Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie
Inhaltsverzeichnis: 1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Accu-Schere ..............2
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Accu-Schere
deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Betriebs anleitung
mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Betriebsanleitung
vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen. Personen mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähig keiten dürfen
das Produkt nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen
Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Produkt spielen.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
mit Gras- und Buchsmesser:
Ordnungsgemäßer Gebrauch
mit Strauchmesser:
GEFAHR!
Körperverletzung!
Die GARDENA Accu-Grasschere ist zum Schneiden von Rasenkanten, kleineren Grasflächen und exakten Formschneiden von
Sträuchern, insbesondere Buchs, im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Die GARDENA Accu-Strauchschere ist zum Schneiden von
einzelnen Büschen, Sträuchern und Rankgewächsen im privaten
Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Die Accu-Schere darf nicht zum Zerkleinern im Sinne von
Kompostieren verwendet werden.
Mit dem Strauch-Scherenmesser Art. 2342 / 2343 ist die
Accu-Schere nicht geeignet zum Schneiden von Rasen /
Rasenkanten.
2. Sicherheitshinweise
v Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Accu-Schere.
ACHTUNG!
v Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung lesen.
ACHTUNG!
v Vor Regen und Nässe
schützen.
2
GEFAHR!
Schneidwerk läuft noch bei
GEFAHR!
v Dritte aus dem Gefahren-
abgeschaltetem Motor.
bereich fernhalten.
D
Allgemeine Sicherheitshinweise für den
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Alle Sicherheitshinweise
und andere Anweisungen lesen.
Werden die folgenden Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands
und / oder von schweren Verletzungen.
Alle Sicherheitshinweise und anderen
Anweisungen für den zukünftigen Gebrauch
gut aufbewahren. Der Begriff „Elektrowerkzeug“
in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder
Ihr batterie- bzw. akkubetriebenes Elektrowerkzeug
(ohne Kabel).
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Achten Sie auf ein sauberes und gut beleuch-
tetes Arbeitsumfeld. In unordentlicher oder
schlechtbeleuchteter Umgebung besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
b) Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in
explo sionsgefährdeten Bereichen, wie etwa
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Rauchgase entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen.
Ablenkung kann zum Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug führen.
2) Sicherheit von elektrischen Geräten
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss
für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt sein.
Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen
vor. Verwenden Sie keine Adapterstecker für
geerdete Elektrowerkzeuge. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines
Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geerdet ist,
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Elektrowerkzeuge dürfen weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Wasser, das in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko
eines Stromschlags.
d) Mit dem Netzkabel sorgfältig umgehen. Verwenden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu transportieren oder zu ziehen oder
den Stecker herauszuziehen. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel, wenn Sie das Elektrowerkzeug im Freien
betreiben. Die Verwendung eines für den Gebrauch
im Freien vorgesehenen Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
f) Ist die Benutzung eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar, muss das
Gerät durch einen FI-Schalter geschützt sein.
Die Verwendung eines FI-Schalters vermindert das
Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Schon ein Moment der Unachtsamkeit beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen kann zu schweren
Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung tragen. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille. Das Tragen von ent-
sprechender Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfreien Sicherheitsschuhen, Schutzhelm und
Gehörschutz, vermindert das Verletzungsrisiko.
c) Die versehentliche Inbetriebnahme verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an der Stromquelle
und / oder an der Batterie anschließen, anheben
oder transportieren. Der Transport des Geräts mit
dem Finger auf dem Schalter und das Anschließen
von ein geschalteten Elektrowerkzeugen an der
Spannungs quelle können zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstell- und sonstigen
Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
An einem rotierenden Teil eines Elektrowerkzeugs
belassene Schlüssel können zu Verletzungen führen.
e) Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie stets
auf einen festen Stand und halten Sie stets das
Gleichgewicht. Dies ermöglicht die bessere Kont-
rolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Achten Sie
darauf, dass Haare, Kleidung und Handschuhe
nicht in den Bereich von beweglichen Teilen
gelangen.
Weite Kleidung, Schmuck und langes Haar können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
g) Falls Vorrichtungen zum Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden sind, schließen Sie
diese an und verwenden Sie sie ordnungsgemäß.
Die Verwendung eines Staubabscheiders vermindert
durch Staub verursachte Gefahren.
4) Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs keine
übermäßige Kraft anwenden. Benutzen Sie das
für die jeweilige Anwendung geeignete Elektrowerkzeug. Jedes Werkzeug erfüllt seine Aufgabe am
besten und sichersten, wenn es für den Zweck verwendet wird, für den es vom Hersteller ausgelegt ist.
b) Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten
lässt. Jedes Elektrowerkzeug, dessen Ein-/Aus-
schalter nicht funktioniert, stellt eine Gefahr dar
und muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Gerätestecker von der
Netzdose und / oder den Akku vom Gerät, bevor
Sie Einstellungen am Elektrowerkzeug vornehmen, Zubehör wechseln oder das Gerät lagern.
Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
vermindern das Risiko, dass das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird.
3
D
d) Lagern Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern.
Gestatten Sie niemandem, der mit dem Betrieb
des Elektrowerkzeugs oder den vorliegenden
Anweisungen nicht vertraut ist, dieses zu benutzen. In den Händen ungeübter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich.
e) Halten Sie die Elektrowerkzeuge instand.
Überzeugen Sie sich davon, dass bewegte Teile
korrekt ausgerichtet sind und sich ungehindert
bewegen, dass keine Teile gebrochen sind
und dass die Funktionsweise des Geräts nicht
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge vor dem Gebrauch reparieren.
Zahlreiche Unfälle sind auf nicht ausreichend
gewartete Elektrowerkzeuge zurück zuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken nicht
so schnell und sind einfacher in der Handhabung.
g) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, dessen
Zubehör, Messer usw. nur in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen und berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde
Verwendung von Elektrowerkzeugen kann zu einer
Gefahrensituation führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztlicheHilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatz teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Heckenschere – Sicherheitshinweise:
• Achten Sie stets darauf, dass keine Körperteile
in den Bereich der Schneidmesser geraten.
Entfernen Sie das geschnittene Material oder
halten Sie das zu schneidende Material nicht,
wenn sich die Messer bewegen. Entfernen Sie
blockiertes Material nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Umgang mit der Heckenschere kann schwere Verletzungen verursachen.
• Tragen Sie die Heckenschere stets am Griff
und nur dann, wenn sich die Schneidmesser
nicht mehr bewegen. Während des Transports
oder der Lagerung der Heckenschere muss
die Abdeckung am Schwert angebracht sein.
Der richtige Umgang mit der Heckenschere
vermindert das Verletzungsrisiko durch die
Schneidmesser.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser in
Berührung mit versteckten Netzkabeln kommen
kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitsempfehlungen
Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Accu-Schere nur in der für sie vorgesehenen
Art und Weise verwenden.
Der Bediener oder Benutzer ist für Unfälle
anderer Personen, und für die Gefahr, der sie
oder deren Eigentum ausgesetzt werden,
verantwortlich.
Gefahr! Diese Maschine erzeugt ein elektromagnetisches Feld während des Betriebs.
Dieses Feld kann unter Umständen mit aktiven oder
passiven medizinischen Implantaten wechselwirken.
Um das Risiko einer ernsten oder tödlichen Verletzung zu vermeiden, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt oder Hersteller
des medizinischen Implantats vor dem Betrieb der
Maschine zu befragen.
Gefahr! Bei der Montage könnten Kleinteile verschluckt werden und es besteht Erstickungsgefahr
durch den Polybeutel. Kleinkinder bei der Montage
fernhalten.
Gerät nicht bei Gewittergefahr verwenden.
Angaben zur Sicherheit bei der Verwendung
elektrischer Teile
Nur an die auf dem Typschild angegebene Wechselspannung anschließen.
Es darf unter keinen Umständen eine Erdungs leitung
irgendwo am Produkt angeschlossen werden.
Persönliche Sicherheit
Tragen Sie immer geeignete Kleidung, Handschuhe
und feste Schuhe.
Überprüfen Sie die Bereiche, wo die Accu-Schere
eingesetzt werden soll, und entfernen Sie jegliche
Drähte und andere Fremdobjekte.
Alle Einstellarbeiten müssen bei aufgesteckter
Schutzabdeckung erfolgen und die Accu-Schere
darf dabei nicht auf das Messer gestellt werden.
Vor der Verwendung und nach Erhalt eines kräftigen
Stoßes muss die Maschine auf Anzeichen eines
Verschleißes oder einer Beschädigung überprüft
werden. Bei Bedarf die entsprechenden Reparaturarbeiten ausführen lassen.
4
D
Wenn sich bei einem Defekt das Gerät nicht mehr
abschalten läßt, Gerät auf festen Untergrund legen
und unter Beobachtung warten bis Akku leer ist.
Defektes Gerät an den Service senden.
Versuchen Sie niemals mit einer unvollständigen
Accu-Schere oder einer, an der nicht autorisierte
Modifikationen vorgenommen wurden, zu arbeiten.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
Sie sollten wissen, wie Sie das Gerät in einem Notfall
abschalten können.
Halten Sie die Accu-Schere nie an einer Schutzeinrichtung.
Die Accu-Schere nicht verwenden, wenn die
Schutz einrichtungen (Schutzabdeckung, Messerschnell stopp) beschädigt sind.
Während der Verwendung der Accu-Schere darf
keine Leiter verwendet werden.
Den Akku abziehen:
– bevor die Accu-Schere unbeaufsichtigt bleibt;
– bevor eine Blockierung entfernt wird;
– bevor die Accu-Schere überprüft oder
gereinigt wird oder Arbeiten daran ausgeführt
werden;
– wenn Sie einen Gegenstand treffen. Die Accu-
Schere darf erst dann wieder verwendet werden,
wenn absolut sichergestellt wurde, dass sich die
gesamte Accu-Schere in einem sicheren
Betriebszustand befindet;
– wenn die Accu-Schere anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren. In diesem Falle muss er sofort
überprüft werden. Ein übermäßiges Vibrieren
kann Verletzungen verursachen.
– bevor Sie das Gerät an eine andere Person über-
geben.
Wartung und Lagerung
VERLETZUNGSGEFAHR!
Messer nicht berühren.
V Bei Arbeitsende oder -unterbrechung Schutz-
abdeckung aufschieben.
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen fest
angezogen sein, damit ein sicherer Betriebszustand
der Accu-Schere gewährleistet ist.
Akku Sicherheit
BRANDGEFAHR!
Der zu ladende Akku muss sich während des
Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren,
hitzebeständigen und nicht leitenden Unter lage
befinden.
Ätzende, brennbare und leichtentzündliche
Gegenstände vom Ladegerät und Akku fernhalten. Ladegerät und den Akku während
des Ladevorgangs nicht abdecken.
Bei Rauchentwicklung oder Feuer das Ladegerät
sofort ausstecken.
Als Ladegerät darf nur das Original GARDENA
Ladegerät verwendet werden. Bei Verwendung
anderer Ladegeräte können die Akkus zerstört
werden und sogar Brände entstehen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
V Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen oder
längerer Zeit starker Sonneneinstrahlung aussetzen.
Ladegerät nicht im Freien verwenden.
V Setzen Sie das Ladegerät niemals Feuchtig-
keit oder Nässe aus.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen
– 10 °C bis + 45 °C verwenden.
Ein funktionsuntüchtiger Akku muss ordnungsgemäß
entsorgt werden. Er darf nicht per Post versandt
werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Details an
Ihre örtlichen Entsorgungsbetriebe.
Das Ladegerät muss regelmäßig auf Anzeichen von
Beschädigungen und Alterungen (Brüchigkeit)
untersucht und darf nur in einwandfreiem Zustand
benutzt werden.
Das mitgelieferte Ladegerät darf nur zum Laden des
mitgelieferten Akkus verwendet werden.
Nichtaufladbare Batterien dürfen mit diesem Ladegerät nicht geladen werden (Brandgefahr).
Während des Ladens darf die Accu-Schere nicht
betrieben werden.
Ladegerät nach dem Laden vom Netz und vom
Akku trennen.
Akku nur zwischen 10 °C bis 45 °C laden.
Nach starker Belastung Akku erst abkühlen lassen.
Lagern
Die Accu-Schere darf nicht unter direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden.
Accu-Schere nicht an Orten statischer Elektrizität
lagern.
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.