Ihr neuer Home Sommelier von Gastroback wird die vielschichtigen Aromen und
den charakteristischen Geschmack Ihrer Weine durch das Belüften mit angereichertem Sauerstoff in besonderer Weise zur Geltung bringen. Das Ergebnis ist ein intensiveres Geschmackserlebnis und der Wein wird durch die Verminderung des Kohlendioxidgehalts und der enthaltenen Gerbstoffe mit einem gefälligeren Gefühl auf
Zunge und Gaumen bekömmlicher.
Durch den typischerweise mehrere Stunden dauernden Kontakt mit der Umgebungsluft während des traditionellen Dekantierens wird der Wein lange den Umgebungseinflüssen ausgesetzt. Feinster Staub und unerwünschte Fremdstoffe aus der Umgebung werden vom Wein aufgenommen und die richtige Temperatur kann kaum
eingehalten werden. Das Konzept des Gastroback Home Sommeliers löst dieses
Problem und macht den Vorgang des Dekantierens überschaubarer, schneller und
entspannter, indem das Gerät vorgereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Luft
durch den Wein presst. Dadurch bildet sich ein schützendes Polster gereinigter Luft
über dem Wein. Das angestrebte Geschmackserlebnis kann zuverlässiger erreicht
werden und unerwünschte Komponenten im Wein werden vermindert.
Weinkenner werden ein weicheres, runderes und komplexeres Aromaprofil erleben.
Durch die Belüftung mit gereinigtem Sauerstoff werden die enthaltenen Säuren abgemildert und herbe Gerbstoffe verringert. Selbst sehr junge Weine erhalten auch ohne
die jahrelange Reifung ein volleres Bouquet. Generell werden Ihre Weine durch ein
gehobenes Geschmackserlebnis glänzen können.
Wir wünschen Ihnen viele genussvolle Momente mit Ihrem neuen Home Sommelier.
Ihre GASTROBACK GmbH
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise
zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Führen
Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Diese Anleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen
dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum
Gerät beantwortet:
GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt
Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät,
die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind.
Beschädigte ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während
des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zum Überlaufen führen sowie Sachschäden und schwere Personenschäden durch
Splitter und Elektrizität verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre besonders
das Netzkabel und die Dekantierflasche des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Sprünge, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt
sind und/oder nicht erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät
betreiben, wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war
(Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeiten).
Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den
4
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen
und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf, von der das Gerät nicht
herunterrutschen kann. Die Arbeitsfläche muss beständig gegen Wasser und Alkohol sein. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb NICHT auf
eine Metallfläche (z. B. Metallspüle) oder an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich
stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten
sofort ab.
• Verwenden Sie das Gerät nur in einer sauberen, staub- und fusselfreien Umgebung, um das Luftsystem vor übermäßiger Belastung zu
schützen. Außerdem dürfen keine korrosiven oder giftigen Dämpfe
oder Stäube in der Umgebung vorhanden sein, um zu vermeiden,
dass gesundheitsschädliche Substanzen in Ihren Wein gelangen,
das Luftsystem des Gerätes beschädigt wird oder der Geschmack
des Weines nachteilig beeinträchtigt wird. Die Dekantierflasche ist
aus feinem Glas und deshalb zerbrechlich. Niemals die Dekantier-flasche auf heiße Oberflächen stellen (Beispiel: Ofen, Herdplatte).
Achten Sie immer darauf, dass die Dekantierflasche nicht angeschlagen wird oder umfallen oder von der Unterlage herunterrollen kann.
Niemals die Dekantierflasche verwenden, wenn die Dekantierflasche beschädigt ist (Beispiel: Sprünge, Undichtigkeiten, angeschlagene Kanten) oder extremen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: mechanische Beanspruchung oder extreme Temperaturen).
Niemals im Inneren der Dekantierflasche stochern, um das Rohr
in der Mitte der Dekantierflasche nicht zu beschädigen. Andernfalls
könnte die Dekantierflasche während des Betriebes auslaufen und/
oder Glassplitter könnten in den Wein gelangen und zu schweren
Verletzungen und Sachschäden führen. Explosionsgefahr! Akkus
enthalten gesundheitsschädliche Substanzen und Säuren. Niemals
die Pole des Akkus durch eine elektrisch leitende Verbindung kurzschließen. Setzen Sie Akkus niemals hohen Temperaturen aus (Beispiel: Ofen, direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer). Wenn Sie den
Akku ersetzt haben, dann entsorgen Sie den verbrauchten Akku
5
bei den örtlichen Sammelstellen für Batterien. Versuchen Sie niemals, den Akku des Gerätes zu öffnen.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in oder auf einen Ofen stellen
oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer). Niemals das Gerät
oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder
zweckentfremdet verwenden.
• Das Gerät muss von vorn und oben frei zugänglich sein. An allen Seiten
des Gerätes müssen mindestens 10 cm Platz frei sein. Lassen Sie über
dem Gerät mindestens 50 cm Platz, um ungehindert arbeiten zu können.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch
Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Ansaugöffnung im
Boden des Gerätes muss während des Betriebes immer frei bleiben,
um eine Überhitzung zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige
oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die Bauteile
(Beispiel: Dekantierflasche) nicht zu beschädigen.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen von mindestens 18 Jah-ren verwendet werden. Das Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung
des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege
des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät
immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder
unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgesehene
Dekantierflasche mit dem Gerät, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das Gerät arbeitet nur mit der vom Hersteller dafür vorge-
sehenen Dekantierflasche. Füllen Sie zum Betrieb des Gerätes immer
6
nur genießbaren Wein maximal bis zur MAX-Füllmarke in die Dekantierflasche (ca. 750 ml). Verwenden Sie zum Betrieb keine anderen
Flüssigkeiten. Niemals die Dekantierflasche über die MAX-Füllmarke
füllen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Achten Sie beim Füllen
darauf, dass der Wein nicht an den Seiten der Dekantierflasche
herunter läuft. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort
ab. Sollten Flüssigkeiten auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen
sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und
reinigen und trocknen Sie das Gerät (siehe: „Pflege und Reinigung“).
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste „Power“
drücken; das LCD-Display wird dunkel), ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen,
bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das
Gerät nicht mehr benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Nehmen
Sie immer zuerst die Dekantierflasche vom Gerät und fassen Sie das
Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät
bewegen wollen. Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um es
zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel „Pflege und
Reinigung“. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln,
harten Scheuerhilfen (z.B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder
ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche) reinigen. Niemals harte scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit
dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.Niemals das Gerät, die
Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine stellen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät zum Betrieb mit einer externen Stromversorgung in
der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das
Gerät dort möglichst direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung
(100 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz, mindestens 8 A) mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehler-
7
stromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30
mA liegen sollte. Wenden sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen
Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein
gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels.
Wenn Sie das Gerät auf einem gedeckten Tisch verwenden wollen,
dann sollten Sie den Betrieb über Akku bevorzugen.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Netzkabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals
am Netzkabel ziehen, reißen oder das Netzkabel knicken, einklemmen,
quetschen oder verknoten. Niemals das Gerät auf ein Netzkabel stellen.
Halten Sie das Netzkabel von scharfen Kanten und heißen Oberflächen
(Beispiele: Küchenherd, Ofen, Heizung) fern. Lassen Sie das Netzkabel
nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Netzkabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers und Gerätesteckers an,
wenn Sie das Netzkabel vom Gerät oder der Stromversorgung trennen
wollen. Versuchen Sie niemals, ein Netzkabel zu reparieren.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät
laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine
Flüssigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose, reinigen und trocknen Sie das
Gerät ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste „Power“
drücken; das LCD-Display wird dunkel), bevor Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät an andere Stromversorgungen als
8
die im folgenden Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Stromversorgungen (Netzteil oder Akku) anzuschließen, um Schäden am
Gerät zu vermeiden. Niemals die Pole im Inneren des Batteriefaches
kurzschließen. Explosionsgefahr / Verletzungsgefahr! Niemals den
Akku starker Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen. Niemals den
Akku durch eine elektrisch leitende Verbindung der Pole kurzschließen. Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vom
Hersteller empfohlenen Akkus. Niemals beschädigte Akkus in das
Gerät einbauen. Die Kontakte müssen blank sein und dürfen keine
Verfärbungen oder Ablagerungen (Korrosion) zeigen. Das Gehäuse
des Akkus darf keine Risse, Beulen oder feuchten Flecken haben.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen wollen. Akkus enthalten Säuren und andere,
gesundheitsschädliche Substanzen. Versuchen Sie niemals, den Akku
zu öffnen oder zu reparieren. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus über
die örtlichen Sammelstellen für verbrauchte Batterien.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Wiederaufladbarer Akku:
Kapazität des Akkus:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen der
Dekantierflasche:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.- Nr.: 47000 Home Sommelier
Input: 100 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
Output: 12 V Gleichstrom
max. 55 W
7,4 V, 5400 mA
maximale Betriebszeit: ca. 5-6 Stunden
Ladezeit: max. 3 Stunden
ca. 3,4 kg
ca. 200 x 239 x 365 mm
(Breite x Tiefe x Höhe, einschließlich Dekantierflasche)
150 - 750 ml
9
IHREN HOME SOMMELIER KENNEN LERNEN
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Reduziert die Vibrationen zwischen
Dekantiergerät und Dekantierflasche.
DEKANTIERFLASCHE
aus Glas
zeigt die Dekantierzeit (TIME), den
Fortschritt (PROGRESS) und den
Ladezustand des Akkus an
10
LCD-DISPLAY
POWER-TASTE
zum Ein- und
Ausschalten des Gerätes
startet oder setzt den
Dekantiervorgang fort
hält den Dekantiervorgang
START-TASTE
STOP/RESET-TASTE
an oder bricht ihn ab
zur Einstellung der
erforderlichen Dekantierzeit
GEHÄUSE
mit hochwertigem Filtersystem
STELLKNOPF
EIGENSCHAFTEN UND VORTEILE IHRES NEUEN HOME
SOMMELIER
Das Dekantieren des Weins setzt durch den Kontakt mit Sauerstoff die im Wein
enthaltenen Aromen frei und fördert dadurch den vollmundigen Geschmack des
Weins. Dabei wird der Gehalt an Kohlendioxid und herben Tanninen (Gerbsäuren)
verringert, was den Wein schneller „reifen“ lässt und das volle, runde Bouquet optimal entfaltet. In einem traditionellen Weindekantierer – typischerweise ein Glasgefäß mit bauchigem Boden und schlankem Hals – dauert dieser Vorgang meist ca.
3 Stunden oder sogar deutlich länger. Nur in wenigen Fällen genügt weniger als
eine Stunde Zeit.
Die schnelle Alternative des Dekantierausgießers beschränkt den Vorgang des
Dekantierens auf das Ausgießen. Dabei wird der Wein jedoch – unabhängig von
der Art des Weines – immer mit derselben Menge Luft belüftet. Dies kann zu einem
unbefriedigenden Ergebnis führen.
Der Gastroback Home Sommelier verkürzt den Vorgang des Dekantierens auf wenige Minuten, ohne dass Sie dabei die Nachteile traditioneller Dekantiermethoden in
Kauf nehmen müssen. Durch die Steuerung des Gerätes haben Sie den Vorgang
auch weiterhin voll in der Hand. Um Ihnen die Entscheidung über die richtige Dekantierzeit leicht zu machen, stellen Sie einfach die für Ihren Wein gewohnte, traditionelle Dekantierzeit ein, die Sie für einen traditionellen Dekantierer einplanen würden.
So können Sie jeden Wein nach den individuellen Erfordernissen dekantieren.
GEREINIGTER UND ANGEREICHERTER SAUERSTOFF
Der Gastroback Home Sommelier filtert die angesaugte Raumluft, um zunächst
die verschiedenen Verunreinigungen zu beseitigen (Feuchtigkeit, Staub, Gerüche).
Außerdem wird das stets enthaltene Kohlendioxid entfernt. Der Sauerstoff wird angereichert und vom Stickstoff abgetrennt, der die Hauptkomponente der natürlichen Luft
darstellt. Aufgrund des besonderen Anreicherungssystems für Sauerstoff werden dazu
keine Chemikalien benötigt.
Der Gastroback Home Sommelier belüftet Ihren Wein dadurch mit einer konstanten
Strömung aus gereinigtem und angereichertem Sauerstoff, was die Effizienz des
Dekantiervorganges optimiert. Das Ergebnis ist ein kürzerer und verbesserter Dekantiervorgang. Im Gegensatz zum traditionellen Dekantiervorgang werden Verunreinigungen der Umgebungsluft (Beispiel: Staub, Fusseln, unerwünschte Gase und Gerüche) zum größten Teil vom Wein ferngehalten und es bildet sich ein schützendes
Polster gereinigten Sauerstoffs über dem Wein. Dadurch kann jede Weinsorte mit
gleichbleibender Qualität serviert werden – unabhängig von den Umgebungsbedingungen unter denen der Dekantiervorgang stattfindet. Dennoch ist dieses außergewöhnliche, interne Filtersystem des Gerätes für eine extrem lange Lebensdauer ausgelegt: unter normalen Umgebungsbedingungen ca. 30 000 Dekantiervorgänge.
11
ZEITSPARENDES DEKANTIEREN DURCH DIE PATENTIERTE DEKANTIERFLASCHE
Beim traditionellen Dekantieren wird das volle Potential des Weines durch die lange Dekantierzeit begrenzt und die Entfaltung einiger Aromastoffe wird gehemmt.
Der Gastroback Home Sommelier verkürzt die Dekantierzeit und verhindert damit,
dass der Wein zu lange den schädlichen Bestandteilen der Umgebungsluft sowie
der Raumtemperatur ausgesetzt wird. Die komplexen Aromen werden während der
Belüftung mit Sauerstoff nahezu gleichzeitig freigesetzt.
Dieses Ziel wird durch den gereinigten und angereicherten Sauerstoff erreicht,
der über dem Boden der Dekantierflasche in den Wein geleitet wird. Dadurch
beschränkt sich der Dekantiervorgang nicht nur auf den Kontakt mit der Oberfläche,
die Vorzüge des Dekantierens werden in sehr kurzer Zeit erreicht und das volle Potential des Weines entfaltet sich.
Der Gastroback Home Sommelier verringert die Dekantierzeit zu Minuten und
bewahrt damit das volle Aroma des Weines auch für den Gaumen des erfahrenen
Weinkenners so, wie der Kellermeister es beabsichtigt hat. Hinzu kommt, dass
Sie durch die kurze Dekantierzeit eine bessere Kontrolle über die Temperatur des
Weines beim Servieren haben, denn der Wein wird nur für kurze Zeit der Umgebungstemperatur ausgesetzt.
VORFILTER
Im Boden des Gerätes ist ein externer, austauschbarer Vorfilter vor der Ansaugöffnung
des Luftsystems installiert, der kleine Partikel vom Luftsystem des Gerätes fern hält. Sie
unterstützen das Gerät bei seiner Aufgabe, wenn Sie das Gerät nur auf einer sauberen
und staubfreien Unterlage aufstellen und das Gerät nicht in einer Umgebung mit fremden Gerüchen, Staub und Rauch betreiben. Dennoch sollten Sie den Vorfilter regelmäßig reinigen und bei Bedarf ersetzen (siehe: „Den Vorfilter reinigen oder ersetzen“).
PAUSE-FUNKTION
Sie können einen laufenden Dekantiervorgang jederzeit anhalten und danach wieder fortsetzen. Dadurch können Sie die richtige Dekantierzeit für Ihren Wein ermitteln
(siehe: „Den Dekantiervorgang anhalten oder abbrechen“).
AKKU-BETRIEB
Der Gastroback Home Sommelier kann mit einem eigens für das Gerät vorgesehenen, wiederaufladbaren Akku betrieben werden und ist dadurch unabhängig von
einer externen Stromversorgung. Eine Ladekontrolle zeigt den Ladezustand auf dem
12
LCD-Display an. Die Kapazität des Akkus reicht für eine tatsächliche Betriebszeit von
5-6 Stunden aus.
Hinweis
Die am Gerät eingestellte Dekantierzeit ist um das Zig-Fache länger als die tatsächliche Betriebszeit. Selbst wenn Sie die höchstmögliche Dekantierzeit einstellen, können Sie mit dieser Einstellung mehrere Dekantiervorgänge durchführen,
ohne den Akku neu zu laden. Dennoch sollten Sie nicht vergessen, den Ladezustand des Akkus zu prüfen und den Akku bei Bedarf rechtzeitig zu laden, bevor
Sie einen Dekantiervorgang starten.
Wichtig: Wenn Sie das Gerät zum Betrieb auf die gedeckte Tafel stellen, dann
sollten Sie das Gerät mit dem Akku betreiben und die Verwendung eines Verlängerungskabels vermeiden.
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie das Gerät mit installiertem Akku einfach
an die externe Stromversorgung an. Der Akku wird auch dann geladen, wenn das
Gerät dabei in Betrieb ist.
Hinweis
Berücksichtigen Sie bitte, dass die Lebensdauer von Akkus generell begrenzt ist.
Wenn der Akku auch nach dem Laden sehr schnell wieder erschöpft ist und/oder
eine zunehmend längere Ladezeit benötigt, sollten Sie den Akku austauschen (siehe: „Den Akku einbauen oder austauschen“).
GEDÄCHTNISFUNKTION
Das Gerät speichert die zuletzt eingegebene Dekantierzeit („TIME“) auch nach dem
Ausschalten und nachdem Sie die Stromversorgung unterbrochen haben. Dies gilt
auch, wenn Sie das Gerät ohne Akku betreiben. Es gibt also keinen Grund, das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen zu lassen, wenn Sie es nicht benutzen
und den Akku nicht laden wollen.
NÜTZLICHE TIPPS ZUM THEMA DEKANTIEREN
• Reinigen Sie die Dekantierflasche niemals in der Spülmaschine oder mit Spülmittel, da Rückstände von Tensiden, Duftstoffen und Klarspüler auf den Oberflächen
des Glases haften bleiben und dadurch den Geschmack des Weines nachteilig
beeinträchtigen können. Spülen Sie die Dekantierflasche einfach mit warmem
Wasser aus. Das Dekantieren von Wein in einem Weindekanter soll in erster
13
Linie die im Wein enthaltenen Aromen verstärken. Die für einen bestimmten
Wein erforderliche Dekantierzeit hängt von dem Alter und der Art des Weines
ab.
• Beachten Sie bitte, dass es eine optimale Belüftungszeit gibt, bei der der optimale Geschmack erreicht wird. Wird diese Zeit überschritten, kann sich der
positive Effekt umkehren.
• Sie werden für jede Belüftungszeit einen etwas anderen Geschmack feststellen.
Durch Probieren können Sie die optimale Belüftungszeit für Ihren Wein bestimmen. Nutzen Sie dazu am besten die Pause-Funktion des Gerätes (siehe: „Den
Dekantiervorgang anhalten oder abbrechen“).
• Lassen Sie sich von Ihrem Weinhändler zur optimalen Temperatur und Dekantierzeit beraten, wenn Sie eine besondere Flasche Wein gekauft haben. In
einer guten Weinhandlung wird man Ihnen gern weiterhelfen.Generell kann der
Geschmack aller Weine durch das Dekantieren verstärkt werden: Weißwein,
Rosé oder Rotwein. Ältere Weine haben typischerweise bereits einen Bodensatz gebildet. Füllen Sie diese Weine deshalb vorsichtig in die Dekantierflasche,
damit der Bodensatz mit aufgewirbelt wird und in der Flasche bleibt.Füllen Sie
mindestens 150 ml Wein in die Dekantierflasche. Obwohl das Gerät auch mit
geringeren Mengen arbeiten kann, können Sie nur mit dieser Mindestmenge
von allen herausragenden Vorteilen des Gerätes profitieren, da der freigesetzte
Sauerstoff andernfalls nur die Oberfläche des Weines berührt.
• Auch das richtige Weinglas kann dazu beitragen, das perfekte Genusserlebnis
zu erreichen. Meiden Sie für besondere Weine dicke Gläser aus Pressglas.
Wenn möglich, sollten Sie die speziell für Ihre Weinsorte vorgesehenen Gläser
aus dünnem Kristallglas bevorzugen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Erstickungsgefahr! Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine Kinder mit
dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des
Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
Die Dekantierflasche ist aus feinem Glas und sehr zerbrechlich. Behandeln Sie die
Dekantierflasche immer mit besonderer Vorsicht.
1. Nehmen Sie alle Bauteile des Gerätes vorsichtig aus der Verpackung. Dies gilt
besonders für die Dekantierflasche, die in einer Schaumstoffbox geliefert wird.
Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen
Sie aber NICHT das Typenschild des Gerätes. Achten Sie unbedingt darauf,
14
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen
und Zubehören des Gerätes spielen.
Hinweis
Wir empfehlen, die Schaumstoffbox der Dekantierflasche aufzubewahren. In der
Schaumstoffbox ist die Dekantierflasche am besten vor Schäden geschützt, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile vollständig und unbeschädigt sind,
bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: „Ihren Home Sommelier kennen lernen“). Bei der Lieferung ist bereits ein Vorfilter im Boden des Gerätes eingelegt.
Bewahren Sie den dafür vorgesehenen Ersatzfilter für die spätere Verwendung
an einem sauberen, trockenen Ort auf.
ACHTUNG: Niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topf-
reiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Stellen Sie das Gerät oder eines seiner Teile niemals in die Spülmaschine. Auch die Dekantierflasche sollten Sie nicht in der
Spülmaschine oder mit Spülmittel reinigen, um den Geschmack Ihres Weines nicht
durch Bestandteile des Spülmittels zu beeinträchtigen!
3. Reinigen Sie die Dekantierflasche und das Gerät vor der ersten Verwendung und
nach jeder längeren Lagerung (siehe: „Pflege und Reinigung“).
4. Wenn Sie das Gerät mit dem Akku betreiben wollen, dann installieren Sie den
Akku (siehe: „Den Akku einbauen oder austauschen“).
BEDIENUNG
WARNUNG: Verletzungsgefahr! Die Dekantierflasche ist aus feinem Glas
und deshalb sehr zerbrechlich. Behandeln Sie die Dekantierflasche mit besonderer Vorsicht. Wie bei jedem anderen Glasgefäß für Lebensmittel und
Getränke, darf die Dekantierflasche keine Sprünge, Risse oder angeschlagene
Kanten haben. Andernfalls könnten Splitter und Scherben in den Wein gelangen und zu schweren Verletzungen führen. Halten Sie die Dekantierflasche vor
jeder Verwendung gegen das Licht, um sich zu vergewissern, dass die Dekantierflasche vollständig unbeschädigt ist. Verwenden Sie die Dekantierflasche
nicht mehr, wenn die Dekantierflasche beschädigt ist. Das Gerät darf nur von Erwachsenen von mindestens 18 Jahren verwendet werden. Beaufsichtigen Sie
kleine Kinder sorgfältig, wenn das Gerät oder eines seiner Teile in ihrer Reichweite ist.
15
Das Gerät ist zum Dekantieren/Belüften von Wein vorgesehen. Füllen Sie keine
anderen Flüssigkeiten in die Dekantierflasche. Nehmen Sie die Dekantierflasche zum
Füllen immer vom Gerät herunter. Füllen Sie die Dekantierflasche maximal mit 750
ml Wein (MAX-Füllmarke), um eine Überlastung des Luftsystems zu vermeiden. Vergewissern Sie sich nach dem Füllen, dass die Außenseiten der Dekantierflasche sauber
und trocken sind, bevor Sie die Dekantierflasche auf das Gerät stellen.
Verwenden Sie immer nur die vom Hersteller für das Gerät vorgesehene Dekantierflasche für das Gerät, um eine Überhitzung zu vermeiden und die korrekte Funktion
zu erreichen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort
weg. Sollten Flüssigkeiten während der Arbeit über das Gerät laufen oder sich unter
dem Gerät sammeln, dann schalten Sie sofort AUS (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät
(siehe: „Pflege und Reinigung“). Kontrollieren Sie in diesem Fall auch die Dekantierflasche besonders sorgfältig auf jedwede Art von Beschädigung, bevor Sie den
Wein trinken.
Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien
unter oder auf das Gerät. Niemals die Ansaugöffnung im Boden des Gerätes blockieren, um Überhitzung, Feuer und Schäden durch Elektrizität zu vermeiden.
Obwohl das Gerät die angesaugte Luft vor dem Belüften des Weines filtert, sollte
der Arbeitsplatz immer sauber, trocken, frei von Staub, Rauch (Beispiel: durch Kerzen
oder Zigaretten) und fremde Gerüche sein. Sie unterstützen dadurch das Luftsystem
des Gerätes.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken), ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Dekantierflasche vom
Gerät, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete, horizontale, stabile Unterlage. Die
Umgebung des Gerätes sollte frei von Staub, Fusseln, Rauch, fremden Gerüchen
und/oder korrosiven und gesundheitsschädlichen Dämpfen sein.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät auf einer gedeckten Tafel betreiben wollen, dann empfehlen
wir, ein flaches sauberes Tablett unter das Gerät zu legen. Sie sollten das Gerät
in diesem Fall mit dem für das Gerät vorgesehenen Akku betreiben. Dazu muss
der Akku richtig in das Batteriefach des Gerätes eingelegt sein (siehe: „Den Akku
einbauen oder austauschen“). Vergewissern Sie sich rechtzeitig, dass der Akku
noch ausreichend geladen ist (siehe: „Den Akku laden“).
16
2. Gießen Sie 150 -750 ml Wein in die Dekantierflasche.
3. Nur wenn Sie das Gerät mit Ihrer Hausstromversorgung betreiben wollen, dann
stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels (kleinerer Stecker) in die Buchse
an der Rückseite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel dann an die Stromversorgung an (siehe: „Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität“). Um
anzuzeigen, dass die externe Stromversorgung hergestellt ist, leuchtet das LCDDisplay etwa 5 Sekunden lang auf und wird dann wieder dunkel.
4. Stellen Sie die gefüllte Dekantierflasche in die Mulde auf dem Gerät.
5. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste „Power“, um das Gerät einzuschalten. Nach
etwa 5 Sekunden erscheinen auf dem LCD-Display die zuletzt eingestellte, traditionelle Dekantierzeit („01:00 h:min“) und der Fortschritt des Dekantiervorganges,
der immer 0% beträgt, bevor Sie einen Dekantiervorgang starten. Wenn der für
das Gerät vorgesehene Akku installiert ist, dann erscheint außerdem eine Ladeanzeige des Akkus als Symbol.
Hinweis
Die angezeigte, traditionelle Dekantierzeit ist diejenige Zeit, die der Dekantiervorgang mit einem traditionellen Dekantierer benötigt (siehe: „Eigenschaften und
Vorteile Ihres neuen Home Sommelier”). Sie stellen die traditionelle Dekantierzeit
in Stunden und Minuten („h:min“) ein. Die tatsächliche Dekantierzeit wird mit dem
Gastroback Home Sommelier allerdings nur wenige Minuten betragen – abhängig von der eingestellten, traditionellen Dekantierzeit. Beispiel: Wenn Sie eine
traditionelle Dekantierzeit von 3 Stunden eingestellt haben, dann wird der tatsächliche Dekantiervorgang mit dem Gerät nur ca. 3 Minuten betragen.
6. Drehen Sie den Stellknopf, bis die gewünschte, traditionelle Dekantierzeit auf
dem LCD-Display erscheint. Sie können Werte von 0 bis 15 Stunden in Schritten
von 5 Minuten einstellen. Wenn die gewünschte Dekantierzeit angezeigt wird,
drücken Sie die „Start“-Taste, um den Dekantiervorgang zu starten.
Tipp: Sie können den Dekantiervorgang jederzeit anhalten oder abbrechen. Drücken Sie dazu einfach die „Stop/Reset“-Taste (siehe: „Den Dekantiervorgang
anhalten oder abbrechen“).
7. Warten Sie, bis der angezeigte Fortschritt des Dekantiervorganges 100%
erreicht hat und das Gerät den Dekantiervorgang automatisch beendet.
8. Gießen Sie den Wein in Ihre Gläser und spülen Sie die Dekantierflasche des
Gerätes mit warmem Wasser aus, um die Reste des Weins aus der Dekantierflasche zu entfernen (siehe: „Pflege und Reinigung“). Lassen Sie die Reste des
Weins nicht in der Dekantierflasche antrocknen.
17
9. Wenn Sie einen neuen Dekantiervorgang starten wollen, dann drücken Sie die
„Stop/Reset“-Taste, um den Fortschritt des Dekantiervorganges auf 0% zurückzusetzen. Danach können Sie sofort einen neuen Dekantiervorgang starten.
10. Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät
aus (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und reinigen Sie das Gerät. Die Dekantierflasche sollten Sie nach der
Reinigung immer in der Schaumstoffbox aufbewahren, in der sie geliefert wurde.
Dadurch ist die Dekantierflasche am besten vor Schäden und Staub geschützt.
Hinweis
Bewahren Sie den Wein nicht in der Dekantierflasche des Gerätes auf, da sich
andernfalls Ablagerungen in der Dekantierflasche bilden könnten, die nur schwer
wieder zu entfernen sind, denn eine mechanische Reinigung der Dekantierflasche
oder die Reinigung in einer Spülmaschine sollten Sie unbedingt vermeiden (siehe:
„Pflege und Reinigung“).
Um Energie zu sparen, schaltet sich der Home Sommelier nach der Verwendung
nach 10 Minuten automatisch aus und das LCD-Display wird dunkel. Ihre zuletzt eingestellte Dekantierzeit bleibt trotzdem im Speicher des Gerätes erhalten – auch nachdem Sie die Stromversorgung unterbrochen haben (siehe: „Gedächtnisfunktion“).
DEN DEKANTIERVORGANG ANHALTEN ODER ABBRECHEN
Sie können den laufenden Dekantiervorgang jederzeit anhalten oder abbrechen.
Drücken Sie dazu die „Stop/Reset“-Taste.
• Die „Stop/Reset“-Taste einmal drücken: damit halten Sie den Dekantiervorgang
an. Drücken Sie die „Start“-Taste, um den Dekantiervorgang fortzusetzen.
Tipp: Sie können diese Funktion dazu verwenden, die beste Dekantierzeit für Ihren Wein
zu erreichen. Nachdem Sie den Dekantiervorgang angehalten haben, können Sie
Geschmack und Gefühl des Weines auf Zunge und Gaumen testen. Wenn Sie dann
entscheiden, den Dekantiervorgang fortzusetzen, drücken Sie einfach die „Start“-Taste.
• Die „Stop/Reset“-Taste zweimal drücken: Dadurch brechen Sie den laufenden
Dekantiervorgang ab. Der Fortschritt des Dekantiervorgangs („PROGRESS“) wird
auf 0% zurückgesetzt. Danach können Sie sofort und ohne weitere Eingaben
einen neuen, vollständigen Dekantiervorgang starten.
• Die „Stop/Reset“-Taste dreimal drücken, setzt die Dekantierzeit („TIME“) auf
„00:00“ zurück. Stellen Sie danach für den nächsten Dekantiervorgang eine
geeignete Dekantierzeit ein. Sie können die Dekantierzeit allerdings auch ohne
diese Maßnahme vor jedem Start eines neuen Dekantiervorganges neu wählen.
18
DEN AKKU EINBAUEN ODER AUSTAUSCHEN
Der Gastroback Home Sommelier kann mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben werden und arbeitet dann unabhängig von einer externen Stromversorgung.
Nach einiger Zeit kann es notwendig werden, den Akku auszutauschen, da auch
die Lebensdauer von wiederaufladbaren Akkus durch die darin ablaufenden chemischen Prozesse generell begrenzt ist. Sie können das Gerät allerdings immer ohne
einen Akku mit Ihrer 100 - 240 V-Stromversorgung betreiben (siehe: „Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität“).
Einen neuen Akku erhalten Sie bei Ihrem Händler oder direkt bei Gastroback,
Tel.: 04165/22 25-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de.
WARNUNG: Explosionsgefahr! Versuchen Sie niemals, das Gerät mit
Akkus zu betreiben, die nicht vom Hersteller für das Gerät empfohlen werden.
Niemals die Pole des Akkus durch eine elektrisch leitende Verbindung kurzschließen. Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vom Hersteller empfohlenen
Akkus. Niemals beschädigte Akkus in das Gerät einbauen. Die Kontakte müssen
blank sein und dürfen keine Verfärbungen zeigen. Das Gehäuse des Akkus darf
keine Risse, feuchten Flecken oder Beulen haben. Niemals die Pole im Inneren des
Batteriefaches kurzschließen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Akkus enthalten gesundheits- und umweltschädigende Substanzen und Säuren. Versuchen Sie niemals den Akku zu öffnen oder zu reparieren. Entsorgen Sie Akkus niemals im Hausmüll. Nutzen Sie die lokalen Sammelstellen für verbrauchte Batterien.
Wichtig: Wenn der Akku sichtbar beschädigt ist, nicht richtig arbeitet oder nach
ausreichendem Laden ungewöhnlich schnell erschöpft ist, dann nehmen Sie den
Akku bitte in jedem Fall aus dem Gerät, um Schäden durch ausgelaufene Säuren
zu vermeiden. Auch wenn Sie das Gerät längere Zeit unbenutzt lagern wollen,
sollten Sie den Akku vor der Lagerung aus dem Gerät nehmen und getrennt aufbewahren (siehe: „Aufbewahrung“).
Arbeiten Sie zum Austauschen oder Entfernen des Akkus nach folgender Anleitung.
1. Schalten Sie den Home Sommelier aus (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken, LCDDisplay wird dunkel) und nehmen Sie die Dekantierflasche vom Gerät. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und ziehen Sie dann den Gerätestecker
des Netzkabels von der Rückseite des Gerätes ab.
2. Drehen Sie das Gehäuse des Gerätes mit der Oberseite nach unten, so dass
der Boden oben liegt.
3. Öffnen Sie die Kreuzschlitzschraube des Batteriedeckels mit einem geeigneten
Schraubenzieher und nehmen Sie den Batteriedeckel ab. Achten Sie dabei
darauf, die Schraube nicht zu verlieren.
19
4. Falls erforderlich, nehmen Sie den Akku aus dem Batteriefach.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Akku, den Sie einbauen wollen, in einwandfreiem Zustand ist. Das Gehäuse muss an allen Stellen unversehrt und ohne
feuchte Flecken oder Verfärbungen sein, die Kontakte müssen blank und frei von
Ablagerungen sein. Bauen Sie niemals beschädigte oder verbrauchte Akkus in
das Gerät ein.
6. Halten Sie den neuen Akku mit den Polen zur jetzt nach unten weisenden Oberseite und Frontseite des Gerätes und legen Sie den neuen Akku mit dieser Orientierung in das Batteriefach ein. Falls erforderlich, drücken Sie den Akku vorsichtig
in das Batteriefach hinein. Wenden Sie keine Gewalt an, um die Kontakte des
Akkus nicht zu beschädigen.
Wichtig: Der Batteriedeckel lässt sich nur anschrauben, wenn der Akku in der richtigen Orientierung eingelegt ist. Das Gerät kann nur dann einwandfrei mit dem
Akku arbeiten, wenn der Batteriedeckel richtig geschlossen ist.
7. Setzen Sie den Batteriedeckel auf das Batteriefach und schrauben Sie die
Schraube des Batteriedeckels wieder ein. Ziehen Sie die Schraube dabei nicht
zu fest an, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Das Gerät ist jetzt wieder
einsatzbereit und kann mit dem Akku betrieben werden.
DEN AKKU LADEN
WARNUNG: Explosionsgefahr! Der Betrieb des Gerätes mit dem dafür vor-
gesehenen, wiederaufladbaren Akku ist sicher, wenn Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, die generell für alle akkubetriebenen Geräte gelten. Niemals
Ladegeräte zum Laden des Akkus verwenden, die nicht vom Hersteller für diesen
Zweck empfohlen werden! Beachten Sie zum Laden des Akkus die im Folgenden
gegebene Anleitung, um schwere Verletzungen und Schäden durch eine mögliche
Explosion des Akkus zu vermeiden. Wenn der Akku mit dem genannten Verfahren
nicht geladen werden kann, dann ist der Akku vermutlich beschädigt oder verbraucht
und muss ausgetauscht werden. Bauen Sie verbrauchte oder beschädigte Akkus
immer sofort aus, um Verletzungen und Folgeschäden durch gesundheitsschädliche und ätzende Inhaltsstoffe des Akkus zu vermeiden (siehe oben).
Sie laden den Akku am besten im Gerät: Schließen Sie das Gerät dazu mit eingebautem Akku an die Stromversorgung an. Sie können das Gerät während des Ladevorganges auch verwenden. Die Ladezeit beträgt etwa 3 Stunden.
20
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Notabschaltung erforderlich?Drücken Sie die EIN/AUS-Taste „Power“ und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nach dem Betrieb wird das LCDDisplay dunkel und das Gerät reagiert nicht.
Der Sauerstoff perlt nicht durch
den Wein.
Um Energie zu sparen, schaltet
sich das Gerät automatisch aus,
wenn es länger als 10 Minuten
untätig war.
Die Stromversorgung ist ausgefallen.
Das Netzkabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Sie haben mehr als 750ml in die
Dekantierflasche gefüllt
Sie haben weniger als 150 ml in
die Dekantierflasche gefüllt.
Das mittlere Rohr in der Dekantierflasche ist beschädigt oder
verstopft.
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste „Power“, um das
Gerät wieder einzuschalten.
Betrieb mit externer Stromversorgung:
Überprüfen Sie, ob die Steckdose Strom hat. Schließen Sie dazu eine Lampe daran an.
Betrieb mit Akku: Prüfen Sie den Ladezustand
des Akkus (siehe: „Akku-Betrieb“). Laden Sie den
Akku rechtzeitig auf. Prüfen Sie, ob der Akku unbeschädigt und richtig installiert ist (siehe: „Den Akku
einbauen oder ersetzen“). Ersetzen Sie den Akku
bei Bedarf.
Vergewissern Sie sich, dass die beiden Stecker des
Netzkabels in der Steckdose und im Gerät richtig
eingesteckt sind.
Wenn Sie zu viel Wein in die Dekantierflasche füllen,
reicht der Druck der Pumpe eventuell nicht aus, um
den Sauerstoff in den Wein zu drücken. Füllen Sie
zum Betrieb nicht mehr als 750 ml (3/4 Liter, Füllstand MAX) in die Dekantierflasche, um das Luftsystem des Gerätes nicht zu überlasten.
Wenn weniger als 150ml (Füllstand „min“) in der
Dekantierflasche sind, strömt der Sauerstoff nur über
die Oberfläche des Weines. Füllen Sie mindestens
150ml in die Dekantierflasche.
Halten Sie die Dekantierflasche vor jeder Verwendung gegen das Licht, um eventuell vorhandene
Schäden am Glas erkennen zu können. Ver-
wenden Sie die Dekantierflasche auf
keinen Fall, wenn die Dekantierflasche
in irgendeiner Weise beschädigt ist, um
schwere Verletzungen durch Splitter zu
vermeiden! Wenden Sie sich an den Gastroback
Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0.
21
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Der Dichtring sorgt dafür, dass der Sauerstoff in den
Wein gedrückt werden kann. Achten Sie vor allem
bei der Reinigung darauf, den Dichtring (schwarzer
Gummiring um die Luftdüse) nicht zu beschädigen.
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0.
Dekantiervorgang anzuhalten. Vergewissern Sie sich
vor dem Einschalten des Gerätes immer, dass die
Ansaugöffnung im Boden des Gerätes frei ist und
nicht durch Tücher, Servietten oder ähnliche Fremdkörper verschlossen wird. Andernfalls könnte das
Luftsystem des Gerätes beschädigt werden.
Dekantiervorgang anzuhalten. Reinigen und/oder
ersetzen Sie den Vorfilter durch einen vom Hersteller
empfohlenen Ersatzfilter (siehe: „Den Vorfilter reinigen oder ersetzen“).
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0.
Legen Sie den Akku in der richtigen Orientierung ein
(siehe: „Den Akku einbauen oder austauschen“).
auf dem LCD-Display; siehe: „Akku-Betrieb“). Vergessen Sie nicht, den Akku rechtzeitig zu laden (siehe:
„Den Akku laden”).
begrenzte Lebensdauer. Ersetzen Sie den Akku (siehe: „Den Akku einbauen oder ersetzen“). Wenden
Sie sich dazu an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0.
teriefaches ganz geschlossen sein. Drücken Sie den
Akku aber nicht mit Gewalt in das Batteriefach.
Prüfen Sie stattdessen, ob Sie den Akku richtig eingelegt haben.
Sie können das Batteriefach nicht
schließen.
Sie wollen das Gerät mit dem
Akku betreiben, aber das Gerät
arbeitet nicht.
Der Dichtring um die Sauerstoffdüse ist beschädigt, nicht richtig
installiert oder fehlt.
Die Ansaugöffnung ist blockiert.Drücken Sie sofort die „Stop/Reset“-Taste, um den
Der Vorfilter ist verstopft.Drücken Sie sofort die „Stop/Reset“-Taste, um den
Ein ernstes Problem ist
aufgetreten.
Der Akku ist falsch herum eingelegt.
Der Akku ist nicht geladen.Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus (Akku-Symbol
Der Akku ist verbraucht.Auch qualitativ hochwertige Akkus haben nur eine
Der Akku ist falsch installiert. Zum Betrieb des Gerätes muss der Deckel des Bat-
22
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Die Pole des Akkus oder des
Gerätes sind korrodiert oder
verschmutzt oder der Akku ist
beschädigt.
Der Akku lässt sich nicht laden.Der Akku ist verbraucht.Auch qualitativ hochwertige Akkus haben nur eine
Der Akku ist falsch installiert. Zum Betrieb des Gerätes muss der Deckel des Bat-
Schalten Sie das Gerät sofort aus und nehmen Sie
den Akku aus dem Gerät. Prüfen Sie den Akku auf
Beschädigungen (siehe: „Den Akku einbauen oder
ersetzen“). Versuchen Sie niemals, das Gerät mit
einem beschädigten Akku zu betreiben. Wenden Sie
sich im Zweifel an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0.
begrenzte Lebensdauer. Ersetzen Sie den Akku (siehe: „Den Akku einbauen oder ersetzen“). Wenden
Sie sich dazu an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0.
teriefaches ganz geschlossen sein. Drücken Sie den
Akku aber nicht mit Gewalt in das Batteriefach.
Prüfen Sie stattdessen, ob Sie den Akku richtig
eingelegt haben (siehe: „Den Akku einbauen oder
ersetzen“).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Achten Sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder
unerreichbar ist!
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken, LCDDisplay wird dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen
Sie die Dekantierflasche vom Gerät herunter, bevor Sie das Gerät bewegen und/
oder reinigen.
Eine hygienische Reinigung erreichen Sie, wenn Sie nach den folgenden Anleitungen arbeiten. Schützen Sie das Gehäuse vor Spritzwasser. Niemals Flüssigkeiten
über das Gehäuse oder über das Netzkabel laufen lassen oder diese Bauteile in
Flüssigkeiten stellen oder tauchen, um eine Gefährdung und Schäden durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät oder eines der Bauteile oder Zubehöre in der Spülmaschine reinigen! Niemals Gewalt anwenden. Die Dekantierflasche ist
aus feinem Glas und deshalb sehr zerbrechlich. Behandeln Sie die Dekantierfla-
sche immer mit besonderer Vorsicht. Niemals im Inneren der Dekantierflasche
stochern, um das Rohr in der Mitte der Dekantierflasche nicht zu beschädigen.
Wenn das Rohr beschädigt ist, könnten Glassplitter in Ihren Wein gelangen und
zu schweren Verletzungen führen. Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses
23
darauf, den Dichtring an der Luftdüse nicht zu beschädigen. Niemals Scheuermittel
oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harte oder scharfkantige Gegenstände zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen
nicht zu beschädigen. Lagern Sie den Wein nach dem Dekantieren nicht in der
Dekantierflasche und spülen Sie die Dekantierflasche immer möglichst sofort nach
der Verwendung mit warmem Wasser aus, um hartnäckige Ablagerungen in der
Dekantierflasche zu vermeiden. Verwenden Sie für die Reinigung der Dekantierflasche keine Spülmittel, da Spülmittel einen unsichtbaren Film von Tensiden, Klarspülern und Duftstoffen auf der Glasoberfläche hinterlassen, der die feinen Aromen des
Weines beeinträchtigen kann.
1. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Dekantierflasche vom Gerät herunter.
2. Gießen Sie den Wein aus und spülen Sie die Dekantierflasche sorgfältig mit
klarem, warmem Wasser aus. Trocknen Sie danach die Außenseiten der Dekantierflasche ab und lassen Sie die Dekantierflasche an der Luft trocknen (Beispiel:
auf einem geeigneten Abtropfbrett). Achten Sie dabei darauf, dass die Dekantierflasche nicht umfallen oder herunterrollen kann.
Wichtig: Um Schäden und Verletzungen zu vermeiden, empfehlen wir, die Dekantierflasche nach dem Trocknen in der Schaumstoffbox aufzubewahren, in der sie
bei der Auslieferung verpackt war.
3. Wischen Sie bei Bedarf das Gehäuse und Netzkabel vorsichtig mit einem weichen,
feuchten, nicht tropfenden Tuch ab. Achten Sie dabei darauf den schwarzen Dichtring am Rand der Luftdüse nicht zu beschädigen. Trocknen Sie das Gehäuse nach
der Reinigung ab.
4. Sie sollten den Vorfilter im Boden des Gerätes regelmäßig reinigen oder ersetzen
(siehe: „Den Vorfilter reinigen oder ersetzen“).
DEN VORFILTER REINIGEN ODER ERSETZEN
Abhängig von der Häufigkeit der Verwendung und den Umgebungsbedingungen
sollten Sie den Vorfilter regelmäßig reinigen oder ersetzen. Ein Ersatzfilter wird
mit dem Gerät mitgeliefert. Wenn Sie einen neuen Filter bestellen wollen oder
Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/22 25-0
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass der Vorfilter absolut trocken ist, bevor Sie
den Vorfilter an der Ansaugöffnung installieren. Nach längerem Gebrauch oder
wenn der Vorfilter beschädigt ist, kann es nötig sein, den Vorfilter auszutauschen.
24
1. Schalten Sie das Gerät aus (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken, das LCD-Display
wird dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie
die Dekantierflasche vom Gerät und ziehen Sie den Gerätestecker des Netzkabels aus der Buchse an der Rückseite des Gerätes.
2. Drehen Sie das Gehäuse mit dem Boden nach oben.
3. Der Vorfilter wird von 4 Klammern über der Ansaugöffnung im Boden des
Gerätes gehalten. Ziehen Sie den Vorfilter einfach unter den Klammern heraus.
4. Sie können den Vorfilter in klarem, warmem Wasser waschen. Drücken Sie den
Filter unter Wasser mehrfach aus. Tupfen Sie den Vorfilter danach mit einem
sauberen, fusselfreien Tuch trocken. Lassen Sie den Vorfilter dann an der Luft
trocknen, bis er vollständig trocken ist.
Wichtig: Bauen Sie den Vorfilter erst wieder am Gerät ein, wenn er vollständig
trocken ist, um eine Überlastung des Luftsystems zu vermeiden.
5. Stecken Sie den vollständig trockenen Vorfilter unter die Klammern an der
Ansaugöffnung. Der Vorfilter muss die Ansaugöffnung vollständig abdecken. Das
Gerät ist danach wieder einsatzbereit.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen
oder Zubehören spielen lassen. Die Dekantierflasche ist zerbrechlich. Achten Sie
immer darauf, dass die Dekantierflasche während der Aufbewahrung nicht angeschlagen wird oder umfallen oder von der Unterlage herunterrollen kann. Um
schwere Verletzungen durch Splitter im Wein zu vermeiden, sollten Sie die
Dekantierflasche sicherheitshalber austauschen, wenn die Dekantierflasche
extremen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: mechanische Beanspruchung
oder extreme Temperaturen).
Wichtig: Um Schäden und Verletzungen zu vermeiden, empfehlen wir, die Dekan-
tierflasche in der Schaumstoffbox aufzubewahren, in der sie bei der Auslieferung
verpackt war.
1. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht mehr benutzen wollen, dann schalten Sie
das Gerät aus (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken) und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Nehmen Sie die Dekantierflasche vom Gerät herunter. Ziehen
Sie den Gerätestecker des Netzkabels von der Rückseite des Gerätes ab.
2. Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile (siehe: „Pflege und Reinigung“).
25
ACHTUNG: Fassen Sie das Gerät niemals am Netzkabel, um es zu bewegen.
Nehmen Sie immer zuerst die Dekantierflasche vom Gerät herunter, bevor Sie das
Gerät bewegen oder reinigen. Andernfalls könnte die Dekantierflasche herunterfallen.
Achten Sie beim Herausnehmen und während der Aufbewahrung des Akkus unbedingt darauf, die Pole des Akkus nicht kurzzuschließen!Wenn Sie das Gerät für längere Zeit (einige Wochen) nicht verwenden wollen, dann sollten Sie den Akku aus
dem Batteriefach nehmen (siehe: „Den Akku einbauen oder austauschen“). Kontrollieren Sie den Akku auf Beschädigungen und Korrosion (siehe: „Vorsichtsmaßnahmen
beim Umgang mit Elektrizität“). Entsorgen Sie beschädigte Akkus umgehend bei den
örtlichen Sammelstellen für verbrauchte Batterien. Wenn der Akku in einwandfreiem
Zustand ist, dann legen Sie den Akku zur Aufbewahrung am besten in eine offene
Kunststoffschale. So verhindern Sie Schäden, falls der Akku unbemerkt auslaufen
sollte.
3. Fassen Sie das Gehäuse des Gerätes (ohne Dekantierflasche) auf beiden Seiten
an, und stellen Sie das Gehäuse an einem sauberen und trockenen Ort ab, an
dem es gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
4. Legen Sie die Dekantierflasche zur Aufbewahrung in die Schaumstoffbox, in der
sie geliefert wurde. Dadurch ist die Dekantierflasche am besten vor Schäden
geschützt.
Wichtig: Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken,
quetschen oder verknoten. Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für
andere Zwecke verwenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf.
26
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Akkus enthalten gesundheitsschädliche Substanzen und Säuren. Explosionsgefahr!
Versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen oder zu reparieren. Stellen Sie immer
sicher, dass die Pole nicht durch eine elektrisch leitende Verbindung kurzgeschlossen werden. Setzen Sie den Akku niemals hohen Temperaturen aus (Beispiel: Ofen,
Feuer).
Entsorgen Sie elektrische Geräte und Akkus nicht im Hausmüll. Nutzen Sie die Sammelstellen Ihrer Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte oder Akkus unkontrolliert entsorgt
werden, können während der Verwitterung oder Müllverbrennung gefährliche Stufe
ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen und/oder die Flora und
Fauna auf Jahre vergiften. Wenn Sie das Gerät oder den Akku ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte Gerät und/oder den alten Akku zumindest
kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
27
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die
Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher,
ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung
bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca.
2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der
Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten
dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das
Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie
zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den
gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
28
HOME SOMMELIER
OPERATING INSTRUCTIONS
Art.- No. 47000 » Home Sommelier «
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change
For household use only!
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided
instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start
running the appliance. This will help you to know all functions and properties of
your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety infor-
mation mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Safeguards .............................................................................. 32
General Safety Instructions .................................................................. 32
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 35
The Gastroback Home Sommelier will deepen the complex magnitude of aromas and
taste of your wine by aeration with oxygen that will bring a more fastidious tasting
experience and smoothing the mouth-feel by reducing tannins and carbon dioxide.
What's more, it will also make the wine healthier.
Traditional decanting is a complex and long-lasting procedure. Due to the elongated contact with the ambient air, the wine will be exposed to room temperature and,
additionally, small particles and foreign vapours and odours within the environmental
air will be absorbed. Your new Gastroback Home Sommelier will solve these limitations and quicken the decanting process, thus making decanting more relaxed, more
convenient, and more reliable by pressing cleaned, concentrated oxygen though the
wine. Consequently, a clean, protective atmosphere will cover the surface of your
wine, keeping contaminants away from your wine and reducing undesired components in the wine.
Wine enthusiasts will experience a softer, rounder and more complex flavour profile.
Oxygenation will soften acidity and reduce the presence of harsh tannins. Even very
young wines will be enjoyable without years of cellaring, and all your wines will benefit from enhanced flavours.
We wish you many delightful moments with the special pleasance derived from using
your new Home Sommelier.
Your Gastroback GmbH
31
IMPORTANT SAFEGUARDS
These instructions are an essential part of the appliance. Do
not pass the appliance without this booklet to third parties.
Carefully read all instructions before operating this appliance and save
for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other
than the intended use, described in these instructions.
Any operation, repair, and technical maintenance of the appliance or
any part of it (e.g. housing or power cord) other than described in these
instructions may only be performed at an authorised service centre. Please
contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in
moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or
wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or spare
parts that are not recommended by the manufacturer or damaged in
any way may melt or cause cracks, distortions, or overflow leading to
injuries to persons and/or damage due to splinters and electric shock.
• Check the entire appliance regularly for proper operation – especially
the power cord and decanting bottle (e.g. check for distortion, discolouration, cracks, chipped edges, leaks). Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to
avoid risk of fire, electric shock, or any other injuries to persons and/
or damage due to splinters and electricity. The appliance or its parts
are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock), or if
there are any perceptible damages, or if the appliance is not working
properly. If one of these cases occurs during operation, immediately
unplug the appliance. Get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and
suitable large table or counter that is resistant against water and alcohol and not slippery. Do NOT place the appliance on a metal surface
(e.g. sink), or on the edge of the table or counter. Always keep the
appliance and the table or counter clean and dry, and wipe off spilled liquids immediately.
32
• Operate the appliance in a clean, dust-free, fluff-free environment to
protect the air system from excess load. Additionally, there may be no
corrosive, and/or toxic vapour or dust to prevent harmful substances
from getting into your beverages, damaging the air system of the
appliance, and/or detracting from the taste of your wine. The decan-
ting bottle is made of glass and fragile. Do not place the decanting
bottle on hot surfaces (e.g. oven or stove). Ensure that the decanting bottle will not be chipped or fall or roll down from the table
or counter. Do not poke in the interior of the decanting bottle to
avoid damage to the tube in the centre of the decanting bottle. To
avoid severe injuries and damage due to leakage and splinters or
shards, do not use the decanting bottle any more, when the decanting bottle is damaged in any way (e.g. cracks, chipped edges) or
has been subject to inadmissible strain (e.g. mechanical load or
shock, extreme temperature variation). Risk of Explosion! Batteries contain harmful substances and acids. Always ensure that the
battery terminals will not be sort-circuited via any electrically conducting connection. Do not expose the battery to high temperature
(e.g. oven, direct sunlight, or fire). When replacing the battery,
always use the local collection facilities for exhausted batteries. Do
not attempt to open the battery.
• Do not place the appliance or any part of it on a range, or on or near
hot surfaces (e.g. burner, heater, or oven). Do not use the appliance
or any parts or accessories of the appliance with any other device or
for any other purpose than described in this booklet.
• During operation keep the appliance in an appropriate distance of
at least 10 cm on each side to any other objects. Ensure free access
at the front and top of the appliance and leave at least 50 cm of free
space above the appliance, to ensure unhindered access.
• Do not place any clothes or tissues or similar materials on or under
the appliance during operation, to avoid overheating, fire and electric
shock. During operation, always ensure that the air intake opening at the
bottom of the appliance will not be blocked to avoid overheating. Do
not place any heavy and/or sharp-edged foreign objects on or in the
appliance or any of its parts (e.g. decanting bottle), to avoid damage.
33
• This appliance may be used only by adults aged of 18 years and
above. The appliance can be used by persons with reduced physi-
cal, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, if they have been given supervision or instruction concerning
the use of the appliance in a safe way and understand the hazards
involved. Even care and cleaning shall not be performed by children
without close supervision. Children must always be supervised to
ensure that they do not play with the appliance or any parts of the
appliance or the packaging. Always keep the appliance where it
is dry, frost-free, and clean, and where young children cannot reach
it. Do not leave the appliance or any part of it unattended, when
in reach of young children. Do not use any other but the designa-ted decanting bottle with the appliance to avoid overheating. The
appliance will work only with the designated decanting bottle. For
operation, only fill wine that is fit for consumption into the decanting
bottle. At the maximum, fill the decanting bottle up to the MAX filling
level (approx. 750 ml) to avoid overheating. When filling, ensure that
the wine will not run out at the exterior of the decanting bottle. Always
wipe off spilled liquids immediately. If wine ran out or is spilled on
the housing, immediately unplug the appliance, then clean and dry
the appliance (see: “Care and Cleaning”).
• Always switch OFF (press the “Power” button; the LCD display gets
dark) then unplug the appliance and remove the decanting bottle,
before moving, or cleaning the appliance, or when the appliance
is not in use. Do not leave the appliance unattended when it is connected to the mains power supply. Always hold the housing of the
appliance at both sides near the bottom for moving the appliance. Do
not hold the appliance at the power cord for moving the appliance.
• Keep the appliance and its parts and accessories clean. Clean the
appliance according to the instructions in chapter “Care and Cleaning”. Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal
scouring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical bleach) for cleaning. Do not use any hard or sharp-edged objects
with the appliance. Do not place the appliance or any of its parts
or accessories in an automatic dishwasher.
34
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. For operation via an external power
supply, place the appliance near a suitable wall power socket to connect
the appliance directly to a protected mains power supply with protective
conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the ratings of
your mains power supply correspond to the requirements of the appliance
(100 - 240 V AC, 50 - 60 Hz). The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.) with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended.
If in doubt, contact your electrician for further information.
In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in
foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the
appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe
operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external switching device,
or remote control systems to avoid risk of fire or electric shock. Do not
use extension cords. If you wish to use the appliance on a set table,
you should prefer operation on battery. Always handle the power cord
with care. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained
or squeezed. Do not place the appliance on a power cord. Keep the
power cord away from any hot surfaces (e.g. range, heater, or oven)
or sharp edges. Do not let the power cord hang over the edge of the
table or counter. Ensure that nobody will pull the appliance off the working space by the power cord. To unplug the appliance, always grasp
the plugs. Do not attempt to repair the power cord!
• Do not pour or spill any liquids on or under the appliance or power
cord. Do not immerse the appliance or power cord in water or other
liquids. Do not place the appliance on wet surfaces. When liquids
overflowed or are spilled on the housing or power cord or accumulate
under the appliance, immediately unplug the appliance. Thereafter,
clean and dry the appliance and let it dry naturally for at least 1 day.
• Always switch OFF the appliance (press the “Power” button; the LCD
display gets dark) before disconnecting the appliance from the main
power outlet.
35
• Only use the types of power supply (mains power supply or battery) for
operating the appliance, specified in the following section “Technical
Specifications”. Do not attempt to connect the appliance to any other
type of power supply to avoid damage. Do not short-circuit the terminals within the battery compartment of the appliance. Risk of Explosion
and Severe Injuries! Do not expose the battery to heat or fire. Do
not short-circuit the battery via an electrically conducting connection of the terminals. Only use batteries with the appliance that are
recommended by the manufacturer. Do not install any battery not
recommended by the manufacturer. Do not install batteries probably damaged. The terminals must be clean and smooth without any
corrosion and discolouration. There may be no cracks, bulges, or
wet stains on the housing of the battery. Batteries contain acids and
other harmful substances. Do not attempt to open or repair the battery.
Dispose of exhausted batteries via the local collection facilities.
• Always remove the battery and store the battery separately, if the
appliance is going to be stored for an elongated period of time to
avoid damage (see: “Installing or Replacing the Battery”).
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Maximum power consumption:
Battery type:
Battery Capacity:
Weight:
Dimensions:
Capacity of the decanting bottle:
Certification:
These specifications may change without notice.
36
Art.- Nr.: 47000 Home Sommelier
Input: 100 - 240 V AC, 50 - 60 Hz
Internal power adapter output: 12 V DC
max. 55 W
7,4 V, 5400 mA
Operation: max. 5-6 hours; Charging: max. 3 hours
approx. 3.4 kg
approx. 200 x 239 x 365 mm
(W x D x H, including decanting bottle)
150 - 750 ml
KNOWING YOUR HOME SOMMELIER
BEFORE USE
Reducing the vibration between
the unit and the glass decanter.
DECANTING BOTTLE
Glass
showing the set decanting time,
decanting progress, and battery
LCD-DISPLAY
state
POWER-BUTTON
to switch on or off
the appliance
starting operation and continuing
operation after an interruption
STOP/RESET-BUTTON
START-BUTTON
to interrupt or cancel
the operation
for adjusting the desired
HOUSING
with high-tech
air filtering system
SETTING DIAL
decanting time
37
PROPERTIES AND BENEFITS OF YOUR NEW HOME
SOMMELIER
The process of decanting aerates the wine to bring forth and deepen the full and
rich variety of aromas within the wine. Via the contact with oxygen the full-bodied
taste will be developed. At the same time, the content of carbon dioxide and harsh
tannins will decrease leading to a quicker “maturing” of the wine, optimal displaying
the complete, smooth bouquet. When using a traditional wine decanter – which is
a bulbous flask with small neck – decanting will be a time consuming process. Only
in some special cases, some minutes will be sufficient. In most cases decanting will
last for up to 3 hours or even more. During this time, the wine will be exposed to
environmental conditions: dust, vapours, smoke, and temperature.
When alternatively using a wine finer, the wine will be aerated during pouring.
However, you will have no influence on the amount of oxygen, the wine will take
during decanting. This could produce insufficient results as the required extent of
aeration for getting the optimum taste could be different with each type of wine.
The Gastroback Home Sommelier will shorten the decanting process of several hours
to some minutes without the shortcomings of the traditional decanting processes. You
can verify the process easily via the control of the appliance. To make your decision
for the correct decanting time easier, you select the natural decanting time, which
is the decanting time, necessary for a traditional decanter. This way, each type of
wine can be decanted according to its particular needs.
PURIFIED AND HIGHLY CONCENTRATED OXYGEN
The Gastroback Home Sommelier filters the ambient air to remove any impurities
(moisture, dust, odours). Additionally, carbon dioxide is removed from the air and
oxygen is enriched at a high grade by separating it from nitrogen, which is the
main component of natural air. The upraised oxygen concentration is gained by the
advanced oxygen extraction system of the appliance without using any chemicals.
As a result, the Gastroback Home Sommelier aerates your wine with a constant
flow of purified and highly concentrated oxygen, thus increasing the efficiency of
the decanting process significantly in a time saving and quality enhancing way. In
contrast to the traditional decanting process, foreign substances, gases, odours, and
contaminants of the environmental air are kept away from the wine at a high degree.
This effect is attained via a layer of purified atmosphere that builds-up above the
wine during decanting. Any wine can be served with a constant quality, with almost
no influence of the environmental conditions during the decanting process. Nevertheless, this outstanding internal filter system is rated for an exceedingly long-lasting lifetime: approx. 30000 decanting processes under normal environmental conditions.
38
TIME EFFICIENT DECANTING VIA THE PATENTED GLASS DECANTING
BOTTLE
Unlike traditional decanting that inhibits some flavours and aromas and limits the
full potential of the wine over time, the Gastroback Home Sommelier shortens the
decanting time to prevent your wine from a long exposure to ambient temperature
and damaging contaminants of the surrounding air, thus preserves all the complex
flavours and aromas that are released simultaneously during oxygenation.
This is done via the purified and highly concentrated oxygen that flows right into the
wine. As a result, oxygen diffuses throughout the volume of wine, rather than just
touching the surface. This helps to complete the oxygenation in a quite short time,
rounding out tannins, thus providing a smooth mouth-feel. What's more, all aromas
are revealed almost simultaneously to give the full potential of the wine.
Due to this features, the Gastroback Home Sommelier keeps the full flavours and
aromas of the wine that winemakers want to deliver to even the most discriminating
of palates. Additionally, you have a better control of the serving temperature of the
wine, because the wine is exposed to ambient temperature only for a short time.
EXTERNAL FILTER
An external filter covering the air intake opening in the bottom of the housing prevents small particles from getting into the air system of the appliance. However, you
will help the system performing its essential tasks by placing the appliance on a clean and dust-free surface during operation. Additionally, avoid to operate the appliance where foreign odours, dust, and smoke are released. Do not place the appliance on any tissue or clothes during operation to avoid that the air intake opening
will get blocked and fluff will get into the air system. However, you should clean or
replace the external filter regularly (see: “Replacing or Cleaning the External Filter”).
PAUSE FUNCTION
You may interrupt and re-assume the running decanting process at any time you like.
Use this feature to determine the optimum decanting time for your wine (see: “Interrupting or Cancelling Operation”).
OPERATION ON BATTERY
The Gastroback Home Sommelier may be operated on battery without any external
power supply. A charge control indicator at the LCD display will show the current
state of the designated, rechargeable battery. The capacity of the designated battery
is nominated for 5-6 hours of actual operation.
39
Note
The decanting time, selected at the appliance, will be umpteen times the actual
operating time. Therefore, when selecting the highest possible decanting time,
the appliance will run various decanting processes using this setting with the battery charged only once. However, you should not forget to check the charging
state of the battery and re-charge the battery in time, when planning to perform a
decanting process.
Important: You should prefer battery operation rather than using any type of extension cord, when using the appliance on a set table.
To re-charge the battery, with the battery installed connect the appliance to the
power supply. The battery will be re-charged even if a decanting process is running.
Note
Even though a high-quality rechargeable battery is used, it may be necessary to
replace the battery at the end of its lifetime (see: “Installing or Replacing the Battery”).
When noticing that the battery is exhausted too quickly after charging, and/or an
unusual long charging time is required, you should replace the battery.
MEMORY FUNCTION
After switching off and disconnecting the appliance from the power supply, the
appliance will memorize your last setting of the decanting time. This holds even
when operated without a battery installed. Therefore, there is no need to keep the
appliance connected to any power supply, when it is not in use, and when the battery is not to be charged.
USEFUL TIPS FOR DECANTING WINE
• Do not clean the decanting bottle in an automatic dishwasher or by using dishwater. Residues of cleaning agents, rinse aids, and aromatic substances would
cover the glass surfaces of the decanting bottle by an invisible film and influence
the aromas and taste of the wine. It is much better to rinse the decanting bottle
with clear warm water only. Primarily, decanting wine shall bring forth the
complete variety of aromatic components in the wine. The time duration required
for this process depends on the age and type of the wine.
• Please keep in mind that there is an optimum time duration for aerating the wine.
Thereafter, the positive influence of decanting may be reversed.
40
• When varying the decanting time you may notice a somewhat different taste of
the wine for each time of aeration. This way, you can determine the optimum
decanting time. It is best to use the pause function of the Gastroback Home
Sommelier for this task (see: “Interrupting or Cancelling Operation”).
• At the wine merchant's, ask for advice concerning the optimum temperature
and decanting time, when purchasing a special wine. At a professional wine
merchant's, the sales personnel will help you with gladness.Generally, the bouquet of all types of wine can be improved by decanting.In many cases, older
wine may have built sediments already. Avoid whirling up the sediments, but
fill these types of wine carefully into the decanting bottle to leave the sediments
within the bottle.Although, the appliance may be operated even with very small
amounts of wine in the decanting bottle, you should fill in at least 150 ml.
Otherwise, decanting cannot performed in the best possible way, because the
produced oxygen will only touch the surface of the wine, thus missing some of
the outstanding properties of the appliance.
• The wine glass used can have a great influence on the delight when enjoying
wine. For particular high-quality types of wine, you should prefer wine glasses that
are especially designated for the type of wine. If possible, use fine crystal glasses.
BEFORE FIRST USE
WARNING: Risk of Choking! Always ensure that young children do not
play with any packaging material! Do not leave young children without supervision with the appliance, or any part or accessory of it, or the packaging in reach.
The decanting bottle is made of fine glass. Always handle the decanting bottle with
special care to avoid damage.
1. Unpack all parts of the appliance and especially the glass decanting bottle
shipped in the foam box with care. Remove and discard all promotional labels,
stickers, and packaging materials attached to your new Home Sommelier, but
do not remove the model label. Always ensure that young children do not play
with any parts or accessories or the packaging!
2. Before discarding the packaging, ensure that you have found all parts and
accessories and that there are no damages. See: “Knowing Your Home Sommelier”.
41
Note
We recommend to keep at least the foam shipping box of the decanting bottle.
Placing the fragile decanting bottle back into the foam shipping box is the best
possible way for protecting the decanting bottle from damage, when it is not in
use. The appliance comes with a spare filter for replacing the external filter. You
should store the spare filter carefully for later use.
CAUTION: Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scou-
ring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical bleach) for cleaning. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning the appliance. Do
not place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher. Especially
the decanting bottle should not be placed in an automatic dishwasher or even
cleaned with dishwater, to avoid that components within the dishwater detract
from the aromas of your wine!
3. Clean the decanting bottle and appliance before first use and after an elongated time of storage (see: “Care and Cleaning”).
4. If you plan to operate the appliance on battery, install the battery (see: “Installing
or Replacing the Battery”).
OPERATION
WARNING: Risk of Injuries! The decanting bottle is made of fine glass and
fragile. Always handle the decanting bottle with special care to avoid damage.
As with any other glass containers used for food and beverages, there may be
no cracks, splinters and chipped edges. Before usage, always hold the decanting bottle up to the light to ensure that it is completely undamaged to avoid
that splinters and shards get into your wine causing severe injuries. Do not use
the decanting bottle, if it is damaged in any way. The Home Sommelier is inten-ded for usage by adults of 18 years and older only. Young children must be
supervised closely when the appliance or any part of it is within their reach.
The appliance is intended for decanting/aerating wine. Do not fill any other liquid
into the decanting bottle. Always remove the decanting bottle from the appliance for
filling. At the maximum, fill the decanting bottle up to the maximum filling level MAX
(750 ml) to ensure correct functioning and to avoid overloading the air system of the
appliance. Before placing the decanting bottle on the appliance after filling, ensure
that the exterior of the decanting bottle is clean and dry.
Do not attempt to use any other but the designated decanting bottle with the appli-
42
ance to avoid overheating and damage of the air system.
Wipe off spilled liquids immediately. Do not pour or spill any liquids on or under the
housing of the appliance. If any liquid is spilled on the appliance or liquid is accumulating under the appliance, immediately switch OFF (press the “Power” button)
and unplug the appliance. Thereafter, clean the appliance according to the instructions in chapter “Care and Cleaning”. In this case, also extremely carefully check
the decanting bottle for any damage, before drinking the wine.
Always keep the working space dry and clean. Do not let any liquids run on or under
the appliance. Do not place clothes or similar materials on or under the appliance
during operation. Do not block the air intake opening at the bottom of the appliance
to avoid risk of overheating, fire, and electric shock.
Although the appliance will filter the air sucked in, before aerating the wine, always
keep the working space clean, dry, and free of dust, smoke (e.g. by candles or
cigarettes), and foreign odours to help the air system of the appliance.
Always switch off (press the “Power” button), unplug the appliance, and remove the
decanting bottle, before cleaning or moving the appliance.
1. For operation, place the housing of the appliance on an appropriate, level, and
stable surface. To help the filter system of the appliance, the environment of the
appliance should be free of dust, fluff, smoke, and corrosive and/or harmful
vapours, and foreign odours.
Note
For operation on a table laid festively, we recommend to place the appliance on
a sufficiently large, flat tray. With the designated battery installed correctly in the
battery compartment, you may operate the appliance on battery (see: “Installing
or Replacing the Battery”). On battery operation, there is no need to connect the
appliance to your mains power supply. In time, ensure that the battery will be
charged sufficiently (see: “Charging the Battery”).
2. Pour 150-750 ml of wine into the decanting bottle.
3. Only if you wish to operate the appliance via your mains power supply, insert
the small plug of the power cord into the socket at the rear of the appliance.
Then connect the power plug to a sufficient mains power supply (see: “Important
Safeguards for Electrical Appliances”). To indicate that the appliance is live, the
LCD display illuminates for approx. 5 seconds and then goes out again.
4. Place the filled decanting bottle in the well on top of the appliance.
5. Press the power button to switch on the appliance. The LCD display illuminates.
After approx. 5 seconds. the recently set value for the natural decanting time
43
and the percentage decanting progress will be shown. The decanting progress
will always be 0 %, before starting the decanting process. With the designated
battery installed, the battery charging level will be displayed via an icon.
Note
The natural decanting time displayed is the decanting time necessary, when using a
traditional wine decanter (see: “Properties and Benefits of Your New Home Sommelier”). When setting the decanting time, you will select the natural decanting time in
hours and minutes (“h:min”). Please keep in mind that the actual decanting time using
the Gastroback Home Sommelier will last only some minutes � depending on the natural decanting time you have set. For example: 3 hours natural decanting time are
corresponding to approx. 3 minutes, when using the Gastroback Home Sommelier.
6. Turn the selection dial to set the desired natural decanting time for your wine
from 0 to 15 hours in steps of 5 minutes. With the desired value on the display,
press the “Start” button to start operation.
Tip: You may interrupt or cancel the current decanting process at any time you like
by pressing the “Stop/Reset” button (see: “Interrupting or Cancelling Operation”).
7. Wait until the percentage decanting progress displayed reaches 100 % and the
appliance stops operation automatically. Thereafter, your wine is ready for consumption.
8. Pour your wine and rinse the decanting bottle with warm water to remove the
residues of wine (see: “Care and Cleaning”). Do not leave any residues of wine
dry on the surfaces of the decanting bottle.
9. If you wish to start the appliance newly, press the “Stop/Reset” button to reset
the percentage decanting progress to 0%. Thereafter, you can start a new
decanting process immediately.
10. If you do not wish to use the appliance again, switch off the appliance, unplug,
and clean the appliance. After cleaning, you should store the decanting bottle in
the foam shipping box, in which it came to you. This way, it is protected against
damage and dust.
Note
Do not store any wine within the decanting bottle of the appliance to avoid the
build-up of deposits within the decanting bottle. Any mechanical cleaning of the
decanting bottle should be avoided as well as cleaning within an automatic dishwasher (see: “Care and Cleaning”).
44
For saving energy, the Gastroback Home Sommelier will switch off automatically
after 10 minutes of being idle and the LCD display will get dark. Nevertheless, your
last setting will be kept in memory even after disconnecting the appliance from the
mains power supply (see: “Memory Function”).
INTERRUPTING OR CANCELLING OPERATION – THE “STOP/RESET”
BUTTON
You may interrupt or cancel the current decanting process at any time you like by
pressing the “Stop/Reset” button (pause function).
• Pressing the “Stop/Reset” button once: the decanting process will be interrupted.
To re-assume operation and continue the current decanting process, press the
“Start” button.
Tip: You may use this function to reach the optimum decanting time for your wine.
After interrupting the decanting process, you can test the current state of your wine
for the optimum taste and mouth-feel. If you wish to continue decanting, simply
press the “Start” button to re-assume operation.
• Pressing the “Stop/Reset” button twice, the percentage decanting progress will
be reset to 0%. Thereafter, you can start a new, complete decanting process
immediately without any other settings.
• Pressing the “Stop/Reset” button three times will reset the default value for the
decanting time to zero (“00:00”). Thereafter you must select a new decanting
time via the setting dial, before starting a new decanting process. However,
before starting a new decanting process, you can modify the decanting time in
any case.
INSTALLING OR REPLACING THE BATTERY
The Gastroback Home Sommelier may be operated on battery without any external
power supply. Even though a rechargeable battery is used, it may be necessary to
replace the battery at the end of its lifetime, because the lifetime even of rechargeable batteries is generally limited due to the chemical processes within the battery.
However, in any case you can operate the appliance via your mains power supply
without the battery.
For getting a new battery, contact your vendor or the Gastroback Customer Care
Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or E-Mail info@gastroback.de.
45
WARNING: Risk of Explosion! Do not attempt to operate the appliance on
any type of battery not recommended by the manufacturer. Do not short-circuit
the terminals of the battery via an electrically conducting connection. Only use
batteries with the appliance that are recommended by the manufacturer. Do
not install batteries probably damaged. The terminals of the battery must be
clean and smooth without any corrosion and discolouration. There may be no
cracks, bulges, or wet stains on the housing of the battery. Do not short-circuit
the terminals within the battery compartment of the appliance to avoid damage.
Batteries contain harmful substances and acids. Do not attempt to open or repair the
battery. Do not dispose of any type of exhausted batteries in domestic waste. Use
the local collection facilities for exhausted batteries.
Important: If the battery is damaged in any way, not working properly, and/or
discharged unusually quickly after charging, please definitely remove the battery to
avoid damage due to acids running out. Additionally, if you wish to store the appliance for an elongated period of time, you should remove the battery first, and store the
battery separately to avoid damage to the appliance and/or battery (see: “Storage”).
Proceed as follows to remove or replace the battery.
1. Switch off the appliance (press the ”Power” button, the LCD display gets dark)
and remove the decanting bottle. Unplug the power cord from the power supply
and thereafter unplug the power cord from the back of the appliance.
2. Turn the housing of the appliance upside down to make the bottom face upwards.
3. Using a medium sized cross-head screw driver, open and remove the screw, holding
the battery cover. Ensure that the screw will not get lost. Remove the battery cover.
4. If required, take out the old battery.
5. Ensure that the battery you wish to install is in proper working order. There may
be no damages or wet stains or discolourations on the body of the battery, and
the terminals must be neat and smooth without any type of deposits. Do not
install batteries that are probably damaged in any way.
6. With the terminals of the new battery facing to the top-side (now facing downwards) and front-side of the appliance, insert the new battery into the battery
compartment of the appliance. If required, slightly push down the battery into
the battery compartment. Do not use any violence to avoid damage to the
terminals of the battery!
Important: The battery cover can be attached only with the battery inserted in
correct orientation. The appliance will only operate on battery without any malfunction, if the battery cover is closed correctly.
46
7. Replace the battery cover and fix the battery cover with the screw. However,
do not use violence when turning the screw to avoid damage. The appliance is
now ready for operation on battery.
CHARGING THE BATTERY
WARNING: Risk of Explosion! Operation on battery is safe with some basic
precautions taken into consideration, as with any other battery operated device.
Do not attempt to charge the battery by any foreign charging device not
recommended by the manufacturer. Only proceed as follows to avoid risk of
explosion and severe injuries and damage due to explosion of the battery. It the
battery cannot be charged by the procedure described below, the battery is probably damaged or exhausted and must be replaced. Always replace exhausted
batteries immediately to avoid risk of injuries and consequential damage due
to harmful and corrosive substances within the battery (see above).
Charging the battery is done via the appliance. With the battery installed correctly
within the appliance, simply connect the appliance to the external (mains) power
supply. You have to reckon on a charging time of approx. 3 hours.
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find solutions in this section.
ProblemPossible ReasonThe Solution
Emergency stop?Press the “Power” button and unplug the appliance
from the mains power supply.
Some time after operation the LCD
display is dark and the appliance
does not react.
For saving energy the appliance
switches off automatically when
idle for more than 10 minutes.
The power supply failed.
The power cord is not plugged in
correctly.
Simply press the “Power” button to re-assume operation.
Operation via the mains power supply:
check, if the power outlet used is live, by connecting
a lamp.
Operation on battery: check the charging state
of the battery. Charge the battery in time. Check,
whether the battery is undamaged and installed
correctly (see: “Operation on Battery”). Replace the
battery, if required.
Ensure that the power plug and the plug at the rear
of the appliance are inserted correctly.
47
ProblemPossible ReasonThe Solution
The appliance is operating audibly,
but there are no bubbles of oxygen produced.
You cannot close the battery
cover.
The decanting bottle is overfilled
(more than 750 ml).
There are less then 150 ml of wine
in the decanting bottle.
The central tube of the decanting
bottle is damaged or blocked.
The sealing ring at the air nozzle
is damaged, missing, or not installed correctly.
The air intake opening is blocked.Immediately press the “Stop/Reset” button to stop
The external filter is blocked.Immediately press the “Stop/Reset” button to stop
A severe problem occurred. Contact an authorised service centre for examination
The battery is installed in wrong
orientation.
With more than 750 ml (3/4 litres, MAX filling
level) of wine in the decanting bottle, the pressure
provided by the pump of the appliance may not be
sufficient for pressing the oxygen into the wine. Do
not overfill the decanting bottle to avoid overloading
the air system of the appliance.
With the filling level below the “min” marking (150
ml), the oxygen will only flow over the surface of
the wine. Fill 150-750 ml of wine into the decanting
bottle to ensure optimum functioning.
Before filling, always check the decanting bottle for
any damage by holding it up to the light. Do not
use the decanting bottle if it is damaged
in any way to avoid severe injuries due to
splinters! Get in contact with your vendor or the
Gastroback Customer Care Center for replacement.
The sealing ring ensures that the oxygen can be
pressed into the wine. During cleaning, always ensure not to damage the sealing ring (black rubber ring
protruding from the air nozzle of the appliance). Get
in contact with your vendor for examination and or
replacement.
operation. Always ensure that the air intake opening
at the bottom of the appliance will not be blocked
by clothes, tissues or any other foreign object during
operation to avoid damage.
operation. Check and replace the external filter by a
designated spare filter (see: “Replacing or Cleaning
the External Filter“).
and repair.
Install the battery according to the instruction in sec-
tion “Installing or Replacing the Battery”.
48
ProblemPossible ReasonThe Solution
You attempt to operate the appliance on battery, but the appliance
does not work.
Charging the battery failed.The battery is exhausted.Even high-quality, rechargeable batteries have a
The battery is discharged.Do not forget to charge the battery in time. Observe
the battery icon on the display. See: “Charging the
Battery”.
The battery is exhausted.Even high-quality, rechargeable batteries have a limi-
ted lifetime. Replace the battery (see: “Installing or
Replacing the Battery”).
The battery is not installed in correct orientation.
The terminals of the battery or the
appliance are corroded or contaminated or the battery is damaged.
The battery is not installed in correct orientation.
The battery cover must be closed properly for operation. However, do not force the battery into the
battery compartment with violence. Check the correct
orientation of the battery (see: “Installing or Replacing the Battery”).
Immediately switch of the appliance and remove the
battery from the appliance. Check the battery for any
damage (see: “Installing or Replacing the Battery”).
Do not attempt to operate the appliance via a battery that is probably damaged. Contact your vendor
or the Gastroback Customer Care Center for getting
a new battery.
limited lifetime. Replace the battery (see: “Installing
or Replacing the Battery”). Get in contact with your
vendor or the Gastroback Customer Care Center for
getting a new battery.
The battery cover must be closed properly for operation. However, do not force the battery into the
battery compartment with violence. Check the correct
orientation of the battery (see: “Installing or Replacing the Battery”).
49
CARE AND CLEANING
WARNING: Always ensure that the appliance is out of reach of young child-
ren. Always switch off (press the “Power” button, the LCD display gets dark) unplug
the appliance from the mains power supply, and remove the decanting bottle,
before moving or cleaning the appliance.
Hygienic cleaning is done via the steps given in the following instructions. Ensure
to protect the housing and power cord against splashing water and moisture. Do
not immerse the housing or power cord in water or any other liquid. Do not spill or
drip any liquids on the housing and power cord to avoid risk of fire, electric shock,
and damage. Do not clean the appliance or any of the parts or accessories in an
automatic dishwasher!
Do not use any violence. The decanting bottle is made of fine glass. Always handle
the decanting bottle with special care to avoid damage. Do not poke in the
interior of the decanting bottle to avoid damage to the tube in the centre of the
decanting bottle. With the tube damaged in any way, splinters could get into
your wine, causing severe injuries. At the rim of the oxygen nozzle, there is a black
sealing ring. Ensure not to damage the sealing ring during cleaning. Do not store
wine in the decanting bottle after operation to avoid stubborn residues of sediments
in the decanting bottle. Do not use any abrasive cleaners or cleaning pads (e.g.
metal scouring pads) or any hard or sharp-edged objects for cleaning the appliance
or any parts of it, to avoid damage to the surfaces. Avoid using dishwater for cleaning the interior of the decanting bottle, as this would leave an invisible film of cleaning agents,,rinse aid, and aromatic substances on the surfaces of the decanting
bottle detracting from the delicate aromas of your wine.
1. Before cleaning, switch off the appliance by pressing the “Power” button. Then
unplug the appliance from the mains power supply and remove the decanting bottle.
2. Pour out the wine and rinse the decanting bottle thoroughly with clear, warm
water. Then wipe dry the exterior of the decanting bottle. Ensuring that the
decanting bottle will not fall over or fall down, leave the decanting bottle dry
naturally (e.g. on a suitable rack).
Important: We recommend to store the decanting bottle in the foam shipping box
after drying to protect the decanting bottle from any damage.
3. Avoiding spilling any liquid on the housing and/or damaging the sealing ring
at the oxygen nozzle, if required, clean the housing and power cord with a soft,
damp cloth. Polish with a soft, dry cloth.
4. You should clean the external filter at the bottom of the appliance regularly or,
what's better, replace it (see: “Replacing or Cleaning the External Filter”).
50
REPLACING OR CLEANING THE EXTERNAL FILTER
Depending on the frequency of usage and the environmental conditions during
operation, you should clean or replace the external filter regularly. A spare filter is provided with the appliance. However, for purchasing new filters and
further information feel free to contact Gastroback Customer Care Center,
phone: (+49) 4165 / 2225-0.
Important: Always ensure that the external filter is completely dry, before installing
the external filter at the air intake opening. After extended usage or if the external
filter is damaged in any way, it will be better to replace the external filter.
1. Switch off the appliance (press the “Power” button, the LCD display gets dark)
and unplug the appliance from the mains power supply. Remove the decanting
bottle. Unplug the power cord from the back of the appliance.
2. Turn the housing upside down.
3. The external filter is simply clamped in 4 filter support pins. Simply pull the external filter out of the filter support.
4. You may wash the filter in warm, clear water. Repeatedly, squeeze out the filter
under water. Thereafter, carefully dab dry with a soft clean fluff-free cloth. Thereafter, leave the external filter dry naturally, until it is completely dry.
Important: Install the external filter only if it is completely dry to avoid overloading
the air system.
5. Push the clean and completely dry external filter under the filter support pins,
ensuring that it covers the air intake opening completely. The appliance is now
ready for use again.
51
STORAGE
WARNING: Young children must be supervised that they do not play with
the appliance or any part of it. The decanting bottle is fragile. Ensure that the
decanting bottle will not be chipped or fall or roll down from the storing shelf. To
avoid severe injuries due to splinters and just to be on the safe side, replace the
decanting bottle when the decanting bottle has been subject to inadmissible strain
(e.g. mechanical load or shock, extreme temperature variation).
Important: To avoid damage and injuries, we strongly recommend to store the
decanting bottle in the shipping foam box, in which the decanting bottle has been
packed for transport.
1. When the appliance is not in use, always switch off (press the “Power” button) and
unplug the appliance from the power supply. Remove the decanting bottle from the
appliance. Then pull out the plug of the power cord from the back of the appliance.
2. Clean the appliance and all parts and accessories (see: “Care and Cleaning”)
before storage.
CAUTION: Do not grasp the appliance at the power cord for moving. Always
remove the decanting bottle before moving or cleaning the appliance. Otherwise,
the decanting bottle could fall.
When removing the battery, always ensure not to short-circuit the terminals of the
battery by contact with any electrically conducting object.
3. When the appliance is not in use for an extended period of time (some weeks),
always remove the battery from the battery compartment (see: “Installing or
Replacing the Battery"). Check the battery for any type of damage or corrosion
(see: “Important Safeguards for Electrical Appliances”). Dispose of damaged
batteries using the local collection facilities. If the battery is in proper working
order, it is best to store the battery in a small, uncovered plastic box. This way,
you avoid damage, if the battery leaks unnoticed.
4. After removing the decanting bottle, grasp the housing of the appliance at both
sides and place the appliance on a suitable surface, where it is clean and dry
and the appliance is protected against inadmissible strain (e.g. moisture, electric
or mechanic shock, frost, direct sunlight) and out of reach of young children.
5. We recommend to store the decanting bottle in the shipping foam box to protect
the decanting bottle from any damage.
52
Important: The power cord may not be knotted, squeezed or bent. Do not use
any parts or accessories of the appliance for any other purpose than operating the
appliance. It is good advice to store all parts and accessories of the appliance
with the appliance.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance, batteries and packaging must be effected in
accordance with the corresponding local regulations and requirements for
electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal
company. Batteries contain harmful substances and acids. Do not attempt
to open or repair the battery. Always ensure that the battery terminals will not be
sort-circuited by any electrically conducting object. Do not expose the battery to high
temperature or fire. Risk of Explosion!
Do not dispose of electrical appliances or batteries as unsorted municipal waste.
Use separate collection facilities. Contact your local government for information
regarding the collection systems available. If electrical appliances or batteries are
disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can get
into the groundwater or air and get into the food chain, damaging your health and
well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing old appliances
or batteries with new once, the vendor is legally obligated to take back your old
appliance or battery for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information.
For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone:
+49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
53
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further
claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or
substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect
of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation
mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third
party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in
assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send
Gastroback products to the following address:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D - 21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances:
Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add
the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the
defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After
the warranty period, please send defective appliances to the given address. You
will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the
appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free
of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial
usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded
as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is
no warranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.