D
GARDENA ComfortCut 450/25,
ComfortCut Plus 500/27, PowerCut Plus 650/30
Dies ist die deutsche Originalbetriebs anleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie
deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Betriebs anleitung
mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung
vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen. Personen mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähig keiten dürfen
das Produkt nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen
Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Produkt spielen. Das Gerät nie verwenden, wenn Sie müde
oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Arzneimitteln stehen.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
Inhaltsverzeichnis: 1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Turbotrimmers ............ 2
2. Sicherheitshinweise ................................. 2
3. Montage .......................................... 4
4. Bedienung ........................................ 5
5. Außerbetriebnahme ................................. 7
6. Wartung .......................................... 7
7. Beheben von Störungen ............................. 9
8. Technische Daten ..................................10
9. Service / Garantie ..................................11
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Turbotrimmers
Bestimmung: Der GARDENA Turbotrimmer ist für das Trimmen und Schneiden
Zu beachten:
von Rasen und Grasflächen im privaten Haus- und Hobbygarten
bestimmt.
Er darf nicht in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an
Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Der GARDENA Turbotrimmer darf wegen der Gefahr körperlicher Gefährdung nicht zum Schneiden von Hecken oder zum
Zerkleinern im Sinne von Kompostieren verwendet werden.
2. Sicherheitshinweise
v Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Trimmer.
ACHTUNG!
v Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung lesen.
GEFAHR! Elektrischer Schlag!
v Trimmer vor Regen und
Nässe schützen!
2
GEFAHR!
360°
Verletzung Dritter!
v Dritte aus dem Gefahren-
bereich fernhalten.
D
GEFAHR! Verletzung der Augen
und Ohren!
v Augen- und Gehörschutz
tragen!
v Ist das Gerätekabel beschä-
digt, muss der Gerätesteckersofort vom Stromnetzgetrennt werden.
Prüfungen vor jeder Benutzung
v Führen Sie vor jeder Benutzung eine
Sicht prüfung des Trimmers durch.
v Prüfen Sie, ob die Lüftungseinlässe
frei sind.
Benutzen Sie den Trimmer nicht, wenn dieser
beschädigt ist oder wenn Sicherheitsvorrichtungen (Druckschalter, Sicherheitsabdeckung)
und / oder die Fadenspule beschädigt oder
abgenutzt sind.
v Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer
Kraft.
v Prüfen Sie das Schneidgut vor Arbeitsbeginn.
Entfernen Sie vorhandene Fremdkörper und
achten Sie während der Arbeit auf Fremdkörper (z. B. Äste, Schnüre, Drähte, Steine …).
v Sollten Sie dennoch beim Arbeiten auf ein
Hindernis treffen, setzen Sie bitte den Trimmer
außer Betrieb und ziehen Sie den Netzstecker.
Entfernen Sie das Hindernis; prüfen Sie den
Trimmer auf eventuelle Beschädigung und
lassen Sie ihn ggf. reparieren.
v Sollte der Trimmer anfangen abnorm zu
vibrieren, setzen Sie bitte den Trimmer außer
Betrieb und ziehen den Netzstecker. Prüfen
Sie den Trimmer auf eventuelle Beschädigung
und lassen Sie ihn ggf. reparieren.
Verwendung / Verantwortung
GEFAHR! Werkzeug läuft nach!
v Hände und Füße vom
Arbeitsbereich fernhalten,
bis der Schneidfaden still
steht!
Dieser Trimmer kann ernsthafte Verletzungen
verursachen!
v Verwenden Sie den Trimmer ausschließlich
entsprechend dem in dieser Betriebs anleitung
angegebenen Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
(Radius 2 Meter) verantwortlich.
v Achten Sie darauf, dass sich keine anderen
Personen (insbesondere Kinder) und Tiere in
der Nähe des Gefahrenbereichs (Radius 15 m)
befinden.
Um Verletzungen durch einen unbeabsichtigten
Start des Geräts durch einen Defekt der Starttaste zu vermeiden, dürfen sich beim Einstecken
keine Dritten in der Nähe befinden.
Nach dem Gebrauch den Netzstecker ziehen,
und den Trimmer – insbesondere die Fadenspule– regelmäßig auf Beschädigung prüfen
und ggf. sachgemäß instand setzen lassen.
v Tragen Sie einen Augenschutz oder eine
Schutzbrille!
v Tragen Sie festes Schuhwerk und lange
Hosen zum Schutz Ihrer Beine. Finger und
Füße vom Schneidfaden fernhalten –
insbesondere bei der Inbetriebnahme!
v Achten Sie beim Arbeiten immer auf sicheren
und festen Stand.
v Die Verlängerungsleitung ist aus dem
Schnittbereich zu halten.
Achtung beim Rückwärtsgehen.
Stolpergefahr!
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
ausreichenden Sichtverhältnissen.
Arbeitsunterbrechung
v Lassen Sie den Trimmer nie unbeaufsichtigt
am Arbeitsplatz liegen.
v Wenn Sie die Arbeit unterbrechen, ziehen Sie
den Netzstecker und lagern Sie den Trimmer
an einem sicheren Ort.
v Sollten Sie Ihre Arbeit unterbrechen, um sich
zu einem anderen Arbeitsbereich zu begeben,
schalten Sie den Trimmer unbedingt ab,
warten Sie den Stillstand des Arbeitswerkzeuges ab und ziehen Sie den Netzstecker.
Tragen Sie den Trimmer am Zusatzgriff.
Beachten Sie Umwelteinflüsse
v Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung
und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie
wegen des Maschinengeräusches vielleicht
nicht hören können.
v Benutzen Sie den Trimmer nie bei Gewitter-
gefahr, Regen oder in feuchter, nasser
Umgebung.
Mit dem Trimmer nicht direkt an Schwimmbecken oder Gartenteichen arbeiten.
Elektrische Sicherheit
Die Anschlussleitung muss regelmäßig auf
Anzeichen von Beschädigungen und Alterung
untersucht werden.
Der Trimmer darf nur bei unbeschädigter
Anschlussleitung benutzt werden.
3
D
v Bei Beschädigung oder Durchschneiden der
Anschlussleitung / Verlängerungsleitung sofort
den Netzstecker ziehen. Dabei das Kabel
nicht berühren bis es ausgesteckt ist.
Versorgungsleitungen dürfen nicht leichter
sein als:
– gewöhnliche Gummileitungen (Bezeichnung
H05RNF), falls gummiisoliert;
– gewöhnliche Polyvinylchloridmantelleitungen
(Bezeichnung H05VVF), falls mit Polyvinylchlorid isoliert.
v Schließen Sie das Gerät nur an einen Netz-
stromkreis, der mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom
von höchstens 30 mA ausgestattet ist, an.
3. Montage
Trimmer montieren:
1
ß
R
2
4
3
8
7
5
9
6
ACHTUNG!
Der Trimmer darf nur mit montierter Schutz-
Abdeckung
1. Verriegelung
griffs2 ziehen, beide Verschnappungen 3 des Zusatzgriffs
ein drücken und diesen, mit den
Rillen
ß
Auf nahme 4 einschnappen.
2. Beide Laufradhälften
untere Rille
kopfs7 legen und schließen bis
sie hörbar einrasten.
3. Pflanzenschutzbügel
vorn in die obere Rille 9 des
Trimmerkopfs 7 schieben.
Dabei darauf achten, dass sich
der montierte Bügel frei drehen
kann (d. h. Bügel mit dem Knick
nach oben einführen).
4. Schutz-Abdeckung
Trimmerkopf
5. Schutz-Abdeckung
sie sich vollständig aufdrücken
lässt (die beiden Pfeile
liegen gegenüber).
6. Schutz-Abdeckung
Uhrzeigersinn drehen bis diese
hörbar einrastet.
Für die Schweiz ist die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters Pflicht.
Gefahr! Diese Maschine erzeugt ein elektromagnetisches Feld während des Betriebs.
Dieses Feld kann unter Umständen mit aktiven
oder passiven medizinischen Implantanten
wechselwirken. Um das Risiko einer ernsten
oder tödlichen Verletzung zu vermeiden,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt oder Hersteller des
medizinischen Implantats vor dem Betrieb
der Maschinie zu befragen.
betrieben werden.
0
des Zusatz-
1
2
R
nach vorne, in die
um die
5
des Trimmer-
6
aufstecken.
7
von
8
auf den
0
drehen, bis
0
A1
A2
,
ß
ß
gegen den
0
ß
A1
ß
A2
0
4
4. Bedienung
D
GEFAHR!
Trimmer anschließen:
w
t
e
q
r
Arbeitsposition einstellen:
Verletzungsgefahr, wenn der Trimmer beim Loslassen der
Starttaste nicht abschaltet!
v Sicherheits- oder Schalteinrichtungen nicht überbrücken
(z. B. durch Anbinden der Starttaste am Griff)!
Verletzungsgefahr!
v Vor jeder Verstellung der Arbeitsposition, der Holmlänge,
des Zusatzgriffs oder des Pflanzenschutzbügels den
Netzstecker ausstecken!
1. Schlaufe der Verlängerungsleitung q von unten durch den
Griff w in die Kabelzugentlastung e einlegen und festziehen.
2. Stecker
leitung q stecken.
3. Verlängerungsleitung in eine 230 V Netzsteckdose einstecken.
des Trimmers in die Kupplung t der Verlängerungs-
r
z
Arbeitsposition 1:
Standard-Trimmen
Arbeitsposition 1:
Zum Standard-Trimmen.
Arbeitsposition 2:
1. Fußpedal
gewünschte Arbeitsposition absenken.
2. Fußpedal
ACHTUNG! In Arbeitsposition 1 + 2 den Bodenkontakt mit dem
Trimmerkopf vermeiden.
drücken und den Holm nach unten in die
z
loslassen und Holm einrasten lassen.
z
Arbeitsposition 2:
Unter Hindernissen
trimmen
Arbeitsposition 3:
Senkrechtes Trimmen
überhängender
Rasenkanten
5