Die Kochzeiten für Reis hängen von der Raum- und Wassertemperatur, der verwendeten Wassermenge, der Reissorte und Ihren individuellen Vorlieben ab. Die Kochzeiten in den folgenden Tabellen sind deshalb nur als Näherungswerte gedacht.
Sie beeinflussen die Kochzeiten mit der zugegebenen Wassermenge: Wenn Sie
den Reis etwas weicher wünschen oder harte Reissorten kochen, dann geben Sie
ein wenig mehr Wasser dazu und/oder lassen Sie den Reis nach dem Kochen bei
eingeschalteter Warmhaltefunktion noch einige Minuten im Gerät durchziehen.
Öffnungstaste
Gerätedeckel
Kondensatabscheider
EIN/AUS Schalter
Kocheinsatz
antihaftbeschichtet
Siebeinsatz zum Dünsten
Kontrollleuchte Warmhalten
Kontrollleuchte Kochen
3
3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu
dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie
zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen
Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Fachhändler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät
nicht im Freien.
Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind.
Beschädigte oder ungeeignete Bauteile (Beispiel: Topfeinsatz, Dichtung) können
während des Betriebs brechen, sich verformen, auslaufen und zur Überhitzung
führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch Feuer und elektrischen
Schlag verursachen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für das
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben, trocken und
ausreichend groß sein. Auf jeder Seite des Geräts sollten mindestens 30 cm Platz
bleiben. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhängenden Regalen oder Hängeschränken, um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden. Verwenden
Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen und tauchen Sie
das Gerät niemals ins Wasser.
Legen Sie während des Betriebs keine Tücher,
Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Sachschäden
und eine Gefährdung durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen. Niemals das Gerät beim Betrieb auf eine schiefe Unterlage
stellen.
Das Gerät könnte andernfalls auslaufen oder umkippen. Niemals das
Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen
Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen. Achten Sie auch darauf, dass
kein heißes Fett an das Gerät spritzen kann. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
4
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker ein-
gesteckt ist.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht benutzen, das Gerät öffnen, bewegen, oder reinigen wollen. Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie Teile entnehmen, das Gerät
reinigen oder bewegen.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit).
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes
ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Flüssigkeit läuft über, Überhitzung). Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, nachdem Sie es nach den
Anleitungen in diesem Heft richtig und vollständig zusammengebaut und gefüllt
haben; niemals im leeren Zustand vorheizen!
• Niemals Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten direkt in die Heizwanne
gießen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zwischen Topfeinsatz und Heizwanne geraten sind, um ein
Überhitzen zu vermeiden.
Der Topfeinsatz muss außen sauber und trocken
sein, bevor Sie ihn in das Gerät setzen.
• Der Topfeinsatz ist aus Aluminium und wird durch Essig verfärbt. Geben Sie niemals Essig in den Topfeinsatz. Füllen Sie den Topfeinsatz höchstens bis zur obersten Füllstandsmarke (L 1.0). Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Zubereitung der in dieser Anleitung angegebenen Nahrungsmittel.
Niemals Reis im Kochbeutel verwenden!
Geben Sie niemals Ei, Milch, Sahne oder andere Nahrungsmittel zu, die
beim Kochen Schaum bilden können!
Andernfalls könnte der Inhalt aus dem
Topfeinsatz auslaufen und zu Sachschäden und zur Gefährdung durch Feuer und
elektrischen Schlag führen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des Geräts ein-
trocknen. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine oder mit
Scheuermitteln, Essigreinigern, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder
scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegen-
stände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Verwenden Sie nur hitzebeständiges Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff.
• Niemals bei der Bedienung und Reinigung des Geräts Gewalt anwen-
den.
Der Topfeinsatz muss sich leicht und ohne Widerstand in die Heizwanne
einlegen lassen; der Gerätedeckel und der Kondensatabscheider müssen sich
5
leicht öffnen und schließen lassen. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch
Originalersatzteile. Der Topfeinsatz muss auch dann ersetzt werden, wenn die
Antihaftbeschichtung beschädigt ist (zerkratzt, abgeblättert oder durch Überhitzung verfärbt). Fest montierte Geräteteile dürfen nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.
• Wenn Sie das Gerät bewegen wollen, dann leeren Sie das Gerät, schließen den
Gerätedeckel und tragen das Gerät am Tragebügel.
Gerätedeckel hochheben, bewegen oder festhalten, um das Scharnier
nicht zu beschädigen. Niemals das Gerät mit gefülltem Topfeinsatz
kippen.
Niemals das Gerät am
• Niemals das Gerät ohne den Abscheiderdeckel oder die Dichtung im
Kondensatabscheider betreiben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung durch
den Benutzer dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, sofern sie nicht älter
als 8 Jahre sind und überwacht werden. Halten Sie das Gerät und die Kabel
außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen ver-
wendet zu werden, wie beispielsweise:
- In Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen.
- Von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen.
- In Frühstückspensionen.
- In landwirtschaftlichen Anwesen.
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN UND
HEISSEN DAMPF
• Niemals den Kondensatabscheider verschließen, verstopfen oder abde-
cken!
Andernfalls könnte sich beim Betrieb des Geräts ein gefährlicher Überdruck aufbauen. Niemals während des Betriebs irgendwelche Gegenstände oder
Tücher über das Gerät legen.
• Niemals während des Betriebes Gesicht, Hände oder andere Körper-
teile über die Dampföffnung im Abscheiderdeckel halten, um Verbrühungen zu vermeiden.
Der Kondensatabscheider wird während des Betriebs
sehr heiß. Niemals während des Betriebs auf den Abscheiderdeckel greifen.
• Wenn Sie den Gerätedeckel während des Betriebs öffnen, dann könnten große
Mengen heißen Dampfs entweichen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Verwenden Sie eventuell einen
6
Topfhandschuh oder ein sauberes Handtuch, um Ihre Hände und Unterarme zu
schützen.
• Nach dem Betrieb kann beim Öffnen des Gerätedeckels etwas heißes Kondenswasser aus dem Kondensatabscheider herauslaufen.
des Gerätedeckels niemals Ihre Hand im Bereich des Scharniers an das
Gerät.
Trocknen Sie herausgelaufenes Wasser sofort ab.
Halten Sie beim Öffnen
• Der Topfeinsatz, die Innenfläche des Gerätedeckels und der Kondensatabscheider sind auch nach dem Betrieb des Geräts noch viele Minuten sehr heiß. Halten Sie das Gerät nur außen am Tragebügel fest, wenn Sie den Inhalt umrühren
wollen.
• Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie Teile entnehmen, das
Gerät reinigen oder bewegen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE - ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und
schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220
- 240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, ein-
klemmen, quetschen oder verknoten.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in
Kabelschlaufen hängenbleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse der Steckverbinder (Kupplung
am Gerät oder Netzstecker) an, wenn Sie die Steckverbinder abziehen. Fassen
Sie die Steckverbinder niemals mit nassen Händen an, wenn der Netzstecker in
der Steckdose steckt.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Kupplung am Gerät abziehen. Schließen Sie das Kabel immer zuerst am Gerät an,
bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken!
• Halten Sie das Kabel von heißen Oberflächen fern und stellen Sie das Gerät
nicht über das Kabel. Sollte das Kabel während des Betriebs heiß werden oder
vermutlich beschädigt sein, dann muss es ersetzt werden. Niemals das Kabel
reparieren!
• Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals das Gerät oder
das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen
oder Flüssigkeiten in die Heizwanne oder über das Gerät gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten oder Nahrungsmittelrückstände über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch
7
Elektrizität zu vermeiden. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdo-
se, wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind oder wenn der
Inhalt des Geräts aus dem Topfeinsatz herausläuft. Reinigen und trocknen Sie
danach das Gerät (siehe: ›Reinigung und Pflege‹).
• Niemals das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in das Gerät einge-
drungen sind. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
BEDIENUNG
ERSTE INBETRIEBNAHME
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass
alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt sind.
1. Überprüfen Sie, ob die Dichtung im Abscheiderdeckel richtig eingelegt ist. Sie-
he: Kondensatabscheider
ACHTUNG: Wenden Sie beim Öffnen des Geräts keine Gewalt an!
Der Gerätedeckel öffnet sich ganz leicht mit der Öffnungstaste.
2. Wischen Sie Topf- und Siebeinsatz und die Innenseite des Gerätedeckels vor
der ersten Inbetriebnahme mit einem weichen Tuch aus (siehe: ›Reinigung und
Pflege‹).
REIS KOCHEN
1. Stellen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen, wasser- und hitzebeständigen
Arbeitsfläche auf und klappen Sie den Tragebügel nach hinten über das Scharnier des Gerätedeckels. Das Gerät darf nicht schief stehen, da der Inhalt sonst
beim Kochen auslaufen könnte. Lassen Sie auf allen Seiten des Geräts mindestens 30 cm Platz.
WARNUNG: Niemals Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel direkt in die Heizwan-
ne gießen oder schütten. Halten Sie die Heizwanne und besonders die Edelstahlflächen der Heizplatte und des Temperatursensors (am Boden der Heizwanne) immer
sauber und trocken. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten und anhaftende Körner ab und trocknen Sie die Heizwanne danach gut ab, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschließen. Bedenken Sie bitte, dass die Heizplatte auch bei ausgeschaltetem Gerät heiß sein kann, wenn das Gerät kurz zuvor an die Stromversorgung angeschlossen war. Füllen Sie das Gerät niemals zu voll: Der Topfeinsatz darf
höchstens bis zur obersten Füllstandsmarke aufgefüllt werden. Verwenden Sie keinen
Essig zum Kochen.
8
2. Vergewissern Sie sich, dass der Abscheiderdeckel richtig installiert ist (siehe:
›Kondensatabscheider‹).
3. Messen Sie den Reis mit dem mitgelieferten Messbecher ab. 1 Portion (ca. 180
ml) entspricht einem bis zum Rand gefüllten, gestrichen vollen Messbecher.
4. Waschen Sie den Reis. Füllen Sie den Reis dazu am besten in ein handelsüb-
liches Küchensieb und schwenken Sie das Sieb unter fließendem Wasser.
Hinweis:
Sie können den Reis auch in einer Schüssel oder dem Topfeinsatz waschen.
5. Öffnen Sie den Gerätedeckel mit der Öffnungstaste, nehmen Sie den Topfein-
satz heraus und füllen Sie den Reis ein.
6. Füllen Sie die erforderliche Wassermenge in den Topfeinsatz. Richten Sie sich
dazu nach den Füllstandsmarken an der Innenseite des Topfeinsatzes.
L MAX
1.0
CUP
5
Die Zahlen rechts neben den Füllstandsmarken
bezeichnen die Anzahl der Reisportionen ('Cup'Skala).
Die Zahlen links sind Literangaben.
Die Literangabe bezieht sich auf die Reismenge und
entspricht nicht dem Flüssigkeitsvolumen.
0.6
3
Beispiel:
Für 4 Messbecher Reis füllen Sie den Topfeinsatz bis
zur Füllstandsmarke Cup 4 mit Wasser auf.
0.2
Hinweis:
1
Eventuell brauchen Sie für verschiedene Reissorten und die von Ihnen gewünschte
Beschaffenheit etwas mehr oder weniger Wasser (siehe: ›Tipps zur Reiszubereitung‹).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper (Beispiel: Reiskörn-
chen) in der Heizwanne liegen oder außen am Topfeinsatz kleben. Die Heizwanne
und die Außenseite des Topfeinsatzes müssen sauber und trocken sein. Andernfalls
entstehen beim Kochen ungewöhnliche Geräusche, die Temperaturregelung arbeitet
nicht ordnungsgemäß und das Gerät könnte sich überhitzen. Bedenken Sie bitte,
dass die Heizplatte auch bei ausgeschaltetem Gerät heiß sein kann, wenn das Gerät
kurz zuvor an die Stromversorgung angeschlossen war.
7. Entfernen Sie eventuell anhaftende Körnchen und trocknen Sie den Topfeinsatz
außen gut ab. Achten Sie auch darauf, dass der obere Rand des Topfeinsatzes
9
und die Gummidichtung am Gerätedeckel sauber sind. Andernfalls schließt der
Gerätedeckel nicht richtig.
8. Setzen Sie den Topfeinsatz vorsichtig in die Heizwanne und schließen Sie den
Gerätedeckel. Der Gerätedeckel rastet ein, wenn er richtig geschlossen ist.
WARNUNG: Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzkabel. Verwenden Sie
keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Stecken Sie immer zuerst die
Kupplung in das Gerät und erst danach den Netzstecker in die Steckdose.
9. Stecken Sie die Kupplung des Netzkabels in den Netzanschluss am Gerät. Stecken Sie danach den Netzstecker in eine Wandsteckdose. Der Netzanschluss
befindet sich unten im grauen Kunststoffsockel rechts hinten am Gerät.
Hinweis:
Sobald Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, leuchtet die Kontrollleuchte der Warmhaltefunktion auf und die Heizung des Geräts beginnt zu arbeiten. Schließen Sie das Gerät immer erst kurz vor dem Einschalten an die Stromversorgung an.
10. Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie dazu den Ein/Aus-Schalter an der Seite des Geräts nach unten bis er einrastet. Die Kontrollleuchte der Kochfunktion
leuchtet auf (siehe: ›Das Gerät kennenlernen‹). Sobald der Reis fertig ist, schaltet
das Gerät automatisch auf die Warmhaltefunktion um: Die Kontrollleuchte der
Kochfunktion verlischt und der Ein/Aus-Schalter springt in die AUS-Position. Der
Reis kann jetzt serviert werden.
WARNUNG: Beim Öffnen des Gerätedeckels während des Betriebs oder kurz
nach dem Ausschalten können große Mengen heißen Dampfs plötzlich entweichen.
Öffnen Sie den Gerätedeckel vorsichtig und schützen Sie Ihre Hände und Unterarme
eventuell mit einem Topfhandschuh oder sauberen Handtuch. Nach dem Betrieb
kann beim Öffnen des Gerätedeckels etwas heißes Kondenswasser aus dem Kondensatabscheider herauslaufen. Halten Sie beim Öffnen des Gerätedeckels niemals
Ihre Hand im Bereich des Scharniers an das Gerät. Trocknen Sie herausgelaufenes
Wasser sofort ab.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine harten scharfkantigen Gegenstände zur Arbeit
mit dem Gerät.
11. Drücken Sie die Öffnungstaste vorn auf dem Gerätedeckel und öffnen Sie vorsichtig den Deckel. Achten Sie dabei darauf, sich nicht am austretenden Dampf
zu verbrühen.
Hinweis:
Auf Grund der Funktionsweise des Reiskochers kann es bei einigen Reissorten zu
einer leichten Bräunung des Reises am Boden des Garbehälters kommen. Dies ist
völlig normal und lässt sich nicht verhindern.
10
WARMHALTEFUNKTION
WARNUNG: Beim Öffnen des Gerätedeckels während des Betriebs oder kurz
nach dem Ausschalten können große Mengen heißen Dampfs plötzlich entweichen.
Öffnen Sie den Gerätedeckel vorsichtig und schützen Sie Ihre Hände und Unterarme
eventuell mit einem Topfhandschuh oder sauberen Handtuch.
12. Wenn Sie den Reis im Gerät warm halten wollen, dann sollten Sie den Reis
nach dem Kochen (Kontrollleuchte der Kochfunktion erlischt) möglichst bald mit
einem geeigneten Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff kurz umrühren, damit überschüssiges Wasser verdampfen kann. Achten Sie dabei darauf, dass der Inhalt
nicht über den Rand des Topfeinsatzes läuft. Wischen Sie den Rand eventuell
mit einem sauberen Tuch ab. Bedenken Sie dabei, dass Topfeinsatz und Gerätedeckel sehr heiß sein können.
13. Schließen Sie danach den Gerätedeckel wieder.
Hinweis:
Sie sollten den Reis nicht zu lange warm halten. Abhängig von der Reissorte wird
der Reis andernfalls zu weich und klebrig.
Ungefähre Kochzeiten für Reis
Menge*
1 Becher
180ml
Zeit**
* Mengen bezogen auf den mitgelieferten Messbecher.
** Zeiten berechnet für: Raumtemperatur 20 °C, Wassertemperatur 18 °C
HAFERBREI KOCHEN
Mit dem automatischen Reiskocher können Sie auch Haferbrei nach englischer Art
(Porridge) zubereiten. Dabei arbeiten Sie mit geöffnetem Gerätedeckel. Sie müssen
den Haferbrei während des Kochens regelmäßig umrühren.
Hinweis:
Sie können statt reiner Haferflocken auch eine 1:1-Mischung mit Reisflocken
verwenden.
WARNUNG: Geben Sie keine Zutaten in das Gerät, die beim Kochen Schaum
bilden können (Beispiel: Milch, Sahne, Ei).
1. Messen Sie ½ bis 1 Messbecher Haferflocken ab (90 bis 180 ml).
2. Waschen Sie die Haferflocken danach kurz in einem Küchensieb unter flie-
18 min19 min21 min23 min25 min
2 Becher
360ml
3 Becher
540ml
4 Becher
720ml
5 Becher
900ml
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.