Bitte lesen Sie di ese Bedienungsanleitung sehr genau durch, dann
werden Sie die besten Ergebnisse erzielen.
2. Zusammenbau
Suchsonde mit Schraube und Zwischenringen am weißen Rohr
befestigen. Metall-Clip oben so in das Rohr einstecken, daß er in
die Löcher springt. Zweiten Metall-Clip in das kurz e Rohr unterhalb
des Handgriffs einstecken. Weißes Rohr in grünes Rohr stecken,
grünes Rohr in kurzes Rohr unterhalb des Handgriffs. Kabel
spiralförmig um die Rohre wickeln und den Sonden-Stecker in das
Elektronik-Gehäuse einstecken. Schraube vorsichtig auf das
Gewinde aufdrehen. Die Rohre haben mehrere Löcher, dadurch ist
das Gerät höhenverstellbar.
3. Vorbereit ung
Lernen Sie zuerst zu Hause die Funk tionen des Geräts kennen. Für
Ihren Test brauchen Sie einen geschlossenen Armreif aus Gold,
einen aus Silber (oder auch Gold- und Silbermünzen) und ein
Eisenteil. Verbinden Sie die runde Suchsonde über das Kabel mit
der Elektronik. Legen Sie die Elekt ronik und die So nde (Schrif t nac h
unten) nebeneinander mit ca. 60 cm Abstand auf einen
Holztisch.Schwenken Sie - nachdem Sie dies e B edienu ngs anl eit ung
ganz gelesen haben und die Funktionen genau kennen - die
Testteile in verschiedenen Abständen über der Sonde hin und her
und probieren Sie die verschiedenen in dieser Anleitung
beschriebenen Einstellungen aus.
Seite 3 von 20
4. Bedeutung der Bedienk nöpf e
POWER/ HOLD TO RESET:
- schaltet Gerät an und aus (s i ehe daz u auc h 'Bat terien')
6 Sekunden gedrückt justiert das Gerät sich zurück auf
Factory Settings' (FS), die vom Hersteller programmierte
Grundeinstellung
ALL METAL:
- schaltet das All-Metall/Tiefortungssystem ein. Für 3
Sekunden gedrückt, wird der Bodenstörungs f ilter (FAST TRACK)
aktiviert
DISCRIMINATE:
- schaltet in vorprogrammierte oder vom Bediener
programmierte (Last Mode) Disc-Suchsysteme (Aus f i lt er ung
unerwünschter Objekte) und in das vorher benutzt e
Suchsystem um
MENU/SCROLL:
- Programm-Durchlauf, schaltet die Menu-Segment e weiter,
um Veränderungen bzw. Ein/Aus vorzunehmen
Hinweis:
Im Menu-System von All Metal und Discriminate sind
unterschiedliche Veränderungen möglich. L es en Si e daz u 'DIS CEinstellungen' und 'Menu-Einstellungen'.
Seite 4 von 20
ACCEPT/REJECT:
- Zuschaltung oder Ausschaltung (über Tasten + oder -) von
Leitwerten/ Signalblöcken in allen Disc-Systemen (s ie he daz u
'Disc-Programmierung')
TREASURE/ TALK (TT):
- Sprach-Informationen (in englisc h) ü ber Lei t wert
Nummer/Tiefe/ Größe eine s geor t et e n Objek ts sowie Status
der gewählten Einstellungen
TREASURE IMAGING (TI):
- gedrückt und gehalten akti viert diese Tas t e die 'digi t ali s ier t en
Displayinformationen über die wahrscheinliche Größe und
Tiefenlage des (Pinpoint) des geortet en O bjekts’. Ein weltweit
einzigartiges Informationss ystem; schaltet außerdem auf
’Pinpoint’ (Non-Motion/Exaktortung) um.
OPERATE:
- schaltet das Gerät nach Progr amm-Umstellu ngen in
'suchbereit'
TASTEN + / -:
- stufenweise Veränderungen bzw. Ein/Aus-Schaltungen in
den Menusegmenten und Disc-Programmierung
Seite 5 von 20
5. Display/Bildschirm
Bei diesem modernen Garrett-Detektor sind die gewählten
Einstellungen ständig auf dem Display sichtbar . Durch Drücken und
Festhalten von TI wird das mittlere Display-Teil aktiviert.
Objekt-Identifikation
Ein Signalblock in der obersten Zeile des Displays identifiziert die
Leitfähigkeit des georteten Objekts mit einem ganz bestimmten
Wert. Mit niedrigem Wert (1-1+) werden Eisenteile angezeigt; mit
hohem Wert (10-12) Silber-Objekte; Gold-Objekte erzeugen Werte
von 4-8. Neuzeit-Objekte aus nicht-magnetischem Material
(Alu/Messing-Bronze/Legierungen etc.)
können zwischen 3 und 12 liegen.
Discrimination/Objekt-Ausfilterung
Die zweite Zeile zeigt das ein-
gestellte Disc-Programm bzw. das
volle All-Metall-Segment. In den
Disc-Suchsystemen werden nur
Objekte akustisch angez eigt,
deren Leitwerte einen schwarzen
Block haben. Wird die TI-Taste
gedrückt gehalten, zeigt diese
Skala (bei kleinen bis mittelgroßen
Teilen) die Tiefe in 'inch'
( 1 inch = 2,5 cm).
Mittleres Displayteil
Bedeutung: Wird ein Objekt geortet (akustisches Signal!), Taste
TREASURE IMAGING drücken und festhalten; jetzt die runde
Sonde dicht über der Erde über dem georteten Objekt schnell hinund herschwenken, bis ein ovales Symbol in einer ganz bestimmten
Breite erscheint. Daran erkennen Sie, welche ungef ähre Größe das
geortete Teil hat:
Seite 6 von 20
Bereich: mögliches Objekt
A = kleiner als Münze
B = mittelgroße Münzen und Ringe etc.
C = große Münzen, größere Schmuckteile,Dosenverschlüsse
D = große Gürtelschnallen, Schmucks t ücke; Handwaffen
E = größer als D
Erscheint auf dem Bildschirm ein sog. 'Cone'Symbol aus mehreren Ovalen bedeutet das:
Das Objekt liegt so tief, ode r es i s t s o klein,
daß die Tiefe oder/und die Größe
nicht identifiziert werden kann.
In der Mitte des Displays wird mit den Ziffern 2-12+ die
Tiefenlage des georteten Objekts in 'inc h ' (1 inc h = 2, 5 cm)
angezeigt.
Treasure Talk (TT) - Sprachinformationen (in englisch) erhalten Sie,
wenn Sie Treasure Talk über Menu wie folgt programmieren:
Off - nur wenn Taste TT gedrückt wird
Menu - bei Veränderungen im Menu-Programm
Image - wie bei Menu und wenn bei der Suche Informationen über
Größe und Tiefe des Objekts vorliegen.
Search - ständig
Noch einige wichtige Hinweise, bevor Sie beginnen, mit dem
Detektor zu arbeiten:
Stellen Sie die Suchleistung (Sensitivity) immer nur so hoch ein,
daß der Detektor keinen Fehlalarm (meist duch Störfrequenzen
elektrischer Anlagen oder Erze t ief in der Erde) gibt.
Graben Sie - g anz egal, was der Detektor anzeigt - die ersten 30 50 Teile, die Sie geortet haben, aus, damit Sie möglichst viele
Erfahrungen sammeln.
Beginnen Sie Ihre Sucharbeit draußen mit 'Power an' und entweder
mit der Grundeinstellung COINS oder drücken Sie ALL METAL.
Jetzt sind Sie bereit für die ersten Suchtests.
Seite 7 von 20
Seite 8 von 20
6. Batterien
Unter der Armstütze ist der Batterie-Behälter (mit KopfhörerAnschluß) angebracht. Dieser Behälter kann abgezogen und am
Gürtel getragen werden; dadurch wird das gesamte Gerät leichter.
Zum Batterie-Austausch den Batterie -Behälter etwas herausziehen,
beide Klappen nach oben abziehen, die Batterie-Halter
herausnehmen und Batterien austausc hen.
Arbeitsleistung: Mit Alkaline-Batterien, 8 x 1,5 V, ca. 20 Std.;
mit aufladbaren Ni-Cad-Batterien ca. 7 St d.
7. Suchtechnik
Schwenken Sie die runde Suchsonde langsam in gleichbleibender
Höhe über den Boden hin und her. Gehen Sie dabei langsam
vorwärts. Im All-Metall-System (Auto-Track aus) oder bei Bedienen
der Sensor-Taste TI erhalten Sie zusätzlich zu den DisplayInformationen weitere akustische Hinweise über die Größe und
Tiefenlage des georteten Objekts: Kurze Signale bedeuten 'kleines
Metallteil'; lange Signale bedeuten 'großes Metallteil'; schwache
Signale bedeuten 'Objekt liegt tief im äußers ten Suchbereich’; laute
Signale bedeuten 'Objekt liegt in der Erdoberf läc h e'.
Ein geortetes Objekt wird mit einem Objekt-Block (eventuell auch
zwei unterschiedlichen Blöcken) etwa 3 Sekunden lang angezeigt;
über den Lautsprecher (oder Kopfhörer) ertönt ein Ortungssignal.
Drücken und Halten Sie Taste TI und schwenken Sie die Sonde
schnell über dem Fundpunkt, bis Sie eindeutige Informationen auf
dem Display haben.
Beachten Sie auch die feinen akustischen Signal-Unterschiede für
kleine Schrott-Teile (kurz, scharf) und Münzen, Schmuck etc.
(weich, voll). Große Objekte geben immer klare, volle Signale.
Wir empfehlen, wegen der maximalen Suchleistung möglichst
immer mit dem All-Metall-System zu arbeiten; die Disc-Systeme
erreichen nur etwa 70 % Leistung.
Seite 9 von 20
8. Diskriminator
Alle Disc-Suchsysteme sind Motion-Systeme (Motion = Bewegung):
Die Suchsonde muß
bei der Sucharbeit in Bewegung sein.
Umstellung auf All-Metall auch über 'Discriminate/Last Mode' oder
TI-Taste möglich.
COIN/MÜNZE:
- Grundeinstellung für die USA. Kleine Münzen und
Schmuckteile aus Gold werden diskriminiert, ausgef ilt ert ,
nicht angezeigt!
JEWELLRY/SCHMUCK:
- Eisenteile und Flaschenverschlüsse werden ausgef iltert.
RELICS/ HISTORISCHE OBJEKTE:
- Nur kleine bis mittelgroße magnetische (E is en-)Objekte
werden ausgefiltert. (Unsere Einste llungs-Empfehlung für
die Suche nach Tiefliegenden Objekten. )
ZERO/NULL-STELLUNG:
- Alle Disc-Filter sind aus; alle Metallart en werden
angezeigt.
CUSTOM/BEDIENER:
- Nutzen Sie dieses Programm, schreiben Sie sich Ihr
eigenes Programm für ganz bestimmte Suchaufg aben, wie
z. B. für die Oberflächen-Abs uche an Stränden, in Parks auf
Kirmesplätzen etc. (siehe 'DISC-Programmierung).
Seite 10 von 20
Hinweis:
Wenn der Detektor eingestellt wird, arbeitet er im zuletzt
eingestellten System, auch wenn die Batterien entnommen waren.
Rückstellung auf 'FACTORY SETTING': POWER ca. 6 Sekunden
drücken.
DISC-Programmierung
Es gibt zwei Methoden um Leitwerte/Objekt-Blöcke ein- oder
auszuprogrammieren:
1. Drücken und halten Sie '+' oder '-' und setzen Sie den blink enden
Cursor-Block über den Leit-wert, den Sie ein- oder
ausprogrammieren wollen. Drücken Sie dann Accept/ Reject (Acc ept
= Objekt akzeptieren, Signal erwünscht; Reject = Objekt
unerwünscht, kein Signal). Drücken Sie '+' oder '-' und gehen damit
zum nächsten Leitwert; drücken Sie wieder Accept/Reject, um
diesen Wert ein- oder ausz upr ogra mmieren us w. usw.
2. Schwenken Sie etwa 3-4 cm unter der Sonde das Objekt, das
kein Signal geben soll, unerwünscht ist. Gibt der Detektor ein Signal
(und das Display zeigt den Leitwert), drücken Sie sofort
Accept/Reject. Der Leitwert-Block wird eliminiert. Eliminieren Sie
eventuell auch noch einen halben Leitwert vor und hinter dem
unerwünschten Wert.
Wenn Sie nur ganz bestimmte Objekte suchen/finden wollen,
müssen Sie Musterteile davon haben, die Sie unter der Sonde hinund herschwenken. Die Leitwerte dieser Objekte programmieren
Sie ein (oder lassen Sie programmiert). Alle anderen eliminieren
Sie. Empfehlung: Wählen Sie vorher 'Custom' im Menu an und
nehmen Sie dieses Programm dort hinein.
Seite 11 von 20
9. Menu-Einstellungen
Drücken Sie die Taste 'Menu' (durc h weiteres Drücken schalten Sie
immer in ein anderes Segment weiter). Veränderungen bzw.
'Ein/Aus' nehmen Sie über die Tasten '+' oder '-' vor.
Sensitivity/Tiefe
Die Grundeinstellung (75 %) ist meistens ausreichend. Bei
Störungen - akustisch durch kurze unerklärliche Töne und optisch
durch springende Blöcke im Display - geringere Einstellung mit
Taste '-' wählen. Höhere Leistung über Taste '+'.
Threshold/Feinabstimmung
So einstellen, daß immer ein sehr leiser Kontroll t on
(Ansprechschwelle!) zu hören ist.
Frequency/Sender-Frequenz
Ohne Einfluß auf Suchleis t ung . Ver änder n, wenn andere Detek t or en
mit gleicher Frequenz oder elektrische Leitungen oder
atmosphärische Turbulenzen akustische oder optische Stö-rungen
verursachen.
Volume/Lautstärke
Einstellung der Signal-Lautstärke. Bei Kopfhörer-Einsatz geringer
einstellen (Schock-Gefahr).
Tone/Signalhöhe
Einstellung der Signal-Tonhöhe.
Seite 12 von 20
Search Image/Informationen während der Suche
Konstante Display-Information kann durch '+' in Funktion gesetzt
werden.
Surface Elimination/Oberflächenf ilter
Filtert Signale von Objekten, die in der Erdoberfläche liegen, aus.
Filterbereich in 'inch' ein-stellbar.
Salt Elimination/Salz-Mineral-Filter
Einschalten bei der Suche auf feuchten Salzwasser-Stränden und
stark mineralhaltigen Böden.
Bell Tone/Klingelton
Spezielles Signal bei der Ortung von Objekten mit hohen
Leitwerten.
Backlight
Display-Hintergrundbeleuchtung.
Bi-Level/Doppel-Signal
Hoher Signalton für Objekte mit hohen Leitwerten; ni edrig er Ton f ür
andere Objekte/Leitwerte.
Talk/Sprache
Bereits vorher erklärt.
Battery/Batterie-Symbol
Zeigt die Kondition der Bat terien an. Wird mit aufladbaren Batt erien
gearbeitet, auf Ni-Cad-Batterien über '+' umstellen. Tauschen Sie
dann die Batterien aus, wenn nur noch ein schwarzer Block im
Batterie-Symbol sichtbar ist.
Seite 13 von 20
10. All-Metall-System
Drücken Sie die Sensor-Taste 'All Metal', das System mit der
höchsten Suchleistung ist jetzt eingest ellt. Damit Störs ignale bei der
Sucharbeit unterdrückt/eliminie rt werden, sollten Sie die Funktionen
von 'Fast Track', 'Auto Track' und 'Ground Balanc e Manual' kennen
und eventuell einstellen:
FAST TRACK - Drücken Sie 'All Metal Hold for Fast Track', halten
die Taste fest, heben jetzt die Suchsonde auf ca. 30 cm hoch,
senken sie dann auf ca. 5 cm über dem Boden ab, heben Sie noch
einmal langsam hoch und senken sie langsam ab - das Gerät gibt
jetzt kein Signal mehr, lassen Sie die Taste los. Das Gerät ist jetzt
optimal eingestellt.
AUTO TRACK - Gehen Sie über Menu zu 'Auto Trac k'. Stellen Sie
diese 'Motion Automatik mit Bodenfilter' wie folgt mit '+' oder '-' ein:
OFF - ausgestellt
SLOW (langsam) - (Skala zeigt 4), ideale Einstellung
MEDIUM (mittel) - (Skala zeigt 8), bei geringe Mineralisierung
FAST (schnell) - (Skala zeigt 12), stark mineralisierte Böden
GROUND BALANCE MANUEL (GBM) / manueller Bodenstörfilter Die richtige Einstellung dieses Filters ist wichtig für die
Suchleistung, wenn sie 'Auto Track' ausgestell t haben. Bei richtiger
Einstellung erreichen Sie die absolut maximale Suchleistung des
Detektors.
So stellen Sie GBM richtig ein: Gehen Sie dorthin, wo Sie suchen
wollen. Drücken Sie 'Menu' bis zu GBM. Heben Sie die runde
Sonde (mehrmals!) auf ca. 50 cm an und senken Sie die Sonde
wieder auf 5 cm ab. Wurde dabei der Signalton wesentlich lauter?
Drücken Sie dann '-' mehrmals (etwa 10-15 mal), heben die Sonde
wieder an, senken sie wieder auf etwa 5 cm ab. W enn der Ton über
der Erde immer noch laut er wurde, wiederholen Sie das , bis der Ton
in etwa gleichbleibend ist.ganz gleich, ob die Sonde angehoben
oder über der Erde ist.
Seite 14 von 20
Wurde der Ton leiser, wenn Sie die Sonde 5 cm über die Erde
absenken? Drücken Sie dann mehrmals '+', heben die Sonde
wieder an, senken die Sonde wieder ab, bis der Ton in etwa
konstant bleibt.
Beachten Sie: Sie können diese manuellen Bodenfilter über 265
Einstellungen justieren.
Seite 15 von 20
Specifications
______________________________________________________
Detector Type: Very low frequency Circuitry: Linear
transmitter/receiver/
transmitter/receiver, 'Treasure Vision' filter front end
Graphic Target Analyzer and Imaging 16-bit-data acquisition
Grid for precise target identific at ion, 16-bit digital signal
processor (DSP)
multiple notch discrimination with 32 Kbyte memory
Controls: Easy access touchpad s Microcomputer with 8 Kbyte
memory
Display: High visibility LCD adjacent Crystal co nt rol led 10
MHz operation
to touchpads; data acce s s ibl e at any angle High reliability surfacemount printed
Detection Frequency: 7.0 kHz, circuit bo ard
construction
adjustable Treasure Talk: Voice
synthesizer
Audio Frequency: 275 to 710 Hz
Batteries: Eight (8) AA - 1,5V
Battery Life: (Approximate)
Alkaline: 25 hrs.
Carbon Zinc: 18 hrs, Ni-Cad: 7 hrs.
Construction: High strength gla s s -filled nylon with handle-mounted
control/display panel
Weight: (with 9 1/2-inch searc hc oil and b at teries) 4 lbs., 8 ozs. (2
kg) without batteries 1,8 kg
Seite 16 von 20
11. Achtung! Explosionsgefahr beim Ausgraben
Das Produkthaftungsgesetz verpflichtet uns, Sie auf folgende
Tatsachen aufmerksam zu machen. Beachten Sie bitte unbedingt
nachstehende Hinweise.
Wenn das Gerät einen Fund anzeigt, denken Sie daran, daß es sich
anstelle eines wertvollen Gegenstandes auch um Munition oder
andere Sprengstoffe handeln könnte. Das Ausgraben und die
Bergung eines Fundes liegt völlig in Ihrer eigenen Verantwortung.
Hersteller und Verkäufer übernehmen keine Haftung für Schäden.
Der Gebrauch von Metallsuchgeräten durch Kinder sollte nur unter
Aufsicht von Erwachsenen erfolgen. Das Ausgraben darf in jedem
Fall nur von erwachsenen Personen vorgenommen werden.
12. Rechte und Pflic ht e n
Die Suche nach verborgenen Metall-Objekten ist ein Hobby, das
sehr viel Freude macht und aufregende Erlebnis se bringt. Beachten
Sie aber bitte, daß in jedem Land Vorschriften für Ausgrabungen
erlassen wurden. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse, sich darüber
zu informieren.
Betreten Sie keine archäologisch wertvollen bzw. bekannten
Stätten, wenn Sie nicht dazu autorisiert sind. Finden Sie
Gegenstände, die archäologischen Wert haben, setzen Sie sich
bitte mit einem Museum in Verbindung.
Schütten Sie Löcher wieder zu, treten Sie den Grasboden wieder
fest. Und damit - viel Glück.
Seite 17 von 20
13. Garantie
Die Garantiefrist beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den
Erstanwender. Als Beleg gilt die Kassenquittung bzw.
Rechnungskopie. Die Garantie erstreckt sich au f die Behebung von
Mängeln, die auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen. Die
Garantieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder Austausch
mangelhafter Teile aus dem Originalprogramm des Herstellers.
Nicht in der Garantie enthalten sind Mängel, die durch
unsachgemäße Behandlung, durch Eingriff von fremder Hand,
durch mechanische Beschädigung oder chemikalische Schäden
(ausgelaufene Batterien) ents tanden s ind. Bat terien s ind nic ht in der
Garantie enthalten. Weitergehende Folgeschäden an Sachen oder
Personen sind ausgeschlossen.
Das Gerät ist freigemacht komplett im Originalkarton mit
Fehlerbeschreibung an uns einzusenden. Beizulegen sind Kopien
dieser Garantiekarte und des K aufbelegs. Die Rücksendung erfolgt
innerhalb Deutschlands frei, in andere L änder zu Selbstkosten
(C) Copyright: Diese Bedienungsanleitung steht unter
Urheberschutz. Sie darf ohne s c hri f t li c he E rlaub nis der DTI nic ht
übersetzt, vervielfältigt, reproduziert o der verbreitet werden.
DTI Detector Trade International GmbH & CO KG
Hamburger Str. 17, D-41540 Dormagen
Service-Telefon für technische Fragen: +49 (0) 2131 97 90 20
Seite 18 von 20
Grundinformationen zur Met al ldetektion
Die meisten Metalldetektoren können zwischen verschiedenen Metallen wie Eisen,
Aluminium, Silber und Gold unterscheiden. Mittlerweile haben nahezu alle auf dem
Markt befindlichen Metalldetektoren diesen „Diskr im inator“.
Zwischen Eisen und Edelmetallen, wie Gold und Silber zu unterscheiden, ist relativ
einfach. Allerdings kommen die Edelmet alle k aum in r einere Form vor, da sie zu weich
für den täglichen Gebrauch sind. Sie werden mit här t er en Metallen gem ischt . Deshalb
ist es für einen Metalldetektor nicht imm er ganz leicht, sicher zu bestimmen, um
welches Metall es sich handelt.
Zudem ist es ein Mess-Problem, dass Edelmetalle ähnliche Leitwerte haben.
Gold – Aluminium / Silber – Kupfer
haben ähnliche Leitwerte. Ein Metalldetektor kann aus diesen Gründen nur ung efähr
bestimmen, um welche Metallart es sich handelt. Reine Metalle sind klarer
bestimmbar.
Suchleistung:
Die Suchleistung eines Metalldetektor s hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe des Objekts
- Beschaffenheit des Bodens
- Art und Größe der Sonde
- Elektronik des Gerätes
Ist der Boden stark mineralisiert , kann die Suchleistung durchaus auf die Hälft e
zurückgehen. Auch können mineralisierte St eine als Edelmet alle g eor t et werden.
Suchtiefen werden deshalb immer nur im Medium Luft angegeben. Unsere
Internetseiten zeigen auf der Seite „ Technisches Garrett“ eine Tabelle mit
Suchleistungsangaben für verschiedene Ger ät et ypen. G rundsätzlich gilt, dass die
Suchtiefe von der Größe des Metallobjektes abhängig ist. Eine einzelne Münze kann
bis zu Tiefen von 40 bis 50 cm gefunden werden. Die maximalen Suchtiefen für große
Objekte ist ca. 2 bis 2,5 Metern. Mit Tiefenortungssonden ist f ür große Metallobjekte
eine Tiefe von 4 bis 5 Metern erreichbar.
Suchsysteme:
Non-Motion Modus (ohne Bewegung)
Ein leiser, einstellbarer Grundton soll ständig gerade hörbar sein.
Der Ton schwillt an, je näher sich die Sonde einem Metallobjekt nähert.
Der Fundort ist so akustisch erk ennbar . Hält man die Sonde ruhig über dem
Fundort, so bleibt der Ton konst ant laut . Ohne Bewegung ist keine
Metallunterscheidung möglich.
Motion Modus (mit Bewegung) oder auch Disk-Modus (Diskriminierung)
Die Sonde muss bewegt werden. Bei der Suche wird die Sonde mit einer
gleichförmigen Bewegung hin und her g es chwenkt . Wird die Sonde nicht über dem
Metallobjekt geschwenkt, so gibt der Metalldetek tor keinen Ton ab. Mit Bewegung ist
Metallunterscheidung möglich. Damit wird es möglich, die Metallart anzuzeigen und
unerwünschte Metalle auszublenden. So können auch mit Eisenschrott durchsetzte
Flächen gezielt nach wertvolleren Metallen durchsucht werden. Unerwünschte Metalle
werden ausgefiltert oder diskrim iniert .
Seite 19 von 20
Hamburger Str. 1 7
Germany
Detector Trade I nt e rnational GmbH & Co KG
www.detector-trade.de
info@detector-trade.de
+49 (0) 2133 97 90 20
41540 Dormagen
www.facebook.com/dtigmbh
www.twitter.com/detectortradein
www.youtube.de/user/detectortradeintern
Seite 20 von 20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.