Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Design Brotbackautomat Plus entschieden haben!
Ihr neuer Brotbackautomat liefert Ihnen ohne viele Umstände backfrisches, duftendes Brot
und Kuchen. Sogar Konfitüre und Joghurt für den gut gedeckten Frühstückstisch bereiten Sie
damit ganz unkompliziert selbst zu. Probieren Sie neue Rezepte nach Ihrem persönlichen
Geschmack. Der Design Brotbackautomat Plus verwirklicht Ihre Ideen schnell und unkompliziert.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle
Vorteile Ihres neuen Brotbackautomaten nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle
Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Brotbackautomaten.
Ihre Gastroback GmbH
3
Ihren Design Brotbackautomat Plus kennenlernen
B
C + D + E + F + G + H
J
K
L
M
N
O
I
4
Gehäuse
A Netzkabel (auf der Abbildung nicht sichtbar)
B Deckel – mit Griffen auf beiden Seiten, Belüftungsschlitzen und Sicht-
fenster, um den Backvorgang zu überwachen
C Knetflügel
D Teigbehälter – antihaftbeschichtet, mit Henkel zum leichteren Ein- und Ausbau
E Antriebswelle – hier stecken Sie den Knetflügel auf (nicht sichtbar im Teigbehälter)
F Ofenraum (nicht sichtbar in der oberen Öffnung)
G Kupplung des Knetwerks – während des Betriebes wird der Teigbehälter hier
fest verriegelt (nicht sichtbar im Ofenraum)
H Heizelement (nicht sichtbar im Ofenraum)
I Standsichere Füße – für einen sicheren Stand auf glatten Oberflächen
Bedienungselemente
J LCD-Bildschirm mit folgenden Anzeigen:
(a) Brotmenge: groß (Large: bis 750 g) oder klein (Small: bis 500 g).(b) Bearbeitungsdauer bis zur Fertigstellung in Minuten(c) Gewählte Bräunung des Brotes: hell (Light), mittel (Medium), dunkel (Dark)(d) Gewählte Programmnummer
K MENU-Taste: Drücken Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Programmnum-
mer und zugehörige Backzeit auf dem LCD-Bildschirm erscheinen
L START/STOP-Taste: Das gerade ausgewählte Programm starten oder abbrechen und
die Einstellung des Timers löschen. Halten Sie diese Taste ca. 2 Sekunden lang ge drückt bis ein Signalton erklingt, um alle Einstellungen zu löschen.
Tipp: Wenn Sie nur prüfen wollen, ob das Brot gar ist, sollten Sie diese Taste nicht
verwenden, da das laufende Programm sonst abgebrochen wird.
M TIME+ und TIME–: Zur Programmierung des Timers, wenn das Backprogramm erst
später gestartet werden soll. Tippen Sie auf TIME+ oder TIME–, um den Zeitpunkt der
Fertigstellung in 10-Minuten-Schritten zu ändern.
Wichtig: Für die Programme BAKE und YOGHURT stellen Sie hier die Bearbeitungszeit ein.
N LOAF-Taste: Voreinstellung für das Gesamtgewicht des Brotes (Large, Small). Tippen Sie
auf diese Taste, bis der Pfeil auf dem LCD-Bildschirm auf die gewünschte Einstellung
zeigt.
Tipp: Beim Einschalten des Gerätes ist "Large" (groß; 750 g) ausgewählt.
O COLOR-Taste: Tippen Sie mehrmals auf diese Taste, bis der Pfeil auf dem LCD-Bild-
schirm auf die gewünschte Bräunung des Brotes zeigt.
Zubehör (
nicht abgebildet)
Messbecher
Messlöffel – mit Mulden für 5 ml (TL, Teelöffel) und 15 ml (EL, Esslöffel)
Joghurt-Behälter
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise
zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, bewegliche Bauteile, hohe Temperaturen
und Feuer führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in
diesen Anleitungen beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne
diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt,
Telefon: (04165) 22250
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden und
lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden
Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und
empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des
Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes
auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse). Niemals das Gerät
mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind (Beispiel: Deckel ist gebrochen oder gesprungen, Kunststoffteile sind angeschmolzen) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder
wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel:
Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigung während des
Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeits-, fett- und hitzebeständig, fest, eben,
trocken und ausreichend groß sein.
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Nehmen Sie den Teigbehälter immer aus dem Gerät,
bevor Sie Nahrungsmittel entnehmen oder Zutaten einfüllen. Niemals während des Betriebes
Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personenund Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das
Gerät oder die heißen Bauteile (Teigbehälter) über ein Netzkabel oder auf hitze-, fett- oder
feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen oder an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen.
• Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 30 cm Abstand, um Schäden durch
Hitze zu vermeiden, und um unbehindert arbeiten zu können. Lassen Sie über dem Gerät
mindestens 1 m frei. Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhängenden Regalen oder
Hängelampen.
6
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von Lebensmitteln,
die zum Verzehr geeignet sind. Trocknen oder lagern Sie keine Lebensmittel oder irgendwelche Fremdkörper in dem Gerät. Schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Störungen während des Betriebes auftreten (Beispiel:
der Motor bleibt stecken, Flüssigkeit oder Teig läuft aus, Überhitzung). Ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs-material spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder auf oder in die Nähe von
starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen.
Niemals das Gerät oder die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet
verwenden (Beispiel: Trocknen von Lebensmitteln oder anderem). Vergewissern Sie sich
vor dem Einschalten, dass Sie das Gerät vollständig und richtig nach den
Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt und angeschlossen haben.
Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher oder anderen Gegenstände auf oder unter das Gerät. Die Luftschlitze
im Gehäuse müssen immer frei bleiben.
• Niemals in den Ofenraum oder Teigbehälter greifen oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Tücher, Kochbesteck) in den Ofenraum oder Teigbehälter halten oder legen, wenn das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln, Metallschaber).
• Arbeiten Sie immer mit geschlossenem Deckel. Während des Betriebes und kurz danach
kann auch bei geschlossenem Deckel heißer Dampf unter dem Deckel oder aus den Luftschlitzen hervor kommen. Halten Sie während des Betriebes niemals irgendwelche Körperteile
oder empfindliche Gegenstände über das Gerät. Achten Sie beim Öffnen des Deckels immer
darauf, sich nicht an austretendem Dampf zu verbrühen.
• Niemals den Teigbehälter überfüllen. Andernfalls kann Flüssigkeit oder Teig auslaufen und zur
Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität führen. Füllen Sie niemals mehr als 750 g
ein. Achten Sie immer darauf, dass der Teigbehälter an den Außenseiten völlig sauber und trocken ist, bevor Sie ihn in den Ofenraum stellen. Wischen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse
gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der
Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das
Gerät bewegen, reinigen oder das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie das Gehäuse immer
an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Deckel oder Netzkabel halten, um es zu bewegen. Legen Sie keine harten,
schweren Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten
Scheuerhilfen reinigen (Beispiel: Topfreiniger). Bruchstücke von Topfreinigern können in das
7
Gerät gelangen und eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Kurzschluss verursachen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden.
• Niemals das Gerät, eines der Bauteile oder das Netzkabel in der Spülma-
schine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach
jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (230 - 240 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das
Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 8 A abgesichert ist,
um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da
im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das
Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen.
Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden, dann muss das Verlängerungskabel für eine Dauerbelastung von
mindestens 8 A ausgelegt sein und über Schuko-Stecker und Schuko-Kupplung mit korrekt
angeschlossenem Schutzleiter verfügen. Außerdem muss das Verlängerungskabel ausreichend lang sein.
Verlegen Sie das Verlängerungskabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten
kann oder sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Achten Sie dabei besonders darauf, dass
das Netzkabel des Gerätes und das Verlängerungskabel an keiner Stelle unter Zug stehen.
Befestigen Sie das Verlängerungskabel mit einer Schnur locker am Tischbein. Anschließen:
Schließen Sie zuerst das Gerät an das Verlängerungskabel an. Trennen: Ziehen Sie immer
zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Steckdose.
• Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen
haben. Behandeln Sie die Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie die Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel
stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen
Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür,
dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder über das Kabel stolpern kann.
Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder
verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Niemals den Stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät
an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich immer, dass die Außenseiten des Teigbehälters sauber und trocken
sind, bevor Sie das Gerät zusammensetzen, da andernfalls Flüssigkeit in das Gehäuse
eindringen könnte und zu einer Gefährdung durch Feuer und Elektrizität führen könnte.
8
Niemals das Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen.
Niemals Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals
das Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über Gehäuse oder Netzkabel ausgelaufen sind. Reinigen Sie das
Gerät danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag mit geöffnetem Deckel trocknen (siehe:
›Pflege und Reinigung‹). Niemals das Gerät in der Spülmaschine reinigen.
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr
Der Design Brotbackautomat Plus dient zum Backen von Brot und Kuchen und zur Zubereitung von Konfitüren und Joghurt. Das Gerät wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das
Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen verursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• Außer den Lebensmitteln können auch Deckel, Teigbehälter und Außenseiten des Gerätes
beim Betrieb und einige Zeit danach sehr heiß sein.
• Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die heißen Geräteteile mit Ihrem Körper
oder hitzeempfindlichen oder feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen berühren. Fassen
Sie das Gerät und seine Bauteile während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur
an den Griffen und Bedienungselementen an. Achten Sie auf heißen Dampf und Kondenswasser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie den Deckel öffnen. Falls notwendig, schützen
Sie Ihre Hände und Arme mit Ofenhandschuhen.
• Niemals das Gerät bewegen, so lange das Gerät und/oder die Bauteile noch heiß sind.
Warten Sie immer, bis das Gerät und alle seine Bauteile abgekühlt sind, bevor Sie das Gerät
bewegen oder das Gerät reinigen. Niemals das Gerät zum Betrieb auf hitzeempfindlichen
Oberflächen abstellen.
• Auch bei korrekt geschlossenem Deckel kann während des Betriebes und einige Minuten
nach dem Ausschalten Dampf entweichen. Dies gilt besonders für die Luftschlitze im Deckel.
Unter dem Deckel kann sich heißes Kondenswasser sammeln und beim Öffnen des Deckels
heruntertropfen. Achten Sie auf heißen Dampf und Kondenswasser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie den Deckel öffnen.
• Nehmen Sie den Teigbehälter immer aus dem Gerät, bevor Sie die Zutaten
hinein geben. Niemals mehr als die in den Rezepten in diesem Heft angegebenen Mengen in das Gerät füllen. Die Gesamtmenge aller Zutaten darf
niemals mehr als 750 g betragen! Andernfalls könnten Zutaten oder Teig
auf die Heizelemente gelangen und zu Überhitzung, Feuer und Verletzungen
durch Elektrizität führen.
• Niemals das Gerät in der Nähe von brennbaren, leichtentzündlichen Materialien (Beispiel: Spiritus, Benzin, Camping-Gas) und hochprozentigen alkoholischen Getränken betreiben. Durch die Hitze verdampfen Alkohol und Benzin sehr rasch und bilden ein zündfähiges
Gemisch, was durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Zigarette,
Heizstäbe im Gerät) zur Verpuffung führen kann und schwere Personen- und Sachschäden
verursachen kann. NIEMALS hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel:
Glühwein, Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen
oder auf/in das Gerät gießen, um eine Gefährdung durch Explosion und
Feuer zu vermeiden.
9
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
verwenden und bevor Sie den Deckel des Gerätes öffnen, um Verletzungen durch die beweglichen Bauteile des Knetwerks zu vermeiden. Halten Sie niemals Ihre Hände, Haare,
Kleidung oder irgendwelche anderen Gegenstände (Beispiel: Tücher, Kochbesteck) in den
Teigbehälter oder den Ofenraum, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
ist. Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn Sie den Teigbehälter
richtig auf der Kupplung des Knetwerks verriegelt haben.
Antihaftbeschichtung
Der Teigbehälter und der Knetflügel sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Dadurch
haften die Lebensmittel nicht auf den Oberflächen. Durch die Lebensmittel können eventuell
leichte Verfärbungen auftreten, die aber die Funktion der Beschichtung nicht beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Reiben Sie die Antihaftbeschichtungen vor der ersten Verwendung einmal kurz mit
einem erbsengroßen Stück Butter oder Margarine ab. Danach können Sie auf die Verwendung zusätzlichen Fettes verzichten.
• Verwenden Sie die beschichteten Bauteile nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung abgeschabt oder zerkratzt ist oder sich aufgrund von Überhitzung ablöst oder verfärbt.
• Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz oder hitze-beständigem Kunststoff für die Arbeit
mit dem Gerät. Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstände, um auf den
beschichteten Oberflächen zu kratzen, zu rühren oder zu schneiden. Wir übernehmen keine
Haftung, wenn die Antihaftbeschichtung durch die Verwendung ungeeigneter Gegenstände
beschädigt wurde. Verwenden Sie kein Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche Hilfsmittel.
• Durch die Antihaftbeschichtung lassen sich Teigbehälter und Knetflügel leicht reinigen.
Niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen verwenden. Reinigen Sie die beschichteten
Bauteile mit einem weichen Tuch oder Spülschwamm oder einer weichen Kunststoff-Spülbürste und warmer Spülmittellösung.
Technische Daten
Modell:Art.-Nr. 42820 Design Brotbackautomat Plus
Stromversorgung:230 - 240 V Wechselstrom / 50 Hz
Leistungsaufnahme:580 Watt
Länge des Netzkabels:ca. 90 cm
Gewicht:ca. 4,6 kg
Abmessungen: (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 25,5 cm x 35,0 cm x 27,5 cm
Fassungsvermögen:ca. 750 g
10
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.