM extender. Directly after this
function has been carried out the default settings (as shown in the screenshot on
page 9) are activated.
How to reset the default settings:
1. Use the terminal emulation program to establish a connection to the KVM system.
2. Use the
3. Press Enter to reset the default settings.
4. Confirm the appearing security request by pressing
Press
arrow keys to select the row Set System Defaults.
Enter.
Q to cancel the task.
11 · Audio-Transceiver-Fiber
Configuration
Selecting the audio signal to be transmitted
NOTE:
This setting is only relevant for digital variants. When using the variant
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG, no setting is required here.
The signal extender transmits either an SPDIF signal or an analogue audio signal to
the second signal extender.
In the default settings (
there is no SPDIF signal, the incoming analogue audio signal is transmitted.
You can also define the audio sign
How to select the audio signal to be transmitted:
1. Use the terminal emulation program to
2. Use the arrow keys to select the row Input.
3. Press
Space (repeatedly) to select one of the following settings:
Auto) the incoming SPDIF signal is transmitted preferably. If
al to be transmitted.
establish a connection.
English
Auto:
Analog:
SPDIF:
4. Press
If available, the incoming SPDIF audio signal is transmitted to the
second signal extender. As an alternative, the incoming analogue
audio signal is transmitted.
Only the incoming analogue audio signal is transmitted to the second signal extender
Only the incoming SPDIF audio signal is transmitted to the second
signal extender
S to save your settings.
Audio-Transceiver-Fiber · 12
Configuration
Setting the sampling rate for outgoing SPDIF audio signals
NOTE:
This setting is only relevant for digital variants. When using the variant
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG, no setting is required here.
The signal extender supports various sampling rates for outgoing SPDIF audio signals.
NOTE:
The setting 192 kHz is only available when the signal extender detects a sam-
pling rate of 192 kHz or 176.4 kHz for the SPDIF audio signal.
How to select the sampling rate:
1. Use the terminal emulation program to establish a connection.
2. Use the
3. Press Space (repeatedly) to select one of the following settings:
arrow keys to select the row SPDIF Output.
192 kHz:
Audio signals are issued with a sampling rate of 192 kHz using the
SPDIF interface.
96 kHz:
Audio signals are issued with a sampling rate of 96 kHz using the
SPDIF interface.
48 kHz:
Audio signals are issued with a sampling rate of 48 kHz using the
SPDIF interface.
4. Press
S to save your settings.
Showing information about SPDIF audio signals
NOTE:
This setting is only relevant for digital variants. When using the variant
Audio-Transceiver-Fiber-ANALOG, no setting is required here.
The menu Show SPDIF parameters shows information about various parameters of
incoming SPDIF audio signals.
How to show SPDIF information in the terminal emulation program:
1. Use the terminal emulation program to establish a connection.
2. Use the arrow keys to select the row Show SPDIF parameters.
3. Press
Enter to show information about the SPDIF audio signals in the terminal
emulation program.
13 · Audio-Transceiver-Fiber
Configuration
IMPORTANT:
The signal extender processes only SPDIF source signals in
Consumer-mode.
4. The following features of SPDIF audio signals are listed: