Gardigo 62360 User guide [ml]

Marder-Lebendfalle Käfig
Art.-Nr. 62360
Gebrauchsanweisung 2
Instruction manual 5 Notice d’utilisation 8 Manual de instrucciones 11 Istruzioni per l’uso 14
Gebrauchsanweisung
Art.-Nr. 62360
Stand: 11/17
Sehr geehrter Kunde,
Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen und wünschen Ihnen viel Erfolg mit diesem Gerät.
1. Produktbeschreibung
Diese Lebendfalle eignet sich zum Fangen von Mardern, Waschbären, Ka­ninchen, Katzen oder auch Ratten. Bauen Sie die Falle auf und Bestücken diese mit einem Köder. Hierfür empfehlen wir eiweißhaltige Lebensmittel z.B. Hühnerfleisch, Ei oder Fisch. Auch Beeren und Grünzeug eignen sich um Marder anzulocken. Tappt der Marder zum Köder hin über die gestellte Platte, fällt die Eingangstür zu und der Marder ist gefangen. Nun können Sie die Falle vorsichtig aufnehmen und den Marder in einem mindestens 25 km weit entfernten, unbewohnten Gebiet in die freie Natur entlassen. Größe: 66 x 25 x 25 cm
2. Um Sie vor dem Tier im Inneren zu schützen, ist auf der Oberseite un­ter den Haltegriffen (1) eine Metallplatte angebracht. Heben Sie die Falle an den Griffen an und schließen Sie die hintere Tür (2) des Käfigs. Sie erkennen die hintere Tür daran, dass an ihr, im Gegensatz zur vor­deren Tür, keine Spannmechanik (6) montiert ist.
3. Fixieren Sie die Tür in den dafür vorgesehenen Halteklammern (3).
4. Führen Sie den U-förmigen Arm (4) auf der Oberseite des Käfigs nach unten in die Halteklammern (5) an den Seiten der Falle. Somit bleibt die Falle stabil, auch wenn Sie die Tür öffnen, um das gefangene Tier wieder frei zu lassen.
Bevor Sie die Marder-Lebendfalle zum Einsatz bringen, beachten Sie bitte unbedingt die Tierschutzvorschriften und den Artenschutz! Be­achten Sie die Gesetze Ihres Bundeslandes und das Jagdrecht.
• Marder unterliegen dem Jagdrecht! Man braucht daher eine Genehmi­gung, um den Marder fangen zu dürfen. Diese kann die Untere-Jagdbe­hörde erteilen.
• Beim Marder fangen müssen die Schonzeiten beachtet werden. Vom 1. März bis 15. Oktober darf der Marder nicht gefangen werden.
• Marder sind keine bedrohte Tierart. Dennoch dürfen sie in Deutschland nur lebend gefangen werden.
2. Aufbau
1. Die Lebendfalle befindet sich beim Öffnen des Kartons in zusammen­gefaltetem Zustand. Um die Falle aufzustellen, lösen Sie evtl. Fixie­rungen durch Kabelbinder oder ähnliches.
5. Drücken Sie nun auf den Spannbügel (6), um die vordere Tür nach oben klappen zu können, und hängen Sie diese in das rechtwinklige Ende des beweglichen Hakens (7) an der Oberseite des Käfigs ein.
2
6. Verankern Sie das abgewinkelte Ende (8) des langen Arms (9) von unten an der Auslöseplatte (10) auf dem Boden des Käfigs. Zur besseren Illustration ist die Auslöseplatte hier ohne den Käfig abgebildet. Sie müssen Sie nicht aus bauen, um den langen Arm einzuhängen.
3. Inbetriebnahme
• Um die Erfolgschancen zu erhöhen, können Sie den Boden mit Gras, Blättern oder Holz auslegen und die Falle damit tarnen.
• Legen Sie einen Köder zwischen die Metallplatte (1) und hintere Tür. Als Köder/Lockmittel sollten Sie eiweißhaltige Lebenmittel verwen­den, z.B. Ei, Fisch oder Hühnerfleisch.
• Platzieren Sie nun die Falle in dem Bereich in welchem Sie den Marder vermuten. Achten Sie darauf, die Falle außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren aufzustellen. Nun ist die Falle einsatzbereit.
• Bitte kontrollieren Sie regelmäßig ob Sie einen Marder gefangen ha-
-
ben, mindestens 1 x täglich!
• Nach erfolgreichem Fang können Sie den gefangenen Marder wieder freilassen. Hierzu sollten Sie beachten, dies in mindestens 25 km Ent­fernung zu tun, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Marder anhand des Geruches zurück findet.
• Um den Marder freizulassen, öffnen Sie die vordere Tür, indem sie den Spannbügel drücken.
7. Zuletzt wird das andere Ende des Armes (9) mit dem beweglichen Haken (7) an der Oberseite des Käfigs verbunden. Die Falle ist nun einsatzbereit
8. Um den Ernstfall zu simulieren, können Sie probehalber einmal von außen durch den Käfig auf die Metallplatte tippen. Falls die Falle nicht zuschlägt, wiederholen Sie die Montage von Punkt 1. Sollte sie wie erwartet zuschlagen, spannen Sie sie erneut.
4. Sicherheitshinweise
Wichtig: Es besteht kein Gewährleistungsanspruch bei Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt Gardigo keine Haftung.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außer­dem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
den, um ernsthafte Schäden zu vermeiden.
• Eine Reparatur darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
• Es ist zu beachten, dass Bedien- oder Anschlussfehler außerhalb des
Einflussbereichs der Gardigo liegen und für daraus resultierende Schä­den keinerlei Haftung übernommen werden kann.
• In jedem Fall ist zu prüfen, ob das Gerät für den jeweiligen Einsatzort
geeignet ist.
• Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung durch Personen (einschließlich
Kinder unter 8 Jahren) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Fachwissen ausgelegt, sofern sie keine Beaufsichtigung oder Anweisung in Bezug auf die Nutzung des Geräts durch eine für ihre Sicherheit verantwortli­che Person erhielten.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
5. Allgemeine Hinweise
1. Käfige, Verpackungsmaterial usw. gehören nicht in den Aktionsbereich
von Kindern.
2. Verpackungs- und Verschleißmaterial (Folien, ausgediente Produkte)
umweltgerecht entsorgen.
3
4. Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne Vorankündi­gung bleiben im Sinne ständiger Produktverbesserungen vorbehalten.
6. Gewährleistung
Für dieses Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Die Gewährleistung umfasst die Beseitigung aller Mängel, die auf nicht ein­wandfreies Material oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Es wird keine Gewähr auf Verschleißteile gegeben. Da Gardigo keinen Einfluss auf die richtige und sachgemäße Montage oder Bedienung hat, kann ver­ständlicherweise nur die Gewähr der Vollständigkeit und einwandfreien Beschaffenheit übernommen werden. Es wird weder eine Gewähr noch Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt übernommen. Dies gilt vor allem dann, wenn Veränderungen oder Reparaturversuche an dem Käfig vorgenommen wurden, fahrlässige Behandlung oder Missbrauch zu Schäden geführt haben.
Service-Hotline: Telefon (0 53 02) 9 34 87 88
Ihr Gardigo-Team
4
tevigo GmbH · Raiffeisenstr. 2 D · 38159 Vechelde · www.gardigo.de
Instruction manual
Art. No. 62360
Status: 11/17
Dear Client,
thank you for choosing one of our quality products. In the following, we will explain the functions and operation of our product. Please take the time to read through the instructions carefully. Please take some time to read through the instructions carefully. Please note all the included safe­ty and operating instructions. Keep this manual safe and ensure that you include it when passing on the product on to a third party. If you have any questions or suggestions about this product, please contact your supplier or our service team.
We would appreciate it if you would recommend us to others, and we hope you enjoy using this unit.
1. Product description
This live trap is suitable for catching martens, raccoons, rabbits, cats or even rats. Construct the trap and place the bait in it. We recommend foods that are high in protein e.g. chicken, egg, fish or also berries and greens can be used to attract martens. If the marten enters the trap to get the bait over the set plate, the door closes and the marten is trapped. Now you can pick up the trap carefully and release the marten into the wild at a distance of at least 25 km in unfamiliar territory. Dimensions: 66 x 25 x 25 cm
2. There is a metal plate on the upper side of the trap to protect you from animal inside.
3. Please ensure when assembling the trap that the metal plate is on the base.
Please ensure to note the animal protection rules and animal welfare legislation.
• Martens are subject to hunting laws. Therefore authorisation is requi­red for catching martens. This is issued by the lower hunting authority.
• Martens are not an endangered species. However, it is only permitted to capture them alive in Germany. Let the marten free at least 25 km away, otherwise there is a risk that it will find its way back using its sense of smell.
2. Construction
1. The trap arrives folded together in the parcel. To set up the trap, release
any points that have been secured using cable ties or similar.
4. To lock the back door opening, guide the long U-formed wire into the holes provided. This wire can then be removed when you are releasing the trapped animal.
5
Loading...
+ 11 hidden pages