Garrett Ace 150 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Seite 1 von 16
Bedienungsanleitung GARRETT ACE SERIE 150 / 250
ZUSAMMENBAU ............................................................................ 3
VORBEREITUNG ............................................................................ 4
SUCHTECHNIK .............................................................................. 5
SENSORTASTEN ACE 150 ........................................................... 6
BILDSCHIRM – DISPLAY ACE 150 ............................................... 7
SENSORTASTEN ACE 250 ........................................................... 8
BILDSCHIRM - DISPLAY ACE 250 .............................................. 10
FEHLERSUCHE............................................................................ 11
ACHTUNG! EXPLOSIONSGEFAHR BEIM AUSGRABEN .......... 13
RECHTE UND PFLICHTEN .......................................................... 13
GARANTIE .................................................................................... 14
Seite 2 von 16
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind jetzt Besitzer eines Garrett­Metall-Detektors der neuesten Generation. Bitte lesen Sie diese Anleitung sehr genau durch und beachten Sie auch die Original­Anleitung.

Zusammenbau

Das Gerät besteht aus folgenden Teilen:
Elektronikgehäuse mit Haltegriff und Armschale – Batterien befinden sich im Gehäuse
Oberes Gestänge
Unteres Gestänge
Eine (1) Kunststoffschraub e mit Mut ter
Zwei (2) Gummiringe
Ein Kunststoffbolzen
Suchspule mit Kabel
Falls ein Teil fehlen sollte, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
Montieren Sie das untere Gestänge an die Suchspule. Ziehen Sie das Papier von den Gummiringen ab und setzten sie diese am unteren Ende ein. Schieben Sie das Gestänge in die Halterung der Suchsonde. Verbinden Sie beides mit dem Bolzen und den Schrauben.
Stecken Sie das obere Gestänge auf das untere Gestänge, indem Sie die zwei Knopfe zusammendrücken und in das Gestänge einschieben. Die Gesamtlänge können Sie einstellen, indem Sie die Knöpfe in unterschiedlichen Positionen einrasten lassen.
Stecken Sie das Gestänge nun auf den Haltegriff mit Elektronikgehäuse auf.
Wickeln Sie das Kabel um das Gestänge und stecken Sie den Stecker in das Gegenstück am Elektronikgehäuse.
Die Batterien befinden sich im Elektronikgehäuse. Zum Öffnen des Batteriefachs schieben Sie den Deckel des Elektronikgehäuses nach hinten.
Seite 3 von 16

Vorbereitung

Lernen Sie zuerst zu Hause die Funktionen des Geräts kennen. Für Ihren Test brauchen Sie einen geschlossenen Armreif aus Gold, einen aus Silber (oder auch Gold- und Silbermünzen) und ein Eisenteil. Legen Sie das Gerät auf einen Holztisch, die Sonde waagerecht. Schwenken Sie - nachdem Sie diese Bedienungsanleitung ganz gelesen haben und die Funktionen genau kennen - die Testteile in verschiedenen Abständen über der Sonde hin und her und probieren Sie die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Einstellungen aus.
Der Ace 150 / 250 ist ein sogenannter Motion-Detektor mit der Diskriminator-Funktion. Bestimmte Metalle lassen sich gezielt ausfiltern. Somit können zum Beispiel störende Schrott-Eisenteile ignoriert werden. Motion bedeutet "Bewegung"; die Suchsonde wird bei der Sucharbeit über den Boden hin- und hergeschwenkt. Die Bewegung ist erforderlich, damit ein Metalldetektor Metalle unterscheiden und damit diskriminieren kann.
Seite 4 von 16

Suchtechnik

Schwenken Sie die runde Suchsonde in möglichst gleichbleibender Höhe von ca. 3 - 5 cm von einer Seite zur anderen langsam über der Erde und gehen dabei vorwärts. Achten Sie auf die akustischen Signale: Schrotteile in der Erdoberfläche können irritierende schrille Signale verursachen, heben Sie die Suchsonde etwas an, schwenken Sie die Sonde wieder über den Punkt. Kein Signal: Schrott; klares Signal: Wahrscheinlich Kleinteil aus Nicht-Eisen.
Wenn der Detektor nur ein Signal gibt, wenn die Sonde von einer Seite über das Objekt geschwenkt wird, aber kein Signal, wenn er von der anderen Seite geschwenkt wird: Meistens senkrecht stehendes Schrotteil. Intensivster Ton wird erzeugt, wenn sich die Sonde exakt über dem Objekt befindet.
Seite 5 von 16
Loading...
+ 11 hidden pages