GBO Ultratherm 908i Service manual

Kurzwellen-Therapie-Gerät
ULTRATHERM 908i
Servicehandbuch
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 2
Das vorliegende Handbuch wurde von der gbo Medizintechnik AG erstellt und auf seine Richtigkeit überprüft. Es erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
The gbo Medizintechnik AG has taken care in preparation of this manual, but makes no expressed or implied warranty of any kind and assume no responsibility for errors or omissions.
All rights reserved. No part of this manual may be reproduced, in any form or by any means (electronic, mechanical, or otherwise) without the prior written permission of the gbo Medizintechnik AG.
© gbo Medizintechnik AG 2004
gbo Medizintechnik AG Kleiststrasse 6
D-64668 Rimbach
Telefon: 06 25 3/808-0 Telefax: 06 25 3/808-300 E-Mail: info@gbo-med.de Internet: http://www.gbo-med.de
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 3
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 7
1.1 Zweckbestimmung 7
1.2 Kurzgebrauchsanweisung 8
1.2.1 Bedienfeld 8
1.2.2 Bedienungshinweise 9
2 TECHNISCHE DATEN 10
3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 11
3.1 Baugruppenbeschreibung 11
3.1.1 Stromversorgung - Baugruppe A100 11
3.1.2 Leistungsgenerator - Baugruppe A200 11
3.1.3 Oberwellenfilter - Baugruppe A500 11
3.1.4 Ausgangskreis - Baugruppe A300 12
3.1.5 Steuerrechner - Baugruppe A400 12
3.2 Beschreibung des Gesamtstromlaufplanes 14
4 JUSTIERANLEITUNG 15
4.1 Sicherheitshinweis 15
4.2 Hilfsmittel 15
4.3 Vorprüfung 15
4.3.1 Kontrolle der Erdverbindungen 16
4.3.2 Kontrolle der Schmelzsicherungen 16
4.4 Funktionsprüfung 16
4.4.1 Bereitschaftszustand 16
4.4.2 Betriebszustände 17
4.4.2.1 Tasten "MODE" und "APPLICATOR" 17
4.4.2.2 Tasten "+" und "-", Anzeige "MINUTES" 17
4.4.2.3 Leistungsteller "INTENSITY", Anzeigen "WATTS" und "TUNING" 17
4.4.2.4 Notschalterfunktion 18
4.4.2.5 RESET-Taste 18
4.5 Abgleich 18
4.6 Kontrolle der Betriebsspannungen und -ströme 19
4.7 Kontrolle der Generatorfrequenz sowie der Pulsparameter 19
4.7.1 Generatorfrequenz 19
4.7.2 Pulsbetrieb "70Hz" 19
4.7.3 Pulsbetrieb "350Hz" 19
4.8 Kontrolle der Leistungsabgabe 20
4.8.1 Spulenfeldmethode 20
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 4
4.8.2 Kondensatorfeldmethode 20
4.8.3 Behelfsweise Kontrolle der Leistungsabgabe 20
4.9 Kontrolle der internen Fehlererkennung 21
4.9.1 Temperaturüberwachung 21
4.9.2 Generatorspannung 21
4.10 Dauerbetrieb 21
4.10.1 Vorbereitung zum Dauerbetrieb 21
4.10.2 Durchführung des Dauerbetriebes 21
4.11 Endprüfung 22
4.11.1 Hochspannungsprüfung 22
4.11.2 Messung des Gehäuseableitstromes 22
4.11.3 Schutzleiterprüfung 22
4.11.4 Messung der Netzstromaufnahme 23
4.11.5 Kontrolle der Leistungswerte 23
4.11.6 Funktionskontrolle 23
5 SERVICEHINWEISE 24
5.1 Funktionelle Überprüfung des Leistungsgenerators A200 24
5.1.1 Kontrolle der Versorgungsspannungen 24
5.1.2 Betriebsbereitschaft der Baugruppe A200 24
5.1.3 Allgemeine Hinweise zur Leistungsregelschleife 25
5.1.3.1 Pegelregler 25
5.1.3.2 Verstärker 25
5.1.3.3 Leistungs- und Fehlanpassungsmesser LFM 26
5.1.3.4 Addierverstäker 26
5.1.3.5 Subtrahierverstärker 26
5.1.3.6 Multiplizierer (N202) 27
5.1.3.7 Vergleicher Sollwert/Istwert 27
5.1.3.8 Kabelspannungsüberwachung 27
5.1.3.9 Analoge ODER-Verknüpfung 28
5.1.4 Arbeitsweise des Netzteiles 28
5.1.5 Oszillator 28
5.1.6 Treiberstufe 29
5.1.7 Hochfrequenzkreise am Endstufenausgang 29
5.1.8 Typische Meßwerte an einer angepaßten Last (50 Ohm) 29
5.2 Reparaturhinweise für den Steuerrechner (A400) 30
5.2.1 Signalisierung von Fehlerzuständen 30
5.2.2 Beschreibung von Signalen auf dem Steuerrechner 31
5.3 Stromversorgung (A100) 32
5.4 Ausgangskreis (A300) 32
5.5 Oberwellenfilter (A500) 32
6 DEMONTAGE-MONTAGE FLUßDIAGRAMM 33
7 ERSATZTEILLISTE 34
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 5
8 SCHALTBILDER 35
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 6
Übersicht
Kapitel 1 beschreibt die grundlegenden Eigenschaften des ULTRATHERM 908i.
Kapitel 2 führt alle relevanten technischen Daten des Geräts auf, die zum Betrieb oder zur
Reparatur nötig sind.
Kapitel 3 beschreibt alle Baugruppen, ihre Funktion, Besonderheiten und Servicehinweise. Es
sind nur für die Funktion wichtige Einzelbauteile auf den Platinen aufgeführt. Einzelne Widerstände und Kondensatoren, die für das Verständnis der Schaltung oder für den Service nicht relevant sind, werden nicht genannt.
Kapitel 4 gibt Sicherheitshinweise und beschreibt, wie das Gerät zu justieren ist. Zu den
einzelnen Justierschritten sind die nötigen Meß- und Hilfsmittel aufgeführt.
Kapitel 5 gibt Servicehinweise, mit deren Hilfe Sie die Funktion der einzelnen Baugruppen
überprüfen können. Weiter sind alle möglichen Fehlermeldungen des Geräts aufgeführt und deren mögliche Ursachen.
Kapitel 6 erläutert die einzelne Schritte, die nötig sind, um bestimmte Bauteile auszutauschen.
Kapitel 7 ist eine Liste aller Baugruppen und Ersatzteile mit Artikelnummern.
Kapitel 8 enthält die Explosionszeichnung, den Gesamtstromlaufplan und die Schaltpläne der
einzelnen Baugruppen.
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 7
1 Einleitung
1.1 Zweckbestimmung
Das ULTRATHERM 908i ist ein Hochfrequenz-Wärmetherapiegerät, welches auf der Frequenz von 27,12 MHz (Wellenlänge 11 m) arbeitet. Es gestattet die Anwendung der klassischen Therapie im Spulen- und Kondensatorfeld, sowohl in kontinuierlicher als auch in der gepulsten Betriebsart, und ist damit geeignet für alle Wärmetherapieverfahren in Klinik und Praxis.
Die Anwendung von Hochfrequenzenergie zur Wärmetherapie bietet den Vorteil größerer Eindringtiefe gegenüber einfacheren Verfahren, wie z. B. Packungen, Bädern, Infrarotlicht, Heizkissen und auch Mikrowelle.
Die endogen gebildete Wärme löst eine ganze Reihe physiologischer Prozesse aus, wodurch z. B. Muskulatur, Sehnen und andere Bindegewebsstrukturen spasmolytisch beeinflußt, der Zellstoffwechsel und die Enzymreaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Durchblutung im behandelten Gebiet gesteigert werden.
Mit der Möglichkeit, die Hochfrequenzenergie in kurzen und hohen Energiestößen (gepulster Betrieb) zu applizieren, kann die Tiefenwirkung, insbesondere die durchblutungsfördernde Wirkung, weiter gesteigert werden, während an der thermosensitiven Haut kaum ein Wärmereiz spürbar wird.
Das Anwendungsgebiet für die Hochfrequenzwärmetherapie ist sehr umfangreich. Im Vordergrund stehen alle rheumatischen Erkrankungen der Gelenke und Muskulatur, entzündliche Erkrankungen der Atmungsorgane, der Nieren und Harnwege und alle Erkrankungen, die auf einer mangelhaften Durchblutung beruhen.
Für akute Prozesse bietet sich vorteilhafterweise der gepulste Betrieb an.
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 8
1.2 Kurzgebrauchsanweisung
1.2.1 Bedienfeld
1 14 16 15
2 3 4 5 6 7 8 11 10 9 12 13 17
1 Netzschalter mit Leuchte
2 RESET-Taster
3 Taster „Dauerbetrieb“ mit LED.
4 Taster „Pulsbetrieb“ 70 Hz/2 ms mit LED
5 Taster „Pulsbetrieb“ 350 Hz/0,4 ms mit LED
6 Taster „Strahler“ MINODE 8 cm
7 Taster „Strahler“ MONODE 14 cm
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 9
8 Taster „Strahler“ DIPLODE 18 x 39 cm
9 Taster „Strahler“ Kondensatorfeldelektrode 4,2 cm
Kondensatorfeldelektrode elastisch 8 x 12 cm
10 Taster „Strahler“ Kondensatorfeldelektrode ∅ 8,5 cm
Kondensatorfeldelektrode elastisch 12 x 18 cm
11 Taster „Strahler“ Kondensatorfeldelektrode ∅ 13 cm
Kondensatorfeldelektrode elastisch 15 x 25 cm
12 Taster „Zeiteinstellung abwärts“
13 Taster „Zeiteinstellung aufwärts“
14 Anzeige „Behandlungszeit“
15 Anzeige „Leistung bzw. Intensität“
16 Anzeige „Kopplung mit dem Patienten“
17 Leistungsregler
1.2.2 Bedienungshinweise
Netzanschluß herstellen
Elektrode(n) an das Gerät anschließen
Elektrode(n) an den Patienten anlegen
Gerät mit Schalter (1) einschalten
Betriebsart wählen, Tasten (3), (4), (5)
Applikatoren wählen, Taster (6) bis (11)
Therapiezeit einstellen, Tasten (12), (13)
Leistung einstellen, Regelknopf (17)
Leistung wird abgegeben, Therapiezeituhr läuft ab.
Gerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Therapiezeit automatisch ab und gibt für ca. 10 s ein gepulstes akustisches Signal ab, welches innerhalb einer Minute ständig wiederholt wird, bis ein Rücksetzen durch Linksdrehung des Knopfes (17) erfolgt.
Bei der Fehlersignalisierung (außer FE 0) Taste RESET (2) betätigen und Neueinstellung.
Gesamtabschaltung des Gerätes mit Schalter (1).
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanweisung für das ULTRATHERM 908i.
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 10
2 Technische Daten
Netzanschluß: auf Anfrage
Elektrische Sicherung/extern 10 A träge bei 230 V
Schutzsystem Schutzklasse I
Leistungsaufnahme max. Bereitschaft
Frequenz
HF-Leistung an 50 Ohm kontinuierlich gepulst
Leistungsäquivalent 400 W
230 VAC ± 15% 50/60 Hz 115 VAC ± 15 %; 50/60 Hz
16 A träge bei 115 V
Schutzart des Gehäuses IP X1 Schutzgrad B
ca. 700 VA ca. 100 VA
27,12 MHz ± 0,6 %
200 W 30 W
Impulsparameter Impulsspitzenleistung Impulsfolgefrequenz Impulsbreite
Abmessungen (h x b x t) 85 x 38 x 39 cm³
Gewicht 45 kg
Ausgänge 2
Sicherheitsprüfung DIN VDE 0750 Teil 1
Umgebungsbedingungen Betrieb des Gerätes:
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
400 W 70 Hz/350 Hz 2 ms/0,4 ms
DIN VDE 0750 Teil 204 DIN VDE 0871 MPG-Klasse IIb EMV-Gesetz 89/336 EWG
Temperaturbereich +10 °C ... +40 °C Relative Luftfeuchte 30 ... 75 % Transport und Lagerung: Temperaturbereich +5 °C ... +50 °C Relative Luftfeuchte < 90%, nicht kondensierend
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
ULTRATHERM 908i 11
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Baugruppenbeschreibung
3.1.1 Stromversorgung - Baugruppe A100
Die Baugruppe A100 ist ein primärgetaktetes Schaltnetzteil, welches die Versorgungsspannungen V1(+5 V), V2(+15 V) und V3(-15 V) erzeugt. Die Ausgänge SK4 bis SK6 liegen parallel zueinander. Über den Steckverbinder SK7 (Anschlüsse 1 und 3) erfolgt die Netzeinspeisung, die für die Spannungen 230 V und 115 V ausgelegt ist. Die Kurzschlußbrücke "link for 115 V operation" ist entsprechend der vorhandenen Netzspannung zu stecken. Mit dem Einstellregler P1 ist der Feinabgleich der Versorgungsspannung V2 vorzunehmen. Beim Austausch dieser Baugruppe ist zu beachten, daß die Y-Kondensatoren C16/C17 nicht bestückt sind und die elektrisch sichere Verbindung des Schutzleiteranschlusses mit der Bodenplatte zu gewährleisten ist.
3.1.2 Leistungsgenerator - Baugruppe A200
Dieses Modul kann man in drei wesentliche Abschnitte unterteilen. Zum einen erfolgt hier die quarzstabile Erzeugung, Verstärkung und Filterung der Hochfrequenz von 27,12 MHz. Der zweite Teil dieser Baugruppe sind Meß- und Regelkreise, die eine exakte Einstellung der Ausgangsleistung ermöglichen. Schließlich existiert ein dritter Abschnitt zur Regelung der Verstärkerbetriebsspannung.
Eine Reparatur dieser Baugruppe ist nur vom Hersteller durchzuführen. Deshalb beschränkt sich die Beschreibung im Wesentlichen auf die Anschlußstellen. Über die Steckverbinder X206 (+15 V), X209 (-15 V) und X210 (Masse) erfolgt die Stromversorgung der Baugruppe. Weitere Versorgungsanschlüsse sind X201 bis X205, die zur Betriebsspannungsregelung des Endverstärkers genutzt werden. Auf deren Bedeutung wird im Abschnitt 3.2. eingegangen, das gilt auch für die Anschlüsse X207, X208, X211 bis X213. Am koaxialen Steckverbinder X222 erfolgt die Energieauskopplung. Die Baugruppe A200 wird geprüft und abgeglichen angeliefert. Es ist lediglich eine Feineinstellung der Ausgangsleistung mittels R202 vorzunehmen.
3.1.3 Oberwellenfilter - Baugruppe A500
Direkt an den HF-Ausgang des Leistungsgenerators ist ein Oberwellenfilter angeschlossen, welches eine zusätzliche Dämpfung des Störspektrums im Frequenzbereich 54 bis 100 MHz bewirkt. Um die Einhaltung der gesetzlich festgelegten Störpegel zu garantieren, ist ein Abgleich erforderlich. Wenn diese Baugruppe Defekte aufweist, muß sie generell ausgewechselt werden. Eine Dejustage der Luftspulen L501/L502 ist zu vermeiden. Das Abdeckgehäuse über dieser Baugruppe ist zur Einhaltung der gesetzlich geforderten Funkstörwerte unbedingt erforderlich.
gbo Medizintechnik AG 2004 Version 1.2
Loading...
+ 25 hidden pages