Gastroback Design Rice Cooker PRO User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN REISKOCHER PRO
mit Warmhaltefunktion
Art.-Nr. 42518 »Design Reiskocher Pro«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollstän-
dig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie
auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen.
Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienung ...............................................................................................9
Warmhaltefunktion .............................................................................12
Haferbrei kochen ................................................................................13
Gemüse dünsten .................................................................................14
Tipps zur Reiszubereitung ........................................................................15
Reinigung und Pflege ..............................................................................16
Kondensatabscheider ..............................................................................17
Entsorgungshinweise ...............................................................................17
Information und Service ...........................................................................18
Gewährleistung/Garantie .......................................................................18
DAS GERÄT KENNENLERNEN
Hinweis:
Die Kochzeiten für Reis hängen von der Raum- und Wassertemperatur, der verwen­deten Wassermenge, der Reissorte und Ihren individuellen Vorlieben ab. Die Koch­zeiten in den folgenden Tabellen sind deshalb nur als Näherungswerte gedacht. Sie beeinflussen die Kochzeiten mit der zugegebenen Wassermenge: Wenn Sie den Reis etwas weicher wünschen oder harte Reissorten kochen, dann geben Sie ein wenig mehr Wasser dazu und/oder lassen Sie den Reis nach dem Kochen bei eingeschal­teter Warmhaltefunktion noch einige Minuten im Gerät durchziehen.
Öffnungstaste
Gerätedeckel Kondensatabscheider
Kocheinsatz antihaftbeschichtet
Siebeinsatz zum Dünsten
Kontrollleuchte Warmhalten
Kontrollleuchte Kochen EIN/AUS Schalter
3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angege-
benen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsge­mäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Miss­brauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autori­sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenen­falls bitte an Ihren Fachhändler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• NurfürdenBetriebinInnenräumen.VetwendenundlagernSiedasGerät
nicht im Freien. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile (Beispiel: Topfeinsatz, Dichtung) kön­nen während des Betriebs brechen, sich verformen, auslaufen und zur Über­hitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch Feuer und elektrischen Schlag verursachen.
• DiesesGerätkannvonKindernab8JahrenunddarübersowievonPer­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin­dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben,
trocken und ausreichend groß sein. Auf jeder Seite des Geräts sollten min­destens 30 cm Platz bleiben. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhän­genden Regalen oder Hängeschränken, um Schäden durch Kondenswas­ser zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie während des Betriebs keine Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Sachschäden und eine Gefährdung durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden.
4
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen. Niemals das Gerät beim Betrieb auf eine schiefe Unterlage stel­len. Das Gerät könnte andernfalls auslaufen oder umkippen. Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen. Achten Sie auch darauf, dass kein heißes Fett an das Gerät spritzen kann. Vermei­den Sie direkte Sonneneinstrahlung.
• NiemalsdasGerätunbeaufsichtigtlassen,wennderNetzsteckerein­gesteckt ist.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät öffnen, bewegen, oder reinigen wollen. Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie Teile entnehmen, das Gerät reinigen oder bewegen.
• Lassen Siedas Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich über­hitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit).
• ZiehenSiesofortdenNetzsteckerausderSteckdose,wennwährenddes
Betriebs ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Flüssigkeit läuft über, Überhit­zung). Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, nachdem Sie es nach den Anleitungen in diesem Heft richtig und vollständig zusam­mengebaut und gefüllt haben; niemals im leeren Zustand vorheizen!
• KinderdürfennichtmitdemGerätspielen.
• Niemals Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten direkt in die Heizwanne
gießen.
Niemals das Gerät betreiben, wenn Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zwi­schen Topfeinsatz und Heizwanne geraten sind, um ein Überhitzen zu ver­meiden. Der Topfeinsatz muss außen sauber und trocken sein, bevor Sie ihn in das Gerät setzen.
• DerTopfeinsatzistausAluminiumundwirddurchEssigverfärbt.Geben
Sie niemals Essig in den Topfeinsatz. Füllen Sie den Topfeinsatz höchstens bis zur obersten Füllstandsmarke (L 1.0). Verwenden Sie das Gerät ausschließ­lich zur Zubereitung der in dieser Anleitung angegeben Nahrungsmittel.
5
NiemalsReisimKochbeutelverwenden!
Geben Sie niemals Ei, Milch, Sahne oder andere Nahrungsmittel zu, die beim Kochen Schaum bilden können! Andernfalls könnte der Inhalt aus dem Topfeinsatz auslaufen und zu Sachschäden und zur Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag führen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des
Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschi­ne oder mit Scheuermitteln, Essigreinigern, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharf­kantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen ver­wenden. Verwenden Sie nur hitzebeständiges Kochbesteck aus Holz, Gum­mi oder Kunststoff.
• NiemalsbeiderBedienungundReinigungdesGerätsGewaltanwen- den.
Der Topfeinsatz muss sich leicht und ohne Widerstand in die Heizwanne einlegen lassen; der Gerätedeckel und der Kondensatabscheider müssen sich leicht öffnen und schließen lassen. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch Originalersatzteile. Der Topfeinsatz muss auch dann ersetzt werden, wenn die Antihaftbeschichtung beschädigt ist (zerkratzt, abgeblättert oder durch Überhitzung verfärbt). Fest montierte Geräteteile dürfen nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.
• Wenn Sie das Gerät bewegen wollen, dann leeren Sie das Gerät,
schließen den Gerätedeckel und tragen das Gerät am Tragebügel. Niemals das Gerät am Gerätedeckel hochheben, bewegen oder festhalten, um das Scharnier nicht zu beschädigen. Niemals das Gerät mit gefülltem Topfeinsatz kippen.
• Niemals das Gerät ohne den Abscheiderdeckel oder die Dichtung im Kondensatabscheider betreiben.
• Wenndie Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi­zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden
Bereichen vorgesehen:
6
– Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen; – Landwirtschaftlichen Betrieben; – Hotels, Motels oder anderen Unterkünften; – Unterkünften mit Frühstücksangebot.
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN
UND HEISSEN DAMPF
• Niemals den Kondensatabscheider verschließen, verstop-
fen oder abdecken! Andernfalls könnte sich beim Betrieb des Geräts ein gefährlicher Überdruck aufbauen. Niemals während des Betriebs irgendwelche Gegenstände oder Tücher über das Gerät legen.
• Niemals während des Betriebs Gesicht, Hände oder andere Kör­perteile über die Dampföffnung im Abscheiderdeckel halten, um Verbrü-
hungen zu vermeiden. Der Kondensatabscheider wird während des Betriebs sehr heiß. Niemals während des Betriebs auf den Abscheiderdeckel greifen.
• WennSiedenGerätedeckelwährenddesBetriebsöffnen,dannkönnten
große Mengen heißen Dampfs entweichen. Achten Sie darauf, dass umste­hende Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Verwenden Sie eventuell einen Topfhandschuh oder ein sauberes Handtuch, um Ihre Hände und Unterarme zu schützen.
• Nachdem BetriebkannbeimÖffnendes Gerätedeckelsetwasheißes
Kondenswasser aus dem Kondensatabscheider herauslaufen. Halten Sie beim Öffnen des Gerätedeckels niemals Ihre Hand im Bereich des Scharniers an das Gerät. Trocknen Sie herausgelaufenes Wasser sofort ab.
• DerTopfeinsatz,dieInnenflächedesGerätedeckelsundderKondensat­abscheider sind auch nach dem Betrieb des Geräts noch viele Minuten sehr heiß. Halten Sie das Gerät nur außen am Tragebügel fest, wenn Sie den Inhalt umrühren wollen.
• LassenSiedasGerätimmerzuerstabkühlen,bevorSieTeileentnehmen,
das Gerät reinigen oder bewegen.
7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteck-
dose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter ange­schlossen werden.
Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklem­men, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängenbleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse der Steckverbin­der (Kupplung am Gerät oder Netzstecker) an, wenn Sie die Steckverbinder abziehen. Fassen Sie die Steckverbinder niemals mit nassen Händen an, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Kupplung am Gerät abziehen. Schließen Sie das Kabel immer zuerst am Gerät an, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken!
Halten Sie das Kabel von heißen Oberflächen fern und stellen Sie das Gerät nicht über das Kabel. Sollte das Kabel während des Betriebs heiß werden oder vermutlich beschädigt sein, dann muss es ersetzt werden. Niemals das Kabel reparieren!
Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals das Gerät oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oder Flüssigkeiten in die Heizwanne oder über das Gerät gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten oder Nahrungsmittelrückstände über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu ver­meiden. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüs­sigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind oder wenn der Inhalt des Geräts aus dem Topfeinsatz herausläuft. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät (siehe: ›Reinigung und Pflege‹).
Niemals das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprü­fen.
8
TECHNISCHE DATEN
Modell: Stromversorgung: Leistung: Länge des Netzkabels: Gewicht: Volumen: Abmessungen:
Art.-Nr. 42518 Design Reiskocher Pro 220 - 240 V Wechselstrom; 50 Hz 600 - 700 Watt ca. 1,2 m ca. 4,1 kg 5 Liter 284 mm x 311 mm x 289 mm (Höhe x Breite x Tiefe)
Prüfzeichen:
www.tuef-sued.de/ps-zert
BEDIENUNG
ERSTE INBETRIEBNAHME
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt sind.
1. Überprüfen Sie, ob die Dichtung im Abscheiderdeckel richtig eingelegt ist. (Siehe:
›Kondensatabscheider‹)
ACHTUNG: Wenden Sie beim Öffnen des Geräts keine Gewalt an! Der Geräte-
deckel öffnet sich ganz leicht mit der Öffnungstaste.
2. Wischen Sie Topf- und Siebeinsatz und die Innenseite des Gerätedeckels vor der
ersten Inbetriebnahme mit einem weichen Tuch aus (siehe: ›Reinigung und Pflege‹).
REIS KOCHEN
1. Stellen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen, wasser- und hitzebeständigen Arbeits-
fläche auf und klappen Sie den Tragebügel nach hinten über das Scharnier des Gerätedeckels. Das Gerät darf nicht schief stehen, da der Inhalt sonst beim Kochen auslaufen könnte. Lassen Sie auf allen Seiten des Geräts mindestens 30 cm Platz.
WARNUNG: Niemals Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel direkt in die Heizwanne
gießen oder schütten. Halten Sie die Heizwanne und besonders die Edelstahlflächen der Heizplatte und des Temperatursensors (am Boden der Heizwanne) immer sauber und trocken. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten und anhaftende Körner ab und trock­nen Sie die Heizwanne danach gut ab, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Bedenken Sie bitte, dass die Heizplatte auch bei ausgeschaltetem Gerät
9
heiß sein kann, wenn das Gerät kurz zuvor an die Stromversorgung angeschlossen war. Füllen Sie das Gerät niemals zu voll: Der Topfeinsatz darf höchstens bis zur obersten Füllstandsmarke aufgefüllt werden. Verwenden Sie keinen Essig zum Kochen.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Abscheiderdeckel richtig installiert ist (siehe: ›Kon­densatabscheider‹).
3. Messen Sie den Reis mit dem mitgelieferten Messbecher ab. 1 Portion (ca. 180 ml/135 g) entspricht einem bis zum Rand gefüllten, gestrichen vollen Messbecher.
4. Waschen Sie den Reis. Füllen Sie den Reis dazu am besten in ein handelsübliches Küchensieb und schwenken Sie das Sieb unter fließendem Wasser.
Hinweis:
Sie können den Reis auch in einer Schüssel oder dem Topfeinsatz waschen.
5. Öffnen Sie den Gerätedeckel mit der Öffnungstaste, nehmen Sie den Topfeinsatz heraus und füllen Sie den Reis ein.
6. Füllen Sie die erforderliche Wassermenge in den Topfeinsatz. Richten Sie sich dazu nach den Füllstandsmarken an der Innenseite des Topfeinsatzes.
L MAX CUP
1.8
10
Die Zahlen rechts neben den Füllstandsmarken bezeich­nen die Anzahl der Reisportionen (›Cup‹-Skala).
1.4
1.0
0.6
8
6
Die Zahlen links sind Literangaben. Die Literangabe bezieht sich auf die Reismenge und
entspricht nicht dem Flüssigkeitsvolumen.
4
2
Beispiel:
Für 6 Messbecher Reis füllen Sie den Topfeinsatz bis zur Füllstandsmarke Cup 6 mit Wasser auf.
Hinweis:
Eventuell brauchen Sie für verschiedene Reissorten und die von Ihnen gewünschte Beschaffenheit etwas mehr oder weniger Wasser (siehe: ›Tipps zur Reiszubereitung‹).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper (Beispiel: Reiskörn-
chen) in der Heizwanne liegen oder außen am Topfeinsatz kleben. Die Heizwanne und die Außenseite des Topfeinsatzes müssen sauber und trocken sein. Andernfalls entstehen beim Kochen ungewöhnliche Geräusche, die Temperaturregelung arbeitet nicht ord-
10
nungsgemäß und das Gerät könnte sich überhitzen. Bedenken Sie bitte, dass die Heiz­platte auch bei ausgeschaltetem Gerät heiß sein kann, wenn das Gerät kurz zuvor an die Stromversorgung angeschlossen war.
7. Entfernen Sie eventuell anhaftende Körnchen und trocknen Sie den Topfeinsatz außen gut ab. Achten Sie auch darauf, dass der obere Rand des Topfeinsatzes und die Gummidichtung am Gerätedeckel sauber sind. Andernfalls schließt der Gerätedeckel nicht richtig.
8. Setzen Sie den Topfeinsatz vorsichtig in die Heizwanne und schließen Sie den Gerätedeckel. Der Gerätedeckel rastet ein, wenn er richtig geschlossen ist.
WARNUNG: Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzkabel. Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Stecken Sie immer zuerst die Kupplung in das Gerät und erst danach den Netzstecker in die Steckdose.
9. Stecken Sie die Kupplung des Netzkabels in den Netzanschluss am Gerät. Stecken Sie danach den Netzstecker in eine Wandsteckdose. Der Netzanschluss befindet sich unten im grauen Kunststoffsockel rechts hinten am Gerät.
Hinweis:
Sobald Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, leuchtet die Kontrollleuchte der Warmhaltefunktion auf und die Heizung des Geräts beginnt zu arbeiten. Schlie­ßen Sie das Gerät immer erst kurz vor dem Einschalten an die Stromversorgung an.
10 Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie dazu den Ein/Aus-Schalter an der Seite des
Gerätes nach unten bis er einrastet. Die Kontrollleuchte der Kochfunktion leuchtet auf (siehe: ›Das Gerät kennenlernen‹). Sobald der Reis fertig ist, schaltet das Gerät auto­matisch auf die Warmhaltefunktion um: Die Kontrollleuchte der Kochfunktion erlischt. Der Reis kann jetzt serviert werden.
WARNUNG: Beim Öffnen des Gerätedeckels während des Betriebs oder kurz nach
dem Ausschalten können große Mengen heißen Dampfs plötzlich entweichen. Öffnen Sie den Gerätedeckel vorsichtig und schützen Sie Ihre Hände und Unterarme eventuell mit einem Topfhandschuh oder sauberen Handtuch. Nach dem Betrieb kann beim Öff­nen des Gerätedeckels etwas heißes Kondenswasser aus dem Kondensatabscheider herauslaufen. Halten Sie beim Öffnen des Gerätedeckels niemals Ihre Hand im Bereich des Scharniers an das Gerät. Trocknen Sie herausgelaufenes Wasser sofort ab.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine harten scharfkantigen Gegenstände zur Arbeit mit
dem Gerät.
11. Drücken Sie die Öffnungstaste vorn auf dem Gerätedeckel und öffnen Sie vorsichtig
den Deckel. Achten Sie dabei darauf, sich nicht am austretenden Dampf zu ver­brühen.
11
Hinweis:
Auf Grund der Funktionsweise des Reiskochers kann es bei einigen Reissorten zu einer leichten Bräunung des Reises am Boden des Garbehälters kommen. Dies ist völlig nor­mal und lässt sich nicht verhindern.
WARMHALTEFUNKTION
WARNUNG: Beim Öffnen des Gerätedeckels während des Betriebs oder kurz nach
dem Ausschalten können große Mengen heißen Dampfs plötzlich entweichen. Öffnen Sie den Gerätedeckel vorsichtig und schützen Sie Ihre Hände und Unterarme eventuell mit einem Topfhandschuh oder sauberen Handtuch.
12. Wenn Sie den Reis im Gerät warm halten wollen, dann sollten Sie den Reis nach
dem Kochen (Kontrollleuchte der Kochfunktion erlischt) möglichst bald mit einem geeigneten Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff kurz umrühren, damit überschüssiges Wasser verdampfen kann. Achten Sie dabei darauf, dass der Inhalt nicht über den Rand des Topfeinsatzes läuft. Wischen Sie den Rand eventuell mit einem sauberen Tuch ab. Bedenken Sie dabei, dass Topfeinsatz und Gerätedeckel sehr heiß sein können.
13. Schließen Sie danach den Gerätedeckel wieder.
Hinweis:
Sie sollten den Reis nicht zu lange warm halten. Abhängig von der Reissorte wird der Reis andernfalls zu weich und klebrig.
Ungefähre Kochzeiten für Reis
Menge*
Becher 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ml 360 540 720 900 1080 1260 1440 1620 1800
Zeit** in Min 16 18 20 22 26 27 31 32 34
* Mengen bezogen auf den mitgelieferten Messbecher. ** Zeiten berechnet für: Raumtemperatur 20 °C, Wassertemperatur 18 °C
Minimumportion sind 2 Messbecher!
12
HAFERBREI KOCHEN
Mit dem automatischen Reiskocher können Sie auch Haferbrei nach englischer Art (Por­ridge) zubereiten. Dabei arbeiten Sie mit geöffnetem Gerätedeckel. Sie müssen den Haferbrei während des Kochens regelmäßig umrühren.
Hinweis:
Sie können statt reiner Haferflocken auch eine 1:1-Mischung mit Reisflocken verwenden.
WARNUNG: Geben Sie keine Zutaten in das Gerät, die beim Kochen Schaum bil-
den können (Beispiel: Milch, Sahne, Ei).
1. Messen Sie ½ bis 1 Messbecher Haferflocken ab (90 bis 180 ml).
2. Waschen Sie die Haferflocken danach kurz in einem Küchensieb unter fließendem Wasser ab. Lassen Sie die Haferflocken dann abtropfen.
3. Geben Sie die Haferflocken in den Topfeinsatz und füllen Sie mit der richtigen Was­sermenge auf; siehe: folgende Tabelle.
4. Lassen Sie die Haferflocken ½ bis 1 Stunde im Wasser weichen.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Innenseite der Heizwanne und die Außenseite des Topfeinsatzes sauber und trocken sind.
6. Setzen Sie den Topfeinsatz in die Heizwanne und schalten Sie das Gerät ein. Lassen Sie den Gerätedeckel dabei geöffnet.
WARNUNG: Der Rand des Topfeinsatzes wird während des Betriebs sehr heiß.
7. Rühren Sie während der Zubereitung regelmäßig vorsichtig um. Achten Sie dabei darauf, dass Sie beim Umrühren nichts verschütten. Wenn Haferbrei über den Rand des Topfeinsatzes gelaufen ist, dann wischen Sie ihn sofort mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
8. Wenn der Haferbrei fertig ist (nach 35 bis 50 min) dann schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und servieren sofort.
Hinweis:
Halten Sie den Haferbrei nicht über längere Zeit warm.
Wassermenge und Kochzeiten für Haferbrei
Haferflocken ½ Messbecher 1 Messbecher 2 Messbecher Füllstandsmarke 3 bis 5 5 bis 8 8-10 Zeit** 35 min 40 min 50 min
13
GEMÜSE DÜNSTEN
Mit dem mitgelieferten Siebeinsatz können Sie Gemüsebeilagen dünsten. Die Garzeiten für Gemüse können jedoch sehr verschieden sein. Richten Sie sich hier am besten nach den Angaben in Ihrem Rezept. Schalten Sie das Gerät nach Ablauf der Garzeit von Hand aus. Schieben Sie dazu den Ein/Aus-Schalter nach oben.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Innenseite der Heizwanne und die Außenseite des Topfeinsatzes sauber und trocken sind. Setzen Sie dann den Topfeinsatz in das Gerät.
2. Füllen Sie etwas Wasser bis zur Füllstandsmarke Cup 1 in den Topfeinsatz.
Hinweis:
Wenn die Garzeiten übereinstimmen, dann können Sie das Gemüse auch zusam­men mit dem Reis garen. In diesem Fall sollte das Gerät allerdings höchstens bis zur Füllstandsmarke Cup 4 aufgefüllt sein. Außerdem könnten sich Reis und Gemüse geschmacklich beeinträchtigen.
3. Setzen Sie den Siebeinsatz über den Topfeinsatz und verteilen Sie das Gemüse auf dem Siebeinsatz.
Hinweis:
Füllen Sie nicht zu viel ein. Das Gemüse darf nicht über den Rand des Topfeinsatzes herausstehen.
4. Schließen Sie den Gerätedeckel und schließen Sie das Netzkabel zuerst an das Gerät und dann an die Steckdose an.
5. Schalten Sie das Gerät ein und beachten Sie die erforderliche Garzeit. Das Wasser im Topfeinsatz kocht, sobald Dampf aus der Dampföffnung des Kondensatabschei­ders austritt.
6. Sobald das Gemüse gar ist, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz­stecker. Servieren Sie sofort.
7. Das Gerät eignet sich hervorragend um Suppen/Eintöpfe warm zu halten.
14
TIPPS ZUR REISZUBEREITUNG
• Waschen Sie den Reis immer kurz vor dem Kochen. Dadurch lässt sich ein eventuell
auftretender Kleie-Geschmack beseitigen. Verwenden Sie ausschließlich kaltes Was­ser zum Abwaschen. Wenn Sie den Reis vor der Zubereitung im Küchensieb unter fließendem kalten Wasser spülen, dann nimmt der Reis dabei nur wenig Wasser auf. Der Reis ist ausreichend gespült, wenn das ablaufende Wasser klar und ohne mil­chige Trübungen bleibt.
• Die erforderliche Wassermenge ist von der verwendeten Reissorte abhängig. Die
Angaben in folgender Tabelle gelten als Richtwerte:
Reissorte* Wassermenge bezogen auf die Füllstandsmarke im Topfeinsatz
Wildreis, Naturreis Etwas über die Füllstandsmarke füllen; vor dem Kochen weichen Polierter Reis Etwa ¼ unter die Füllstandsmarke füllen; nicht weichen Parboiled-Reis Nach der Füllstandsmarke; nicht weichen
* Die Reissorte wird üblicherweise auf der Verpackung angegeben; fragen Sie eventuell beim Händler nach.
• Sehr feste Reissorten - besonders Wildreis - sollten Sie vor dem Kochen ½ bis 1 Stun-
de lang im Kochwasser weichen lassen. Nach dem Garen muss der Reis innen weiß und trüb sein.
• Rühren Sie den Reis direkt nach Ablauf der Kochzeit gut durch, damit überschüssiges
Wasser verdampfen kann.
• Zum Warmhalten häufen Sie den überschüssigen Reis am besten in die Mitte des
Topfeinsatzes an.
• Lassen Sie niemals das Kochbesteck im Reis liegen. Andernfalls könnte der Geschmack
beeinträchtigt werden.
15
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG: Schalten Sie den Reiskocher immer zuerst aus (Ein/Aus-Schalter nach
oben schieben), ziehen Sie beide Steckverbinder des Netzkabels (Netzstecker; Kupp­lung am Gerät) ab und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Bauteile entfernen und das Gerät reinigen oder bewegen. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Kabel vom Gerät abnehmen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Niemals das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen.
ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Des-
infektionsmittel), Essigreiniger, Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reini­gen des Geräts oder der Bauteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und danach die Kupplung aus dem Gerät. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
2. Überprüfen Sie das Netzkabel: Die Steckkontakte am Stecker müssen immer sauber, blank und trocken sein; die Isolierung darf an keiner Stelle brüchig oder beschädigt sein. Ersetzen Sie das Kabel, wenn es beschädigt ist. Bewahren Sie das Netzkabel an einem sauberen, trockenen Ort auf.
3. Nehmen Sie den Abscheiderdeckel ab und trocknen Sie die Innenseite des Konden­satabscheiders (siehe: ›Kondensatabscheider‹).
4. Nehmen Sie den Topfeinsatz aus dem Gerät.
5. Spülen Sie folgende Bauteile und Zubehöre in warmer Spülmittellösung: Topf und Sie­beinsatz, Abscheiderdeckel, Löffel und Messbecher.
6. Feuchten Sie ein sauberes Tuch oder einen weichen Schwamm mit etwas Spülmittel­lösung an; Schwamm oder Tuch dürfen beim Drücken nicht tropfen.
7. Wischen Sie damit das Gerät außen ab. Wischen Sie auch die Heizwanne innen aus.
8. Reinigen Sie die Edelstahlflächen von Heizplatte und Temperatursensor im Boden der Heizwanne besonders sorgfältig. Hartnäckige Verkrustungen können Sie vorsichtig mit feinem Schmirgelpapier (320er Körnung) von den Edelstahlflächen beseitigen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie die Beschichtungen an den Seitenflä­chen der Heizwanne nicht beschädigen.
9. Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit klarem Wasser leicht an und wischen Sie damit nach.
10. Trocknen Sie das Gerät und alle Bauteile sorgfältig ab.
16
KONDENSATABSCHEIDER
Der Kondensatabscheider befindet sich in der Mitte des Gerätedeckels.
WARNUNG: Der Abscheiderdeckel wird während des Betriebs sehr heiß. Schalten
Sie das Gerät immer zuerst aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und las­sen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie den Kondensatabscheider öffnen.
ACHTUNG: Im Abscheiderdeckel ist eine Dichtung eingelegt. Niemals mit spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen unter dem Rand des Abscheiderdeckels kratzen oder stochern. Achten Sie darauf, die Dichtung nicht zu beschädigen.
So öffnen und schließen Sie den Abscheiderdeckel:
1. Fassen Sie bei geschlossenem Gerätedeckel mit dem Zeigefinger in die Aussparung am Kondensatabscheider. Drehen Sie den Abscheiderdeckel dann mit der anderen Hand vorsichtig ein Stück gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Abscheiderdeckel einfach abheben lässt.
2. Prüfen Sie, ob die Dichtung innen am Rand des Abscheiderdeckels richtig eingelegt ist. Sollte die Dichtung verformt, rissig oder verkrustet sein, wechseln Sie diese aus.
3. Trocknen Sie nach dem Betrieb des Geräts die Innenseiten des Kondensatabschei­ders. Den Abscheiderdeckel können Sie in warmer Spülmittellösung mit einem wei­chen Tuch reinigen und anschließend abtrocknen. Setzen Sie den Abscheiderdeckel wieder auf den Kondensatabscheider.
Hinweis:
Der Abscheiderdeckel lässt sich nur in einer Orientierung aufsetzen. Wenn er richtig aufgesetzt und verriegelt ist, zeigt der Schlitz der Dampföffnung zur Geräterückseite und der Abscheiderdeckel steht nicht über den Gerätedeckel heraus.
4. Um den Abscheiderdeckel zu verriegeln, drehen Sie ihn ein Stück im Uhrzeigersinn. Wenden Sie dabei keine Gewalt an und achten Sie darauf, ihn nicht zu verkanten.
Niemals das Gerät ohne den Abscheiderdeckel betreiben!
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Infor­mieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammel­stellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser und LuftunddamitindieNahrungskettegelangenunddieFloraundFaunakönnenaufJah-
17
re vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenser­vice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Aus­schluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Scha­den an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installati­onsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsan­spruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastro­back GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kosten­losen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfal­lenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
DasGerätistausschließlichfürdenPrivatgebrauchbestimmtundistnichtfürdengewerb­lichenBetriebausgelegt.VerwendenSiedasGerätnurwieindieserGebrauchsanleitung beschrieben.Jede andere Verwendung gilt alsnicht bestimmungsgemäßund kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
18
OPERATING INSTRUCTIONS
DESIGN RICE COOKER PRO
with keep warm function
Art.-No. 42518 »Design Rice Cooker Pro«
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provi-
ded instructions and information in this booklet carefully and completely, before
you start running the appliance. This will help you to know all functions and
properties of your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to
the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Knowing Your Design Rice Cooker Pro ................................................... 21
Important Safeguards ........................................................................... 22
Important Safeguards for Electrical Appliances .................................... 25
High Temperatures—Risk of Burns ...................................................... 25
Technical Specifications ....................................................................... 27
Operation .......................................................................................... 27
Before First Use ............................................................................... 27
Cooking Rice .................................................................................. 27
Keep Warm Function ....................................................................... 28
Cooking Porrige .............................................................................. 30
Steaming Vegetables ....................................................................... 31
Tips for Cooking Rice ........................................................................... 32
Care and Cleaning .............................................................................. 33
Steam Outlet ....................................................................................... 34
Notes for Disposal ............................................................................... 34
Information and Service ....................................................................... 35
Warranty ........................................................................................... 35
KNOWING YOUR DESIGN RICE COOKER PRO
Note:
The cooking times for rice depend on the room and water temperature, amount of water used, the type of rice and your individual preferences. The cooking times in the following tables are therefore intended only as approximations. They affect the coo­king times with the amount of water added: If you want the rice softer or cook hard rice, then add a little more water and/or leave the rice after cooking with the keep warm function switched for a few minutes in the appliance.
Openbutton
Lid Steam outlet
Inner pot with non-stick coating
Inner steamer
Keep Warm indicator Cook indicator ON/OFF switch
21
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating this appliance and
save for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, heat or fire.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
This appliance is for household use only and not intended for use in moving vehicles.
Donotoperateorstoretheapplianceinhumidorwetareasoroutdoors.
Any use of accessories, attachments or spare parts not recommended by the manufacturer may result in damage and/or injuries to persons.
Check the entire appliance regularly for proper operation—especially the power cord. If the supply cord is damaged, it must be replaced by a special cord or assembly available from the manufacturer or its service agent. Do not use the appliance if the non-stick coating is damaged in any way (e.g. scratched, or peeling off).
Do not operate the appliance,when liquids are in thehousing of the applianceor accumulate undertheapplianceor overflow. Donotope­ratethe appliance, whentheappliance oranypart of itis likely tobe
damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other damage and/ or injuries to persons.
The appliance is likely to be damaged if the appliance was subject to inad­missible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock), or if there are any cracks, excessively frayed or melted parts, or distortions, or if the appli­ance is leaking or not working properly. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts and accessori­es) to an authorised service centre for examination and repair.
During operation keep the appliance in an appropriate distance of at least 20 cm on each side and 1 m above to furniture, walls, boards, curtains, and other objects.Donotoperatetheappliancebeneathorbelowanyheat-
sensitive or moisture-sensitive materials, boards, or drop-lights to avoid
22
damage caused by steam, heat, or condensate. Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, heat-resistant, water-resistant and suita­ble large table or counter.Donotplacetheapplianceoverapowercord,
orneartheedgeofthetableorcounter,oronwetorinclinedsurfaces,or whereitcanfall.Always keep the appliance and the table or counter clean
and dry, and wipe off spilled liquids immediately.
Do not place any clothes or tissue or other objects under or on the appli-
ancemustnotbeimmersedinwaterduringoperation,toavoidriskof
fire, electric shock and overheating. Before operation, always ensure that there are no foreign objects in or under the pot, and the appliance is assem­bled properly and not leaking with the lid and upper cover firmly in place. Solely use the appliance for processing edible food. Immediately unplug the appliance, if there is any kind of malfunction or problem (e.g. leaking, over­heating).
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, if they have been given supervision or instruc­tion concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Do not let children play with the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children without supervision.
Donotleavetheapplianceunattended,whenitisinreachofyoungchild­ren. Always keep the appliance where it is dry and clean and where young
children cannot reach it. Do not place any hard and/or heavy objects on the appliance or any part of it. Take care that no one will pull the appliance by the power cord.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved
Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children unless they are older than 8 and supervised. Keep the appliance and its cord out of reach of children aged less than 8 years.
23
Do not leave any cooking utensils or other foreign objects in the pot of the appliance during operation. Do not use any hard, sharp or edged objects
(e.g. knives, forks) with the appliance. Only use wooden or heat-resistant pla­stic cooking utensils to stir and serve the food (e.g. supplied serving spoon). Do not use the inner pot for mixing ingredients to avoid excessive wear of the non-stick coating. Do not handle the appliance or any part of it with violence.
The appliance is heated by built-in electric heating elements. The appliance or power cord may never touch hot surfaces. Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (e.g. burner, heater or oven). Do not use any part of the appliance (e.g. pot, steamer) with any other device.
Donotmove ortilttheappliancewith thepotfilledandinsertedinthe appliancetoavoidthattheliquidwillbespilled.Always switch off, and
unplug the appliance when it is not in use and let the appliance cool down sufficiently before moving, cleaning, or for storage. Always grasp the appli­ance on both handles for moving or lifting.
Neverusericeinacookingbag!
Do not use abrasive cleaners or cleaning pads (e.g. metal scouring pads)
for cleaning. Donot cleanthe appliance withany corrosivechemicals (e.g.bleach). Donot immersetheappliance orpower cordinwater or
any other liquid. Do not spill or drip any liquids on the appliance or on
thepowercordtoavoidriskoffireandelectricshock.When liquids are spilled in the appliance, immediately switch off, unplug the power cord and wait for the appliance to cool down. Thereafter, clean and dry the appliance thoroughly (See: Care and Cleaning).
DONOTplacetheapplianceorpowercordinanautomaticdishwasher.
Do not leave any food dry on the appliance. Always clean the appliance after each use to prevent a build up of baked-on foods (See: ›Care and Clea­ning‹). Always keep the appliance and the accessories clean.
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as: – staff kitchen areas in shops, offices and other working environments;
– farm houses; – by clients in hotels, motels and other residential type environments; – bed and breakfast type environments.
24
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is heated electrically. Place the appliance near a
suitable wall power socket to connect the appliance directly to a
protected mains power supply with protective conductor (earth/ground) con­nected properly. Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220 - 240 V, 50 Hz, AC, rated for at least 8 A).
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.b.) with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electri­cal circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information. In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
Do not to use any extension cords or multisocket outlets. Always handle the power cord with care. Always completely unwind the
power cord before use. Do not place the appliance on a power cord. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The power cord may not touch hot surfaces. Ensure that no one will pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord. Do not touch the power plug with wet hands when the appliance is connected to the power supply.
Do not place or immerse the appliance or the power cord in water or any other liquid. Do not spill or drip any liquids on the power cord or exterior of the appliance. When liquids are spilled on the appliance or power cord, immediately switch off and unplug the appliance.
25
HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS
The multicooker is designed for cooking and heating a variety of
foods and, therefore, the interior of the appliance will get very hot
during operation. Because pot, lid and interior of the appliance are very hot during operati-
on and shortly thereafter, do not touch these parts with your hands, arms or any other parts or your body or any heat- or moisture-sensitive objects. Do not place the pot on any heat-sensitive surfaces, shortly after operation. If required, protect your hands and arms with pot holders or oven gloves.
Always position steam vent on lid away from yourself to avoid scalding from escaping steam.
Even with the lid properly closed, steam will escape from the pot seam and steam vent during operation and shortly thereafter. During operation and immediately thereafter do not hold your hands, arms or face over the appli­ance to avoid scalds caused by steam escaping from the steam vent in the glass lid. In the steam vent and at the interior of the lid condensate could accumulate and drip and, additionally, large amounts of steam could escape from under the lid, when opening the lid. When opening the appliance, keep a sufficient distance to avoid scalds.
Do not cook any high-proof alcoholic liquor or alcoholic foodstuffs (e.g.
mulledwine, grog)within theapplianceto avoidrisk ofexplosionand
fire.
26
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Power supply: Power consumption: Length of power cord: Weight: Volume: Dimensions:
Art.-Nr. 42518 Design Reiskocher Pro 220 - 240 V 50 Hz 600 - 700 W ca. 1.2 m ca. 4.1 kg ca: 5 l 284 mm x 311 mm x 289 mm (height x width x depth)
Certification:
www.tuef-sued.de/ps-zert
OPERATION
BEFORE FIRST USE
Removet the appliance out of the box and make sure that all components and accesso­ries are present and undamaged.
1. Check that the seal in the steam outlet is properly inserted. (See: ›Steam Outlet‹) ATTENTION: Do not use any violence opening the appliance! The lid opens easily with the opening button.
2. Wipe the inner pot, the inner steamer, and the inside of the lid before first use with a soft cloth. (See: ›Care and Cleaning‹)
COOKING RICE
1. Place the appliance on a firm, level, water and heat resistant work surface and fold
the carrying handle to the rear over the hinge of the lid. Never place the appliance inclined, as the contents may leak during cooking. Leave on all sides of the appliance at least 30 cm of space.
WARNING: Never give fluids or foods directly into the heating tank. Keep the hea-
ting tank and especially the stainless steel surfaces of the hot plate and the temperature sensor (at the bottom of the heating tank) clean and dry. Wipe spilled liquids and adhe­ring grains and dry the heating tank then thoroughly before you connect the appliance to the power outlet. Please keep in mind that the heating plate can still be hot even with the power off when the appliance was recently connected to the power outlet. Never
27
overfill the appliance: The inner pot may only be filled up to the upper level mark. Do not use vinegar for cooking.
2. Make sure that the steam outlet is properly installed. (See: ›Steam Outlet‹)
3. Measure the rice using the provided measuring cup. 1 serving (about 180 ml/135
g) is a filled to the brim measuring cup.
4. Wash the rice. Therefore fill the rice in a kitchen strainer and swivel the strainer under
running water.
Note:
You can use a bowl or the provided inner steamer for washing the rice.
5. Open the appliance lid with the opening button, remove the inner pot and fill in the
rice.
6. Fill in the required amount of water into the inner pot. Refer to the according level
marks on the inside of the inner pot.
L MAX CUP
1.8
10
The numbers to the right of the level marks identifies the number of servings of rice (›Cup‹ scale).
1.4
1.0
0.6
8
6
The numbers on the left are in liters. The liter refers to the amount of rice and does not match
the volume of liquid.
4
2
Example:
For 6 measuring cups of rice, fill the inner pot up to the level mark 6 Cup with water.
Note:
You may need for different types of rice and the desired texture, more or less water. (See: ›Tips for cooking rice‹)
WARNING: Make sure that no foreign objects (eg rice grains) are the heating tank
or stick to the outside of the inner pot. The heating tank and the outside of the inner pot must be clean and dry. Otherwise this will cause unusual noise during cooking, tempe­rature control will not work properly and the appliance may overheat. Please keep in mind that the heating plate can be hot even with the power off when the appliance was recently connected to the power outlet.
28
7. Remove any adhering grains and dry the inner pot outside thoroughly. Also make
sure that the top edge of the inner pot and insert the rubber gasket on the lid of the appliance are clean. Otherwise, the lid does not close properly.
8. Put the inner pot carefully into the heating tank and close the lid. The lid snaps into
place when it is closed properly.
WARNING: Use only the provided power cord. Do not use extension cords or mul-
tiple sockets. Always plug the coupling into the appliance and then insert the power plug into the outlet.
9. Insert the coupling of the power cord into the power connector on the appliance.
Then insert the power cord into an outlet. The power connector is located below in the gray plastic base on the right rear of the appliance.
Note:
Once you connect the appliance to the power outlet, the indicator light for the warm func­tion turns on and the heating of the appliance begins to operate. Connect the appliance always only shortly before turning on the power.
10. Turn the appliance on, by pressing the on/off switch at the side of the appliance
until it clicks into place. The indicator light for the cooking function will light up. Once the rice is done, the appliance automatically switches to the keep warm mode: The indicator light of the cooking function turns off. The rice can now be served.
WARNING: When opening the lid during operation or shortly after switching off
large amounts of hot steam can escape suddenly. Open the lid and protect your hands and forearms possibly with an oven glove or clean towel. After the operation, when opening the lid some hot condensate could pour from the steam outlet. Upon Opening the lid never put your hand in the area of the hinge of the appliance. Wipe dry spilled water immediately.
ATTENTION: Do not use any hard or sharp objects to work with the appliance.
11. Press the release button on the front control cover and gently open the lid. Be careful
not to scald with the escaping steam.
Note:
Based of the functionality of the rice cooker, there may be a slight browning of the rice at the bottom of the inner pot with some rice types. This is normal and can not be prevented.
29
KEEP WARM FUNCTION
WARNING: When Opening the lid during operation or shortly after, large amounts
of hot steam can escape suddenly. Open the lid and protect your hands and forearms possibly with an oven glove or clean towel.
12. If you want to keep the rice warm in the appliance, then as soon as possible after
cooking (indicator light goes out the cooking function) stir briefly with a suitable wooden or plastic spoon to allow excess water to evaporate. Make sure that the content does not run over the edge of the inner pot. Wipe the rim possibly with a clean cloth. Keep in mind that the inner pot and the lid can be very hot.
13. Close the lid.
Note:
You should not keep the rice warm for a long time. Depending on the type of rice, the rice is will be too soft and sticky.
Approximate Cooking Times for Rice
Amount*
cup 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ml 360 540 720 900 1080 1260 1440 1620 1800
time** min 16 18 20 22 26 27 31 32 34
* Amounts based on the provided measuring cup. ** Times calculated for: Room temperature 20 ° C, water temperature 18 ° C
The minimum ammount is 2 measuring cups!
COOKING PORRIDGE
With the automatic rice cooker can also be prepared English style porridge. Therefore you need to work with the lid open. You must stir the porridge during cooking regularly.
Note:
You can use instead of pure oatmeal, a 1:1 mixture of oatmeal and rice flakes.
WARNING: Do not place any ingredients into the aplliance, which can form foam
while cooking (example: milk, cream, egg).
1. Measure ½ to 1 measuring cup oatmeal (90 to 180 ml).
2. Wash the oatmeal briefly in a kitchen strainer under running water. Let then drain the
oatmeal.
30
3. Insert the oatmeal into the inner pot and fill up with the proper amount of water, see:
the following table.
4. Leave the oatmeal to soak ½ to 1 hour in the water.
5. Make sure that the inside of the heating tank and the outside of the inner pot are
clean and dry.
6. Put the inner pot into the heating tank and turn on the appliance. Do not close the lid!
WARNING: The rim of the inner pot is very hot during operation.
7. Stir during cooking regularly. Be careful not to spill anything during stirring. If por-
ridge went over the edge of the inner pot, then immediately wipe it off with a clean, slightly damp cloth.
8. When the porridge is ready (after 35 to 50 min), turn off the appliance, unplug the
power cord and serve immediately.
Note:
Do not keep the porridge warm for a loger period of time.
Amount of Water and Cooking Time for Porridge
Oatmeal ½ measuring cup 1 measuring cup 2 measuring cup level mark 3 to 5 5 to 8 8 to 10 Time** 35 min 40 min 50 min
** Times calculated for: Room temperature 20 ° C, water temperature 18 ° C
STEAMING VEGETABLES
With the included inner steamer you can steam vegetables. However, the cooking times for vegetables can be very different. Follow the instructions in your recipe. Turn the appli­ance off after the cooking time by hand. Therefor slide the on/off switch up.
1. Make sure that the inside of the heating tank and the outside of the inner pot are cle-
an and dry. Then place the inner pot in the appliance.
2. Fill in water up to the level mark Cup 1 into the inner pot.
Note:
If the cooking times match, then you can also cook the vegetables together with the rice. In this case, the appliance should, however, be filled only up to the level mark Cup 4. In addition, rice and vegetables could affect each others the taste.
31
3. Place the inner steamer over the inner pot and distribute the vegetables in the inner
steamer.
Note:
Do not overfill. The vegetables must not protrude over the edge of the inner pot.
4. Close the lid and connect the power cord to the appliance and then to the wall outlet.
5. Turn the appliance on and follow the cooking time required. The water in the inner
pot is cooking when steam escapes from the steam outlet.
6. Once the vegetables are cooked, turn off the power and unplug the power cord.
Serve immediately.
7. The appliance is ideal to keep warm soups/stews.
TIPS FOR COOKING RICE
• Wash the rice is always shortly before cooking. Thus, a possibly occurring bran
taste can be eliminated. Use only cold water for washing. If you rinse the rice before cooking in a kitchen strainer under cold running water, then the rice takes on only a little water. The rice is sufficiently purged when the draining water runs clear and no milky turbidity.
• The amount of water required depends on the type of rice used. The informations in
the table below are approximate:
Rice Type* Amount of water relative to the level mark in the pot use
Wild rice, brown rice Fill a little over the level mark; soak before cooking Polished rice Fill approximately ¼ below the level mark, do not soak before cooking Parboiled rice Fill up to the level mark, do not soak before cooking
* The rice type is usually indicated on the packaging.
• Very resistant rice varieties - especially wild rice - should be soaked before cooking
½ to 1 hour in the cooking water. After cooking, the rice should be completely white and cloudy.
• Stir the rice directly after the end of the cooking time well, so that excess water can
evaporate.
• For keeping warm accumulate the excess rice is in the middle of the inner pot.
• Never leave the cooking utensils in the rice. Otherwise, the taste may be impaired.
32
CARE AND CLEANING
WARNING: Always turn off the rice cooker first (push the on/off switch upwards),
pull both connectors of the power cord and allow the appliance to cool before removing components and cleaning the appliance or moving. Always unplug the power cord from the electrical outlet before removing the cable from the appliance.
Make sure that no liquids get into the appliance. Never immerse the appliance, the power cable in water or other liquids or pour liquids into appliance.
ATTENTION: Never use hard or sharp objects , disinfectants, vinegar cleaner, scou-
ring aids (scourer), or abrasives to clean the appliance or its parts. Do not apply any violence when cleaning. Never clean the appliance or its parts in the dishwasher.
1. Turn the appliance off, unplug the power cord from the outlet and then the coupling from the appliance. Let the aplliance cool down .
2. Check the power cord: The plug contacts on the plug must always be clean, bright and dry, the insulation must never be broken at any point or damaged. Replace the cable if it is damaged. Keep the power cord in a clean, dry place.
3. Remove the steam outlet and dry the inside of the steam outlet. (See: ›Steam Outlet‹)
4. Remove the inner pot from the appliance.
5. Rinse the following components and accessories in warm soapy water: the inner pot and inner steamer, steam outlet, spoon and measuring cup.
6. Dampen a clean cloth or a soft sponge with warm soapy water; sponge or cloth should not drip when pressed.
7. Gently wipe the appliance from the outside. Wipe the heating tank from the inside.
8. Clean the stainless steel surfaces of hot plate and temperature sensor in the bottom of the heating tank very carefully. Stubborn caking can be removed carefully with a fine sandpaper ( 320 grit ). Take care not damage the coatings on the side surfaces of the heating tank.
9. Dampen a clean cloth with clean water and wipe lightly after that.
10. Dry the equipment and all components carefully.
33
STEAM OUTLET
The steam outlet is located in the center of the lid.
WARNING: The lid of the steam outlet gets very hot during operation. First, turn off
the appliance, unplug the power cord from the outlet and let the appliance cool down before opening the steam outlet.
ATTENTION: In the lid of the steam outlet a seal is inserted. Never scratch or poke
with pointed or sharp objects under the edge of steam outlet. Be careful not to damage the seal.
To open and close the steam outlet lid:
1. Grasp, with appliance lid closed, with the index finger in the recess at the steam
outlet. Then turn the lid of the steam outlet with the other hand gently a little bit coun­terclockwise until the steam outlet lid can simply be lifted .
2. Check that the seal is correctly inserted inside the edge of the lid of the steam outlet.
If the seal is deformed, cracked or crusty, then replace the seal.
3. Dry after operation of the device, the inner sides of the steam outlet. The lid of the
steam outlet can be cleaned in warm soapy water with a soft cloth and then dry. Set the lid back on the steam outlet.
Note:
The steam outlet lid can be inserted only in one direction. If the separator lid is properly inserted and locked, then the slot of the steam opening shows to rear panel and the steam outlet lid does not extend beyond the control cover.
Never operate the appliance without the separator lid!
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company. Do not dispose
of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incinera­tion, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being. When replacing old appliances with new once, the retailer is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
34
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quo­tation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usage.
Donotattempttousethisapplianceinanyotherwayorforanyotherpurposethanthe
intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended
useormisuse,andcancausesevereinjuriesordamage.Thereisnowarrantyclaimof
the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
35
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29
info@gastroback.de . www.gastroback.de
20161017
Loading...