Gardigo 60049 User guide [ml]

Hunde-Katzen-Schreck
Art.-Nr. 60049
Gebrauchsanweisung 2
Instruction manual 5 Notice d’utilisation 8 Manual de instrucciones 11 Istruzioni per l’uso 14
2
Gebrauchsanweisung
Art.-Nr. 60049
Stand: 05/17
Sehr geehrter Kunde,
Wir freuen uns, wenn Sie uns weiter empfehlen und wün­schen Ihnen viel Erfolg mit diesem Gerät.
1. Allgemeines
Hunde und Katzen sind die beliebtesten Haustiere, ob im Garten oder im Wohnraum gern gesehen und geliebt. Den­noch gibt es Orte die haustierfrei bleiben sollen wie z.B. Speisekammern oder Sandkästen, Teichanlagen oder der Hauseingang, wo Nachbarskatze ihr Unwesen treibt. Der Hunde-Katzen-Schreck LED von Gardigo vertreibt die Tiere umweltfreundlich mittels Ultraschall und Licht von diesen Orten. Über einen Infrarot-Bewegungsmelder wird registriert, wenn sich ein Tier in der Nähe befindet und der Ultraschallton bzw. Ultraschall+Licht (je nach Einstellung) setzt ein. Die ho­hen Töne werden zunächst unbewusst wahrgenommen, sind auf Dauer aber sehr unangenehm und die Tiere suchen sich einen ruhigeren, angenehmern Aufenthaltsort. Die Tiere füh­len sich nicht verscheucht und die Töne sind unbedenklich. Der Wirkungserfolg kann je nach Tier mehrere Tage auf sich warten lassen. Für einen flexiblen Einsatz besitzt das Gerät eine Kugelge­lenk-Halterung und Erdspieß. Der eingebaute Infrarot-Bewegungsmelder registriert Tiere in einem Winkel von 110° und einer Reichweite von 7 m. In die­sem Moment setzt ein hochfrequenter Ton zwischen 18.000 – 60.000 Hz ein, welcher ständig wechselt.
2. Technische Daten
Frequenzbereich: 18.000 – 60.000 Hz
Erfassungsbereich Bewegungsmelder: 110°, 7 m Reichweite
Wirkungsbereich: bis zu 7 m
Stroboskop: 2 super helle LED’s
Spannungsversorgung: 5 x AA 1,5 V Mignon Batterie
3. Lieferumfang
1. Hunde-Katzen-Schreck
2. Erdspieß (– 3-teilig)
3. Anleitung
4. Befestigungskit
a
b
c
(2 x Schrauben, 2 x Dübel)
d
ON1 OFF ON2
a. Lautsprecher
e
b. LED-Blitzlicht c. Infrarot- Bewegungsmelder d. Ein-/Aus-Schalter e. Batteriefach
4. Anwendungsbereiche
Hauseingänge
Sandkisten vor unangenehmen Hinterlassenschaften
Teichanlagen, um die Fische vor hungrigen Katzen zu
schützen
Blumenbeete vor Kaninchen
Wohnraum vor Nachbarskatze
Speisekammer
Vogelhäuser und Vogeltränken
5. Hinweise zur Wirkungsweise
Die Gardigo Hunde-Katzen-Schreck LED verhindert nicht den Aufenthalt von Tieren, andere Orte jedoch werden den Tie­ren angenehmer erscheinen. Sie beginnen sich vermehrt dort auf zu halten. Das Gerät arbeitet mit Licht und wechselnden Ultraschallwellen, welche in diesem Frequenzbereich für
3
Hunde und Katzen störend wirken. Wie gut sich die Schall­wellen ausbreiten, hängt mit den räumlichen Gegebenheiten zusammen. Der Wechsel der Frequenzen verhindert einen Gewöhnungseffekt. Merken die Tiere, dass der unangeneh­me Ton anhält, werden sie an einen anderen Ort umziehen. Bis dieser Effekt eintritt, können einige Tage bis Wochen vergehen. Das Gerät sollte dauerhaft in Betrieb sein, um die Wirkung nicht zu unterbrechen.
tigungsmaterial nicht für alle Wandarten eignet. Erkundigen Sie sich im Handel nach den für die jeweilige Wandbeschaf­fenheit geeigneten Schrauben und Dübel. Für eine unsachgemäße Wand-Dübel Verbindung und da­durch entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
8. Inbetriebnahme
6. Batterien einlegen
Öffnen Sie mit einem Kreuz­Schraubenausdreher das Batte­riegehäuse auf der Unterseite
1.5V"AA"Size
1.5V"AA"Size
1.5V"AA"Size
und bestücken dies mit 5 Stück 1,5 V AA-Batterien. Verschlie­ßen Sie das Gehäuse wieder
1.5V"AA"Size
1.5V"AA"Size
bevor Sie das Gerät einschalten. Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (ON/OFF) auf die Positi­on „ON1“ – um das Gerät auf Funktion zu testen. Die LED’s sollten nach kurzer Zeit aufleuchten. Zeigt das Gerät keine Funktion, überprüfen Sie bitte ob die Batterien geladen und richtig eingelegt sind.
7. Montage
Sie können das Gerät an der Wand oder in der Erde installieren.
Wandmontage: Schrauben Sie die Wandhalte­rung von dem Kugelgelenk. Wählen Sie einen geeigneten Platz für das Gerät und befestigen Sie die Halterung mit den im Lieferumfang be­findlichen Dübel und Schrauben sicher an der Wand. Eine optimale Höhe ist 1,5 m. Das Gerät können Sie je nach Tier oder zu beschallenden Bereich ausrichten.
Erdspieß: Stecken Sie die drei Teile des Erd­spießes zusammen. Drehen Sie die Wand­halterung von dem Kugelgelenk und den Erdspieß in das Kugelgelenk. Positionieren Sie das Gerät im Rasen, Beet oder Sandkas­ten.
Das Gerät hat drei Schalterstellungen:
1. ON1 – Wenn der Bewegungsmelder angesprochen wird,
sendet das Gerät auf dieser Position Ultraschallwellen zu­sammen mit LED-Blitzlicht für 20 Sekunden aus.
2. OFF – Das Gerät ist auf dieser Position ausgeschaltet und
sendet weder Ultraschall noch Licht aus.
3. ON2 – Wenn der Bewegungsmelder angesprochen wird,
sendet das Gerät auf dieser Position Ultraschallwellen für
20 Sekunden aus. Wir empfehlen tagsüber den Betrieb in ON2 und zum Ein­bruch der Dunkelheit den Betrieb in ON1. Der Gardigo Hunde-Katzen-Schreck ist nun einsatzbereit.
Hinweis: Der Ultraschallton in diesem Frequenzbereich ist für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbar. Vor dem Batteriewechsel bitte den Ein-/Aus-Schalter in die Position „OFF“ schieben.
9. Weitere Hinweise zum Umgang
stört werden sollen, schalten Sie das Gerät aus.
perwärme, dazu gehören auch Menschen – um Strom zu
sparen sollten Sie daher bei großem Personenaufkommen
das Gerät ggf. ausschalten.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssig-
keiten.
Öffnen Sie das Gerät nicht gewaltsam.
Säubern Sie das Gerät bei Verschmutzung mit einem
feuchten Tuch.
Service-Hotline: Telefon (0 53 02) 9 34 87 88
Wichtiger Warnhinweis beim Bohren in Wänden:
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren, dass sich keine Gas-, Wasser- oder Stromleitungen an der Bohrstelle befinden. Montage nur durch fachkundige Personen. Unbedingt auf die Wandbeschaffenheit achten, da sich das beigefügte Befes-
Ihr Gardigo Team
4
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver­wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwer­tung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leis­ten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seines Stadtteils / seiner Gemeinde oder im Han­del abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben!
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium Pb = Blei Hg = Quecksilber
5
Loading...
+ 11 hidden pages