Ihr neuer Home Sommelier von Gastroback wird die vielschichtigen Aromen und
den charakteristischen Geschmack Ihrer Weine durch das Belüften mit angereichertem Sauerstoff in besonderer Weise zur Geltung bringen. Das Ergebnis ist ein intensiveres Geschmackserlebnis und der Wein wird durch die Verminderung des Kohlendioxidgehalts und der enthaltenen Gerbstoffe mit einem gefälligeren Gefühl auf
Zunge und Gaumen bekömmlicher.
Durch den typischerweise mehrere Stunden dauernden Kontakt mit der Umgebungsluft während des traditionellen Dekantierens wird der Wein lange den Umgebungseinflüssen ausgesetzt. Feinster Staub und unerwünschte Fremdstoffe aus der Umgebung werden vom Wein aufgenommen und die richtige Temperatur kann kaum
eingehalten werden. Das Konzept des Gastroback Home Sommeliers löst dieses
Problem und macht den Vorgang des Dekantierens überschaubarer, schneller und
entspannter, indem das Gerät vorgereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Luft
durch den Wein presst. Dadurch bildet sich ein schützendes Polster gereinigter Luft
über dem Wein. Das angestrebte Geschmackserlebnis kann zuverlässiger erreicht
werden und unerwünschte Komponenten im Wein werden vermindert.
Weinkenner werden ein weicheres, runderes und komplexeres Aromaprofil erleben.
Durch die Belüftung mit gereinigtem Sauerstoff werden die enthaltenen Säuren abgemildert und herbe Gerbstoffe verringert. Selbst sehr junge Weine erhalten auch ohne
die jahrelange Reifung ein volleres Bouquet. Generell werden Ihre Weine durch ein
gehobenes Geschmackserlebnis glänzen können.
Wir wünschen Ihnen viele genussvolle Momente mit Ihrem neuen Home Sommelier.
Ihre GASTROBACK GmbH
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise
zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Führen
Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Diese Anleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen
dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum
Gerät beantwortet:
GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt
Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät,
die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind.
Beschädigte ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während
des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zum Überlaufen führen sowie Sachschäden und schwere Personenschäden durch
Splitter und Elektrizität verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre besonders
das Netzkabel und die Dekantierflasche des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Sprünge, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt
sind und/oder nicht erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät
betreiben, wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war
(Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeiten).
Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den
4
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen
und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf, von der das Gerät nicht
herunterrutschen kann. Die Arbeitsfläche muss beständig gegen Wasser und Alkohol sein. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb NICHT auf
eine Metallfläche (z. B. Metallspüle) oder an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich
stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten
sofort ab.
• Verwenden Sie das Gerät nur in einer sauberen, staub- und fusselfreien Umgebung, um das Luftsystem vor übermäßiger Belastung zu
schützen. Außerdem dürfen keine korrosiven oder giftigen Dämpfe
oder Stäube in der Umgebung vorhanden sein, um zu vermeiden,
dass gesundheitsschädliche Substanzen in Ihren Wein gelangen,
das Luftsystem des Gerätes beschädigt wird oder der Geschmack
des Weines nachteilig beeinträchtigt wird. Die Dekantierflasche ist
aus feinem Glas und deshalb zerbrechlich. Niemals die Dekantier-flasche auf heiße Oberflächen stellen (Beispiel: Ofen, Herdplatte).
Achten Sie immer darauf, dass die Dekantierflasche nicht angeschlagen wird oder umfallen oder von der Unterlage herunterrollen kann.
Niemals die Dekantierflasche verwenden, wenn die Dekantierflasche beschädigt ist (Beispiel: Sprünge, Undichtigkeiten, angeschlagene Kanten) oder extremen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: mechanische Beanspruchung oder extreme Temperaturen).
Niemals im Inneren der Dekantierflasche stochern, um das Rohr
in der Mitte der Dekantierflasche nicht zu beschädigen. Andernfalls
könnte die Dekantierflasche während des Betriebes auslaufen und/
oder Glassplitter könnten in den Wein gelangen und zu schweren
Verletzungen und Sachschäden führen. Explosionsgefahr! Akkus
enthalten gesundheitsschädliche Substanzen und Säuren. Niemals
die Pole des Akkus durch eine elektrisch leitende Verbindung kurzschließen. Setzen Sie Akkus niemals hohen Temperaturen aus (Beispiel: Ofen, direkte Sonneneinstrahlung oder Feuer). Wenn Sie den
Akku ersetzt haben, dann entsorgen Sie den verbrauchten Akku
5
bei den örtlichen Sammelstellen für Batterien. Versuchen Sie niemals, den Akku des Gerätes zu öffnen.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in oder auf einen Ofen stellen
oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer). Niemals das Gerät
oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder
zweckentfremdet verwenden.
• Das Gerät muss von vorn und oben frei zugänglich sein. An allen Seiten
des Gerätes müssen mindestens 10 cm Platz frei sein. Lassen Sie über
dem Gerät mindestens 50 cm Platz, um ungehindert arbeiten zu können.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch
Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Ansaugöffnung im
Boden des Gerätes muss während des Betriebes immer frei bleiben,
um eine Überhitzung zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige
oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die Bauteile
(Beispiel: Dekantierflasche) nicht zu beschädigen.
• Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen von mindestens 18 Jah-ren verwendet werden. Das Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung
des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege
des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät
immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder
unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgesehene
Dekantierflasche mit dem Gerät, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das Gerät arbeitet nur mit der vom Hersteller dafür vorge-
sehenen Dekantierflasche. Füllen Sie zum Betrieb des Gerätes immer
6
nur genießbaren Wein maximal bis zur MAX-Füllmarke in die Dekantierflasche (ca. 750 ml). Verwenden Sie zum Betrieb keine anderen
Flüssigkeiten. Niemals die Dekantierflasche über die MAX-Füllmarke
füllen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Achten Sie beim Füllen
darauf, dass der Wein nicht an den Seiten der Dekantierflasche
herunter läuft. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort
ab. Sollten Flüssigkeiten auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen
sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und
reinigen und trocknen Sie das Gerät (siehe: „Pflege und Reinigung“).
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste „Power“
drücken; das LCD-Display wird dunkel), ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen,
bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das
Gerät nicht mehr benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Nehmen
Sie immer zuerst die Dekantierflasche vom Gerät und fassen Sie das
Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät
bewegen wollen. Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um es
zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel „Pflege und
Reinigung“. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln,
harten Scheuerhilfen (z.B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder
ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche) reinigen. Niemals harte scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit
dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.Niemals das Gerät, die
Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine stellen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät zum Betrieb mit einer externen Stromversorgung in
der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das
Gerät dort möglichst direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung
(100 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz, mindestens 8 A) mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehler-
7
stromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30
mA liegen sollte. Wenden sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen
Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein
gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels.
Wenn Sie das Gerät auf einem gedeckten Tisch verwenden wollen,
dann sollten Sie den Betrieb über Akku bevorzugen.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Netzkabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals
am Netzkabel ziehen, reißen oder das Netzkabel knicken, einklemmen,
quetschen oder verknoten. Niemals das Gerät auf ein Netzkabel stellen.
Halten Sie das Netzkabel von scharfen Kanten und heißen Oberflächen
(Beispiele: Küchenherd, Ofen, Heizung) fern. Lassen Sie das Netzkabel
nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Netzkabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers und Gerätesteckers an,
wenn Sie das Netzkabel vom Gerät oder der Stromversorgung trennen
wollen. Versuchen Sie niemals, ein Netzkabel zu reparieren.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät
laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine
Flüssigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose, reinigen und trocknen Sie das
Gerät ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste „Power“
drücken; das LCD-Display wird dunkel), bevor Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät an andere Stromversorgungen als
8
die im folgenden Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Stromversorgungen (Netzteil oder Akku) anzuschließen, um Schäden am
Gerät zu vermeiden. Niemals die Pole im Inneren des Batteriefaches
kurzschließen. Explosionsgefahr / Verletzungsgefahr! Niemals den
Akku starker Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen. Niemals den
Akku durch eine elektrisch leitende Verbindung der Pole kurzschließen. Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vom
Hersteller empfohlenen Akkus. Niemals beschädigte Akkus in das
Gerät einbauen. Die Kontakte müssen blank sein und dürfen keine
Verfärbungen oder Ablagerungen (Korrosion) zeigen. Das Gehäuse
des Akkus darf keine Risse, Beulen oder feuchten Flecken haben.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen wollen. Akkus enthalten Säuren und andere,
gesundheitsschädliche Substanzen. Versuchen Sie niemals, den Akku
zu öffnen oder zu reparieren. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus über
die örtlichen Sammelstellen für verbrauchte Batterien.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Wiederaufladbarer Akku:
Kapazität des Akkus:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen der
Dekantierflasche:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.- Nr.: 47000 Home Sommelier
Input: 100 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
Output: 12 V Gleichstrom
max. 55 W
7,4 V, 5400 mA
maximale Betriebszeit: ca. 5-6 Stunden
Ladezeit: max. 3 Stunden
ca. 3,4 kg
ca. 200 x 239 x 365 mm
(Breite x Tiefe x Höhe, einschließlich Dekantierflasche)
150 - 750 ml
9
IHREN HOME SOMMELIER KENNEN LERNEN
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Reduziert die Vibrationen zwischen
Dekantiergerät und Dekantierflasche.
DEKANTIERFLASCHE
aus Glas
zeigt die Dekantierzeit (TIME), den
Fortschritt (PROGRESS) und den
Ladezustand des Akkus an
10
LCD-DISPLAY
POWER-TASTE
zum Ein- und
Ausschalten des Gerätes
startet oder setzt den
Dekantiervorgang fort
hält den Dekantiervorgang
START-TASTE
STOP/RESET-TASTE
an oder bricht ihn ab
zur Einstellung der
erforderlichen Dekantierzeit
GEHÄUSE
mit hochwertigem Filtersystem
STELLKNOPF
EIGENSCHAFTEN UND VORTEILE IHRES NEUEN HOME
SOMMELIER
Das Dekantieren des Weins setzt durch den Kontakt mit Sauerstoff die im Wein
enthaltenen Aromen frei und fördert dadurch den vollmundigen Geschmack des
Weins. Dabei wird der Gehalt an Kohlendioxid und herben Tanninen (Gerbsäuren)
verringert, was den Wein schneller „reifen“ lässt und das volle, runde Bouquet optimal entfaltet. In einem traditionellen Weindekantierer – typischerweise ein Glasgefäß mit bauchigem Boden und schlankem Hals – dauert dieser Vorgang meist ca.
3 Stunden oder sogar deutlich länger. Nur in wenigen Fällen genügt weniger als
eine Stunde Zeit.
Die schnelle Alternative des Dekantierausgießers beschränkt den Vorgang des
Dekantierens auf das Ausgießen. Dabei wird der Wein jedoch – unabhängig von
der Art des Weines – immer mit derselben Menge Luft belüftet. Dies kann zu einem
unbefriedigenden Ergebnis führen.
Der Gastroback Home Sommelier verkürzt den Vorgang des Dekantierens auf wenige Minuten, ohne dass Sie dabei die Nachteile traditioneller Dekantiermethoden in
Kauf nehmen müssen. Durch die Steuerung des Gerätes haben Sie den Vorgang
auch weiterhin voll in der Hand. Um Ihnen die Entscheidung über die richtige Dekantierzeit leicht zu machen, stellen Sie einfach die für Ihren Wein gewohnte, traditionelle Dekantierzeit ein, die Sie für einen traditionellen Dekantierer einplanen würden.
So können Sie jeden Wein nach den individuellen Erfordernissen dekantieren.
GEREINIGTER UND ANGEREICHERTER SAUERSTOFF
Der Gastroback Home Sommelier filtert die angesaugte Raumluft, um zunächst
die verschiedenen Verunreinigungen zu beseitigen (Feuchtigkeit, Staub, Gerüche).
Außerdem wird das stets enthaltene Kohlendioxid entfernt. Der Sauerstoff wird angereichert und vom Stickstoff abgetrennt, der die Hauptkomponente der natürlichen Luft
darstellt. Aufgrund des besonderen Anreicherungssystems für Sauerstoff werden dazu
keine Chemikalien benötigt.
Der Gastroback Home Sommelier belüftet Ihren Wein dadurch mit einer konstanten
Strömung aus gereinigtem und angereichertem Sauerstoff, was die Effizienz des
Dekantiervorganges optimiert. Das Ergebnis ist ein kürzerer und verbesserter Dekantiervorgang. Im Gegensatz zum traditionellen Dekantiervorgang werden Verunreinigungen der Umgebungsluft (Beispiel: Staub, Fusseln, unerwünschte Gase und Gerüche) zum größten Teil vom Wein ferngehalten und es bildet sich ein schützendes
Polster gereinigten Sauerstoffs über dem Wein. Dadurch kann jede Weinsorte mit
gleichbleibender Qualität serviert werden – unabhängig von den Umgebungsbedingungen unter denen der Dekantiervorgang stattfindet. Dennoch ist dieses außergewöhnliche, interne Filtersystem des Gerätes für eine extrem lange Lebensdauer ausgelegt: unter normalen Umgebungsbedingungen ca. 30 000 Dekantiervorgänge.
11
ZEITSPARENDES DEKANTIEREN DURCH DIE PATENTIERTE DEKANTIERFLASCHE
Beim traditionellen Dekantieren wird das volle Potential des Weines durch die lange Dekantierzeit begrenzt und die Entfaltung einiger Aromastoffe wird gehemmt.
Der Gastroback Home Sommelier verkürzt die Dekantierzeit und verhindert damit,
dass der Wein zu lange den schädlichen Bestandteilen der Umgebungsluft sowie
der Raumtemperatur ausgesetzt wird. Die komplexen Aromen werden während der
Belüftung mit Sauerstoff nahezu gleichzeitig freigesetzt.
Dieses Ziel wird durch den gereinigten und angereicherten Sauerstoff erreicht,
der über dem Boden der Dekantierflasche in den Wein geleitet wird. Dadurch
beschränkt sich der Dekantiervorgang nicht nur auf den Kontakt mit der Oberfläche,
die Vorzüge des Dekantierens werden in sehr kurzer Zeit erreicht und das volle Potential des Weines entfaltet sich.
Der Gastroback Home Sommelier verringert die Dekantierzeit zu Minuten und
bewahrt damit das volle Aroma des Weines auch für den Gaumen des erfahrenen
Weinkenners so, wie der Kellermeister es beabsichtigt hat. Hinzu kommt, dass
Sie durch die kurze Dekantierzeit eine bessere Kontrolle über die Temperatur des
Weines beim Servieren haben, denn der Wein wird nur für kurze Zeit der Umgebungstemperatur ausgesetzt.
VORFILTER
Im Boden des Gerätes ist ein externer, austauschbarer Vorfilter vor der Ansaugöffnung
des Luftsystems installiert, der kleine Partikel vom Luftsystem des Gerätes fern hält. Sie
unterstützen das Gerät bei seiner Aufgabe, wenn Sie das Gerät nur auf einer sauberen
und staubfreien Unterlage aufstellen und das Gerät nicht in einer Umgebung mit fremden Gerüchen, Staub und Rauch betreiben. Dennoch sollten Sie den Vorfilter regelmäßig reinigen und bei Bedarf ersetzen (siehe: „Den Vorfilter reinigen oder ersetzen“).
PAUSE-FUNKTION
Sie können einen laufenden Dekantiervorgang jederzeit anhalten und danach wieder fortsetzen. Dadurch können Sie die richtige Dekantierzeit für Ihren Wein ermitteln
(siehe: „Den Dekantiervorgang anhalten oder abbrechen“).
AKKU-BETRIEB
Der Gastroback Home Sommelier kann mit einem eigens für das Gerät vorgesehenen, wiederaufladbaren Akku betrieben werden und ist dadurch unabhängig von
einer externen Stromversorgung. Eine Ladekontrolle zeigt den Ladezustand auf dem
12
LCD-Display an. Die Kapazität des Akkus reicht für eine tatsächliche Betriebszeit von
5-6 Stunden aus.
Hinweis
Die am Gerät eingestellte Dekantierzeit ist um das Zig-Fache länger als die tatsächliche Betriebszeit. Selbst wenn Sie die höchstmögliche Dekantierzeit einstellen, können Sie mit dieser Einstellung mehrere Dekantiervorgänge durchführen,
ohne den Akku neu zu laden. Dennoch sollten Sie nicht vergessen, den Ladezustand des Akkus zu prüfen und den Akku bei Bedarf rechtzeitig zu laden, bevor
Sie einen Dekantiervorgang starten.
Wichtig: Wenn Sie das Gerät zum Betrieb auf die gedeckte Tafel stellen, dann
sollten Sie das Gerät mit dem Akku betreiben und die Verwendung eines Verlängerungskabels vermeiden.
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie das Gerät mit installiertem Akku einfach
an die externe Stromversorgung an. Der Akku wird auch dann geladen, wenn das
Gerät dabei in Betrieb ist.
Hinweis
Berücksichtigen Sie bitte, dass die Lebensdauer von Akkus generell begrenzt ist.
Wenn der Akku auch nach dem Laden sehr schnell wieder erschöpft ist und/oder
eine zunehmend längere Ladezeit benötigt, sollten Sie den Akku austauschen (siehe: „Den Akku einbauen oder austauschen“).
GEDÄCHTNISFUNKTION
Das Gerät speichert die zuletzt eingegebene Dekantierzeit („TIME“) auch nach dem
Ausschalten und nachdem Sie die Stromversorgung unterbrochen haben. Dies gilt
auch, wenn Sie das Gerät ohne Akku betreiben. Es gibt also keinen Grund, das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen zu lassen, wenn Sie es nicht benutzen
und den Akku nicht laden wollen.
NÜTZLICHE TIPPS ZUM THEMA DEKANTIEREN
• Reinigen Sie die Dekantierflasche niemals in der Spülmaschine oder mit Spülmittel, da Rückstände von Tensiden, Duftstoffen und Klarspüler auf den Oberflächen
des Glases haften bleiben und dadurch den Geschmack des Weines nachteilig
beeinträchtigen können. Spülen Sie die Dekantierflasche einfach mit warmem
Wasser aus. Das Dekantieren von Wein in einem Weindekanter soll in erster
13
Linie die im Wein enthaltenen Aromen verstärken. Die für einen bestimmten
Wein erforderliche Dekantierzeit hängt von dem Alter und der Art des Weines
ab.
• Beachten Sie bitte, dass es eine optimale Belüftungszeit gibt, bei der der optimale Geschmack erreicht wird. Wird diese Zeit überschritten, kann sich der
positive Effekt umkehren.
• Sie werden für jede Belüftungszeit einen etwas anderen Geschmack feststellen.
Durch Probieren können Sie die optimale Belüftungszeit für Ihren Wein bestimmen. Nutzen Sie dazu am besten die Pause-Funktion des Gerätes (siehe: „Den
Dekantiervorgang anhalten oder abbrechen“).
• Lassen Sie sich von Ihrem Weinhändler zur optimalen Temperatur und Dekantierzeit beraten, wenn Sie eine besondere Flasche Wein gekauft haben. In
einer guten Weinhandlung wird man Ihnen gern weiterhelfen.Generell kann der
Geschmack aller Weine durch das Dekantieren verstärkt werden: Weißwein,
Rosé oder Rotwein. Ältere Weine haben typischerweise bereits einen Bodensatz gebildet. Füllen Sie diese Weine deshalb vorsichtig in die Dekantierflasche,
damit der Bodensatz mit aufgewirbelt wird und in der Flasche bleibt.Füllen Sie
mindestens 150 ml Wein in die Dekantierflasche. Obwohl das Gerät auch mit
geringeren Mengen arbeiten kann, können Sie nur mit dieser Mindestmenge
von allen herausragenden Vorteilen des Gerätes profitieren, da der freigesetzte
Sauerstoff andernfalls nur die Oberfläche des Weines berührt.
• Auch das richtige Weinglas kann dazu beitragen, das perfekte Genusserlebnis
zu erreichen. Meiden Sie für besondere Weine dicke Gläser aus Pressglas.
Wenn möglich, sollten Sie die speziell für Ihre Weinsorte vorgesehenen Gläser
aus dünnem Kristallglas bevorzugen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Erstickungsgefahr! Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine Kinder mit
dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des
Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
Die Dekantierflasche ist aus feinem Glas und sehr zerbrechlich. Behandeln Sie die
Dekantierflasche immer mit besonderer Vorsicht.
1. Nehmen Sie alle Bauteile des Gerätes vorsichtig aus der Verpackung. Dies gilt
besonders für die Dekantierflasche, die in einer Schaumstoffbox geliefert wird.
Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen
Sie aber NICHT das Typenschild des Gerätes. Achten Sie unbedingt darauf,
14
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen
und Zubehören des Gerätes spielen.
Hinweis
Wir empfehlen, die Schaumstoffbox der Dekantierflasche aufzubewahren. In der
Schaumstoffbox ist die Dekantierflasche am besten vor Schäden geschützt, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile vollständig und unbeschädigt sind,
bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: „Ihren Home Sommelier kennen lernen“). Bei der Lieferung ist bereits ein Vorfilter im Boden des Gerätes eingelegt.
Bewahren Sie den dafür vorgesehenen Ersatzfilter für die spätere Verwendung
an einem sauberen, trockenen Ort auf.
ACHTUNG: Niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topf-
reiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Stellen Sie das Gerät oder eines seiner Teile niemals in die Spülmaschine. Auch die Dekantierflasche sollten Sie nicht in der
Spülmaschine oder mit Spülmittel reinigen, um den Geschmack Ihres Weines nicht
durch Bestandteile des Spülmittels zu beeinträchtigen!
3. Reinigen Sie die Dekantierflasche und das Gerät vor der ersten Verwendung und
nach jeder längeren Lagerung (siehe: „Pflege und Reinigung“).
4. Wenn Sie das Gerät mit dem Akku betreiben wollen, dann installieren Sie den
Akku (siehe: „Den Akku einbauen oder austauschen“).
BEDIENUNG
WARNUNG: Verletzungsgefahr! Die Dekantierflasche ist aus feinem Glas
und deshalb sehr zerbrechlich. Behandeln Sie die Dekantierflasche mit besonderer Vorsicht. Wie bei jedem anderen Glasgefäß für Lebensmittel und
Getränke, darf die Dekantierflasche keine Sprünge, Risse oder angeschlagene
Kanten haben. Andernfalls könnten Splitter und Scherben in den Wein gelangen und zu schweren Verletzungen führen. Halten Sie die Dekantierflasche vor
jeder Verwendung gegen das Licht, um sich zu vergewissern, dass die Dekantierflasche vollständig unbeschädigt ist. Verwenden Sie die Dekantierflasche
nicht mehr, wenn die Dekantierflasche beschädigt ist. Das Gerät darf nur von Erwachsenen von mindestens 18 Jahren verwendet werden. Beaufsichtigen Sie
kleine Kinder sorgfältig, wenn das Gerät oder eines seiner Teile in ihrer Reichweite ist.
15
Das Gerät ist zum Dekantieren/Belüften von Wein vorgesehen. Füllen Sie keine
anderen Flüssigkeiten in die Dekantierflasche. Nehmen Sie die Dekantierflasche zum
Füllen immer vom Gerät herunter. Füllen Sie die Dekantierflasche maximal mit 750
ml Wein (MAX-Füllmarke), um eine Überlastung des Luftsystems zu vermeiden. Vergewissern Sie sich nach dem Füllen, dass die Außenseiten der Dekantierflasche sauber
und trocken sind, bevor Sie die Dekantierflasche auf das Gerät stellen.
Verwenden Sie immer nur die vom Hersteller für das Gerät vorgesehene Dekantierflasche für das Gerät, um eine Überhitzung zu vermeiden und die korrekte Funktion
zu erreichen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort
weg. Sollten Flüssigkeiten während der Arbeit über das Gerät laufen oder sich unter
dem Gerät sammeln, dann schalten Sie sofort AUS (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät
(siehe: „Pflege und Reinigung“). Kontrollieren Sie in diesem Fall auch die Dekantierflasche besonders sorgfältig auf jedwede Art von Beschädigung, bevor Sie den
Wein trinken.
Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien
unter oder auf das Gerät. Niemals die Ansaugöffnung im Boden des Gerätes blockieren, um Überhitzung, Feuer und Schäden durch Elektrizität zu vermeiden.
Obwohl das Gerät die angesaugte Luft vor dem Belüften des Weines filtert, sollte
der Arbeitsplatz immer sauber, trocken, frei von Staub, Rauch (Beispiel: durch Kerzen
oder Zigaretten) und fremde Gerüche sein. Sie unterstützen dadurch das Luftsystem
des Gerätes.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (EIN/AUS-Taste „Power“ drücken), ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Dekantierflasche vom
Gerät, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete, horizontale, stabile Unterlage. Die
Umgebung des Gerätes sollte frei von Staub, Fusseln, Rauch, fremden Gerüchen
und/oder korrosiven und gesundheitsschädlichen Dämpfen sein.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät auf einer gedeckten Tafel betreiben wollen, dann empfehlen
wir, ein flaches sauberes Tablett unter das Gerät zu legen. Sie sollten das Gerät
in diesem Fall mit dem für das Gerät vorgesehenen Akku betreiben. Dazu muss
der Akku richtig in das Batteriefach des Gerätes eingelegt sein (siehe: „Den Akku
einbauen oder austauschen“). Vergewissern Sie sich rechtzeitig, dass der Akku
noch ausreichend geladen ist (siehe: „Den Akku laden“).
16
2. Gießen Sie 150 -750 ml Wein in die Dekantierflasche.
3. Nur wenn Sie das Gerät mit Ihrer Hausstromversorgung betreiben wollen, dann
stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels (kleinerer Stecker) in die Buchse
an der Rückseite des Gerätes. Schließen Sie das Netzkabel dann an die Stromversorgung an (siehe: „Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität“). Um
anzuzeigen, dass die externe Stromversorgung hergestellt ist, leuchtet das LCDDisplay etwa 5 Sekunden lang auf und wird dann wieder dunkel.
4. Stellen Sie die gefüllte Dekantierflasche in die Mulde auf dem Gerät.
5. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste „Power“, um das Gerät einzuschalten. Nach
etwa 5 Sekunden erscheinen auf dem LCD-Display die zuletzt eingestellte, traditionelle Dekantierzeit („01:00 h:min“) und der Fortschritt des Dekantiervorganges,
der immer 0% beträgt, bevor Sie einen Dekantiervorgang starten. Wenn der für
das Gerät vorgesehene Akku installiert ist, dann erscheint außerdem eine Ladeanzeige des Akkus als Symbol.
Hinweis
Die angezeigte, traditionelle Dekantierzeit ist diejenige Zeit, die der Dekantiervorgang mit einem traditionellen Dekantierer benötigt (siehe: „Eigenschaften und
Vorteile Ihres neuen Home Sommelier”). Sie stellen die traditionelle Dekantierzeit
in Stunden und Minuten („h:min“) ein. Die tatsächliche Dekantierzeit wird mit dem
Gastroback Home Sommelier allerdings nur wenige Minuten betragen – abhängig von der eingestellten, traditionellen Dekantierzeit. Beispiel: Wenn Sie eine
traditionelle Dekantierzeit von 3 Stunden eingestellt haben, dann wird der tatsächliche Dekantiervorgang mit dem Gerät nur ca. 3 Minuten betragen.
6. Drehen Sie den Stellknopf, bis die gewünschte, traditionelle Dekantierzeit auf
dem LCD-Display erscheint. Sie können Werte von 0 bis 15 Stunden in Schritten
von 5 Minuten einstellen. Wenn die gewünschte Dekantierzeit angezeigt wird,
drücken Sie die „Start“-Taste, um den Dekantiervorgang zu starten.
Tipp: Sie können den Dekantiervorgang jederzeit anhalten oder abbrechen. Drücken Sie dazu einfach die „Stop/Reset“-Taste (siehe: „Den Dekantiervorgang
anhalten oder abbrechen“).
7. Warten Sie, bis der angezeigte Fortschritt des Dekantiervorganges 100%
erreicht hat und das Gerät den Dekantiervorgang automatisch beendet.
8. Gießen Sie den Wein in Ihre Gläser und spülen Sie die Dekantierflasche des
Gerätes mit warmem Wasser aus, um die Reste des Weins aus der Dekantierflasche zu entfernen (siehe: „Pflege und Reinigung“). Lassen Sie die Reste des
Weins nicht in der Dekantierflasche antrocknen.
17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.