Die Möglichkeit eines Spurfehlwinkels von 0° über der gesanten Fläche der Schallplatte war lange ein Traum der Experten. Vom Standpunkt der Techniker gesehen, bringt diese ideale Abtastung nicht nur eine Verbesserung der Tonqualität, verbunden mit dem Eliminieren von Verzerrung sondern auch optimale Schonung der Schallplatte.
Das Problem – ein solches nessulat Ume Heinlerswerten Reibungswickerstand zu erhalten und dieses für einen relastischen Preis herzustellen. Seit man diesem Problem nachgegangen ist, waren einige separate Tonarme, sowie manuelle Laufwerke erhältlich, die einen Spurfehlwinkel von 0° hatten, diese besaßen aber hohe Reibungskräfte und waren sehr teuer
Garrard hat mehrere Jahre an dieser Forschung gearbeitet. Nun werden diese Erkenntnisse zum ersten Mal in die Tat umgesetzt und für den Heimgebrauch in Form des Zero-100 angeboten.
Von außen gesehen, könnte der Eindruck entstehen, daß das Problem des Spurfehlwinkels einfach zu lösen sei : in Wirklichkeit war ein erheblicher Aufwand in der Entwicklung notwendig. Der neue Arm ist o konstruiert, daß die Tagtopthalterung direkt über der Abtastnadel drehbar Opflager ist. Der Grad der Winkelverschiebung wird durch einen parallel laufenden Führungsam kontrolliert. Die Länge der Führungsams sowie aule entstehenden, damit Genounden geometrischen Probleme, wurden mit dem
Das Resultat, eine hervorragende Abtastgeometrie, erreicht durch Computer-Daten und Verwendung modernster Präzisionslager, sehen Sie Abbildung, Beachten Sie, wie der Nadelträger über der gesamten Fläche der Schallplatte stets tangential zur Schallrille bleibt – ein großartiger Fortschritt auf dem Wege zur perfekten Wiedergabe.
Die für diese Konzeption unbedingterforderlichen extrem niedrigen Beibungskräfte wurden durch modernste. kostspielige Prizisionskugellager und einem universal freischwimmenden Lager erreicht. Diese Teile der Zero-100ein selten auftretender Fall- werden nicht von Garrad gebaut. Sie werden von einem Spezialhersteller von Lagern für hochempfindliche Messgeräte, Uhren etc. bezogen.
Bei der Herstellung der Schaliplatte wird der Schneidstüche radial über die Fläche geführt – für die korrekte Reproduktion muß also der Träger der Abtastnadel immer tangential zur Schalinille stehen. Ein konventioneller Tonarm beschreibt aber einen Bogen um seine Achslagerung.
Der festverbundene Tonkopf verändert also seinen Anstellwinkel und hat nur auf zwei Punkten über der Abspielfläche einen Spurwinkel von 0°. Jeder konventionell Tonarm besitzt die unerwinkonsche Eigenschaft des Spurfehlwinkels. Dieser wird in Grad per inch gemessen. Der Endeffekt ist zweite harmonische Verzerrung, welche mit keiner konventionellen Tonarmkonstruktion vermieden werden können.
Ein Vergleich der Spurfehlwinkelmessungen eines jeden konventionellen Tonarms mit dem des Zero-100 macht den von Garrard erreichten Durchbruch erst deutlich.
In Zahlen ausgedrückt: ein Grad entspricht 3000 Bogensekunden ; ein konventioneller Tonarm hat einen Spurfehlwinkel von nicht weniger als 4a – das sind 14400 Bogensekunden. Der Spurfehlvinkel des Zero-100 Tonarmes liegt bei maximal 90 Bogensekunden, das bedeutet 160mal weniger als herkömmliche Konstruktionen. Der "true tangent" Tonarm etabliert den Zero-100 eindeutig als eine revolutionäre Entwicklung. Die weiteren Merkmale des Zero-100 Tonarme, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden, plazieren dieses Gerät in einer eigenen, garz neuen Klasse, an die vorderste Spitze aller heute erhältlichen Plattenspieler.
Das drehbare Tonkopfgehäuse am Start und am Ende des Spielverlaufes
Die Möglichkeit eines Spurfehlwinkels von 0° über der gesanten Fläche der Schallplatte war lange ein Traum der Experten. Vom Standpunkt der Techniker gesehen, bringt diese ideale Abtastung nicht nur eine Verbesserung der Tonqualität, verbunden mit dem Eliminieren von Verzerrung sondern auch optimale Schonung der Schallplatte.
Das Problem – ein solches nessulat Ume Heinlerswerten Reibungswickerstand zu erhalten und dieses für einen relastischen Preis herzustellen. Seit man diesem Problem nachgegangen ist, waren einige separate Tonarme, sowie manuelle Laufwerke erhältlich, die einen Spurfehlwinkel von 0° hatten, diese besaßen aber hohe Reibungskräfte und waren sehr teuer
Garrard hat mehrere Jahre an dieser Forschung gearbeitet. Nun werden diese Erkenntnisse zum ersten Mal in die Tat umgesetzt und für den Heimgebrauch in Form des Zero-100 angeboten.
Von außen gesehen, könnte der Eindruck entstehen, daß das Problem des Spurfehlwinkels einfach zu lösen sei : in Wirklichkeit war ein erheblicher Aufwand in der Entwicklung notwendig. Der neue Arm ist o konstruiert, daß die Tagtopthalterung direkt über der Abtastnadel drehbar Opflager ist. Der Grad der Winkelverschiebung wird durch einen parallel laufenden Führungsam kontrolliert. Die Länge der Führungsams sowie aule entstehenden, damit Genounden geometrischen Probleme, wurden mit dem
Das Resultat, eine hervorragende Abtastgeometrie, erreicht durch Computer-Daten und Verwendung modernster Präzisionslager, sehen Sie Abbildung, Beachten Sie, wie der Nadelträger über der gesamten Fläche der Schallplatte stets tangential zur Schallrille bleibt – ein großartiger Fortschritt auf dem Wege zur perfekten Wiedergabe.
Die für diese Konzeption unbedingterforderlichen extrem niedrigen Beibungskräfte wurden durch modernste. kostspielige Prizisionskugellager und einem universal freischwimmenden Lager erreicht. Diese Teile der Zero-100ein selten auftretender Fall- werden nicht von Garrad gebaut. Sie werden von einem Spezialhersteller von Lagern für hochempfindliche Messgeräte, Uhren etc. bezogen.
Bei der Herstellung der Schaliplatte wird der Schneidstüche radial über die Fläche geführt – für die korrekte Reproduktion muß also der Träger der Abtastnadel immer tangential zur Schalinille stehen. Ein konventioneller Tonarm beschreibt aber einen Bogen um seine Achslagerung.
Der festverbundene Tonkopf verändert also seinen Anstellwinkel und hat nur auf zwei Punkten über der Abspielfläche einen Spurwinkel von 0°. Jeder konventionell Tonarm besitzt die unerwinkonsche Eigenschaft des Spurfehlwinkels. Dieser wird in Grad per inch gemessen. Der Endeffekt ist zweite harmonische Verzerrung, welche mit keiner konventionellen Tonarmkonstruktion vermieden werden können.
Ein Vergleich der Spurfehlwinkelmessungen eines jeden konventionellen Tonarms mit dem des Zero-100 macht den von Garrard erreichten Durchbruch erst deutlich.
In Zahlen ausgedrückt: ein Grad entspricht 3000 Bogensekunden ; ein konventioneller Tonarm hat einen Spurfehlwinkel von nicht weniger als 4a – das sind 14400 Bogensekunden. Der Spurfehlvinkel des Zero-100 Tonarmes liegt bei maximal 90 Bogensekunden, das bedeutet 160mal weniger als herkömmliche Konstruktionen. Der "true tangent" Tonarm etabliert den Zero-100 eindeutig als eine revolutionäre Entwicklung. Die weiteren Merkmale des Zero-100 Tonarme, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden, plazieren dieses Gerät in einer eigenen, garz neuen Klasse, an die vorderste Spitze aller heute erhältlichen Plattenspieler.
Das drehbare Tonkopfgehäuse am Start und am Ende des Spielverlaufes
Die Möglichkeit eines Spurfehlwinkels von 0° über der gesanten Fläche der Schallplatte war lange ein Traum der Experten. Vom Standpunkt der Techniker gesehen, bringt diese ideale Abtastung nicht nur eine Verbesserung der Tonqualität, verbunden mit dem Eliminieren von Verzerrung sondern auch optimale Schonung der Schallplatte.
Das Problem – ein solches nessulat Ume Heinlerswerten Reibungswickerstand zu erhalten und dieses für einen relastischen Preis herzustellen. Seit man diesem Problem nachgegangen ist, waren einige separate Tonarme, sowie manuelle Laufwerke erhältlich, die einen Spurfehlwinkel von 0° hatten, diese besaßen aber hohe Reibungskräfte und waren sehr teuer
Garrard hat mehrere Jahre an dieser Forschung gearbeitet. Nun werden diese Erkenntnisse zum ersten Mal in die Tat umgesetzt und für den Heimgebrauch in Form des Zero-100 angeboten.
Von außen gesehen, könnte der Eindruck entstehen, daß das Problem des Spurfehlwinkels einfach zu lösen sei : in Wirklichkeit war ein erheblicher Aufwand in der Entwicklung notwendig. Der neue Arm ist o konstruiert, daß die Tagtopthalterung direkt über der Abtastnadel drehbar Opflager ist. Der Grad der Winkelverschiebung wird durch einen parallel laufenden Führungsam kontrolliert. Die Länge der Führungsams sowie aule entstehenden, damit Genounden geometrischen Probleme, wurden mit dem
Das Resultat, eine hervorragende Abtastgeometrie, erreicht durch Computer-Daten und Verwendung modernster Präzisionslager, sehen Sie Abbildung, Beachten Sie, wie der Nadelträger über der gesamten Fläche der Schallplatte stets tangential zur Schallrille bleibt – ein großartiger Fortschritt auf dem Wege zur perfekten Wiedergabe.
Die für diese Konzeption unbedingterforderlichen extrem niedrigen Beibungskräfte wurden durch modernste. kostspielige Prizisionskugellager und einem universal freischwimmenden Lager erreicht. Diese Teile der Zero-100ein selten auftretender Fall- werden nicht von Garrad gebaut. Sie werden von einem Spezialhersteller von Lagern für hochempfindliche Messgeräte, Uhren etc. bezogen.
Bei der Herstellung der Schaliplatte wird der Schneidstüche radial über die Fläche geführt – für die korrekte Reproduktion muß also der Träger der Abtastnadel immer tangential zur Schalinille stehen. Ein konventioneller Tonarm beschreibt aber einen Bogen um seine Achslagerung.
Der festverbundene Tonkopf verändert also seinen Anstellwinkel und hat nur auf zwei Punkten über der Abspielfläche einen Spurwinkel von 0°. Jeder konventionell Tonarm besitzt die unerwinkonsche Eigenschaft des Spurfehlwinkels. Dieser wird in Grad per inch gemessen. Der Endeffekt ist zweite harmonische Verzerrung, welche mit keiner konventionellen Tonarmkonstruktion vermieden werden können.
Ein Vergleich der Spurfehlwinkelmessungen eines jeden konventionellen Tonarms mit dem des Zero-100 macht den von Garrard erreichten Durchbruch erst deutlich.
In Zahlen ausgedrückt: ein Grad entspricht 3000 Bogensekunden ; ein konventioneller Tonarm hat einen Spurfehlwinkel von nicht weniger als 4a – das sind 14400 Bogensekunden. Der Spurfehlvinkel des Zero-100 Tonarmes liegt bei maximal 90 Bogensekunden, das bedeutet 160mal weniger als herkömmliche Konstruktionen. Der "true tangent" Tonarm etabliert den Zero-100 eindeutig als eine revolutionäre Entwicklung. Die weiteren Merkmale des Zero-100 Tonarme, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden, plazieren dieses Gerät in einer eigenen, garz neuen Klasse, an die vorderste Spitze aller heute erhältlichen Plattenspieler.
Das drehbare Tonkopfgehäuse am Start und am Ende des Spielverlaufes
Auf Täggerfundts auf erner geuterfinten Skalta. Zum präsise und stabil bleibenden Einstellen des Auflagedrucks, der bei modernen Tonabnehmern immer wichtiger wird, besizt der Zero-100 Arm auf der Unterseite ein verschlebbares Messinggewicht. Bei "O" Stellung dieses Gewichtes wird der Arm durch das hinten befindliche, drehbar gebracht. Das Schiebegewicht zurächst in Balance gebracht. Das Schiebegewicht wird dann nach vorne auf den efroderlichen Auflagedruck, ablesbar auf der Skala, bewegt. Durch die Haftung der Schienenlagerung bleibt das Gewicht in seiner exakten Position und kann, bei Bedarf, leicht verändert werden. Das Verschieben des Gewichtes auf der Skala um 2,8m bewirkt einen Grammes mit extremer Genauigkeit eingestellt werdenen. Dies spricht wiederum für den Zero-100 Tonarm, der für den Betrieb der hochwertigen Tonabnehmer konzipiertist, deren optimale Leistungsfähigkeit ausschließlich bei exaktester Einhaltung des Auflagedrucks
Der 0° Spurwinkel wird nur bei korrekter Position der Abtastnadel erreicht. Der Tonabnehmer-Systemschlitten des Zero-100 ist mit einer transparenten Lehre versehen, die nach dem Einbau des Systems benützt wird. Der Systemschlitten wird in die Lehre eingeschoben, das
System soweit nach vorne bzw. nach hinten geschoben, bis die Nadel sich direkt unter dem Schlitten des Fadenkreuzes der Lehre befindet.
Schallplatten werden mit einem bestimmten vertikalen Abtastwinkel geschnitten. Deshab sollte die Abtastradel diesen Winkel so nahe wie möglich halten, um die beste Wiedergabe zu erzielen. Am Tonabnehmergehäuse des Zero-100 Automatik-Spielers ist für diesen Zweck ein Justierhebel angebracht. Werden Schallplatten einzeln agespielt, sumit wird die einzelne Schallplatte mit korrektem vertikalen Abtastusikal Abnesenielt
Wird jedoch beim Wechselvorgang ein ganzer Stapel Schallplatten abgespielt, stellt man besagten Hebel auf "Automatik" (A), somit stimmt der Vertikal-Abtastwinkel b der dritten Schallplatte.
die Tonarm-Skating-Kompensation ist notwendig, um die Tendenz eines jeden Tonarms, sich zum Zentrum der Platte hinzubewegen, aufzuheben. Sobald sich die Platte auf dem Teiler dreht und der Tonarm aufgesetzt wird, entsteht eine geringe Kräft nach dem Platteninneren, der entgegengeswicht (werden muß, d.h. sie muß mit der selben Kräft auf der entgegengesetzten Seite neutlalisiert werden. Dadurch wird gerstörung ihrer wertvollen Schalbflatten vorgebeugt – nicht zufert hörbare Verzerrungen in der Wiedergabe verhindert.
Garard hat als erster Hersteller Automatik-Spieler mit Antiskating-Vorrichtungen versehen. Die patentierte Version mit dem Schiebegewicht wird heute noch bei den meisten Spitzengeräten verwendet. Für den Zero-100 wurde eine Völlig neue, extrem präzise Skating-Kompensation entwickle Eine Präzisions-Schiebeskala von oben ablesbar, in Bruchteil eines Gramms unterteilt, zeigt den genauen Wert der eingestellten Kraft. Die Skala isit nzwei Bereiche
aufgeteilt : einen für die elliptische und den anderen Bereich für konische Abtastnadeln. Die einfache, aber geniale Zero-100-Antiskating-Vorrichtung funktioniert nach dem magnetischen Prinzip des Abstoßens gleicher Pole. Sie ist vollkommen reibunsgfrei und hat keinerlei mechanische Verbindungen zum Tonarm.
Ein Krainiscure Steriederlingelite beinde stort au der bewegten Achse des Tonarms, ein gleicher über diesem am starren Tonarm-Achseghäuse. Ein metallenes Schirmplättcher ist unter einer Skala zwischen den beiden Magneten verschiebbar befestigt, damit wird die Skating-Gegenkraft eingestellt. Ist diese Schirmplatte voll eingeschoben, haben die beiden Magnetele unterhohtt. Wird die Schirmplatte nun herausgezogen, wird das Magnetfeld zunehmend freigegeben Somit erhält men eine kontrollierbare, messbare Kraft, die auf den Drehpunkt des Armes einwirkt. Der Wert dieser Kraft verändert sich, je weiter der Arm sich in das Zentrum des Plattenstellse bewegt. Die Magnete setzen dem Arm immer genau die richtige Gegenkraft zu, egal auf welcher Stelle der Schallpatte.
Die erforderliche extrem niedrige Reibungskraft, die bei der Abtastweise des Zero-100 Tonarms erforderlich ist, wird durch Verwenden von kostspieligen Präzisionskugellagern und einem freischwimmenden Lager erreicht. Das Gegengewicht des Tonarmes mit niedriger Eig-
enresonanz ist resonanzabsorbierend gelagert, eine Präzisions-Spitzenlagerung garantiert minimale Reibung. Der Tonabnehmerschlitten gestattet einfache Uber-
Auf Täggerfundts auf erner geuterfinten Skalta. Zum präsise und stabil bleibenden Einstellen des Auflagedrucks, der bei modernen Tonabnehmern immer wichtiger wird, besizt der Zero-100 Arm auf der Unterseite ein verschlebbares Messinggewicht. Bei "O" Stellung dieses Gewichtes wird der Arm durch das hinten befindliche, drehbar gebracht. Das Schiebegewicht zurächst in Balance gebracht. Das Schiebegewicht wird dann nach vorne auf den efroderlichen Auflagedruck, ablesbar auf der Skala, bewegt. Durch die Haftung der Schienenlagerung bleibt das Gewicht in seiner exakten Position und kann, bei Bedarf, leicht verändert werden. Das Verschieben des Gewichtes auf der Skala um 2,8m bewirkt einen Grammes mit extremer Genauigkeit eingestellt werdenen. Dies spricht wiederum für den Zero-100 Tonarm, der für den Betrieb der hochwertigen Tonabnehmer konzipiertist, deren optimale Leistungsfähigkeit ausschließlich bei exaktester Einhaltung des Auflagedrucks
Der 0° Spurwinkel wird nur bei korrekter Position der Abtastnadel erreicht. Der Tonabnehmer-Systemschlitten des Zero-100 ist mit einer transparenten Lehre versehen, die nach dem Einbau des Systems benützt wird. Der Systemschlitten wird in die Lehre eingeschoben, das
System soweit nach vorne bzw. nach hinten geschoben, bis die Nadel sich direkt unter dem Schlitten des Fadenkreuzes der Lehre befindet.
Schallplatten werden mit einem bestimmten vertikalen Abtastwinkel geschnitten. Deshab sollte die Abtastradel diesen Winkel so nahe wie möglich halten, um die beste Wiedergabe zu erzielen. Am Tonabnehmergehäuse des Zero-100 Automatik-Spielers ist für diesen Zweck ein Justierhebel angebracht. Werden Schallplatten einzeln agespielt, sumit wird die einzelne Schallplatte mit korrektem vertikalen Abtastusikal Abnesenielt
Wird jedoch beim Wechselvorgang ein ganzer Stapel Schallplatten abgespielt, stellt man besagten Hebel auf "Automatik" (A), somit stimmt der Vertikal-Abtastwinkel b der dritten Schallplatte.
die Tonarm-Skating-Kompensation ist notwendig, um die Tendenz eines jeden Tonarms, sich zum Zentrum der Platte hinzubewegen, aufzuheben. Sobald sich die Platte auf dem Teiler dreht und der Tonarm aufgesetzt wird, entsteht eine geringe Kräft nach dem Platteninneren, der entgegengeswicht (werden muß, d.h. sie muß mit der selben Kräft auf der entgegengesetzten Seite neutlalisiert werden. Dadurch wird gerstörung ihrer wertvollen Schalbflatten vorgebeugt – nicht zufert hörbare Verzerrungen in der Wiedergabe verhindert.
Garard hat als erster Hersteller Automatik-Spieler mit Antiskating-Vorrichtungen versehen. Die patentierte Version mit dem Schiebegewicht wird heute noch bei den meisten Spitzengeräten verwendet. Für den Zero-100 wurde eine Völlig neue, extrem präzise Skating-Kompensation entwickle Eine Präzisions-Schiebeskala von oben ablesbar, in Bruchteil eines Gramms unterteilt, zeigt den genauen Wert der eingestellten Kraft. Die Skala isit nzwei Bereiche
aufgeteilt : einen für die elliptische und den anderen Bereich für konische Abtastnadeln. Die einfache, aber geniale Zero-100-Antiskating-Vorrichtung funktioniert nach dem magnetischen Prinzip des Abstoßens gleicher Pole. Sie ist vollkommen reibunsgfrei und hat keinerlei mechanische Verbindungen zum Tonarm.
Ein Krainiscure Steriederlingelite beinde stort au der bewegten Achse des Tonarms, ein gleicher über diesem am starren Tonarm-Achseghäuse. Ein metallenes Schirmplättcher ist unter einer Skala zwischen den beiden Magneten verschiebbar befestigt, damit wird die Skating-Gegenkraft eingestellt. Ist diese Schirmplatte voll eingeschoben, haben die beiden Magnetele unterhohtt. Wird die Schirmplatte nun herausgezogen, wird das Magnetfeld zunehmend freigegeben Somit erhält men eine kontrollierbare, messbare Kraft, die auf den Drehpunkt des Armes einwirkt. Der Wert dieser Kraft verändert sich, je weiter der Arm sich in das Zentrum des Plattenstellse bewegt. Die Magnete setzen dem Arm immer genau die richtige Gegenkraft zu, egal auf welcher Stelle der Schallpatte.
Die erforderliche extrem niedrige Reibungskraft, die bei der Abtastweise des Zero-100 Tonarms erforderlich ist, wird durch Verwenden von kostspieligen Präzisionskugellagern und einem freischwimmenden Lager erreicht. Das Gegengewicht des Tonarmes mit niedriger Eig-
enresonanz ist resonanzabsorbierend gelagert, eine Präzisions-Spitzenlagerung garantiert minimale Reibung. Der Tonabnehmerschlitten gestattet einfache Uber-
Auf Täggerfundts auf erner geuterfinten Skalta. Zum präsise und stabil bleibenden Einstellen des Auflagedrucks, der bei modernen Tonabnehmern immer wichtiger wird, besizt der Zero-100 Arm auf der Unterseite ein verschlebbares Messinggewicht. Bei "O" Stellung dieses Gewichtes wird der Arm durch das hinten befindliche, drehbar gebracht. Das Schiebegewicht zurächst in Balance gebracht. Das Schiebegewicht wird dann nach vorne auf den efroderlichen Auflagedruck, ablesbar auf der Skala, bewegt. Durch die Haftung der Schienenlagerung bleibt das Gewicht in seiner exakten Position und kann, bei Bedarf, leicht verändert werden. Das Verschieben des Gewichtes auf der Skala um 2,8m bewirkt einen Grammes mit extremer Genauigkeit eingestellt werdenen. Dies spricht wiederum für den Zero-100 Tonarm, der für den Betrieb der hochwertigen Tonabnehmer konzipiertist, deren optimale Leistungsfähigkeit ausschließlich bei exaktester Einhaltung des Auflagedrucks
Der 0° Spurwinkel wird nur bei korrekter Position der Abtastnadel erreicht. Der Tonabnehmer-Systemschlitten des Zero-100 ist mit einer transparenten Lehre versehen, die nach dem Einbau des Systems benützt wird. Der Systemschlitten wird in die Lehre eingeschoben, das
System soweit nach vorne bzw. nach hinten geschoben, bis die Nadel sich direkt unter dem Schlitten des Fadenkreuzes der Lehre befindet.
Schallplatten werden mit einem bestimmten vertikalen Abtastwinkel geschnitten. Deshab sollte die Abtastradel diesen Winkel so nahe wie möglich halten, um die beste Wiedergabe zu erzielen. Am Tonabnehmergehäuse des Zero-100 Automatik-Spielers ist für diesen Zweck ein Justierhebel angebracht. Werden Schallplatten einzeln agespielt, sumit wird die einzelne Schallplatte mit korrektem vertikalen Abtastusikal Abnesenielt
Wird jedoch beim Wechselvorgang ein ganzer Stapel Schallplatten abgespielt, stellt man besagten Hebel auf "Automatik" (A), somit stimmt der Vertikal-Abtastwinkel b der dritten Schallplatte.
die Tonarm-Skating-Kompensation ist notwendig, um die Tendenz eines jeden Tonarms, sich zum Zentrum der Platte hinzubewegen, aufzuheben. Sobald sich die Platte auf dem Teiler dreht und der Tonarm aufgesetzt wird, entsteht eine geringe Kräft nach dem Platteninneren, der entgegengeswicht (werden muß, d.h. sie muß mit der selben Kräft auf der entgegengesetzten Seite neutlalisiert werden. Dadurch wird gerstörung ihrer wertvollen Schalbflatten vorgebeugt – nicht zufert hörbare Verzerrungen in der Wiedergabe verhindert.
Garard hat als erster Hersteller Automatik-Spieler mit Antiskating-Vorrichtungen versehen. Die patentierte Version mit dem Schiebegewicht wird heute noch bei den meisten Spitzengeräten verwendet. Für den Zero-100 wurde eine Völlig neue, extrem präzise Skating-Kompensation entwickle Eine Präzisions-Schiebeskala von oben ablesbar, in Bruchteil eines Gramms unterteilt, zeigt den genauen Wert der eingestellten Kraft. Die Skala isit nzwei Bereiche
aufgeteilt : einen für die elliptische und den anderen Bereich für konische Abtastnadeln. Die einfache, aber geniale Zero-100-Antiskating-Vorrichtung funktioniert nach dem magnetischen Prinzip des Abstoßens gleicher Pole. Sie ist vollkommen reibunsgfrei und hat keinerlei mechanische Verbindungen zum Tonarm.
Ein Krainiscure Steriederlingelite beinde stort au der bewegten Achse des Tonarms, ein gleicher über diesem am starren Tonarm-Achseghäuse. Ein metallenes Schirmplättcher ist unter einer Skala zwischen den beiden Magneten verschiebbar befestigt, damit wird die Skating-Gegenkraft eingestellt. Ist diese Schirmplatte voll eingeschoben, haben die beiden Magnetele unterhohtt. Wird die Schirmplatte nun herausgezogen, wird das Magnetfeld zunehmend freigegeben Somit erhält men eine kontrollierbare, messbare Kraft, die auf den Drehpunkt des Armes einwirkt. Der Wert dieser Kraft verändert sich, je weiter der Arm sich in das Zentrum des Plattenstellse bewegt. Die Magnete setzen dem Arm immer genau die richtige Gegenkraft zu, egal auf welcher Stelle der Schallpatte.
Die erforderliche extrem niedrige Reibungskraft, die bei der Abtastweise des Zero-100 Tonarms erforderlich ist, wird durch Verwenden von kostspieligen Präzisionskugellagern und einem freischwimmenden Lager erreicht. Das Gegengewicht des Tonarmes mit niedriger Eig-
enresonanz ist resonanzabsorbierend gelagert, eine Präzisions-Spitzenlagerung garantiert minimale Reibung. Der Tonabnehmerschlitten gestattet einfache Uber-
ist – dieser Motor hält die Geschwindigkeit garantiert konstant. Vielmehr ist diese ein willkommene Bereicherung für den Musiktreund mit dem absoluten Gehör für die Tonhöhe, sowie für den Musiker, der die Musik
au der Schanpate imteiner Husteiner Laufeigenschaften intorne-Zur Wahrung befriedigender Laufeigenschaften ist eine absolut stabile Einhaltung der Motorgeschwindigkeit und ein konischlaufender Motorpulley (Antriebswelle) notwendig, damit keine Tonhöhenschwankungen auftreten. Mit dem
motor und einem extra langen, leicht konisch-zulaufenden Antriebspulley zur Geschwindli keits-Feinregulierung wurde im Zero-100 der notwendige Stan der Perfektion erreicht.
Die Feinregulierung umfals einen Bereich von plus oder minus 3%. Das entspricht einer Veränderung der Tonhöhe um einen Halbton.
Plattengrößenumschalter. Die Geschwindigkeit kann durch die beleuchteten Stroboskop-Markierungen abgelesen werden.
Ein geniales Konzept, basierend auf geteilten Rotorsektione Der kraftvolls, schnell beschleunigende traditionelle Induktionsmotor vereint mit der unbedingten, perfakten Geschwindigkeitsstabilität des Synchronomotors, dessen Drehzahl von der Netzfrequenz abhangig ist. Der stabile Lauf des Synchro-Lab' Motors läßt sich nicht durch Spannungsschwankungen des Lichtnetztes beeinflussen.
Der nutruger Bohreisen, in den Kontigen Fohr auf ein Anthongen Platz – ein wichtiges Merkmal bei Garrad. Der Zero-100 besitzt eine leicht zu handhabende, übersichtliche Bedienungsplatte mit 3 Funktions-Tipschaltern. Einer, um das Gerät automatisch spielen zu lassen, der andere für manuelles Abspielen und der Dritte für flüssigkeitsgedämpftes Anheben oder Absenken des Tonarmes.
Der Garrard Plattenteller mit großem Durchmesser Der gedrehte 29cm-durchmessende Aluminiumteller nimm die gesamte bespielte Fläche der Schallplatte auf und ist mit einer statkeningten Gummiulfage warenen.
Die allein von Garrard verwendete Zwei-Punkt-Auflage der Schallplatten beim Wechselvorgang garantiert höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit. Automatisches Abspielen mit dem Zero-100 bedeutet Vorsicht und Sorgfalt, die Schallplatte behält Qualität und lange Lebensdauer. Der äußerste Rand der Schallplatte liegt auf einer
Auflagebank, Der oben auf der Bank befindliche Verschlußheber ubwich mit leichtem Griff auf die Außenkante der Schallplatte gesenkt und dient als Stabilisator. Der Abwurf der Schallplatte wird durch ein microfeines Luftpolster gedämpft.
Die Garrard Entwicklungslaboratorien sind darauf bedacht, Seräte so zu entwickeln, daß der spätere Besitzer ungetrübt
Freude daran hat – kein Aufwand ist hier zuviel. Ein Beispiel dafür ist die Tonarm-Aufsetzsperre des Zero-100, die verhindert, daß die Nadel außerhalb der Schallplatte auf das Gerät aufsetzt. Somit wird der Zerstörung des wertvollen Abtastidiamaten vorrebeutd.
Das ist er-der ZERO-100. Der Fortschritt liegt nicht nur in den außergewöhnlichen Eigenschaften man sicht es ihm an
Das Erscheinen eines neuen Produktes muß nicht mit verbesserter Qualität verbunden sein, es kommt immer darauf an, wieviel handwerkliches Können und wieviel Oualität man hineinnackt.
Der ZERO-100 Materialien wie Aeryl-Glas, Messing, seidenmattes Aluminium alles auf einer spiegelnden weißen Basis-Platine, ist die Personifizierung der Oualität.
Die SPC4 MKII Abdecknaube aus starrem durchsichtigem Kunststoff ist nicht nur ein ausgezeichneter Staubschutz, sondern verleiht Ihr Hi-Fi-Anlage auch erst das richtige Gesicht.
ist – dieser Motor hält die Geschwindigkeit garantiert konstant. Vielmehr ist diese ein willkommene Bereicherung für den Musiktreund mit dem absoluten Gehör für die Tonhöhe, sowie für den Musiker, der die Musik
au der Schanpate imteiner Husteiner Laufeigenschaften intorne-Zur Wahrung befriedigender Laufeigenschaften ist eine absolut stabile Einhaltung der Motorgeschwindigkeit und ein konischlaufender Motorpulley (Antriebswelle) notwendig, damit keine Tonhöhenschwankungen auftreten. Mit dem
motor und einem extra langen, leicht konisch-zulaufenden Antriebspulley zur Geschwindli keits-Feinregulierung wurde im Zero-100 der notwendige Stan der Perfektion erreicht.
Die Feinregulierung umfals einen Bereich von plus oder minus 3%. Das entspricht einer Veränderung der Tonhöhe um einen Halbton.
Plattengrößenumschalter. Die Geschwindigkeit kann durch die beleuchteten Stroboskop-Markierungen abgelesen werden.
Ein geniales Konzept, basierend auf geteilten Rotorsektione Der kraftvolls, schnell beschleunigende traditionelle Induktionsmotor vereint mit der unbedingten, perfakten Geschwindigkeitsstabilität des Synchronomotors, dessen Drehzahl von der Netzfrequenz abhangig ist. Der stabile Lauf des Synchro-Lab' Motors läßt sich nicht durch Spannungsschwankungen des Lichtnetztes beeinflussen.
Der nutruger Bohreisen, in den Kontigen Fohr auf ein Anthongen Platz – ein wichtiges Merkmal bei Garrad. Der Zero-100 besitzt eine leicht zu handhabende, übersichtliche Bedienungsplatte mit 3 Funktions-Tipschaltern. Einer, um das Gerät automatisch spielen zu lassen, der andere für manuelles Abspielen und der Dritte für flüssigkeitsgedämpftes Anheben oder Absenken des Tonarmes.
Der Garrard Plattenteller mit großem Durchmesser Der gedrehte 29cm-durchmessende Aluminiumteller nimm die gesamte bespielte Fläche der Schallplatte auf und ist mit einer statkeningten Gummiulfage warenen.
Die allein von Garrard verwendete Zwei-Punkt-Auflage der Schallplatten beim Wechselvorgang garantiert höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit. Automatisches Abspielen mit dem Zero-100 bedeutet Vorsicht und Sorgfalt, die Schallplatte behält Qualität und lange Lebensdauer. Der äußerste Rand der Schallplatte liegt auf einer
Auflagebank, Der oben auf der Bank befindliche Verschlußheber ubwich mit leichtem Griff auf die Außenkante der Schallplatte gesenkt und dient als Stabilisator. Der Abwurf der Schallplatte wird durch ein microfeines Luftpolster gedämpft.
Die Garrard Entwicklungslaboratorien sind darauf bedacht, Seräte so zu entwickeln, daß der spätere Besitzer ungetrübt
Freude daran hat – kein Aufwand ist hier zuviel. Ein Beispiel dafür ist die Tonarm-Aufsetzsperre des Zero-100, die verhindert, daß die Nadel außerhalb der Schallplatte auf das Gerät aufsetzt. Somit wird der Zerstörung des wertvollen Abtastidiamaten vorrebeutd.
Das ist er-der ZERO-100. Der Fortschritt liegt nicht nur in den außergewöhnlichen Eigenschaften man sicht es ihm an
Das Erscheinen eines neuen Produktes muß nicht mit verbesserter Qualität verbunden sein, es kommt immer darauf an, wieviel handwerkliches Können und wieviel Oualität man hineinnackt.
Der ZERO-100 Materialien wie Aeryl-Glas, Messing, seidenmattes Aluminium alles auf einer spiegelnden weißen Basis-Platine, ist die Personifizierung der Oualität.
Die SPC4 MKII Abdecknaube aus starrem durchsichtigem Kunststoff ist nicht nur ein ausgezeichneter Staubschutz, sondern verleiht Ihr Hi-Fi-Anlage auch erst das richtige Gesicht.
ist – dieser Motor hält die Geschwindigkeit garantiert konstant. Vielmehr ist diese ein willkommene Bereicherung für den Musiktreund mit dem absoluten Gehör für die Tonhöhe, sowie für den Musiker, der die Musik
au der Schanpate imteiner Husteiner Laufeigenschaften intorne-Zur Wahrung befriedigender Laufeigenschaften ist eine absolut stabile Einhaltung der Motorgeschwindigkeit und ein konischlaufender Motorpulley (Antriebswelle) notwendig, damit keine Tonhöhenschwankungen auftreten. Mit dem
motor und einem extra langen, leicht konisch-zulaufenden Antriebspulley zur Geschwindli keits-Feinregulierung wurde im Zero-100 der notwendige Stan der Perfektion erreicht.
Die Feinregulierung umfals einen Bereich von plus oder minus 3%. Das entspricht einer Veränderung der Tonhöhe um einen Halbton.
Plattengrößenumschalter. Die Geschwindigkeit kann durch die beleuchteten Stroboskop-Markierungen abgelesen werden.
Ein geniales Konzept, basierend auf geteilten Rotorsektione Der kraftvolls, schnell beschleunigende traditionelle Induktionsmotor vereint mit der unbedingten, perfakten Geschwindigkeitsstabilität des Synchronomotors, dessen Drehzahl von der Netzfrequenz abhangig ist. Der stabile Lauf des Synchro-Lab' Motors läßt sich nicht durch Spannungsschwankungen des Lichtnetztes beeinflussen.
Der nutruger Bohreisen, in den Kontigen Fohr auf ein Anthongen Platz – ein wichtiges Merkmal bei Garrad. Der Zero-100 besitzt eine leicht zu handhabende, übersichtliche Bedienungsplatte mit 3 Funktions-Tipschaltern. Einer, um das Gerät automatisch spielen zu lassen, der andere für manuelles Abspielen und der Dritte für flüssigkeitsgedämpftes Anheben oder Absenken des Tonarmes.
Der Garrard Plattenteller mit großem Durchmesser Der gedrehte 29cm-durchmessende Aluminiumteller nimm die gesamte bespielte Fläche der Schallplatte auf und ist mit einer statkeningten Gummiulfage warenen.
Die allein von Garrard verwendete Zwei-Punkt-Auflage der Schallplatten beim Wechselvorgang garantiert höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit. Automatisches Abspielen mit dem Zero-100 bedeutet Vorsicht und Sorgfalt, die Schallplatte behält Qualität und lange Lebensdauer. Der äußerste Rand der Schallplatte liegt auf einer
Auflagebank, Der oben auf der Bank befindliche Verschlußheber ubwich mit leichtem Griff auf die Außenkante der Schallplatte gesenkt und dient als Stabilisator. Der Abwurf der Schallplatte wird durch ein microfeines Luftpolster gedämpft.
Die Garrard Entwicklungslaboratorien sind darauf bedacht, Seräte so zu entwickeln, daß der spätere Besitzer ungetrübt
Freude daran hat – kein Aufwand ist hier zuviel. Ein Beispiel dafür ist die Tonarm-Aufsetzsperre des Zero-100, die verhindert, daß die Nadel außerhalb der Schallplatte auf das Gerät aufsetzt. Somit wird der Zerstörung des wertvollen Abtastidiamaten vorrebeutd.
Das ist er-der ZERO-100. Der Fortschritt liegt nicht nur in den außergewöhnlichen Eigenschaften man sicht es ihm an
Das Erscheinen eines neuen Produktes muß nicht mit verbesserter Qualität verbunden sein, es kommt immer darauf an, wieviel handwerkliches Können und wieviel Oualität man hineinnackt.
Der ZERO-100 Materialien wie Aeryl-Glas, Messing, seidenmattes Aluminium alles auf einer spiegelnden weißen Basis-Platine, ist die Personifizierung der Oualität.
Die SPC4 MKII Abdecknaube aus starrem durchsichtigem Kunststoff ist nicht nur ein ausgezeichneter Staubschutz, sondern verleiht Ihr Hi-Fi-Anlage auch erst das richtige Gesicht.















Loading...